28.04.2014 Aufrufe

Die gleichförmig beschleunigte Bewegung

Die gleichförmig beschleunigte Bewegung

Die gleichförmig beschleunigte Bewegung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

Aufgaben<br />

1.1 <strong>Die</strong> <strong>gleichförmig</strong>e <strong>Bewegung</strong><br />

1. Ein Wagen durchfährt eine 1.6 km lange Strecke in 24 s. Berechnen Sie die Geschwindigkeit<br />

in m/s, km/h und m/min. (Aufgabe 1 S. 15)<br />

2. Zu einer geradlinigen <strong>Bewegung</strong> gehört das folgende Zeit-Weg-Diagramm.<br />

a) Berechnen Sie die Intervallgeschwindigkeiten.<br />

b) Zeichnen Sie das Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm. (Aufgabe 3 S. 15)<br />

3. In A startet um 9.00 h ein LKW und fährt mit der Geschwindigkeit v 1 = 50 km/h<br />

zum 80 km entfernten B. 30 Minuten später startet ein zweiter LKW mit der Geschwindigkeit<br />

v 2 = 78 km/h von B nach A.<br />

a) Berechnen Sie Zeit und Ort der Begegnung beider LKW’s.<br />

b) Zeichnen Sie das Zeit-Weg-Diagramm und lösen Sie die Aufgabe auch graphisch.<br />

4. Folgende Diagramme 1.1 geben die zurückgelegte Strecke s in Abhängigkeit von der<br />

Zeit t an. Leiten Sie aus den Diagrammen die jeweilige <strong>Bewegung</strong>sgleichung her.<br />

Geben Sie dabei die gewählten Anfangsbedingungen s 0 und t 0 an.<br />

1


2 KAPITEL 1. AUFGABEN<br />

Abbildung 1.1: t − s-Diagramme zweier <strong>gleichförmig</strong>en <strong>Bewegung</strong>en.<br />

5. Im folgenden t − s-Diagramm 1.2 ist die <strong>Bewegung</strong> zweier Wagen dargestellt.<br />

a) Bestimmen Sie aus dem Diagramm die <strong>Bewegung</strong>sgleichung der beiden Wagen.<br />

b) Berechnen Sie aus beiden <strong>Bewegung</strong>sgleichungen den Ort und den Zeitpunkt der<br />

Begegnung.<br />

c) Überprüfen Sie das Ergebnis mit Hilfe des Diagramms.<br />

Abbildung 1.2: t − s-Diagramme zweier Wagen.<br />

6. Will der Kojote sieht den Roadrunner 350 m von seiner Höhle entfernt. Der<br />

Roadrunner hat eine Geschwindigkeit von 35 km/h. Sofort klettert Will auf seine<br />

startbereite Rakete die eine Geschwindigkeit von 180 km/h erreicht.


1.1. DIE GLEICHFÖRMIGE BEWEGUNG 3<br />

a) Zeichnen Sie das t−s-Diagramm für die<br />

beiden.<br />

b) Wann und wo erreicht Will seinen<br />

’Freund’ nach physikalischen Überlegungen?<br />

7. Ein Autofahrer A startet um 08.05 h von Bascharage, um über die Hauptstraße mit<br />

einer Geschwindigkeit von 72 km/h nach Luxemburg zu fahren. Beide Städte sind<br />

19 km voneinander entfernt. Ein zweiter Autofahrer B startet um 08.10 h mit einer<br />

Geschwindigkeit von 60 km/h von Dippach aus nach Luxemburg. Bascharage und<br />

Dippach liegen 7 km voneinander entfernt.<br />

a) Tragen Sie die Anfangsbedingungen in einer einfachen Skizze ein.<br />

b) Wo und wann werden sich beide Autofahrer begegnen?<br />

c) Zeichnen Sie das dazugehörende t − s-Diagramm und überprüfen Sie Ihre Ergebnisse<br />

(siehe Abb. 1.3).<br />

Abbildung 1.3: Straßenkarte der Gegend zwischen Bascharage und Luxemburg.


