27.04.2014 Aufrufe

umweltbericht grünordnungsplan - in Leinfelden-Echterdingen

umweltbericht grünordnungsplan - in Leinfelden-Echterdingen

umweltbericht grünordnungsplan - in Leinfelden-Echterdingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K M B<br />

Kerker, Müller + Braunbeck<br />

Freie Architekten<br />

Stadtplaner und<br />

beratende Ingenieure<br />

Architektur, Stadtplanung,<br />

Innenarchitektur, Vermessung,<br />

Landschaftsarchitektur,<br />

Tiefbauplanung, Straßenplanung<br />

Brenzstraße 21<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Telefon 07141 / 44 14 - 0<br />

Telefax 07141 / 44 14 - 14<br />

e-mail: mailbox@KMBonl<strong>in</strong>e.de<br />

Kreis:<br />

Stadt:<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen<br />

UMWELTBERICHT<br />

<strong>in</strong>kl. Umweltprüfung<br />

mit <strong>in</strong>tegriertem<br />

GRÜNORDNUNGSPLAN<br />

und E<strong>in</strong>griffs-Ausgleichs-Bilanzierung nach § 15 BNatSchG<br />

zum Bebauungsplan<br />

„Jakobsbrunnen“ (16-8)<br />

Projektnummer 1165<br />

Aufgestellt:<br />

Ludwigsburg, 28.09.2010 / 24.06.2013<br />

Bearbeiter/<strong>in</strong>:<br />

Birgit Hoffmann / Sibylle Leibfritz<br />

Dipl.-Ing. Landespflege (FH)<br />

U. Müller


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 2<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. VORHABEN UND VORGEHENSWEISEN ...................................................................................................... 4<br />

1.1. INHALT UND WICHTIGSTE ZIELE DES BEBAUUNGSPLANS ............................................................... 4<br />

1.2. RECHTSGRUNDLAGEN .......................................................................................................................... 4<br />

1.3. ANDERWEITIGE PLANUNGSMÖGLICHKEITEN .................................................................................... 5<br />

1.4. VORGEHENSWEISE ................................................................................................................................ 5<br />

2. ÜBERGEORDNETE PLANUNGEN ................................................................................................................. 6<br />

2.1. REGIONALPLAN ...................................................................................................................................... 6<br />

2.2. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN .................................................................................................................... 6<br />

2.3. LANDSCHAFTSPLAN ............................................................................................................................... 6<br />

2.4. FFH-GEBIET / NATURA 2000 / SCHUTZGEBIETE ................................................................................. 6<br />

2.5. §32-BIOTOPE ........................................................................................................................................... 6<br />

3. BESTANDSBESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN ................................ 7<br />

3.1. NATURRÄUMLICHE GLIEDERUNG ........................................................................................................ 7<br />

3.2. GEOLOGIE / RELIEF ................................................................................................................................ 7<br />

3.3. BODEN ..................................................................................................................................................... 8<br />

3.4. GRUNDWASSER / OBERFLÄCHENGEWÄSSER ................................................................................. 11<br />

3.5. KLIMA / LUFTQUALITÄT ........................................................................................................................ 15<br />

3.6. FLORA / FAUNA / BIOTOPSTRUKTUREN ............................................................................................ 17<br />

3.7. LANDSCHAFTSBILD / ORTSBILD ......................................................................................................... 23<br />

3.8. MENSCH / ERHOLUNG ......................................................................................................................... 23<br />

3.9. KULTUR- UND SACHGÜTER................................................................................................................. 24<br />

3.10. EMISSIONEN / ABFÄLLE ....................................................................................................................... 25<br />

3.11. ERNEUERBARE ENERGIEN ................................................................................................................. 25<br />

3.12. LANDSCHAFTSPLAN / SONSTIGE PLÄNE, INSBESONDERE DES WASSER-, ABFALL- UND<br />

IMMISSIONSSCHUTZRECHTS.............................................................................................................. 25<br />

4. GRÜNORDNERISCHES KONZEPT - FACHZIELE DES UMWELT- UND NATURSCHUTZES /<br />

MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND VERRINGERUNG ..................................................................... 26<br />

4.1. BODEN ................................................................................................................................................... 26<br />

4.2. GRUNDWASSER / OBERFLÄCHENGEWÄSSER ................................................................................. 26<br />

4.3. KLIMA / LUFTQUALITÄT ........................................................................................................................ 27<br />

4.4. FLORA / FAUNA / BIOTOPSTRUKTUREN ............................................................................................ 27<br />

4.5. LANDSCHAFTSBILD / ORTSBILD ......................................................................................................... 27<br />

4.6. MENSCH / ERHOLUNG ......................................................................................................................... 28<br />

4.7. KULTUR- UND SACHGÜTER................................................................................................................. 28<br />

4.8. EMISSIONEN / ABFÄLLE ....................................................................................................................... 28<br />

4.9. ERNEUERBARE ENERGIEN ................................................................................................................. 28<br />

4.10. LANDSCHAFTSPLAN / SONSTIGE PLÄNE, INSBESONDERE DES WASSER-, ABFALL- UND<br />

IMMISSIONSSCHUTZRECHTS.............................................................................................................. 29<br />

5. PROGNOSE ÜBER DIE UMWELTAUSWIRKUNGEN - KONFLIKTANALYSE ............................................ 30<br />

5.1. BODEN ................................................................................................................................................... 31<br />

5.2. GRUNDWASSER / OBERFLÄCHENGEWÄSSER ................................................................................. 34<br />

5.3. KLIMA / LUFTQUALITÄT ........................................................................................................................ 36<br />

5.4. FLORA / FAUNA / BIOTOPSTRUKTUREN ............................................................................................ 39<br />

5.5. LANDSCHAFTSBILD / ORTSBILD ......................................................................................................... 43<br />

5.6. MENSCH ................................................................................................................................................. 44<br />

5.7. KULTUR- UND SACHGÜTER................................................................................................................. 51<br />

5.8. EMISSIONEN / ABFÄLLE ....................................................................................................................... 51<br />

5.9. ERNEUERBARE ENERGIEN ................................................................................................................. 51<br />

5.10. LANDSCHAFTSPLAN / SONSTIGE PLÄNE, INSBESONDERE DES WASSER-, ABFALL- UND<br />

IMMISSIONSSCHUTZRECHTS.............................................................................................................. 51<br />

5.11. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DEN SCHUTZGÜTERN IM PLANGEBIET ................................. 51<br />

6. BILANZ EINGRIFF - AUSGLEICH ................................................................................................................ 52<br />

6.1. SCHUTZGUT BODEN ............................................................................................................................ 53<br />

6.2. SCHUTZGUT FLORA / FAUNA / BIOTOPSTRUKTUREN ..................................................................... 55<br />

7. MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG, VERRINGERUNG UND ZUM AUSGLEICH ..................................... 57<br />

7.1. MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND VERRINGERUNG .............................................................. 58<br />

7.2. BESCHREIBUNG DER AUSGLEICHS- UND ERSATZMASSNAHMEN ................................................ 59<br />

7.3. FAZIT ...................................................................................................................................................... 60<br />

8. GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN ................................................ 61<br />

8.1. PFLANZGEBOTE (PFG) UND PFLANZBINDUNGEN (PFB) .................................................................. 61<br />

8.2. MASSNAHMEN ZUR SCHONUNG DES WASSERHAUSHALTS UND DES KLEINKLIMAS (NACH § 74<br />

(1) 1 LBO) ............................................................................................................................................... 61<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 3<br />

8.3. MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE UND ZUR ENTWICKLUNG VON BODEN, NATUR UND<br />

LANDSCHAFT (§ 9 ABS.1 NR. 20 BAUGB ) ......................................................................................... 62<br />

8.4. GESTALTUNG DER BAUGRUNDSTÜCKE (NACH § 74 (1) 1 UND 3 LBO) .......................................... 62<br />

8.5. PFLANZENLISTEN ................................................................................................................................. 63<br />

9. ZUSÄTZLICHE ANGABEN ........................................................................................................................... 65<br />

9.1. VORGEHENSWEISE BEI DER DURCHFÜHRUNG DER UMWELTPRÜFUNG .................................... 65<br />

9.2. HINWEISE AUF SCHWIERIGKEITEN .................................................................................................... 66<br />

9.3. MONITORING / MASSNAHMEN ZUR ÜBERWACHUNG ...................................................................... 67<br />

9.4. ZUSAMMENFASSUNG .......................................................................................................................... 67<br />

10. ANHANG ........................................................................................................................................................ 68<br />

10.1. MASSNAHMENBLÄTTER DER ÖKOKONTO-MASSNAHMEN.............................................................. 68<br />

10.2. KOMPENSATIONSBEDARF BEI VORHANDENER WOHNBEBAUUNG ............................................... 70<br />

11. LITERATUR ................................................................................................................................................... 71<br />

ANLAGEN:<br />

Grünordnungsplan:<br />

1.1 Bestands- und Konfliktplan<br />

1.2 Maßnahmenplan<br />

1.3 Ersatzmaßnahme E2 <strong>in</strong>Stetten:<br />

2003-S-007 - Anlage e<strong>in</strong>er Feldhecke, Wiesenansaat<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 4<br />

Vorhaben und Vorgehensweisen<br />

1. VORHABEN UND VORGEHENSWEISEN<br />

1.1. INHALT UND WICHTIGSTE ZIELE DES BEBAUUNGSPLANS<br />

Die Stadt Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen beabsichtigt, das bisher als Sportfläche genutzte Gelände an<br />

der Beethovenstraße <strong>in</strong> Le<strong>in</strong>felden <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Allgeme<strong>in</strong>es Wohngebiet mit Mehrfamilienhäusern,<br />

Reihenhäusern und Doppelhäusern umzuwandeln.<br />

Diese Umwandlung wird aufgrund der starken Lärmbelästigung der an den Sportplatz<br />

angrenzenden Wohnbebauung und der ger<strong>in</strong>gen Entwicklungsmöglichkeiten des Sportvere<strong>in</strong>s<br />

an diesem Standort angestrebt. Für den Vere<strong>in</strong> werden an anderer Stelle neue Sportanlagen<br />

hergestellt.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes liegt am westlichen Ortsrand von Le<strong>in</strong>felden.<br />

Der Aufstellungsbeschluss wurde am 15.06.2004 gefasst und am 10.09.2004 öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Im geplanten allgeme<strong>in</strong>en Wohngebiet s<strong>in</strong>d folgende Nutzungen zulässig:<br />

- Wohngebäude<br />

- Läden, Schank- und Speisewirtschaften zur Versorgung des Gebietes<br />

- Anlagen für kirchliche, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke<br />

Das anfallende Niederschlagswasser kann dezentral im Trennsystem abgeleitet werden.<br />

Das Schmutzwasser wird über die bestehende Mischwasserleitung <strong>in</strong> der Beethovenstraße<br />

abgeführt.<br />

Das Untersuchungsgebiet umfasst e<strong>in</strong>e Fläche von 1,44 ha. Die bestehende Höhenlage liegt<br />

zwischen 434,0 und 444,7 m ü. NN.<br />

1.2. RECHTSGRUNDLAGEN<br />

Umweltbericht<br />

Gemäß §2 Abs. 4 BauGB ist bei der Aufstellung e<strong>in</strong>es Bauleitplans e<strong>in</strong>e Umweltprüfung<br />

durchzuführen. In dieser werden die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen für die<br />

Belange des Umweltschutzes nach §1 Abs. 6 Nr. 7 und §1a BauGB ermittelt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Umweltbericht beschrieben und bewertet.<br />

Grünordnungsplan<br />

Als Rechtsgrundlage für die Aufstellung von Grünordnungsplänen gilt §18 NatSchG BW <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit §18 BNatSchG.<br />

S<strong>in</strong>d aufgrund von Bauleitplänen E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> Natur und Landschaft zu erwarten, ist nach § 18<br />

Bundesnaturschutzgesetz über Vermeidung, Ausgleich und Ersatz nach den Vorschriften des<br />

BauGB zu entscheiden.<br />

Mit dieser gesetzlichen Grundlage wird bereits auf der Ebene der Bauleitplanung der jeweilige<br />

E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> den Naturhaushalt ermittelt.<br />

Um der gesetzlichen Situation gerecht zu werden, hat die Stadt Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen den<br />

Auftrag erteilt, entsprechend der gesetzlichen Grundlage den E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> Natur und Landschaft zu<br />

bilanzieren.<br />

Gleichzeitig werden im Grünordnungsplan auch Vorgaben für die Gestaltung der Siedlungs- und<br />

Freiflächen entwickelt.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 5<br />

Vorhaben und Vorgehensweisen<br />

1.3. ANDERWEITIGE PLANUNGSMÖGLICHKEITEN<br />

Der Flächennutzungsplan der Stadt Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen weist den Bereich als<br />

Wohnbaufläche aus.<br />

(FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-2020)<br />

Die geplante Wohnbebauung dient der Innenverdichtung. Alternative Standorte wurden nicht<br />

untersucht.<br />

1.4. VORGEHENSWEISE<br />

Die Biotopstrukturen des Plangebiets wurden bei e<strong>in</strong>er Geländebegehung im August 2006<br />

erfasst.<br />

Zusätzlich zur floristischen Bestandsaufnahme wurde 2009 e<strong>in</strong>e spezielle artenschutzrechtliche<br />

Prüfung und e<strong>in</strong> faunistischer Fachbeitrag zur E<strong>in</strong>griffs-Ausgleichs-Bilanz für das Bebauungsplangebiet<br />

„Jakobsbrunnen“ und das angrenzende Gebiet „Teiländerung Mohrenäcker“ erstellt.<br />

Die floristische Bestandsaufnahme und das faunistische Gutachten werden als Grundlage für<br />

die Bewertung des Schutzguts Flora, Fauna und Biotopstrukturen verwendet.<br />

Um die e<strong>in</strong>zelnen Konflikte deutlich darstellen zu können, wird der Komplex Natur und<br />

Landschaft <strong>in</strong> die folgenden Landschaftspotentiale bzw. Schutzgüter aufgeteilt:<br />

− Naturhaushalt: Boden<br />

Grundwasser / Oberflächenwasser<br />

Luft und Klima<br />

Tiere und Pflanzen<br />

− Landschaftsbild: Landschaftsbild<br />

Erholung / Mensch<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden im Rahmen der Umweltprüfung die weiteren Aspekte gem. § 1 Abs. 6<br />

Nr. 7 BauGB ebenfalls berücksichtigt.<br />

Bei der Bestandsbeschreibung, -bewertung und Konfliktanalyse werden die Landschaftspotentiale<br />

getrennt behandelt.<br />

Die Bestandsbewertung und die Ermittlung des Ausgleichsbedarfs erfolgt nach e<strong>in</strong>em 5-stufigen<br />

Bewertungsmodell, das auf den Empfehlungen der Landesanstalt für Umweltschutz basiert<br />

(EMPFEHLUNGEN FÜR DIE BEWERTUNG VON EINGRIFFEN IN NATUR UND LANDSCHAFTSPLANUNG IN DER<br />

BAULEITPLANUNG SOWIE ERMITTLUNG VON ART UND UMFANG VON KOMPENSATIONSMAßNAHMEN SOWIE<br />

DEREN UMSETZUNG TEIL A + TEIL B, ABGESTIMMTE FASSUNG OKTOBER 2005).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wird der Beurteilung des Schutzgutes Boden die Arbeitshilfe des<br />

Umweltm<strong>in</strong>isteriums DAS SCHUTZGUT BODEN IN DER NATURSCHUTZRECHTLICHEN<br />

EINGRIFFSREGELUNG, 1.AUFLAGE JUNI 2006 und der Leitfaden der Landesanstalt für Umwelt,<br />

Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg BEWERTUNG VON BÖDEN NACH IHRER<br />

LEISTUNGSFÄHIGKEIT, 2010 zugrunde gelegt.<br />

Die E<strong>in</strong>griffs- und Ausgleichsbilanzierung erfolgt vorzugsweise verbal-argumentativ.<br />

Flächenbilanzen werden nur für die Schutzgüter Boden und Flora, Fauna, Biotopstrukturen<br />

erstellt, da diese als Indikator für die restlichen Schutzgüter gelten (vgl. Kap. 6)<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 6<br />

Übergeordnete Planungen<br />

2. ÜBERGEORDNETE PLANUNGEN<br />

2.1. REGIONALPLAN<br />

Der Regionalplan für die Region Stuttgart weist Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen als Unterzentrum im<br />

Verdichtungsraum aus.<br />

(REGIONALPLAN 2009, REGION STUTTGART)<br />

2.2. FLÄCHENNUTZUNGSPLAN<br />

Der Flächennutzungsplan der Stadt Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen weist den Bereich als<br />

Wohnbaufläche aus.<br />

(FLÄCHENNUTZUNGSPLAN-2020)<br />

2.3. LANDSCHAFTSPLAN<br />

Im Landschafts- und Umweltplan 2020 (LUP) s<strong>in</strong>d die Bäume im Norden an der<br />

Beethovenstraße als zu erhaltende Grünbestände dargestellt. Für den Sportplatz ist der Erhalt<br />

als Erholungsschwerpunkt enthalten.<br />

Für den Wald im Westen (LSG, Bodenschutzwald, Erholungsfläche) werden die Sicherung der<br />

besonderen Waldfunktionen (Bodenschutzwald) und der landschaftlichen Erholungsflächen des<br />

Waldes vorgeschlagen.<br />

(LANDSCHAFTS- UND UMWELTPLAN LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, AG PLANUNG+UMWELT / LUZ<br />

LANDSCHAFTSENTWICKLUNG)<br />

2.4. FFH-GEBIET / NATURA 2000 / SCHUTZGEBIETE<br />

Im Bereich des Untersuchungsgebietes liegen ke<strong>in</strong>e FFH-Gebiete oder Vogelschutzgebiete.<br />

Ca. 600 m südlich des Untersuchungsgebietes beg<strong>in</strong>nt das FFH-Gebiet Glemswald (7320-341).<br />

(NATURA 2000, LUBW-DATEN- UND KARTENDIENST).<br />

Im Westen des Plangebiets beg<strong>in</strong>nt das Landschaftsschutzgebiet „Glemswald“. Die Grenze des<br />

Landschaftschutzgebiets wurde im Zuge der Bebauungsplanaufstellung auf den bestehenden<br />

Fahrbahnrand, welcher die tatsächliche Grenze zum Landschaftsschutzgebiet darstellt, verlegt,<br />

sodass ke<strong>in</strong>e Flächen des Landschaftschutzgebiets <strong>in</strong>nerhalb des Geltungsbereichs liegen.<br />

Die seit 1973 bestehende Beethovenstraße befand sich knapp <strong>in</strong>nerhalb der „ursprünglichen“<br />

LSG-Abgrenzung. Durch die Aufstellung des Bebauungsplans entsteht ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> den<br />

heutigen Zustand.<br />

2.5. §32-BIOTOPE<br />

Im Plangebiet oder direkt angrenzend bef<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e nach § 32 NatSchG BW geschützten<br />

Biotope.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 7<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

3. BESTANDSBESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN<br />

Für jedes e<strong>in</strong>zelne Landschaftspotential wird e<strong>in</strong>e Erfassung und Bewertung der e<strong>in</strong>zelnen Elemente<br />

nach folgendem Schema durchgeführt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Beschreibung des derzeitigen Zustandes<br />

Ermittlung der bestehenden Vorbelastung<br />

Bewertung der Bedeutung der e<strong>in</strong>zelnen Elemente <strong>in</strong>nerhalb des Wirkungsgefüges<br />

Bewertung der Empf<strong>in</strong>dlichkeit der e<strong>in</strong>zelnen Elemente gegenüber der Planung<br />

Gesamtbewertung nach dem Wertstufensystem<br />

Für die Bedeutung und Bewertung nach dem Wertstufensystem wird e<strong>in</strong>e 5-stufige Skala angewandt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

sehr ger<strong>in</strong>g<br />

ger<strong>in</strong>g<br />

mittel<br />

hoch<br />

sehr hoch<br />

Für die Bewertung der Empf<strong>in</strong>dlichkeit wird folgende Skala verwendet:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

ger<strong>in</strong>g<br />

mittel<br />

hoch<br />

3.1. NATURRÄUMLICHE GLIEDERUNG<br />

Naturräumlich gesehen liegt Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>nerhalb der E<strong>in</strong>heit „Filder“ als Teil des<br />

„Schwäbischen Keuper-Lias-Lands“.<br />

3.2. GEOLOGIE / RELIEF<br />

3.2.1 GEOLOGIE<br />

Das Plangebiet liegt im Bereich des Stubensandste<strong>in</strong>s (km 4).<br />

(GEOLOGISCHES LANDESAMT, GEOLOGISCHE KARTE VON BADEN-WÜRTTEMBERG)<br />

3.2.2 RELIEF<br />

Die Höhenlage des Plangebiets liegt im Bereich des Tennenspielfeldes und der Fläche um die<br />

Gastwirtschaft bei ca. 435 m ü. NN. Im Süden und Südosten an diese Fläche angrenzend<br />

bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Böschung, die von 435 m bis auf 440 m bzw. 444,7 m ü. NN. ansteigt.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 8<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

3.3. BODEN<br />

Alle Böden besitzen unabhängig von ihrer Entstehungsgeschichte, Art und Ausbildung wichtige<br />

und unersetzbare Funktionen im Naturhaushalt. Böden s<strong>in</strong>d Lebensraum für Tiere und Pflanzen,<br />

haben Puffer und Filterfunktion für Schadstoffe, s<strong>in</strong>d Nährstoffspeicher für Pflanzen und e<strong>in</strong><br />

zentrales Glied im Wasserkreislauf e<strong>in</strong>es Gebietes. Boden ist e<strong>in</strong>e endliche Ressource und nicht<br />

vermehrbar. Die Bodenbildung ist e<strong>in</strong> sehr langsamer Prozess, der sich über hunderte von<br />

Jahren erstreckt, daher ist auch die Regeneration von Bodenfunktionen nicht kurzfristig möglich.<br />

Aufgrund dieser wichtigen Funktionen s<strong>in</strong>d alle Böden erhaltenswert und generell hoch<br />

empf<strong>in</strong>dlich gegenüber Versiegelung.<br />

Bei den Böden im Untersuchungsgebiet handelt es sich um Stadtböden. Unter dem Begriff<br />

Stadtböden werden die vielfältigen Böden städtisch-<strong>in</strong>dustrieller Räume zusammengefasst.<br />

Die Faktoren, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben (Ausgangsgeste<strong>in</strong>, Relief, Klima,<br />

Wasserführung, Flora, Fauna) s<strong>in</strong>d hier durch den Menschen sehr stark bee<strong>in</strong>flusst worden; so<br />

stark, dass sich Stadtböden von denen des Umlandes erheblich unterscheiden.<br />

Dort, wo Stadtböden unversiegelt s<strong>in</strong>d, erfüllen diese ebenso wie natürliche Böden Funktionen<br />

im Naturhaushalt, wie z.B. Wasserspeicherung, Grundwasserneubildung, Puffer- und<br />

Filterfunktion, Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Nährstofflieferant.<br />

Im Plangebiet f<strong>in</strong>den sich überwiegend künstliche Auffüllungen. Aufgrund der früheren Nutzung<br />

als Ste<strong>in</strong>- und Sandbruch wurde das Gelände zur Nutzung als Sportfläche e<strong>in</strong>geebnet und zum<br />

Aufbau des Tennenspielfeldes aufgefüllt.<br />

Diese Auffüllungen bestehen im Bereich der Sportfläche laut Ergebnisbericht der CDM Consult<br />

GmbH vom 24.08.2012 überwiegend aus<br />

• ca. 0,15-0,20m Tennenbelag (zweilagig)<br />

• ca. 0,10m Schotter<br />

• künstliche Auffüllungen wechselnder Mächtigkeit<br />

• Stubensandste<strong>in</strong>, anstehend oder umgelagert<br />

Außerhalb der Sportfläche sieht die Schichtenfolge wie folgt aus:<br />

• Ca. 0,20m Oberboden bzw. Asphalt und Schotterunterbau<br />

• künstliche Auffüllungen wechselnder Mächtigkeit<br />

• Stubensandste<strong>in</strong>, anstehend oder umgelagert<br />

(ERGEBNISBERICHT DER CDM CONSULT GMBH, DIPL.-GEOL. MARKUS KAMPSCHULTE UND DIPL.-GEOL MARCUS HAUBER<br />

24.08.2012)<br />

E<strong>in</strong>e Bodenschätzung für diese Flächen im Innenbereich liegt nicht vor.<br />

Vorbelastung<br />

Durch die Nutzung als Stubensandste<strong>in</strong>abbaugebiet und den anschließenden Bau e<strong>in</strong>es<br />

Fußballfeldes mit Tennenbelag gibt es <strong>in</strong>nerhalb des Plangebiets ke<strong>in</strong>e natürlichen Böden mehr.<br />

Um die heutige Nutzung zu ermöglichen wurde das Gebiet durch Auffüllen von Erdaushub<br />

unterschiedlicher Höhe bzw. Tennen- und Wegebelägen e<strong>in</strong>schließlich Unterbau modelliert.<br />

Im Ergebnisbericht der CDM Consult GmbH werden die Auffüllungen wie folgt beschrieben:<br />

„Die Mächtigkeit der künstlichen Auffüllungen schwankt unregelmäßig. Z.T. wurde die Basis bis<br />

2,4 m nicht angetroffen. In der Nähe der Böschung zum Vogelherdweg wurde der Stubensandste<strong>in</strong><br />

(anstehend oder umgelagert) bereits <strong>in</strong> Tiefen von 1,2 m bis 1,7 m Tiefe angetroffen (SG1,<br />

SG5, SG9/RKS, SG10, SG11).<br />

Erkennbare Fremdbestandteile (Ziegelreste, Betonreste, Metallteile) wurden <strong>in</strong> den Schürfgruben<br />

503, SG4, SG8, SG10 und SG11 und <strong>in</strong> der Rammkernsondierung RKS6 beobachtet.<br />

In der Schürfgrube SG1 wurde unter dem Oberboden von ca. 0,2 m bis 0,35 m Schotter mit<br />

schwarzen Oberflächen (Teeranhaftungen) angetroffen. In der Schürfgrube SG8 wurde ebenfalls<br />

bei ca. 0,35 m e<strong>in</strong>e dünne schwarze Schicht aufgeschlossen. In der Rammkernsondierung<br />

RKS6 wurde zwischen 0,4 m und 0,8 m e<strong>in</strong> schwacher M<strong>in</strong>eralölgeruch festgestellt.“<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 9<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

Zudem wurden bei den Bodenuntersuchungen polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe<br />

(PAK) im Schotter unterhalb des Spielfelds, <strong>in</strong> den künstlichen Auffüllungen und<br />

im Oberboden nachgewiesen.<br />

(ERGEBNISBERICHT ZUR EINGRENZUNG DER PAK-BELASTUNG IM BEREICH DER SCHÜRFGRUBE SG1 (VEES/BEER, 2010)<br />

UND WEITERE BODENUNTERSUCHUNGEN ZUR VERDICHTUNG DES ERKUNDUNGSRASTERS, CDM CONSULT GMBH, DIPL.-<br />

GEOL. MARKUS KAMPSCHULTE UND DIPL.-GEOL MARCUS HAUBER 24.08.2012)<br />

Das Spielfeld und die befestigten Wege, sowie Gebäude und Nebenflächen versiegeln den<br />

Boden und bee<strong>in</strong>trächtigen die Bodenfunktionen erheblich.<br />

Bedeutung:<br />

Bei den unversiegelten Stadtböden s<strong>in</strong>d die Bodenfunktionen aufgrund der Verdichtung und<br />

dem <strong>in</strong>homogenen Schichtenaufbau stark reduziert und von ger<strong>in</strong>ger Bedeutung für den<br />

Gebietswasserkreislauf und <strong>in</strong> ihrer Funktion als Puffer und Filter für Schadstoffe.<br />

Die Böden bieten jedoch Lebensraum für Gräser und verschiedene Feldgehölze.<br />

Bei den Böden der unversiegelten Bereiche liegt, da es sich um Auffüllbereiche handelt, ke<strong>in</strong>e<br />

natürliche Bodenentwicklung über den Schichten des Stubensandste<strong>in</strong>es vor.<br />

Die versiegelten bzw. mit Tennenbelag befestigten Stadtböden haben e<strong>in</strong>en Anteil von 66 %.<br />

Durch die Versiegelung kommt den Bodenfunktionen ke<strong>in</strong>e Bedeutung im Naturhaushalt mehr<br />

zu. Die Bedeutung dieser Flächen wird als sehr ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Standort für Kulturpflanzen<br />

Die natürliche Ertragsfähigkeit der aufgefüllten, tonigen Böden wird als ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Ihre Bedeutung als Standort für Kulturpflanzen wird als ger<strong>in</strong>g bewertet.<br />

Ausgleichskörper im Wasserkreislauf<br />

Die Leistungsfähigkeit e<strong>in</strong>es Bodens als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf wird durch die<br />

Aufnahme von Niederschlagswasser und die Abflussverzögerung bzw. -verm<strong>in</strong>derung (mögliche<br />

