27.04.2014 Aufrufe

Handreichung Sprachbildung Sek I (pdf, 1.2 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung Sek I (pdf, 1.2 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung Sek I (pdf, 1.2 MB) - LIS - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handreichung</strong> zum <strong>Sprachbildung</strong>skonzept – <strong>Sek</strong>undarstufe I<br />

Kapitel 1<br />

<strong>Sprachbildung</strong> durchgängig gestalten<br />

Das 1. Kapitel orientiert sich am Teil C des <strong>Sprachbildung</strong>skonzeptes der Senatorin für Bildung und<br />

Wissenschaft und erläutert „Maßnahmen zur Umsetzung von Grundsatz 1: <strong>Sprachbildung</strong> durchgängig<br />

gestalten“.<br />

1.1. Umsetzung der durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong> im vorschulischen Bereich und in den<br />

allgemeinbildenden Schulen<br />

1.1.1 Durchgängige <strong>Sprachbildung</strong><br />

Zum Bereich der durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong> in der SEK I soll insbesondere verwiesen werden<br />

auf die Veröffentlichung „Durchgängige <strong>Sprachbildung</strong>: Qualitiätsmerkmale für den Unterricht“<br />

von I. Gogolin, I. Lange, B Hawighorst, C. Bainski, A. Heintze, S. Rutten und W. Saalmann in Zusammenarbeit<br />

mit der FörMig 5 -AG Durchgängige <strong>Sprachbildung</strong> (2010) 6 .<br />

Hier werden neben Literaturhinweisen u. a. Beispiele und Konkretisierungen zu den einzelnen<br />

Qualitätsmerkmalen aufgeführt. Grundzüge der durchgängigen <strong>Sprachbildung</strong> sind die Umsetzung<br />

der Prinzipien in allen Fächern und die Förderung der Mehrsprachigkeit.<br />

Im Folgenden soll eine kurze Zusammenfassung erfolgen:<br />

Der Unterricht in sprachlich heterogenen Klassenverbänden gehört zum Alltag in der Schule. Viele<br />

sprachliche Gründe wirken sich auf die Bildungserfolge von Schülerinnen und Schülern 7 aus: Die<br />

Sprache des Unterrichtes ist für einige Schüler nicht die Herkunftssprache, sprachliche Kontexte<br />

sind vielen Schülern nicht bekannt, eine weitere Hürde stellt dar, dass die Unterrichtssprache häufig<br />

nicht altersgemäß ist und zudem nicht der Alltagssprache entspricht, die für viele Schüler das<br />

einzige verfügbare Sprachregister darstellt.<br />

Um professionell mit den Herausforderungen umgehen zu können, ist es notwendig, von Erfahrungen<br />

ausgehend zu Prinzipien bildungssprachförderlichen Unterrichtes zu gelangen und Handlungsstrategien<br />

zu benennen. Sieben FörMig-Modellschulen haben in gemeinsamer Arbeit sechs<br />

Qualitätsmerkmale für durchgängige <strong>Sprachbildung</strong> im Unterricht identifiziert.<br />

Diese sind:<br />

1. Die Lehrer planen und gestalten den Unterricht mit Blick auf das Register Bildungssprache<br />

und stellen die Verbindung von Allgemein- und Bildungssprache explizit her.<br />

Voraussetzung für eine gezielte Förderung der Bildungssprache ist eine ausdrückliche Unterscheidung<br />

zwischen der Alltags- und der Bildungssprache. Alltagssprache folgt den Regeln der<br />

Mündlichkeit und bezieht sich auf einen gemeinsamen Kontext. Hierzu zählen in der Schule<br />

beispielsweise mündliche Äußerungen während einer Versuchsdurchführung. Bildungssprachliche<br />

Situationen nehmen Bezug auf Inhalte, die sich nicht im unmittelbaren Erlebniskontext<br />

befinden und durch raum-zeitliche Distanz geprägt sind. Eine schriftliche Versuchsbeschreibung<br />

bedient sich z. B. dieses Registers.<br />

Um die Distanz zwischen Alltags- und Bildungssprache überwinden zu können, müssen Schüler<br />

mit differenzierenden und abstrahierenden Begriffen umzugehen lernen. Im Rahmen der<br />

Unterrichtsgestaltung sollen Lehrer bewusst planen, wann Alltagssprache bei der Aneignung<br />

von Inhalten sinnvoll ist und wann bildungssprachliche Äußerungen erwartet werden.<br />

5<br />

Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FÖRMIG".<br />

6<br />

Gogolin, Ingrid; Lange, Imke; Hawighorst, Britta; Bainski, Christiane; Heintze, Andreas; Rutten, Sabine; Saalmann, Wiebke:<br />

Durchgängige <strong>Sprachbildung</strong>: Qualitätsmerkmale für den Unterricht. In Zusammenarbeit mit der FörMig-AG Durchgängige<br />

<strong>Sprachbildung</strong>, Hamburg 2010.<br />

7<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden für Personen die maskuline Form für beide Genera verwendet.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!