27.04.2014 Aufrufe

Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alltagssprache<br />

Bildungssprache<br />

Im Privaten genutzt,<br />

Verwendung in Alltagssituationen<br />

(in der Schule z.B. in Pausensituationen)<br />

Öffentliche Sprache,<br />

Verwendung in formalen Situationen wie beispielsweise<br />

im schulischen Unterricht<br />

Informell<br />

Formale Strukturen, wohlgeformt<br />

Oft dialogisch: Wörtliche Rede,<br />

Möglichkeit des Nachfragens<br />

Deskriptiv, monologisch<br />

Kontextual verwendet<br />

Oft de‐kontextualisiert verwendet<br />

Illustrativ‐konkret<br />

Oft abstrahierend<br />

Merkmale des mündlichen Sprachgebrauchs<br />

Konzeptionelle Merkmale der Schriftlichkeit (auch im<br />

mündlichen Sprachgebrauch!)<br />

Einfache, kurze Aussage‐ und Fragesätze (Parataxe)<br />

Komplexe Haupt‐ und Nebensatzkonstruktionen,<br />

Begründungs‐ und Bedingungssätze<br />

(Hypotaxe)<br />

Unvollständige Sätze, Floskeln, Partikel<br />

Vollständige, grammatikalisch korrekte Sätze<br />

Allgemeiner Wortschatz, stark eingegrenztes Vokabular,<br />

Alltagswortschatz<br />

Differenziertes, kontextvariierendes Vokabular,<br />

Fachwortschatz<br />

Allgemeine, unspezifische Verben wie<br />

„machen“, „tun“, „sein“ (auch „gehen“, „sagen“)<br />

Differenzierter Gebrauch von präzise spezifizierenden<br />

Verben<br />

Deiktische Mittel und Ausdrücke (verbunden mit Gestik/Mimik)<br />

wie „das da“, „dort“; „dies“, „hier“ sowie<br />

Betonung<br />

Präzise Verwendung von differenzierten Wörtern z.B.<br />

zur Kennzeichnung von Orts‐, Zustands‐ und Eigenschaftsverhältnissen<br />

Konkrete Handlungsbeschreibungen,<br />

Aktivkonstruktionen,<br />

Indikativsätze<br />

Nominalisierungen,<br />

Verwendung von Passivkonstruktionen,<br />

unpersönliche Wendungen mit „es“, „man“,<br />

Hierarchisierungen mit Ober‐ und Unterbegriffen,<br />

Konjunktiv,<br />

Konditionalkonstruktionen („wenn…, dann…“),<br />

Komposita,<br />

verweisende Konjunktionsadverbien wie „dadurch“,<br />

„daher“ (Konnektoren), die häufig auf ganze Sätze<br />

oder sogar Absätze (eines Textes) Bezug nehmen<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!