Berufsorientierung 2013.pdf (203 kB) - LIS - Bremen

Berufsorientierung 2013.pdf (203 kB) - LIS - Bremen Berufsorientierung 2013.pdf (203 kB) - LIS - Bremen

27.04.2014 Aufrufe

Das Zentrum für Medien informiert: Medienkatalog: Berufsorientierung, Ausbildung, Berufsbilder, Bewerbung Inhaltsangabe: BERUFSORIENTIERUNG ___________________________________________________ 1 Wege zum Beruf 1: Die Quahl der Wahl ______________________________________ 1 Geschlechterrollen im Wandel*** ____________________________________________ 1 ach so Warum ist Arbeit so wichtig? _________________________________________ 1 Warum verdient der Chef mehr? - Arbeit und Entlohnung _________________________ 2 Fair pay - Warum verdienst Du mehr als ich? __________________________________ 2 Wege zum Beruf 3: Vom Wert der Arbeit ______________________________________ 2 Auf in eine erfolgreiche Selbständigkeit!** _____________________________________ 3 AUSBILDUNG ____________________________________________________________ 4 Dossier Ausbildung 1 - Der Weg in den Beruf __________________________________ 4 Dossier Ausbildung 2 - Der Weg in den Beruf __________________________________ 4 Was erwartet mich in der Ausbildung?________________________________________ 4 BERUFSBILDER __________________________________________________________ 5 Ich mach´s Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau ____________________________ 5 Ich mach´s Gebäudereiniger /-in ____________________________________________ 5 Ich mach´s Maskenbildner/-in ______________________________________________ 5 Ich mach´s Mechaniker/-in für Sanitär- und Heizungstechnik ______________________ 5 Ich mach´s Maler/-in, Lackierer/-in ___________________________________________ 6 Ich mach´s Zimmerer/-in __________________________________________________ 6 Ich mach´s Tiermedizinische /-r Fachangestellte /-r______________________________ 7 Ich mach´s Dachdecker/-in_________________________________________________ 7 Ich mach´s Packmitteltechnologe /-technologin _________________________________ 8 Ich mach´s Metallbauer/-in - Konstruktionstechnik_______________________________ 8 Ich mach's Baumschulgärtner/-in ____________________________________________ 9 Ich mach´s Augenarzthelferin_______________________________________________ 9 Ich mach´s Hauswirtschafter/-in ____________________________________________ 10 Ich mach´s Konditor/-in __________________________________________________ 10 Ich mach´s Schneider/-in _________________________________________________ 11 Ich mach´s Hotelfachmann/-frau ___________________________________________ 11 Ich mach´s Friseur/-in____________________________________________________ 11 Ich mach´s Lokführer/-in__________________________________________________ 12 Ich mach´s Gestalter /-in für visuelles Marketing _______________________________ 12 Ich mach´s Parkettleger /-in _______________________________________________ 13 Ich mach´s Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik ____________________________________________ 13 Ich mach´s Orgel- und Harmoniumbauer/-in __________________________________ 13 Ich mach´s Estrichleger /-in _______________________________________________ 14 Ich mach´s Produktveredler /-in Textil _______________________________________ 14 Ich mach´s Justizwachtmeister/in (Einfacher Dienst)____________________________ 14 Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16

Das Zentrum für Medien informiert:<br />

Medienkatalog: <strong>Berufsorientierung</strong>, Ausbildung,<br />

Berufsbilder, Bewerbung<br />

Inhaltsangabe:<br />

BERUFSORIENTIERUNG ___________________________________________________ 1<br />

Wege zum Beruf 1: Die Quahl der Wahl ______________________________________ 1<br />

Geschlechterrollen im Wandel*** ____________________________________________ 1<br />

ach so Warum ist Arbeit so wichtig? _________________________________________ 1<br />

Warum verdient der Chef mehr? - Arbeit und Entlohnung _________________________ 2<br />

Fair pay - Warum verdienst Du mehr als ich? __________________________________ 2<br />

Wege zum Beruf 3: Vom Wert der Arbeit ______________________________________ 2<br />

Auf in eine erfolgreiche Selbständigkeit!** _____________________________________ 3<br />

AUSBILDUNG ____________________________________________________________ 4<br />

Dossier Ausbildung 1 - Der Weg in den Beruf __________________________________ 4<br />

Dossier Ausbildung 2 - Der Weg in den Beruf __________________________________ 4<br />

Was erwartet mich in der Ausbildung?________________________________________ 4<br />

BERUFSBILDER __________________________________________________________ 5<br />

Ich mach´s Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau ____________________________ 5<br />

Ich mach´s Gebäudereiniger /-in ____________________________________________ 5<br />

Ich mach´s Maskenbildner/-in ______________________________________________ 5<br />

Ich mach´s Mechaniker/-in für Sanitär- und Heizungstechnik ______________________ 5<br />

Ich mach´s Maler/-in, Lackierer/-in ___________________________________________ 6<br />

Ich mach´s Zimmerer/-in __________________________________________________ 6<br />

Ich mach´s Tiermedizinische /-r Fachangestellte /-r______________________________ 7<br />

Ich mach´s Dachdecker/-in_________________________________________________ 7<br />

Ich mach´s Packmitteltechnologe /-technologin _________________________________ 8<br />

Ich mach´s Metallbauer/-in - Konstruktionstechnik_______________________________ 8<br />

Ich mach's Baumschulgärtner/-in ____________________________________________ 9<br />

Ich mach´s Augenarzthelferin_______________________________________________ 9<br />

Ich mach´s Hauswirtschafter/-in ____________________________________________ 10<br />

Ich mach´s Konditor/-in __________________________________________________ 10<br />

Ich mach´s Schneider/-in _________________________________________________ 11<br />

Ich mach´s Hotelfachmann/-frau ___________________________________________ 11<br />

Ich mach´s Friseur/-in____________________________________________________ 11<br />

Ich mach´s Lokführer/-in__________________________________________________ 12<br />

Ich mach´s Gestalter /-in für visuelles Marketing _______________________________ 12<br />

Ich mach´s Parkettleger /-in _______________________________________________ 13<br />

Ich mach´s Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung<br />

Maschinenbearbeitungstechnik ____________________________________________ 13<br />

Ich mach´s Orgel- und Harmoniumbauer/-in __________________________________ 13<br />

Ich mach´s Estrichleger /-in _______________________________________________ 14<br />

Ich mach´s Produktveredler /-in Textil _______________________________________ 14<br />

Ich mach´s Justizwachtmeister/in (Einfacher Dienst)____________________________ 14<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Ich mach´s Produktionsmechaniker /-in Textil _________________________________ 15<br />

Ich mach´s Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker /-in________________________ 15<br />

Ich mach´s Brunnenbauer /-in _____________________________________________ 16<br />

Ich mach´s Klavier- und Cembalobauer /-in ___________________________________ 16<br />

Ich mach´s Feinoptiker /-in ________________________________________________ 16<br />

Ich mach´s Luftverkehrskaufmann /-frau _____________________________________ 17<br />

Ich mach´s Fachkraft für Lebensmitteltechnik _________________________________ 17<br />

Ich mach´s Metall- und Glockengießer/-in ____________________________________ 17<br />

Ich mach´s Fachkraft für Süßwarentechnik ___________________________________ 18<br />

ich mach´s Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in ______________________ 18<br />

Ich mach´s Holzblasinstrumentenmacher /-in _________________________________ 19<br />

Ich mach´s Drechsler /-in _________________________________________________ 19<br />

Ich mach´s Wachszieher /-in ______________________________________________ 19<br />

Ich mach´s Klempner /-in _________________________________________________ 20<br />

Ich mach´s Holzbildhauer/-in ______________________________________________ 20<br />

Ich mach´s Glasapparatebauer /-in _________________________________________ 20<br />

Ich mach´s Elektroniker/-in Automatisierungstechnik____________________________ 21<br />

Ich mach´s Glasbläser/-in_________________________________________________ 21<br />

Ich mach´s Vermessungstechniker /-in ______________________________________ 22<br />

Ich mach´s Schädlingsbekämpfer /-in _______________________________________ 22<br />

Ich mach´s Speiseeishersteller/-in __________________________________________ 22<br />

Ich mach´s Schuhmacher /-in______________________________________________ 23<br />

Ich mach´s Sattler /-in ___________________________________________________ 23<br />

Ich mach´s Schilder- und Leuchtreklamehersteller /-in __________________________ 24<br />

Ich mach´s Altenpflegehelfer /-in ___________________________________________ 24<br />

Ich mach´s Tiermedizinische /-r Fachangestellte /-r_____________________________ 24<br />

Ich mach´s Stuckateur /-in ________________________________________________ 25<br />

Ich mach´s Büchsenmacher/-in ____________________________________________ 25<br />

Ich mach´s Müller /-in ____________________________________________________ 26<br />

Ich mach´s Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen _______________ 26<br />

Ich mach´s Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft _________________________ 26<br />

Ich mach´s Fliesen-, Platten-, Mosaikleger/-in _________________________________ 27<br />

Ich mach´s Drucker/-in ___________________________________________________ 27<br />

Ich mach’s Werbekaufmann/-frau___________________________________________ 28<br />

Ich mach´s Sport- und Fitnesskaufmann/-frau _________________________________ 28<br />

Ich mach´s Reiseverkehrskauffrau/-mann ____________________________________ 29<br />

Ich mach´s Pferdewirt/in__________________________________________________ 30<br />

Ich mach´s Pharmakant/-in _______________________________________________ 30<br />

Ich mach´s Mediengestalter/-in - Bild und Ton_________________________________ 31<br />

Ich mach´s Gesundheits- und Krankenpfleger/in _______________________________ 31<br />

Ich mach´s Informationselektroniker/-in ______________________________________ 31<br />

Ich mach´s Papiertechnologe/-in ___________________________________________ 32<br />

Ich mach´s Uhrmacher/-in ________________________________________________ 32<br />

Ich mach´s Landwirt/-in __________________________________________________ 33<br />

Ich mach´s Feldwebel bei der Bundeswehr ___________________________________ 33<br />

Ich mach´s Goldschmied/-in_______________________________________________ 34<br />

Ich mach’s Brauer/-in und Mälzer/-in ________________________________________ 34<br />

Ich mach´s Zerspanung-Mechaniker/-in______________________________________ 35<br />

Ich mach´s Fluggerätmechaniker/-in ________________________________________ 36<br />

Ich mach´s Versicherungskaufmann/-frau ____________________________________ 36<br />

Star als Beruf - Musiker unserer Zeit ________________________________________ 37<br />

Arbeitswelten Mein Vater ist Müllwerker _____________________________________ 37<br />

Arbeitswelten Mein Vater ist Tierpfleger______________________________________ 37<br />

Arbeitswelten Mein Vater ist Industriemechaniker ______________________________ 38<br />

Berufsbilder - Auf dem Weg zum ersten Stern - Ausbildung bei der Polizei __________ 38<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Typisch! Der Feuerwehrmann - Heiße Ausbildung in Neustadt ____________________ 39<br />

Schleswig-Holstein 18:00 Kunst kommt von Können - Zu Besuch im Bildhaueratelier __ 39<br />

Von Beruf Bauer________________________________________________________ 39<br />

Von Meisterhand - Traditionsberufe suchen Nachwuchs Der Reetdachdecker________ 40<br />

NaturNah Verwurzelt mit der Großstadt - Streifzüge mit dem Baumflüsterer__________ 40<br />

Von der Schule zum Beruf 1 - Jugendliche in Deutschland - "Die Joblinge" __________ 41<br />

die nordstory Von Schleusenwärtern und Storchenvätern: Leben an Eider, Treene und<br />

Sorge ________________________________________________________________ 41<br />

NaturNah Der Inselfotograf _______________________________________________ 42<br />

Schleswig-Holstein 18:00 Ungewöhnliche Neueröffnung: Der Stellmacher von Haby___ 42<br />

Lexi-TV: Wirtschaft Förster________________________________________________ 42<br />

45 Minuten Traumberuf Bauer? ____________________________________________ 43<br />

45 Minuten Traumberuf Polizist? ___________________________________________ 43<br />

45 Minuten Traumberuf Friseur? ___________________________________________ 43<br />

Die Bestatterschule _____________________________________________________ 44<br />

Handwerkergeschichten Der Schornsteinfeger ________________________________ 44<br />

Perspektiven für schlaue Füchse - Schüler an die Kabel* ________________________ 45<br />

BEWERBUNG ___________________________________________________________ 46<br />

Wie bewerbe ich mich richtig?**____________________________________________ 46<br />

Wege zum Beruf 2: Sich bewerben _________________________________________ 46<br />

Das Vorstellungsgespräch, Teil 1* __________________________________________ 46<br />

Das Vorstellungsgespräch, Teil 2** _________________________________________ 47<br />

Aussehen, Auftreten, Ausstrahlung: Imagework** ______________________________ 47<br />

Let's go! Überzeugen im Vorstellungsgespräch** ______________________________ 47<br />

MEDIENVERLEIH ________________________________________________________ 48<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 1<br />

Neue Medienauswahl: Berufsbildung Februar 2013<br />

<strong>Berufsorientierung</strong><br />

Wege zum Beruf 1: Die Qual der Wahl<br />

Online-Video, 2006, 15 Min<br />

"Die Welt steckt voller Berufe. Wie schwer es aber ist, den richtigen zu finden, zeigt allein die<br />

Zahl der zum Teil hoch spezialisierten Ausbildungsberufe an. Derzeit sind es über 450 und<br />

immer neue kommen hinzu.<br />

Wie findet man sich da als junger Mensch zurecht? Wie entdeckt man seine wirklichen<br />

Talente, die in der Arbeitswelt zudem willkommen sind?<br />

Die Schule kann zwar Hilfestellung geben, doch letzten Endes kommt es auf die persönliche<br />

Bewährung in der Praxis an. Deshalb stehen das Schulpraktikum und seine Bedeutung für<br />

die Berufsfindung im Mittelpunkt der ersten Sendung der Reihe Wege zum Beruf“. Vier<br />

Schülerinnen und Schüler werden vorgestellt, die erste Erfahrungen in einem<br />

Steinmetzbetrieb, im Kindergarten, bei einem Spengler und beim Friseur gesammelt haben.<br />

Die Erfahrungen von Schülern einer 7. Hauptschulklasse werden mit denen von Azubis<br />

konfrontiert, die es geschafft haben“. Dabei zeigt sich, dass eine zielstrebige<br />

Praktikumskarriere die beste Voraussetzung für einen Ausbildungsvertrag ist."<br />

hier klicken<br />

Geschlechterrollen im Wandel***<br />

DVD, 2012, ca. 18 min 4602843<br />

Laut Gesetz sind Männer und Frauen gleichberechtigt. Doch wie sieht das in der Realität<br />

aus? Frauen in Führungspositionen oder Männer in sozialen Berufen sind noch immer nicht<br />

die Regel. Betrachtet man die Veränderungen der Gesetzeslage in den letzten Jahrzehnten,<br />

wird der Wandel der Geschlechterrollen nachvollziehbar. Das Medium setzt sich mit der<br />

Situation auseinander und regt durch kontroverse Stellungnahmen zur Diskussion an.<br />

Zusatzmaterial: 9 Bilder; 7 Grafiken; ROM-Teil: 18 Arbeitsblätter (PDF/Word); Vorschlag zur<br />

Unterrichtsplanung; 9 Bilder; 7 Grafiken; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; Internet-Links.<br />

Nur auf DVD<br />

ach so<br />

Warum ist Arbeit so wichtig?<br />

Online-Video, 2008, 30 Min<br />

Adan trifft einen fahrenden Gesellen. Zunächst glaubt er, einen Kaminkehrer vor sich zu<br />

haben, aber der Geselle belehrt ihn eines Besseren, als er ihm von seiner Arbeit berichtet.<br />

Arbeit, was ist das eigentlich? Ist Arbeit alles, was Arbeit macht? Also auch sich anziehen,<br />

kochen, Zähne putzen? Oder ist Arbeit nur das, wofür die Menschen Geld bekommen? Und<br />

warum ist Arbeit für die Menschen so wichtig? Das genau soll Adan dieses Mal<br />

herausfinden. Er schließt sich dem fahrenden Gesellen an. Er will zuerst einmal<br />

herausfinden, wer das Arbeiten erfunden hat und zu welchem Zweck.<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 2<br />

Für viele Menschen steht der Sinn der Arbeit bei deren Ausübung im Vordergrund. Das<br />

erklärt ehrenamtliche Tätigkeiten, die häufig mit einem enormen Zeitaufwand verbunden<br />

sind. Fasziniert denkt Adan weiter über den Sinn von Arbeit nach.<br />

Hier klicken<br />

Warum verdient der Chef mehr? - Arbeit und Entlohnung<br />

Online-Video, 2008, 15 Min<br />

Was ist ein gerechter Lohn? Die Schülerreporter Lisa und Tobi unternehmen einen Ausflug<br />

in die Münchner Arbeitswelt. Sie spüren Einkommensunterschieden nach und gehen dem<br />

beträchtlichen Lohngefälle zwischen verschiedenen Branchen und Berufen auf den Grund.<br />

Tobi und Lisa wollen für die Schülerzeitung einen Artikel über Lohngefälle in unserer<br />

Arbeitswelt schreiben. Vor allem die Einkommenskluft zwischen verschiedenen Branchen<br />

und Berufen sowie die in Deutschland teilweise lautstark vorgetragene Forderung von<br />

"Leistungsträgern" nach "angemessener Bezahlung" hat ihr Interesse geweckt. Um<br />

Meinungen zu sammeln, interviewen sie Passanten auf der Straße zum Thema "gerechter<br />

Lohn".<br />

Die Bewertung eines Arbeitsplatzes, finden die Nachwuchsreporter allmählich heraus, hängt<br />

von vielen Bedingungen ab: Welche Ausbildung braucht man für einen Job, welche<br />

Qualifikation ist nötig? Benötigt man besondere Fähigkeiten und Erfahrungen? Auch<br />

Verantwortung und Arbeitsbedingungen spielen eine wichtige Rolle. Ebenso der<br />

Arbeitsmarkt: Gibt es Vollbeschäftigung oder grassiert Arbeitslosigkeit? Und der Standort<br />

muss obendrein berücksichtigt werden.<br />

Hier klicken<br />

Fair pay - Warum verdienst Du mehr als ich?<br />

Online-Video, 2012, 30 Min<br />

Benny hatte scheinbar alles richtig gemacht – Realschulabschluss, anschließend die<br />

Ausbildung zum Zahntechniker. Doch jetzt reichen 1200 Euro monatlich netto nicht für seine<br />

hohen Ansprüche. Deswegen jobbt er nebenher in einer Dortmunder Diskothek und räumt<br />

dort die leeren Gläser weg, während die anderen Party machen.<br />

Sein Chef Patrick verdient ein Vielfaches, fährt Porsche und leistet sich die Mitgliedschaft in<br />

einem Golf-Club. Was macht seine Arbeit scheinbar so viel wertvoller? Wieso geht die<br />

Einkommensschere in Deutschland immer weiter auseinander – und lässt sich daran nichts<br />

ändern?<br />

Der Film ist Abschluss einer trimedialen Projektwoche des WDR, in der Studenten des<br />

Dortmunder Instituts für Journalistik in Radio, Internet und Fernsehen ein vermeintlich<br />

trockenes Wirtschaftsthema frisch aufbereiten – für junge Leute und Junggebliebene.<br />

Hier klicken<br />

Wege zum Beruf 3: Vom Wert der Arbeit<br />

Online-Video, 2008, 15 Min<br />

Was tun, wenn man nach der Schule ohne Abschluss und ohne Ausbildungsvertrag dasteht?<br />

Sich hängen lassen ist die schlechteste Lösung. Doch dies erkennen viele junge Menschen<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 3<br />

erst mit professioneller Hilfe.<br />

Die Sendung stellt berufsvorbereitende Maßnahmen vor, wie sie in Problemfällen von der<br />

