27.04.2014 Aufrufe

umweltbericht grünordnungsplan - in Leinfelden-Echterdingen

umweltbericht grünordnungsplan - in Leinfelden-Echterdingen

umweltbericht grünordnungsplan - in Leinfelden-Echterdingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 17<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

3.6. FLORA / FAUNA / BIOTOPSTRUKTUREN<br />

3.6.1 SCHUTZGEBIETE<br />

Siehe Kapitel 2.4 und 2.5.<br />

3.6.2 GEFÄHRDETE UND GESCHÜTZTE PFLANZENARTEN:<br />

Gefährdete und geschützte Pflanzenarten wurden bei der Kartierung nicht festgestellt.<br />

3.6.3 POTENTIELLE NATÜRLICHE VEGETATION<br />

Die potentielle natürliche Vegetation ist die Vegetation, die sich auf den vorliegenden<br />

Standorten langfristig ohne weitere E<strong>in</strong>griffe des Menschen e<strong>in</strong>stellen würde.<br />

Im Untersuchungsgebiet wäre die potentielle natürliche Vegetation e<strong>in</strong> reicher Ha<strong>in</strong>simsen-<br />

Buchenwald im Wechsel mit Waldmeister- bzw. Perlgras-Buchenwald.<br />

Charakteristische Baumarten s<strong>in</strong>d:<br />

Charakteristische Sträucher s<strong>in</strong>d:<br />

Rotbuche, Trauben-Eiche, Stiel-Eiche, Ha<strong>in</strong>buche,<br />

Feldahorn, Vogelkirsche, Geme<strong>in</strong>e Esche<br />

Hasel, Schlehe, Roter Hartriegel, Weißdorn,<br />

Rote Heckenkirsche, Hunds-Rose, Liguster,<br />

Pfaffenhütchen, Wolliger Schneeball, Waldrebe<br />

3.6.4 BIOTOPTYPEN (BIOTOPWERT)<br />

Die Bewertung der flächigen Biotoptypen erfolgt nach der "Biotoptypenbewertung Baden-<br />

Württemberg" (LfU 2005).<br />

Zur Bestimmung des Biotopwertes werden die Faktoren Naturnähe, die Bedeutung für<br />

gefährdete Arten und die Bedeutung als Indikator für standörtliche und naturräumliche Eigenart<br />

herangezogen.<br />

Die Grundlage für die Bewertung der Biotoptypen bildet die ökologische Bestandsaufnahme.<br />

WIESEN UND WEIDEN (33)<br />

Intensivwiese 33.61<br />

Zwischen dem Sportplatz und dem Gehölz im Süden liegt e<strong>in</strong>e Wiesenfläche, die regelmäßig<br />

gemäht wird. Die Nutzung ist etwas weniger <strong>in</strong>tensiv als auf Rasenflächen.<br />

Zierrasen 33.80<br />

Westlich des Sportplatzes bef<strong>in</strong>den sich um die Gaststätte e<strong>in</strong>zelne Rasenflächen, die<br />

regelmäßig gemäht werden. E<strong>in</strong>e weitere Rasenfläche liegt östlich des Sportplatzes <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>er mit Bäumen bestandenen Grünfläche.<br />

GEHÖLZBESTÄNDE UND GEBÜSCHE (40)<br />

Feldgehölz 41.10<br />

Am südlichen und östlichen Rand des Plangebiets (Böschungsbereich) wächst e<strong>in</strong> struktur- und<br />

artenreiches, aus heimischen Bäumen und Sträuchern aufgebautes Gehölz.<br />

Die Baumschicht besteht aus Weide, Buche, Kiefer, Eiche, Vogel-Kirsche, Esche und Feld-<br />

Ahorn. In der Strauchschicht s<strong>in</strong>d Roter Hartriegel, Schneeball und Weißdorn zu f<strong>in</strong>den.<br />

Der südliche Teil des Gehölzes liegt direkt neben dem Vogelherdweg und wird dadurch etwas<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt.<br />

Der östliche Teil des Gehölzes bef<strong>in</strong>det sich nur zum Teil <strong>in</strong>nerhalb des Plangebiets ‚Jakobsbrunnen‘.<br />

Der obere Bereich der Böschung gehört zum Gebiet ’Teiländerung Mohrenäcker‘.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!