27.04.2014 Aufrufe

Stadtfeld, Tobias (2013) - Sprachwissenschaftliches Institut - Ruhr ...

Stadtfeld, Tobias (2013) - Sprachwissenschaftliches Institut - Ruhr ...

Stadtfeld, Tobias (2013) - Sprachwissenschaftliches Institut - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140 Kapitel 5: Testumgebungen und Zählbarkeitsklassen<br />

Ich kann nicht gänzlich ausschließen, dass weitere bisher unbekannte Zählbarkeitsklassen<br />

im Deutschen auszumachen sind, in der Tat werde ich über eine mögliche 13.<br />

Kategorie von Zählbarkeit im Verlauf dieser Arbeit noch diskutieren (siehe Kapitel<br />

6.4.4), jedoch decken diese zwölf Kategorien bereits den größten Teil der im zweiten<br />

Annotationsdurchlauf klassifizierten Substantive ab. Jede Ergebnisreihung, die nicht<br />

in eine der definierten Kategorien passt, direkt als eine neue zu etablieren, ist hierbei<br />

nicht zielführend und sollte zunächst einer genaueren Prüfung unterzogen werden.<br />

Einem Punkt, dem ich mich allerdings erst im nächsten Kapitel widmen werde.<br />

In diesem Kapitel möchte ich nun, beginnend mit der Zählbarkeitsklasse VI, die<br />

jeweiligen Eigenschaften der einzelnen Klassen noch einmal herausstellen und<br />

Beispielannotationen von Substantiven liefern, wie sie auch in der zweiten<br />

Annotationsphase unter realen Annotationsbedingungen aufgetreten sind.<br />

Es ist hierbei anzumerken, dass in realen Korpusdaten vor allem Substantive<br />

auftreten, die nicht zwingend dem typischen Schema leicht verständlicher Beispiele<br />

in der Fachliteratur entsprechen müssen. Auto, Hund, Katze und Wein sind zwar zur<br />

Veranschaulichung durchaus geeignet und entsprechend häufig in Abhandlungen zur<br />

Zählbarkeit zu finden, jedoch nicht stellvertretend für eine Zeitung mit einem<br />

Wirtschafts- und Sportteil.<br />

5.3.1 Klasse VI<br />

Die Zählbarkeitsklasse VI beinhaltet zwei Untergruppen, deren Mitglieder jeweils die<br />

folgenden Testergebnisse produzieren: 68<br />

Gruppe<br />

Test I<br />

Modus der<br />

Maßeinheit im<br />

Singular?<br />

Test II<br />

Sorten- /Container-<br />

Äquivalenz?<br />

Test III.1<br />

Mit indefiniten<br />

Artikel<br />

zulässig?<br />

Test III.2<br />

Ohne indefiniten<br />

Artikel zulässig?<br />

1 Nicht anwendbar Nicht anwendbar Nein Nein<br />

2 Nicht anwendbar Nicht anwendbar Nicht anwendbar Nicht anwendbar<br />

Tabelle 9: Erwartete Testergebnisse der Zählbarkeitsklasse VI<br />

Die Mitglieder der ersten Gruppe dieser Zählbarkeitsklasse können als gänzlich<br />

nicht-zählbar betrachtet und des Weiteren als prototypische/echte Singulariatantum<br />

bezeichnet werden. Ich schreibe echte, weil der Begriff Singularetantum durchaus<br />

widersprüchlich verwendet wird und je nach Quelle, Substance-Mass-Substantive<br />

ebenfalls mit einschließt. Eine Definition, der ich mich nicht anschließen möchte.<br />

Bei Mitgliedern dieser Gruppe handelt es sich keineswegs um typische Substance-<br />

Mass-Substantive, sondern um Substantive, die durchweg inkompatibel mit<br />

Quantoren sind, offenbar keinen Plural aufweisen und weder mit noch ohne den<br />

68 Bei Tabelle 9 und den im weiteren Verlauf folgenden ähnlichen Tabellen, handelt es sich um unveränderte Auszüge aus der<br />

eingangs dieses Kapitels gelieferten Tabelle 8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!