Agentur für Arbeit angeboten werden. Die Teilnehmer erhalten Berufsberatung, sie sammeln<br />

Praxiserfahrungen in Betrieben und können Bewerbungsszenarien einüben. Von den<br />

Jugendlichen wird Engagement, Pünktlichkeit und Disziplin erwartet. Bei der Work and Box<br />

Company hat es sich z.B. bewährt, neben der Vermittlung von Praxiswissen in einer<br />

Schreinerei auch Boxtraining zu veranstalten. Dabei, so der Betreuer Robert Voss , entdeckt<br />

so manche(r) verborgene Talente und die Lust, sich im Arbeitsleben zu bewähren. Dafür<br />

kommen dann auch Berufe in Betracht, die aus Unkenntnis vorher abgelehnt wurden, wie<br />

z.B. der des Bäckers.<br />

Der Film will Jugendlichen, die bislang ohne Lehrstelle geblieben sind, Mut machen. Wir<br />

lernen junge Menschen kennen, die trotz verschiedener Handicaps nicht die Verlierer des<br />

Ausbildungsmarktes sein wollen.<br />

hier klicken<br />

Auf in eine erfolgreiche Selbständigkeit!**<br />

Der Gründerinnen- und Unternehmerinnenfilm<br />

DVD, 2005, 16:30 min 4607008<br />

Der Gründerinnen- und Unternehmerinnenfilm zeigt drei Gründerinnen auf ihrem<br />

individuellen Weg bei der Realisierung des Traums von einem eigenen Unternehmen. Im<br />

Mittelpunkt stehen die Personen und ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe als Vorbilder<br />

und Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Berufszweigen. Dabei werden gleichzeitig<br />

zentrale Fragestellungen der Unternehmensgründung- und Führung wie Information und<br />

Beratung, der Business- und Finanzplan, das Bankgespräch, Kooperation und Vernetzung<br />

praxisnah und modular dargestellt und von erfahrenen Unternehmerinnen und Expertinnen<br />

kommentiert. Im Begleitmaterial werden die relevanten Themenbereiche des Films mit Hilfe<br />

von Lern- und Praxisvorlagen vertieft. Hier finden Lehrer/innen, Berater/innen und<br />

Projektleiter/innen in der <strong>Berufsorientierung</strong> Hinweise für den Einsatz im Unterricht, bei<br />

Projekttagen oder in der Beratung.<br />

Nur auf DVD<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 4<br />

Ausbildung<br />

Dossier Ausbildung 1 - Der Weg in den Beruf<br />

Online-Video, 2011, 30 Min<br />

Das "Dossier" ist ein halbstündiges Magazin und präsentiert in jeder Folge ein spannendes<br />

Thema aus vier verschiedenen Blickwinkeln. Diesmal kreisen die vier Filme um das Thema<br />

"Ausbildung".<br />

Realisiert haben sie aber nicht professionelle Filmemacher, sondern die Betroffenen selbst:<br />

jene Schülerinnen und Schüler, die sich demnächst auf die Suche nach einem<br />

Ausbildungsplatz machen müssen. Ausgerüstet mit Kamera und Mikrofon haben sie<br />

Auszubildende und Meister interviewt, Berufsbilder porträtiert und Tipps und Anregungen<br />

gesammelt. Ihre Erfahrungen wollen sie im "Dossier: Ausbildung" in ihrer eigenen Sprache<br />

an andere Jugendliche weitergeben - um zu motivieren, zu interessieren und zu informieren.<br />

Die Schülerfilme informieren darüber, wie wichtig ein Praktikum für die spätere Berufswahl<br />

ist, stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Berufswahl geht, stellen das Berufsbild<br />

"Berufskraftfahrer" vor und zeigen, wie auch ein Schüleraustausch dazu beitragen kann, den<br />

späteren "Traumberuf" zu finden. Die Filme werden online um Hintergrundinformationen zu<br />

den jeweiligen Schwerpunkten ergänzt.<br />

Hier klicken<br />

Dossier Ausbildung 2 - Der Weg in den Beruf<br />

Online-Video, 2011, 30 Min<br />

Die Schülerfilme fragen: Was tun, wenn Du die falsche Ausbildungsgewählt hast?“ und<br />

geben Tipps dazu, räumen mit dem Vorurteil auf, äHaushalt – das ist nur was für Frauen!“,<br />

informieren über die Ausbildung zum Mechatroniker und Versicherungsfachangestellten und<br />

warnen davor, Bewerbungen erst kurz vor dem Schulabschluss abzuschicken.<br />

Hier klicken<br />

Was erwartet mich in der Ausbildung?<br />

DVD, 2005, ca. 24 min f<br />

Die Film gibt Hinweise zu den Inhalten eines Ausbildungsvertrags und seinen rechtlichen<br />

Rahmbedingungen. Ein weiteres Kapitel klärt die Jugendlichen über ihre Rechte und<br />

Pflichten innerhalb der Ausbildung auf. Das Führen eines Berichtsheftes wird dabei ebenso<br />

vorgestellt, wie die Bereitstellung von Ausbildungsmitteln und der Ausbildungszweck. Ein<br />

Kapitel widmet sich dem Ausbildungsplan und den Tätigkeiten im Rahmen einer ordentlichen<br />

Ausbildung. "Nie wieder Schule" - Denkste! Das duale Ausbildungssystem wird anhand von<br />

Beispielen erläutert und die Unterschiede zu den allgemein bildenden Schulen verdeutlicht.<br />

Zudem befasst sich ein Kapitel mit den Prüfungen und dem Abschluss. Die Funktion der<br />

Kammern wird dabei ebenso erklärt, wie Ablauf und Bewertung von Zwischen- und<br />

Abschlussprüfung sowie den schulischen und den betrieblichen Prüfungsteilen. Dabei wird<br />

bereits auf Modelle der praxisnahen und gestreckten Ausbildung eingegangen.<br />

Nur auf DVD<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 5<br />

Berufsbilder<br />

Ich mach´s<br />

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau<br />

Online-Video, 2011, 15 Min<br />

Wer gut verkaufen kann, macht in diesem Beruf bestimmt schnell Karriere. Aber eines sollte<br />

man schon mögen: Den Kontakt zu den Kunden. Denn ein sicheres Auftreten ist das A und<br />

O in diesem Beruf.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Gebäudereiniger /-in<br />

Online-Video, 2011, 15 Min<br />

Hoch über den Passanten in der Frankfurter Fußgängerzone schwebt David im Korb eines<br />

Hubsteigers. Der 22jährige liebt die Arbeit in schwindelerregender Höhe und reinigt flink die<br />

Glasfassade. Nur 60 Sekunden braucht er pro Fenster. Während sein Kollege den Korb zum<br />

nächsten Fenster steuert, blickt er hinunter. "Viele sprechen abfällig über unseren Beruf",<br />

erzählt David. "Ein bisschen sauber machen, Putzfrau ist die abwertende Meinung. Dabei ist<br />

Gebäudereiniger ein so vielfältiger Beruf, das glaubt man gar nicht."<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Maskenbildner/-in<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Maskenbildner schaffen Phantasiefiguren, schminken Narben und Verletzungen, verwandeln<br />

junge Menschen in Greise, frisieren die Darsteller und knüpfen Bärte und Perücken. In ihrem<br />

Beruf ist neben Kreativität auch handwerkliches Geschick und Geduld gefragt.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Mechaniker/-in für Sanitär- und Heizungstechnik<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Heizen, baden, duschen, waschen, kochen, spülen, aufs Klo gehen – ohne<br />

Anlagenmechaniker und Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />

müssten wir auf viele Annehmlichkeiten des Alltags verzichten. Denn diese Spezialisten<br />

kümmern sich um sämtliche technischen Einrichtungen, die der Beheizung, Belüftung,<br />

Klimatisierung und sanitären Versorgung privater, gewerblicher oder öffentlicher Gebäude<br />

dienen.<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 6<br />

Ein zentrales Arbeitsfeld der Gebäudetechniker ist die Wassertechnik. Dazu gehören<br />

beispielsweise die Brauchwasserzuleitungen, die Küchenanschlüsse für Spülbecken oder<br />

Spülmaschine, aber auch die klassischen Sanitäreinrichtungen wie Toilette, Dusche und<br />

Bad. Damit alle Komponenten in einem geschlossenen Kreislauf zusammenspielen, müssen<br />

sie über Rohrleitungen mit dem kommunalen Wasser- und Kanalisationsnetz, aber auch mit<br />

der Heizungsanlage verbunden werden. Dazu verlegen Anlagenmechaniker die zuvor meist<br />

handwerklich gefertigten Versorgungsleitungen, montieren Badewannen, Duschkabinen und<br />

Toiletten, gewährleisten die fachgerechte Belüftung der Sanitärräume, stellen Heizkessel<br />

auf, installieren die Heizkörper oder verlegen Fußboden- bzw. Wandheizungen . Zudem<br />

sorgen sie durch den Einbau der entsprechenden Absperr- und Druckreglerarmaturen sowie<br />

der elektrischen oder elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungskomponenten für den<br />

sicheren, komfortablen Betrieb der gesamten Haustechnik.<br />

Wer die Gesellenprüfung abgelegt hat, kann sich zum Meister und Techniker weiterbilden<br />

oder bei entsprechender schulischer Vorbildung ein Studium der Versorgungstechnik<br />

aufsatteln.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Maler/-in, Lackierer/-in<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Maler und Lackierer, das klingt für manche vielleicht nach Farbe drauf und gut“. Aber so<br />

einfach ist das natürlich nicht. Der Beruf ist ebenso vielschichtig wie facettenreich und<br />

erfordert neben Genauigkeit, Kraft und tadelloser Farbsichtigkeit auch ein gehöriges<br />

Fachwissen. Aufgrund der vielfältigen Anforderungen müssen sich Maler und Lackierer im<br />

dritten Ausbildungsjahr zwischen den Fachrichtungen Bauten- und Korrosionsschutz“,<br />

Gestaltung und Instandhaltung“ oder Kirchenmalerei und Denkmalpflege“ entscheiden.<br />

Die duale Ausbildung in allen Fachrichtungen dauert drei Jahre und schließt mit einer<br />

Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Maler- und Lackierergesellen können<br />

sich zum Fachberater Handel / Industrie bzw. zum Betriebswirt des Handwerks oder zum<br />

Meister weiterbilden und einen eigenen Maler- und Lackierbetrieb gründen.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Zimmerer/-in<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Holz hat rundum erstaunliche Eigenschaften. Es vereint hohe Festigkeit und Flexibilität mit<br />

geringem Gewicht, isoliert gleichermaßen gut gegen Wärme und Kälte, ist leicht zu<br />

bearbeiten, wächst ständig nach und hinterlässt keinen Problemmüll. Aufgrund dieser<br />

Vorzüge ist Holz seit Jahrtausenden der ideale Werkstoff für vielfältigste konstruktive<br />

Einsatzgebiete und zugleich ein Material mit großer Zukunft. Zimmerer und Zimmerinnen<br />

sind seit je Experten für Holzarbeiten am Bau. Sie fertigen Sie Dachstühle , Treppen,<br />

Rahmengerüste, Fachwerk, Türen und Tore, stellen aber auch Gerüste auf oder bauen<br />

Dachgeschosse aus, legen Holzfußböden, rüsten Verschalungen vor, ziehen<br />

Trockenbauwände, bekleiden Innenflächen und Fassaden. Im so genannten<br />

Ingenieurholzbau errichten sie zudem komplexe Konstruktionen wie frei tragende<br />

Hallendächer oder Brücken.<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 7<br />

Um für den äußerst abwechslungsreichen Beruf gerüstet zu sein, durchlaufen Zimmerer und<br />

Zimmerinnen eine dreijährige, dreistufige Ausbildung im Betrieb, an der Berufsschule und in<br />

der überbetrieblichen Ausbildung der Innung. In Bayern sowie einigen anderen<br />

Bundesländern absolvieren Azubis ihr erstes Ausbildungsjahr als schulisches<br />

Berufsgrundbildungsjahr bevor sie im Betrieb und auf der Baustelle arbeiten.<br />

Nach dem Abschluss der Lehre können sich die Gesellen auf bestimmte Berufsrichtungen<br />

wie etwa die Fertighausmontage, die Bauzimmerei oder die Tätigkeit als Bühnenzimmerer<br />

für Theater und Opernhäuser spezialisieren. Als Aufstiegschance steht ihnen die<br />

Weiterbildung zum Vorarbeiter, Werkpolier oder Bautechniker. Wer sich als Zimmerer mit<br />

einem eigenen Betrieb selbständig machen möchte, muss den Meistertitel erwerben.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Tiermedizinische /-r Fachangestellte /-r<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Tiermedizinische Fachangestellte assistieren Tierärzten und Tierärztinnen bei der<br />

Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren und bei der Beratung der<br />

Tierhalter/innen. Außerdem führen sie organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Tiermedizinische Fachangestellte vorwiegend in<br />

Tierarztpraxen und Tierkliniken. Darüber hinaus sind sie auch in veterinärmedizinischen<br />

Laboratorien, Zoos, Tierheimen oder in der Tierhaltung tätig. In der medizinischen Forschung<br />

oder bei Institutionen und Organisationen des Gesundheits- und Veterinärwesens können sie<br />

ebenfalls arbeiten.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Bereich Freie Berufe angeboten.<br />

Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Dachdecker/-in<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Hitze, Kälte, Regen, Wind, Sturzgefahr und schwere Lasten – der Beruf des Dachdeckers ist<br />

nichts Stubenhocker oder Schwindelanfällige. Wer sich von großer Höhe, steilen Dächern<br />

und Witterungslaunen nicht abschrecken lässt, findet ein Handwerk, in dem traditionelle und<br />

moderne Techniken verschmelzen. Im Zentrum der facettenreichen Tätigkeiten steht nach<br />

wie vor das Eindecken von Dächern mit unterschiedlichsten Materialien wie Dachziegeln,<br />

Schiefer , Kalkplatten , Holzschindeln, Blech, Kunststoff oder dem regional verwendeten<br />

Reet. Bevor die eigentliche Arbeit beginnt, richten die Dachdecker die Baustelle ein, stellen<br />

Gerüste auf und sorgen für die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen.<br />

Die nötigen Arbeitstechniken, Material- und Werkstoffkenntnisse erwerben die<br />

Auszubildenden in einer dreijährigen dualen Lehre im Betrieb und auf der Berufschule. Nach<br />

der erfolgreich abgelegten Gesellenprüfung können Dachdecker zum Vorarbeiter und Polier<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 8<br />

aufsteigen oder sich durch ein Studium an der Fachhochschule zum Techniker oder Diplom-<br />

Ingenieur weiter bilden. Wer sich mit einem eigenen Betrieb selbständig machen möchte,<br />

muss den Meistertitel erwerben oder den entsprechenden Abschluss einer Hochschule bzw.<br />

einer Fachschule für Technik vorweisen.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Packmitteltechnologe /-technologin<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Packmitteltechnologen/-technologinnen entwickeln und produzieren Packmittel wie<br />

Kartonagen, Etiketten oder Taschen.<br />

Hauptsächlich arbeiten Packmitteltechnologen/-technologinnen in Betrieben der Papier und<br />

Kunststoffe verarbeitenden Industrie, z.B. bei Herstellern von Kartonagen und Umschlägen<br />

aus Papier und Pappe oder Packmitteln aus Kunststoffen. Darüber hinaus können sie z.B.<br />

auch in Druckereien tätig sein, die Packmittel bedrucken.<br />

Die Ausbildung im Überblick Packmitteltechnologe/-technologin ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird ohne Spezialisierung nach<br />

Fachrichtungen oder Schwerpunkten in der Industrie angeboten. Durch Wahlqualifikationen<br />

verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Metallbauer/-in - Konstruktionstechnik<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Metallbauer, der Beruf ist in Männerhand. Nur jeder hundertste Metallbauer ist eine Frau. Ein<br />

Grund: der Job geht tüchtig in die Knochen. Formal gibt es keine besonderen<br />

Zugangsvorrausetzungen, um eine Lehrstelle anzutreten. Meist wird von den Firmenchefs<br />

aber ein qualifizierter Hauptschulabschluss verlangt. Und auf die Mathenote wird oft<br />

besonders geguckt, denn selbst beim Bau eines einfachen Zaunes steckt viel Rechnerei<br />

dahinter. Wer auch selbst gestalten und nicht nur fertigen will, was der Meister vorgibt, der<br />

muss auf jeden Fall fit am Computer sein. Ob Stahlträger, Fassadenelement oder<br />

Zaunanlagen - alle Konstruktionspläne entstehen mittlerweile am Rechner. Wer Metallbauer<br />

gelernt hat, der hat gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch branchenübergreifend. Die<br />

meisten Metallbauunternehmen suchen sich eine Nische und spezialisieren sich. Tragende<br />

Stahlbaukonstruktionen etwa. Wer an tragenden Teilen schweißt, der braucht eine<br />

Zusatzqualifikation: die Schweißerprüfung. Gesellen mit Schweißerprüfungen oder CNC-<br />

Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Die CNC Maschinen haben längst<br />

die Werkstätten und –hallen erobert. Deswegen legen die Firmenchefs so viel Wert darauf,<br />

dass die Lehrlinge gute Mathenoten haben. Konstruktionspläne lesen, Berechnungen<br />

übertragen und den Steuerungscomputer programmieren muss man als Metallbauer<br />

spätestens als Geselle drauf haben. In den größeren Unternehmen sorgen meist feste<br />

Außenteams für die Montage. Zehn Stunden Arbeit am Tag und auswärts übernachten<br />

gehören oft dazu. Die ungeregelte Arbeitszeit ist der Preis für die Freiheit auf der Baustelle<br />

sein eigener Herr zu sein. Dazu kommt, dass man wetterfest sein muss. Ungeregelte<br />

Arbeitszeiten, Wind und Wetter – dafür entschädigen die oft saftigen Zulagen, die alle<br />

Handwerker auf Montage bekommen.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 9<br />

Ich mach's<br />

Baumschulgärtner/-in<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Wo kommen eigentlich all die verschiedenen Bäume, Sträucher und Gehölze in unseren<br />

Städten, Parks, Anlagen oder Gärten her? Warum sind Alleebäume so gerade und wer bringt<br />

Spalierobst dazu, nur in die Breite, aber nicht nach vorne und hinten zu wachsen?<br />

Baumschuler, genauer gesagt Gärtner und Gärtnerinnen der Fachrichtung Baumschule,<br />

kennen die Antworten. Sie ziehen Laub- und Nadelgehölze, Rosen, Obstbäume,<br />

Ziersträucher, Stauden, Hecken- und Kletterpflanzen groß, vom winzigen Setzling oder<br />

Sämling bis hin zum ausgewachsenen Baum.<br />

Mit Hege und Pflege alleine ist es nicht getan. Die Pflanzen müssen auch verkauft werden.<br />

Daher sind Baumschuler auch gewiefte Präsentationsexperten. Attraktiv arrangierte<br />

Schaubeete und Musterpflanzungen steigern die Kauflust der Kunden. Zum Service eines<br />

guten Gartencenters gehört darüber hinaus die fachkundige Beratung über die Pflege und<br />

die besonderen Standortansprüche der empfindlichen Ware.<br />

Das nötige Rüstzeug vermittelt eine bundesweit geregelte duale Ausbildung in der<br />

Berufsschule und im Betrieb. Die Lehre dauert drei Jahre und schließt mit der<br />

Gesellenprüfung ab. Nach einem Gehilfenjahr können die fertigen Baumschuler und<br />

Baumschulerinnen die Technikerprüfung ablegen. Um einen Meisterkurs zu besuchen,<br />

müssen sie zwei Praxisjahre nachweisen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet das<br />

Studium an Fachhochschule in den Fachrichtungen Landschaftsarchitektur oder Hortikultur.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Augenarzthelferin<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Ohne Arzthelferinnen wäre ein reibungsloser Praxisbetrieb unvorstellbar. Denn die<br />

medizinischen Fachangestellten, wie der Beruf offiziell heißt, kümmern sich um die<br />