4 KAPITEL 1. AUFGABEN<br />

Lösungen<br />

1. s = 1.6 km t = 24 s<br />

v = s t = 1600 m<br />

24 s<br />

= 66.67 m/s = 239.98 km/h<br />

2. Intervallgeschwindigkeiten:<br />

v 1 = 10−5 km<br />

2−0 h<br />

v 2 = 15−10 km<br />

3−2 h<br />

v 3 = 15−15<br />

4.35−3 h<br />

v 4 = 10−15<br />

v 5 = 0−10<br />

7−5<br />

km<br />

km<br />

5−4.35 h<br />

km<br />

h<br />

v 1 = 2.5 km h<br />

v 2 = 5 km h<br />

v 3 = 0 km h<br />

v 4 = −7.69 km h<br />

v 5 = −5 km h<br />

3. Anfangsbedingungen:<br />

(1) 09 : 00 h (2) 09 : 30 h<br />

v 1 = 50 km/h<br />

v 2 = −78 km/h<br />

t 0 = 0 h<br />

t 0 = 1/2 h<br />

s 0 = 0 km<br />

s 0 = 80 km<br />

Alle weiteren Angaben erfolgen in den Einheiten km bzw. h.<br />

<strong>Bewegung</strong>sgleichung des ersten LKW’s:<br />

s 1 (t) = v(t − t 0 ) + s 0<br />

s 1 (t) = 50(t − 0) + 0<br />

s 1 (t) = 50t<br />

<strong>Bewegung</strong>sgleichung des zweiten LKW’s:<br />

s 2 (t) = v 2 (t − t 0 ) + s 0<br />

s 2 (t) = −78(t − 0.5) + 80<br />

s 2 (t) = −78t + 119<br />

Zeitpunkt der Begegnung:<br />

s 1 (t) = s 2 (t)<br />

50t = −78t + 119<br />

t = 119<br />

128h = 0.9297 h = 55 min 47 s<br />

Ort der Begegnung:<br />

s 1 (t) = s 2 (t) = 50 · 0.9297 = 46.484 km<br />

Beide Fahrzeuge begegnen sich um 09 : 55 : 47 h in einer Entfernung von etwa<br />

46.5 km vom Punkt A entfernt (in positiver Richtung).


