27.04.2014 Aufrufe

Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schichte betrachtet, dann muss natürlich der nötige mathematische Fachwortschatz<br />

wie addieren, teilen, die Summe usw. für das Kind verfügbar und operationalisierbar<br />

sein.<br />

Wortspeicher werden oft am besten während der Arbeit am Thema zusammen mit<br />

den Kinder angelegt (welche Wörter fallen uns auf, sind schwierig, wichtig für unser<br />

Thema?). Dennoch ist es sinnvoll als Unterrichtende vorab Modelle/ Erwartungshorizonte<br />

zu potenziellen Inhalten des Wortspeichers zu entwickeln.<br />

Wichtige Indikatoren für potenzielle Schwierigkeiten bietet der zuvor vorgestellte ►<br />

Checkbogen zu bildungssprachlichen Hürden (Anhang A I.) in Texten. Allgemein<br />

sind folgende Beobachtungen und Überlegungen wichtig:<br />

• Welche expliziten Fachwörter sind für das Thema wichtig bzw. im Text enthalten?<br />

• Welche Wörter werden anders als im alltäglichen Kontext verwendet (Polyseme<br />

und Homonyme)?<br />

• Welche spezifischen sprachlichen Mittel (Redemittel) werden für die Kommunikation<br />

zum Thema benötigt (z.B. Ortsangaben, Vergleiche, Konditionalkonstruktionen)?<br />

• Gibt es einen themenimmanenten Metawortschatz (z.B. der Fachwortschatz<br />

zu Gedichten wie Vers, Reim, Klang, Strophe etc. bei der Arbeit mit Frühlingsgedichten,<br />

der Wortschatz der Rahmenhandlung bei einem Mathematikkrimi<br />

und die Rahmensituation bei einer „eingekleideten“ Aufgabe)?<br />

• …<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!