Betreuung der Patienten und organisieren den Sprechstundenablauf. Sie unterstützen den<br />

Arzt am Empfang, im Behandlungszimmer und in der Verwaltung. Die Auszubildenden<br />

achten auch darauf, dass stets alle benötigten Materialien vorhanden sind und überwachen<br />

zudem die Einhaltung der hygienischen Vorschriften.<br />

Berührungsängste darf der angehende Arzthelfer dabei keinesfalls haben. Er muss<br />

Menschen anfassen können. Um die Patienten möglichst exakt vor den medizinischen<br />

Geräten zu platzieren, muss sie falsche Körper- und Kopfhaltungen häufig mit ihren Händen<br />

korrigieren. Auch wenn sie Tropfen verabreicht, Verbände anlegt oder aufgeregten Patienten<br />

beruhigend die Hand hält, entsteht ein enger körperlicher Kontakt.<br />

Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im Dualen System. In der Schule bekommt man<br />

das medizinische Grundwissen mit auf den Weg. Hier lernen alle, die später Arzthelfer<br />

werden wollen, gemeinsam. Die medizinische Ausrichtung spielt da noch keine Rolle. Die<br />

fachspezifischen Kenntnisse erwirbt man in der Praxis. Man holt sich Tipps und Hinweise<br />

von Kolleginnen, das augenkundliche Fachwissen vermittelt ihr der Arzt.<br />

Wenn Azubis mit ihrer Ausbildung fertig sind, können sie in einer Praxis, an einem<br />

Krankenhaus oder in anderen Organisationen des Gesundheitswesens arbeiten. Sofern sie<br />

sich weiterbilden und spezialisieren möchten, winken gute Aufstiegschancen beispielsweise<br />

zur OP-Schwester, zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung oder zur<br />

Praxismanager.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 10<br />

Ich mach´s<br />

Hauswirtschafter/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Um 7.30 Uhr morgens schlüpfen Dajana, Lisa, Jasmin und Marina in ihre Arbeitskleidung –<br />

ein gestärkter Kittel, Häubchen, rutschfeste Sicherheitsschuhe und dann schnell ab in die<br />

Großküche. Schnell noch die morgendliche Besprechung mit der Küchenchefin – was steht<br />

an, wie viele Personen kommen zum Essen, wer will nur vegetarische Kost? – und dann<br />

fängt die Arbeit an. Schulklassen und Jugendgruppen kommen hierher und wohnen auch<br />

hier in Mehrbettzimmern. Die Hauswirtschaft ist dafür zuständig, dass alle zu essen<br />

bekommen, die Zimmer und Flure blitzsauber sind und die Versorgung der Gäste rundum<br />

klappt.<br />

Nicht nur in Jugendherbergen und Jugendhäusern arbeiten Hauswirtschafterinnen. Auch<br />

andere soziale Betriebe wie Altenheime, Behinderteneinrichtungen, Krankenhäuser und<br />

Jugendheime bilden aus, auch in Großkantinen und Privathaushalten arbeiten<br />

Hauswirtschafterinnen. Auch auf dem Land sind sie gesucht: Auf Bauernhöfen gehen sie den<br />

Landwirten im Haushalt zur Hand, helfen aber auch im Stall und Garten mit, betreuen die<br />

Kinder. Ist ein Hofladen zu betreuen oder Feriengäste zu bedienen, gehört auch das zu ihren<br />

Aufgaben.<br />

Hauswirtschafterin ist ein abwechslungsreicher und vielseitiger Beruf. Es gibt jede Menge<br />

Kurse, Seminare oder Lehrgänge, um sich zu spezialisieren und fortzubilden, zum Beispiel<br />

als Dorfhelfer/-in, als Haus- und Familienpflegerin, als Meister/-in der Hauswirtschaft, um<br />

Fachlehrerin oder hauswirtschaftliche Betriebsleiterin zu werden. Man kann sich auch mit<br />

einem eigenen Betrieb selbständig machen.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Konditor/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Christian macht sich auf zu seinem ersten Arbeitstag als Konditor-Auszubildender. Zu dieser<br />

Zeit lag er als Schüler noch im Bett. Doch jetzt steht er schon um 5:30 Uhr in seinem<br />

Ausbildungsbetrieb, einer Konditorei. Früh aufstehen gehört zu dem Beruf dazu: Schließlich<br />

wollen die Kunden frischen Kuchen und das schon, wenn die Konditorei öffnet. Bevor er mit<br />

den Kuchen beginnt, überprüft er die Lieferung. Mit Torten und Pralinen hat er an seinem<br />

ersten Arbeitstag noch nichts zu tun. Später wird hierbei Christians Kreativität gefragt sein:<br />

mit Sahne, Marzipan, Schokolade werden nicht nur mehrstöckige Hochzeitstorten zu einem<br />

Schmuckstück, denn das Auge ist ja mit.<br />

Bei solchen Sonderaufträgen beraten Konditoren die Kunden und sprechen mit ihnen ab, wie<br />

zum Beispiel die Torte am Ende aussehen soll. Konditoren stellen sehr unterschiedliche<br />

Teigarten wie Biskuit-, Hefe- oder Mürbeteig her. Dafür müssen sie auch geschickt mit<br />

verschiedenen Back- und Küchengeräten umgehen. Aber auch Eis, Zuckererzeugnisse und<br />

Pralinen gehören zum Angebot der Konditoren. Das alles lernen sie während ihrer<br />

dreijährigen Ausbildung in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. Bei einem<br />

Schnupperpraktikum lernte Christian schon die Arbeit i n der Konditorei kennen, wo er seine<br />

Ausbildung absolvieren wird. Hinterher kann er sich zum Meister weiterbilden und sich dann<br />

mit einer kleinen Konditorei selbstständig machen. Bis dahin wird er noch einige<br />

Zwetschgenkuchen belegen. Und übrigens: Saubermachen muss Christian seine<br />

Arbeitsmaterialien selbst. Auch das gehört zu seinem Job dazu.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 11<br />

Ich mach´s<br />

Schneider/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Stich für Stich näht Stephanie an dem kunstvoll verzierten Stoffband mit dem schnöden<br />

Namen "Froschmaulbordüre". Die 21jährige Auszubildende braucht Fingerspitzengefühl und<br />

endlose Geduld. Aber Stephanie liegt das. Ganz versunken sitzt sie da, tief über ihre Arbeit<br />

gebeugt. Ihre Meisterin spricht mit einer Kundin über ein ganz besonderes Brautkleid, jetzt<br />

kann das Atelier zeigen was es kann.<br />

Christin Waldau ist extra aus München nach Landsberg am Lech gefahren. Sie wünscht sich<br />

ein Brautkleid, das genau zu ihrem Typ passt und das sie auch später noch tragen kann.<br />

Heiraten in Weiß will sie nicht. Damenschneiderin Ruth Hecking macht erste Vorschläge.<br />

Gleich nebenan bügelt Veronika Prade einen grünen Seidenstoff. Die 22jährige<br />

Auszubildende weiß, worauf sie achten muss. "Bügeln ist mindesten genauso wichtig wie die<br />

Nähmaschine, denn bügeln gibt erst diese letzte Form, diesen letzten Schliff." Allerdings<br />

kann dabei auch einiges schief gehen. "Manche Stoffe sind sehr empfindlich auf Glanz.<br />

Wenn man da zu fest drauf geht, ist der Stoff einfach kaputt und das kann man auch nichts<br />

mehr reparieren."<br />

Schneider machen Leute.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Hotelfachmann/-frau<br />

Online-Video, 2008, 15 Min<br />

"Man kann vielleicht ein kleiner Morgenmuffel sein, wenn man das Buffet aufbaut, aber wenn<br />

dann die Gäste kommen, muss man schon freundlich sein, hellwach und strahlen", das weiß<br />

Anne Röder inzwischen. Die 18jährige steckt mitten in der Ausbildung zur Hotelfachfrau,<br />

wenn sie Frühschicht hat, muss sie um 4 Uhr aufstehen. Früh- und Spätschicht, arbeiten am<br />

Wochenende und am Feiertag – die Arbeitszeiten in dem Beruf sind gewöhnungsbedürftig,<br />

gehören aber einfach dazu, denn die Hotelgäste wollen frühstücken bevor ihr Tag beginnt.<br />

Und das gehört zu Annes Aufgaben: eine festliche Tafel vorbereiten. Während der 3jährigen<br />

Ausbildung arbeitet Anne auch in der Küche mit, um auch hier die Abläufe kennen zu lernen.<br />

Natürlich muss sie keine Menüs zaubern wie ein Koch, aber so die ein oder andere<br />

Kleinigkeit sollte sie einfach drauf haben. Die Arbeit am Empfang lernt Anne während der<br />

Lehre auch kennen. Daneben steht auch viel Büroarbeit auf dem Programm: E-Mails,<br />

Verträge und Angebote checken – und ganz wichtig: die Umsätze des Vortags überprüfen,<br />

denn es gibt ein bestimmtes finanzielles Ziel, das die Abteilung erreichen sollte. Sascha Lenz<br />

hat seinen Traumberufe gefunden. Auf jeden Fall will er wieder ins Ausland, denn<br />

Hotelfachleute werden überall gebraucht.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Friseur/-in<br />

Online-Video, 2008, 15 Min<br />

Als Friseur kannst Du beim Film oder beim Fernsehen als "Hairstylist" arbeiten. Du kannst<br />

reiner Damen- oder Herrenfriseur werden oder Dich als Visagist/in spezialisieren. Mit einer<br />

Friseurlehre stehen Dir viele Wege offen. Ein Beruf für kreative, handwerklich geschickte<br />

Mode-Fans.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 12<br />

Ich mach´s<br />

Lokführer/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Moderne Technik unterstützt den Mann am Fahrpult und übernimmt die Kontrolle der<br />

Signale. Bevor es mit richtigen Zügen auf Strecke geht, lernen angehende Lokführer das<br />

Fahren im Simulator. Das Fahrpult entspricht genau dem in einer realen Lok. Das ruckfreie<br />

Anfahren genauso wie das sanfte Abbremsen wird in der dreijährigen Ausbildung immer<br />

wieder geübt. Denn die Bahn will ihren Fahrgästen möglichst viel Komfort bieten. Neben<br />

vielen praktischen Übungen gehört auch Unterricht in der Berufsschule zur Ausbildung. Und<br />

natürlich schnuppern die zukünftigen Lokführer auch ständig Bahnluft. Und dürfen ran an<br />

wirkliche Loks. Die robuste Technik der Baureihe 111 aus den 70er Jahren ist besonders gut<br />

geeignet, um die nötigen Handgriffe zu erlernen. Hier darf man sich nicht scheuen, einmal<br />

schmutzige Finger zu bekommen. Lokführer sind später meist alleine unterwegs. Dann<br />

müssen sie fähig sein, auf der Strecke kleinere Störungen am Fahrzeug zu beheben.<br />

Höhepunkt der Ausbildung: die Fahrt auf einem planmäßigen Zug . Natürlich steht der<br />

Ausbilder ständig bereit, um eventuelle Fehler sofort korrigieren zu können. Denn schließlich<br />

sitzen Fahrgäste hinten in den Waggons. 21 Jahre alt muss man sein, um eine Lokomotive<br />

führen zu dürfen. Für viele immer noch ein Traumberuf. Lokführer lieben es, vor allem<br />

unterwegs zu sein. Und es gibt immer wieder Möglichkeiten beruflich weiterzukommen. Zum<br />

Beispiels als Ausbilder angehender Eisenbahner. Lokführer, immer noch ein Traum-Beruf -<br />

in dem man aber dank rasant sich entwickelnder Technik ein Leben lang lernen muss.<br />

hier klicken<br />

mach´s<br />

Gestalter /-in für visuelles Marketing<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Gestalter/innen für visuelles Marketing entwickeln und realisieren visuelle<br />

Gestaltungskonzepte. Sie gestalten Verkaufs-, Präsentations- oder Ausstellungsräume und<br />

präsentieren Waren, Produkte bzw. Dienstleistungen.<br />

Gestalter/innen für visuelles Marketing arbeiten vorwiegend in Einzelhandelsgeschäften, z.B.<br />

in Kauf- und Möbelhäusern. Darüber hinaus sind ihre Fertigkeiten auch bei Kongresszentren,<br />

Ausstellungsveranstaltern oder Werbeagenturen gefragt.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Gestalter/in für visuelles Marketing ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handel angeboten.<br />

Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 13<br />

Ich mach´s<br />

Parkettleger /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Parkettleger/innen verlegen, behandeln und pflegen Parkettböden und andere<br />

Holzfußböden. Daneben restaurieren sie Holzfußböden.<br />

Hauptsächlich arbeiten Parkettleger/innen in handwerklichen Parkettlegebetrieben. Darüber<br />

hinaus sind sie auch in Fachgeschäften für Bodenbeläge mit Parkettverlegeservice<br />

beschäftigt.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Parkettleger/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Handwerk angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung<br />

Maschinenbearbeitungstechnik<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik<br />

bearbeiten Naturwerksteine mithilfe von Maschinen und Anlagen. Außerdem führen sie<br />

Sonderbearbeitungstechniken aus und montieren Bauteile.<br />

Hauptsächlich arbeiten Naturwerksteinmechaniker/innen der Fachrichtung<br />

Maschinenbearbeitungstechnik in der Naturstein- bzw. Naturwerksteinbe- und -verarbeitung,<br />

z.B. in Marmorbetrieben oder Steinmetzereien. Auch bei Herstellern von Erzeugnissen aus<br />

Beton, Zement und Gips sind sie beschäftigt. Darüber hinaus sind sie in Granit- und<br />

Sandsteinwerken tätig.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Naturwerksteinmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in der Industrie in den folgenden<br />

Fachrichtungen angeboten:<br />

- Maschinenbearbeitungstechnik<br />

- Schleiftechnik<br />

- Steinmetztechnik<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Orgel- und Harmoniumbauer/-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Orgel- und Harmoniumbauer/innen entwerfen Orgeln und Harmonien, stellen sie her und<br />

montieren sie vor Ort. Außerdem halten sie die Instrumente instand und bauen sie um.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Orgel- und Harmoniumbauer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit<br />

geregelte 3 1/2-jährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen findet im Ausbildungsbetrieb<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 14<br />

und in der Berufsschule statt. Sie erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:<br />

- Orgel- und Harmoniumbauer/Orgel- und Harmoniumbauerin Fachrichtung Orgelbau<br />

- Orgel- und Harmoniumbauer/Orgel- und Harmoniumbauerin Fachrichtung Pfeifenbau<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Estrichleger /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Estrichleger/innen legen Estriche als Unterböden für Beläge oder als unmittelbare<br />

Nutzböden und bauen dabei meist Wärme- und Schalldämmungen ein. Sie verlegen auch<br />

Fußbodenbeläge.<br />

Estrichleger/innen arbeiten in spezialisierten Estrich- oder in Fußbodenlegebetrieben sowie<br />

in Unternehmen der Hoch- oder Ausbaubranche, die die Estrichlegerei neben anderen<br />

Bauleistungen anbieten.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Estrichleger/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)<br />

und der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Produktveredler /-in Textil<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Produktveredler/innen - Textil richten Maschinen und Anlagen in Veredlungsabteilungen von<br />

Spinnereien, Webereien, Wirkereien und Strickereien ein, halten sie instand und sorgen für<br />

optimale Warenqualität.<br />

Hauptsächlich arbeiten Produktveredler/innen - Textil in Textilveredlungsbetrieben. Darüber<br />

hinaus können sie z.B. bei Herstellern von Maschinen für die Textilveredlung oder bei<br />

Textilreinigungsdiensten tätig sein.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Produktveredler/in - Textil ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Justizwachtmeister/in (Einfacher Dienst)<br />

Online-Video, 2012, 15 Min Die Tätigkeit im Überblick<br />

Justizwachtmeister/innen übernehmen im Sitzungs- und Vorführdienst bei<br />

Gerichtsverhandlungen Aufgaben zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung im<br />

Justizgebäude. Sie sind auch im Auskunftsdienst tätig, erledigen Verwaltungstätigkeiten und<br />

Dienstgänge.<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 15<br />

Justizwachtmeister/innen arbeiten hauptsächlich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften,<br />

ggf. auch bei Justizvollzugsanstalten.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Justizwachtmeister/in ist eine Ausbildung im einfachen Dienst, die durch Verordnungen der<br />

einzelnen Bundesländer geregelt ist.<br />

Der 6- bis 12-monatige Vorbereitungsdienst wird von den Ländern angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Produktionsmechaniker /-in Textil<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Produktionsmechaniker/innen - Textil stellen die voll- oder teilautomatisierten<br />

Produktionsmaschinen und -anlagen in der Textilindustrie ein. Sie nehmen sie in Betrieb,<br />

überwachen, warten, pflegen, reparieren sie und organisieren den Materialfluss.<br />

Vorwiegend arbeiten Produktionsmechaniker/innen - Textil in den klassischen<br />

Produktionsbereichen der Textilwirtschaft: in Webereien, Strickereien, Wirkereien oder<br />

Spinnereien. Darüber hinaus bieten ihnen z.B. die anwendungstechnischen Abteilungen von<br />

Chemiefaserwerken Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Produktionsmechaniker/in - Textil ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen fertigen Fahrzeugteile wie Fahrzeugrahmen,<br />

Fahrgestelle und Karosserien sowie Fahrzeugaufbauten und Anhänger und setzen diese<br />

instand.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit<br />

geregelte dreieinhalbjährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen findet im<br />

Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Sie erfolgt in einer der folgenden<br />

Fachrichtungen:<br />

- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin<br />

Fachrichtung Fahrzeugbautechnik<br />

- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin<br />

Fachrichtung Karosseriebautechnik<br />

- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin<br />

Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 16<br />

Ich mach´s<br />

Brunnenbauer /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Brunnenbauer/innen bauen oder sanieren Brunnen zur Förderung von Grundwasser.<br />

Brunnenbauer/innen sind vor allem bei Bauunternehmen des Tiefbaus und des<br />

Spezialtiefbaus, teilweise auch bei der Baustellenvorbereitung oder im Bereich der<br />

Wasserversorgung beschäftigt. Darüber hinaus sind<br />

ihre Kenntnisse in der Erdöl- und Erdgasförderung, z.B. bei Test- und Suchbohrungen,<br />

gefragt. Sie können ferner in Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung oder in der<br />

öffentlichen Verwaltung in kommunalen Bauämtern tätig sein.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Brunnenbauer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Klavier- und Cembalobauer /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Klavier- und Cembalobauer/innen fertigen Einzelteile für Pianos, Flügel und Cembali und<br />

montieren diese zu fertigen Instrumenten. Außerdem reparieren, restaurieren und stimmen<br />

sie diese Instrumente.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Klavier- und Cembalobauer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit<br />

geregelte 3 1/2-jährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen findet im Ausbildungsbetrieb<br />

und in der Berufsschule statt. Sie erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:<br />

- Klavier- und Cembalobauer/Klavier- und Cembalobauerin Fachrichtung Cembalobau<br />

- Klavier- und Cembalobauer/Klavier- und Cembalobauerin Fachrichtung Klavierbau<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Feinoptiker /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Feinoptiker/innen stellen für optische Geräte Bauelemente aus Glas und anderen Materialien<br />

in Einzel- und Serienfertigung her und montieren sie häufig auch zu Baugruppen.<br />

Hauptsächlich arbeiten Feinoptiker/innen in der Herstellung von optischen, fotografischen<br />

oder feinmechanischen Erzeugnissen. Darüber hinaus sind sie im Einzelhandel mit Fotound<br />

optischen Erzeugnissen tätig.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Feinoptiker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)<br />

und der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk<br />

angeboten.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 17<br />

Ich mach´s<br />

Luftverkehrskaufmann /-frau<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Luftverkehrskaufleute planen, organisieren und kontrollieren die Beförderung von<br />