1.1. DIE GLEICHFÖRMIGE BEWEGUNG 5<br />

4. Diagramm 1.1a: Anfangsbedingungen:<br />

s 0 = 12 m<br />

t 0 = 0 s<br />

s 1 = 47 m<br />

t 1 = 10 s<br />

Geschwindigkeit: v = s 1−s 0<br />

t 1 −t 0<br />

<strong>Bewegung</strong>sgleichung:<br />

= 47−12<br />

10−0<br />

m<br />

s<br />

= 3.5 m s<br />

s(t) = v(t − t 0 ) + s 0<br />

s(t) = 3.5(t − 0) + 12<br />

s(t) = 3.5t + 12<br />

Diagramm 1.1b: Anfangsbedingungen:<br />

s 0 = −14.5 m<br />

t 0 = 4 s<br />

s 1 = −24.5 m<br />

t 1 = 16 s<br />

Geschwindigkeit: v = s 1−s 0<br />

t 1 −t 0<br />

<strong>Bewegung</strong>sgleichung:<br />

= −24.5+14.5<br />

16−4<br />

m<br />

s<br />

= −0.83 m s<br />

s(t) = v(t − t 0 ) + s 0<br />

s(t) = −0.83(t − 4) − 14.5<br />

s(t) = −0.83t − 11.17


6 KAPITEL 1. AUFGABEN<br />

5. a) Wagen 1: Anfangsbedingungen:<br />

s 0 = 260 m<br />

t 0 = 10 s<br />

s 1 = −80 m<br />

t 1 = 95 s<br />

Geschwindigkeit: v = s 1−s 0<br />

t 1 −t 0<br />

<strong>Bewegung</strong>sgleichung:<br />

= −80−260<br />

95−10<br />

m<br />

s<br />

= −4 m s<br />

s 1 (t) = v(t − t 0 ) + s 0<br />

s 1 (t) = −4(t − 10) + 260<br />

s 1 (t) = −4t + 300<br />

Wagen 2: Anfangsbedingungen:<br />

s 0 = 50 m<br />

t 0 = 10 s<br />

s 1 = 250 m<br />

t 1 = 95 s<br />

Geschwindigkeit: v = s 1−s 0<br />

t 1 −t 0<br />

<strong>Bewegung</strong>sgleichung:<br />

= 250−50<br />

95−10<br />

m<br />

s<br />

= 2.35 m s<br />

s 2 (t) = v(t − t 0 ) + s 0<br />

s 2 (t) = 2.35(t − 10) + 50<br />

s 2 (t) = 2.35t + 26.5<br />

b) Zeitpunkt der Begegnung:<br />

s 1 (t) = s 2 (t)<br />

−4t + 300 = 2.35t + 26.5<br />

6.35t = 273.5<br />

t = 43.1 s<br />

Ort der Begegnung:<br />

s 1 (43.1) = −4 · 43.1 + 300<br />

s 1 (t) = s 2 (t) = 127.6 m<br />

c) <strong>Die</strong> berechneten Ergebnisse (127.6 m; 43.1 s) stimmen innerhalb der Messgenauigkeit<br />

mit dem Diagramm überein.


1.1. DIE GLEICHFÖRMIGE BEWEGUNG 7<br />

6. a) Alle Einheiten erfolgen in m und s. Anfangsbedingungen:<br />

Will s 0 = 0 m Roadrunner s 0 = 350 m<br />

t 0 = 0 s<br />

t 0 = 0 s<br />

v W = 50 m s<br />

v = 9.72 m s<br />

b) <strong>Bewegung</strong>sgleichung für Will:<br />

s W (t) = v(t − t 0 ) + s 0<br />

s W (t) = 50t<br />

<strong>Bewegung</strong>sgleichung für den Roadrunner:<br />

s R (t) = v(t − t 0 ) + s 0<br />

s R (t) = 9.72(t − 10) + 350<br />

s R (t) = 9.72t + 252.8<br />

Zeitpunkt der Begegnung:<br />

s W (t) = s R (t) 50t = 9.72t + 252.8 t = 6.28 s<br />

Ort der Begegnung:<br />

s W (t) = s R (t) = 50t = 313.8 m<br />

c) Beide müssten sich nach 6.28 s in einer Entfernung von 313.8 m vom Startpunkt<br />

des Koyoten aus treffen. In Wirklichkeit wird dies vermutlich aber nicht zutreffen.<br />

Hat Will den Roadrunner trotz aller Tricks jemals erwischt . . . ?


8 KAPITEL 1. AUFGABEN<br />

7. a) In folgenden Berechnungen werden die Einheiten km und h benutzt.<br />

Anfangsbedingungen für Wagen A:<br />

A 08 : 05 h B 08 : 10 h<br />

t 0 = 0 h t 0 = 1<br />

12 h<br />

s 0 = 0 km<br />

s 0 = 7 km<br />

v A = 72 km h<br />

v B = 60 km h<br />

b) <strong>Bewegung</strong>sgleichung für Wagen A:<br />

s A (t) = v(t − t 0 ) + s 0<br />

s A (t) = 72t<br />

<strong>Bewegung</strong>sgleichung für Wagen B:<br />

s B (t) = 60(t − 1<br />

12 ) + 7<br />

s B (t) = 60t + 2<br />

Zeitpunkt der Begegnung:<br />

s A (t) = s B (t)<br />

72t = 60t + 2<br />

t = 1 6<br />

h = 10 min<br />

Ort der Begegnung:<br />

s A (t) = s B (t) = 72 · 1<br />

6<br />

= 12 km<br />

Beide treffen sich also um 08 : 15 h in einer Entfernung von 12 km von Bascharage<br />

entfernt (in Richtung Luxemburg).<br />

c)


