27.04.2014 Aufrufe

Handreichung Sprachbildung Sek I (pdf, 1.2 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung Sek I (pdf, 1.2 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung Sek I (pdf, 1.2 MB) - LIS - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handreichung</strong> zum <strong>Sprachbildung</strong>skonzept – <strong>Sek</strong>undarstufe I<br />

zwischen den Ressorts Bildung und Soziales nicht mehr in Anspruch genommen werden kann. Antragsteller<br />

verweist das Jugendamt in der Regel an die Schule unter dem Hinweis, dass diese für<br />

eine Förderung bei LRS zuständig sei. In seltenen Fällen einer massiv ausgeprägten <strong>Sek</strong>undärsymptomatik<br />

(z. B. bei massiven Verhaltensproblemen oder Schulängsten infolge einer LRS) kann weiterhin<br />

eine Co-Finanzierung einer Hilfemaßnahme bei der Jugendhilfe beantragt werden. In diesen<br />

Fällen stellt der Klassenlehrer den Antrag an das zuständige Regionale Beratungs- und Unterstützungszentrum<br />

(ReBUZ) mit Bitte um psychologisch-diagnostische Befassung und Weiterleitung<br />

an die Jugendhilfe.<br />

Die ReBUZ diagnostizieren und beschreiben den Hilfebedarf der Schüler unter didaktisch-methodischer<br />

Fragestellung; eine „Feststellung“ der LRS erfolgt nicht hier, sondern auf<br />

Grundlage der schulischen Leistungsbewertung. Diese Handhabung gilt in der Regel für die Klassen<br />

1 bis 9.<br />

Besteht ein Dissens z. B. zwischen Elternhaus und Einschätzung der Klassenkonferenz, führt die<br />

Schulleitung unter Hinzuziehung des ReBUZ eine Klärung herbei.<br />

Weist der Schüler in der folgenden Zeit bessere Leistungen auf, ist der Notenschutz und ggf. der<br />

Nachteilsausgleich nicht mehr notwendig. Daher tagt und beschließt die Klassenkonferenz in jedem<br />

Schuljahr neu.<br />

Wird ein Nachteilsausgleich oder Notenschutz beschlossen, sollte dies auch mit dem Förderbedarf<br />

verknüpft werden und Förderung an den Beschluss gekoppelt werden. Im Umkehrschluss heißt<br />

dies aber nicht, dass der Schüler keinen Notenschutz bekäme, wenn die Schule keine Förderung<br />

anböte.<br />

Nehmen Schüler die Hilfen, die man ihnen anbietet, nicht wahr, ist nach pädagogischem Ermessen<br />

zu verfahren.<br />

Vorrangig sollten Nachteilsausgleiche gewährt werden. Zunächst wird empfohlen, Zeitzuschläge<br />

zu geben, Hilfen zur Texterfassung oder Tonträger anzubieten etc. Reicht dies nicht aus, sollte der<br />

Notenschutz einsetzen.<br />

Nachteilsausgleiche sind nicht in Arbeiten oder Zeugnissen zu vermerken, der Notenschutz ja!<br />

Zur Gewährung des Notenschutzes gehört eine Einverständniserklärung der Eltern, manchmal<br />

stellen Eltern auch einen informellen Antrag.<br />

Notenschutz und Nachteilsausgleiche können durchaus parallel und in Mischformen gewährt werden;<br />

im Diktat beispielsweise ein Notenschutz, in anderen Testformen ein Nachteilsausgleich,<br />

oder Notenschutz nur noch in den Fremdsprachen bei inzwischen gebesserter Leistung in der<br />

deutschen Rechtschreibung.<br />

Soll in Klasse 10 und den Zentralen Abschlussprüfungen (ZAP) ein Notenschutz gewährt werden,<br />

dann muss der Schüler dem ReBUZ vorgestellt werden. Der Bericht sollte zu Beginn der Jahrgangsstufe<br />

nicht älter als ein Jahr sein. Die Anmeldung wäre möglichst frühzeitig im Verlauf des<br />

9. Schuljahres zu arrangieren. Ein „Quereinstieg“ ist dabei möglichst zu vermeiden: Wenn jahrelang<br />

kein Notenschutz gewährt wurde und es keine Dokumentation über Nachteilsausgleiche<br />

oder Förderung gibt, wird eine Regelung in Klasse 10 schwierig.<br />

Den Termin für die Überprüfung können Eltern oder Lehrer verabreden, in Einzelfällen kommen<br />

die Mitarbeiter des ReBUZ zu „Gruppentestungen“ auch in die Schulen.<br />

Schüler können dem ReBUZ auch zu anderer Zeit vorgestellt werden, wenn eine didaktische Analyse<br />

notwendig erscheint.<br />

Das Gutachten zur Überprüfung für die Klasse 10 und die ZAP enthalten zumeist einen Hinweis,<br />

wie in den ZAP 62 zu verfahren ist. Derzeit ist die gültige Verfahrensweise:<br />

62<br />

Siehe Lehrerhandreichungen der ZAP Deutsch aus dem Jahr 2009/2010 und weitere.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!