Passagieren und Frachten. Sie sind in der Kundenberatung und -betreuung, in der<br />

Flugzeugabfertigung, im Verkauf von Frachtraum, im Marketing, im Personalwesen sowie im<br />

Finanz- und Rechnungswesen tätig.<br />

Hauptsächlich arbeiten Luftverkehrskaufleute in Flughafenbetrieben sowie bei Linien- und<br />

Charterfluggesellschaften. Darüber hinaus sind sie in Luftfrachtspeditionen und Reisebüros<br />

tätig.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Luftverkehrskaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird bei Fluggesellschaften und<br />

Flughafenbetrieben angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Fachkraft für Lebensmitteltechnik<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik produzieren Nahrungsmittelerzeugnisse wie<br />

Fertiggerichte, Konserven oder Backwaren nach festgelegten Rezepturen und<br />

Prozessabläufen.<br />

In erster Linie arbeiten sie in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und<br />

Gemüseverarbeitung. Ebenso sind sie in industriellen Großbäckereien und<br />

Molkereibetrieben tätig. Darüber hinaus können sie in der industriellen Herstellung z.B. von<br />

Zuckerwaren oder Babynahrung sowie in Kaffeeröstereien beschäftigt sein.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Metall- und Glockengießer/-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Metall- und Glockengießer/innen stellen Gussprodukte aus Metall und Kunststoff her.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Metall- und Glockengießer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der<br />

Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3-jährige duale Ausbildung mit<br />

Fachrichtungen findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Sie erfolgt in<br />

einer der folgenden Fachrichtungen:<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 18<br />

- Metall- und Glockengießer/Metall- und Glockengießerin Fachrichtung Kunst- und<br />

Glockengusstechnik<br />

- Metall- und Glockengießer/Metall- und Glockengießerin Fachrichtung Metallgusstechnik<br />

- Metall- und Glockengießer/Metall- und Glockengießerin Fachrichtung Zinngusstechnik<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Fachkraft für Süßwarentechnik<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Fachkräfte für Süßwarentechnik stellen Süßwaren aller Art her. Sie bedienen und<br />

überwachen industrielle Anlagen, die nach vorgegebenen Rezepten Teige und Mischungen<br />

herstellen. Des Weiteren überprüfen sie die Qualität der Produkte.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Fachkraft für Süßwarentechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3-jährige duale Ausbildung mit<br />

Fachrichtungen findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Sie erfolgt in<br />

einer der folgenden Fachrichtungen:<br />

- Fachkraft für Süßwarentechnik Fachrichtung Dauerbackwaren<br />

- Fachkraft für Süßwarentechnik Fachrichtung Konfekt<br />

- Fachkraft für Süßwarentechnik Fachrichtung Schokolade<br />

- Fachkraft für Süßwarentechnik Fachrichtung Zuckerwaren<br />

hier klicken<br />

ich mach´s<br />

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/innen stellen Rollladen- und<br />

Sonnenschutzsysteme her. Diese montieren sie vor Ort bei den Kunden, bauen Antriebe ein<br />

und installieren Steuerungsanlagen. Zudem übernehmen sie Wartungs- und<br />

Instandsetzungsarbeiten.<br />

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/innen arbeiten hauptsächlich in Fachbetrieben<br />

des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks sowie bei Herstellern von Metall-,<br />

Holz- oder Kunststoffrollläden und -toren.<br />

Die Ausbildung im Überblick:<br />

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der<br />

Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Handwerk angeboten.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 19<br />

Ich mach´s<br />

Holzblasinstrumentenmacher /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Holzblasinstrumentenmacher/innen stellen Blasinstrumente aus Holz oder Metall her, deren<br />

Klang durch Teilung der eingeblasenen Luftsäule entsteht. Außerdem reparieren bzw.<br />

restaurieren sie ältere Instrumente.<br />

Hauptsächlich arbeiten Holzblasinstrumentenmacher/innen in handwerklichen oder<br />

industriellen Betrieben, die Holzblasinstrumente wie Flöten oder Fagotte herstellen. Darüber<br />

hinaus können sie in Musikhäusern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt oder in Museen<br />

mit Restaurierungsabteilungen für Musikinstrumente tätig sein.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Holzblasinstrumentenmacher/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Drechsler /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) bringen unterschiedliche Materialien an der<br />

Drehbank in Form. Sie produzieren gedrechselte Erzeugnisse als Einzelstücke, aber auch in<br />

Kleinserien.<br />

Drechsler/in (Elfenbeinschnitzer/in) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der<br />

Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3-jährige duale Ausbildung mit<br />

Fachrichtungen findet in der Regel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Sie<br />

erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:<br />

- Drechsler (Elfenbeinschnitzer)/Drechslerin (Elfenbeinschnitzerin) Fachrichtung Drechseln<br />

- Drechsler (Elfenbeinschnitzer)/Drechslerin (Elfenbeinschnitzerin) Fachrichtung<br />

Elfenbeinschnitzen<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Wachszieher /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Wachszieher/innen stellen Gebrauchs- und Schmuckgegenstände aus Wachs für den<br />

häuslichen und sakralen Gebrauch her.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Wachszieher/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen findet im<br />

Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Sie erfolgt in einer der folgenden<br />

Fachrichtungen:<br />

- Wachszieher/Wachszieherin Fachrichtung Kerzenherstellung<br />

- Wachszieher/Wachszieherin Fachrichtung Wachsbildnerei<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 20<br />

Ich mach´s<br />

Klempner /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Klempner/innen stellen Blechbauteile für Hausdächer und Fassaden her, bringen sie vor Ort<br />

an und warten bzw. reparieren sie.<br />

Klempner/innen sind vor allem in Handwerksbetrieben des Bauinstallationsgewerbes tätig,<br />

z.B. in Klempnereien oder in Betrieben des Gas-, Wasser-, Heizungs- oder<br />

Lüftungsinstallationsbaus. Darüber hinaus können sie in Betrieben, die sich auf die<br />

Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben, z.B. in<br />

Dachdeckerbetrieben oder Fassadenbauunternehmen, beschäftigt sein.<br />

Klempner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit einheitlich geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird im Handwerk<br />

angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Holzbildhauer/-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Holzbildhauer/innen verarbeiten Holz beispielsweise zu Skulpturen, Wappen,<br />

Dekorationsartikeln, Spielgeräten oder Ornamenten. Daneben restaurieren sie Bildhauerund<br />

Schnitzarbeiten.<br />

Hauptsächlich arbeiten Holzbildhauer/innen in Betrieben des Holzbildhauerhandwerks.<br />

Darüber hinaus können sie in der Möbelherstellung sowie in Werkstätten für Menschen mit<br />

Behinderung tätig sein.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Holzbildhauer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.<br />

Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Glasapparatebauer /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Glasapparatebauer/innen stellen verschiedene Glasapparate und -geräte her, die<br />

überwiegend in Laboratorien verwendet werden. Manuell bearbeiten sie vorgefertigte<br />

Glasrohre und -stäbe, blasen Glaskugeln oder verschmelzen Glas mit Metall.<br />

Hauptsächlich arbeiten sie in Betrieben des Glasapparatebaus, z.B. in Glasbläsereien für<br />

chemisch-technische Spezialgläser. Darüber hinaus können Glasapparatebauer/innen in<br />

glastechnischen Werkstätten an naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen tätig sein.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Glasapparatebauer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 21<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.<br />

Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Elektroniker/-in Automatisierungstechnik<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik planen, programmieren, testen<br />

und installieren Regelungssysteme für rechnergesteuerte Anlagen, z.B. für<br />

Produktionsautomaten, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik und halten<br />

diese instand.<br />

Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik arbeiten hauptsächlich bei<br />

Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen. Ebenso sind sie in Betrieben<br />

der Elektroinstallation tätig, z.B. bei technischen Gebäudeausrüstern. Darüber hinaus<br />

können sie in Wasser- und Klärwerken bzw. Recyclinganlagen der Abfallwirtschaft<br />

beschäftigt sein.<br />

Elektroniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird im Handwerk in den folgenden<br />

Fachrichtungen angeboten:<br />

- Automatisierungstechnik<br />

- Energie- und Gebäudetechnik<br />

- Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

- Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Glasbläser/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Künstlerisches Gespür, Kreativität, Kraft, gute Lungen und Teamgeist sind Eigenschaften,<br />

die jeder Glasbläser oder Glasmacher mitbringen sollte. Die künstlerische Ader ist nötig, weil<br />

ein Glasbläser heute mit billigen Gebrauchsgläsern nichts mehr zu tun hat. Diese<br />

Massenware wird längst industriell am Fließband gefertigt. Was der Glasbläser herstellt, ist<br />

in aller Regel ein mundgeblasenes, exklusives Einzelstück. Daher kommt es auf<br />

handwerkliches Können, Fingerspitzengefühl und Kreativität an.<br />

Kraft und gute Lungen braucht der Glasbläser, weil er seine Werkstücke mit der eigenen<br />

Atemluft und durch ständige Bewegung modelliert. Eine Glaspfeife, so heißt das wichtigste<br />

Werkzeug, bringt zusammen mit der glühenden Glasschmelze bis zu 20 Kilo auf die Waage.<br />

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie findet zum Teil in der Berufsfachschule, zum Teil im<br />

Betrieb statt. Die ersten beiden Jahre drücken alle künftigen Glasbläser gemeinsam die<br />

Schulbank. Im dritten Jahr müssen sie sich für eine Fachrichtung entscheiden. Zur Auswahl<br />

steht erstens Glasgestaltung, also das Herstellen, Umformen, Veredeln und Gestalten<br />

künstlerischer Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände aus Voll- oder Hohlglas.<br />

Arbeitsplätze bieten Betriebe der Glasbläserindustrie, Glasbläserwerkstätten aber auch<br />

Ateliers für Fantasieschmuck oder in Schauglashütten. Die zweite Fachrichtung bereitet die<br />

Auszubildenden auf die Herstellung und Verzierung von Christbaumschmuck vor. Wer<br />

diesen Zweig wählt, ist später vor allem in kunsthandwerklichen Glasbläsereien tätig. Die<br />

dritte Fachrichtung bildet zur Herstellung von Kunstaugen aus. Wer sich dafür entscheidet,<br />

fertigt später farblich gestaltete Halbfabrikate für individuelle Augenprothesen oder auch<br />

Kunstaugen für Tierplastiken, Puppen und Stofftiere. Typische Arbeitsplätze stellen<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 22<br />

Handwerksbetriebe und Manufakturen bereit.<br />

Nach der Gesellenzeit kann der Glasbläser zum Meister, Hüttenmeister oder Techniker<br />

aufsteigen. Eine Alternative für besonders kreative Glasbläser mit kaufmännischem<br />

Geschick ist die Gründung eines eigenen Betriebs.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Vermessungstechniker /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Vermessungstechniker/innen führen vor Ort Vermessungen durch und verarbeiten bzw.<br />

visualisieren die gewonnenen Daten am Computer, um z.B. Pläne, Karten, Kataster oder<br />

Risswerke zu erstellen oder zu aktualisieren.<br />

Vermessungstechniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3-jährige duale Ausbildung mit<br />

Fachrichtungen findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Sie erfolgt in<br />

einer der folgenden Fachrichtungen:<br />

- Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin Fachrichtung Bergvermessung<br />

- Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Schädlingsbekämpfer /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Schädlingsbekämpfer/innen schützen Menschen, Tiere, Pflanzen, Vorräte, Materialien,<br />

Gebäude und die Umwelt durch geeignete Vorsorgemaßnahmen vor Schädlingen aller Art.<br />

Bei Bedarf führen sie befalls- und objektgerechte Bekämpfungsaktionen durch.<br />

Schädlingsbekämpfer/innen arbeiten in Dienstleistungsbetrieben für Schädlingsbekämpfung<br />

und bei Hygiene-Dienstleistern. Darüber hinaus kann es geeignete Tätigkeitsfelder in der<br />

chemischen Industrie, in der öffentlichen Verwaltung, bei Gesundheits-, Pflanzenschutz- und<br />

Landwirtschaftsämtern sowie bei Forstverwaltungen geben.<br />

Schädlingsbekämpfer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in entsprechenden<br />

Dienstleistungsunternehmen angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Speiseeishersteller/-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Speiseeishersteller/innen bereiten Eissorten und Erzeugnisse aus Speiseeis zu. Außerdem<br />

sind sie im Verkauf und im Service tätig.<br />

Speiseeishersteller/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben der handwerklichen<br />

Speiseeisproduktion, in Eiscafés, Eisdielen und Konditoreien. Auch bei<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 23<br />

Cateringunternehmen (insbesondere im Büfettservice mit eigener Speiseeisherstellung)<br />

sowie in Restaurants mit eigener Speiseeisherstellung können sie tätig sein.<br />

Speiseeishersteller/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 2-jährige Ausbildung wird im Lebensmittelhandwerk und -handel<br />

ausgebildet.<br />

Die Ausbildung zum Speiseeishersteller/zur Speiseeisherstellerin kann ggf. durch eine der<br />

darauf aufbauenden Ausbildungen ergänzt werden:<br />

- Konditor/in<br />

- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei<br />

- Fachkraft im Gastgewerbe<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Schuhmacher /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Schuhmacher/innen fertigen Maßschuhe an, arbeiten Konfektionsschuhe um und erneuern<br />

und reparieren Schuhwerk. Daneben arbeiten sie Fußstützen und -bettungen in Konfektionsund<br />

Maßschuhe ein.<br />

Hauptsächlich arbeiten Schuhmacher/innen in Betrieben des Schuhmacherhandwerks oder<br />

in handwerklichen Lederwerkstätten. Darüber hinaus gibt es auch<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bei Schuh-Schnellreparaturdiensten. Mitunter arbeiten sie in<br />

den Werkstätten von Orthopädie- und Sanitätsfachgeschäften. Auch große Theater und<br />

Opernhäuser sowie Film- und Fernsehanstalten verfügen teilweise über eigene<br />

Schuhwerkstätten, in denen sie tätig werden können.<br />

Schuhmacher/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Handwerk angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Sattler /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Sattler/innen stellen unterschiedliche Produkte vor allem aus Leder her; zum Teil entwerfen<br />

und reparieren sie diese Produkte auch.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Sattler/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und<br />

nach der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3-jährige duale Ausbildung<br />

mit Fachrichtungen findet in der Regel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.<br />

Sie erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:<br />

- Sattler/Sattlerin Fachrichtung Fahrzeugsattlerei<br />

- Sattler/Sattlerin Fachrichtung Feintäschnerei<br />

- Sattler/Sattlerin Fachrichtung Reitsportsattlerei<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 24<br />

Ich mach´s<br />

Schilder- und Leuchtreklamehersteller /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Schilder- und Lichtreklamehersteller/innen beraten Kunden über individuelle und optisch<br />

ansprechende Kommunikations- und Werbemöglichkeiten für den Innen- und Außenbereich,<br />

z.B. von Gebäuden oder Verkehrsmitteln. Sie stellen die Schilder und Lichtreklame selbst<br />

her und montieren sie auch.<br />

Schilder- und Lichtreklamehersteller/innen arbeiten vorwiegend bei Firmen der<br />

Werbetechnik, in handwerklichen Schilderwerkstätten, bei Ausstellungs- und<br />

Kongressveranstaltern sowie bei Firmen im Bereich Fahrzeugbeschriftung. Darüber hinaus<br />

sind sie beispielsweise in Druckereien für Siebdruck und Folientechnik und<br />

Montagebetrieben für Lichtreklame tätig.<br />

Schilder- und Lichtreklamehersteller/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der<br />

Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Handwerk angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Altenpflegehelfer /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Altenpflegehelfer/innen unterstützen Altenpfleger/innen bei allen Tätigkeiten rund um die<br />

Betreuung und Pflege älterer Menschen.<br />

Altenpflegehelfer/innen arbeiten hauptsächlich in geriatrischen und gerontopsychiatrischen<br />

Abteilungen von Krankenhäusern und in Pflege- und Rehabilitationskliniken. Weitere<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Altenwohn- und -pflegeheimen, in Wohnheimen<br />

für Menschen mit Behinderung, in Seniorenberatungsstellen und im ambulanten Dienst, z.B.<br />

bei paritätischen Verbänden mit angeschlossenem Pflegedienst. Darüber hinaus sind ihre<br />

Dienste auch in privaten Haushalten, z.B. bei der Betreuung von<br />

Seniorenwohngemeinschaften oder pflegebedürftigen Familienangehörigen, gefragt.<br />

Altenpflegehelfer/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an<br />

Berufsfachschulen und Berufskollegs.<br />

Je nach Bundesland führt die Ausbildung zu unterschiedlichen Abschlussbezeichnungen.<br />

Die Ausbildung dauert in der Regel 1 Jahr.<br />

Ausbildungsgänge zum Altenpflegehelfer/zur Altenpflegehelferin gibt es auch an anderen<br />

Bildungseinrichtungen. Ausbildung und Prüfung werden dort nach internen Regelungen der<br />

jeweiligen Bildungsträger durchgeführt.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Tiermedizinische /-r Fachangestellte /-r<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Tiermedizinische Fachangestellte assistieren Tierärzten und Tierärztinnen bei der<br />

Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren und bei der Beratung der<br />

Tierhalter/innen. Außerdem führen sie organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 25<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Tiermedizinische Fachangestellte vorwiegend in<br />

Tierarztpraxen und Tierkliniken. Darüber hinaus sind sie auch in veterinärmedizinischen<br />

Laboratorien, Zoos, Tierheimen oder in der Tierhaltung tätig. In der medizinischen Forschung<br />

oder bei Institutionen und Organisationen des Gesundheits- und Veterinärwesens können sie<br />

ebenfalls arbeiten.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Bereich Freie Berufe angeboten.<br />

Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Stuckateur /-in<br />

Online-Video, 2012, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Stuckateure und Stuckateurinnen verputzen Rohbauten innen wie außen, integrieren dabei<br />

auch Lichtquellen, Rollläden und Belüftungseinrichtungen und montieren Trockenbauteile.<br />

Außerdem gestalten oder restaurieren sie historische Fassaden und schmückende<br />

Stuckaturen.<br />

Stuckateure und Stuckateurinnen sind in Betrieben des Stuckateurhandwerks oder in<br />

industriellen Ausbaubetrieben beschäftigt. Weitere Betätigungsfelder bilden Fassaden- und<br />

Trockenbau. Auch Restaurierungswerkstätten und Betreiber historischer Stätten, wie z.B.<br />

Freilandmuseen, kommen als Arbeitgeber in Betracht. Darüber hinaus bieten sich<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bei Kirchenbauämtern sowie Ämtern für Denkmalpflege.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Stuckateur/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)<br />

und der Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Büchsenmacher/-in<br />

Online-Video, 2011, 15 Min<br />

Die gelben Flammen schlagen zehn Zentimeter hoch. Langsam dreht Cornelia Paar das<br />

Eisenteil auf dem Rost um. Fast wie ein Würstchen auf dem Grill. Sie steht in der<br />

Rohrmacherei eines Herstellers von Sport- und Jagdwaffen. Das Eisenteil, das sind zwei<br />

dünne Rohre, die Cornelia über den Flammen zu einem Laufbündel zusammenlötet - für ein<br />

Jagdgewehr. Sie macht eine Ausbildung zur Büchsenmacherin. Dabei lernt sie, wie man<br />

Gewehre und Pistolen baut: Sie lötet den Lauf, verwandelt einen groben Holzklotz mit viel<br />

Kraft in den Schaft, das Endstück, und baut fast wie ein Uhrmacher aus kleinen Teilen das<br />

Schloss zum Spannen und Abfeuern der Waffe.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 26<br />

Ich mach´s<br />

Müller /-in<br />

Online-Video, 2011, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Müller/innen (Verfahrenstechnologen und -technologinnen in der Mühlen- und<br />

Futtermittelwirtschaft) bedienen, überwachen und warten Maschinen und Anlagen zur<br />

Herstellung von Mahl- und Schälerzeugnissen, Futtermitteln und Spezialprodukten wie<br />