Speicherleistung) bestimmt. Insbesondere Tonböden reagieren empf<strong>in</strong>dlich auf Verdichtung.<br />

Die Leistungsfähigkeit der unversiegelten, tonigen Böden im Plangebiet ist von ger<strong>in</strong>ger<br />

Bedeutung. Die Leistungsfähigkeit versiegelter Böden ist auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum reduziert.<br />

Filter und Puffer<br />

Die Leistungsfähigkeit e<strong>in</strong>es Bodens als Filter und Puffer für Schadstoffe ist hoch, wenn<br />

Schadstoffe aus dem Stoffkreislauf entfernt, zurückgehalten und ggf. abgebaut werden können<br />

und wenn Böden e<strong>in</strong>e hohe Pufferkapazität besitzen.<br />

Tonige Böden besitzen grundsätzlich e<strong>in</strong>e hohe bis sehr hohe Bedeutung als Filter und Puffer<br />

für Schadstoffe.<br />

Die nicht versiegelten, tonigen Böden im Untersuchungsgebiet s<strong>in</strong>d bereits vorbelastet haben<br />

jedoch bis zur vollständigen Sättigung aufgrund ihrer chemischen und physikalischen<br />

Eigenschaften e<strong>in</strong>e mittlere Bedeutung für den Naturhaushalt.<br />

Standort für die natürliche Vegetation<br />

Mit hoher Leistungsfähigkeit werden Böden mit extremer Ausprägung von Standorteigenschaften<br />

bewertet, da diese Böden günstige Voraussetzungen für spezialisierte und seltene<br />

Pflanzengesellschaften bieten. Diese Funktion ist <strong>in</strong> Zusammenhang mit der Funktion als<br />

Standort für Kulturpflanzen und die daraus resultierende Intensität <strong>in</strong> der Nutzung zu sehen.<br />

S<strong>in</strong>d die Böden hierfür von hoher Bedeutung, s<strong>in</strong>d sie <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong>tensiv genutzt und somit<br />

nicht von besonderer Bedeutung für die natürliche Vegetation.<br />

Die Flächen von ger<strong>in</strong>g-mittlerer und mittlerer Bedeutung für Kulturpflanzen s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen für<br />

die natürliche Vegetation von Bedeutung.<br />

Die unversiegelten Böden im Plangebiet s<strong>in</strong>d von ger<strong>in</strong>ger Bedeutung als Standort für<br />

Kulturpflanzen. Da sie aufgrund der Auffüllungen e<strong>in</strong>e sehr hohe Hemerobie (polyhemerob)<br />

aufweisen, besitzen sie als Standort für natürliche Vegetation ebenfalls e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Bedeutung.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 10<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

Bodendenkmale<br />

Im Plangebiet f<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e Anzeichen für Bodendenkmale.<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

Generell s<strong>in</strong>d alle Böden gegenüber Versiegelung hoch empf<strong>in</strong>dlich, da e<strong>in</strong> vollständiger Verlust<br />

der Bodenfunktionen damit e<strong>in</strong>hergeht.<br />

E<strong>in</strong>e hohe Empf<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber Erosion liegt theoretisch im Bereich der Böschung vor.<br />

Der dort vorhandene dichte Gehölzbewuchs verh<strong>in</strong>dert derzeit e<strong>in</strong> Abschwemmen des Bodens.<br />

Die übrigen nicht versiegelten Flächen s<strong>in</strong>d fast eben und weisen nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber Erosion auf.<br />

Gegenüber Verdichtung weisen Ton- und Lößböden e<strong>in</strong>e hohe Empf<strong>in</strong>dlichkeit auf. Durch die<br />

Veränderung des Bodengefüges, die Reduzierung der Oberflächenwasserversickerung und die .<br />

Zerstörung der Mehrschicht-Tonm<strong>in</strong>erale verlieren sie ihre Leistungsfähigkeit.<br />

Die Empf<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber Schadstoffe<strong>in</strong>trag kann bei den vorliegenden, tonigen, bereits<br />

belasteten Auffüllungen aufgrund ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften als ger<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>gestuft werden.<br />

Die Empf<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber Flächenentzug aus landbaulicher Sicht ist als sehr ger<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>zustufen, da die Böden nicht landwirtschaftlich genutzt und geeignet s<strong>in</strong>d.<br />

Wertstufen<br />

Da für den Planungsraum ke<strong>in</strong>e Bodenkennzahlen vorliegen, es sich um e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>nerörtlichen<br />

Bereich handelt und zudem noch Auffüllungen vorliegen, werden die unversiegelten Böden<br />

gem. der Arbeitshilfe des UM von ger<strong>in</strong>ger Bedeutung e<strong>in</strong>gestuft.<br />

(DAS SCHUTZGUT BODEN IN DER NATURSCHUTZFACHLICHEN EINGRIFFSREGLUNG, UMWELTMINISTERIUM BW, JUNI 2006)<br />

BODENFUNKTIONSBEWERTUNG 1<br />

Bodenart<br />

Standort für Kulturpflanzen<br />

Ausgleichkörper im<br />

Wasserkreislauf<br />

Filter und<br />

Puffer<br />

Versiegelte Böden, Flächen mit<br />

Tennenbelag 1 1 1<br />

Unversiegelte Böden im Innenbereich<br />

2 2 2<br />

1 Gem. Bodenfunktionsbewertung des Leitfadens zur Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit, Umweltm<strong>in</strong>isterium<br />

Baden-Württemberg; Wertstufene<strong>in</strong>teilung: 1=sehr ger<strong>in</strong>g, 2=ger<strong>in</strong>g, 3=mittel, 4=hoch, 5=sehr hoch<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 11<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

3.4. GRUNDWASSER / OBERFLÄCHENGEWÄSSER<br />

3.4.1 GRUNDWASSER<br />

Das Plangebiet liegt nicht <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es fachtechnisch abgegrenzten Wasserschutzgebiets.<br />

Das <strong>in</strong>nerhalb des Baugebiets anzutreffende Grundwasser fließt aus südöstlicher Richtung zu<br />

und <strong>in</strong> nordwestliche Richtung ab. Im Zustrom des Grundwassers bef<strong>in</strong>det sich die Altdeponie<br />

„Mohrenäcker“.<br />

Der Grundwasserflurabstand ist je nach Niederschlagsmenge und Jahreszeit stark schwankend.<br />

„Für die Grundwassererkundung des oberflächennahen Grundwassers wurden von Ende April<br />

2012 bis Anfang Januar 2013 die Grundwassermessstellen GWM 1 – GWM 6 e<strong>in</strong>gerichtet.“<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 12<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

„Im B-Planbereich Jakobsbrunnen dürfte aufgrund der dokumentierten schwierigen<br />

geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse, oberflächennah ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher,<br />

durchgängiger Grundwasserleiter vorliegen.“<br />

(GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN, BKA ALTLASTENMANAGEMENT, M. BUTZER, 25.04.2013)<br />

„Bei den aktuellen Untersuchungen wurden an der Nordostecke des B-Planbereichs bei der<br />

Grundwassermessstelle GWM 1, <strong>in</strong> der Nähe der E<strong>in</strong>mündung des Wohnwegs B <strong>in</strong> die<br />

Beethovenstraße, Ende 2012 e<strong>in</strong> Flurabstand von ca. 1,7 m ermittelt. Bei der<br />

Grundwassermessstelle GWM 6 (Nähe Westrand Altablagerung Mohrenäcker) beträgt der<br />

Flurabstand ca. 2,25 m. Teils wurden starke Schwankungen der Grundwasserstände<br />

(<strong>in</strong>sbesondere Grundwas-sermessstellen GWM 1 und GWM 5) beobachtet.“<br />

(GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN, BKA ALTLASTENMANAGEMENT, M. BUTZER, 25.04.2013)<br />

Der gemessenen Höchststand des Grundwassers lag bei 433,029 m NN<br />

(Grundwassermessstelle GWM 5).<br />

Es wurde „daher e<strong>in</strong> Bemessungswasserstand von 434,00 m NN festgelegt, da üblicherweise<br />

e<strong>in</strong> Zuschlag von ca. 1 m auf den Höchststand erfolgt.“<br />

(Vgl. Grundwasseruntersuchungen, BKA Altlastenmanagement, M. Butzer, 25.04.2013)<br />

Grundwassermessstelle Datum Grundwasserhöchststand<br />

GWM 1 29.12.2012 432,335 m NN<br />

GWM 2 11.02.2013 427,626 m NN<br />

GWM 3 30.12.2012 425,476 m NN<br />

GWM 4 06.02.2013 423,500 m NN<br />

GWM 5 29.11.2012 433,029 m NN<br />

GWM 6 06.02.2013 432,833 m NN<br />

(QUELLE: GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN, BKA ALTLASTENMANAGEMENT, M. BUTZER, 25.04.2013)<br />

Bei hohen Niederschlagsmengen tritt aus den Sandste<strong>in</strong>böschungen am Vogelherdweg flächig<br />

Kluftwasser aus und versickert am Böschungsfuß bzw. wird durch e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en befestigten<br />

Graben dem Schmutzwasserkanal zugeführt.<br />

Vorbelastung<br />

Bei Grundwasseruntersuchungen im Jahr 2005 wurde festgestellt, dass das Grundwasser durch<br />

Ammonium (NH 4+) , Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe<br />

(PAK) belastet ist.<br />

„BTXE-Aromaten s<strong>in</strong>d durchweg nicht nachweisbar. Bei den nachgewiesenen CKW handelt es<br />

sich zu > 60-100 % um Tetrachlorethen (PCE) und mit 6-10 % Trichlorethen (volkstümlich Per<br />

und Tri (klassische Re<strong>in</strong>igungsmittel).“<br />

(Quelle: GUTACHTEN ‚ALTABLAGERUNG MOHRENÄCKER‘, WEBER ING. VOM 12.08.2005)<br />

Aufgrund der im Rahmen der Altlastenuntersuchung festgestellten Ergebnisse stehen der obere<br />

Grundwasseraquifer und das nächst tiefer liegende Grundwasserstockwerk hydraulisch nicht <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung, d.h. die Wechselfolge der Ton- und Ste<strong>in</strong>schichten sche<strong>in</strong>t sehr gut zu se<strong>in</strong>.<br />

Im oberen Grundwasseraquifer vorkommende Schadstoffbelastungen durch CKW wurden nicht<br />

<strong>in</strong> den unteren Grundwasseraquifer verlagert. Stattdessen wurden dort deutliche Belastungen<br />

mit PAK festgestellt, die im „Oberen Grundwasser“ nur von untergeordneter Bedeutung s<strong>in</strong>d.<br />

(WEBER INGENIEURE, 2010).<br />

Aufgrund der Umweltrelevanz wurden die Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) im 1.<br />

Grundwasserstockwerk (=“Oberen Grundwasser“) weiteruntersucht.<br />

Nach weiteren Untersuchungen beschreibt BKA Altlastenmanagement die Situation im<br />

Plangebiet folgendermaßan:<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 13<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

„Von der Altablagerung Mohrenäcker strömt, mit leichtflüchtigen chlorierten<br />

Kohlenwasserstoffen (CKW) belastetes Grundwasser, <strong>in</strong> nordwestliche bis westnordwestliche<br />

Richtung ab. E<strong>in</strong>e größere Teilfläche des B-Planbereichs Jakobsbrunnen liegt deshalb <strong>in</strong> der<br />

von der Altablagerung Mohrenäcker abströmenden Schadstofffahne des 1. Grundwasserleiters,<br />

wobei e<strong>in</strong>e Ausgasung von CKW aus dem Grundwasser und e<strong>in</strong> Übertritt <strong>in</strong> die Bodenluft“ nicht<br />

auszuschließen ist.<br />

(GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN, BKA ALTLASTENMANAGEMENT, M. BUTZER, 25.04.2013)<br />

Es wurden 6 Grundwassermessstellen e<strong>in</strong>gerichtet und umfangreiche<br />

Grundwasserbeprobungen auf CKW durchgeführt.<br />

„Die gemessenen CKW-Gesamtbelastungen mit bis zu 102 µg/l (Grundwassermessstelle<br />

GWM6), liegen teilweise über dem Prüfwert der BBodSchV von 10 µg/l. Für die<br />

Schadstoffbelastungen ist nahezu ausschließlich PCE ursächlich.“<br />

(GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN, BKA ALTLASTENMANAGEMENT, M. BUTZER, 25.04.2013)<br />

„Aus nachfolgender Tabelle werden die jeweiligen max. CKW-Gesamtbelastungen und die max.<br />

Konzentrationen der CKW-Komponenten Tetrachlorethen (PCE, PER) und Trichlorethen (TCE,<br />

TRI) bei den Grundwassermessstellen GWM 1 – GWM 6 ersichtlich. Erwartungsgemäß war<br />

hauptsächlich PCE nachweisbar, wobei vere<strong>in</strong>zelt zusätzlich noch TCE <strong>in</strong> vernachlässigbar<br />

ger<strong>in</strong>gen Konzentrationen vorliegt. Bei den Grundwassermessstellen GWM 1, GWM 2, GWM 5<br />

und GWM 6 liegen die gemessenen CKW-Gesamtbelastungen über dem Prüfwert der<br />

BBodSchV (Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung) von 10 µg/l.“<br />

(GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN, BKA ALTLASTENMANAGEMENT, M. BUTZER, 25.04.2013)<br />

E<strong>in</strong>e weitere Vorbelastung liegt durch Versiegelung und starke Befestigung durch Gebäude,<br />

Straßen- und Wegeflächen, sowie den Sportplatz vor.<br />

Bedeutung<br />

Nachfolgend wird die Bedeutung des Plangebiets, unabhängig von der bestehenden<br />

Grundwasserbelastung, die nur Teile des Plangebiets betreffen, dargestellt. Es wird<br />

ausschließlich betrachtet wie das im Gebiet anfallende Oberflächenwasser versickert bzw.<br />

abfließt. Hierbei wird bewertet welche Bedeutung das Plangebiet für die<br />

Grundwasserneubildung, die Grundwasserschutzfunktion und die Abflussregulation besitzt.<br />

Grundwasserneubildung<br />

Die Grundwasserneubildungsrate ist <strong>in</strong> Abhängigkeit von Topographie und Geländenutzung zu<br />

betrachten. Die nicht versiegelten und befestigten Flächen werden nach dem Verfahren nach<br />

Bastian, Schreiber und dem Verfahren nach Dörhöfer und Josopait (1980) bewertet:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Mittlere Jahresverdunstung, potentielle Verdunstung (ETP)<br />

Hangneigung (flach bei Wiese, ca. 1:2 geneigt Böschung bei Gehölz)<br />

Flächennutzung (Wiese, Gehölz)<br />

Böden (tonig, sandig-tonig)<br />

Bei e<strong>in</strong>er Niederschlagsmenge von rund 700-800 mm im Jahr ergibt sich rechnerisch auf den<br />

ebenen, nicht befestigen Flächen e<strong>in</strong>e Grundwasserneubildungsrate von ca. 100 mm<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 14<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

Grundwasser pro Jahr, auf der Böschung von weniger als 100 mm/Jahr.<br />

Unter Berücksichtigung der vorhandenen Verdichtungen dürfte die tatsächliche<br />

Grundwasserneubildung ger<strong>in</strong>ger se<strong>in</strong>.<br />

Die Bedeutung der nicht versiegelten Flächen (34 % des Plangebiets ) für die<br />

Grundwasserneubildung wird daher als sehr ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>gestuft (Wertstufe 1).<br />

Auf den befestigten Flächen erfolgt ke<strong>in</strong>e Grundwasserneubildung (Wertstufe 1).<br />

Grundwasserschutzfunktion<br />

(nach Marks R., Müller M-J., Leser H., Kl<strong>in</strong>k H-J Tab. 21, 22, 1992)<br />

Die Grundwasserschutzfunktion wird durch<br />

− den Grundwasserflurabstand (>1,7 m)<br />

−<br />

−<br />

die Wasserdurchlässigkeit der Grundwasserdeckschichten (sehr ger<strong>in</strong>g) und<br />

der Grundwasserneubildungsrate (sehr ger<strong>in</strong>g) bestimmt.<br />

Im Plangebiet ist die Grundwasserschutzfunktion der nicht befestigten Böden nach MARKS ET.AL.<br />

(1992) als hoch (Wertstufe 5) e<strong>in</strong>zustufen.<br />

Die Böden im Plangebiet s<strong>in</strong>d nur sehr ger<strong>in</strong>g wasserdurchlässig, da sie jedoch mit PAK belastet<br />

s<strong>in</strong>d (vgl. 3.3) besteht die Gefahr, dass aus den Böden PAK <strong>in</strong>s Grundwasser ausgewaschen<br />

wird. Aufgrund der Belastung der Böden wird die Bedeutung der Flächen für die Grundwasserschutzfunktion<br />

nur mit Wertstufe 2 bewertet.<br />

Abflussregulation:<br />

Die Leistungsfähigkeit beruht dar<strong>in</strong>, den Direktabfluss zu verr<strong>in</strong>gern und damit zu<br />

ausgeglichenen Abflussverhältnissen beizutragen. Als Bewertungsgrundlage dienen:<br />

− Hangneigung (ger<strong>in</strong>g bzw. Böschung 1:2)<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Bodenbedeckung (Wiese bzw. Gehölz)<br />

Infiltrationskapazität<br />

Nutzbare Feldkapazität der vorhandenen Böden (tonig, sandig-tonig)<br />

Die versiegelten Flächen können nicht zur Regulation des Abflusses beitragen.<br />

Die Bewertung der nicht versiegelten Böden nach ZEPP IN MARKS ET AL. (1992) ergibt e<strong>in</strong>e<br />

mittlere Bedeutung für das Abflussregulationsvermögen.<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

Die Empf<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber zusätzlichem Schadstoffe<strong>in</strong>trag wird aufgrund der vorhandenen<br />

Lehmböden als ger<strong>in</strong>g bis mittel e<strong>in</strong>gestuft. Das Risiko des Schadstoffe<strong>in</strong>trags erhöht sich dort,<br />

wo die schützenden Deckschichten abgetragen s<strong>in</strong>d.<br />

Gegenüber Versiegelung und Verdichtung und der damit e<strong>in</strong>hergehenden Verr<strong>in</strong>gerung der<br />

Grundwasserneubildung besteht e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Empf<strong>in</strong>dlichkeit.<br />

Wertstufen<br />

Grundwasserneubildungsrate<br />

Grundwasserschutzfunktion<br />

Abflussregulation<br />

Wertstufe 1 Wertstufe 2 Wertstufe 3 Wertstufe 4 Wertstufe 5<br />

sehr ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g mittel hoch sehr hoch<br />

X<br />

X<br />

(versiegelte<br />

und befestigte<br />

Flächen)<br />

X<br />

X<br />

(Grünflächen)<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 15<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

3.4.2 OBERFLÄCHENGEWÄSSER<br />

Im Planungsgebiet s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Oberflächengewässer vorhanden.<br />

Das Plangebiet liegt nicht <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Überschwemmungsgebietes.<br />

3.5. KLIMA / LUFTQUALITÄT<br />

Für den Erhalt des Klimas und der Sicherung e<strong>in</strong>er guten Luftqualität s<strong>in</strong>d kaltluftproduzierende<br />

Flächen (Grünland), luftre<strong>in</strong>igende Flächen (Gehölz- und Waldflächen) und ausreichend breite<br />

durchgängige Abflussbahnen für die Kalt- und Frischluft erforderlich.<br />

Le<strong>in</strong>felden gehört klimatisch gesehen <strong>in</strong> den Klimabereich der Filder mit e<strong>in</strong>er mittleren<br />

Jahrestemperatur von 8,5° C. Die mittleren Jahresniederschläge <strong>in</strong> Le<strong>in</strong>felden liegen zwischen<br />

700 und 750 mm.<br />

Die gebäudefreie Fläche des Plangebiets ist <strong>in</strong> der Analysekarte des Klimaatlas als Kaltluftproduktionsfläche<br />

e<strong>in</strong>getragen. Nördlich des Gebiets verläuft e<strong>in</strong>e Luftleitbahn von Ost nach<br />

West. Der Großteil des Plangebiets ist als Freilandklimatop mit ungestörtem, stark ausgeprägtem<br />

Tagesgang an Temperatur und Feuchte dargestellt. Die bebauten Flächen gehören zum<br />

Gartenstadt-Klimatop, mit ger<strong>in</strong>ger Auswirkung auf Feuchte, Temperatur und W<strong>in</strong>d, zu dem<br />

auch die angrenzenden Siedlungsflächen zählen.<br />

KLIMAATLAS REGION STUTTGART, 2008<br />

E<strong>in</strong> Teil des östlich angrenzenden Freilandklimatops (Gebiet Mohrenäcker) wird bzw. wurde<br />

mittlerweile bebaut und wandelt sich jetzt ebenfalls zum Gartenstadt-Klimatop.<br />

Für die Kaltluftproduktion hat dieser Bereich ke<strong>in</strong>e besondere Bedeutung mehr.<br />

Die versiegelten Flächen und auch die Tennenfläche bed<strong>in</strong>gen im Sommer e<strong>in</strong> Aufheizen des<br />

Plangebiets. Dieser negativen Auswirkung auf das Kle<strong>in</strong>klima wird durch die vorhandenen<br />

Gehölzflächen im und um das Plangebiet direkt vor Ort entgegengewirkt (Beschattung, höhere<br />

Verdunstung). E<strong>in</strong> großer E<strong>in</strong>fluss dieser ‚Ausgleichsflächen’ auf die weitere Umgebung wird<br />

jedoch nicht angenommen.<br />

Der im Westen angrenzende Wald hat als Wald-Klimatop e<strong>in</strong>en stark gedämpften Tagesgang<br />

von Temperatur und Feuchte, e<strong>in</strong>e hohe Frisch-/Kaltluftproduktion und erfüllt e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Filterfunktion. Er hat e<strong>in</strong>en positiven E<strong>in</strong>fluss auf die umgebende Bebauung.<br />

E<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung besteht zur o.g. Luftleitbahn, die e<strong>in</strong>en Abfluss der Frischluft weg vom Gebiet<br />

verzeichnet.<br />

Die im Westen angrenzende Waldfläche ist im Landschaftsplan als Klima- und<br />

Immissonsschutzwald e<strong>in</strong>getragen.<br />

Vorbelastung<br />

Vorbelastungen bestehen <strong>in</strong> Form des <strong>in</strong> und um das Plangebiet erfolgenden Hausbrands,<br />

sowie durch Verkehrsemissionen der Musberger Straße, die das Gebiet <strong>in</strong>sbesondere bei<br />

Inversionswetterlagen erreichen.<br />

Bedeutung<br />

Kaltluftentstehung<br />

Für die Kaltluftentstehung haben die bebauten Flächen des Plangebietes ke<strong>in</strong>e Bedeutung.<br />

Die Bedeutung der Flächen mit Tennenbelag wird aufgrund der sommerlichen Aufheizung als<br />

ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>geschätzt. Die Gehölzfläche und die kle<strong>in</strong>e Wiesenfläche besitzen für die Kaltluftentstehung<br />

e<strong>in</strong>e mittlere Bedeutung. Insgesamt wird die Bedeutung des Plangebiets für die Kaltluftproduktion<br />

als ger<strong>in</strong>g bewertet (Wertstufe 2).<br />

Kaltluftleitbahn<br />

Das Plangebiet liegt im Randbereich e<strong>in</strong>er nördlich verlaufenden, unbelasteten Luftleitbahn<br />

(KLIMAATLAS REGION STUTTGART, 2008, KLIMATOPE A1, TK 3720). Se<strong>in</strong>e Bedeutung für den Erhalt<br />

der Luftleitbahn wird als mittel e<strong>in</strong>gestuft.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 16<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

Frischluftentstehung<br />

Die Gehölzstrukturen an den Rändern des Plangebiets haben für die Frischluftentstehung e<strong>in</strong>e<br />

mittlere Bedeutung. Die übrigen Flächen besitzen bezüglich der Frischluftentstehung ke<strong>in</strong>e Bedeutung.<br />

Insgesamt wird die Bedeutung des Plangebiets für die Frischluftentstehung als ger<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>gestuft (Wertstufe 2).<br />

Ausgleichsfunktion<br />

Das Plangebiet hat als Bereich mit Ausgleichsfunktion aufgrund der vorgenannten Gründe e<strong>in</strong>e<br />

ger<strong>in</strong>ge Bedeutung (Wertstufe 2).<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

Der Flächenverlust durch Versiegelung wirkt sich auf die klimatischen Funktionen ger<strong>in</strong>g bis<br />

mittel aus.<br />

Wertstufen<br />

Wertstufe 1 Wertstufe 2 Wertstufe 3 Wertstufe 4 Wertstufe 5<br />

Kaltluftleitbahnen<br />

Kaltluftentstehungsflächen<br />

Frischluftentstehungsflächen<br />

Bereich mit Ausgleichsfunktion<br />

sehr ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g mittel hoch sehr hoch<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 17<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

3.6. FLORA / FAUNA / BIOTOPSTRUKTUREN<br />

3.6.1 SCHUTZGEBIETE<br />

Siehe Kapitel 2.4 und 2.5.<br />

3.6.2 GEFÄHRDETE UND GESCHÜTZTE PFLANZENARTEN:<br />

Gefährdete und geschützte Pflanzenarten wurden bei der Kartierung nicht festgestellt.<br />

3.6.3 POTENTIELLE NATÜRLICHE VEGETATION<br />

Die potentielle natürliche Vegetation ist die Vegetation, die sich auf den vorliegenden<br />

Standorten langfristig ohne weitere E<strong>in</strong>griffe des Menschen e<strong>in</strong>stellen würde.<br />

Im Untersuchungsgebiet wäre die potentielle natürliche Vegetation e<strong>in</strong> reicher Ha<strong>in</strong>simsen-<br />

Buchenwald im Wechsel mit Waldmeister- bzw. Perlgras-Buchenwald.<br />

Charakteristische Baumarten s<strong>in</strong>d:<br />

Charakteristische Sträucher s<strong>in</strong>d:<br />

Rotbuche, Trauben-Eiche, Stiel-Eiche, Ha<strong>in</strong>buche,<br />

Feldahorn, Vogelkirsche, Geme<strong>in</strong>e Esche<br />

Hasel, Schlehe, Roter Hartriegel, Weißdorn,<br />

Rote Heckenkirsche, Hunds-Rose, Liguster,<br />

Pfaffenhütchen, Wolliger Schneeball, Waldrebe<br />

3.6.4 BIOTOPTYPEN (BIOTOPWERT)<br />

Die Bewertung der flächigen Biotoptypen erfolgt nach der "Biotoptypenbewertung Baden-<br />

Württemberg" (LfU 2005).<br />

Zur Bestimmung des Biotopwertes werden die Faktoren Naturnähe, die Bedeutung für<br />

gefährdete Arten und die Bedeutung als Indikator für standörtliche und naturräumliche Eigenart<br />

herangezogen.<br />

Die Grundlage für die Bewertung der Biotoptypen bildet die ökologische Bestandsaufnahme.<br />

WIESEN UND WEIDEN (33)<br />

Intensivwiese 33.61<br />

Zwischen dem Sportplatz und dem Gehölz im Süden liegt e<strong>in</strong>e Wiesenfläche, die regelmäßig<br />

gemäht wird. Die Nutzung ist etwas weniger <strong>in</strong>tensiv als auf Rasenflächen.<br />

Zierrasen 33.80<br />

Westlich des Sportplatzes bef<strong>in</strong>den sich um die Gaststätte e<strong>in</strong>zelne Rasenflächen, die<br />

regelmäßig gemäht werden. E<strong>in</strong>e weitere Rasenfläche liegt östlich des Sportplatzes <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>er mit Bäumen bestandenen Grünfläche.<br />

GEHÖLZBESTÄNDE UND GEBÜSCHE (40)<br />

Feldgehölz 41.10<br />

Am südlichen und östlichen Rand des Plangebiets (Böschungsbereich) wächst e<strong>in</strong> struktur- und<br />

artenreiches, aus heimischen Bäumen und Sträuchern aufgebautes Gehölz.<br />

Die Baumschicht besteht aus Weide, Buche, Kiefer, Eiche, Vogel-Kirsche, Esche und Feld-<br />

Ahorn. In der Strauchschicht s<strong>in</strong>d Roter Hartriegel, Schneeball und Weißdorn zu f<strong>in</strong>den.<br />

Der südliche Teil des Gehölzes liegt direkt neben dem Vogelherdweg und wird dadurch etwas<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt.<br />

Der östliche Teil des Gehölzes bef<strong>in</strong>det sich nur zum Teil <strong>in</strong>nerhalb des Plangebiets ‚Jakobsbrunnen‘.<br />

Der obere Bereich der Böschung gehört zum Gebiet ’Teiländerung Mohrenäcker‘.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 18<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

Hecke mit naturraum- oder standortuntypischer Artenzusammensetzung 44.21<br />

Die kle<strong>in</strong>e Grünfläche an der Beethovenstraße wird vom Sportplatz mit e<strong>in</strong>er freiwachsenden<br />

