27.04.2014 Aufrufe

Curriculum Vitae Professor Dr. Helmut Sies - Leopoldina

Curriculum Vitae Professor Dr. Helmut Sies - Leopoldina

Curriculum Vitae Professor Dr. Helmut Sies - Leopoldina

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1978 - 1979 Apl. <strong>Professor</strong>, Universität München, Dept. Physiologische Chemie<br />

1972 Habilitation, Universität München<br />

1968 - 1974 Assistent, Universität München, Dept. Physiologische Chemie<br />

1967 Promotion zum <strong>Dr</strong>. med., Universität München<br />

1966 Studium an den Universitäten München und Paris, Klinische Studien<br />

1963 Studium an den Universitäten Tübingen und München, Vorklinische Studien<br />

Auszeichnungen und verliehene Mitgliedschaften (Auswahl)<br />

2013 Linus Pauling Institute Prize for Health Research<br />

1999 Werner Heisenberg-Medaille der Alexander von Humboldt-Stiftung<br />

1996 Ehrenpromotion durch die Universität von Buenos Aires, Argentinien<br />

1991 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste<br />

1988 Ernst Jung-Preis<br />

1986 Silbermedaille des Karolinska-Instituts<br />

Freitext über die persönlichen Arbeitsschwerpunkte<br />

<strong>Helmut</strong> <strong>Sies</strong> hat das Konzept des ‚oxidativen Stress‘ begründet und über die molekularen<br />

Grundlagen der Wirkungen von Oxidantien und Antioxidantien gearbeitet. Bei den<br />

Oxidantien stand der elektronisch angeregte Sauerstoff, Singulettsauerstoff, im Hinblick<br />

auf den photooxidativen Stress im Vordergrund. Bei den Antioxidantien entstanden<br />

grundlegende Arbeiten zu Glutathion und Selen. Die Arbeitsgruppe fand heraus, dass das<br />

Lykopin, ein Carotinoid, die höchste Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion mit<br />

Singulettsauerstoff aufweist. Die Untersuchungen führten bis zur systemischen<br />

Photoprotektion durch Carotinoide am Menschen. Gefäßwirkungen von Flavanolen und<br />

anderen Flavonoiden am Endothel wurden ebenfalls von molekularen Grundlagen bis zur<br />

Anwendung am Menschen untersucht.<br />

Nationale Akademie der Wissenschaften <strong>Leopoldina</strong><br />

www.leopoldina.org<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!