Gewürzpulver.<br />

Müller/innen (Verfahrenstechnologen und -technologinnen in der Mühlen- und<br />

Futtermittelwirtschaft) arbeiten hauptsächlich in Getreidemühlen, Futtermittelwerken und<br />

Spezialmühlen. Darüber hinaus können sie auch in Großbäckereien tätig sein.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Müller/in (Verfahrenstechnologe und -technologin in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft)<br />

ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der<br />

Handwerksordnung (HwO).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen<br />

Online-Video, 2011, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sortieren Sendungen, planen die<br />

Zustellfolge, stellen Sendungen zu und beraten Kunden. Hauptsächlich arbeiten Fachkräfte<br />

für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen für Brief- und Paketdienste sowie Kurier- und<br />

Expressdienste. Darüber hinaus sind sie in Speditionen, die kleinteilige Güter transportieren,<br />

tätig.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 2-jährige Ausbildung wird bei Post- und Kurierdiensten<br />

angeboten.<br />

Die Ausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen kann ggf. durch<br />

die darauf aufbauende Ausbildung Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und<br />

Postdienstleistungen ergänzt werden.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft<br />

Online-Video, 2011, 15 Min<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass Abfälle korrekt entsorgt und<br />

verwertet werden. Sie organisieren das Sammeln und Sortieren von Müll, führen ihn der<br />

Wiederverwertung zu oder entsorgen ihn umweltschonend.<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 27<br />

Hauptsächlich arbeiten Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei privaten und<br />

öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben, in Müllverbrennungsanlagen, bei Recyclingfirmen<br />

und -höfen. Außerdem sind sie in Betrieben tätig, die Sonderabfälle entsorgen. Darüber<br />

hinaus können sie z.B. in Ingenieurbüros für technische Fachplanung beschäftigt sein.<br />

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem<br />

Berufsbildungsgesetz (BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im öffentlichen Dienst sowie in der<br />

Industrie in den folgenden Schwerpunkten angeboten:<br />

- Logistik, Sammlung und Vertrieb<br />

- Abfallverwertung und -behandlung<br />

- Abfallbeseitigung und -behandlung<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Fliesen-, Platten-, Mosaikleger/-in<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Fliesen, Platten und Mosaiken erfüllen drei Bedürfnisse: Sie versiegeln Wände und Böden<br />

gegen Feuchtigkeit, sind sehr leicht zu reinigen und zudem schön anzusehen. Sie werden<br />

daher überall dort eingesetzt, wo es nass hergeht, wo Hygiene oder ästhetische Gestaltung<br />

eine große Rolle spielen. Deshalb kommen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger vor allem in<br />

Bädern, in den Sanitärbereichen öffentlicher Einrichtungen, in Großküchen, Laboratorien,<br />

Krankenhäusern und Schwimmbädern zum Zug. Häufig verkleiden sie darüber hinaus auch<br />

Treppen, Terrassen, Balkone, Säulen oder sogar ganze Gebäudefassaden.<br />

Neben der nötigen Kraft brauchen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger auch Köpfchen.<br />

Schließlich müssen sie vor dem Verlegen genau berechnen, wie viele Fliesen benötigt<br />

werden, wie sie aufzuteilen und wie viele Ecken, Nischen, Sockel und Vorsprünge zu<br />

berücksichtigen sind, welche Untergründe sie auftragen und welche Mörtel- oder<br />

Klebetechnik sie anwenden müssen. In Bädern muss darüber hinaus auch das Gefälle<br />

stimmen, damit das Wasser ablaufen kann. Ohne gutes Augenmaß und Präzision sowohl bei<br />

den Vorüberlegungen als auch bei der Ausführung geht die Rechnung nicht auf.<br />

Die bundesweit geregelte duale Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger dauert<br />

drei Jahre. Sie schließt mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer oder der Industrie- und<br />

Handelskammer ab. Aufstiegschancen bieten anschließend die Weiterbildung zum geprüften<br />

Polier, die Meisterprüfung, die Ausbildung zum Bautechniker oder ein Ingenieurstudium an<br />

der Fachhochschule. Wer über die entsprechende Berufserfahrung und einen Gesellenbrief<br />

verfügt, kann sich überdies auch ohne Meistertitel mit einem eigenen Betrieb selbständig<br />

machen.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Drucker/-in<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Immer weniger Menschen lesen Bücher? Stimmt. Das Internet macht Zeitungen und<br />

Zeitschriften die Kunden abspenstig? Stimmt auch. Dadurch werden Drucker über kurz oder<br />

lang überflüssig? Stimmt nicht! Drucker werden auch in der Online-Ära gebraucht und auch<br />

künftig Bücher, Zeitungen, Zeitschriften , Anzeigenblätter, Broschüren , Comics, Kalender<br />

und Geschäftspapiere genauso wie Visitenkarten, Verpackungen, Tapeten, Folien, Textilien<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 28<br />

und viele andere Unterlagen mit Bild und Schrift und Farbe versehen.<br />

Allerdings nicht mehr mithilfe manuell bedienter Pressen, Bleilettern oder Setzkästen wie in<br />

den ersten fünf Jahrhunderten der Zunftgeschichte. Die Schwarze Kunst ist, bis auf wenige<br />

bewusst kultivierte Nischen, längst vollständig digitalisiert. Modernste computergesteuerte<br />

Verfahren haben das Berufsbild und seine Anforderungen gründlich gewandelt. Ohne IT geht<br />

mittlerweile nichts mehr. Inzwischen werden nahezu alle Prozesse per Datentransfer,<br />

Mausklick, Tastatur und Monitor gesteuert. Wer heute das Druckerhandwerk erlernt, muss<br />

daher eine Vielzahl komplizierter, äußerst komplexer und oft hallengroßer Maschinen<br />

verstehen, einstellen, bedienen und warten können.<br />

Die duale Ausbildung in Handwerks- oder Industriebetrieben und Berufsschule dauert drei<br />

Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer bzw.<br />

Handwerkskammer ab. Neben der Weiterbildung zum Meister oder Techniker steht auch der<br />

Wechsel in kaufmännische und gestalterische Bereiche der Druckbranche offen.<br />

hier klicken<br />

Ich mach’s<br />

Werbekaufmann/-frau<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Werbe- und Marketingmaßnahmen sind äußerst komplexe, kostspielige und meist auch<br />

langwierige Vorhaben. Kreative Köpfe, Spezialisten aller Art und unterschiedlichste<br />

Dienstleister müssen zusammenarbeiten, damit ein TV-Spot, eine Radioreklame, ein Plakat<br />

oder eine Zeitungsanzeige entstehen kann. Überall dort, wo Waren, Güter oder Images<br />

vermarktet werden, also in Agenturen oder Beratungsunternehmen koordinieren und<br />

kontrollieren sie die medialen Feldzüge um die Aufmerksamkeit künftiger Kunden. Dabei<br />

vermitteln sie zwischen den unterschiedlichen Dienstleistungsabteilungen der Agentur und<br />

dem Auftraggeber, der ein neues Produkt bewerben, ein Markenimage aufbauen bzw.<br />

verändern oder ein anderes Kommunikationsziel erreichen möchte.<br />

In der Regel kümmern sich die Organisations- und Planungsprofis dabei um die<br />

kaufmännische Seite der drei wesentlichen Phasen einer Marketing- und<br />

Kommunikationsmaßnahme.<br />

1. Die Entwicklung von Strategien und Konzepten<br />

2. Vorbereitung und Planung<br />

3. Durchführung, Kontrolle und Abrechnung<br />

Die duale Ausbildung in Berufsschule und Agentur dauert drei Jahre. In dieser Zeit<br />

durchlaufen die Azubis alle wichtigen Bereiche einer Agentur und lernen dabei die<br />

wesentlichen Arbeitsabläufe, Zuständigkeiten und Aufgabengebiete kennen. Die Lehre<br />

schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer oder der<br />

Handwerkskammer ab. Als Ausbildungsorte kommen PR-, Werbe und Marketingagenturen,<br />

Beratungsunternehmen, Marketingabteilungen von Unternehmen, Non-Profit-Organisationen<br />

sowie öffentliche Einrichtungen in Frage. Gute Aufstiegschancen bietet eine Weiterbildung<br />

als Betriebswirt/in, Fachwirt/in oder Fachkaufmann/-frau bzw. ein anschließendes Studium.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Die Sport- und Fitnessbranche boomt. Und sie hat ihr Image grundlegend gewandelt. Die<br />

verschwitzten Mucki- und Testosteronbuden von einst sind längst Auslaufmodelle.<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 29<br />

Spezialisierung ist Trumpf: Heute dominieren gesundheitsbewusste Institute mit<br />

maßgeschneiderten Angeboten für unterschiedlichste Bevölkerungs- und Altersgruppen. Die<br />

immer breiter gefächerte Palette reicht von der Abnehmhilfe über die Problemzonenretusche<br />

(Bauch, Beine, Po) bis hin zur medizinischen Rückenschule oder<br />

Rehabilitationsunterstützung. Mit der Komplexität der Trainingsziele ist auch die Vielfalt der<br />

Methoden und Geräte beständig gewachsen. Für die Qualität des ausgeweiteten<br />

Dienstleistungsangebotes und einen reibungslosen Betriebsablauf sorgen Sport- und<br />

Fitnesskaufleute. Sowohl in kommerziellen als auch von Verbänden oder Vereinen<br />

getragenen Sport- und Fitnesseinrichtungen sind sie für die Planung, die Organisation, die<br />

Verwaltung und alle Aspekte der Kundenbetreuung zuständig.<br />

Die duale Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann bzw. zur Sport- und Fitnesskauffrau<br />

dauert drei Jahre. Die besten Ausbildungschancen bieten derzeit immer noch Fitness-<br />

Studios, Ausbildungsplätze in Golfclubs. Obwohl keine bestimmte schulische oder berufliche<br />

Vorbildung vorgeschrieben ist, stellen die Betriebe überwiegend Bewerber mit mittlerer Reife<br />

oder Abitur ein. Bei den Ausbildungsinhalten stehen administrative und organisatorische<br />

Kenntnisse sowie Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschafts- und Sozialkunde obenan. Arbeitsplätze<br />

bieten in erster Linie Sportverbände und -vereine, Betreiber von Golfplätzen,<br />

Schwimmbädern, Kletterhallen und Fußballstadien sowie Wellness- und Gesundheitszentren<br />

oder Fitness-Studios. Gute Aufstiegsmöglichkeiten öffnet die Weiterbildung zum/zur<br />

SportfachwirtIn, zum/zur FitnessfachwirtIn oder zum/zur GolfsekretärIn.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Reiseverkehrskauffrau/-mann<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Die Fahrt ins Blaue ist aus der Mode gekommen. Wer heute verreist, egal ob geschäftlich<br />

oder privat, lässt dem Zufall kaum Chancen. Schon lange vor dem Reiseantritt stehen die<br />

Verbindungen fest, die Unterkünfte sind vorbestellt und bezahlt, die Tickets und<br />

Eintrittskarten für Museen, Sehenswürdigkeiten oder Veranstaltungen sind fest gebucht.<br />

Dafür, dass unterwegs und am Urlaubsziel alles glatt geht, sorgen Reiseverkehrskaufleute.<br />

Sie organisieren Geschäfts-, Individual- und Pauschalreisen, kaufen Reisedienstleistungen<br />

ein, besorgen Bus-, Bahn- oder Flugsscheine und Schiffspassagen, reservieren Hotels,<br />

Pensionen wie auch Ferienwohnungen und kümmern sich darum, dass eine Geschäfts- oder<br />

Urlaubsreise möglichst reibungslos verläuft.<br />

Die duale Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann bzw. zur Reiseverkehrskauffrau dauert<br />

Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handwerkskammer ab. Die Lehre<br />

erfolgt zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einer der zwei Fachrichtungen Touristik“ oder<br />

Kuren und Fremdenverkehr“. Obwohl keine formalen Zugangsvoraussetzungen bestehen,<br />

setzen die Ausbildungsbetriebe in aller Regel mindestens die mittlere Reife, meist sogar das<br />

Abitur voraus. Wer nach der Lehre die Karriereleiter erklimmen möchte, sollte seine<br />

Fremdsprachenkenntnisse verbessern und eine Weiterbildung zum Touristikfachwirt bzw. zur<br />

Touristikfachwirtin anschließen. Auf Leitungs- und Spezialfunktionen, z.B. auf der mittleren<br />

Führungsebene, bereiten auch andere Weiterbildungen vor, wie beispielsweise<br />

Betriebswirt/in in Touristik und Reiseverkehr.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 30<br />

Ich mach´s<br />

Pferdewirt/in<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Neben der Bereitschaft, im Stall und auf der Koppel hart anzupacken, benötigen Pferdewirte<br />

pädagogisches Geschick und müssen tadellos im Sattel sitzen. Denn schließlich sollten sie<br />

das, was sie anderen als Reitlehrer später beibringen wollen, selbst perfekt beherrschen.<br />

Außerdem brauchen Pferdewirte Grundkenntnisse in Biologie und Tiergesundheit, müssen<br />

wissen welches Futter seine Schützlinge gesund und leistungsfähig erhält, Krankheiten<br />

erkennen und den Tierarzt durch Hilfestellungen und Pflegemaßnahmen unterstützen<br />

können sowie Nachweise über Impfungen oder die Abstammung führen.<br />

Weil die Arbeit für private oder staatliche Gestüte, für Reiterverbände und Reitvereine,<br />

Zucht- oder Rennställe so viele Facetten aufweist und äußerst unterschiedliche Kenntnisse<br />

erfordert, spezialisieren sich die angehenden Pferdewirte bereits während der dreijährigen<br />

Ausbildung auf einen der Arbeitsschwerpunkte Zucht und Haltung“, Reiten“, Rennreiten“<br />

oder Trabrennfahren“.<br />

Nach dem Abschluss der Prüfung vor einer zuständigen Dienststelle des<br />

Landwirtschaftsministeriums oder der Landwirtschafskammer können sich die<br />

frischgebackenen Pferdewirte zum Bereiter bzw. Bereiterin, zum Stallmeister bzw.<br />

Stallmeisterin oder zum Pferdewirtschaftsmeister bzw. zur Pferdewirtschaftsmeisterin<br />

weiterbilden.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Pharmakant/-in<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Ampullen, Tabletten, Pillen, Pulver, Emulsionen, Kapseln, Zäpfchen, Tropfen, Salben oder<br />

Sprays werden schon lange nicht mehr in der Apotheke, sondern industriell hergestellt. Für<br />

die großtechnische Produktion, die Qualitätskontrolle und die Verpackung der Arzneimittel<br />

sind Pharmakantinnen und Pharmakanten zuständig.<br />

Dazu müssen sie zunächst die nötigen Wirkstoffe in präzise überwachten<br />

Mengenverhältnissen zusammenmischen. Im Rahmen dieser vorbereitenden Aufgaben<br />

gewährleisten Pharmakanten obendrein, dass die verwendeten Wirkstoffe den international<br />

verbindlichen Richtlinien der pharmazeutischen Herstellungspraxis und dem<br />

Arzneimittelgesetz entsprechen. Wie jeder weitere Arbeitsschritt wird auch das Abwiegen der<br />

Ausgangsmaterialien sorgfältig dokumentiert, damit jedes Detail später nachvollziehbar ist<br />

Das pharmazeutische und chemische Wissen, die Fertigkeiten auf dem Gebiet der Anlagenund<br />

Prozessleittechnik sowie die Kenntnis der einschlägigen Vorschriften und Regelungen<br />

des Arzneimittelrechts, der Arbeitssicherheit sowie des Gesundheits- und Umweltschutzes<br />

erwerben Pharmakanten und Pharmakantinnen durch eine dreieinhalbjährige, duale<br />

Ausbildung in Betrieb und Berufsschule Nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehre<br />

können sie sich zum Meister der Pharmazietechnik weiterbilden oder bei entsprechender<br />

schulischer Qualifikation ein Pharmazie- bzw. Pharmaingenieursstudium anschließen.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 31<br />

Ich mach´s<br />

Mediengestalter/-in - Bild und Ton<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Ohne Teamarbeit läuft in der Medienbranche gar nichts. Beispiel Fernsehen: Kameraleute,<br />

Toningenieure, Journalisten, alle arbeiten Hand in Hand. Einzelkämpfer fassen hier nicht<br />

Fuß. Teamfähigkeit müssen deshalb auch alle mitbringen, die sich für eine Ausbildung zum<br />

Mediengestalter - Bild und Ton entscheiden.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/in<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Egal, ob sie in der ambulanten Pflege oder stationär in Krankenhäusern, in Facharztpraxen,<br />

Gesundheitszentren oder Pflegeeinrichtungen arbeiten: Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger/innen sind das wichtigste Bindeglied zwischen Arzt und Patient. Die<br />

Arbeitsgebiete sind daher ebenso verantwortungsvoll wie vielfältig: Sie betreuen und<br />

versorgen Kranke, führen ärztlich verordnete Maßnahmen durch, kümmern sich um die<br />

Wundversorgung, legen Verbände oder Schienen an, verabreichen Medikamente, setzen<br />

Infusionen und Spritzen oder bereiten den Kranken auf anstehende Untersuchungen vor.<br />

Zusätzlich assistieren sie bei vielen Behandlungsmaßnahmen, wie etwa operativen<br />

Eingriffen.<br />

Dieses breite Aufgabengebiet erfordert neben dem nötigen Fachwissen und körperlicher<br />

Fitness auch Einfühlungsvermögen, Liebe zum Menschen sowie psychische Stabilität. Vor<br />

allem die Betreuung von Schwerstkranken oder Sterbenden ist ohne professionelle Distanz<br />

kaum zu leisten. Wie sie mit ihrer Verantwortung und den emotionalen Belastungen<br />

umgehen, lernen die künftigen Gesundheits- und Krankenpfleger im Lauf ihrer dreijährigen<br />

Ausbildung. Hier erwerben sie auch das medizinische Grundwissen, das sie zur<br />

Zusammenarbeit mit den Ärzten und zur fachgerechten Patientenbetreuung benötigen. Nach<br />

der Ausbildung können sich Gesundheits- und Krankenpfleger für spezielle Arbeitsfelder wie<br />

etwa die Stations- und Intensivpflege oder den Operationsdienst qualifizieren bzw. zum<br />

Fachwirt oder Fachkrankenpfleger weiterbilden. Gute Aussichten bietet neben der<br />

Festanstellung auch die Selbständigkeit in der privaten Kranken- und Altenpflege.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Informationselektroniker/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Jasmin will gerne Elektronik-Probleme lösen. Sie hat schon als Kind getüftelt, Computer<br />

aufgeschraubt und als 4-jährige eine Bohrmaschine vom Opa geschenkt bekommen. Gleich<br />

darf die 17-jährige ihr technisches Können unter Beweis stellen: eine Sat-Anlage hat sich<br />

verstellt. Die angehende Informationselektronikerin steigt mit ihrem Kollegen aufs Dach und<br />

muss das Problem lösen, die Schüssel wieder so einstellen, dass der Kunde wieder<br />

fernsehen kann. Während der Ausbildung sitzt sie nicht immer am selben Arbeitsplatz. Im<br />

Außendienst sitzt sie viel im Auto und fährt mit einem ihrer Kollegen von Kunde zu Kunde -<br />

liefert Fernseher aus, holt Kühlschränke zur Reparatur ab. Dann ist sie auch immer wieder in<br />

der Werkstatt ihres Ausbildungsbetriebes. Hier repariert sie defekte Geräte - DVD-Player,<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 32<br />

Fernseher, Stereoanlagen. Immer wieder muss sie Neues dazulernen, denn die Fehler<br />

können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Christians Tag sieht ganz anders aus. Er<br />

arbeitet in einer riesigen Halle mit hohen Regalen, hier lagern die Waren eines<br />