Hecke aus heimischen Sträuchern getrennt. In der gepflanzten Hecke kommen Hasel, Roter<br />

Hartriegel, Liguster und Rosen vor.<br />

Hecke aus nicht heimischen Straucharten 44.22<br />

Entlang der Beethovenstraße besteht zwischen Straße und Spielfeld e<strong>in</strong>e mit Cotoneaster und<br />

Hochstämmen (siehe unten) bepflanzte Böschung. Weitere Pflanzflächen mit Ziergehölzen<br />

bef<strong>in</strong>den sich im Umfeld der Gaststätte. Der Anteil an Zierarten liegt meist über 50 %, nur e<strong>in</strong>e<br />

Hecke im Südwesten hat e<strong>in</strong>en höheren Anteil an heimischen Arten.<br />

BIOTOPTYPEN DER SIEDLUNGS-UND INFRASTRUKTURFLÄCHEN (60)<br />

Von Bauwerken bestandene Flächen 60.10<br />

Innerhalb des Geltungsbereichs stehen e<strong>in</strong>zelne Gebäude. Es handelt sich hierbei um e<strong>in</strong><br />

Wohngebäude, Garagen und e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>sheim mit Gaststätte.<br />

Völlig versiegelte Straße, Weg oder Platz 60.21<br />

Straßen- und Wegeflächen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Form öffentlicher und privater Verkehrsflächen, sowie<br />

Zugängen zum Spielfeld vorhanden.<br />

Die befestigten Nebenflächen auf dem Gartengrundstück wurden nicht e<strong>in</strong>zeln kartiert, sondern<br />

werden über die zulässige GRZ-Überschreitung erfasst.<br />

Weg oder Platz mit wassergebundener Decke 60.23<br />

Das Spielfeld ist mit e<strong>in</strong>em Tennenbelag befestigt.<br />

Garten 60.60<br />

Die nicht befestigten Flächen des Wohngrundstücks werden als Hausgarten genutzt. Sie s<strong>in</strong>d<br />

mit Bäumen, Hecken, Ziergehölzpflanzungen, Beeten und Rasenflächen gestaltet.<br />

Vorbelastung<br />

E<strong>in</strong>e Vorbelastung ist durch die vorhandene Bebauung, den Sportbetrieb und die<br />

Flächenversiegelung gegeben.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 19<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

Bedeutung /Wertstufen<br />

Biotopwert Wertstufe 1 Wertstufe 2 Wertstufe 3 Wertstufe 4 Wertstufe 5<br />

Intensivwiese<br />

(33.61)<br />

sehr ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g mittel hoch sehr hoch<br />

X<br />

Zierrasen (33.80)<br />

X<br />

Feldgehölz, strukturreich<br />

(41.10)<br />

Hecke mit untypischer<br />

Artenzusammensetzung<br />

(44.21)<br />

Hecke aus heimischen<br />

und nicht<br />

heimischen Straucharten<br />

(44.22)<br />

Hecke aus nicht<br />

heimischen Straucharten<br />

(44.22)<br />

Baumreihe, Laubbaum<br />

(45.12a)<br />

Laubbaum (45.30a)<br />

Nadelbaum (45.30a)<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Bauwerke (60.10)<br />

Straßen, Plätze<br />

(60.21)<br />

Wassergebundene<br />

Fläche (60.23)<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Hausgarten (60.60)<br />

X<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit:<br />

Die Empf<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber dem Verlust der Biotoptypen mit hoher Bedeutung wird als hoch<br />

e<strong>in</strong>gestuft, die der Flächen von mittlerer Bedeutung als mittel.<br />

Bei Biotopstrukturen von ger<strong>in</strong>ger / sehr ger<strong>in</strong>ger Bedeutung ist die Empf<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber<br />

Verlust weitestgehend als ger<strong>in</strong>g anzusehen.<br />

3.6.5 FAUNA (LEBENSRAUMQUALITÄT)<br />

Das Plangebiet wurde von der GRUPPE FÜR ÖKOLOGISCHE GUTACHTEN im Zeitraum April bis Juli<br />

2009 auf relevante Tierarten gutachterlich untersucht. Als relevante Tiergruppen wurden Vögel,<br />

Fledermäuse und Reptilien e<strong>in</strong>gestuft. Andere Tiergruppen wurden nicht näher untersucht, da<br />

ke<strong>in</strong>e Habitate von naturschutzfachlich relevanten Tiergruppen im Plangebiet zu erwarten s<strong>in</strong>d.<br />

Vögel<br />

Im Untersuchungsgebiet konnten <strong>in</strong>sgesamt 23 Vogelarten nachgewiesen werden.<br />

11 der Vogelarten haben den Status Brutvogel, 12 der Arten s<strong>in</strong>d Nahrungsgäste (vgl. u.).<br />

Bei der E<strong>in</strong>stufung als Brutvogel ist zu beachten, dass die Statusvergabe nicht 100%-ig<br />

abgesichert ist, da die Begehungen erst ab April stattfanden und früh brütende Vögel nicht<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 20<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

sicher erfasst werden konnten. Die E<strong>in</strong>stufung als Brutvogel erfolgte zum Teil aus Plausbilitätsund<br />

Erfahrungsgründen der Gutachter.<br />

Die Artengeme<strong>in</strong>schaft im Plangebiet ist überwiegend von ubiquitären Nischen-, Höhlen- und<br />

Freibrütern geprägt. Das Vorkommen zahlreicher siedlungstypischer Arten entspricht den Erwartungen.<br />

Als wertgebende Arten wurden Wacholderdrossel und Star (beide Brutvögel), sowie Türkentaube<br />

(Nahrungsgast) ermittelt. Der Haussperl<strong>in</strong>g ist ebenfalls e<strong>in</strong>e wertgebende Art. Er hat se<strong>in</strong><br />

Revierzentrum <strong>in</strong> den Hausgärten gegenüber der kle<strong>in</strong>en Grünfläche an der Beethovenstraße,<br />

nutzt aber sicherlich auch die Strukturen im Plangebiet.<br />

Die nachgewiesenen Vogelarten profitieren vor allem von dem am südlichen und östlichen Rand<br />

gelegenen Gehölzgürtel. Diesem kommt aus naturschutzfachlicher Sicht e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung<br />

zu, da er als Trittste<strong>in</strong> zu dem im Westen angrenzenden Wald verstanden werden muss.<br />

Alle Arten s<strong>in</strong>d besonders geschützt nach Bundesartenschutzverordnung, streng geschützte Arten<br />

wurden nicht nachgewiesen.<br />

Nachgewiesene Vogelarten:<br />

Art Status Trend Rechtlicher Schutz Rote Liste<br />

<strong>in</strong> B-W EU-RL BNatSchG B-W BRD<br />

Amsel Bv 0 b<br />

Bachstelze Ng 0 b<br />

Blaumeise Bv 0 b<br />

Buchf<strong>in</strong>k Bv 0 b<br />

Buntspecht Ng 0 b<br />

Eichelhäher Ng 0 b<br />

Elster Ng 0 b<br />

Grünf<strong>in</strong>k Bv 0 b<br />

Haubenmeise Ng 0 b<br />

Hausrotschwanz Bv 0 b<br />

Haussperl<strong>in</strong>g Bv -1 b V V<br />

Kernbeißer Ng 0 b<br />

Kleiber Ng 0 b<br />

Kohlmeise Ng 0 b<br />

Mauersegler Ng -1 b V<br />

Mönchsgrasmücke Bv +1 b<br />

Rabenkrähe Ng 0 b<br />

R<strong>in</strong>geltaube Ng +1 b<br />

Rotkehlchen Bv 0 b<br />

Star Ng -1 b V<br />

Wacholderdrossel Bv -1 b V<br />

Zaunkönig Bv 0 b<br />

Zilpzalp Bv 0 b<br />

Gesamt: 23 11 12 - 0 - 4 1<br />

Erläuterungen<br />

Statusangaben:<br />

Bv = Brutvogel im Vorhabensgebiet<br />

Ng = Nahrungsgast<br />

Dz = Durchzügler<br />

Bestandsentwicklung: Zeitraum 1980-2004 (HÖLZINGER<br />

et al. 2007)<br />

+2 = Bestandszunahme größer als 50 %<br />

+1 = Bestandszunahme zwischen 20 und 50 %<br />

0 = Bestandsveränderung kle<strong>in</strong>er als 20 %<br />

-1 = Abnahme zwischen 20 und 50 %<br />

-2 = Abnahme größer als 50 %<br />

Bundesartenschutzverordnung:<br />

b = besonders geschützt<br />

s = streng geschützt<br />

Rote Liste:<br />

B-W = Baden-Württemberg; BRD = Deutschland (Hölz<strong>in</strong>ger<br />

et al. 2007)<br />

1 = vom Erlöschen bedroht<br />

2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

V = Arten der Vorwarnliste<br />

Schutz nach EU-Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie:<br />

I = Arten des Anhang I<br />

Z = Nicht im Anhang I aufgelistete Zugvogelarten, die im Land brüten und für die Schutzgebiete ausgewählt wurden<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 21<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

Fledermäuse<br />

Bei den Untersuchungen 2009 konnte im Plangebiet die Zwergfledermaus nachgewiesen<br />

werden, die vor allem die Gehölzstruktur an der Beethovenstraße und das Gehölz am<br />

Vogelherdweg als Jagdhabitat nutzt. H<strong>in</strong>weise auf Wochenstuben oder W<strong>in</strong>terquartiere lagen<br />

nicht vor. E<strong>in</strong> Vorkommen von Tagesquartieren <strong>in</strong> Baumhöhlen und -spalten des Gehölzes am<br />

Vogelherdweg oder <strong>in</strong> Gebäuden wird jedoch nicht ausgeschlossen.<br />

Im angrenzenden Gebiet ‚Teiländerung Mohrenäcker‘ kommt außerdem die Rauhautfledermaus<br />

vor.<br />

Westlich und südlich des Plangebiets wurde 2002 und 2003 der Große Abendsegler<br />

nachgewiesen. Quartiere der Zwergfledermaus konnten 2003 und 2005 <strong>in</strong> 1 bzw. 1,6 km<br />

Entfernung nachgewiesen werden.<br />

Die Zwergfledermaus ist mit ihrem relativ kle<strong>in</strong>en Aktionsradius (420 m bis 1,8 km zwischen<br />

Quartier und Jagdgebiet) an Siedlungen bzw. E<strong>in</strong>zelgebäude mit <strong>in</strong> der Nähe liegenden<br />

geeigneten Jagdgebieten gebunden. Geeignete Jagdgebiete <strong>in</strong> Städten s<strong>in</strong>d baum- und<br />

buschreiche Gebiete (BRAUN & DIETERLEN, 2003). Besonders die Bedeutung von l<strong>in</strong>earen<br />

Strukturen als Orientierungshilfe wie auch als Jagdgebiet wird für Zwergfledermäuse immer<br />

wieder betont (MESCHEDE UND RUDOLPH, 2004). Quartiere werden überwiegend an<br />

Gebäuden bezogen und können regelmäßig gewechselt werden.<br />

Die im Plangebiet vorhandenen, l<strong>in</strong>earen Gehölzstrukturen haben für die Fledermausfauna e<strong>in</strong>e<br />

besondere Bedeutung, da diese häufig zur Orientierung als Leitl<strong>in</strong>ie zwischen Quartier und<br />

Jagdhabitat genutzt wird. Somit wird auch für die Fledermausfauna dem Gehölzgürtel an der<br />

Gebietsgrenze aus naturschutzfachlicher Sicht e<strong>in</strong>e lokale, besondere Bedeutung beigemessen.<br />

Nachgewiesene Fledermausarten:<br />

Art Rechtlicher Schutz Rote Liste<br />

FFH BArtSchV B-W BRD<br />

Pipistrellus pipistrellus<br />

Zwergfledermaus IV s 3<br />

Gesamt: 1 - 1 0<br />

Erläuterungen:<br />

FFH = Fauna-Flora-Habitatrichtl<strong>in</strong>ie der EU<br />

IV = streng zu schützende Arten von geme<strong>in</strong>schaftlichem<br />

Interesse<br />

BArtSchV= Bundesartenschutzverordnung:<br />

b = besonders geschützt<br />

s = streng geschützt<br />

Rote Liste:<br />

BRD = Deutschland, B-W = Baden-Württemberg;<br />

(Braun & Dieterlen, 2003)<br />

1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet<br />

3 = gefährdet<br />

i = Arten, die sich nicht regelmäßig im Gebiet<br />

vermehren, dort aber regelmäßig während bestimmter<br />

Entwicklungs- oder Wanderphasen auftreten und dort<br />

gefährdet s<strong>in</strong>d<br />

D = Daten defizitär, E<strong>in</strong>stufung unmöglich<br />

V = Arten der Vorwarnliste<br />

G = Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt<br />

Reptilien<br />

Im Untersuchungsgebiet wurden ke<strong>in</strong>e Zauneidechsen oder andere Reptilien nachgewiesen.<br />

Sonstige artenschutzrechtlich relevante Arten<br />

Nachweise zu weiteren artenschutzrechtlich relevanten Arten konnten nicht erbracht werden.<br />

Die Analyse der Habitatstrukturen ergab ke<strong>in</strong>e Anhaltspunkte bzw. H<strong>in</strong>weise auf Vorkommen<br />

weiterer Arten des Anhang IV der FFH-Richtl<strong>in</strong>ie.<br />

Vorbelastungen:<br />

Im Bereich des Untersuchungsgebietes bestehen Vorbelastungen durch die Bebauung, das<br />

Sportgelände und die vorhandenen Straßen.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 22<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

Wertstufen<br />

Lebensraumqualität<br />

für relevante<br />

Tiergruppen (Vögel<br />

und Fledermäuse)<br />

Wiese, Rasen<br />

(33.61, 33.80)<br />

Feldgehölz, strukturreich<br />

(41.10)<br />

Hecke mit untypischer<br />

Artenzusammensetzung<br />

(44.21)<br />

Hecke aus heimischen<br />

und nicht<br />

heimischen Straucharten<br />

(44.22)<br />

Hecke aus nicht<br />

heimischen Straucharten<br />

(44.22)<br />

Baumreihe, Laubbaum<br />

(45.12a)<br />

Laub-/Nadelbaum<br />

(45.30a)<br />

Bauwerke (60.10)<br />

Befestigte Flächen<br />

(60.21, 60.23)<br />

Hausgarten (60.60)<br />

Wertstufe 1 Wertstufe 2 Wertstufe 3 Wertstufe 4 Wertstufe 5<br />

sehr ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g mittel hoch sehr hoch<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 23<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

3.7. LANDSCHAFTSBILD / ORTSBILD<br />

Das Plangebiet liegt am westlichen Ortsrand von Le<strong>in</strong>felden. Im Norden wird das Plangebiet von<br />

Waldflächen und Wohnbebauung begrenzt. Im Osten schließen e<strong>in</strong>e Wohnbebauung und<br />

Grünflächen an.<br />

Südlich der Böschungsfläche verläuft der Vogelherdweg, an dessen Südseite sich<br />

Wohnbebauung anschließt.<br />

Von Weitem e<strong>in</strong>sehbar ist das Plangebiet nicht. Auch s<strong>in</strong>d derzeit Ausblicke aus dem Gebiet<br />

oder von Süden durch die umgebenen bzw. im Gebiet bef<strong>in</strong>dlichen Gehölze verwehrt.<br />

Vorbelastung<br />

Beim Plangebiet handelt es sich um e<strong>in</strong> ehemaliges Sandste<strong>in</strong>abbaugebiet, das nach dem<br />

Abbau zum Teil wieder aufgefüllt wurde.<br />

Bedeutung<br />

Als Teil des Ortsbildes übernimmt der Sportplatz mit se<strong>in</strong>er südlich angrenzenden,<br />

bewachsenen Böschung e<strong>in</strong>e ortsbildprägende Funktion. Dem Gebiet wird <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e<br />

mittlere Bedeutung zugesprochen (Wertstufe 3).<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

Die Empf<strong>in</strong>dlichkeit sowohl gegenüber Störungen des Landschaftsbildes als auch gegenüber<br />

Flächenentzug wird als mittel e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Wertstufen<br />

Vielfalt / Eigenart<br />

des Landschaftsraumes<br />

Wertstufe 1 Wertstufe 2 Wertstufe 3 Wertstufe 4 Wertstufe 5<br />

sehr ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g mittel hoch sehr hoch<br />

X<br />

3.8. MENSCH / ERHOLUNG<br />

Für das Schutzgut Mensch werden die Umweltbed<strong>in</strong>gungen im Planungsraum <strong>in</strong>sbesondere mit<br />

Blick auf das Wohnumfeld und die Erholung betrachtet.<br />

Der vorhandene Sportplatz ist als Erholungsfläche für die Sportler des TSV Le<strong>in</strong>felden<br />

durchhaus von Bedeutung. Darüber h<strong>in</strong>aus ist die Sportfläche anderen Nutzern nicht<br />

zugänglich. Die bestehende Wohnbebauung ist für die Bewohner von hoher Bedeutung.<br />

Vorbelastung<br />

Das Plangebiet liegt zwar außerhalb des Lärmschutzbereichs für den Flughafen Stuttgart, durch<br />

den Fluglärm besteht dennoch e<strong>in</strong>e Vorbelastung <strong>in</strong> Höhe von 58 dB(A) Dauerschallpegel.<br />

Der Orientierungswert für Allgeme<strong>in</strong>e Wohngebiete <strong>in</strong> Höhe von 55 dB(A) wird somit<br />

überschritten. Schallemissionen von den umliegenden Siedlungsflächen stellen e<strong>in</strong>e weitere,<br />

wenn auch als ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zustufende Vorbelastung dar.<br />

Die Nutzung des Sportplatzes (Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- und Spielbetrieb) verursacht für die umliegende<br />

Wohnbebauung (<strong>in</strong>ner- und außerhalb des Plangebiets) e<strong>in</strong>e gewisse Vorbelastung, die durch<br />

Nutzungse<strong>in</strong>schränkungen (s.u.) bereits gem<strong>in</strong>dert wurde.<br />

Aufgrund der bestehenden Grundwasser- und Bodenbelastungen bestehen zwar bei derzeitiger<br />

Nutzung des Gebiets ke<strong>in</strong>e Gefährdung für Menschen, bei e<strong>in</strong>er Umnutzung des Gebiets ist<br />

jedoch e<strong>in</strong>e potentielle Gefährdung gegeben<br />

(GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN, BKA ALTLASTENMANAGEMENT, M. BUTZER, 25.04.2013 UND ERGEBNISBERICHT DER<br />

CDM CONSULT GMBH, DIPL.-GEOL. MARKUS KAMPSCHULTE UND DIPL.-GEOL MARCUS HAUBER 24.08.2012).<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 24<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

Zudem hat e<strong>in</strong>e Luftbildauswertung des Kampfmittelbeseitigungsdiensts des<br />

Regierungspräsidiums Stuttgart ergeben, dass „im Nahbereich des Untersuchungsgebiets<br />

mehrere Sprengbombentrichter erkennbar s<strong>in</strong>d. Innerhalb des bombardierten Bereichs können<br />

Bombenbl<strong>in</strong>ggänger nicht ausgeschlossen werden.“<br />

(QUELLE: SCHREIBEN DES REGIERUNGSPRÄSIDIUMS STUTTGART, KAMPFMITTELBESEITIGUNGSDIENST VOM 11.05.2011)<br />

Bedeutung<br />

Wohnumfeld / Erholung:<br />

Durch die Sportplatznutzung und die direkt angrenzende Wohnbebauung haben sich <strong>in</strong> der<br />

Vergangenheit Konfliktsituationen h<strong>in</strong>sichtlich der Lärmbelastung der umgebenden<br />

Wohnbevölkerung aufgezeigt. Aus diesem Grund ist der Sportplatz nur noch e<strong>in</strong>geschränkt zu<br />

nutzen, so dass auch die Erholungsfunktion nur zeitlich e<strong>in</strong>geschränkt erfüllt wird.<br />

Aufgrund dieser sich gegenseitig bed<strong>in</strong>genden Auswirkungen ist die Erholungsfunktion der<br />

Sportflächen nur noch von ger<strong>in</strong>ger Bedeutung (Wertstufe 2).<br />

Die Erholungsfunktion der Wohngrundstücke wird als mittel e<strong>in</strong>gestuft, da diese durch den<br />

Fluglärm weiterh<strong>in</strong> bee<strong>in</strong>trächtigt wird.<br />

Potentielle Siedlungsfläche:<br />

Das Planungsgebiet ist als potentielle Siedlungsfläche aufgrund der Lage, auch zu Naherholungsgebieten<br />

und der bestehenden Infrastruktur unter Beachtung von sicherheitstechnischen<br />

Vorkehrungen (zum Schutz vor Lärm und vor Schadstoffen aus Boden und Grundwasser)<br />

geeignet.<br />

Wirtschaftlicher Nutzen:<br />

Die bestehende wirtschaftliche Nutzung des Plangebiets durch die Gaststätte und die vorhandene<br />

Wohnbebauung ist von mittlerer Bedeutung.<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

Die Empf<strong>in</strong>dlichkeit ist <strong>in</strong> Bezug auf die Größe der Freiräume zu sehen, so dass gegenüber<br />

e<strong>in</strong>em Verlust e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Empf<strong>in</strong>dlichkeit besteht.<br />

Wertstufen<br />

Wertstufe 1 Wertstufe 2 Wertstufe 3 Wertstufe 4 Wertstufe 5<br />

Potentielle Siedlungsfläche<br />

Wirtschaftlicher Nutzen<br />

sehr ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g mittel hoch sehr hoch<br />

X<br />

(Sportflächen)<br />

X<br />

Wohnumfeld / Erholung<br />

(Wohnbebauung)<br />

X<br />

X<br />

3.9. KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Bei den zu beachtenden Kulturgütern handelt es sich um Boden- und Baudenkmale. Daneben<br />

zählen auch die Kulturlandschaft und Naturdenkmäler zu Kulturgütern. Im Planungsbereich s<strong>in</strong>d<br />

ke<strong>in</strong>e Denkmale oder andere, besonders hervorzuhebende Kulturgüter vorhanden.<br />

Sachgüter bestehen <strong>in</strong> Form der vorhandenen Bebauung und E<strong>in</strong>richtungen (Sportflächen,<br />

Gebäude, usw.).<br />

Die Wohnbebauung besitzt für die Eigentümer e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung. Die Sportflächen s<strong>in</strong>d<br />

pr<strong>in</strong>zipiell ebenfalls von hoher Bedeutung. Da sie jedoch nicht mehr effizient genutzt werden<br />

können, wird ihre derzeitige Bedeutung für den TSV Le<strong>in</strong>felden als mittel e<strong>in</strong>gestuft.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 25<br />

Bestandsbeschreibung und Bewertung<br />

3.10. EMISSIONEN / ABFÄLLE<br />

Das Plangebiet ist bereits durch Emissionen betroffen (vgl. Kap. 3.3, 3.4, 3.5 und 3.8).<br />

3.11. ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

E<strong>in</strong>e Nutzung von erneuerbaren Energien <strong>in</strong>nerhalb des Plangebiets ist nicht bekannt. Bei dem<br />

bestehenden Wohngebäude ist vermutlich e<strong>in</strong>e Wärmedämmung vorhanden. E<strong>in</strong>e Nutzung der<br />

Sonnenenergie ist möglich.<br />

3.12. LANDSCHAFTSPLAN / SONSTIGE PLÄNE, INSBESONDERE DES WASSER-, ABFALL-<br />

UND IMMISSIONSSCHUTZRECHTS<br />

Landschaftsplan:<br />

Der Landschaftsplan sieht für den Planbereich Folgendes vor:<br />

Die nordwestliche Gehölzfläche an der Beethovenstraße ist als zu erhaltender Grünbereich<br />

dargestellt. Der Sportplatz soll als Erholungsschwerpunkt erhalten werden.<br />

Lärmschutzbereich Flughafen Stuttgart:<br />

Das Plangebiet liegt außerhalb des Lärmschutzbereichs des Flughafens Stuttgart.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 26<br />

Grünordnerisches Konzept<br />

4. GRÜNORDNERISCHES KONZEPT - FACHZIELE DES UMWELT- UND<br />

NATURSCHUTZES / MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND VERRINGERUNG<br />

4.1. BODEN<br />

Ziele des Umweltschutzes<br />

Gemäß den Vorgaben des NatSchG BW und des BBodSchG bzw. BodSchG BW ist Boden so<br />

zu erhalten, zu schützen und zu nutzen, dass se<strong>in</strong>e Funktion im Naturhaushalt erfüllt werden<br />

kann und als Lebensgrundlage des Menschen gesichert ist. Das BodSchG BW § 1 def<strong>in</strong>iert die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Funktionen. Schädliche Bodenveränderungen s<strong>in</strong>d abzuwehren.<br />

Ziele bei Verwirklichung des Vorhabens / Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Insgesamt schonender und sparsamer Umgang mit Boden<br />

Beschränkung der Bodenversiegelung auf das notwendige Maß<br />

Wiederherstellung / Erhalt naturnaher Bodenverhältnisse<br />

Grünordnerische Maßnahme / Berücksichtigung der Zielvorgabe<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Sachgerechte Lagerung, E<strong>in</strong>bau bzw. Entsorgung von Böden<br />

Verwendung von Erdaushub aus dem Gebiet oder von Böden der Region (Filderlehm und<br />

Lias alpha) zur Geländeanhebung<br />

Begrünung von Flachdächern und Tiefgaragen<br />

Verwendung wasserdurchlässiger Beläge für PKW-Stellplätze, Zugänge und Zufahrten<br />

Erhalt der vorhandenen und flächensparende Anlage neuer Erschließungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Warten, Re<strong>in</strong>igen und Betanken von Baufahrzeugen nur auf geeigneten Flächen<br />

Zur Vermeidung von unnötiger Bodenverdichtung ist e<strong>in</strong> Befahren mit schweren<br />

Masch<strong>in</strong>en auf Zeiträume mit geeigneten Boden- und Witterungsverhältnissen zu<br />

beschränken. Nach Abschluss der Baumaßnahmen s<strong>in</strong>d Bodenverdichtungen<br />

entsprechend der DIN 19731 zu beseitigen. Zu erhaltende Grünflächen s<strong>in</strong>d während der<br />

Baumaßnahme mittels Bauzäunen abzugrenzen.<br />

4.2. GRUNDWASSER / OBERFLÄCHENGEWÄSSER<br />

Ziele des Umweltschutzes<br />

Gemäß den Vorgaben des NatSchG BW und des WHG bzw. des WG BW ist die<br />

Nutzungsfähigkeit des Grundwassers zu schützen. Es ist so zu bewirtschaften, dass e<strong>in</strong>e<br />

nachteilige Veränderung des mengenmäßigen und chemischen Zustands vermieden wird.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser durch Versickerung<br />

oder ortsnahe E<strong>in</strong>leitung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> oberirdisches Gewässer vorgegeben. Die Belange der<br />

Grundwasserneubildung s<strong>in</strong>d zu berücksichtigen.<br />

Des Weiteren s<strong>in</strong>d die Vorgaben des Regionalplanes für den Bereich zur Sicherung von<br />

Wasservorkommen zu beachten.<br />

Ziele bei Verwirklichung des Vorhabens / Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

−<br />

−<br />

Verr<strong>in</strong>gerung des Oberflächenabflusses<br />

Sicherung der Grundwasserneubildung<br />

Grünordnerische Maßnahmen / Berücksichtigung der Zielvorgabe<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Verwendung wasserdurchlässiger Beläge für PKW-Stellplätze, Zugänge und Zufahrten<br />

Begrünung von Flachdächern und Tiefgaragen<br />

Entwässerung im Trennsystem, Rückhaltung des Oberflächenwassers und Abführung<br />

über e<strong>in</strong>e bestehende Oberflächenwasserleitung<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 27<br />

Grünordnerisches Konzept<br />

4.3. KLIMA / LUFTQUALITÄT<br />

Ziele des Umweltschutzes<br />

Gemäß den Vorgaben des BNatSchG bzw. des NatSchG BW und des BImSchG soll<br />

Luftverunre<strong>in</strong>igungen entgegengewirkt werden. Luftaustauschbahnen s<strong>in</strong>d zu erhalten, zu<br />

entwickeln oder wiederherzustellen<br />

Ziele bei Verwirklichung des Vorhabens / Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

−<br />

Sicherung e<strong>in</strong>es ausgeglichenen Mikroklimas<br />

Grünordnerische Maßnahme / Berücksichtigung der Zielvorgabe<br />

−<br />

−<br />

Innere Durchgrünung mit Laubbäumen<br />

Begrünung von Flachdächern und Tiefgaragen<br />

4.4. FLORA / FAUNA / BIOTOPSTRUKTUREN<br />

Ziele des Umweltschutzes<br />

Gemäß den Vorgaben des BNatSchG bzw. des NatSchG BW s<strong>in</strong>d wild lebende Tiere und<br />

Pflanzen und ihre Lebensgeme<strong>in</strong>schaften, <strong>in</strong>sbesondere die nach § 44 BNatSchG geschützten,<br />

zu schützen.<br />

Ziele bei Verwirklichung des Vorhabens / Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

