Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen

27.04.2014 Aufrufe

Klare, verständliche Lehrer/innensprache Besonders bei Arbeitsanweisungen als einem im Unterricht immer wiederkehrenden Textformat ist eine einfache, klare Sprache eine wichtige Arbeitshilfe, da Arbeitsanweisungen zumeist längere Arbeitsphasen der Kinder einleiten. Oft sind Anweisungen unnötig komplex formuliert. Hier eine Auswahl von gefundenen Anweisungen zum Ausfüllen von Lückentexten: In die leeren Felder sind die zutreffenden Begriffe einzufügen: Die richtigen Wörter sind in die ausgesparten Felder einzutragen: Trage die passenden Wörter in die Lücken ein: Fülle die Lücken richtig aus: Welche Wörter passen? Fülle aus: E Yasin ist ___________ als Karla. (klein – groß) 60

Wortspeicher Aufbau von bildungssprachlich orientiertem Wortschatz und bildungssprachspezifischen Redemitteln mit Wortspeichern Eine wichtige Technik, die teilweise auf zuvor besprochene Verfahren aufbaut, soll hier abschließend näher vorgestellt werden: Die Arbeit mit unterschiedlichen Formen von Wortspeichern. Im Kontext des sprachsensiblen Fachunterrichts wurden Wortspeicher in den letzten Jahren vor allem von Lilo Verboom bezogen auf den Mathematikunterricht eingesetzt. 35 Wir haben dieses Verfahren abgetrennt von den zuvor besprochenen, weil es sich zwar auch bezogen auf einen einzelnen Fachtext einsetzen lässt – und sehr wohl im Kontext einer Literaturarbeit an einer Ganzschrift – aber im Fachunterricht vor allem als Flankierung zu einem größeren unterrichtlichen Thema geeignet ist ► Sprachbildungskonzept S. 7 und 13. Wortspeicher können sehr unterschiedlich gestaltet sein, immer sammeln sie aber den themenspezifischen Fachwortschatz, der nötig ist, um die Inhalte des Themas fachsprachlich korrekt und differenziert zu verstehen und zu kommunizieren. Oft sind darüber hinaus auch bildungssprachliche Wendungen notwendig. Wortspeicher sammeln deshalb mindestens immer Fachwörter und zugleich auch notwendige, themenspezifische Redemittel. Häufig kommen noch themenimmanente metasprachliche Mittel hinzu. Dies ist beispielsweise im Mathematikunterricht der Fall, wenn es um einen Mathekrimi geht. Dann müssen die Kinder nicht nur den Fachwortschatz zur eigentlichen Matheaufgabe verstehen und bewältigen sondern ebenso den spezifischen Wortschatz der einkleidenden Geschichte bzw. Situation sowie den Fachwortschatz rund um den Aufbau von Geschichten wie Höhepunkt, plötzliche Wendung etc. Oder wenn man es aus der Perspektive der Kriminalge‐ 35 vgl. z.B. Lilo Verboom: Hundertertafel-Wortspeicher in: http://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/schulqualitaet/modell_und_schulversuche/SINUS- Grundschule- Berlin/materialien/rueckblick/erkner_2010_2/5_Hundertertafel_ Wortspeicher_ge%C3%A4ndert.pdf (Stand 25.04.2013) 61

Wortspeicher<br />

Aufbau von bildungssprachlich orientiertem Wortschatz und bildungssprachspezifischen<br />

Redemitteln mit Wortspeichern<br />

Eine wichtige Technik, die teilweise auf zuvor besprochene Verfahren aufbaut, soll<br />

hier abschließend näher vorgestellt werden: Die Arbeit mit unterschiedlichen Formen<br />

von Wortspeichern. Im Kontext des sprachsensiblen Fachunterrichts wurden<br />

Wortspeicher in den letzten Jahren vor allem von Lilo Verboom bezogen auf den<br />

Mathematikunterricht eingesetzt. 35 Wir haben dieses Verfahren abgetrennt von den<br />

zuvor besprochenen, weil es sich zwar auch bezogen auf einen einzelnen Fachtext<br />

einsetzen lässt – und sehr wohl im Kontext einer Literaturarbeit an einer Ganzschrift<br />

– aber im Fachunterricht vor allem als Flankierung zu einem größeren unterrichtlichen<br />

Thema geeignet ist ► <strong>Sprachbildung</strong>skonzept S. 7 und 13.<br />

Wortspeicher können sehr unterschiedlich gestaltet sein, immer sammeln sie aber<br />

den themenspezifischen Fachwortschatz, der nötig ist, um die Inhalte des Themas<br />

fachsprachlich korrekt und differenziert zu verstehen und zu kommunizieren. Oft<br />

sind darüber hinaus auch bildungssprachliche Wendungen notwendig. Wortspeicher<br />

sammeln deshalb mindestens immer Fachwörter und zugleich auch notwendige,<br />

themenspezifische Redemittel. Häufig kommen noch themenimmanente metasprachliche<br />

Mittel hinzu. Dies ist beispielsweise im Mathematikunterricht der Fall,<br />

wenn es um einen Mathekrimi geht. Dann müssen die Kinder nicht nur den Fachwortschatz<br />

zur eigentlichen Matheaufgabe verstehen und bewältigen sondern<br />

ebenso den spezifischen Wortschatz der einkleidenden Geschichte bzw. Situation<br />

sowie den Fachwortschatz rund um den Aufbau von Geschichten wie Höhepunkt,<br />

plötzliche Wendung etc. Oder wenn man es aus der Perspektive der Kriminalge‐<br />

35 vgl. z.B. Lilo Verboom: Hundertertafel-Wortspeicher in: http://bildungsserver.berlin-<br />

brandenburg.de/fileadmin/bbb/schulqualitaet/modell_und_schulversuche/SINUS-<br />

Grundschule- Berlin/materialien/rueckblick/erkner_2010_2/5_Hundertertafel_<br />

Wortspeicher_ge%C3%A4ndert.<strong>pdf</strong> (Stand 25.04.2013)<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!