Elektronikversandhandels. Fließbänder und ein so genannter "Putter" transportieren Behälter<br />

und Boxen durch die Hochregalschluchten, auf dem Weg werden sie mit den Bestellungen<br />

der Kunden bestückt – alles läuft automatisch. Der 23-jährige Informationselektroniker sorgt<br />

dafür, dass dieses computergesteuerte Versandsystem ohne Unterbrechung arbeitet,<br />

Stillstand würde hohe Kosten verursachen. Christian sitzt viel am Computer, betreut das<br />

Netzwerk, muss immer wieder neue Software installieren und konfigurieren. Bis zu 20 Mal<br />

am Tag ertönt ein Alarmsignal, das heißt, irgendeine Maschine funktioniert nicht. Auch<br />

darum muss sich Christian kümmern, manchmal streiken sogar mehrere Geräte auf einmal,<br />

dann muss er Ruhe bewahren, denn während der Reparatur kommt er mit Strom in Kontakt<br />

– und da kann er sich schnell verletzen. Um noch mehr zu erfahren über Elektronik und<br />

Datenverarbeitung besucht er eine Weiterbildung, will Elektrotechniker werden, denn<br />

ausgelernt hat man nie als Informationselektroniker.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Papiertechnologe/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Sebastian Röslmair macht eine Ausbildung zum Papiertechnologen – gemeinsam mit Peter<br />

Riedle hat er heute die Aufgabe, ein Papier mit ganz bestimmten Eigenschaften herzustellen.<br />

Dazu mischen die beiden verschiedene Rohstoffe – einer von ihnen ist Zellstoff, gewonnen<br />

aus Holzfasern. Aber wie viel Zellstoff brauchen sie? Wie viel Holzschliff? Und Leim? Peter<br />

und Sebastian müssen genau rechnen – neben Chemie und Physik sind gute Mathe-<br />

Kenntnisse gefragt. Das Labor, in dem sie experimentieren, gehört zum Papierzentrum in<br />

Gernsbach in Baden-Württemberg – eine von nur zwei Berufsschulen für Papiertechnologen<br />

in ganz Deutschland. 16 Wochen im Jahr müssen Azubis dort für den Unterricht hin, meist<br />

vier bis sieben Wochen am Stück. Patrick Fisch hat das schon hinter sich. Der 24-Jährige<br />

Papiertechnologe arbeitet an einer riesigen Papiermaschine in Plattling - über 100 Meter ist<br />

die lang. Vorne kommt die Rohstoffmischung auf ein Sieb – eine Papierbahn entsteht. Die<br />

rast mit einer Geschwindigkeit von über 1500 Metern pro Minute durch die Maschine. Dabei<br />

wird sie durch Walzen und Wärme getrocknet und am Ende aufgerollt. Patrick ist an der<br />

Maschine für die Trocknung der Papierbahn zuständig. Den größten Teil des Tages sitzt der<br />

24-Jährige in der Warte. Die Maschine ist computergesteuert – und Patrick kontrolliert, ob<br />

alles gut läuft. Deutsche Papiertechnologen gelten als die am besten ausgebildeten der Welt<br />

– und sind begehrt bei Papierfabriken rund um den Globus.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Uhrmacher/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Mechanische Uhren sind Meisterwerke der Handwerkskunst. Bis zu 250 Einzelteile stecken<br />

in einer klassischen Armbanduhr. Die meisten Elemente dieses komplexen Gefüges aus<br />

Zahnrädern, Hebeln, Trieben, Federn und Schrauben sind so klein, dass sie nur unter der<br />

Lupe zu sehen und mit der Pinzette zu greifen sind. Darum ist die Uhrmacherei definitiv<br />

nichts für ungeduldige Zeitgenossen. Schon eine einzige ungeschickte oder fahrige<br />

Bewegung kann die Arbeit von Wochen zunichte machen. Außer guten Nerven, Geduld und<br />

einer stets kontrollierten Feinmotorik braucht der Uhrmacher zudem scharfe und vor allem<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 33<br />

gesunde Augen, denen ein langer Arbeitstag bei Kunstlicht nichts anhaben kann.<br />

Auch heute noch lernen Uhrmacher in einer dreijährigen dualen Ausbildung, wie man jedes<br />

der vielen winzigen Bauteile eines mechanischen Zeitmessers von Grund auf selbst herstellt.<br />

Um diese Aufgaben zu bewältigen, benötigt der Uhrmacher neben mathematischen und<br />

physikalischen Grundkenntnissen auch die Fähigkeit, dreidimensionale technische<br />

Zeichnungen als Vorlage anzufertigen.<br />

Wer die Voraussetzungen erfüllt und die Ausbildung abgeschlossen hat, kann sich zum<br />

Uhrmachermeister weiterbilden, um in einer Manufaktur, einem Uhrgeschäft oder im eigenen<br />

Betrieb zu arbeiten. Besonders gefragt sind Spezialisten, die sich auf die Restaurierung und<br />

Wartung historischer Zeitmesser für Museen oder im Denkmalschutz sowie auf die<br />

Reparatur bzw. Anfertigung von Kirchturm- und anderen Großuhren verstehen.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Landwirt/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Landwirte werden zu Managern Johannes hat es nicht so mit Tieren, interessiert sich für<br />

Pflanzen und Ackerbau – und auch für moderne Landtechnik. Kein Problem: Nach der Lehre<br />

kann sich jeder auf Tier- oder Pflanzenproduktion spezialisieren. Während der Ausbildung<br />

kommt aber keiner um Kenntnisse zur Tierhaltung um. Johannes wird einmal zuhause in<br />

Kirchschletten bei Bamberg den 180 Hektar großen Hof übernehmen. Dabei muss er über<br />

gewaltige Geldsummen entscheiden: 100.000 Euro für einen neuen Traktor, 50.000 Euro für<br />

neue Getreidesilos, zehntausende Euro für Dünger und Spritzmittel jedes Jahr. Ganz wichtig:<br />

Johannes muss gut kalkulieren und planen können. Wann kauf ich am günstigsten meinen<br />

Dünger ein? Wie viel Dünger muss ich streuen? Wann verkaufe ich zu welchem Preis mein<br />

Getreide? Landwirte wie Johannes werden immer mehr zu Agrarmanagern. Sie sitzen viel im<br />

Büro, geben alle Feldarbeiten in den Computer ein, werten ständig die Wirtschaftlichkeit ihrer<br />

Arbeit aus. Nahrungs- und Energielieferant Johannes ist nicht nur Landwirt, sondern auch<br />

Energiewirt. Seine Familie betreibt zusammen mit drei Teilhabern eine große Biogasanlage.<br />

Aus Mais und anderen Feldfrüchten erzeugen sie Bio-Strom und -Wärme und verkaufen<br />

diese Energie. Johannes strebt die Meisterprüfung an, besucht dafür drei Semester die<br />

Landwirtschaftsschule. Er setzt sich wieder über dicke Bücher und erstellt eine praktische<br />

Meisterarbeit, indem er auf einem großen Acker verschiedene Anbauversuche mit Getreide<br />

durchführt und auswertet. Vor der Zukunft ist Johannes nicht bang. Wenn er gut wirtschaftet,<br />

verdient er auch sehr gut. Die Getreidenachfrage und die Preise gehen tendenziell nach<br />

oben. Und dass es in der Landwirtschaft mal auf und dann wieder abwärts geht, das kennt<br />

Johannes schon von seinem Vater.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Feldwebel bei der Bundeswehr<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Julian Stelzle wurde Fallschirmjäger und ging zur Gebirgstruppe. Angehörige solcher<br />

Einheiten werden nicht selten zu Auslandseinsätzen geschickt. Doch Julian sieht das<br />

gelassen. Er weiß, dass es in Ländern wie Afghanistan gefährlich werden kann. Angst gehört<br />

dazu“, meint der junge Feldwebel, aber er vertraut auf seine Ausbildung - gerade Soldaten<br />

wie er werden intensiv auf Auslandsmissionen vorbereitet.<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 34<br />

Andere Feldwebel wie der technikbegeisterte Christopher Davis arbeiten dagegen als<br />

Spezialisten im Reparatur- und Wartungsdienst bei Luftwaffe und Marine. So betreuen Davis<br />

und sein Team die Eurofighter“-Jets eines Jagdgeschwaders.<br />

Das Video informiert ausführlich über die Feldwebel-Laufbahn bei der Bundeswehr. Die<br />

Zuschauer erhalten Einblick in die breit gefächerte Ausbildung von Soldatinnen und<br />

Soldaten, die sich für acht oder zwölf Jahre verpflichten oder Berufssoldaten werden. Dazu<br />

gehören verschiedene Feldwebel-Lehrgänge. Hier stehen neben Fachwissen auch politische<br />

Bildung und Englisch auf dem Lehrplan. Gezeigt wird ferner, wie Zeitsoldaten am Ende ihrer<br />

Dienstzeit für Zivilberufe fit gemacht werden.<br />

Zur Sprache kommen aber auch die Schattenseiten des Feldwebel-Daseins: Gefährliche<br />

Auslandseinsätze, monatelange Abwesenheit von Zuhause und die körperliche Belastung im<br />

Truppendienst.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Goldschmied/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Pia Heuser aus Würzburg hat sich für eine Ausbildung zur Goldschmiedin entschieden. Die<br />

Präzisionsarbeit macht ihr Freude und es fasziniert sie, wie aus edlen Materialien Schmuck<br />

entsteht. Dafür nimmt Pia sogar die Schattenseiten des Berufs in Kauf: den Umgang mit<br />

Lösungsmitteln und Säuren.<br />

Goldschmiede brauchen viel Beharrungsvermögen. Meist arbeiten sie stundenlang an einem<br />

winzigen Schmuckstück, sie biegen Drähte oder formen Edelmetalle. Auch Walzen,<br />

Hämmern und Löten gehört zu ihrer Tätigkeit. Sie beraten Kunden und zeichnen Entwürfe.<br />

Und manchmal können sie stolz sein, wenn jemand ihren Schmuck trägt. Doch oft müssen<br />

sie nach Kundenwünschen arbeiten oder schlichte Reparaturen erledigen.<br />

Jobs für Goldschmiede gibt es in kleinen Handwerksbetrieben und in der Schmuckindustrie.<br />

Der Sprung in die Selbstständigkeit ist wie bei vielen anderen Tätigkeiten ein Wagnis. Wer<br />

ein eigenes Atelier betreiben, Entwürfe verkaufen und seine Ideen versilbern möchte, sollte<br />

höchst kreativ sein. Ein Studium bzw. eine Zusatzqualifikation an einer (Kunst-)Akademie im<br />

Anschluss an die Lehre können da nicht schaden.<br />

hier klicken<br />

Ich mach’s<br />

Brauer/-in und Mälzer/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Woraus ein deutsches Bier besteht, ist seit 1516 im Reinheitsgebot geregelt. Wie aus den<br />

erlaubten Inhaltsstoffen, nämlich Wasser, Hopfen und Malz, dann der schäumende<br />

Gerstensaft entsteht, lernen Brauer und Mälzer in einer dreijährigen Ausbildung. Das<br />

theoretische Rüstzeug vermittelt die Berufsschule. Hier werden die künftigen Bierexperten<br />

mit den chemischen und biologischen Prozessen vertraut, die sie später im Betrieb präzise<br />

steuern müssen.<br />

Generell sind die Brauer und Mälzer regelrechte Kontrollfreaks. Jeder einzelne Arbeitsschritt<br />

wird penibel überwacht und das Ergebnis laufend geprüft. Das geschieht zum Teil mithilfe<br />

technischer Verfahren, die jeder Brauer beherrschen muss. Aber mit Technik alleine ist es<br />

nicht getan. Der Brauer muss auch seine Augen, seinen Geruchs- und Geschmacksinn<br />

schulen, um die Qualität eines Bieres sensorisch bewerten und nötigenfalls korrigierend<br />

eingreifen zu können. Diese praktischen Fertigkeiten, die nötigen Handgriffe und<br />

Arbeitschritte eignet sich der angehende Brauer in seinem Ausbildungsbetrieb an.<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 35<br />

Da Brauer und Mälzer eine fundierte Ausbildung im Umgang mit Lebensmitteln haben, sind<br />

sie in allen Lebensmittelbetrieben gefragt. Aber auch im eigenen Berufsfeld winken beste<br />

Aufstiegsmöglichkeiten. Gesellen können auf der Meisterschule oder in Abendkursen zum<br />

Braumeister weiterbilden. Wer einen Realschulabschluss in Verbindung mit einem<br />

dreijährigen Berufspraktikum oder eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Brauer und<br />

Mälzer vorweist, kann ein brautechnisches Fachstudium anschließen und Diplom-<br />

Braumeister werden.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Zerspanung-Mechaniker/-in<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Handwerkliches Geschick bewies Christian Brauner (links) schon als kleiner Junge. So<br />

verwundert es nicht, dass er nach dem Schulabschluss in Frankfurt eine Ausbildung zum<br />

Zerspanungsmechaniker begann. In seinem Betrieb lernt er Drehen, Fräsen und Schleifen.<br />

Diese so genannten spanenden Verfahren müssen Mechaniker beherrschen, wenn sie<br />

passgenaue Innenteile von Fahrzeugen, Maschinen oder Elektrogeräten herstellen wollen.<br />

Dazu gehört Handarbeit im Millimeterbereich ebenso wie das Bedienen EDV-gestützter<br />

Werkzeugmaschinen und das Lesen technischer Zeichnungen.<br />

Werkshallen sind die typischen Arbeitsplätze von Zerspanungsmechanikern. In einem<br />

Betrieb in Thüringen treffen wir Steve Ostermann. Auf dem Gebiet der Fertigung von<br />

Schrauben und Hydraulikteilen ist Steve ein Könner.<br />

Für die Arbeit mit dem Werkstoff Metall hat sich auch Claudia Böhringer entschieden. Frauen<br />

findet man selten in dem typischen Männerberuf, aber Claudia ließ sich davon nicht<br />

abschrecken. Wer will“, meint die junge Zerspanungsmechanikerin aus Baden-Württemberg<br />

selbstbewusst, kann es schaffen“. Stolz zeigt sie die Spitze eines Kugelschreibers. Für<br />

dieses Qualitätsprodukt müssen Liebhaber edler Schreibgeräte einige hundert Euro<br />

bezahlen.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Bankkaufmann/-frau<br />

Online-Video, 2008, 15 Min<br />

"Bei der Bank arbeiten doch nur Spießer!" - noch vor ein paar Jahren hat Felicitas Hoppe so<br />

gedacht. Heute macht Felicitas selbst bei der Sparkasse in München eine Ausbildung zur<br />

Bankkauffrau und ist begeistert. Denn sie hat schon viel gelernt über die Kunden-Beratung,<br />

die Kontoführung, die Geld-Anlage und das Kreditgeschäft. Außerdem kommt sie rum in<br />

ihrer Bank – von der Wertpapier-Abteilung bis zum "New Banking". Dort laufen alle Fäden<br />

von Telefon- und Online-Banking zusammen. Praktische Erfahrungen sammelt Felicitas<br />

während ihrer Ausbildung in einer Sparkassen-Filiale. Schon früh dürfen junge<br />

Bankkaufleute selbständig ran und am Schalter Kunden bedienen.<br />

Und viele fertige Bankkaufleute bleiben auch erst mal am Schalter, im Geschäft mit<br />

Privatkunden. Marina Königbauer hat sich etwa für diesen Weg entschieden. In einem<br />

schicken Kostüm und mit freundlichem Lächeln steht sie am Schalter einer Sparkassen-<br />

Filiale.<br />

Wenn Felicitas Hoppe in einem Jahr ihre Ausbildung hinter sich hat, hat sie viele<br />

Möglichkeiten. Sie kann in eine Bankfiliale gehen, Firmenkunden betreuen, sich aufs<br />

Wertpapiergeschäft spezialisieren oder in der Verwaltung der Bank arbeiten. Die Aufstiegs-<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 36<br />

Chancen für gute Bankkaufleute sind fast unbegrenzt. Felicitas würde sich deshalb auf jeden<br />

Fall wieder für die Ausbildung zur Bankkauffrau entscheiden – denn heute weiß sie:<br />

"Bankkaufleute sind keine Spießer!"<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Fluggerätmechaniker/-in<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Bevor Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen oder Satelliten in die Luft aufsteigen, müssen sie<br />

aus unzähligen Einzelteilen zusammengebaut werden. Und damit später der Traum vom<br />

Fliegen nicht irgendwann abrupt am Boden zerschellt, werden die komplizieren Maschinen<br />

regelmäßig überprüft, überholt und instand gesetzt. Für beide Aufgabenkomplexe sind<br />

Fluggerätmechaniker zuständig. Sie montieren alles, was fliegt, bauen die nötigen<br />

Antriebsaggregate und sorgen für die Betriebssicherheit der großtechnischen Geräte. Dass<br />

dafür neben profunden technischen Kenntnissen vor allem äußerste Präzision und<br />

Gewissenhaftigkeit unabdingbar sind, versteht sich von selbst: Schließlich kann schon ein<br />

kleiner Fehler viele Menschenleben kosten.<br />

Aufgrund der hohen Anforderungen und der vielen unterschiedlichen Fluggerätetypen<br />

müssen sich die Auszubildenden im dritten Lehrjahr für die Fachrichtung Fertigungstechnik“,<br />

“Instandhaltungstechnik“ oder Triebwerkstechnik“ als künftige Spezialdisziplin entscheiden.<br />

Die fachliche sehr anspruchsvolle Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und schließt mit einer<br />

Prüfung vor der Industrie- und Handwerkskammer ab. Ein Realschulabschluss mit dem<br />

Nachweis guter Englisch-, Mathematik- und Physikkenntnisse erhöht die Chancen auf einen<br />

Ausbildungsplatz. Als Ausbildungsorte kommen Betriebe der Luft- und Raumfahrtindustrie,<br />

Hersteller von Fluggeräten und Triebwerken, Fluggesellschaften und die Bundeswehr in<br />

Frage.<br />

Nach der Gesellenprüfung können sich Fluggerätmechaniker auf bestimmte Einsatzgebiete<br />

spezialisieren und Prüflizenzen für einzelne Fluggeräte erwerben. Gute Aufstiegschancen<br />

bieten zudem die Weiterbildung zum Techniker oder Industriemeister sowie ein Studium der<br />

Luft- und Raumfahrttechnik.<br />

hier klicken<br />

Ich mach´s<br />

Versicherungskaufmann/-frau<br />

Online-Video, 2010, 15 Min<br />

Der Markt für Versicherungs- und Finanzprodukte ist äußerst vielschichtig, ständig im<br />

Wandel und schwer durchschaubar. Theoretisch könnte sich zwar jeder selbst durch das<br />

Dickicht unterschiedlicher Angebote und Tarife wühlen. Einfacher und praktischer ist es<br />

jedoch, diese Arbeit von Spezialisten erledigen zu lassen. Genau dafür sind Kaufmänner und<br />

Kauffrauen für Versicherungen und Finanzen da. Im Beratungsgespräch filtern sie aus der<br />

Vielzahl konkurrierender Möglichkeiten das individuell passende Angebot für ihren Kunden<br />

heraus, kümmern sich um die Vertragsformalitäten und sind zur Stelle, wenn ein Schaden<br />

reguliert, eine Police aktualisiert oder eine Finanzierung bereit gestellt werden muss.<br />

Das fachliche Rüstzeug für die vielfältigen Tätigkeiten erwerben die angehenden<br />

Kaufmänner und Kauffrauen für Versicherungen und Finanzen im Laufe einer dreijährigen<br />

dualen Ausbildung, die mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer abschließt.<br />

In den ersten beiden Jahren lernen alle Azubis gemeinsam, wie sie auf ihre Kunden<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 37<br />

eingehen, wie sie komplexe Sachverhalte erläutern und den tatsächlichen Versicherungsbzw.<br />

Finanzierungs- oder Anlagebedarf ermitteln. Vor dem dritten Lernjahrmüssen sie sich<br />

dann entscheiden, ob sie sich in der Fachrichtung Versicherung“ oder in der Fachrichtung<br />