−<br />

−<br />

Begrenzung des Verlustes an Lebensraumstrukturen auf das notwendige Maß<br />

Wiederherstellung von Biotopvernetzungsstrukturen<br />

Grünordnerische Maßnahme / Berücksichtigung der Zielvorgabe<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Erhalt und Wiederherstellung e<strong>in</strong>es Teils der vorhandener Gehölzstrukturen<br />

Innere Durchgrünung mit Laubbäumen<br />

Begrünung von Flachdächern und Tiefgaragen<br />

Verwendung "<strong>in</strong>sektenfreundlicher" Beleuchtung<br />

Zeitliche Beschränkung der Baufeldbere<strong>in</strong>igung von November bis Februar<br />

4.5. LANDSCHAFTSBILD / ORTSBILD<br />

Ziele des Umweltschutzes<br />

Gemäß den Vorgaben des BNatSchG bzw. des NatSchG BW soll sich die Bebauung der Natur<br />

und Landschaft anpassen. Die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Natur und Landschaft sollen<br />

gesichert werden und vor Bee<strong>in</strong>trächtigungen geschützt werden.<br />

Ziele bei Verwirklichung des Vorhabens / Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Erhalt landschaftsprägender Elemente<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Umgebung<br />

Neugestaltung und E<strong>in</strong>grünung des zukünftigen Ortsrandes<br />

Grünordnerische Maßnahme / Berücksichtigung der Zielvorgabe<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Erhalt und Wiederherstellung e<strong>in</strong>es Teils der vorhandener Gehölzstrukturen (im südöstlichen<br />

Plangebiet)<br />

Anpassung an die vorhandene städtebauliche Struktur<br />

Innere Durchgrünung und Rande<strong>in</strong>grünung mit Laubbäumen<br />

Begrünung von Flachdächern und Tiefgaragen<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 28<br />

Grünordnerisches Konzept<br />

4.6. MENSCH / ERHOLUNG<br />

Ziele des Umweltschutzes<br />

Gemäß den Vorgaben des BNatSchG bzw. des NatSchG BW s<strong>in</strong>d unbebaute Bereiche für die<br />

Erholung zu erhalten und Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Erlebnis- und Erholungswerts s<strong>in</strong>d zu<br />

vermeiden. Der Zugang zur freien Landschaft soll gewährleistet se<strong>in</strong>. Nach den Vorgaben des<br />

BImSchG <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der BImSchV und DIN 18005 soll Lärme<strong>in</strong>wirkungen und<br />

Schadstoffbelastungen entgegengewirkt werden.<br />

Ziele bei Verwirklichung des Vorhabens / Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Schutz vor schädlichen E<strong>in</strong>wirkungen<br />

Verbesserung von Wegebeziehungen<br />

Sachgerechter E<strong>in</strong>bau bzw. Entsorgung von zum Teil belasteten Böden<br />

Berücksichtigung der Zielvorgabe<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Vorgaben zur Bauausführung unter Vorgabe der sicherheitstechnischen Vorkehrungen<br />

Sicherheitstechnischen Vorkehrungen zum Schutz vor E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen von Schadstoffen <strong>in</strong> die<br />

Raumluft<br />

Schaffung neuer, fußläufiger Wegeverb<strong>in</strong>dungen<br />

4.7. KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Ziele des Umweltschutzes<br />

Gemäß den Vorgaben des BNatSchG s<strong>in</strong>d historische Kulturlandschaften und –landschaftsteile<br />

zu erhalten. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d gem. DSchG BW Kulturdenkmale zu erhalten.<br />

Ziele bei Verwirklichung des Vorhabens / Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

−<br />

Erhalt wertvoller Sachgüter<br />

Berücksichtigung der Zielvorgabe<br />

−<br />

Erhalt der vorhandenen Wohnbebauung<br />

4.8. EMISSIONEN / ABFÄLLE<br />

Ziele des Umweltschutzes<br />

Nach Vorgabe des BNatSchG s<strong>in</strong>d hier die Belange des Umwelt- und Naturschutzes zu beachten.<br />

Ziele bei Verwirklichung des Vorhabens / Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

−<br />

In diesem Zusammenhang wird auf die E<strong>in</strong>haltung fachrechtlicher Anforderungen und<br />

Verfahren h<strong>in</strong>gewiesen, bzw. auf die o.g. Vorkehrungen (Kapitel 4.6).<br />

Berücksichtigung der Zielvorgabe<br />

− S. o. (Kapitel 4.6)<br />

4.9. ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

Ziele des Umweltschutzes<br />

Nach Vorgabe des BNatSchG sowie des EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) soll der Aufbau<br />

e<strong>in</strong>er nachhaltigen Energieversorgung über erneuerbare Energien gefördert werden.<br />

Bei der Nutzung von Energie soll e<strong>in</strong>e effiziente Nutzung mit möglichst hohem Wirkungsgrad<br />

angestrebt werden.<br />

Ziele bei Verwirklichung des Vorhabens / Vermeidung und Verr<strong>in</strong>gerung<br />

−<br />

Fernwärmeversorgung des Gebiets<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 29<br />

Grünordnerisches Konzept<br />

−<br />

−<br />

Energieerzeugung durch Heizwerk direkt vor Ort<br />

E<strong>in</strong>satz von Methoden zur Gew<strong>in</strong>nung der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien<br />

Berücksichtigung der Zielvorgabe<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Günstige Ausrichtung der Gebäude (Firstrichtung <strong>in</strong> West-Ost-Richtung), soweit es<br />

erschließungstechnisch möglich ist<br />

Regelung der Bauvorschriften für die Nutzung von Solarenergie<br />

Ausweisung von Flächen für e<strong>in</strong> Heizwerk<br />

Anschlusszwang an die Fernwärmeversorgung<br />

4.10. LANDSCHAFTSPLAN / SONSTIGE PLÄNE, INSBESONDERE DES WASSER-, ABFALL-<br />

UND IMMISSIONSSCHUTZRECHTS<br />

Hier wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 30<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

5. PROGNOSE ÜBER DIE UMWELTAUSWIRKUNGEN - KONFLIKTANALYSE<br />

In der Konfliktanalyse wird das komplexe Gefüge „Natur und Landschaft“ <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelkomponenten<br />

(Schutzgüter) zerlegt und h<strong>in</strong>sichtlich der Auswirkungen der geplanten Bebauung untersucht (Konfliktdarstellung).<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit der im Kapitel 3 ermittelten Bedeutung und Empf<strong>in</strong>dlichkeit des jeweiligen Schutzgutes<br />

wird die vorhabensbed<strong>in</strong>gte Wirkung ermittelt. Dabei führen erhebliche und nachhaltige Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

von Naturhaushalt und Landschaftsbild zu E<strong>in</strong>griffen im S<strong>in</strong>ne des Naturschutzrechts (§<br />

14 BNatSchG).<br />

E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff ist als erheblich e<strong>in</strong>zustufen, wenn die Funktion e<strong>in</strong>es Schutzgutes mit hoher Bedeutung<br />

betroffen ist. Bei Schutzgütern mittlerer Bedeutung ist die Erheblichkeit im E<strong>in</strong>zelfall zu prüfen.<br />

Bei der Wirkung des Vorhabens wird nach bau-, anlage- und betriebsbed<strong>in</strong>gten Wirkfaktoren unterschieden.<br />

Diese Beschreibung erfolgt schutzgutbezogen.<br />

Nach §15 BNatSchG bzw. § 21 Abs.1 NatSchG BW s<strong>in</strong>d „vermeidbare Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Natur<br />

und Landschaft zu unterlassen“. Daher wurde zunächst <strong>in</strong> Kapitel 4 geprüft, ob sich bei e<strong>in</strong>zelnen<br />

Auswirkungen durch e<strong>in</strong>e bestimmte Anordnung oder Art der Bauausführung Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

vermeiden oder verm<strong>in</strong>dern lassen (Vermeidung/M<strong>in</strong>derung).<br />

Unvermeidbare Bee<strong>in</strong>trächtigungen s<strong>in</strong>d durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege<br />

vorrangig auszugleichen oder <strong>in</strong> sonstiger Weise zu kompensieren (Ausgleich / Ersatz).<br />

E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff ist nicht zulässig, wenn unvermeidbare Bee<strong>in</strong>trächtigungen nicht oder nicht <strong>in</strong> angemessener<br />

Frist ausgleichbar oder <strong>in</strong> anderer Weise kompensierbar s<strong>in</strong>d und wenn die Belange von Naturschutz<br />

und Landschaftspflege anderen Belangen im Range vorgehen.<br />

Im Folgenden wird für jeden Konflikt festgestellt, ob die Auswirkungen der neuen Bebauung trotz<br />

Vermeidungs- und M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen zu erheblichen und nachhaltigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

und somit zu e<strong>in</strong>em nicht vermeidbaren E<strong>in</strong>griff im S<strong>in</strong>ne des Naturschutzrechts führen (E<strong>in</strong>griffsbewertung).<br />

Bei Nicht-Durchführung der Planung<br />

Bei e<strong>in</strong>er Nicht-Durchführung der Planung würde die jetzige Nutzung fortbestehen.<br />

Der Bedarf an Wohnbauflächen müsste an anderen Stellen gedeckt werden, die <strong>in</strong> der Regel im<br />

Außenbereich liegen.<br />

Bei Durchführung der Planung<br />

Baubed<strong>in</strong>gte Wirkfaktoren<br />

− Vorübergehende zusätzliche Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme, Verdichtung<br />

− Bee<strong>in</strong>trächtigung an Lebensräumen (Fauna)<br />

− Vorübergehende erhöhte Lärm- und Staubbelastung<br />

− Schadstoffe<strong>in</strong>trag<br />

− Bee<strong>in</strong>trächtigung des Grundwasserkörpers<br />

Anlagebed<strong>in</strong>gte Wirkfaktoren<br />

− Versiegelung<br />

− Aufschüttung<br />

− Bee<strong>in</strong>trächtigung / Verlust an Lebensräumen (Flora)<br />

− Bee<strong>in</strong>trächtigung / Verlust an Lebensräumen (Fauna)<br />

− Bee<strong>in</strong>trächtigung des Grundwasserkörpers<br />

− Verr<strong>in</strong>gerung der Grundwasserneubildung<br />

− Erhöhung des Oberflächenabflusses<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 31<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

−<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung des Kle<strong>in</strong>klimas<br />

Betriebsbed<strong>in</strong>gte Wirkfaktoren<br />

− Emissionen (Lärm, Staub, Licht, etc.)<br />

− Schadstoffe<strong>in</strong>trag<br />

− Entwertung von Lebensräumen (Fauna)<br />

5.1. BODEN<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Bewertung der e<strong>in</strong>zelnen Bodenfunktionen vgl. Kap.3.3.<br />

5.1.1 KONFLIKT B-1 VERSIEGELUNG (ANLAGEBEDINGT)<br />

Alle Böden besitzen generell e<strong>in</strong>e sehr hohe Empf<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber Versiegelung. Die<br />

Bebauung führt zu e<strong>in</strong>er Entfernung stark befestigter Flächen (Tennenfläche), aber auch zu<br />

e<strong>in</strong>er Neuversiegelung bisheriger Grünflächen und damit zu e<strong>in</strong>em vollständigen Verlust der<br />

Bodenfunktionen.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Um den Versiegelungsgrad zu reduzieren werden für PKW-<br />

Stellplätze, Zugänge und Zufahrten wasserdurchlässige Beläge<br />

vorgeschrieben.<br />

Auf Tiefgaragen ist außerhalb von Gebäuden, Terrassen und Wegen<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Begrünung mit m<strong>in</strong>d. 40 cm Substrat vorzunehmen.<br />

Wichtige Bodenfunktionen, wie die Wasserspeicherung, -<br />

filterung und die Produktion von Biomasse werden dort wieder erfüllt.<br />

Flachdächer bis 12° Neigung s<strong>in</strong>d extensiv zu begrünen.<br />

Bewertung<br />

Ausgleich<br />

Ausgleichender Ersatz<br />

Es erfolgt trotz der M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen e<strong>in</strong>e erhebliche und<br />

nachhaltige Bee<strong>in</strong>trächtigung der Bodenfunktionen und somit e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG BW.<br />

Die nachfolgend beschriebene Maßnahme führt durch kle<strong>in</strong>flächige<br />

Entsiegelungen, die Entfernung von Dra<strong>in</strong>rohren, Folien und Vlies<br />

zu Verbesserungen für das Schutzgut Boden. E<strong>in</strong>e Quantifizierung<br />

der Aufwertung für das Schutzgut Boden nach haWE ist nicht mehr<br />

möglich. Daher wird der erforderliche Ausgleich<br />

schutzgutübergreifend über den monetären Ansatz beim<br />

ausgleichenden Ersatz erbracht.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Ausgleich durch die Entsiegelung bisher befestigter<br />

Flächen ist nicht möglich.<br />

Der Ausgleich erfolgt schutzgutübergreifend durch e<strong>in</strong>e Maßnahme,<br />

die zu Aufwertungen bei den Schutzgütern Boden, Wasser und<br />

Flora, Fauna, Biotopstrukturen führt.<br />

Der monetär ermittelte Ausgleichsbedarf wird anteilig zur<br />

Durchführung dieser Maßnahme aus dem Ökokonto verwendet.<br />

Als Maßnahme ist die Anlage e<strong>in</strong>er kräuterreichen Wiese <strong>in</strong> Stetten,<br />

Gewann Höfer Brühl vorgesehen, bei der e<strong>in</strong>e ehemalige<br />

Sonderkulturfläche, welche fast flächig mit Folie und Vlies<br />

abgedeckt und von zahlreichen Dra<strong>in</strong>rohren durchzogen ist, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

extensiv genutzte, wechselfeuchte kräuterreiche Wiese mit<br />

Bachsaum umgewandelt wird (Ökokonto-Maßnahme 2010-S042<br />

Anlage e<strong>in</strong>er wechselfeuchten kräuterreichen Wiese).<br />

Die Höhe des Ausgleichsbedarfs wird <strong>in</strong> Kap. 6.1 ermittelt.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 32<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

5.1.2 KONFLIKT B-2 BODENAUFTRAG / -ABTRAG<br />

Bei der Bebauung wird fast im gesamten Plangebiet das Geländeniveau angehoben. Dafür s<strong>in</strong>d<br />

flächige Bodenbewegungen erforderlich, auch im Bereich der südlichen und östlichen<br />

Böschung. Durch die Geländegestaltung kann Bauaushub vor Ort wiederverwendet werden.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Wiedere<strong>in</strong>baufähige Aushubmassen werden im Gebiet verwertet.<br />

Bei zusätzlich benötigtem Material sollten Böden der Region (Filderlehm,<br />

Lias alpha) verwendet werden. Der mit PAK belastete<br />

Oberboden wird nicht zur Andeckung der oberen Bodenschichten<br />

verwendet werden.<br />

Bewertung<br />

Durch die bereits der Sportplatznutzung vorausgegangenen Auffüllungen<br />

und durch die o.g. M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen ist davon auszugehen,<br />

dass ke<strong>in</strong>e erhebliche und nachhaltige Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

der Bodenfunktionen und somit ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG<br />

BW erfolgt.<br />

5.1.3 KONFLIKT B-3 BODENVERDICHTUNG / VORÜBERGEHENDE ZUSÄTZLICHE<br />

FLÄCHENINANSPRUCHNAHME<br />

Der bereits vorliegende, erhebliche Befestigungs- und Versiegelungsgrad im Gebiet bed<strong>in</strong>gt<br />

bereits e<strong>in</strong>e Verdichtung der vorliegenden Bodenstrukturen / Auffüllungen.<br />

Während der Bau- und Erschließungsphase werden auch später unbebaute Flächen durch den<br />

E<strong>in</strong>satz von schweren Geräten im Arbeitsraum stark verdichtet.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Die Bee<strong>in</strong>trächtigung kann durch Vorkehrungen zum Schutz von<br />

Bodenflächen außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche und<br />

der Erschließungsanlagen m<strong>in</strong>imiert werden.<br />

Zu erhaltende Grünflächen s<strong>in</strong>d mit Zäunen während der Bauphase<br />

zu schützen.<br />

Die Bee<strong>in</strong>trächtigung von Böden kann dadurch m<strong>in</strong>imiert werden,<br />

dass die Wartung, Re<strong>in</strong>igung und Betankung von Baufahrzeugen<br />

nur auf geeigneten Flächen stattf<strong>in</strong>det oder dass das Befahren mit<br />

schweren Masch<strong>in</strong>en auf Zeiträume mit geeigneten Boden- und<br />

Witterungsverhältnissen beschränkt wird.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d nach Abschluss der Baumaßnahmen Bodenverdichtungen<br />

entsprechend der DIN 19731 zu beseitigen.<br />

Bewertung<br />

Da die Bodenverdichtung <strong>in</strong> direktem Zusammenhang mit der Neuversiegelung<br />

bisher unversiegelter Flächen steht, ist dieser Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

im Konflikt B-1 bereits Rechnung getragen.<br />

Somit verbleiben ke<strong>in</strong>e erheblichen und nachhaltigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

und somit ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG BW.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 33<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

5.1.4 KONFLIKT B-4 SCHADSTOFFEINTRAG (BAU- UND BETRIEBSBEDINGT)<br />

Die Erschließung und Bebauung kann den E<strong>in</strong>trag von Schadstoffen <strong>in</strong> den Boden zur Folge<br />

haben. Die anstehenden Böden besitzen e<strong>in</strong>e mittlere Leistungsfähigkeit als Filter und Puffer.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Baubed<strong>in</strong>gte Bee<strong>in</strong>trächtigung können durch bereits unter Konflikt<br />

B-3 genannte Vorkehrungen beschränkt werden.<br />

Betriebsbed<strong>in</strong>gte Schadstoffe<strong>in</strong>träge s<strong>in</strong>d generell entsprechend<br />

des Bodenschutzgesetzes zu vermeiden. Bei der vorgesehenen<br />

Nutzung ist auf den Außenflächen ke<strong>in</strong> Umgang mit den Boden<br />

gefährdenden Stoffen zu erwarten. Daher besteht <strong>in</strong>folge der<br />

Planung ke<strong>in</strong>e erhöhte Gefahr e<strong>in</strong>es Schadstoffe<strong>in</strong>trags <strong>in</strong> den<br />

Boden.<br />

Bewertung<br />

Durch die M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen können die Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

soweit m<strong>in</strong>imiert werden, dass die Planung zu ke<strong>in</strong>en erheblichen<br />

und nachhaltigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen der Bodenfunktionen<br />

und somit zu ke<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG BW führt.<br />

5.1.5 KONFLIKTÜBERSICHT - BODEN<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen / Konflikte 2 Nicht erheblich Erheblich<br />

B-1 Versiegelung X<br />

B-2 Bodenauftrag / -abtrag X<br />

B-3 Verdichtung /<br />

Vorübergehende Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme /<br />

B-4 Schadstoffe<strong>in</strong>trag X<br />

X<br />

V 1<br />

V 2<br />

V 3<br />

V 4<br />

V 5<br />

V 6<br />

Vorkehrungen zur Vermeidung und M<strong>in</strong>imierung 3<br />

Sachgerechter Ausbau, E<strong>in</strong>bau bzw. Entsorgung von<br />

Boden<br />

Schutzmaßnahmen vor baubed<strong>in</strong>gtem und betriebsbed<strong>in</strong>gtem<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>trag (Flächen für Wartung,<br />

etc., Bauarbeiten an Witterung anpassen)<br />

Schutzmaßnahmen für zu erhaltende Grünflächen<br />

Maßnahmen zur Bodenlockerung, Bodenregeneration<br />

Wasserdurchlässige Beläge für PKW-Stellplätze,<br />

Zugänge, Zufahrten<br />

Intensive Dachbegrünung bei Tiefgaragen,<br />

extensive Dachbegrünung bei Flachdächern<br />

Verbleiben erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ?<br />

ja<br />

2 Unter E<strong>in</strong>beziehung der M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen<br />

3 Vorkehrungen zur Vermeidung und M<strong>in</strong>imierung s<strong>in</strong>d Bestandteil e<strong>in</strong>es "Bodenmanagementkonzeptes", nähere Ausführungen<br />

hierzu s. Kap. 8.2<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 34<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

Ausgleichsmaßnahmen<br />

Verbleiben erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ?<br />

Ke<strong>in</strong>e für das Schutzgut Boden separat anrechenbare<br />

Maßnahme möglich.<br />

Ja<br />

Ersatzmaßnahmen<br />

Verbleiben erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ?<br />

E 1<br />

Beteiligung an der Ökokonto-Maßnahme 2010-S-042<br />

Anlage e<strong>in</strong>er wechselfeuchten kräuterreichen Wiese<br />

ne<strong>in</strong><br />

5.2. GRUNDWASSER / OBERFLÄCHENGEWÄSSER<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Bewertung des Schutzgutes vgl. Kap. 3.4.<br />

5.2.1 KONFLIKT W-1 BEEINTRÄCHTIGUNG DES GRUNDWASSERKÖRPERS<br />

(BAU- UND ANLAGEBEDINGT)<br />

E<strong>in</strong> dauerhafter Anschnitt von Grundwasser und e<strong>in</strong>e dauerhafte Grundwasserableitung s<strong>in</strong>d<br />

nicht zulässig. Eventuell entstehen punktuell <strong>in</strong> das Grundwasser reichende Gründungen oder<br />

Verbauungen. Möglicherweise ist während der Bauphase e<strong>in</strong>e zeitweilige Um- oder Ableitung<br />

von Grundwasser erforderlich.<br />

Im Zuge der Erschließungsplanungen ist die Tiefenlage der Erschließungsleitungen h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Grundwasserflurabstandes zu überprüfen. Derzeit kann davon ausgegangen werden, dass<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung eher unwahrsche<strong>in</strong>lich ist, da bereits Versorgungsleitungen für die<br />

bestehenden Gebäude im Plangebiet vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Verbot e<strong>in</strong>er dauerhaften Grundwasserabsenkung.<br />

Mit der Festsetzung der Erdgeschosshöhen m<strong>in</strong>d. 1,0 m über dem<br />

bestehenden Gelände, wird versucht e<strong>in</strong>en Anschnitt des Grundwassers<br />

zu vermeiden.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Versorgungsleitungen ist e<strong>in</strong>e Überprüfung mit<br />

H<strong>in</strong>blick auf den Grundwasserstand ggf. notwendig.<br />

Falls zeitweilige oder punktuelle E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> das Grundwasser<br />

beabsichtigt s<strong>in</strong>d, ist dafür e<strong>in</strong>e wasserrechtliche Erlaubnis<br />

e<strong>in</strong>zuholen. Erforderliche M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen werden im<br />

Rahmen dieses Verfahrens von der zuständigen Behörde<br />

festgesetzt.<br />

E<strong>in</strong> unvorhergesehener Anschnitt von Grundwasser ist den<br />

zuständigen Behörden anzuzeigen.<br />

Bewertung<br />

Es entsteht ke<strong>in</strong>e erhebliche und nachhaltige Bee<strong>in</strong>trächtigung und<br />

somit ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG BW.<br />

5.2.2 KONFLIKT W-2 SCHADSTOFFEINTRAG (BAU- UND BETRIEBSBEDINGT)<br />

Die Erschließung und Bebauung kann den E<strong>in</strong>trag von Schadstoffen <strong>in</strong> das Grundwasser zur<br />

Folge haben (baubed<strong>in</strong>gt).<br />

Bei der vorgesehenen Nutzung als allgeme<strong>in</strong>es Wohngebiet besteht ke<strong>in</strong>e zusätzliche Gefahr<br />

e<strong>in</strong>es Schadstoffe<strong>in</strong>trags <strong>in</strong>s Grundwasser. Das unter dem Plangebiet durchströmende<br />

Grundwasser ist bereits durch Schadstoffe belastet.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 35<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Die baubed<strong>in</strong>gte Bee<strong>in</strong>trächtigung kann dadurch vermieden werden,<br />

dass die Wartung, Re<strong>in</strong>igung und Betankung von Baufahrzeugen<br />

nur auf geeigneten Flächen und ke<strong>in</strong> Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen stattf<strong>in</strong>det.<br />

Zum Schutz des Niederschlagwassers vor Verunre<strong>in</strong>igung ist die<br />

Verwendung von unbeschichteten Materialien wie Kupfer, Z<strong>in</strong>k, und<br />

Blei zur Dache<strong>in</strong>deckung nicht gestattet (s. Festsetzung im Textteil).<br />

Bewertung<br />

Durch die Umnutzung des Plangebiets ist ke<strong>in</strong>e zusätzliche Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

des Grundwassers gegeben. Somit entstehen ke<strong>in</strong>e erheblichen<br />

und nachhaltigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen und somit ke<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG BW.<br />

5.2.3 KONFLIKT W-3 VERRINGERUNG DER GRUNDWASSERNEUBILDUNG<br />

(ANLAGEBEDINGT)<br />

Durch die Flächenneuversiegelung (Straßen, Gebäude) und die Regulierung des<br />

Oberflächenabflusses wird die Grundwasserneubildung bee<strong>in</strong>trächtigt.<br />

Aufgrund vorhandener Befestigungen ist e<strong>in</strong>e Grundwasserneubildung im Bestand nur auf 1/3<br />

des Plangebiets möglich.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Die Bee<strong>in</strong>trächtigung der Grundwasserneubildung im Gebiet kann<br />

durch die Verpflichtung zur Verwendung wasserdurchlässiger Beläge<br />

für PKW-Stellplätze, Zugänge und Zufahrten verr<strong>in</strong>gert werden.<br />

Auf Grundstücken anfallendes und nicht behandlungsdürftiges Niederschlagswasser<br />

darf nicht <strong>in</strong> die Schmutzwasserkanalisation e<strong>in</strong>geleitet<br />

werden. Es ist über e<strong>in</strong>e belebte Bodenschicht abzuleiten<br />

oder e<strong>in</strong>em Vorfluter zuzuführen. Das Entwässerungskonzept sieht<br />

für die Entwässerung e<strong>in</strong> Trennsystem vor. Die Schmutzentwässerung<br />

wird an das vorhandene Mischwassersystem <strong>in</strong> der Beethovenstraße<br />

angebunden. Das Niederschlagswasser soll durch Umnutzung<br />

e<strong>in</strong>er vorhandenen Mischwasserleitung zwischen der<br />

Beethovenstraße und der Kreisstraße K1227 <strong>in</strong> den parallel zur K<br />

1227 verlaufenden Weilerwaldgraben e<strong>in</strong>geleitet werden. Zur gedrosselten<br />

Ableitung <strong>in</strong> den Vorfluter ist e<strong>in</strong>e Rückhaltung erforderlich.<br />

Durch die Entwässerung im Trennsystem verbleibt das Oberflächenwasser<br />

im natürlichen Wasserkreislauf.<br />

Bewertung<br />

Da die Böden im Plangebiet nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Grundwasserneubildungsrate<br />

haben und das Oberflächenwasser im natürlichen Wasserkreislauf<br />

bleibt, wird die entstehende Verr<strong>in</strong>gerung der Grundwasserneubildung<br />

nicht als erhebliche und nachhaltige Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

e<strong>in</strong>gestuft. Es entsteht ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG<br />

BW.<br />

5.2.4 KONFLIKT W-4 ERHÖHUNG DES OBERFLÄCHENABFLUSSES (ANLAGEBEDINGT)<br />

Durch die Erhöhung des Versiegelungsgrades wird der Oberflächenabfluss erhöht und<br />

beschleunigt wird.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Beschränkung der überbaubaren Fläche und damit der Fläche mit<br />

erhöhtem Oberflächenabfluss auf e<strong>in</strong>e Grundflächenzahl (GRZ) von<br />

0,3 bzw. 0,4. Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem. Zur gedrosselten<br />

Ableitung des Niederschlagswassers <strong>in</strong> den Vorfluter ist<br />

e<strong>in</strong>e Rückhaltung notwendig. Für 100 qm abflusswirksame Fläche<br />

s<strong>in</strong>d 5 cbm Rückhaltevolumen zu erstellen (s. Festsetzung B.7 im<br />

Textteil).<br />

Verzögerung des Oberflächenabflusses von Tiefgaragen, Garagen<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 36<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

und überdachten Stellplätzen und durch <strong>in</strong>tensive bzw. extensive<br />

Dachbegrünung.<br />

Der Oberflächenabfluss von PKW-Stellplätzen, Zufahrten und Zugängen<br />

wird durch wasserdurchlässige Beläge verm<strong>in</strong>dert.<br />

Bewertung<br />

Durch die M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen wird der Abfluss soweit wie<br />

möglich verm<strong>in</strong>dert. Es verbleibt ke<strong>in</strong>e erhebliche und nachhaltige<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung und somit ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG BW.<br />

5.2.5 KONFLIKTÜBERSICHT - WASSER<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen / Konflikte 4 Nicht erheblich Erheblich<br />

