27.04.2014 Aufrufe

WealthCap Leistungsbilanz 2009.pdf - Leistungsbilanzportal

WealthCap Leistungsbilanz 2009.pdf - Leistungsbilanzportal

WealthCap Leistungsbilanz 2009.pdf - Leistungsbilanzportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Anlageklassen von <strong>WealthCap</strong><br />

Erneuerbare Energien<br />

Markt 2009<br />

MArkt 2009<br />

Durch globale Phänomene wie Rohstoffknappheit,<br />

Bevölkerungswachstum und Klimawandel ist der Bedarf<br />

an Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien<br />

enorm groß und unausweichlich. Zudem bietet sich<br />

durch die in vielen Ländern bestehenden politischen<br />

und gesetzlichen Rahmenbedingungen auch ein<br />

wirtschaftlich interessantes Marktumfeld.<br />

Mit der Zuverlässigkeit unserer Sonne durch die Krise<br />

Die Sonne ist eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle.<br />

Pro Sekunde werden ca. 4 Mio. Tonnen Masse in Strahlungsenergie<br />

umgewandelt. Die Energie der täglichen Sonneneinstrahlung<br />

auf die Erde beträgt etwa 170.000 Terawatt<br />

(1TW = 1 Billion Watt). Alleine diese eindrucksvollen Zahlen<br />

legen die Nutzung solarer Energie zur Stromgewinnung<br />

nahe. Darüber hinaus gewährleisten gut entwickelte, wartungs-<br />

und störungsarme Technologien und die gesicherte<br />

Abnahme und Vergütung zu gesetzlich geregelten Preisen<br />

zusammen mit der zuverlässig währenden Einstrahlung unserer<br />

Sonne stetige und im Wesentlichen gut kalkulierbare<br />

Erträge aus dem Verkauf des erzeugten Stroms. Einer Anlageform,<br />

die keine Korrelation mit anderen klassischen Geldanlagen<br />

wie z. B. Aktien, Anleihen oder Immobilien aufweist<br />

und deren Rückflüsse kaum konjunkturellen Schwankungen<br />

unterworfen sind, kommt in Zeiten der Wirtschaftskrise zu<br />

Zwecken der Portfoliodiversifizierung eine besondere Bedeutung<br />

zu.<br />

Marktentwicklung<br />

Bis Ende 2008 wurden in Europa Photovoltaikanlagen mit<br />

insgesamt mehr als 9 Gigawatt Nennleistung installiert. Dies<br />

entspricht einem Anteil von etwa 65 % des weltweiten Photovoltaikvolumens.<br />

Mit der am 01.05.2009 in Kraft getretenen<br />

EU-Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien<br />

wurden klare Ziele gesetzt: Bis 2020 soll der Anteil der erneuerbaren<br />

Energien am EU-weiten Energiemix auf 20 %<br />

steigen. Somit stehen alle Mitgliedsländer unter dem politischen<br />

Druck, die Entwicklung im eigenen Land voranzutreiben.<br />

Deutschland verfolgt mit einem Anteil von 18 % (im<br />

Vergleich zu 5,8 % im Jahr 2005) ein ambitioniertes nationales<br />

Ziel.<br />

Mit Einführung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im<br />

Jahr 2000 und seiner Modifizierung im Jahr 2004 hat die<br />

Bundesrepublik Deutschland eine weltweite Vorreiterrolle in<br />

Sachen Förderung regenerativer Energie übernommen. Nach<br />

§ 32 EEG beträgt die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen,<br />

genauer für Großanlagen mit einer Leistung von über<br />

einem Megawatt, die auf Freiflächen errichtet und bis zum<br />

31.12.2009 an das Stromnetz angeschlossen wurden, 31,94<br />

Cent je Kilowattstunde (kWh). Der Tarif wird über die Dauer<br />

von 20 Kalenderjahren zzgl. des Jahres der Inbetriebnahme<br />

gewährt.<br />

Quellen: EPIA, BMU<br />

<strong>WealthCap</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> 2009 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!