27.04.2014 Aufrufe

Handreichung Sprachbildung Sek I (pdf, 1.2 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung Sek I (pdf, 1.2 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung Sek I (pdf, 1.2 MB) - LIS - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handreichung</strong> zum <strong>Sprachbildung</strong>skonzept – <strong>Sek</strong>undarstufe I<br />

Wie sieht eine Didaktisierung von Texten aus?<br />

Das IQSH, das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, bietet ein Programm<br />

zur Verbesserung des Leseverstehens durch die Didaktisierung von Lesetexten 39 . Das Lesen<br />

wird in drei Phasen „Vor dem Lesen“, „Während des Lesens“ und „Nach dem Lesen“ untergegliedert.<br />

Zu den einzelnen Phasen gibt es Aufgaben, die je nach Anforderung von der Komplexität<br />

her verringert oder auch ausgeweitet und somit differenziert werden können.<br />

Beispielsweise sollen sich die Schüler vor dem Lesen in einer lexikalischen Vorentlastung mit ausgewählten<br />

Wörtern aus dem Text beschäftigten. Dies können Fachbegriffe, Fremdwörter oder<br />

schwierige Wörter sein. Der Lehrer erstellt in der Vorbereitung ein Glossar und Bedeutungen der<br />

einzelnen Begriffe. Die Schüler erhalten die Aufgabe, die Wörter des Glossars in der rechten Spalte<br />

mit den richtigen Bedeutungen in der linken Spalte zu verbinden. Als Hilfestellung können für<br />

einzelne Schüler passende Wörter im Text unterstrichen werden. Dann schreiben die Schüler ein<br />

kleines Lexikon zum ausgewählten Thema und verwenden dafür die Wörter aus dem Text. Als herausfordernde<br />

Aufgabe können besonders leistungsstarke Schüler weitere Begriffe finden oder ein<br />

eigenes Glossar erstellen.<br />

Übersicht der Aufgaben zu den drei Phasen des Lesens<br />

Phase 1: Vor dem Lesen – Vorentlastung<br />

1.1 Inhaltliche<br />

Vorentlastung<br />

<strong>1.2</strong> Lexikalische<br />

Vorentlastung<br />

1.3 Grammatikalische<br />

Vorentlastung<br />

1.4 Kulturelle<br />

Vorentlastung<br />

1.5 Emotional-empathische<br />

Vorentlastung<br />

1.6 Konzentrative<br />

Vorentlastung<br />

1.7 Lesetechnische<br />

Vorentlastung<br />

• Aktivierung des Vorwissens zum Thema<br />

• Über ein ausgewähltes Element aus dem Text sprechen<br />

• Eigene Fragen an den Text formulieren<br />

• Einen vereinfachten Paralleltext oder Zusammenfassungen<br />

des komplexen Textes lesen<br />

• Vermutungen/Vorhersagen/Erwartungen formulieren<br />

(und nach dem Lesen abgleichen)<br />

• Vor dem Lesen über Schlüsselwörter nachdenken<br />

• Wörter aus dem Text nach bestimmten Kriterien ordnen<br />

(z. B. inhaltlich, nach Oberbegriffen)<br />

• Sich mit ausgewählten Wörtern aus dem Text beschäftigen<br />

(Fachbegriffe/Fremdwörter/schwierige Wörter)<br />

• Redewendungen inhaltlich aufarbeiten<br />

• Mit einem Glossar/Lexikon umgehen<br />

• Potentielle grammatikalische Lesebremsen vor dem<br />

Lesen aufarbeiten<br />

• Kulturelles Vorwissen zur Verfügung stellen<br />

• Gefühle oder Sinneseindrücke, die mit dem Thema<br />

verbunden werden, in Worte fassen<br />

• Lesebremsen, die dem konzentrierten Lesen im Wege<br />

stehen, aufarbeiten<br />

• Vorübungen zum flüssigen Lesen<br />

39<br />

Frauen, Christiane: Verbesserung des Leseverstehens; Methoden zur Textentlastung. IQSH, 2011.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!