Finanzberatung“ mit den Schwerpunkten Verbraucherdarlehen und<br />

Immobilienfinanzierungen spezialisieren.<br />

hier klicken<br />

Star als Beruf - Musiker unserer Zeit<br />

Online-Video, 2009, 15 Min<br />

Musik machen, auf der Bühne stehen, Erfolg haben - das ist der Traum von Millionen. Aber<br />

wie sieht die Wirklichkeit aus? Was wartet auf die Stars von morgen? Mit welchen<br />

Hindernissen müssen sie rechnen? Welches Rüstzeug brauchen sie, um ganz nach oben zu<br />

kommen? Und lohnt sich die Mühe tatsächlich?<br />

Der junge Münchner Jakob Brass setzt alles auf eine Karte. Er plant eine Profikarriere als<br />

Sänger und arbeitet hart daran, dieses Ziel zu erreichen. Die ersten Sporen hat er sich<br />

bereits verdient. Jetzt kommt es darauf an, den Durchbruch zu schaffen. Dabei steht ihm<br />

Michael Kamm als Arrangeur, Berater und Verleger zur Seite.<br />

Sebastian Kochs und Daniela Vockeroth vom Duo Smack“ haben bewusst eine andere Wahl<br />

getroffen. Trotz erster Erfolge im Ausland verzichten sie auf ein Leben als Berufsmusiker.<br />

Sie fühlten sich durch die Maschinerie des Marktes beengt und wollten lieber ihren Freiraum<br />

bewahren.<br />

Der Beitrag zeichnet die unterschiedlichen Werdegänge, Einstellungen und Lebensmodelle<br />

nach. Ein Schwerpunkt liegt auf der Maschinerie und den Mechanismen des internationalen<br />

Musikgeschäfts, ein weiterer beleuchtet die beleuchtet die Vorteile der Digitalisierung für die<br />

Produktion und die Vermarktung zeitgenössischer Pop/Rock-Musik.<br />

hier klicken<br />

Arbeitswelten<br />

Mein Vater ist Müllwerker<br />

Online-Video, 2007, 14 Min<br />

Herr Ortmann ist Müllwerker. Wir schauen zu, was er auf seiner Tour durch Köln erlebt. Wie<br />

kommt er an die Mülltonnen im Keller? Was werfen die Leute alles weg und vor allem: Wo<br />

kommt der ganze Müll hin? Fragen, mit denen Svenja ihren Vater so lange gelöchert hat, bis<br />

er ihr alles zeigt.<br />

hier klicken<br />

Arbeitswelten<br />

Mein Vater ist Tierpfleger<br />

Online-Video, 2007, 14 Min<br />

Der Vater von Oliver und Philipp ist Tierpfleger im Zoo. Zusammen mit drei Kollegen<br />

kümmert er sich um acht verschiedene Tierarten, dazu zählen auch die Robben und<br />

Pinguine. Jeden Morgen lässt Herr Albertz seine Schützlinge aus den Käfigen in ihre<br />

Gehege. Dabei überprüft er sorgfältig, ob alle Tiere gesund sind und ob es Nachwuchs<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 38<br />

gegeben hat. Danach beginnt seine Hauptaufgabe: Das Füttern der Tiere und das Säubern<br />

ihrer Gehege.<br />

hier klicken<br />

Arbeitswelten<br />

Mein Vater ist Industriemechaniker<br />

Online-Video, 2007, 14 Min<br />

Seit 27 Jahren montiert Herbert van Meegeren Pflüge in einer Fabrik für Landmaschinen. Er<br />

hat Schlosser gelernt, inzwischen nennt sich dieser Beruf aber Industriemechaniker. Die<br />

Firma stellt große fünfscharige Pflüge her. Sein Sohn Markus hat ihn schon manches Mal in<br />

der Fabrik besucht. Er interessiert sich sehr für die Arbeit seines Vaters und dessen<br />

Kollegen. Jeden Arbeitsschritt lässt sich Markus genau erklären. Bevor Herr van Meegeren<br />

alle Teile zu einem Pflug montieren kann, sind viele einzelne Arbeiten nötig. Rohre, Bleche<br />

und Eisen, die das Stahlwerk liefert, werden zuerst in einem großen Rohmateriallager<br />

gesammelt. Dann werden sie weiter bearbeitet: Bleche werden mit Schneidbrennern<br />

zurechtgeschnitten, ihre Kanten abgeschrägt, und in einer Schmiede werden die Eisen<br />

gehärtet. Was man kaum glauben sollte: Die Herstellung der Pflugscharen ist<br />

Millimeterarbeit.<br />

hier klicken<br />

Berufsbilder - Auf dem Weg zum ersten Stern - Ausbildung bei der Polizei<br />

Online-Video, 2010, 30 Min<br />

"Manche meiner Freunde und Verwandten haben überhaupt keine Vorstellung, was ich so<br />

konkret mache. Die gucken zuviel Fernsehen und auch meine Oma hat gedacht, ich würde<br />

so arbeiten wie die Kommissare im Tatort", erzählt Christine Strippelmann. Der völlig andere<br />

Rhythmus von Arbeiten, Schlafen und Freizeit macht ihr zu schaffen, "Das ist schon hart",<br />

sagt die ehrgeizige Blondine.<br />

Sie ist direkt nach dem Abitur zur Polizei und hat es bis heute nicht bereut. Die drei Monate<br />

auf der Wache seien völlig anders als das, was man auf der Polizeischule gelernt habe. Aber<br />

der direkte Kontakt mit Menschen und nicht zu wissen, was einen jeden Tag erwartet,<br />

gerade diese Abwechslung mache den Reiz des Polizeiberufs aus, darin sind sich die beiden<br />

jungen Hüter des Gesetzes einig.<br />

Faruk Köse reibt sich die Müdigkeit aus den Augen. Der 27-Jährige hat gerade den<br />

Nachtdienst auf der Polizeiwache im Gelsenkirchener Süden hinter sich. Seit knapp drei<br />

Jahren ist er als Kommissar-Anwärter in der Ausbildung und jetzt für ein paar Wochen mal<br />

wieder im "richtigen Leben", auf dem Streifenwagen, unterwegs mit zwei Kollegen.<br />

Ruhestörung, Alkoholkontrollen, Schlägereien und Beziehungsstreitigkeiten standen auf dem<br />

Programm – nichts Spektakuläres – Polizei-Alltag eben.<br />

Das Planet-Schule-Kamerateam begleitet die beiden seit 2007 durch ihre Ausbildung: vom<br />

Einkleiden über das erste Schießtraining und der ersten Fahrt im Streifenwagen bis zur<br />

Ernennung zum "Kommissar".<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 39<br />

Typisch!<br />

Der Feuerwehrmann - Heiße Ausbildung in Neustadt<br />

Online-Video, 2012, 30 Min<br />

Klaus-Dieter Köster ist Feuerwehrmann in Brunsbüttel und Spezialist für die Bekämpfung<br />

von Schiffsbränden. Seine Erfahrungen und sein Wissen über Feuer und Rauch gibt Köster<br />

regelmäßig auf Lehrgängen weiter, meistens an Seeleute. Einmal im Jahr kommt aber eine<br />

ganz besondere Truppe zu diesem Lehrgang nach Neustadt, Holstein: Wissenschaftler, die<br />

für ein Jahr auf der deutschen Neumayer-Station in der Antarktis leben werden. Bei<br />

Feuerwehrmann Köster lernen sie die Grundlagen der Brandbekämpfung, bevor sie ins<br />

ewige Eis fliegen. Eine Woche Training auf der ausgemusterten Fregatte Köln, deren<br />

Kombüse immer wieder brennt und in den anderen Ausbildungsanlagen der Außenstelle für<br />

Schiffssicherung der Wasser- und Schiff-Fahrtsverwaltung. Für die Polarforscher ist die<br />

Woche in Neustadt der anstrengendste Teil ihrer Vorbereitung, denn Klaus-Dieter Köster<br />

verlangt ihnen alles ab. Und das im Kommando-Ton. Im Eiltempo müssen sie Tricks und<br />

Tücken der Brandbekämpfung lernen und sich über und unter Wasser als Team beweisen.<br />

Fehler dürfen sich die Forscher im Eis nicht erlauben, wenn sie einen Brand löschen<br />

müssen. Helfende Feuerwehren könnten sie nicht rufen und Löschwasser gibt es nicht in der<br />

Antarktis. Deshalb muss jeder Polarforscher den Umgang mit modernen Löschmitteln, meist<br />

Pulverlöscher oder Ifix, "im Schlaf" beherrschen. Ein spannender Auftrag für den<br />

Feuerwehrmann Klaus-Dieter Köster. Er schickt die gestandenen Wissenschaftler bis zur<br />

Erschöpfung wieder und wieder ins Feuer und wird schon mal etwas ungemütlich wenn<br />

dabei Fehler passieren. Für Klaus-Dieter Köster ist Brandbekämpfung Berufung und<br />

Leidenschaft zugleich.<br />

hier klicken<br />

Schleswig-Holstein 18:00<br />

Kunst kommt von Können - Zu Besuch im Bildhaueratelier<br />

Online-Video, 2010, 13 Min<br />

Brotlose Kunst heißt es und schreckt viele davon ab, Künstler im Hauptberuf zu werden.<br />

Wie aber bringt man es fertig heut zu tage als Künstler zu leben? Zumal auf dem Lande,<br />

versteckt in einer kleine Werkstatt. Die Bildhauer Ingo Warnke und Ulf Reisener haben sich<br />

zum Atelier äheiliger Schein“ in Kührsdorf zusammengetan. Und abgesehen von der<br />

Inspiration für ihre jeweiligen Werke habe die beiden jede Menge Ideen, um tatsächlich die<br />

Kunst zum Beruf zu machen. Beide haben an der Kieler Mutthesius Schule bei dem<br />

berühmten Bildhauer Jan Koblasa studiert, sind jeder einige Zeit ihrer Wege gegangen und<br />

haben sich schließlich vor ein paar Jahren zusammengetan. Als umtriebige und ideenreiche<br />

Künstler zeigen sie, dass Bildhauerei als Kunst nicht nur Berufung sondern auch Beruf sein<br />

kann und sich die Künstler nicht nur auf das reine Kunsthandwerk und die Gebrauchskunst<br />

zurückziehen müssen um ihr tägliches Brot zu verdienen.<br />

hier klicken<br />

Von Beruf Bauer<br />

Online-Video, 2011, 15 Min<br />

Von Beruf Bauer: Peter Tillmann weiß es mit seinen gerade mal 16 Jahren schon genau. Er<br />

will Bauer werden und den Hof seines Vaters im ostwestfälischen Warburg übernehmen.<br />

Ein Hof, den die Familie in der fünften Generation bewirtschaftet, ein Hof mit Rindern,<br />

Schweinen und Ackerbau. Peter hilft schon jetzt kräftig mit, die Wochenenden verbringt er<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 40<br />

häufig im Stall oder auf dem Feld.<br />

Welche Arbeit anfällt, wie die Tiere gefüttert werden müssen, wie sie dann zum Schlachten<br />

weggebracht werden und was man alles über Trecker und Traktoren wissen muss: Peter<br />

Tillmann zeigt es, pragmatisch und realistisch schätzt er die Arbeit ein – jenseits aller<br />

romantischen Vorstellungen vom Landleben.<br />

hier klicken<br />

Von Meisterhand - Traditionsberufe suchen Nachwuchs<br />

Der Reetdachdecker<br />

Online-Video, 2012, 45 Min<br />

Seit mehr als 25 Jahren ist Reetdachdeckermeister Christoph Behrens mit seinem Betrieb im<br />

niedersächsischen Gnarrenburg selbständig, baut das Reet als Landwirt sogar selbst an.<br />

Seine Arbeit überzeugt. Doch er hat ein großes Problem: Die Nachfolge ist ungeklärt. In Nico<br />

Schneider hofft Christoph, einen geeigneten Nachfolger gefunden zu haben. Verstehen sich<br />

Meister und Praktikant? Hat Nico genug Talent und Ausdauer? Und das wichtigste: ist er<br />

tatsächlich fähig für den Beruf und bietet ihm Christoph Behrens am Ende den ersehnten<br />

Ausbildungsplatz an? Das Dach des alten Bauernhauses soll neu eingedeckt werden. Für<br />

den 47-Jährigen ist das traditionsreiche Handwerk der Traumjob: Bei Wind und Wetter<br />

draußen und mit vollem Körpereinsatz die jahrhundertealte Kunst des Reetbindens am<br />

Leben erhalten. Seit mehr als 25 Jahren ist Christoph Behrens mit seinem Betrieb im<br />

niedersächsischen Gnarrenburg selbständig, baut das Reet als Landwirt sogar selbst an und<br />

hat über die Grenzen hinaus für eine Renaissance des Reetdachs gesorgt.<br />

In Nico Schneider hofft der Reetdachdeckermeister, einen geeigneten Nachfolger gefunden<br />

zu haben. Zwar hat der 23jährige bereits eine Lehre zum Zimmermann abgebrochen und<br />

schlägt sich als Hilfsarbeiter durch, aber Christoph Behrens bietet ihm eine zweite Chance<br />

und Niko greift entschlossen zu. Wird er - der gerne mal ausschläft - den harten Arbeitsalltag<br />

schaffen und pünktlich zur Arbeit erscheinen?<br />

hier klicken<br />

NaturNah<br />

Verwurzelt mit der Großstadt - Streifzüge mit dem Baumflüsterer<br />

Online-Video, 2012, 30 Min<br />

Thomas Albers ist Baumkontrolleur in Hamburg. Wenn er durch die Straßen und<br />

Grünflächen seines Bezirkes streift, hat er nur Augen für seine meist kolossalen<br />

Hundertjährigen mit dichtem Bewuchs und massiven Stamm. Ständig hängt Albers an seinen<br />

knorrigen Schützlingen, untersucht sie von der Krone bis zum Stamm, tastet dabei die Rinde<br />

sorgfältig und gefühlvoll ab, fahndet aufmerksam nach Pilzbefall oder Wurzelverletzungen<br />

und klopft mit einem sogenannten Schonhammer auf Hohlräume ab.<br />

Für Thomas Albers ist sie auch die grünste Stadt der Welt. Mit über 400.000 Bäumen bilden<br />

diese hölzernen Riesen eine eigene Großstadtpopulation in der Hansestadt: Heimat für<br />

unzählige Vögel, Insekten und anderes Großstadtgetier. Der Beruf des Baumkontrolleurs hat<br />

es in sich: Die wenigsten halten bis zur Rente durch - und das liegt nicht nur an der<br />

körperlichen Belastung in oft schwindelerregender Höhe. Als Baumprüfer muss Albers eine<br />

dicke Haut haben. Auf vielen seiner Touren erlebt er Beleidigungen und Anfeindungen. Als<br />

"Baumschänder" und "Abholzer" beschimpfen ihn leidenschaftliche Vogel- und<br />

Naturschützer. Bei größeren Bauprojekten ist er sofort zur Stelle, denn nicht selten fahren<br />

Bagger Bäume an. Dafür gibt es dann meist nur eine Ordnungsstrafe. Fünf Tage begleitet<br />

"NaturNah" den Baumkontrolleur Thomas Albers bei seinen schwindelerregenden Einsätzen<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 41<br />

in luftiger Höhe, Bodenkontakten mit streitsüchtigen Anwohnern und kämpferischen<br />

Naturschützern<br />

hier klicken<br />

Von der Schule zum Beruf<br />

1 - Jugendliche in Deutschland - "Die Joblinge"<br />

Online-Video, 2009, 30 Min<br />

An die letzten Jahre denkt die 20-jährige Jennifer mit gemischten Gefühlen zurück. Nach<br />

dem Hauptschulabschluss hatte sie vergeblich versucht, in Gegend um Zwiesel eine<br />

Lehrstelle zu bekommen. Hauptschüler haben es in strukturschwachen Regionen wie dem<br />

Bayerischen Wald besonders schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden und so schlitterte<br />

Jennifer in die Arbeitslosigkeit. Doch sie hatte Glück und wurde "Jobling“, d. h. sie wurde in<br />

ein Berufsfindungsprojekt aufgenommen.<br />

Im Rahmen des Projekts werden jobsuchende Jugendliche auf das Berufsleben vorbereitet.<br />

Wer in Zwiesel "Jobling“ wird, erhält sogar finanzielle Unterstützung, muss aber vorher eine<br />

Bewährungsprobe bestehen: zwei Wochen Ehrenamt. Für Jennifer bedeutete dies, für die<br />

Stadtgärtnerei zu schuften. Die Tätigkeit fiel ihr nicht leicht, zumal ihre Freundinnen vom<br />

Café aus zusahen, wie sie auf dem Stadtplatz Blumenbeete ausgraste. Doch Jennifer hielt<br />

durch. Nun wird sie ein Jahr lang bei der Suche nach einer Stelle unterstützt. Dabei steht ihr<br />

mit Sabine Falter eine eigene Mentorin zur Seite, die selbst bei der Kleiderauswahl vor<br />

einem Bewerbungsgespräch hilft. Der erste Erfolg: Jennifer bekommt ein sechswöchiges<br />

Praktikum in einem Hotel. Sie arbeitet als Zimmermädchen, lernt Tische zu decken und<br />

Servietten zu falten. Schon nach einigen Tagen hat sie ihr erstes Erfolgserlebnis: Sie wird im<br />

Service eingesetzt und kann Verantwortung übernehmen. Nun hofft sie auf eine Lehrstelle im<br />

Hotel.<br />

hier klicken<br />

die nordstory<br />

Von Schleusenwärtern und Storchenvätern: Leben an Eider, Treene und Sorge<br />

Online-Video, 2012, 60 Min<br />

Die Menschen in diesem Film sind im Nordwesten Schleswig-Holsteins zu Hause. Sie leben<br />

in einer Region zwischen Gräben, Mooren, Feuchtwiesen und vor allem den drei Flüssen<br />

Eider, Treene und Sorge. Da ist es kein Wunder, dass fast jeder, der hier lebt, etwas mit dem<br />

Wasser zu tun hat.<br />

So wie Thomas Riechmann, der nicht nur Reetbauer ist, sondern auch Schleusenwärter. An<br />

der alten Wehr- und Schleusenanlage Nordfeld in Drage hebt er Schiffe von der Binnen- in<br />

die Tideeider. Er kontrolliert den Wasserstand des Flusses und sorgt für die Entwässerung<br />

der Landschaft. In seinem zweiten Beruf als Reetbauer würde er allerdings manchmal gerne<br />

etwas mehr Wasser im Land haben, denn Reet wächst nur bei viel Feuchtigkeit. Das Reet,<br />

mit dem später Dächer gedeckt werden, ernten, säubern und binden ist eine Arbeit, die nur<br />

noch wenige Menschen im Land beherrschen. Sie ist mühsam und erfordert viel Geduld,<br />

Sorgfalt und Wissen.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 42<br />

NaturNah<br />

Der Inselfotograf<br />

Online-Video, 2012, 30 Min<br />

Ob Ellenbogen, List oder Keitum - auf Sylt entdeckt Hans Jessel auch an bekannten Orten<br />

immer wieder neue Perspektiven. Er ist der bekannteste Fotograf der Insel. Seit 25 Jahren<br />

hält er die Jahreszeiten auf der Nordseeinsel in beeindruckenden Bildern fest. Die<br />

einmaligen Lichtstimmungen auf Sylt und die Veränderungen der Landschaft nimmt der<br />

Naturliebhaber wie kein anderer wahr. Zu jeder Jahreszeit zieht es ihn hinaus. "Am liebsten,<br />

wenn die Insel rau ist, um mich der Natur zu stellen", sagt Hans Jessel.<br />

Schon als kleiner Junge hatte Hans Jessel sich vom Vater abgeschaut, das Wetter ganz<br />

genau zu beobachten, was sich tut am Himmel, was zu erwarten ist. Nach Abschluss seines<br />

