27.04.2014 Aufrufe

Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen

Handreichung Sprachbildung P (pdf, 2.7 MB) - LIS - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Komposita<br />

• Modalverben<br />

• Zeiten (insbesondere Präteritum)<br />

• Satzklammer bei Modalverben, Perfekt und trennbaren Verben<br />

• …<br />

Weltwissen<br />

• Nähe oder Entfernung zur Lebenswelt der Kinder<br />

… 19<br />

Hinzu kommen bei mehrsprachigen Kindern – insbesondere wenn sie auch die<br />

Schriftsprache mehrsprachig lernen ‐ noch graphemisch‐phonetische Phänomene. Ein<br />

Beispiel: In der russischen (kyrillischen) Schrift hat das Graphem „m“ in der Schreibschrift<br />

den Lautwert [t] und das Graphem „D“ hat den Lautwert [r]. Schnell wird deutlich,<br />

dass dies zu Verstehensschwierigkeiten durch Interferenzen führen kann. Wörter<br />

wie Post oder Eimer können so irritieren und fehlgedeutet werden. Wie so oft gilt<br />

auch hier, dass hinter Fehlern häufig Lernleistungen stehen. Eine Sensibilität hierfür<br />

zu entwickeln, gehört zu den Herausforderungen eines im doppelten Sinn sprachsensiblen<br />

Unterrichts 20 .<br />

Jeder (Fach‐) Text ‐ und grundsätzlicher jeder Unterricht ‐ sollte auf die zuvor aufgeführten<br />

bildungssprachlich bedingen Schwierigkeiten hin durchgesehen und überprüft<br />

werden ► <strong>Sprachbildung</strong>skonzept S. 7. Eine entsprechende Checkliste finden Sie ►<br />

im Anhangteil (A I.).<br />

19 vgl. Rauer/Salzenberg: Schwierigkeiten beim Textverständnis, 2000 –2013 im Modulkontext<br />

(Modul Deutsch als Unterrichtssprache, <strong>LIS</strong>) veröffentlicht<br />

20 vgl. ebenda<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!