27.04.2014 Aufrufe

Bericht (pdf) - Liechtenstein-Institut, Bendern

Bericht (pdf) - Liechtenstein-Institut, Bendern

Bericht (pdf) - Liechtenstein-Institut, Bendern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach Art. 3 des Steuergesetzes können die öffentlich-rechtlich anerkannten Konfessionsteile,<br />

Kirchgemeinden und Religionsgemeinschaften Einkommens- und Vermögenssteuern von<br />

natürlichen Personen ihrer Konfessions- oder Religionszugehörigkeit erheben. Mit hohen<br />

Steuern belastete Kirchgemeinden erhalten für den Steuerausgleich von den festen Zuschlägen<br />

zu den Gewinn- und Kapitalsteuern 22,5 Prozent der einfachen Steuer. Diese werden dem<br />

katholischen und dem evangelischen Konfessionsteil nach dem Verhältnis der Konfessionszugehörigkeit<br />

der Wohnbevölkerung zugeschieden (Art. 9).<br />

Über die Höhe des Steuerfusses befindet in der evangelisch-reformierten Kirche wie im Katholischen<br />

Konfessionsteil die Bürgerschaft der Kirchgemeinde.<br />

Gestützt auf die Steuerhoheit erheben der katholische Konfessionsteil und die evangelische<br />

Kirche des Konfessionsteils eine Zentralsteuer zur Erfüllung der Aufgaben auf kantonaler<br />

Ebene.<br />

Der katholischen Kirchgemeinde steht das Recht zu, den Pfarrer auf Vorschlag des Bischofs<br />

zu wählen. Dem Kirchenverwaltungsrat obliegen<br />

- die Wahl der Kapläne, Vikare, anderer priesterlicher Mitarbeiter und Diakone auf<br />

Vorschlag des Bischofs<br />

- die Wahl von Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten sowie der hauptamtlichen<br />

Katechetinnen und Katecheten auf Vorschlag des Bischofs<br />

- die Wahl der Mitglieder des Pastoralteams auf Vorschlag des Bischofs<br />

- die Wahl weiterer Mitarbeitender.<br />

Beschränkt sich der Auftrag der katholischen Kirchgemeinden darauf, die notwenigen Voraussetzungen<br />

für die Erfüllung der kirchlichen Aufgaben zu schaffen, ist nach Art. 7 der Verfassung<br />

der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen die Kirchgemeinde die<br />

Trägerin des kirchlichen Lebens. Sie sorgt für die Erfüllung des kirchlichen Auftrages. Der<br />

Kirchgemeindeversammlung obliegt die Sorge für das kirchliche Leben. Unter anderem ist sie<br />

für die Wahl und allfällige Abberufung der Pfarrer zuständig. Die Kirchenvorsteherschaft ist<br />

nach Art. 20 für den Aufbau des kirchlichen Lebens in der Gemeinde sowie für die Förderung<br />

der Liebestätigkeit und der Mission verantwortlich. Sie leitet und unterstützt die Träger der<br />

kirchlichen Dienste und Ämter in der Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie vollzieht die kirchlichen<br />

Gesetze und Beschlüsse und besorgt die ökonomischen Angelegenheiten. Sie wählt die Angestellten<br />

der Kirchgemeinde.<br />

Die Vielzahl der religiösen Gemeinschaften in Österreich werden rechtlich in drei Kategorien<br />

unterteilt, mit denen jeweils unterschiedliche Rechte und Pflichten verbunden sind. Diese sind<br />

in absteigender Reihenfolge ihres rechtlichen Status:<br />

1. gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften<br />

2. eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften<br />

3. religiöse Vereine<br />

Die gesetzliche Anerkennung geht auf ein Staatsgrundgesetz vom 21. Dezember 1867 zurück,<br />

in dem unter anderem jeder anerkannten Kirche oder Religionsgemeinschaft bestimmte<br />

Grundrechte eingeräumt werden. Wie die Anerkennung erreicht werden kann, wurde allerdings<br />

erst 1874 im Anerkennungsgesetz festgelegt. Die erste Anerkennung nach diesem Gesetz<br />

erfolgte für die altkatholische Kirche.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!