Geografiestudiums machte er diese Leidenschaft zum Beruf. Durch seine genaue Kenntnis<br />

der Insellandschaft und seine Liebe zur Sylter Natur gelingen ihm immer wieder<br />

faszinierende Bilder von Winkeln, in denen der Mensch noch keine Spuren hinterlassen hat.<br />

Zu jeder Jahreszeit, ob bei Sonne oder dichtem Nebel, immer wieder zieht es ihn hinaus.<br />

"Am liebsten, wenn die Insel rau ist, um mich der Natur zu stellen", sagt Hans Jessel.<br />

hier klicken<br />

Schleswig-Holstein 18:00<br />

Ungewöhnliche Neueröffnung: Der Stellmacher von Haby<br />

Online-Video, 2011, 13 Min<br />

Es ist wohl eine der ungewöhnlichsten Betriebsneueröffnungen in Schleswig-Holstein: die<br />

Stellmacherei von Haby im Kreis Rensburg-Eckernförde.<br />

Der Beruf des Stellmachers gilt ja eigentlich schon fast als ausgestorben, doch der 43jährige<br />

Peter Dönges betrachtet das lediglich als Herausforderung. Er sieht Chancen in der<br />

Restaurierung von Oldtimern und natürlich Kutschen, darüber hinaus bräuchten viele<br />

Museen die alte Handwerkskunst und es gebe Neukunden, die Wert auf handwerkliche<br />

Qualität für hölzerne Alltagsgegenstände wie Leitern oder Werkzeugstiele legen. Die<br />

historische Werkstatt ist dabei übrigens auch noch etwas ganz besonderes: Sie lag seit dem<br />

Tod des letzten Stellmachers von Haby im Jahr 1985 in einem regelrechten<br />

Dornröschenschlaf inklusive ihres bis zu 100 Jahre alten Inventars – bis Peter Dönges kam.<br />

Lexi-TV: Wirtschaft<br />

Förster<br />

Online-Video, 2010, 5 min<br />

Mit einem Forsthaus am Waldesrand und zahmen Rehen im Garten hat der Job nicht<br />

unbedingt zu tun: LexiTV begleitet Förster ins Revier und stellt ihren abwechslungsreichen<br />

Beruf vor. In dieser Themenwelt stehen die Module LEHRER UND VORDENKER (Johann<br />

Heinrich Cotta, "Vater der Forstwissenschaft") und HÖRSAAL UND REVIER (was der<br />

Försternachwuchs wissen muss) sowie Text- und Bildmaterial zur Verfügung. Das<br />

Themenmaterial beschäftigt sich mit Forstwirtschaft und -wissenschaft und deren Geschichte<br />

(z. B. Johann Heinrich Cotta) und dem nachhaltigen Forstbetrieb sowie den Aufgaben eines<br />

Försters.<br />

hier klicken<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 43<br />

45 Minuten<br />

Traumberuf Bauer?<br />

Online-Video, 2010, 45 Min<br />

"Alle Bauern fahren dicke Karossen", "Bauern jammern auf hohem Niveau", "Bauern stehen<br />

vor der Pleite", "Bauern werden überflüssig"... Es mangelt nicht an Vorurteilen über unsere<br />

Landwirte. Aber wie sieht es aus auf Norddeutschlands Höfen?<br />

Der Film erzählt von den schönen Seiten der Landarbeit und zeigt: Das Ackern für den<br />

Norden kann sich richtig lohnen. Die Dokumentation schildert aber auch die Probleme,<br />

Alltagsnöte und Nachwuchssorgen der Bauern. Immer mehr Landwirte müssen ihren Hof<br />

aufgeben, weil er sich nicht mehr trägt. Sie verzweifeln an steigenden Pachtbeträgen,<br />

niedrigen Ertragspreisen, zermürbender Bürokratie, langen Arbeitszeiten oder<br />

innerfamiliären Konflikten. Die in dem Film porträtierten Landwirte sind so vielfältig wie die<br />

Landschaften, in denen sie leben. Da gibt es: Tim Hanke, den selbstbewussten Milchbauern<br />

an der nordfriesischen Küste. Die erfolgreiche Familie Nagel aus dem Alten Land, die vom<br />

Verkauf ihrer Äpfel, Birnen und Beeren lebt. Und das Team eines Großbetriebes in<br />

Mecklenburg-Vorpommern, der zu den größten Agrarunternehmen Deutschlands gehört.<br />

hier klicken<br />

45 Minuten<br />

Traumberuf Polizist?<br />

Online-Video, 2012, 45 Min<br />

Für viele Jugendliche ist es ein Traumberuf: Doch die Ausbildung zum Polizisten ist schwer<br />

und der Berufsalltag wird härter. Der Respekt in der Bevölkerung sinkt. Immer häufiger<br />

werden Beamte angegriffen. 45 Min hat die Polizeischüler ein Jahr lang begleitet und zeigt,<br />

dass der Polizistenberuf härter geworden ist. Diensterfahrene Polizisten wie Felix Nordheim<br />

und Frank Voigtländer vom Braunschweiger Innenstadtrevier erleben, dass der Respekt in<br />

der Bevölkerung rapide sinkt. Immer häufiger werden sie Ziel von Attacken. Und oftmals, so<br />

klagen sie, fehle der Rückhalt durch die Politik und auch gelegentlich der von Vorgesetzten.<br />

Trotz alledem: Es ist nach wie vor ihr Traumberuf.<br />

hier klicken<br />

45 Minuten<br />

Traumberuf Friseur?<br />

Online-Video, 2012, 45 Min<br />

Seit Jahrzehnten ist es der Wunschberuf junger Mädchen schlechthin: Friseurin - nach<br />

Arzthelferin und Bürokauffrau ganz vorne auf der Liste der Ausbildungsberufe. Etwa 38.000<br />

Auszubildende sind derzeit in Deutschland auf dem Weg in ihren Traumberuf. Vorbilder sind<br />

bekannte Friseure an der Seite der Prominenten: kreatives Schaffen, gesellschaftliche<br />

Anerkennung, guter Verdienst. Ist das die Wirklichkeit des Friseurhandwerks oder nur ein<br />

schöner Traum? Christiane Schwarz hat drei Friseurlehrlinge ein Jahr lang begleitet. Deren<br />

Erfahrungen zeigen die weniger glanzvolle Seite des Gewerbes: lange Arbeitstage, geringe<br />

Löhne, großer Konkurrenzkampf. Das Friseurgewerbe steht mächtig unter Druck, die<br />

Kunden wollen immer weniger bezahlen, Billig-Salons mit Elf-Euro-Festpreisen haben<br />

massenhaft Zulauf. Filialketten diktieren ihren angestellten Friseuren in den Arbeitsverträgen:<br />

Mindestumsätze oder Kündigung. Die Schere klafft zwischen extrem billig oder superteuer.<br />

Der klassische selbständige Friseurmeister an der Ecke stirbt aus. Stars der Branche wie<br />

Udo Walz und Marlies Möller schwärmen von den Highlights des Berufs und haben für die<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 44<br />

Auszubildenden einschlägige Karrieretipps: "Ohne Fleiß kein Preis", und "Nach oben schafft<br />

man es nur nach Feierabend".<br />

hier klicken<br />

Die Bestatterschule<br />

Online-Video, 2011, 30 Min<br />

Wenn Kirsten, Janine oder Steven erzählen, was für eine Ausbildung sie machen, zucken die<br />

meisten Leute zusammen. Dann kommen die Standardsprüche: "Gestorben wird immer"<br />

oder "Stehst du auf Tote?".<br />

"Bestattungsfachkraft" ist für viele allerdings ein Traumjob: abwechslungsreich,<br />

verantwortungsvoll, kreativ.<br />

Kirsten, Janine und Steven sind froh, einen Ausbildungsplatz ergattert zu haben.<br />

Der Höhepunkt: die Wochen im Ausbildungszentrum in Münnerstadt, Deutschlands einziger<br />

Bestatterschule. Hier sind sie endlich unter ihresgleichen - ganz ohne dumme Sprüche.<br />

Hier klicken<br />

Handwerkergeschichten<br />

Der Schornsteinfeger<br />

Online-Video, 2011, 30 Min<br />

Wolfgang Jahn ist als Bezirksschornsteinfeger in Eimsbüttel unterwegs, meist per Fahrrad<br />

und fast immer mit einem Kollegen. Wolfgang Jahn fällt nicht nur auf, weil er so<br />

kohlrabenschwarz aussieht, seine Popularität hat mehrere Gründe. Er ist ein<br />

Schornsteinfeger, der jeden Tag aufs Neue zeigt, wie sehr er seinen Beruf liebt. Sein<br />

Arbeitstag beginnt früh morgens mit einer Lagebesprechung im Büro und hört erst auf, wenn<br />

der letzte Kunde zufrieden vor seinem sauberen Kamin steht. Manchmal kommen da zehn<br />

oder elf Stunden Arbeitszeit zusammen. Natürlich blickt Wolfgang Jahn am liebsten von<br />

luftiger Höhe aus auf die Stadt Hamburg, aber genauso oft taucht er in die Keller großer<br />

Mehrfamilienhäuser ab, um die Gas- oder Ölanlagen zu überprüfen. Manchmal muss er in<br />

einer kleinen, engen Wohnung eine allein stehende Dame mal wieder vor dem nahenden<br />

Kälteschock retten, weil die Heizung nicht funktioniert. Wolfgang Jahn ist engagiert. Er steht<br />

den neuen, europaweiten Umweltschutzbestimmungen nicht kritiklos gegenüber. Er glaubt,<br />

dass sie seinen Beruf kaputt machen können und sogar die Sicherheit der Bevölkerung<br />

gefährdet ist. Damit es nicht so weit kommt, setzt sich der schwarze Mann mit der blonden<br />

Mähne vehement ein.<br />

hier klicken<br />

Ich mach's<br />

Kaufmann für Bürokommunikation, Kauffrau für Bürokommunikation<br />

DVD, 2010, ca. 15 min 4684160<br />

Kerstin Weigand bearbeitet den Posteingang und sortiert alle Eingänge nach Empfänger.<br />

Dafür muss sie wissen, welcher Kollege wofür zuständig ist. Jedes Dokument bekommt<br />

einen Posteingangsstempel. Sie macht ihre Ausbildung bei einem Möbelhaus in Würzburg.<br />

"Besonders gut gefällt mir an meinem Beruf, dass er so abwechslungsreich ist", sagt sie.<br />

Kaufleute für Bürokommunikation erledigen ihre Aufgaben meist eigenständig. Bereits<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 45<br />

während der Ausbildung bekommen sie Verantwortung übertragen. Sie müssen gut<br />

formulieren und organisieren können. International tätige Unternehmen erwarten außerdem<br />

gute Englisch-Kenntnisse. Anna Hetterich ist im dritten Lehrjahr. Alle zwei Monate wechselt<br />

sie die Abteilung. Zurzeit ist sie in der Personalabteilung. Seminare vorbereiten gehört hier<br />

ebenso zu ihren Aufgaben wie Briefe schreiben nach Diktat. Außerdem muss sie am<br />

Computer Präsentationen erstellen, E-Mails verschicken und Tabellenkalkulationen<br />

durchführen können.<br />

Nur auf DVD<br />

Perspektiven für schlaue Füchse - Schüler an die Kabel*<br />

Ein Filmprojekt des FED zur Förderung des Nachwuchses in der Elektronikbranche<br />

DVD, 2009, ca. 18 min 4664656<br />

Begleitet werden zwei Jugendlichen auf ihrer Suche nach der richtigen Wahl des Berufs.<br />

Stellvertretend für die zahllosen Berufsbilder werden das Tätigkeitsumfeld einer jungen<br />

Layouterin, die Perspektiven für Auszubildende in der Automatisierungstechnik, die<br />

spannenden Aufgabenstellungen der Schadensanalytik, die abwechslungsreiche Tätigkeit im<br />

Produktmanagement und die Aufgaben in einem modernen Forschungslabor gezeigt. In<br />

kurzen Statements geben Mitarbeiter aus verschiedenen Firmen Auskunft über ihr spezielles<br />

Aufgabengebiet. Ergänzt werden diese Sequenzen durch grafische Darstellungen des<br />

Elektronikmarktes und die Beschreibung der verschiedenen Ausbildungswege, die ein<br />

Jugendlicher beschreiten kann. Abgerundet wird der Film durch viele Praxisbeispiele, die die<br />

Stellung der Elektronik im täglichen Leben unterstreichen.<br />

Nur auf DVD<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 46<br />

Bewerbung<br />

Wie bewerbe ich mich richtig?**<br />

DVD, 2005, 22 min 4653058<br />

Diese filmische Anleitung für Schülerinnen und Schüler gibt Hilfen rund um das Thema<br />

Bewerbung. Beginnend bei der zielgerichteten Suche nach einem geeigneten<br />

Ausbildungsplatz gibt der Film einen Überblick über die Unterlagen, die zu einer Bewerbung<br />

gehören. Ein weiterer Schwerpunkt ist Form und Inhalt des Bewerbungsschreibens und<br />

Lebenslaufs sowie die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch.<br />

Nur auf DVD<br />

Wege zum Beruf 2: Sich bewerben<br />

Online-Video, 2006, 15 Min<br />

"Die Welt steckt voller Berufe. Wie schwer es aber ist, den richtigen zu finden, zeigt allein die<br />

Zahl der zum Teil hoch spezialisierten Ausbildungsberufe an. Derzeit sind es über 450 und<br />

immer neue kommen hinzu.<br />

Wie findet man sich da als junger Mensch zurecht? Wie entdeckt man seine wirklichen<br />

Talente, die in der Arbeitswelt zudem willkommen sind?<br />

Die Schule kann zwar Hilfestellung geben, doch letzten Endes kommt es auf die persönliche<br />

Bewährung in der Praxis an. Deshalb stehen das Schulpraktikum und seine Bedeutung für<br />

die Berufsfindung im Mittelpunkt der ersten Sendung der Reihe Wege zum Beruf“. Vier<br />

Schülerinnen und Schüler werden vorgestellt, die erste Erfahrungen in einem<br />

Steinmetzbetrieb, im Kindergarten, bei einem Spengler und beim Friseur gesammelt haben.<br />

Die Erfahrungen von Schülern einer 7. Hauptschulklasse werden mit denen von Azubis<br />

konfrontiert, die es geschafft haben“. Dabei zeigt sich, dass eine zielstrebige<br />

Praktikumskarriere die beste Voraussetzung für einen Ausbildungsvertrag ist."<br />

hier klicken<br />

Das Vorstellungsgespräch, Teil 1*<br />

DVD, 2005, ca. 35 min 4653667<br />

Häufig sind es jugendliche Bewerber, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz durch<br />

unangemessenes Verhalten und schlechte Vorbereitung am Vorstellungsgespräch scheitern.<br />

Sie verhalten sich gehemmt, vermeiden Blickkontakte, sind wortkarg und wirken dadurch<br />

initiativlos oder sie machen ihren "Auftritt" durch aufgesetztes, übertrieben "cooles"<br />

Benehmen zunichte. Aus Nervosität und Unsicherheit vor ihrem ersten Bewerbungsgespräch<br />

verstoßen sie gegen einfachste Regeln der Körpersprache. Der Film bietet acht kurze<br />

Szenen, die in drei bis sieben Minuten die wichtigsten Anforderungen an ein<br />

Bewerbungsgespräch, bzw. die entsprechenden Fehler darstellen.<br />

Nur auf DVD<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 47<br />

Das Vorstellungsgespräch, Teil 2**<br />

Die Wirklichkeit<br />

DVD, 2005, ca. 75 min 4653864<br />

In drei Sequenzen begleitet die Kamera vier Schülerinnen bei ihrem ersten<br />

Vorstellungsgespräch. Die Szenen wurden authentisch gestaltet und in realen Unternehmen<br />

gefilmt. Zwei der Sequenzen spielen bei der Firma Allianz. Dort geht es um Bewerbungen<br />

zur Versicherungskauffrau. Die dritte Sequenz zeigt zwei Kandidatinnen im Vergleich, die<br />

sich beide um eine Stelle als Hotelfachfrau bewerben. Nach den Vorstellungsgesprächen<br />

beurteilt der Personalchef des Hotels die beiden Mädchen und erklärt, wie er die beiden<br />

Bewerberinnen einschätzt. Für die Schüler ist es ersichtlich, dass die vier Bewerbungen<br />

verschieden ablaufen, allerdings kommen wichtige Fragestellungen, wie z. B. Fragen zum<br />

Charakter oder nach Zukunftsplänen wiederholt vor. Gute Vorbereitung ist also sehr wichtig<br />

für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch.<br />

Nur auf DVD<br />

Aussehen, Auftreten, Ausstrahlung: Imagework**<br />

DVD, 2006, 75 min f | Signatur: 4602358<br />

Felix und Julia sind zwei ganz normale Jugendliche mit den üblichen Problemen. Für Felix<br />

geht es aktuell darum, dass er eine Lehrstelle sucht und keine bekommt. Die Sache ist für<br />

ihn klar: Chefs sind Ignoranten, die seine Fähigkeiten verkennen. Zusammen mit seiner<br />

Schulfreundin Julia lernt Felix die Image-Designerin Sabine Schwind von Egelstein kennen,<br />

die ihnen auf dem Weg zum Traumjob auf die Sprünge hilft. Angenehmer Nebeneffekt: Felix<br />

und Julia kommen sich dabei näher. Mit viel Gespür für die Jugendlichen und ihre<br />

Gedankenwelt thematisiert der Film, dass man mit guten Umgangsformen und korrektem<br />

Verhalten die eigenen Chancen im beruflichen und sozialien Miteinander deutlich verbessert.<br />

Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien die u. a. folgende Inhalte aufweisen: Erster Eindruck:<br />

Erscheinungsbild, Körpersprache, korrekte Kleidung, Frisur, Kosmetik; Erste Interaktion,<br />

Grußformeln, Vorstellung, Anrede, Handschlag; Höflichkeit: Pünktlichkeit, aufmerksames<br />

Zuhören, Basisbegriffe, respektvoller Umgang; Gepflegte Sprache; Tischmanieren;<br />

Bewerbungsgespräch.<br />

Nur auf DVD<br />

Let's go! Überzeugen im Vorstellungsgespräch**<br />

DVD, 2005, ca. 25 min 4632531<br />

Die Schulzeit geht bald zu Ende. Das Thema Berufswahl steht für die Schüler nun an erster<br />

Stelle. In diesem Film zeigen vier Protagonisten, wie sie informiert und gut vorbereitet das<br />

Vorstellungsgespräch erlebt haben. Die Phasen Berufswahl/-information, Bewerbung,<br />

Recherche und Vorstellungsgespräch werden erläutert. Die Wunschberufe der vier<br />

Jugendlichen sind: Floristin, Bankkauffrau, Metallbauer und Mediengestalter. Drei Cartoon-<br />

Szenen zeigen zudem, wie man es nicht macht. Zusatzmaterial: Ergänzende Informationen<br />

und Inhalte der Summary Charts als Präsentation.<br />

Nur auf DVD<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16


Seite 48<br />

Medienverleih<br />

Diese Medien erhalten Sie im Zentralen Medienverleih unter (Tel.: ) 0421 - 361 3121<br />

oder laden Sie direkt aus dem Internet als Online-Medium herunter.<br />

Bei den Ansprechpartnerinnen lassen Sie sich gerne beraten und beantragen auch<br />

bitte Ihren Account. Subitikunden können ihren Zugang wie an den Schulrechnern<br />

nutzen.<br />

Zur Online-Recherche: www.medien.schule.bremen.de<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Heidi Karstedt / Martina Klindworth<br />

Zentrum für Medien<br />

medienverleih@lis.bremen.de<br />

Große Weidestraße 4-16, 28195 <strong>Bremen</strong><br />

Tel. +49-421 361-11915 / 361 3121<br />

Fax +49-421 361-3165<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag: 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Freitag: 9:00 – 14:00 Uhr<br />

Zentrum für Medien – Verleih Große Weidestraße 4-16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!