27.04.2014 Aufrufe

Stadtfeld, Tobias (2013) - Sprachwissenschaftliches Institut - Ruhr ...

Stadtfeld, Tobias (2013) - Sprachwissenschaftliches Institut - Ruhr ...

Stadtfeld, Tobias (2013) - Sprachwissenschaftliches Institut - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174 Kapitel 6: Zweite Annotationsiteration<br />

dem fraglichen Substantiv besitzt.<br />

Weiter erschwert wird eine aussagekräftige Statistik durch den Umstand, dass<br />

Substantive der Klasse V und VI.1 grundsätzlich bereits sehr selten im Kontext eines<br />

indefiniten Artikels auftreten und somit einzelne Substantive die Statistik besonders<br />

stark beeinflussen können. Dieser Einwand trifft natürlich bereits auch für die<br />

Erhebung der Daten für die Vorkommen eines Adjektivs stellenweise zu. Diese<br />

Problematik wird aber beim Zählen der Vorkommen eines Substantivs mit einer<br />

Präpositionalphrase oder einem Relativsatz noch durch immer wiederkehrende<br />

Sprachmuster in einer Tageszeitung verstärkt (bspw. eine Stellungnahme seitens).<br />

Die im Folgenden beobachteten Werte für das Vorkommen irgendeiner<br />

Modifikation des Substantivs – durch ein Adjektiv, eine Präpositionalphrase oder<br />

einen Relativsatz – sind daher nur unter Vorbehalt zu interpretieren. Ein größeres<br />

Korpus mit überprüften semantischen Relationen könnte einen Teil dieser<br />

Problematik bereinigen, wobei das grundsätzliche Problem von hochfrequenten<br />

Phrasen und der damit verbundenen Verschiebung der Vorkommen, immer noch<br />

bestehen bliebe.<br />

Abbildung 24 zeigt die prozentualen Häufigkeiten mit denen mindestens eine der<br />

drei hier berücksichtigen Modifikationen auftritt, wenn ein Substantiv der fraglichen<br />

Zählbarkeitsklasse im Kontext eines indefiniten Artikels steht.<br />

Auch wenn ich die beobachteten Werte nicht zu sehr belasten möchte, zeigt sich<br />

auch hier eine Tendenz zu vermehrt auftretenden Eigenschaftszuweisungen, wenn das<br />

fragliche Substantiv zuvor als nicht-zählbar identifiziert wurde.<br />

90%<br />

80%<br />

75% 76% 75%<br />

70%<br />

60%<br />

64%<br />

59%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

Medianwerte<br />

Mittelwerte<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Klasse I Klasse III.1 Klasse IV.1 Klasse V.1 Klasse VI.1<br />

Abbildung 24: Vorkommen einer Modifikation bei gegebenen indefinitem Artikel<br />

Die Daten in diesem Abschnitt lassen sich wie folgt zusammenfassen: Auch<br />

lexikalisch nicht-zählbare Substantive können mit einem indefiniten Artikel auftreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!