W-1 Bee<strong>in</strong>trächtigung des Grundwasserkörpers X<br />

W-2 Schadstoffe<strong>in</strong>trag X<br />

W-3 Verr<strong>in</strong>gerung der Grundwasserneubildung X<br />

W-4 Erhöhung des Oberflächenabflusses X<br />

V 2<br />

V 5<br />

V 6<br />

V 7<br />

V 8<br />

V 9<br />

Vorkehrungen zur Vermeidung und M<strong>in</strong>imierung<br />

Schutzmaßnahmen vor baubed<strong>in</strong>gtem und betriebsbed<strong>in</strong>gtem<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>trag (Flächen für Wartung,<br />

ke<strong>in</strong>e unbeschichteten Materialien bei Dache<strong>in</strong>deckungen,<br />

etc.)<br />

Wasserdurchlässige Beläge für PKW-Stellplätze,<br />

Zugänge, Zufahrten<br />

Intensive Dachbegrünung bei Tiefgaragen,<br />

extensive Dachbegrünung bei Flachdächern<br />

Anhebung der EFH um m<strong>in</strong>d. 1,0 m über Bestandsgelände<br />

Oberflächenentwässerung im Trennsystem<br />

Festsetzung zur Regenrückhaltung: Für 100 qm abflusswirksame<br />

Fläche s<strong>in</strong>d 5 cbm Rückhaltevolumen<br />

zu erstellen<br />

Verbleiben erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ?<br />

ne<strong>in</strong><br />

5.3. KLIMA / LUFTQUALITÄT<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Bewertung des Schutzgutes vgl. Kap. 3.5.<br />

5.3.1 KONFLIKT K-1 BELASTUNG MIT LUFTSCHADSTOFFEN (LÄRM, STAUB, ETC.)<br />

(BETRIEBSBEDINGT)<br />

Die Ausweisung von Wohnbauflächen führt zu e<strong>in</strong>er Erhöhung des Verkehrsaufkommens <strong>in</strong> den<br />

angrenzenden Straßen. Das Verkehrsaufkommen <strong>in</strong> der Beethovenstraße wird sich um rund<br />

450 Fahrten/Tag erhöhen. (IGV, 2006).<br />

Durch die E<strong>in</strong>stellung des Sportbetriebs entfällt der bisher vorhandene, ger<strong>in</strong>ge Pkw-Verkehr<br />

zum Sportplatz.<br />

4 Unter E<strong>in</strong>beziehung der M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 37<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

Durch die Fernwärmeversorgung, das örtliche Heizwerk und den Anschlusszwang werden<br />

Heizungen bei E<strong>in</strong>zelgebäuden vermieden. Die Menge der <strong>in</strong>sgesamt anfallenden Emissionen<br />

wird dadurch reduziert. Die Erzeugung der Fernwärmeversorgung erfolgt nach dem aktuellen<br />

Stand der Technik bei der Emissionen so weit möglich reduziert s<strong>in</strong>d.<br />

Weitere störende Emissionen s<strong>in</strong>d nicht zu erwarten.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Die Fernwärmenutzung trägt zu e<strong>in</strong>er Vermeidung e<strong>in</strong>es Teils der<br />

Emissionen bei.<br />

Bewertung<br />

Die vorgesehene Nutzung verursacht ke<strong>in</strong>e erheblich störenden<br />

Emissionen. Es entsteht ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG BW.<br />

5.3.2 KONFLIKT K-2 BEEINTRÄCHTIGUNG DES KLEINKLIMAS (ANLAGEBEDINGT)<br />

Für das Kle<strong>in</strong>klima <strong>in</strong> mittlerem Umfang relevante Flächen zur Frisch- und Kaltluftentstehung<br />

(Wiese, Gehölz) werden durch die Bebauung und Versiegelung verr<strong>in</strong>gert.<br />

Durch die Geländeauffüllung erfolgt e<strong>in</strong>e Veränderung des Reliefs.<br />

Die am nördlichen Rand des Plangebiets verlaufende Kaltluftleitbahn wird evtl. gestört.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Um den E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> das Kle<strong>in</strong>klima zu m<strong>in</strong>imieren werden<br />

Pflanzb<strong>in</strong>dungen, Pflanzgebote für Laubbäume und<br />

Dachbegrünungen für Tiefgaragen und Flachdächer festgesetzt.<br />

Bewertung<br />

Die versiegelten Flächen im Plangebiet nehmen nur ger<strong>in</strong>gfügig zu.<br />

Durch M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen wird e<strong>in</strong>er Verschlechterung des<br />

Kle<strong>in</strong>klimas wirksam entgegen gewirkt<br />

Das bestehende W<strong>in</strong>dsystem wird durch die Bebauung nicht<br />

erheblich gestört.<br />

Unter E<strong>in</strong>beziehung der M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen verbleibt ke<strong>in</strong>e<br />

erhebliche und nachhaltige Bee<strong>in</strong>trächtigung und somit ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff<br />

i. S. d. § 20 NatSchG BW.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 38<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

5.3.3 KONFLIKTÜBERSICHT – KLIMA / LUFTQUALITÄT<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen / Konflikte 5 Nicht erheblich Erheblich<br />

K-1 Belastung mit Luftschadstoffen X<br />

K-2 Bee<strong>in</strong>trächtigung des Kle<strong>in</strong>klimas X<br />

Vorkehrungen zur Vermeidung und M<strong>in</strong>imierung<br />

Verbleiben erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ?<br />

V 6<br />

V 10<br />

V 11<br />

V 12<br />

Intensive Dachbegrünung bei Tiefgaragen,<br />

extensive Dachbegrünung bei Flachdächern<br />

Fernwärmeversorgung<br />

Festsetzung von Pflanzgeboten und Pflanzb<strong>in</strong>dungen<br />

Beschränkung der Gebäudehöhe<br />

ne<strong>in</strong><br />

5 Unter E<strong>in</strong>beziehung der M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 39<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

5.4. FLORA / FAUNA / BIOTOPSTRUKTUREN<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Bewertung der e<strong>in</strong>zelnen Biotopstrukturen vgl. Kap. 3.6.4.<br />

E<strong>in</strong>e detaillierte Aufstellung der Biotopstrukturen <strong>in</strong> Bestand und Planung unter Berücksichtung<br />

der Flächengröße und ihrer Wertigkeit erfolgt <strong>in</strong> Kapitel 6.<br />

5.4.1 KONFLIKT F-1 BEEINTRÄCHTIGUNG / VERLUST AN LEBENSRÄUMEN (FLORA)<br />

(ANLAGEBEDINGT)<br />

Durch die geplante Nutzung gehen wertvolle Gehölzflächen am südlichen und östlichen Rand<br />

des Plangebiets, mit 9 Laubbäumen bepflanzte Grünflächen am nördlichen Rand, e<strong>in</strong>e<br />

Wiesenfläche und weitere kle<strong>in</strong>e Grünflächen verloren.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Sicherung und Wiederherstellung e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Teils der<br />

Gehölzfläche durch Festsetzung e<strong>in</strong>er flächigen Pflanzb<strong>in</strong>dung und<br />

e<strong>in</strong>es Pflanzgebots.<br />

Zur Gestaltung des Straßenraums und der Baugrundstücke und zur<br />

Schaffung neuer Lebensräume werden als Pflanzgebot 15<br />

Laubbäume (groß- / mittelkronig) direkt im Bebauungsplan sowie<br />

11 Laubbäume (groß- / mittelkronig) entlang der Wohnwege und 17<br />

Laubbäume (groß- / mittelkronig) auf den Baugrundstücken<br />

festgesetzt.<br />

Durch Pflanzgebot festgesetzte Dachbegrünungen auf Tiefgaragen<br />

und Flachdächern schaffen ebenfalls neue Lebensräume.<br />

Für E<strong>in</strong>friedigungen s<strong>in</strong>d entlang öffentlicher Verkehrsflächen<br />

heimische Sträucher zu verwenden.<br />

Bewertung<br />

Der E<strong>in</strong>griff durch Flächenverlust wird bei den wertvollen<br />

Gehölzflächen am südlichen Rand als erheblich bewertet.<br />

Der Verlust der E<strong>in</strong>zelbäume, der Wiesenfläche, sowie der<br />

verschiedenen Gehölzpflanzungen des Siedlungsbereichs kann<br />

durch o.g. Maßnahmen ausreichend m<strong>in</strong>imiert werden.<br />

Der Verlust e<strong>in</strong>es großen Teils der Gehölzfläche stellt e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>griff<br />

im S<strong>in</strong>ne des § 20 NatSchG BW dar.<br />

Ausgleich / Ersatz:<br />

Da <strong>in</strong>nerhalb des Plangebietes ke<strong>in</strong> Ausgleich möglich ist, muss<br />

e<strong>in</strong>e planexterne Maßnahme im Schutzgut Flora / Fauna / Biotope<br />

durchgeführt werden.<br />

Als Ersatzmaßnahme 2 ist die Aufwertung e<strong>in</strong>er Fläche <strong>in</strong> Stetten,<br />

Gewann Steigäcker vorgesehen, bei der e<strong>in</strong>e Feldhecke mit<br />

artenreichen Wiesensäumen angelegt werden soll (Ökokonto-Maßnahme<br />

2003-S-007 Anlage e<strong>in</strong>er Feldhecke, Wiesenansaat).<br />

Der verbleibende Ausgleichsbedarf wird durch 11<br />

Baumpflanzungen an e<strong>in</strong>em Feldweg parallel zum ehemaligen<br />

Bahndamm <strong>in</strong> Echterd<strong>in</strong>gen kompensiert.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 40<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

5.4.2 KONFLIKT F-2 BEEINTRÄCHTIGUNG / VERLUST AN LEBENSRÄUMEN (FAUNA)<br />

(BAU-, ANLAGE- UND BETRIEBSBEDINGT)<br />

Bei dem Vorhaben ist mit bau-, anlage-, und betriebsbed<strong>in</strong>gten Störungen für Tiere zu rechnen.<br />

Baubed<strong>in</strong>gt kommt es durch die Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme für Baufelder zu e<strong>in</strong>em Verlust von<br />

Nistplätzen, Tagesquartieren und Nahrungshabitaten der nachgewiesenen Vogel- und<br />

Fledermausarten. Zudem ist durch die Bauarbeiten mit e<strong>in</strong>er Entwertung der Habitate durch<br />

akustische und visuelle Störreize sowie durch Immissionen (Staub und andere Schadstoffe) zu<br />

rechnen. Diese Bee<strong>in</strong>trächtigungen wirken mit Ausnahme von Gehölzentnahmen nur temporär.<br />

Anlagebed<strong>in</strong>gt ist mit e<strong>in</strong>em Verlust von Habitaten durch die Überbauung der Flächen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere des Gehölzgürtels entlang der südlichen und östlichen Gebietsgrenze zu rechnen.<br />

Die für Fledermäuse wichtigen, l<strong>in</strong>earen Verb<strong>in</strong>dungsstrukturen zwischen dem Wald und ihren<br />

Jagdhabitaten werden an der Beethovenstraße und dem Vogelherdweg entfernt.<br />

Betriebsbed<strong>in</strong>gt wird es zu e<strong>in</strong>er Entwertung von Lebensstätten durch die anthropogene<br />

Nutzung (akustische und visuelle Störeffekte) und den erhöhten Prädatorendruck durch<br />

Haustiere kommen.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Erhalt / Wiederherstellung e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Teils des Gehölzes durch<br />

Pflanzb<strong>in</strong>dung und Pflanzgebot,<br />

Anlage e<strong>in</strong>er Baumreihe als l<strong>in</strong>eares Verb<strong>in</strong>dungselement zwischen<br />

dem Wald und dem verbleibenden Gehölz <strong>in</strong> den Gebieten<br />

Jakobsbrunnen und Teiländerung Mohrenäcker.<br />

Schaffung neuer Lebensräume durch Festsetzung von<br />

Pflanzgeboten für weitere Laubbäume und Dachbegrünungen<br />

Verwendung <strong>in</strong>sektenfreundlicher Beleuchtung<br />

Bewertung<br />

Ausgleich / Ersatz:<br />

Der Verlust des Gehölzgürtels im Süden kann durch die<br />

vorgesehenen Gestaltungs- und M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen nicht<br />

ausreichend verm<strong>in</strong>dert werden.<br />

Für das Schutzgut Fauna entsteht e<strong>in</strong>e erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

und somit e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff im S<strong>in</strong>ne des § 20 NatSchG BW.<br />

Durch die für den Konflikt F-1 vorgesehenen Ausgleichs- bzw.<br />

Ersatzmaßnahmen werden die für das Schutzgut Fauna<br />

entstehenden erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen ebenfalls<br />

kompensiert.<br />

Als Ausgleich / Ersatz werden daher ebenfalls die Maßnahme<br />

2003-S-007 (Anlage e<strong>in</strong>er Feldhecke, Wiesenansaat) und die<br />

Baumpflanzungen parallel zum ehemaligen Bahndamm <strong>in</strong><br />

Echterd<strong>in</strong>gen angesetzt. Der Verlust von l<strong>in</strong>earen<br />

Verb<strong>in</strong>dungsstrukturen kann durch die Pflanzung der Bäume<br />

gleichartig ausgeglichen werden.<br />

5.4.3 KONFLIKT F-3 BEEINTRÄCHTIGUNG VON NACH § 44 BNATSCHG GESCHÜTZTEN<br />

ARTEN (BAU-, ANLAGE- UND BETRIEBSBEDINGT)<br />

Im Plangebiet leben mehrere nach § 44 BNatSchG geschützte Arten (vgl. Kap.3.6.5).<br />

Vögel:<br />

Von den 23 kartierten Vogelarten (alle besonders geschützt) haben 11 Arten ihr Revier im<br />

Plangebiet. 4 der Arten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Baden-Württemberg auf der Vorwarnliste.<br />

§ 44(1) 1: Durch e<strong>in</strong>e Baufeldbere<strong>in</strong>igung während der Brutzeiten besteht die Gefahr e<strong>in</strong>er<br />

Verletzung oder Tötung von Vögeln oder ihrem Gelege.<br />

§ 44(1) 2: Bau- und betriebsbed<strong>in</strong>gt ist e<strong>in</strong>e Störung und Vergrämung der vorhandenen<br />

Vogelarten bis h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong> den östlich angrenzenden Gehölzgürtel zu erwarten.<br />

Maßnahmen s<strong>in</strong>d nicht erforderlich, da die vorhandenen Arten weit verbreitete und<br />

siedlungstypische Arten s<strong>in</strong>d und ke<strong>in</strong>e Verschlechterung des Erhaltungszustands<br />

der lokalen Populationen zu erwarten ist.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 41<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

§ 44 (1) 3: Fortpflanzungs- und Ruhestätten mehrerer Vogelarten gehen durch Entfernung<br />

von Gehölzen und Gebäuden verloren. Die Entwertung des östlich angrenzenden<br />

Gehölzs kann zusätzlich zu e<strong>in</strong>em Funktionsverlust für die dort heimischen<br />

Brutvögel führen und erhöht den Konkurrenzdruck auf mögliche Ersatzhabitate<br />

zusätzlich.<br />

Fledermäuse:<br />

Die im Plangebiet vorhandene Fledermausart (Zwergfledermaus, besonders und streng<br />

geschützt) hat ihr W<strong>in</strong>terquartier oder ihre Wochenstube nicht im Plangebiet. Mehrere Exemplare<br />

dieser Fledermausart nutzen die l<strong>in</strong>earen Gehölzstrukturen an der Beethovenstraße und<br />

dem Vogelherdweg <strong>in</strong>tensiv zur Orientierung und Nahrungssuche.<br />

E<strong>in</strong> Vorkommen von Tagesquartieren <strong>in</strong> Baumhöhlen und-spalten des Gehölzes am<br />

Vogelherdweg oder <strong>in</strong> Gebäuden kann nicht ausgeschlossen werden.<br />

§ 44(1) 1: Durch e<strong>in</strong>e Baufeldbere<strong>in</strong>igung während der aktiven Phase (März bis Oktober)<br />

besteht die Gefahr e<strong>in</strong>er Verletzung oder Tötung von Fledermäusen <strong>in</strong> ihrem<br />

Tagesquartier.<br />

§ 44(1) 2: Bau- und anlagebed<strong>in</strong>gt s<strong>in</strong>d Bee<strong>in</strong>trächtigungen der Fledermäuse und<br />

Bestandsabnahmen <strong>in</strong>nerhalb des Plangebiets und im östlich angrenzenden<br />

Gehölzgürtel zu erwarten. Da die Zwergfledermaus häufig und weit verbreitet ist<br />

und verschiedene Jagd- und Tagesverstecke nutzt, ist e<strong>in</strong>e Gefährdung der<br />

lokalen Population nicht gegeben. Die lokale Population der nur sporadisch im<br />

angrenzenden Gebiet jagenden Rauhautfledermaus wird durch das Vorhaben nicht<br />

erheblich gestört.<br />

§ 44 (1) 3: Potentielle Tagesquartiere von Fledermäusen werden durch Abriss e<strong>in</strong>es<br />

Gebäudes und durch Entnahme von Gehölzen entfernt. Tagesquartiere im<br />

angrenzenden Gehölz werden v.a. während der Bauzeit entwertet.<br />

Aufgrund der Flexibiltät der vorhandenen Fledermäuse bei der Tagesquartierswahl<br />

und der guten Ausstattung von Kontaktlebensräumen kann davon ausgegangen<br />

werden, dass die ökologische Funktion der Ruhestätten aufrecht erhalten bleiben<br />

wird.<br />

Andere Tierarten:<br />

Weitere geschützte Tierarten wurden bei den faunistischen Untersuchungen nicht beobachtet.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung<br />

Bewertung Plangebiet<br />

CEF-Maßnahmen:<br />

Zur M<strong>in</strong>imierung des E<strong>in</strong>griffs und zur Verh<strong>in</strong>derung der<br />

Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG darf e<strong>in</strong>e Baufeldbere<strong>in</strong>igung<br />

nur <strong>in</strong> der Zeit von November bis Februar durchgeführt werden.<br />

Sicherung e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Teils der Gehölzfläche durch<br />

Pflanzb<strong>in</strong>dung,<br />

Durchführung von Schutzmaßnahmen während der Bauzeit,<br />

Festsetzung von Pflanzgeboten für Laubbäume.<br />

Die im Gebiet vorgesehenen Maßnahmen reichen nicht vollständig,<br />

um den Verlust von Fortpflanzungs- und Ruhestätten von<br />

vorhandenen Vögeln (nur Frei- und Höhlenbrüter) ausreichend zu<br />

verm<strong>in</strong>dern.<br />

Bei den Fledermäusen entsteht ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griffstatbestand nach § 44<br />

BNatSchG.<br />

Im westlich angrenzenden Wald werden 5 Nisthilfen für<br />

Höhlenbrüter angebracht (2 für Stare, 3 für kle<strong>in</strong>ere S<strong>in</strong>gvögel).<br />

Im direkten Umfeld des Plangebiets ist ke<strong>in</strong>e geeignete Maßnahme<br />

für Freibrüter möglich.<br />

Zur Schaffung von Nistplätzen für Baumbrüter werden an e<strong>in</strong>em<br />

Feldweg parallel zum ehemaligen Bahndamm <strong>in</strong> Echterd<strong>in</strong>gen<br />

Bäume als l<strong>in</strong>eare Struktur gepflanzt.<br />

Bei der für die Konflikte F-1 und F-2 vorgesehene Ersatzmaßnahme<br />

E 2 entstehen ebenfalls Nistplätze für Strauchbrüter.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 42<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

Die Maßnahmen werden vor dem E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> die bestehenden Biotopstrukturen<br />

durchgeführt.<br />

Gesamtbewertung<br />

Durch die oben beschriebenen Maßnahmen werden neue<br />

Fortpflanzungs- und Ruhestätten für die betroffenen Vogelarten<br />

geschaffen. Im engeren räumlichen Zusammenhang können nur<br />

Nistplätze für Höhlenbrüter geschaffen werden.<br />

Die Nistplätze für Freibrüter werden auf dem Gebiet der Stadt<br />

Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen im weiteren räumlichen Zusammenhang<br />

geschaffen. E<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung der lokalen Population kann<br />

dadurch vermieden werden. Der Verbotstatbestand nach § 44<br />

BNatSchG tritt nicht e<strong>in</strong>.<br />

5.4.4 KONFLIKTÜBERSICHT – FLORA / FAUNA / BIOTOPSTRUKTUREN<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen / Konflikte 6 Nicht erheblich Erheblich<br />

F-1 Bee<strong>in</strong>trächtigung / Verlust an Lebensräumen (Flora) X<br />

F-2 Bee<strong>in</strong>trächtigung / Verlust an Lebensräumen (Fauna) X<br />

F-3 Bee<strong>in</strong>trächtigung von nach § 44 BNatSchG geschützten<br />

Arten<br />

X<br />

Vorkehrungen zur Vermeidung und M<strong>in</strong>imierung<br />

Verbleiben erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ?<br />

V 3<br />

V 6<br />

V 11<br />

V 13<br />

V 14<br />

Schutzmaßnahmen für zu erhaltende Grünflächen<br />

Intensive Dachbegrünung bei Tiefgaragen,<br />

extensive Dachbegrünung bei Flachdächern<br />

Festsetzung von Pflanzgeboten und Pflanzb<strong>in</strong>dungen<br />

Beschränkung der Baufeldfreimachung auf den Zeitraum<br />

von November bis Februar<br />

Verwendung <strong>in</strong>sektenfreundlicher Beleuchtung<br />

ja<br />

CEF-/Ersatzmaßnahmen<br />

Verbleiben erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ?<br />

CEF 1 Anbr<strong>in</strong>gung von Nisthilfen für Höhlenbrüter<br />

CEF 2 L<strong>in</strong>eare Pflanzung von 11 Bäumen an e<strong>in</strong>em Feldweg<br />

parallel zum ehemaligen Bahndamm <strong>in</strong> Echterd<strong>in</strong>gen<br />

E 2<br />

Maßnahme 2003-S007 Anlage e<strong>in</strong>er Feldhecke,<br />

Wiesenansaat<br />

ne<strong>in</strong><br />

6 Unter E<strong>in</strong>beziehung der M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 43<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

5.5. LANDSCHAFTSBILD / ORTSBILD<br />

5.5.1 KONFLIKT L-1 BEEINTRÄCHTIGUNG DES LANDSCHAFTSBILDES (ANLAGEBEDINGT)<br />

Das Plangebiet besitzt für das Schutzgut Landschaftsbild / Ortsbild e<strong>in</strong>e mittlere Bedeutung (vgl.<br />

Kap. 3.7.)<br />

Das Ortsbild wird durch die geplante Bebauung verändert. Die künftige Bebauung wird sich <strong>in</strong><br />

Höhe und Form an der Umgebungsbebauung orientieren.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Begrenzung der Gebäudehöhe<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Gebäude <strong>in</strong> das Ortsbild und Gestaltung des<br />

Ortsrands durch Festsetzung von Pflanzb<strong>in</strong>dungen und<br />

Pflanzgeboten für Laubbäume<br />

Bewertung<br />

Durch die geplante Umnutzung dieses <strong>in</strong>nerörtlichen Bereiches<br />

wird sich das Ortsbild zwar verändern, die Veränderung ist jedoch<br />

nicht als gravierend e<strong>in</strong>zustufen.<br />

Es entstehen ke<strong>in</strong>e erheblichen und nachhaltigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

und somit ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG BW.<br />

5.5.2 KONFLIKTÜBERSICHT - LANDSCHAFTSBILD<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen / Konflikte 7 Nicht erheblich Erheblich<br />

L-1 Bee<strong>in</strong>trächtigung des Landschaftsbildes X<br />

Vorkehrungen zur Vermeidung und M<strong>in</strong>imierung<br />

Verbleiben erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ?<br />

V 11<br />

V 12<br />

Festsetzung von Pflanzgeboten und Pflanzb<strong>in</strong>dungen<br />

Beschränkung der Gebäudehöhe<br />

ne<strong>in</strong><br />

7 Unter E<strong>in</strong>beziehung der M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 44<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

5.6. MENSCH<br />

Laut BauGB § 1 (6) Nr. 7c s<strong>in</strong>d bei der Aufstellung der Bauleitpläne <strong>in</strong>sbesondere zu<br />

berücksichtigen: die Belange des Umweltschutzes, e<strong>in</strong>schließlich des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege, <strong>in</strong>sbesondere umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und se<strong>in</strong>e<br />

Gesundheit sowie die Bevölkerung <strong>in</strong>sgesamt.<br />

5.6.1 KONFLIKT M-1 EMISSIONEN / IMMISSIONEN (LÄRM) (BETRIEBSBEDINGT)<br />

Durch die Umnutzung des Sportplatzes wird die Schallemission auf die umgebende<br />

Wohnbebauung reduziert.<br />

Wie unter 5.3.1 bereits beschrieben wird der Pkw-Verkehr um ca. 450 Fahrten /Tag zunehmen.<br />

In den Spitzenstunden ist e<strong>in</strong>e Zunahme von ca. 45 auf <strong>in</strong>sgesamt 115 Fahrten/ Stunde am<br />

Knotenpunkt Beethovenstraße / Kirchstraße zu erwarten (IGV, 2006).<br />

Die vorhandenen Lärmimmissionen durch den Flugverkehr bee<strong>in</strong>trächtigen die angestrebte<br />

Wohnnutzung.<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Ergreifung von Lärmschutzmaßnahmen für Aufenthaltsräume von<br />

Wohnungen<br />

Bewertung<br />

Durch Lärmschutzmaßnahmen kann der vorhandene Dauerschallpegel<br />

ausreichend reduziert werden, so dass die für Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Wohngebiete geltenden Orientierungswerte e<strong>in</strong>gehalten werden.<br />

Bei der bestehenden Wohnbebauung wird die Lärmimmission<br />

durch den Sportbetrieb reduziert.<br />

Der zusätzliche Anliegerverkehr verursacht ke<strong>in</strong>e erheblich höheren<br />

Lärmemissionen.<br />

5.6.2 KONFLIKT M-2 EMISSIONEN AUS DEM GRUNDWASSER<br />

Durch die Umnutzung des Geländes entstehen ke<strong>in</strong>e erheblichen<br />

und nachhaltigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen und somit ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i. S. d.<br />

§ 20 NatSchG BW.<br />

Im Zuge der Erstellung des Bebauungsplans wurden zur Sicherung der <strong>in</strong> § 1(6) Nr.7c<br />

geforderten gesunden Wohn- und Arbeitsverhältnisse weitere <strong>in</strong>tensive<br />

Grundwasseruntersuchungen über e<strong>in</strong>en Zeitraum von mehreren Monaten durchgeführt. Es<br />

wurde sowohl der Grundwasserflurabstand als auch die Konzentration an Tetrachlorethen<br />

(PCE) im Grundwasser gemessen und analysiert.<br />

Tetrachlorethen wurde von der Eupäischen Geme<strong>in</strong>schaft bezüglich se<strong>in</strong>er Wirkung auf den<br />

Menschen beurteilt (EU CLP-VERORDNUNG EG NR. 1272/2008 VOM 16.08.2008<br />

(AMTSBLATT 31.12.2008) (AS NR. 127-18-4). Aufgrund der vorliegenden<br />

Tierversuchergebnisse und epidemischen Studien mit Menschen, die <strong>in</strong> chemischen<br />

Re<strong>in</strong>igungen arbeiten wurde Tetrachlorethen als im Verdacht stehend, krebserrend se<strong>in</strong> zu<br />

können und toxisch zu se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Die Grundwasseruntersuchungen hatten ergeben, dass e<strong>in</strong> Teil des B-Plangebiets <strong>in</strong> der von<br />

der Altablagerung abströmenden Schadstofffahne liegt, die vor allem mit<br />

Chlorkohlenwasserstoffen (CKW, genauer PCE) belastet ist. Bei e<strong>in</strong>er Bebauung könnte<br />

<strong>in</strong>nerhalb dieses Teilgebiets e<strong>in</strong>e Ausgasung von CKW aus dem Grundwasser und e<strong>in</strong> Übertritt<br />

<strong>in</strong> die Bodenluft mit nachfolgendem Transfer <strong>in</strong> die Innenraumluft stattf<strong>in</strong>den.<br />

Da <strong>in</strong> geschlossenen Räume ke<strong>in</strong>e ausreichende Verdünnung stattf<strong>in</strong>den würde, war die<br />

Gefährdung von Menschen nicht auszuschließen. Die Schwierigkeit resultierte aus dem Fehlen<br />

gesetzlicher Vorgaben, z. B. e<strong>in</strong>es gesetzlichen Grenzwerts oder Vorsorgewerts .<br />

Um e<strong>in</strong>e Gefährdung bzw. e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung von Menschen nach Umsetzung des<br />

Bebauungsplans auszuschließen, musste deshalb <strong>in</strong> Abstimmung mit dem Gesundheitsamt<br />

Essl<strong>in</strong>gen, dem Amt für Umwelt, Grünflächen und Tiefbau der Stadt Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen<br />

und den Sachgutachtern e<strong>in</strong> Vorsorgewert festgelegt werden, siehe nachfolgender Auszug aus<br />

dem Protokoll zur Besprechung vom 25.02.2013: Festlegung e<strong>in</strong>es Beurteilungswerts für<br />