1.2. DIE GLEICHFÖRMIG BESCHLEUNIGTE BEWEGUNG 9<br />

1.2 <strong>Die</strong> <strong>gleichförmig</strong> <strong>beschleunigte</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

1. Zu einer bestimmten Zeit t 1 = 3.0 s bewegt sich ein Körper mit der Geschwindigkeit<br />

v 1 = 2.6m/s; zur Zeit t 2 = 8.0 s ist seine Geschwindigkeit v 2 = −1.5m/s. Berechnen<br />

Sie seine mittlere Beschleunigung. (Aufgabe 1 S. 24)<br />

2. Ein Auto wird aus dem Stand in 10.2 s auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h<br />

konstant beschleunigt und dann nach einem Bremsweg von 96 m wieder zum Stehen<br />

gebracht. (Aufgabe 2 S. 24)<br />

a) Berechnen Sie die Beschleunigungen.<br />

b) Bestimmen Sie den Weg beim Anfahren und die Zeit beim Bremsen.<br />

3. Ein Körper bewegt sich mit konstanter Beschleunigung a 0 = −3.0m/s 2 . Zu Beginn<br />

hat er die Ausgangslage s 0 = 24 m und die Anfangsgeschwindigkeit v 0 = 6 m/s.<br />

(Aufgabe 3 S. 24)<br />

a) Stellen Sie die drei <strong>Bewegung</strong>sgleichungen auf.<br />

b) Bestimmen Sie Ort und Zeit, wenn sich die <strong>Bewegung</strong>srichtung des Körpers umkehrt.<br />

c) Wann erreicht er wieder die Ausgangslage?<br />

d) Zeichnen Sie die drei Diagramme der t − s-, der t − v- und der t − a-Funktion.<br />

4. Eine U-Bahn legt zwischen zwei Stationen einen Weg von 3 km zurück. Berechnen<br />

Sie aus der mittleren Anfahr- und Bremsbeschleunigung a = 0.6 m/s 2 und<br />

der Höchstgeschwindigkeit v Max = 90 km/h Anfahrweg, Bremsweg, Wegstrecke der<br />

<strong>gleichförmig</strong>en <strong>Bewegung</strong> und die einzelnen Fahrzeiten. (Aufgabe 4 S. 24)<br />

5. a) Zeichnen Sie das t − v-Diagramm im Intervall von 0 s bis 10 s für folgenden Fall:<br />

s 0 = 10 m v 0 = 2 m/s a = 0.5 m/s 2<br />

b) Wie lässt sich aus diesem Diagramm die Beschleunigung bestimmen? Erklären<br />

und ergänzen Sie unter a).<br />

c) Zeichnen Sie für den Fall a) das t − s-Diagramm.<br />

6. <strong>Die</strong> <strong>Bewegung</strong>sgleichung ist für folgenden Fall bekannt:<br />

s(t) = 25t + 15 − 0.8t 2<br />

Geben Sie die Anfangsbedingungen, sowie die Geschwindigkeit und die Beschleunigung<br />

des Körpers an.<br />

7. Zwei Wagen haben eine jeweilige Beschleunigung von 4.5 m/s 2 und von 3.8 m/s 2<br />

und starten gleichzeitig. Welchen Vorsprung (Strecke) muss der langsamere Wagen<br />

haben, damit beide nach 100 m gemeinsam am Ziel ankommen? (v 0 = 0 m/s)<br />

8. Vor einem Zug, der mit einer Geschwindigkeit v 1 = 120 km/h dahinfährt, taucht<br />

plötzlich aus dem Nebel in 2 km Entfernung ein Güterzug auf, der in entgegengesetzter<br />

Richtung mit v 2 = 40 km/h fährt. Der Bremsweg wäre ohne Hindernis 3.2 km<br />

lang.<br />

a) Berechnen Sie den Ort und den Zeitpunkt des Zusammenstosses.<br />

b) Zeichnen Sie das t − s-Diagramm beider Wagen. Der Ort, bzw. Zeitpunkt des<br />

Zusammenstosses sind einzutragen.