Tetrachlorethen (PCE) <strong>in</strong> der Raumluft):<br />

„Nach Auskunft der LUBW im H<strong>in</strong>blick auf das verwaltungsrechtliche Handeln <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg im Zusammenhang mit der Altlastenbewertung sei der Wert zugrunde zu legen.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 45<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

der sich aus der Publikation der LABO "Bewertungsgrundlagen für Schadstoffe <strong>in</strong> Altlasten:<br />

Informationsblatt für den Vollzug" zuletzt aktualisiert im Juni 2009, ergebe.<br />

Die Beurteilungswerte für die Bodenluft aus dem Informationsblatt der LABO wurden zuletzt im<br />

Juni 2012 auch <strong>in</strong> die Broschüre "Altlastenbewertung: Priorisierungs- und Bewertungsverfahren<br />

Baden-Württemberg" der LUBW übernommen. In Verb<strong>in</strong>dung mit dem Basischema „Richtwerte<br />

für Innenraumluft“ des UBA 1996 kann aus dem von der LABO vorgegebenen sog.<br />

‚orientierenden H<strong>in</strong>weis‘ für die Bodenluft, e<strong>in</strong> Wert für die anzustrebende Raumluftqualität für<br />

Tetrachlorethen festgelegt werden, bei dessen Unterschreitung e<strong>in</strong>e über das übliche<br />

Lebensrisiko h<strong>in</strong>ausgehende Belastung ausgeschlossen werden kann. Die LABO und auch die<br />

LUBW geben als orientierenden H<strong>in</strong>weis für PCE <strong>in</strong> der Bodenluft 70 mg/m³ Bodenluft an. Der<br />

gefahrenbezogene Wert für die Innenraumluft, den die LABO zur Festlegung des<br />

Beurteilungswertes für die Bodenluft zugrunde gelegt hat, liegt um den Faktor 1000 niedriger, d.<br />

h. bei 70 µg/m³ Innenraumluft. Der Faktor von 1000 ist e<strong>in</strong> Schätzwert für die Verdünnung, die<br />

beim Übertritt des Schadstoffes aus der Bodenluft <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gebäude auftritt. Je nach Bauweise<br />

e<strong>in</strong>es Gebäudes kann dieser Faktor höher, z. B. bei 10.000, aber auch niedriger, z. B. bei 200,<br />

liegen. Die Bewertung von Bodenluftwerten ist daher diesbezüglich mit e<strong>in</strong>em zusätzlichen<br />

Unsicherheitsfaktor <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Bausubstanz belastet, der sich jedoch nicht auf die<br />

Bewertung der Innraumluft auswirkt. Da bei der toxikologischen Ableitung der maßgeblichen<br />

Innenraumluftkonzentration durch die LABO e<strong>in</strong> Gefahrenbezug zu Grunde gelegt wurde, ist die<br />

Konzentration von 70 µg/m³ am ehesten mit e<strong>in</strong>em Richtwert II zu vergleichen, wie er von der<br />

Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) beim Umweltbundesamt festgesetzt wird.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d gemäß UBA 2 Bewertungssituationen zu unterscheiden: Vorsorge und<br />

Gefahrenabwehr, die sich <strong>in</strong> zwei unterschiedlichen Richtwerten, dem Richtwert I und dem<br />

Richtwert II niederschlagen. Gefahrenabwehr bzw. e<strong>in</strong>e Gefahr besteht dann, wenn das Risiko<br />

für die menschliche Gesundheit nicht mehr h<strong>in</strong>nehmbar ist, sodass Abwehrmaßnahmen zu<br />

ergreifen s<strong>in</strong>d. Diese Notwendigkeit ergibt sich ab Erreichen des Besorgnisbereichs.<br />

Maßnahmen zur Vorsorge s<strong>in</strong>d unterhalb des Besorgnisbereichs anzusetzen. Unter Risiko wird<br />

das Lebenszeitrisiko für die Entwicklung e<strong>in</strong>er Wirkung bei e<strong>in</strong>er lebenslangen Exposition von<br />

70 Jahren gegenüber dem betrachteten Stoff verstanden.<br />

Zur Erläuterung der zwei Richtwertkategorien zitiert Dr. Wiedenmann aus dem Basisschema<br />

Richtwerte für die Innenraumluft (UBA 1996):<br />

Der Richtwert II (RW II) ist e<strong>in</strong> wirkungsbezogener, begründeter Wert, der sich auf die<br />

gegenwärtigen toxikologischen und epidemiologischen Kenntnisse zur Wirkungsschwelle e<strong>in</strong>es<br />

Stoffes unter E<strong>in</strong>führung von Unsicherheitsfaktoren stützt. Er stellt die Konzentration e<strong>in</strong>es<br />

Stoffes dar, bei deren Erreichen bzw. Überschreiten unverzüglich Handlungsbedarf besteht, da<br />

diese geeignet ist, <strong>in</strong>sbesondere für empf<strong>in</strong>dliche Personen bei Daueraufenthalt <strong>in</strong> den Räumen<br />

e<strong>in</strong>e gesundheitliche Gefährdung darzustellen." ..."Der Handlungsbedarf ist als unverzüglicher<br />

Prüfbedarf zu verstehen, z. B. im H<strong>in</strong>blick auf Sanierungsentscheidungen zur Verr<strong>in</strong>gerung der<br />

Exposition. E<strong>in</strong>e Schließung der Räume kann daher notwendig se<strong>in</strong>." ..."Der Richtwert I (RW I)<br />

ist die Konzentration <strong>in</strong> der Innenraumluft, bei der im Rahmen e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelstoffbetrachtung nach<br />

gegenwärtigem Kenntnisstand auch bei lebenslanger Exposition ke<strong>in</strong>e gesundheitlichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu erwarten s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Überschreitung ist mit e<strong>in</strong>er über das übliche Maß<br />

h<strong>in</strong>ausgehenden, hygienisch unerwünschten Belastung verbunden. Aus Vorsorgegründen<br />

besteht auch im Konzentrationsbereich zwischen RW I und RW II Handlungsbedarf. Der RW I<br />

wird vom RW II durch E<strong>in</strong>führen e<strong>in</strong>es zusätzlichen Faktors 10 abgeleitet. Dieser Faktor ist e<strong>in</strong>e<br />

Konvention." ..."Der RW I kann als Sanierungszielwert dienen. Er soll nicht ausgeschöpft,<br />

sondern nach Möglichkeit unterschritten werden. Durch E<strong>in</strong>führung dieses zusätzlichen Faktors<br />

10 ergibt sich bei analoger Betrachtung aus dem gefahrenenbezogenen Wert der LABO von 70<br />

µg/m³ für PCE <strong>in</strong> der Innenraumluft e<strong>in</strong> RW I von 7 µg/m³ als Vorsorge- bzw.<br />

Sanierungszielwert. Dieser Wert liegt im Übrigen <strong>in</strong> derselben Größenordnung, wie der Wert von<br />

10 µg/m³ für PCE <strong>in</strong> der TA-Luft. Für den Bebauungsplan Jakobsbrunnen wäre somit e<strong>in</strong> für die<br />

menschliche Gesundheit auch unter Vorsorgegesichtspunkten selbst für empf<strong>in</strong>dliche Personengruppen<br />

wie Säugl<strong>in</strong>ge und Schwangere unschädlicher Innenraumluftwert für Tetrachlorethen<br />

von 7µg/m³ anzusetzen. Wenn der beauftragte Sachverständig die baulichen<br />

Schutzmaßnahmen für die zu errichtenden Gebäude so festlegt, dass auf der Grundlage der<br />

derzeitigen Erkenntnisse zu der Belastungssituation im Untergrund und der Prognose über die<br />

zukünftige Entwicklung derselben der Wert von 7 µg/m³ nicht überschritten werden kann,<br />

bestehen aus Sicht des Gesundheitsamtes ke<strong>in</strong>e weiteren Bedenken gegen e<strong>in</strong>e Bebauung. Es<br />

muss allerd<strong>in</strong>gs sichergestellt se<strong>in</strong>, dass durch die eventuelle zukünftige Bebauung der Altlast<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 46<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

Mohrenäcker ke<strong>in</strong>e weitere Mobilisierung und Ausbreitung von Schadstoffen erfolgt, die die<br />

berechneten Schutzmaßnahmen wieder <strong>in</strong> Frage stellen würde.“<br />

Nachfolgend wurden im Gutachten von BKA Altlastenmanagement die zu erwartenden<br />

Innenraumluftkonzentrationen an PCE bei üblicher Bauweise berechnet. Ergebnis dieser<br />

Berechnungen war, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Teilgebiet theoretisch Überschreitungen des RW I-Werts (von<br />

7µg/ m 3 PCE) möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Laut Gutachten könnten re<strong>in</strong> rechnerisch aufgrund der bestehenden Grundwasserbelastung mit<br />

Chlorkohlenwasserstoffen (CKW) aus den ermittelten Grundwasserkonzentrationen,<br />

Innenraumluftbelastungen mit bis zu 30,5 µg/ m 3 PCE auftreten.<br />

Grund-wasser-<br />

bisheriger<br />

PCE<br />

Bodenluftkonzen-<br />

Transfer Innen-<br />

RW I<br />

messstelle<br />

Grundwasser-<br />

(bisherige<br />

tration<br />

raumluft<br />

höchststand<br />

maximale<br />

(Grenze Grundwas-<br />

(Transferfaktor<br />

(m NN)<br />

Belastung)<br />

ser /<br />

1 : 1000<br />

ungesättigte<br />

(LABO)<br />

Bodenzone)<br />

GWM 1 432,335 50 µg/l 15,25 mg/m 3 15,25 µg/m 3 7 µg/m 3<br />

(15.250 µg/m 3 )<br />

GWM 2 427,626 17 µg/l 5,185 mg/m 3 5,185 µg/m 3 7 µg/m 3<br />

(5.185 µg/m 3 )<br />

GWM 3 425,476 6 µg/l 1,83 mg/m 3 1,83 µg/m 3 7 µg/m 3<br />

(1.830 µg/m 3 )<br />

GWM 4 423,500 1 µg/l 0,305 mg/m 3 0,305 µg/m 3 7 µg/m 3<br />

(305 µg/m 3 )<br />

GWM 5 433,029 12 µg/l 3,66 mg/m 3 3,66 µg/m 3 7 µg/m 3<br />

(3.660 µg/m 3 )<br />

GWM 6 432,833 100 µg/l 30,5 mg/m 3 30,5 µg/m 3 7 µg/m 3<br />

(30.500 µg/m 3 )<br />

(TABELLE AUS DEN GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN VON BKA ALTLASTENMANAGEMENT GMBH,<br />

25.04.2013.)<br />

„Aus der tabellarischen Aufstellung wird ersichtlich, dass aufgrund der Grundwasserbelastungen<br />

und den möglichen Ausgasungen an PCE bei den Grundwassermessstellen GWM 1 und GWM<br />

6 theoretisch Überschreitungen des RW I – Wertes möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Aufgrund des natürlichen Rückhaltevermögens im Boden ist tatsächlich von ger<strong>in</strong>geren CKW-<br />

Konzentrationen <strong>in</strong> der Bodenluft auszugehen, so dass es sich um konservative Berechnungen<br />

handelt. So wird der Umfang des Gastransports im Boden hauptsächlich von der<br />

Durchlässigkeit des Bodens, dem Wassergehalt und dem Gehalt an organischem Kohlenstoff<br />

bestimmt. Dies wird durch die Bodenluftuntersuchungen der CDM Smith Consult GmbH [10]<br />

bestätigt.“<br />

(QUELLE: GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN VON BKA ALTLASTENMANAGEMENT GMBH, 25.04.2013.)<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung „Da, aufgrund der nachgewiesenen Schadstoffbelastungen und der<br />

geologischen und hydrogeologischen Situation auf e<strong>in</strong>er Teilfläche<br />

des B-Planbereichs Jakobsbrunnen, Innenraumluftbelastungen mit<br />

PCE oberhalb des RW I – Wertes von 7 µg/m3 nicht<br />

auszuschließen s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d nach unserer Ansicht <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er<br />

empfohlenen S-Zone, <strong>in</strong> Abhängigkeit von der geplanten Bebauung<br />

und der örtlichen Situation, bauliche Schutzmaßnahmen<br />

vorzusehen.“<br />

(QUELLE: GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN VON BKA<br />

ALTLASTENMANAGEMENT GMBH, 25.04.2013.)<br />

Deren Konkretisierung wird <strong>in</strong> den Vollzugsfall des<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 47<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

Bebauungsplans, also <strong>in</strong> die nachfolgenden<br />

bauordnungsrechtlichen Verfahren, verlagert (vgl. Begründung des<br />

Bebauungsplans).<br />

(QUELLE: GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN VON BKA ALTLASTENMANAGEMENT GMBH, 25.04.2013.)<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 48<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

Beispiele für geeignete<br />

Schutzmaßnahmen<br />

Bewertung<br />

Die Untergeschosse könnten als „Weiße Wannen“ ausgebildet und<br />

zusätzlich zur Ableitung von sich möglicherweise unter den<br />

Kellersohlen und an den seitlichen Kellerwänden <strong>in</strong> der Bodenluft<br />

sammelnden CKW könnte e<strong>in</strong>e als Dränschicht wirkende<br />

Tragschicht aus kalkfreiem Kies hergestellt werden.<br />

Alternativ könnte unter den Gebäuden stark undurchlässiger Boden<br />

(Ton) e<strong>in</strong>gebaut werden, der e<strong>in</strong>e vertikale Schadstoffausbreitung<br />

wirksam verr<strong>in</strong>gert, so dass nur e<strong>in</strong>e sehr ger<strong>in</strong>gen Gasmigration<br />

<strong>in</strong>s Gebäude möglich wäre. Diese müsste allerd<strong>in</strong>gs für jedes<br />

e<strong>in</strong>zelne Bauvorhaben mit weiteren Schadstoffuntersuchungen und<br />

rechnerisch abgesichert werden.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit wäre, unter den Gebäuden Tiefgaragen zu<br />

errichten bei denen der erhöhte Luftwechsel <strong>in</strong> den<br />

Untergeschossen zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung der<br />

Schadstoffkonzentrationen der Innenraumluft führen würde, so<br />

dass mit ke<strong>in</strong>er oder nur e<strong>in</strong>er vernachlässigbaren<br />

Schadstoffmigration durch die Tiefgaragendecken <strong>in</strong> die darüber<br />

liegenden Wohnräume zu rechnen wäre.<br />

(VGL. GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN VON BKA<br />

ALTLASTENMANAGEMENT GMBH, 25.04.2013.)<br />

Bei Beachtung der besonderen Schutzmaßnahmen, die e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>treten<br />

von CKW <strong>in</strong> Gebäude unterb<strong>in</strong>den, kann davon ausgegangen<br />

werden, dass ke<strong>in</strong>e erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Menschen<br />

auftreten werden. Es entsteht ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG<br />

BW.<br />

5.6.3 KONFLIKT M-3 EMISSIONEN AUS DEM BODEN<br />

Die Böden bzw. das aufgefüllte Material im Plangebiet s<strong>in</strong>d zum Teil mit polycyclischen<br />

aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet. In Teilbereichen liegt teerhaltiges Material<br />

vor.<br />

(QUELLE: ERGEBNISBERICHT ZUR EINGRENZUNG DER PAK-BELASTUNG IM BEREICH DER SCHÜRFGRUBE SG1<br />

(VEES/BEER, 2010) UND WEITERE BODENUNTERSUCHUNGEN ZUR VERDICHTUNG DES ERKUNDUNGSRASTERS, CDM<br />

CONSULT GMBH, DIPL.-GEOL. MARKUS KAMPSCHULTE UND DIPL.-GEOL MARCUS HAUBER 24.08.2012)<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung „Sofern die bodenmechanischen Anforderungen h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Verdichtbarkeit erfüllt werden (vgl. zusammenfassendes Baugrundund<br />

Gründungsgutachten), kann unseres Erachtens der<br />

Tennenbelag, die Auffüllungen, das Stubensandste<strong>in</strong>-Material und<br />

der Oberboden <strong>in</strong> geeigneten Bereichen unter e<strong>in</strong>er m<strong>in</strong>destens<br />

0,6m mächtigen Überdeckung wiedere<strong>in</strong>gebaut werden. E<strong>in</strong>e<br />

Gefährdung für das Grundwasser und die künftige Nutzung zur<br />

Wohnbebauung besteht dann nicht. Der Wiedere<strong>in</strong>bau ist mit den<br />

zuständigen Fachbehörden abzustimmen.<br />

Die offensichtlich teerhaltigen Schotter im Bereich SG1 (DK II) aber<br />

auch die übrigen Schotter mit erhöhten PAK-Gehalten (Z 2 VwV<br />

Boden) sollten e<strong>in</strong>er geeigneten Entsorgung bzw. anderweitigen<br />

Verwertung zugeführt werden.<br />

Die Masse der teerhaltigen Schotter im Bereich SG1 lässt sich nicht<br />

abschätzen, da die Abgrenzung nicht vollständig ist. Die übrigen<br />

Schotter, vor allem unter dem Spielfeld können bei e<strong>in</strong>er<br />

Schichtdicke von 10 cm mit ca. 1.200 t abgeschätzt werden.<br />

Möglicherweise lässt sich die zu entsorgende Masse durch e<strong>in</strong>e<br />

repräsentative, chargenweise Beprobung und Analyse beim<br />

Aushub reduzieren.“<br />

(QUELLE: ERGEBNISBERICHT ZUR EINGRENZUNG DER PAK-BELASTUNG IM BEREICH DER SCHÜRFGRUBE SG1<br />

(VEES/BEER, 2010) UND WEITERE BODENUNTERSUCHUNGEN ZUR VERDICHTUNG DES ERKUNDUNGSRASTERS, CDM<br />

CONSULT GMBH, DIPL.-GEOL. MARKUS KAMPSCHULTE UND DIPL.-GEOL MARCUS HAUBER 24.08.2012)<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 49<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

Bewertung<br />

Bei Beachtung der oben genannten Maßnahmen, kann davon ausgegangen<br />

werden, dass das Schutzgut Mensch nicht erheblich bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

wird. Es entsteht ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG BW.<br />

5.6.4 KONFLIKT M-4 KAMPFMITTEL<br />

E<strong>in</strong>e Luftbildauswertung des Regierungspräsidiums Stuttgart, Kampfmittelbeseitigungsdienst hat<br />

ergeben, dass „im Nahbereich des Untersuchungsgebiets mehrere Sprengbombentrichter<br />

erkennbar s<strong>in</strong>d. Innerhalb des bombardierten Bereichs können Bombenbl<strong>in</strong>ggänger nicht<br />

ausgeschlossen werden.“<br />

(QUELLE: SCHREIBEN DES REGIERUNGSPRÄSIDIUMS STUTTGART, KAMPFMITTELBESEITIGUNGSDIENST VOM 11.05.2011)<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens s<strong>in</strong>d flächenhafte<br />

Vorortprüfungen durchzuführen.<br />

Eventuell erforderliche Suche und Bergung von Kampfmitteln durch<br />

den Kampfmittelbeseitigungsdienst oder durch private<br />

Kampfmittelräumfirmen.<br />

Bewertung<br />

Bei Durchführung der oben genannten Sicherheitsmaßnahmen<br />

kann e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung von Menschen ausgeschlossen werden.<br />

Es entsteht somit ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i. S. d. § 20 NatSchG BW.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 50<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

5.6.5 KONFLIKT M-5 VERÄNDERUNG DES WOHNUMFELDES<br />

Durch die geplante Bebauung wird sich das Wohnumfeld für die dort ansässige<br />

Wohnbevölkerung verändern. Die Nutzung des Sportplatzes als Erholungsfläche entfällt.<br />

Die vorhandenen Wegebeziehungen werden durch das Vorhaben erweitert.<br />

Der Querschnitt der Beethovenstraße (Anliegerstraße, Typ 3, ) ist für die zu ewartenden<br />

Verkehrsmengen ausreichend (IVG, 2006).<br />

Bewertung<br />

Die vorgesehene Umnutzung von Sport- <strong>in</strong> Wohnfläche wird zwar<br />

den Gebietscharakter verändern, sich aber nicht nachteilig auf die<br />

umgebende Wohnbebauung auswirken.<br />

Wie bereits oben erwähnt, führt die mögliche Zunahme des Verkehrs<br />

nicht zu wesentlichen, nachteiligen Veränderungen für das<br />

Wohnumfeld.<br />

Für den Wegfall des Sportgeländes s<strong>in</strong>d bereits Alternativen an e<strong>in</strong>em<br />

anderen Standort <strong>in</strong> Planung.<br />

Es entsteht ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i.S. des § 20 NatSchG BW.<br />

5.6.6 KONFLIKT M-6 VERÄNDERUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN NUTZENS<br />

Der wirtschaftliche Nutzen im Plangebiet wird sich durch die Schaffung neuen Wohnraums<br />

erhöhen. Die entfallende Wertschöpfung der Gaststätte kann am neuen Vere<strong>in</strong>sstandort wieder<br />

hergestellt werden.<br />

Bewertung<br />

Der wirtschaftliche Nutzen des Plangebiets wird vergrößert.<br />

Es entsteht ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff i.S. des § 20 NatSchG BW.<br />

5.6.7 KONFLIKTÜBERSICHT - MENSCH<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen / Konflikte 8 Nicht erheblich Erheblich<br />

M-1 Emissionen / Immissionen (Lärm) X<br />

M-2 Emissionen aus dem Grundwasser X<br />

M-3 Emissionen aus dem Boden X<br />

M-4 Kampfmittel X<br />

M-5 Veränderung des Wohnumfeldes X<br />

M-6 Veränderung des wirtschaftlichen Nutzens X<br />

Vorkehrungen zur Vermeidung und M<strong>in</strong>imierung<br />

Verbleiben erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ?<br />

V 15<br />

V 16<br />

V 17<br />

V 18<br />

Lärmschutzmaßnahmen für Aufenthaltsräume<br />

Ausweisung e<strong>in</strong>er Schutzzone, <strong>in</strong> der bauliche Vorkehrungen<br />

den Übergang von CKW <strong>in</strong> die Innenraumluft<br />

verh<strong>in</strong>dern.<br />

Sachgerechter E<strong>in</strong>bau bzw. Entsorgung von belastetem<br />

Material.<br />

Flächenhafte Vorortprüfung zu Kampfmitteln<br />

ne<strong>in</strong><br />

8 Unter E<strong>in</strong>beziehung der M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 51<br />

Prognose über die Umweltauswirkungen - Konfliktanalyse<br />

5.7. KULTUR- UND SACHGÜTER<br />

Kulturgüter s<strong>in</strong>d nicht gefährdet. Die im Gebiet vorhandenen Sachgüter werden erhalten<br />

(Wohnbebauung) oder vom Besitzer wissentlich aufgegeben (Sportflächen).<br />

Es entstehen ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigungen dieses Schutzguts.<br />

5.8. EMISSIONEN / ABFÄLLE<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Schall- und Luftschadstoffemissionen wird es zu ke<strong>in</strong>er erheblichen Zunahme<br />

kommen (vgl. auch Kap. 5.3.1).<br />

Die entstehenden Lichtemissionen führen ebenfalls zu ke<strong>in</strong>er erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigung (vgl.<br />

auch Kap. 5.4.2).<br />

5.9. ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

Zur Nutzung erneuerbarer Energien ist die Nutzung der Solarenergie auf Dachflächen zulässig.<br />

5.10. LANDSCHAFTSPLAN / SONSTIGE PLÄNE, INSBESONDERE DES WASSER-, ABFALL-<br />

UND IMMISSIONSSCHUTZRECHTS<br />

Die aus landschaftsplanerischer Sicht vorgeschlagenen Maßnahmen können bei der Planung<br />

nicht durchgeführt werden.<br />

Statt dem vorgeschlagenen Erhalt der Gehölze an der Beethovenstraße wird der neue<br />

Siedlungsrand mit E<strong>in</strong>zelbäumen gestaltet. Im Wohngebiet erfolgen weitere Baumpflanzungen,<br />

so dass trotz der geplanten Bebauung e<strong>in</strong>e gute E<strong>in</strong>- und Durchgrünung erzielt wird.<br />

Der Erhalt der Erholungsfläche wird aus Gründen des Lärmschutzes für die umgebende<br />

Bebauung nicht umgesetzt. Ersatz für diese Erholungsfläche wird voraussichtlich <strong>in</strong> Le<strong>in</strong>felden<br />

bei bestehenden Sportflächen geschaffen, so dass Erholungs- bzw. Sportflächen weiterh<strong>in</strong> zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Die Planung führt zu ke<strong>in</strong>en grundsätzlichen Widersprüchen gegenüber den Hauptzielen des<br />

Landschaftsplanes.<br />

5.11. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DEN SCHUTZGÜTERN IM PLANGEBIET<br />

Bei der Beschreibung der Wechselwirkungen geht es um die Wirkungen, die durch e<strong>in</strong>e<br />

gegenseitige Bee<strong>in</strong>flussung der Umweltbelange entstehen.<br />

Weitere Wechselbeziehungen neben der im Rahmen der für die e<strong>in</strong>zelnen Schutzgüter<br />

durchgeführten Konfliktanalyse bestehen nicht.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 52<br />

Bilanz E<strong>in</strong>griff - Ausgleich<br />

6. BILANZ EINGRIFF - AUSGLEICH<br />

Die Analyse von Bestand und Planung hat zum Ergebnis, dass die geplante Bebauung bzw.<br />

deren Vollzug zu E<strong>in</strong>griffen <strong>in</strong> den Naturhaushalt gemäß §14 BNatSchG bzw. § 20 NatSchG BW<br />

führt.<br />

Im vorliegenden Fall ist der E<strong>in</strong>griff erforderlich und <strong>in</strong>sgesamt nicht vermeidbar. Soweit möglich<br />

s<strong>in</strong>d M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen (vgl. nachfolgendes Kapitel) vorgesehen. Die Belange des<br />

Naturschutzes und der Landschaftspflege s<strong>in</strong>d auf der Gesamtfläche nicht vorrangig, da es sich<br />

im Plangebiet nicht um naturschutzfachlich besonders hochwertige oder besonders<br />

schützenswerte Bereiche handelt.<br />

Für die Schutzgüter, bei denen E<strong>in</strong>griffe entstehen, werden E<strong>in</strong>zelbilanzen aufgestellt.<br />

Die Beschreibung der vorgesehenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen erfolgt <strong>in</strong> Kapitel 7.2.<br />

Diese werden dem verbleibenden E<strong>in</strong>griff gegenübergestellt.<br />

Erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigungen ergeben sich bei folgenden Schutzgütern:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Boden<br />

Flora<br />

Fauna<br />

Im Rahmen der nachfolgenden E<strong>in</strong>griffs-/Ausgleichs-Bilanzierung erfolgt die Ermittlung des<br />

Kompensationsbedarfs<br />

− für das Schutzgut Boden gemäß der Arbeitshilfe des Umweltm<strong>in</strong>isteriums – „DAS<br />

SCHUTZGUT BODEN IN DER NATURSCHUTZRECHTLICHEN EINGRIFFSREGELUNG“<br />

(1. Auflage, Juni 2006)<br />

−<br />

für das Schutzgut Flora / Fauna / Biotopstrukturen gemäß der Biotoptypenbewertung<br />

Baden-Württemberg nach der Biotopwerttabelle des Standardmoduls anhand der<br />

Empfehlungen der Landesanstalt für Umweltschutz - EMPFEHLUNGEN FÜR DIE BEWERTUNG<br />

VON EINGRIFFEN IN NATUR UND LANDSCHAFTSPLANUNG IN DER BAULEITPLANUNG SOWIE<br />

ERMITTLUNG VON ART UND UMFANG VON KOMPENSATIONSMAßNAHMEN SOWIE DEREN UMSETZUNG<br />

TEIL A + TEIL B, ABGESTIMMTE FASSUNG OKTOBER 2005.<br />

An dieser Stelle wird auf die Benutzerh<strong>in</strong>weise aus der o.g. Arbeitshilfe zur Biotoptypenbewertung<br />

h<strong>in</strong>gewiesen. Im dortigen Kapitel 4.4.3 werden h<strong>in</strong>sichtlich der Grenzen der bilanzierenden<br />

Bewertung folgende Aussagen getroffen:<br />

"Die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Planungsgebiet ermittelten Biotopwertigkeiten lassen sich bilanzieren:<br />

für die e<strong>in</strong>zelnen Biotoptypen oder als Gesamtbilanz des betrachteten Gebiets.<br />

E<strong>in</strong>e Gesamtbilanz kann <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>er zusammenfassenden Ergebnisdarstellung<br />

im Verfahren der E<strong>in</strong>griffs-/ Ausgleichsregelung und somit e<strong>in</strong>em Überblick und<br />

e<strong>in</strong>er Orientierung dienen.<br />

Nicht geeignet ist sie jedoch als alle<strong>in</strong>ige Basis für e<strong>in</strong>e Konfliktanalyse oder für die<br />

Ableitung geeigneter Kompensationsmaßnahmen.<br />

Ermittelt wird nämlich mit der Gesamtbilanz der „Durchschnittswert der Biotope“, der<br />

für sich alle<strong>in</strong> aber nicht Ausdruck des Konfliktpotenzials ist, und aus dem alle<strong>in</strong> sich<br />

auch ke<strong>in</strong>e konkreten Anforderungen an Ausgleichsmaßnahmen ableiten lassen. Die<br />

Konfliktanalyse und die Ableitung von Kompensationsmaßnahmen muss daher stets<br />

auf Grundlage der betroffenen Biotoptypen vorgenommen werden."<br />

Da auch das Schutzgut Boden Indikatorfunktion für die übrigen Schutzgüter besitzt, ist diesem<br />

Sachverhalt <strong>in</strong>soweit Rechnung getragen, als dass e<strong>in</strong> Ausgleich <strong>in</strong>nerhalb des Schutzgutes<br />

Boden <strong>in</strong> der Regel nicht erfolgen kann. E<strong>in</strong>e schutzgutübergreifende Ersatzmaßnahme wirkt sich<br />

somit auch auf die anderen betroffenen Funktionen der übrigen Schutzgüter positiv aus.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 53<br />

Bilanz E<strong>in</strong>griff - Ausgleich<br />

6.1. SCHUTZGUT BODEN<br />

Zur Ermittlung der zukünftig versiegelten Fläche wird von der maximal zulässigen überbaubaren<br />

Grundstücksfläche (Grundflächenzahl GRZ) ausgegangen. Im Planungsgebiet ist die GRZ mit 0,3<br />

bzw. 0,4 festgesetzt. Für Nebenanlagen ist e<strong>in</strong>e Überschreitung bis 0,80 möglich.<br />

Die Ermittlung des E<strong>in</strong>griffs erfolgt gemäß der Arbeitshilfe – „Das Schutzgut Boden <strong>in</strong> der<br />

naturschutzrechtlichen E<strong>in</strong>griffsregelung“ (1.Auflage, Juni 2006) funktionsbezogen.<br />

Der Kompensationsbedarf wird anhand folgender Formel <strong>in</strong> Hektarwerte<strong>in</strong>heiten (haWE)<br />

berechnet:<br />

KB [haWE] = F [ha] x (BvE – BnE)<br />

Kompensationsbedarf<br />

[haWE]<br />

= E<strong>in</strong>griffsfläche [ha] x (Bewertungsklasse<br />

vor<br />

E<strong>in</strong>griff<br />

– Bewertungsklasse<br />

nach<br />

E<strong>in</strong>griff)<br />

Schutzgut Boden<br />

INNERHALB Bestand Planung Bilanz<br />

<strong>in</strong> m² <strong>in</strong> m²<br />

Versiegelte Flächen 9.380 11.925 2.545<br />

Unversiegelte Flächen 4.970 2.425 -2.545<br />

Bodenfunktion E<strong>in</strong>griffsfläche Wertstufe<br />

Kompensationsbedarf<br />

<strong>in</strong> ha vorher nachher Faktor <strong>in</strong> haWE<br />

Versiegelungsfläche 0,25<br />

Filter und Puffer<br />

-0,25 2 1 1 -0,25<br />

Summe -0,25<br />

Ausgleichskörper<br />

im Wasserkreislauf<br />

-0,25 2 1 1 -0,25<br />

Summe -0,25<br />

Standort für<br />

Kulturpflanzen<br />

-0,25 2 1 1 -0,25<br />

Summe -0,25<br />

Gesamtfunktionsverlust -0,75<br />

Kompensation <strong>in</strong>nerhalb des Bebauungsplangebiets:<br />

Durch Dachbegrünung bei Flachdächern, e<strong>in</strong>er Substratüberdeckung der Tiefgarage von m<strong>in</strong>d.<br />

0,4 m und wasserdurchlässige Beläge kann <strong>in</strong>nerhalb des Plangebiets e<strong>in</strong>e gewisse Kompensationswirkung<br />

für das Schutzgut Boden erzielt werden.<br />

Rechnerisch lässt sich diese Kompensationswirkung nicht fassen, da nach den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes das E<strong>in</strong>treten dieser Kompensationswirkungen nicht sichergestellt ist und<br />

ke<strong>in</strong>e konkreten Flächen ermittelbar s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Kompensationswirkung wird daher nicht <strong>in</strong> Abzug<br />

gebracht.<br />

Der ermittelte Gesamtfunktionsverlust für den Geltungsbereich beträgt 0,75 haWE.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 54<br />

Bilanz E<strong>in</strong>griff - Ausgleich<br />

Bei der geplanten Bebauung ergibt sich e<strong>in</strong> Gesamtfunktionsverlust, der funktional im räumlichen<br />

Zusammenhang nicht kompensiert werden kann.<br />

E<strong>in</strong> funktionaler Ausgleich ohne räumlichen Zusammenhang und e<strong>in</strong> funktionsübergreifender<br />

Ausgleich im Schutzgut Boden s<strong>in</strong>d teilweise möglich. Die Ausgleichswirkung kann jedoch nicht<br />

<strong>in</strong> haWE ermittelt werden.<br />

Daher wird der erforderliche Ausgleich über die schutzgutübergreifende Kompensation<br />

durchgeführt. Um diese durchführen zu können, wird das Defizit im Schutzgut Boden monetär<br />

quantifiziert.<br />

Dies erfolgt <strong>in</strong> Anlehnung an die Rahmensätze der AAVO (Ausgleichsabgabenverordnung)<br />

(5 Euro pro m²).<br />

Ausgehend von der 5-stufigen Bewertungsskala kann für die drei Bodenfunktionen<br />

−<br />

−<br />

−<br />

natürliche Bodenfruchtbarkeit,<br />

Ausgleichskörper im Wasserkreislauf und<br />

Filter und Puffer für Schadstoffe<br />

e<strong>in</strong> maximales Defizit von 12 Werte<strong>in</strong>heiten je Hektar (haWe) anfallen, und zwar von maximal<br />

Stufe 5 auf m<strong>in</strong>imal Stufe 1, d.h. 4 Werte<strong>in</strong>heiten pro Bodenfunktion. Werden die drei<br />

Bodenfunktionen aggregiert, so kann für das Schutzgut Boden <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong> Defizit von 12 haWe<br />

entstehen.<br />

Unter Zugrundelegung der Rahmensätze der AAVO kann somit e<strong>in</strong> monetärer Wert von<br />

4.166 € je haWe (=50.000 € / 12) angesetzt werden.9<br />

Bei dem vorliegenden Gesamtfunktionsverlust ergibt sich e<strong>in</strong> Defizit von rund<br />

0,75 haWE x 4.166 €/haWE = 3.124,50 €.<br />

Als Ausgleich für das Defizit wird die Ökokonto-Maßnahme 2010-S-042 Anlage e<strong>in</strong>er<br />

wechselfeuchten kräuterreichen Wiese anteilig durchgeführt.<br />

Die Maßnahme führt zu Aufwertungen <strong>in</strong>nerhalb der Schutzgüter Boden, Wasser, Flora, Fauna,<br />

Biotopstrukturen.<br />

9 Vgl. Arbeitshilfe des Umweltm<strong>in</strong>isteriums – „DAS SCHUTZGUT BODEN IN DER NATURSCHUTZRECHTLICHEN EINGRIFFSREGELUNG“<br />

(1.Auflage, Juni 2006)<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 55<br />

Bilanz E<strong>in</strong>griff - Ausgleich<br />

6.2. SCHUTZGUT FLORA / FAUNA / BIOTOPSTRUKTUREN<br />

Flora / Biotopstrukturen<br />

Biotopwert<br />

Bestand Fläche Grund- Faktor Biotop<strong>in</strong><br />

m² wert wert<br />

Siedlungs- und Infrastrukturflächen<br />

60.10 Von Bauwerken bestandene Flächen 410 1 410<br />

60.10 Bebauter / versiegelter Anteil der<br />

300 1 1 300<br />

Wohngrundstücke, Annahme GRZ 0,4+ 0,2<br />

Überschreitung<br />

60.21 Straße, Weg, völlig versiegelt oder<br />

2.840 1 1 2.840<br />

gepflastert<br />

60.23 Fläche mit wassergebundener Decke 5.830 2 1 11.660<br />

60.60 Gartenfläche der Wohngrundstücke 213 6 1 1.278<br />

Grünflächen<br />

33.61 Intensivwiese 1720 6 1 10.320<br />

33.80 Zierrasen 870 4 1 3.480<br />

41.10 Feldgehölz, sehr strukturreich 625 19 1,2 14.250<br />

41.10 Feldgehölz, sehr strukturreich,<br />

1080 19 1,2 x 0,8 19.699<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung durch Straße<br />

44.21 Hecke mit naturraum- oder standortuntypischer<br />

90 10 1,4 1.260<br />

Zusammensetzung, Anteil<br />

standortheimischer Gehölze 50-70 %<br />

44.22 Hecke aus nicht heimischen Straucharten,<br />

Anteil heimischer Arten < 50 %<br />

372 6 1 2.232<br />

Summe <strong>in</strong> m² 14.350<br />

Baumreihe<br />

STU<br />

45.12a Baumreihe, Laubbaum 6 6 50 1.800<br />

45.30a Laubbaum 3 6 65 1.170<br />

45.30a Nadelbaum 1 6 x 0,6 150 540<br />

Summe 10<br />

Summe <strong>in</strong> Biotopwertpunkten 71.239<br />

Planung Fläche Grund- Faktor<br />

<strong>in</strong> m² wert<br />

Wohngebiet<br />

60.10 Überbaubare Fläche (GRZ 0,3 und 0,4) 4310 1 1 4.310<br />

60.23 Fläche für Nebenanlagen (bis GRZ 0,8), 4520 2 1 9.040<br />

wasserdurchlässig befestigt oder mit<br />

Dachbegrünung, falls unterbaut mit 0,4 m<br />

Substratüberdeckung<br />

60.60 Gartenfläche (restliche Grundstücksfläche<br />

ohne PFG- und Pfb-Flächen)<br />

1.630 6 1 9.780<br />

41.10 Gehölzfläche mit Pflanzb<strong>in</strong>dung,<br />

270 19 1,2 6.156<br />

strukturreich<br />

41.10 Gehölzfläche mit Pflanzb<strong>in</strong>dung,<br />

35 19 1,2 x 0,6 479<br />

strukturreich, starke Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

durch Straße / angrenzende Nutzungen<br />

41.10 Fläche mit Pflanzgebot (Gehölzfläche) 270 15 1 4.050<br />

Verkehrs- und Versorgungsflächen<br />

60.21 Straße, Gehweg, Mischverkehrsfläche 2.880 1 1 2.880<br />

60.23 Parkplatz, öff. 90 2 1 180<br />

60.40 Fläche mit Versorgungsanlagen 125 2 1 250<br />

Öffentliche Grünflächen<br />

60.50 Parkfläche, Spielplatz 220 4 0,7 616<br />

Summe <strong>in</strong> m² 14.350<br />

E<strong>in</strong>zelbäume / Baumgruppen Anzahl StU<br />

45.30a E<strong>in</strong>zelbaum, groß- oder mittelkronig 43 6 100 25.800<br />

Summe 43<br />

Summe <strong>in</strong> Biotopwertpunkten 63.541<br />

Differenz Planung - Bestand -7.698<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 56<br />

Bilanz E<strong>in</strong>griff - Ausgleich<br />

Die rechnerische Bilanz ergibt e<strong>in</strong>e Abnahme von 7.698 Biotopwertpunkten.<br />

Der Verlust von wertvollen Biotopstrukturen (355 m² strukturreichem Gehölz ohne<br />

Randbee<strong>in</strong>trächtigung, 1045 m² Gehölz mit Randbee<strong>in</strong>trächtigung) stellt e<strong>in</strong>e erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung und somit e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>griff nach § 14 BNatSchG dar.<br />

Der Verlust von 270 m² Gehölzfläche kann im Plangebiet ausgeglichen werden, so dass e<strong>in</strong><br />

Verlust von <strong>in</strong>sgesamt 1130 m² Gehölzfläche verbleibt.<br />

Durch Pflanzgebote für Bäume kann der Verlust nach Biotopwertpunkten rechnerisch zwar<br />

m<strong>in</strong>imiert werden, die neuen Bäume <strong>in</strong>nerhalb des Wohngebiets werden aber auch langfristig nur<br />

e<strong>in</strong>e mittlere Wertigkeit erreichen. Der Verlust von Lebensräumen hoher Wertigkeit kann durch<br />

die Schaffung von Lebensräumen mittlerer Wertigkeit nicht ausgeglichen werden.<br />

Der Ausgleichsbedarf nach Biotoppunkten errechnet sich aus der bestehenden Wertigkeit und der<br />

Abwertung auf Flächen der Wertigkeit 5 (gemittelte Punktzahl des Gesamtgebiets):<br />

Fläche<br />

Gehölz (41.10) ohne<br />

Randbee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Gehölz (41.10) mit<br />

Randbee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Summe<br />

Größe der Biotopwert Biotopwert Abwertung /<br />

Verlustfläche Bestand Planung Aufwertung<br />

355 m² 23 5 6.390 Punkte<br />

1045 – 270 m² =<br />

775 m²<br />

18 5 10.075 Punkte<br />

16.465 Punkte<br />

Der Ausgleichsbedarf für den Verlust der Gehölzflächen liegt demnach bei 16.465<br />

Biotopwertpunkten.<br />

Als Kompensationsmaßnahme wird die Ökokonto-Maßnahme 2003 - S 007 durchgeführt. Bei der<br />

Maßnahme wird auf e<strong>in</strong>er Rasenfläche, die von e<strong>in</strong>er geschnittenen Hecke umgeben ist, e<strong>in</strong>e<br />

naturnahe Feldhecke mit artenreichen Wiesensäumen angelegt (Ansaat, Pflanzung).<br />

Der verbleibende Kompensationsbedarf wird durch die Pflanzung von 11 Laubbäumen (Planung:<br />

Speierl<strong>in</strong>ge) an e<strong>in</strong>em Feldweg parallel zum ehemaligen Bahndamm <strong>in</strong> Echterd<strong>in</strong>gen gedeckt.<br />

Die vorhandenen Gehölzstrukturen auf dem Bahndamm werden durch die Baumpflanzungen<br />

ergänzt.<br />

Fauna<br />

Für das Schutzgut Fauna entstehen durch das Vorhaben, <strong>in</strong>sbesondere durch den Verlust von<br />

Gehölzflächen, Bee<strong>in</strong>trächtigungen der vorhandenen Tierpopulationen.<br />

Als M<strong>in</strong>imierungs- bzw. Ausgleichsmaßnahmen werden folgende Maßnahmen durchgeführt:<br />

M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen:<br />

• Erhalt und Wiederherstellung e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Teils der südöstlichen Gehölzfläche<br />

• Verwendung von Natriumdampflampen und <strong>in</strong>sektenverträglichen Lampenkörpern bei der<br />

Straßen- und Gehwegbeleuchtung<br />

• Beschränkung der Baufeldfreimachung auf den Zeitraum von November bis Februar<br />

• Empfehlung für die Integration von Quartierhilfen für Fledermäuse <strong>in</strong> Gebäude<br />

CEF- und Ersatzmaßnahmen:<br />

• Anbr<strong>in</strong>gen von 5 Nisthilfen für Vögel im westlich gelegenen Wald<br />

• L<strong>in</strong>eare Pflanzung von Bäumen (11 Bäume)<br />

• Schaffung e<strong>in</strong>er l<strong>in</strong>earen Feldhecke mit kräuterreichen Wiesenflächen <strong>in</strong> der Nähe e<strong>in</strong>es<br />

Siedlungsrandes (Ökokonto-Maßnahme 2003 S-007 Anlage e<strong>in</strong>er Feldhecke, Wiesenansaat)<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 57<br />

Maßnahmen zur Vermeidung, Verr<strong>in</strong>gerung und zum Ausgleich<br />

7. MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG, VERRINGERUNG UND ZUM AUSGLEICH<br />

Soweit es technisch und wirtschaftlich möglich ist, werden Vermeidungs- und<br />

M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen durchgeführt, um Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu verr<strong>in</strong>gern.<br />

Für nicht vermeid- oder verm<strong>in</strong>derbare E<strong>in</strong>griffe werden, soweit möglich, gleichartige<br />

Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt.<br />

Mit den vorgesehenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden die durch erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>in</strong>folge der Planung verursachten E<strong>in</strong>griffe im S<strong>in</strong>ne des § 15 Abs. 2 und 4<br />

BNatSchG und § 21 Abs. 5 NatSchG BW ausgeglichen.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 58<br />

Maßnahmen zur Vermeidung, Verr<strong>in</strong>gerung und zum Ausgleich<br />

7.1. MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND VERRINGERUNG<br />

Die nachfolgende Tabelle führt die e<strong>in</strong>zelnen Maßnahmen auf und stellt dar, auf welche<br />

Schutzgüter sie sich positiv auswirken.<br />

Vermeidungsmaßnahmen<br />

Nr.<br />

V 1<br />

V 2<br />

V 3<br />

V 4<br />

V 5<br />

V 6<br />

V 7<br />

Maßnahme<br />

Sachgerechter Ausbau, E<strong>in</strong>bau bzw. Entsorgung<br />

von Boden<br />

Schutzmaßnahmen vor baubed<strong>in</strong>gtem und betriebsbed<strong>in</strong>gtem<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>trag (Flächen für<br />

Wartung, etc., Bauarbeiten an Witterung anpassen)<br />

Schutzmaßnahmen für zu erhaltende Grünflächen<br />

Maßnahmen zur Bodenlockerung, Bodenregeneration<br />

Wasserdurchlässige Beläge für PKW-Stellplätze,<br />

Zugänge, Zufahrten<br />

Intensive Dachbegrünung bei Tiefgaragen,<br />

extensive Dachbegrünung bei Flachdächern<br />

Anhebung der EFH um m<strong>in</strong>d. 1,0 m über Bestandsgelände<br />

V 8 Oberflächenentwässerung im Trennsystem X<br />

V 9<br />

Festsetzung zur Regenrückhaltung: Für 100 qm<br />

abflusswirksame Fläche s<strong>in</strong>d 5 cbm Rückhaltevolumen<br />

zu erstellen<br />

V 10 Fernwärmeversorgung<br />

V 11 Festsetzung von Pflanzgeboten und Pflanzb<strong>in</strong>dungen<br />

Boden<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Grund-/Ober-<br />

flächenwasser<br />

X<br />

X<br />

Klima / Luftqualität<br />

Flora / Fauna<br />

X<br />

X X X X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Landschafts-<br />

X X X<br />

V 12 Beschränkung der Gebäudehöhe X X<br />

V 13 Beschränkung der Baufeldfreimachung auf den<br />

Zeitraum von November bis Februar<br />

V 14 Verwendung <strong>in</strong>sektenfreundlicher Beleuchtung<br />

V 15 Lärmschutzmaßnahmen für Aufenthaltsräume<br />

V 16 Ausweisung e<strong>in</strong>er Schutzzone, <strong>in</strong> der bauliche<br />

Vorkehrungen den Übergang von CKW <strong>in</strong> die Innenraumluft<br />

verh<strong>in</strong>dern.<br />

V 17 Sachgerechter E<strong>in</strong>bau bzw. Entsorgung von belastetem<br />

Material.<br />

V 18 Flächenhafte Vorortprüfung zu Kampfmitteln<br />

X<br />

X<br />

bild/ Erholung<br />

Mensch<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 59<br />

Maßnahmen zur Vermeidung, Verr<strong>in</strong>gerung und zum Ausgleich<br />

7.2. BESCHREIBUNG DER AUSGLEICHS- UND ERSATZMASSNAHMEN<br />

Boden<br />

Verbleibende Bee<strong>in</strong>trächtigungen / Konflikte nach<br />

Berücksichtigung von Vermeidungs- und M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen<br />

Nicht erheblich<br />

Erheblich<br />

B-1 Versiegelung X<br />

Ausgleichsmaßnahmen<br />

Verbleibt Defizit ?<br />

E<strong>in</strong> gleichartiger Ausgleich ist nicht möglich.<br />

ja<br />

Ersatzmaßnahmen<br />

Verbleiben erhebliche<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ?<br />

E 1<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e schutzgutübergreifende Kompensation<br />

durch die Ökokonto-Maßnahme 2010-S-042 Anlage<br />

e<strong>in</strong>er wechselfeuchten kräuterreichen Wiese,<br />

die Aufwertungen bei den Schutzgütern Boden,<br />

Wasser und Flora, Fauna, Biotopstrukturen bewirkt<br />

(Beschreibung siehe Anhang).<br />

ne<strong>in</strong><br />

Gegenüberstellende Bilanz:<br />

EINGRIFF<br />

Kosten<br />

B-1 Versiegelung -3.125 €<br />

AUSGLEICH<br />

Maß- Beschreibung Kosten<br />

nahme<br />

Ökokonto-Maßnahme 2010-S-042<br />

Anlage e<strong>in</strong>er wechselfeuchten kräuterreichen Wiese<br />

Beteiligung <strong>in</strong> Höhe von 3.125 €<br />

verbleibendes Defizit 0 €<br />

Der E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> das Schutzgut Boden wird über e<strong>in</strong>e Maßnahme des Ökokontos kompensiert.<br />

Die Quantifizierung erfolgt über den monetären Ansatz.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 60<br />

Maßnahmen zur Vermeidung, Verr<strong>in</strong>gerung und zum Ausgleich<br />

Flora / Fauna / Biotopstrukturen<br />

Verbleibende Bee<strong>in</strong>trächtigungen / Konflikte nach<br />

Berücksichtigung von Vermeidungs- und M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen<br />

Nicht erheblich<br />

Erheblich<br />

F-1 Bee<strong>in</strong>trächtigung / Verlust an Lebensräumen (Flora) X<br />

F-2 Bee<strong>in</strong>trächtigung / Verlust an Lebensräumen (Fauna) X<br />

F-3 Bee<strong>in</strong>trächtigung von nach § 44 BNatSchG geschützten<br />

Arten<br />

Ausgleichs-/Ersatzmaßnahmen<br />

Verbleibt Defizit ?<br />

X<br />

CEF 1 Anbr<strong>in</strong>gung von 5 Nisthilfen für Höhlenbrüter im<br />

westlich angrenzenden Wald.<br />

2 der Nisthilfen s<strong>in</strong>d für Stare auszulegen, 3 für kle<strong>in</strong>ere<br />

S<strong>in</strong>gvögel, wie Meisen oder Rotschwanz<br />

CEF 2 L<strong>in</strong>eare Pflanzung von 11 Bäumen an e<strong>in</strong>em Feldweg<br />

parallel zum ehemaligen Bahndamm <strong>in</strong> Echterd<strong>in</strong>gen<br />

E 2<br />

Ökokonto-Maßnahme 2003-S-007 - Anlage e<strong>in</strong>er<br />

Feldhecke, Wiesenansaat (Beschreibung siehe Anhang)<br />

ne<strong>in</strong><br />

Gegenüberstellende Bilanz<br />

BESTAND PLANUNG Punkte<br />

Maß- Biotop- Fläche Biotop- Punkte Biotop- Fläche Biotop- Punkte Aufnahme<br />

Nr. <strong>in</strong> m² Wert Nr. <strong>in</strong> m² Wert wertung<br />

E2 33.80 648 4 2.592 33.43 500 19 9.500<br />

44.30 100 6 600 41.22 248 15 3.720<br />

CEF 2 45.10a 11 6x100 6.600<br />

Gesamt 748 3.192 748 19.820 16.628<br />

Durch die vorgesehenen Maßnahmen wird das <strong>in</strong> Kap. 6.2 ermittelte Defizit, welches durch den<br />

Verlust der hochwertigen Gehölzflächen entsteht, kompensiert.<br />

7.3. FAZIT<br />

Nach Umsetzung der Ausgleichs- bzw. Ersatzmaßnahme ist im H<strong>in</strong>blick auf die allgeme<strong>in</strong>en Ziele<br />

von Naturschutz und Landschaftspflege e<strong>in</strong> Ausgleich erreicht.<br />

Mit der Durchführung von CEF-Maßnahmen kann e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>treten des Verbotstatbestands nach § 44<br />

BNatSchG vermieden werden.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 61<br />

Grünordnerische Festsetzungen<br />

8. GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN<br />

8.1. PFLANZGEBOTE (PFG) UND PFLANZBINDUNGEN (PFB)<br />

§§ 1 (5) u. 9, (1) Nr. 25 a,b) BauGB<br />

Pflanzgebot (Pfg 1) – E<strong>in</strong>zelbäume<br />

Folgende Obstbäume und/oder andere, groß- bzw. mittelkronige, standortgerechte,<br />

e<strong>in</strong>heimische Laubbäume s<strong>in</strong>d zu pflanzen, zu pflegen und dauerhaft zu erhalten:<br />

- 8 auf den Baugrundstücken entlang des Wohnwegs A<br />

- 3 auf den Baugrundstücken entlang des Wohnwegs B<br />

- 17 auf den Baugrundstücken an beliebigen Standorten<br />

- an den im Plan durch Planzeichen festgesetzten Standorten<br />

E<strong>in</strong>e Anpassung der Standorte an e<strong>in</strong>e veränderte Aufteilung der Verkehrsflächen sowie zur<br />

Bereitstellung von anleiterbaren Flächen für die Feuerwehr ist zulässig.<br />

Abgängige Bäume s<strong>in</strong>d an gleicher Stelle zu ersetzen.<br />

Pflanzgebot 2 (Pfg 2) – Pflanzung auf Baugrundstücken<br />

Die nachstehenden Festsetzungen zum Pflanzgebot 2 gelten nicht für Grundstücke mit weniger<br />

als 200 m² Fläche.<br />

Die unbebauten Flächen der Baugrundstücke, die nicht zur Erschließung der Gebäude oder für<br />

e<strong>in</strong>e andere zulässige Verwendung erforderlich s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d zu begrünen oder gärtnerisch<br />

anzulegen.<br />

Pro angefangene 300 m² Grundstücksfläche ist 1 hochstämmiger Baum zu pflanzen. Die unter<br />

A.12.1 festgesetzten E<strong>in</strong>zelbäume werden angerechnet.<br />

Pflanzgebot 3 (Pfg 3) – Dachbegrünung<br />

Flachdächer und flach geneigte Dächer mit e<strong>in</strong>er Neigung bis 12° s<strong>in</strong>d extensiv zu begrünen<br />

und so zu erhalten.<br />

Die Substratstärke muss m<strong>in</strong>destens 10 cm betragen und es ist anteilig Oberbodenmaterial zu<br />

verwenden. Zielbestand ist e<strong>in</strong> kräuterreicher, trockenheitsverträglicher Bewuchs mit Arten der<br />

Fels- und Schuttfluren, der Halbtrockenrasen und der warmen Saumgesellschaften.<br />

Pflanzgebot 4 (Pfg 4) – Tiefgaragenbegrünung<br />

Mit Tiefgaragen unterbaute Flächen s<strong>in</strong>d mit m<strong>in</strong>destens 40 cm Erde (Humus-/Substrat) zu<br />

überdecken und <strong>in</strong>tensiv mit e<strong>in</strong>heimischen Sträuchern, Stauden und Rasenflächen zu<br />

begrünen und zu erhalten. Ausgenommen hiervon s<strong>in</strong>d Terrassen und Wege.<br />

Pflanzgebot 5 (Pfg) – flächiges Pflanzgebot<br />

Die durch Planzeichen festgelegten Flächen s<strong>in</strong>d mit heimischen und standortgerechten<br />

Gehölzen zu bepflanzen und als naturnahe Gehölzfläche zu entwickeln und dauerhaft zu<br />

unterhalten.<br />

Pflanzb<strong>in</strong>dung (Pfb) - flächige Pflanzb<strong>in</strong>dung – Gehölz<br />

Auf der durch Planzeichen festgelegten Fläche s<strong>in</strong>d vorhandene Gehölze (Bäume und<br />

Sträucher) dauerhaft zu erhalten und zu pflegen. Abgängige Gehölze, auch solche, die für<br />

Geländemodellierungen entfernt werden müssen, s<strong>in</strong>d durch Neupflanzung von<br />

standortgerechten, e<strong>in</strong>heimischen Arten zu ersetzen.<br />

8.2. MASSNAHMEN ZUR SCHONUNG DES WASSERHAUSHALTS UND DES KLEINKLIMAS<br />

(NACH § 74 (1) 1 LBO)<br />

Grundwasserschutz<br />

Bei ger<strong>in</strong>g belasteten Verkehrsflächen (wie z.B. Stellplätze und Zugänge) s<strong>in</strong>d nur wasserdurchlässige<br />

Materialien zulässig (Kies, Rasenpflaster, Pflaster, Schotterrasen u. ä.). Tiefgaragenzufahrten<br />

s<strong>in</strong>d davon ausgenommen.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 62<br />

Grünordnerische Festsetzungen<br />

Innere Durchgrünung<br />

Siehe Pflanzgebot 1 und 2<br />

Dachbegrünung:<br />

Siehe Pflanzgebot 3 und 4<br />

8.3. MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE UND ZUR ENTWICKLUNG VON BODEN,<br />

NATUR UND LANDSCHAFT (§ 9 ABS.1 NR. 20 BAUGB )<br />

Bodenschutz<br />

Bei der Ausführung ist auf die E<strong>in</strong>haltung der Vorgaben nach DIN 19731 zu achten.<br />