10 KAPITEL 1. AUFGABEN<br />

Lösungen<br />

1. Anfangsbedingungen:<br />

v 0 = 2.6 m/s<br />

t 0 = 3 m<br />

v 1 = −1.5 m/s<br />

t 1 = 8 s<br />

Verzögerung: a = ∆v<br />

∆t = −1.5−2.6<br />

8−3<br />

m<br />

s 2 = −0.82 m s 2<br />

2. Beschleunigung: a = v 1−v 0<br />

t 1 −t 0<br />

= 27.78−0 m<br />

10−0<br />

= 2.72 m s 2 s 2<br />

Zurückgelegte Teilstrecke s 1 :<br />

s 1 = 1 2 at2 = 1 2 · 2.72 · (10.2)2 m = 141.49 m<br />

Im folgenden Schritt wird angenommen, dass bei der erreichten Geschwindigkeit von<br />

100 km/h, sowohl die Zeit als auch die Strecke wieder auf Null gesetzt werden (also<br />

s 1 = 0 m und t 1 = 0 s bei v 1 = 100 km/h).<br />

<strong>Die</strong> im Unterricht gesehene <strong>Bewegung</strong>sgleichung<br />

gilt nur für t 0 = 0 s.<br />

Deshalb wird für die zweite Etappe<br />

der Anfangszeitpunkt erneut auf<br />

Null Sekunden gesetzt.<br />

Dann gilt: s(t) = 1 2 at2 + v 1 t = 1 2 ∆vt + v 1t<br />

s(t) = ( 1 2 ∆v + v 1)t<br />

mit: ∆v = −27.78 m/s und v 0 = 27.78 m/s<br />

Verzögerungszeit: t =<br />

t =<br />

96 m<br />

13.89 m/s = 6.91 s<br />

Verzögerung: a ′ = −27.78<br />

6.91<br />

s<br />

1<br />

2 ∆v+v 0<br />

m<br />

s 2 = −4.02 m s 2


1.2. DIE GLEICHFÖRMIG BESCHLEUNIGTE BEWEGUNG 11<br />

3. a) Anfangsbedingungen:<br />

a = −3 m/s 2 v 0 = 6 m/s 2<br />

s 0 = 24 m<br />

t 0 = 0 s<br />

Zeit-Beschleunigungs-Gesetz:<br />

a(t) = −3 m/s 2 = konst<br />

Zeit-Geschwindigkeits-Gesetz:<br />

v(t) = a(t − t 0 ) + v 0<br />

v(t) = −3t + 6<br />

Zeit-Weg-Gesetz:<br />

s(t) = 1 2 at2 + v 0 t + s 0<br />

s(t) = − 3 2 t2 + 6t + 24<br />

b) <strong>Die</strong> <strong>Bewegung</strong>srichtung ändert sich, wenn die Geschwindigkeit v(t) das Vorzeichen<br />

ändert.<br />

v(t) = 0, falls: −3t + 6 = 0<br />

t < 2 s v(t) > 0<br />

t = 2 s v(t) = 0<br />

t > 2 s v(t) < 0<br />

Umkehrort:<br />

s(2s) = − 3 24 + 12 + 24 = 30 m<br />

c) Erreichen der Ausgangslage:<br />

s(t) = 0, d.h.: − 3 2 t2 + 6t + 24 = 0<br />

∆ = 36 + 144 = 180 = 6 √ 5<br />

t 1 = −6+6√ 5<br />

−3<br />

t 2 = −6−6√ 5<br />

−3<br />

d)<br />

∼ −2.47 s<br />

∼ 6.47 s<br />

t = 2 s


12 KAPITEL 1. AUFGABEN<br />

4. t − v-Diagramm des gesamten <strong>Bewegung</strong>svorgangs der U-Bahn:<br />

Bekannt: a = 0.6 m s 2 a ′ = −0.6 m s 2 v M = 90 km h = 25 m s<br />

Gesucht: s 1 , s 2 , s 3 t 1 , t 2 , t 3<br />

a) Anfahrzeit:<br />

a = ∆v<br />

∆t = v M<br />

t1<br />

t 1 = v M<br />

a<br />

= 25<br />

0.6 s = 41.67 s<br />

Anfahrweg:<br />

s 1 = 1 2 at2 + v 0 t<br />

s 1 = 1 2 0.6(41.67)2 m = 520.83 m<br />

Bremszeit:<br />

a ′ = ∆v<br />

∆t = 0−v M<br />

t 3 −t 2<br />

t 3 − t 2 = −v M<br />

a ′<br />

Bremsweg:<br />

= −25<br />

−0.6 s = 41.67 s<br />

s 3 = 1 2 a′ t 2 + v M t<br />

s 3 = 1 2 (−0.6)(41.67)2 m + 25 41.67 m = 520.83 m<br />

Verbleibende Strecke:<br />

s = s 1 + s 2 + s 3<br />

s 2 = 3000 m − 520.83 m − 520.83 m<br />

s 2 = 1958.33 m<br />

Zeitintervall ∆t 2 :<br />

∆t 2 = s 2<br />

v m<br />

= 78.33 s<br />

<strong>Die</strong> U-Bahn braucht also 161.67 s um die gesamte Strecke zurückzulegen.


1.2. DIE GLEICHFÖRMIG BESCHLEUNIGTE BEWEGUNG 13<br />

5. a) t − v-Diagramm der <strong>gleichförmig</strong> <strong>beschleunigte</strong>n <strong>Bewegung</strong>:<br />

b) <strong>Die</strong> Beschleunigung a entspricht der Steigung aus dem t−v-Diagramm; so ist z.B.:<br />

a = ∆v<br />

∆t = 7−2 m<br />

10−0<br />

= 0.5 m s 2 s 2<br />

c) Aus den Anfangsbedingungen lässt sich folgende Zeit-Weg-Gleichung herleiten:<br />

s(t) = 1 4 t2 + 2t + 10<br />

t − s-Diagramm der <strong>gleichförmig</strong> <strong>beschleunigte</strong>n <strong>Bewegung</strong>:<br />

6. <strong>Bewegung</strong>sgleichung:<br />

s(t) = −0.8t 2 + 25t + 15<br />

s(t) = 1 2 at2 + v 0 t + s 0<br />

Aus dem Vergleich beider Gleichungen lassen sich folgende Grössen direkt bestimmen:<br />

a = −0.4 m s 2 v 0 = 25 m s<br />

s 0 = 15 m


14 KAPITEL 1. AUFGABEN<br />

7. <strong>Bewegung</strong>sgleichungen beider Wagen:<br />

s 1 (t) = 1 2 a 1t 2 s 2 (t) = 1 2 a 2t 2 + s 0<br />

Beide Wagen sollen zur gleichen Zeit am Ziel sein, d.h.: für:<br />

t = t Ziel gilt: s 1 = s 2 = s = 100 m<br />

Wagen (1): s = 1 2 a 1t 2 Ziel<br />

oder t 2 Ziel = 2s<br />

a 1<br />

= 6.67 s<br />

<strong>Die</strong>ser Zusammenhang wird in die <strong>Bewegung</strong>sgleichung des zweiten Wagens eingesetzt:<br />

s = 1 2 a 2t 2 Ziel + s 0<br />

s = 1 2 a 2 2s<br />

a 1<br />

+ s 0<br />

s 0 = s(1 − a 2<br />

a 1<br />

) s 0 = 100 m(1 − 3.8<br />

4.5 ) s 0 = 15.56 m<br />

Der langsamere Wagen benötigt also einen Vorsprung von etwa 15.6 s, damit beide<br />

gleichzeitig im Ziel ankommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!