Auf die Pflicht zur Beachtung der Bestimmungen des Bodenschutzrechts wird h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Im Rahmen der Bebauung ist vorgesehen, das bestehende Gelände zu modellieren bzw. <strong>in</strong><br />

Teilbereichen aufzufüllen. Dagegen bestehen grundsätzlich ke<strong>in</strong>e Bedenken sofern <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie der Erdaushub aus dem Baugebiet verwendet wird und darüber h<strong>in</strong>aus nur Böden der<br />

Region (Filderlehm, Lias alpha) verfüllt werden. Beim Wiedere<strong>in</strong>bau des Erdaushubs aus dem<br />

Baugebiet s<strong>in</strong>d die Vorschriften des geltenden Abfall- und Bodenschutzrechts zu befolgen.<br />

Durch die Verfüllung darf ke<strong>in</strong>e Verschlechterung e<strong>in</strong>treten.<br />

Artenschutz:<br />

Beschränkung der Baufeldfreimachung<br />

Der Zeitraum für die Freimachung des Baufeldes wird auf die Monate November bis Februar<br />

beschränkt.<br />

Insektenfreundliche Beleuchtung:<br />

Bei der Installation von Beleuchtungskörpern an Gebäuden, im Freien auf Privatgrundstücken<br />

und als Straßenbeleuchtung s<strong>in</strong>d aus tierökologischer Sicht verträgliche Beleuchtungskörper<br />

nach dem Stand der Technik (z. B. Natrium-Niederdruckdampfleuchten) zu verwenden. Diese<br />

s<strong>in</strong>d so anzubr<strong>in</strong>gen, dass ke<strong>in</strong>e großräumige Ausleuchtung der Umgebung bewirkt wird.<br />

Quartierhilfen:<br />

Zur Unterstützung der vorhandenen Fledermaus- und Vogelpopulationen wird die Integration<br />

von Quartierhilfen für Fledermäuse <strong>in</strong> Gebäudefassaden und die Anbr<strong>in</strong>gung von Nistkästen für<br />

Vögel empfohlen.<br />

8.4. GESTALTUNG DER BAUGRUNDSTÜCKE (NACH § 74 (1) 1 UND 3 LBO)<br />

E<strong>in</strong>friedigungen entlang der öffentlichen Verkehrsflächen<br />

Als E<strong>in</strong>friedungen s<strong>in</strong>d entlang öffentlicher Verkehrsflächen freiwachsende Hecken oder<br />

Strauchpflanzungen zulässig. Die Pflanzstandorte s<strong>in</strong>d im Abstand zur öffentlichen<br />

Verkehrsfläche so zu wählen, dass die Pflanzen <strong>in</strong> ausgewachsenem Zustand nicht <strong>in</strong> die<br />

öffentliche Verkehrsfläche ragen. Nichtlebende E<strong>in</strong>friedungen oder Absturzsicherungen s<strong>in</strong>d<br />

entlang öffentlicher Verkehrsflächen nur zulässig, wenn sie auf der von der öffentlichen<br />

Verkehrsfläche abgewandten Seite <strong>in</strong> die Bepflanzung <strong>in</strong>tegriert werden.<br />

Sichtschutzwände<br />

Sichtschutzwände s<strong>in</strong>d bis zu e<strong>in</strong>er Höhe von maximal 2,0 m über Gelände im Bereich von<br />

Terrassen und Freisitzen im Anschluss an Wohngebäude zulässig. Ihre Länge darf 5,0 m nicht<br />

übersteigen.<br />

Stützmauern<br />

Zur Geländemodellierung s<strong>in</strong>d Stützmauern entlang der öffentlichen Verkehrsanlagen bis zu<br />

e<strong>in</strong>er Höhe von maximal 1,5 m über der Verkehrsfläche zulässig. Diese Höhe darf an ke<strong>in</strong>er<br />

Stelle überschritten werden.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 63<br />

Grünordnerische Festsetzungen<br />

Zugänge und Zufahrten<br />

Bei ger<strong>in</strong>g belasteten Verkehrsflächen (wie z.B. Stellplätze und Zugänge) s<strong>in</strong>d nur wasserdurchlässige<br />

Materialien zulässig (Kies, Rasenpflaster, Pflaster, Schotterrasen u. ä.). Tiefgaragenzufahrten<br />

s<strong>in</strong>d davon ausgenommen.<br />

8.5. PFLANZENLISTEN<br />

8.5.1 PFLANZLISTE 1: LAUBBÄUME<br />

Nachfolgende Arten und Sorten werden zur Umsetzung der Pflanzgebote 1 und 2 empfohlen:<br />

Pflanzgröße: Stammumfang m<strong>in</strong>d. 18-20 cm<br />

Geeignete großkronige Arten<br />

Spitzahorn<br />

Bergahorn<br />

Rotbuche<br />

Gewöhnliche Esche<br />

Walnuss<br />

Trauben-Eiche<br />

Stiel-Eiche<br />

W<strong>in</strong>terl<strong>in</strong>de<br />

Sommerl<strong>in</strong>de<br />

Acer platanoides<br />

Acer pseudoplatanus<br />

Fagus sylvatica (Flachwurzler, ausreichend<br />

Wurzelraum erforderlich)<br />

Frax<strong>in</strong>us excelsior<br />

Juglans regia<br />

Quercus petraea<br />

Quercus robur<br />

Tilia cordata<br />

Tilia platyphyllos<br />

Geeignete kle<strong>in</strong>- und mittelkronige Arten<br />

Feldahorn<br />

Ha<strong>in</strong>buche<br />

Vogel-Kirsche<br />

Traubenkirsche<br />

Elsbeere<br />

Acer campestre<br />

Carp<strong>in</strong>us betulus<br />

Prunus avium<br />

Prunus padus<br />

Sorbus torm<strong>in</strong>alis<br />

8.5.2 PFLANZENLISTE 2 OBSTBÄUME<br />

Nachfolgende Arten und Sorten werden zur Umsetzung der Pflanzgebote 1 und 2 empfohlen:<br />

Pflanzgröße: Hochstamm<br />

Lokal verbreitete und geeignete Sorten, wie z.B.:<br />

Apfel: Alkmene, Bittenfelder, Bohnapfel, Engelsberger, Hauxapfel, Jakob Fischer<br />

Birne:<br />

Kirsche:<br />

Gellerts Butterbirne, Kirchensaller, Köstliche aus Charneux, Stuttgarter<br />

Geißhirtle<br />

Büttners rote Knorpelkirsche, Hedelf<strong>in</strong>ger Riesenkirsche,<br />

Große schwarze Knorpelkirsche<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 64<br />

Grünordnerische Festsetzungen<br />

8.5.3 PFLANZENLISTE 3 GEHÖLZPFLANZUNG<br />

Nachfolgende Arten und Sorten werden zur Umsetzung des Pflanzgebots 5 empfohlen:<br />

Baum Strauch<br />

Feldahorn Acer campestre x<br />

Ha<strong>in</strong>buche Carp<strong>in</strong>us betulus x<br />

Hasel Corylus avellana x<br />

Zweigriffliger Weißdorn Crataegus laevigata x<br />

E<strong>in</strong>griffliger Weißdorn Crataegus monogyna x<br />

Pfaffenhütchen Eunoymus europaeus x<br />

Liguster Ligustrum vulgare x<br />

Schlehe Prunus sp<strong>in</strong>osa x<br />

Hunds-Rose Rosa can<strong>in</strong>a x<br />

We<strong>in</strong>-Rose Rosa rubig<strong>in</strong>osa x<br />

Schwarzer Holunder Sambucus nigra x<br />

Trauben-Holunder Sambucus racemosa x<br />

Wolliger Schneeball Viburnum lantana x<br />

Wasser-Schneeball Viburnum opulus x<br />

8.5.4 PFLANZENLISTE 4 DACHBEGRÜNUNG<br />

Nachfolgende Mischung zur Dachbegrünung wird zur Umsetzung des Pflanzgebots 4<br />

empfohlen:<br />

Geeignete Kräuter:<br />

Schnittlauch<br />

Berg-Lauch<br />

Geme<strong>in</strong>er Wundklee<br />

Rundbl. Glockenblume<br />

Karthäusernelke<br />

Natternkopf<br />

Zypressen-Wolfsmilch<br />

Geme<strong>in</strong>es Sonnenröschen<br />

Kle<strong>in</strong>es Habichtskraut<br />

Hornklee<br />

Felsennelke<br />

Scharfer Mauerpfeffer<br />

Weißer Mauerpfeffer<br />

Feld-Thymian<br />

Sand-Thymian<br />

Geeignete Gräser:<br />

Zittergras<br />

Dach-Trespe<br />

Schaf-Schw<strong>in</strong>gel<br />

Schillergras<br />

Zwiebel-Rispengras<br />

Flaches Rispengras<br />

Allium schoenoprasum<br />

Allium senescens<br />

Anthyllis vulneraria<br />

Campanula rotundifolia<br />

Dianthus carthusianorum<br />

Echium vulgare<br />

Euphorbia cyparissias<br />

Helianthemum nummularium<br />

Hieracium pilosella<br />

Lotus corniculatus<br />

Petrorhagia saxifraga<br />

Sedum acre<br />

Sedum album<br />

Thymus pulegioides<br />

Thymus serpyllum<br />

Briza media<br />

Bromus tectorum<br />

Festuca ov<strong>in</strong>a<br />

Koeleria glauca<br />

Poa bulbosa<br />

Poa compressa<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 65<br />

Zusätzliche Angaben<br />

9. ZUSÄTZLICHE ANGABEN<br />

9.1. VORGEHENSWEISE BEI DER DURCHFÜHRUNG DER UMWELTPRÜFUNG<br />

Zur Durchführung der Umweltprüfung wurden folgende Gutachten und Untersuchungen<br />

erarbeitet und s<strong>in</strong>d den Aussagen der Umweltprüfung Kapitel 5 zugrunde gelegt worden:<br />

9.1.1 GEOTECHNISCHES GUTACHTEN<br />

Für das geplante Baugebiet wurde e<strong>in</strong> geotechnisches Gutachten erstellt. Zur Ermittlung des<br />

Untergrunds wurden mehrere Bohrungen durchgeführt und die Bohrkerne untersucht sowie fotografisch<br />

dokumentiert. In dem Gutachten wird die Fläche h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Eignung als Baugebiet<br />

untersucht und es werden Empfehlungen für die Bauausführung gegeben.<br />

PROF. DR.-ING. E. VEES UND PARTNER, BAUGRUNDINSTITUT GMBH, GEOTECHNISCHES GUTACHTEN FÜR DIE GEPLANTE<br />

WOHNBEBAUUNG AUF DEM SPORTGELÄNDE AN DER BEETHOVENSTRAßE IN LEINFELDEN-ECHTERDINGEN<br />

(BEBAUUNGSPLANGEBIET „JAKOBSBRUNNEN“, 16.03.2004)<br />

9.1.2 VERKEHRSUNTERSUCHUNG<br />

Bei diesem Gutachten wurde untersucht, ob die Beethovenstraße geeignet ist, den zusätzlich<br />

zu erwartenden Verkehr zu bewältigen.<br />

Nach Ermittlung des vorhandenen Verkehrsaufkommens und Abschätzung des zu erwartenden<br />

Verkehrs zeigt sich, dass die Beethovenstraße <strong>in</strong> ihrer jetzigen Breite auch <strong>in</strong> den Spitzenzeiten<br />

den zusätzlichen Verkehr aufnehmen kann.<br />

Falls gewünscht, kann <strong>in</strong> der Beethovenstraße östlich der Zufahrt zum Wohngebiet noch e<strong>in</strong>e<br />

zusätzliche Ausweichstelle geschaffen werden, aufgrund der Verkehrszahlen ist dies aber nicht<br />

unbed<strong>in</strong>gt nötig.<br />

IGV – INGENIEUR GESELLSCHAFT VERKEHR, LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, PROJEKT JAKOBSBRUNNEN, VERKEHRLICHE<br />

BEURTEILUNG DER HAUPTZUFAHRT ÜBER DIE BEETHOVENSTRAßE, SEPTEMBER 2006<br />

Im Jahr 2012 wurde nochmals e<strong>in</strong>e Verkehrszählung durchgeführt. Die Ergebnisse der ersten<br />

Untersuchung aus dem Jahr 2006 konnten durch die erneute Untersuchung bestätigt werden.<br />

9.1.3 SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG<br />

Zur Ermittlung der Relevanz der E<strong>in</strong>griffe für den Aspekt des Artenschutzes, <strong>in</strong>sbesondere mit<br />

Blick auf die europarechtlich geschützten Arten, wurde das Untersuchungsgebiet abgeprüft.<br />

Es wurden gezielte Artenerhebungen zu Vögeln, Fledermäusen und Reptilien durchgeführt .<br />

Die Ergebnisse der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Umweltprüfung<br />

e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Im Rahmen der Untersuchung von Bee<strong>in</strong>trächtigungen bei den vorgefundenen Arten konnte<br />

festgestellt werden, dass die Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG ausgelöst werden,<br />

wenn ke<strong>in</strong>e Maßnahmen ergriffen werden.<br />

Um e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>tritt dieses Verbotstatbestandes zu vermeiden, werden <strong>in</strong> Abstimmung mit der<br />

Unteren Naturschutzbehörde entsprechende Maßnahmen durchgeführt<br />

E<strong>in</strong>e Ausnahmeprüfung und –genehmigung durch das Regierungspräsidium wird somit nicht<br />

notwendig.<br />

(ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG ZU DEN GEPLANTEN BAUGEBIETEN ‚MOHRENÄCKER’ UND ‚JAKOBSBRUNNEN’ –<br />

STADT LEINFELDEN-ECHTERDINGEN', GRUPPE FÜR ÖKOLOGISCHE GUTACHTEN DETZEL & MATTHÄUS, JULI 2009)<br />

9.1.4 BAUGRUND- UND GRÜNDUNGSGUTACHTEN<br />

Die CDM Consult GmbH wurde beauftragt, auf der Grundlage von drei vorliegenden geotechnischen<br />

Gutachten des Büros Prof. Dr.-Ing. E. Vees und Partner [U1] - [U3], e<strong>in</strong> zusammenfassendes<br />

Baugrund- und Gründungsgutachten für das vorgelegte Bebauungskonzept auszuarbeiten.<br />

Im zusammenfassenden Gutachten werden die Baugrundverhältnisse und die Grundwasserverhältnisse<br />

auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Ergebnisse der Baugrunduntersuchungen<br />

beschrieben und bewertet, e<strong>in</strong> Vorschlag zur Gründung der Bauwerke unterbreitet,<br />

sowie Empfehlungen und H<strong>in</strong>weise zur Bauausführung gegeben.<br />

(BAUGRUND- UND GRÜNDUNGSGUTACHTEN, CDM CONSULT GMBH, MOTORSTRAßE 5,· 70499 STUTTGART, DIPL.-ING.<br />

SABINE STARZ-FARIAN, DIPL.-GEOL. SIMON ZEIDLER, 31.08.2012)<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 66<br />

Zusätzliche Angaben<br />

9.1.5 ERGEBNISBERICHT ZUR EINGRENZUNG DER PAK-BELASTUNG<br />

Ziel der Untersuchungen war die E<strong>in</strong>grenzung der PAK-Belastung im Bereich der Schürfgrube<br />

SG1 (Vees/Beer, 2010) und die Verdichtung des bisherigen Erkundungsrasters durch weitere<br />

Bodenuntersuchungen.<br />

(ERGEBNISBERICHT ZUR EINGRENZUNG DER PAK-BELASTUNG, CDM CONSULT GMBH, MOTORSTRAßE 5,· 70499<br />

STUTTGART, DIPL.-ING. SABINE STARZ-FARIAN, DIPL.-GEOL. SIMON ZEIDLER, 24.08.2012)<br />

9.1.6 SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG<br />

Betrachtet werden die Immissionen durch den umgebenden Straßen- und Fluglärmverkehr. Zur<br />

Realisierung der Wohnbebauung soll das Areal <strong>in</strong> erheblichem Umfang verfüllt werden. Da<br />

während dieser Bauphase mit negativen Auswirkungen auf die angrenzende vorhandene<br />

Wohnbebauung zu rechnen ist, werden zusätzlich die Schallimmissionen durch den Baulärm<br />

während der Geländeanpassung abgeschätzt.<br />

(SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN „JAKOBSBRUNNEN IN LEINFELDEN-ECHTERDINGEN,<br />

HEINE UND JUD, INGENIEURBÜRO FÜR UMWELTAKUSTIK, DIPL.-ING. (FH) THOMAS HEINE, M. ENG. DIPL.-GEOGR. KARSTEN<br />

MÜHMER, 30.01.2013)<br />

9.1.7 GRUNDWASSERUNTERSUCHUNGEN<br />

Es wurden verschiedenste Grundwasseruntersuchungen durchgeführt. Der Umweltbericht<br />

beruft sich auf die aktuellen Studien der BKA GmbH, Altlastenmanagement vom 28.01.2013<br />

und vom 25.04.2013. Die Grundwasseruntersuchungen der BKA GmbH wurden <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

durchgeführt, um die Frage zu klären, <strong>in</strong>wieweit und wo eventuelle bauliche<br />

Schutzmaßnahmen zur Verh<strong>in</strong>derung e<strong>in</strong>er Gasmigration <strong>in</strong> Gebäude erforderlich se<strong>in</strong><br />

könnten. Hierzu wurden 6 Grundwassermessstellen und umfangreiche<br />

Grundwasserbeprobungen auf CKW durchgeführt.<br />

Im Bericht vom 25.04.2013 werden mögliche bauliche Schutzmaßnahmen zur Unterbidnung<br />

des Wegsamkeiten von CKW <strong>in</strong> Gebäude beschrieben.<br />

(BKA GMBH, ALTLASTENMANAGEMENT, KIRCHHEIM- NABERN, M. BUTZER, 28.01.2013, 25.04.2013)<br />

9.2. HINWEISE AUF SCHWIERIGKEITEN<br />

Auf dem östlich angrenzenden Gebiet bef<strong>in</strong>det sich die Altdeponie „Mohrenäcker“. Während<br />

des Bebauungsplanverfahrens wurden verschiedene Bodenuntersuchungen, sowie<br />

Grundwasseruntersuchungen durchgeführt. Die Grundwasseruntersuchungen hatten ergeben,<br />

dass e<strong>in</strong> Teil des B-Plangebiets <strong>in</strong> der von der Altablagerung abströmenden Schadstofffahne<br />

liegt, die vor allem mit Chlorkohlenwasserstoffen (CKW) belastet ist. Bei e<strong>in</strong>er Bebauung<br />

könnte <strong>in</strong>nerhalb dieses Teilgebiets e<strong>in</strong>e Ausgasung von CKW aus dem Grundwasser und e<strong>in</strong><br />

Übertritt <strong>in</strong> die Bodenluft mit nachfolgendem Transfer <strong>in</strong> die Innenraumluft stattf<strong>in</strong>den.<br />

Da <strong>in</strong> geschlossenen Räume ke<strong>in</strong>e ausreichende Verdünnung stattf<strong>in</strong>den würde, war die<br />

Gefährdung von Menschen nicht auszuschließen. Die Schwierigkeit resultierte aus dem Fehlen<br />

gesetzlicher Vorgaben, z. B. e<strong>in</strong>es gesetzlichen Grenzwerts oder Vorsorgewerts .<br />

Um e<strong>in</strong>e Gefährdung bzw. e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung von Menschen nach Umsetzung des<br />

Bebauungsplans auszuschließen, musste deshalb <strong>in</strong> Abstimmung mit dem Gesundheitsamt<br />

und den Sachgutachtern e<strong>in</strong> Vorsorgewert festgelegt werden. (siehe Protokoll zur Besprechung<br />

vom 25.02.2013, Festlegung e<strong>in</strong>es Beurteilungswerts für Tetrachlorethen (PCE) <strong>in</strong> der<br />

Raumluft). Es wurde e<strong>in</strong> Vorsorgewert bzw. RW I- Wert von 7 µg/m 3 ermittelt. Der RW I-Wert ist<br />

die Konzentration e<strong>in</strong>es Stoffes <strong>in</strong> der Innenraumluft, bei der im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>zelstoffbetrachtung nach gegenwärtigem Kenntnisstand auch bei lebenslanger Exposition<br />

ke<strong>in</strong>e gesundheitlichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen zu erwarten s<strong>in</strong>d. Nachfolgend wurden im<br />

Gutachten von BKA Altlastenmanagement die zu erwartenden Innenraumluftkonzentrationen<br />

an PCE bei üblicher Bauweise berechnet. Ergebnis dieses Gutachtens war, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Teilgebiet theoretisch Überschreitungen des RW I-Werts möglich s<strong>in</strong>d. Im Bebauungsplan<br />

wurde daher e<strong>in</strong>e S-Zone (Schutzzone) nach Rechtsberatung durch CMS Hasche Sigle,<br />

Rechtanwälte und Steuerberater festgelegt, <strong>in</strong>nerhalb der <strong>in</strong> Abhängigkeit von der geplanten<br />

Bebauung und der örtlichen Situation, bauliche Schutzmaßnahmen vorzusehen s<strong>in</strong>d.<br />

(Vorschläge für Schutzmaßnahmen können Kap.5.6.2 oder dem Gutachten von BKA GmbH,<br />

Altlastenmanagement, M. Butzer, vom 25.04.2013 entnommen werden).<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 67<br />

Zusätzliche Angaben<br />

9.3. MONITORING / MASSNAHMEN ZUR ÜBERWACHUNG<br />

Die Fauna-Gutachter empfehlen während der Bauzeit e<strong>in</strong>e biologische Baubegleitung.<br />

Zur Erfassung und Bewertung der für die Fauna erforderlichen Maßnahmen empfehlen die<br />

Gutachter e<strong>in</strong> 3-5-jähriges Monitor<strong>in</strong>g.<br />

Die Stadt Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen sollte durch Kontrollen sicherstellen, dass die Pflanzgebote<br />

dauerhaft e<strong>in</strong>gehalten werden.<br />

9.4. ZUSAMMENFASSUNG<br />

Die Stadt Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen plant mit dem Bebauungsplan "Jakobsbrunnen“ die<br />

Umwandlung e<strong>in</strong>er Sportfläche <strong>in</strong> e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Wohngebiet. Die bestehenden Wohnhäuser<br />

werden dabei berücksichtigt. Durch diese Planung erfolgt e<strong>in</strong>e Verdichtung bestehender<br />

Siedlungsflächen.<br />

Innerhalb des rechtsgültigen Bebauungsplans besteht die derzeitige Nutzung aus e<strong>in</strong>em<br />

Sportplatz mit Tennenbelag, e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong>sheim mit Gaststätte, e<strong>in</strong>em Grundstück mit<br />

Wohnbebauung, e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en öffentlichen Grünfläche und e<strong>in</strong>em dichten Gehölz auf e<strong>in</strong>er<br />

Geländeböschung.<br />

Durch die geplante Nutzung als Allgeme<strong>in</strong>es Wohngebiet f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Bebauung,<br />

Neuversiegelung und Bodenbefestigung statt.<br />

Die Gestaltung des Siedlungsrandes und die <strong>in</strong>nere Durchgrünung erfolgen durch Pflanzgebote<br />

für E<strong>in</strong>zelbäume, durch die Begrünung von Tiefgaragen und durch die Begrünung von<br />

Flachdächern, wie von Garagen und Stellplätzen.<br />

Das Vorhaben verursacht E<strong>in</strong>griffe nach § 20 NatSchG BW <strong>in</strong> die Schutzgüter Boden und<br />

Flora, Fauna, Biotopstrukturen. Zur Kompensation dieser E<strong>in</strong>griffe werden geeignete<br />

Ersatzmaßnahmen durchgeführt.<br />

Artenschutzrechtliche Belange, die e<strong>in</strong>en Verbotstatbestand nach § 44 BNatSchG auslösen<br />

können, s<strong>in</strong>d von dem Vorhaben betroffen. Die Erfüllung des Verbotstatbestands wird durch<br />

entsprechende Vermeidungs- und CEF-Maßnahmen vermieden.<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Schutzguts Wasser, Klima, Landschaftsbild und Mensch werden durch<br />

Vermeidungsmaßnahmen soweit möglich m<strong>in</strong>imiert und es entstehen ke<strong>in</strong>e erheblichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen i.S. des § 20 NatSchG BW.<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 68<br />

Anhang<br />

10. ANHANG<br />

10.1. MASSNAHMENBLÄTTER DER ÖKOKONTO-MASSNAHMEN<br />

Amt für Umwelt, Grünflächen und Tiefbau<br />

Potentielle Ausgleichsmaßnahmen / Flächenpool / Ökologische Vorrangflächen<br />

Nr/Name:<br />

2010-S-042 - Anlage e<strong>in</strong>er wechselfeuchten kräuterreichen Wiese<br />

Verfahren:<br />

BBP Sport- und Freizeitzentrum Le<strong>in</strong>felden, BBP Jakobsbrunnen<br />

(zugeordnet realisiert: JA)<br />

Flurstück/Lage: Stetten- Gewann(e) Höfer Brühl - Flurstück(e): 2990<br />

Eigentümer:<br />

Stadt Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen<br />

Größe: 2772 m²<br />

Maßnahme:<br />

Entfernung des Zauns, der Dachplatten, Folien, Dra<strong>in</strong>agerohre und<br />

des Restmülls. Anschließend Auffüllung mit Bodenmaterial,<br />

Brechen der Böschung zum Höfer Brühlgraben, Wiesenansaat,<br />

Pflanzung von 2 Speierl<strong>in</strong>gen.<br />

Ziel:<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er extensiv genutzten, kräuterreichen<br />

wechselfeuchten Wiese mit Bachsaum. Förderung von<br />

Sanguisorba offic<strong>in</strong>alis (Futterpflanze des Schwarzblauen<br />

Moorbläul<strong>in</strong>gs), der <strong>in</strong> den angrenzenden Wiesenflächen vermehrt<br />

LfU-Code: 33.43<br />

Typ:<br />

Magerwiese mittlerer Standorte<br />

Zustandsbeschreibung:<br />

Monitor<strong>in</strong>g:<br />

Sicherung:<br />

Erstellung:<br />

Ehemalige Sonderkulturfläche durchzogen von e<strong>in</strong>em Weg aus bis<br />

zu 40 cm dicker Schicht aus Dachplatten und Ste<strong>in</strong>en, Dra<strong>in</strong>ageund<br />

Bewässerungsrohre noch im Boden, die Fläche ist nahezu<br />

komplett mit Folien und Fließ abgedeckt. Zum Wassergraben h<strong>in</strong><br />

steil abfallend.<br />

Kosten: 41.000 € (Grunderwerb: 31.878,- €; Renaturierungskosten: 9.000,-<br />

€)<br />

erfasst: Sal, Wai 01.02.2010<br />

Anlagen:<br />

Photos:<br />

#\\23gisle200\gisdaten$\5Grünflächenamt\Flächenpool\Bilder\2010-<br />

S-042 Höfer Brühl#<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 69<br />

Anhang<br />

Amt für Umwelt, Grünflächen und Tiefbau<br />

Potentielle Ausgleichsmaßnahmen / Flächenpool / Ökologische Vorrangflächen<br />

Nr/Name:<br />

Verfahren:<br />

2003-S-007 - Anlage e<strong>in</strong>er Feldhecke, Wiesenansaat<br />

BBP Jakobsbrunnen (vollständig zugeordnet, realisiert: JA)<br />

Flurstück/Lage: Stetten- Gewann(e) Steigäcker - Flurstück(e): 505<br />

Eigentümer:<br />

Stadt Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen<br />

Größe: 748 m²<br />

Maßnahme:<br />

Rückbau des Zauns und Rodung der Hecke, Erhalt des<br />

Kirschbaums und des Zwetschgenbaums, Pflanzung e<strong>in</strong>er<br />

Feldhecke und e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zelbaums (Speierl<strong>in</strong>g oder Walnuss).<br />

Ansaat e<strong>in</strong>er kräuterreichen Wiese<br />

Ziel:<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Nahrungshabitats für Fledermäuse und Vögel,<br />

Schaffung von Brutmöglichkeiten für Vögel<br />

LfU-Code: 41.22, 33.43<br />

Typ:<br />

Feldhecke mittlerer Standorte, Magerwiese mittlerer Standorte<br />

Zustandsbeschreibung:<br />

Monitor<strong>in</strong>g:<br />

Sicherung:<br />

Erstellung: 2011 - am 16.12.2011<br />

Kosten: 7200 €<br />

erfasst:<br />

Anlagen:<br />

Fotos:<br />

Das Grundstück ist e<strong>in</strong> ehemaliger Garten, der mit e<strong>in</strong>em<br />

Knüpfgitterzaun mit Holzpfosten und e<strong>in</strong>em massiven<br />

gittertor e<strong>in</strong>gezäunt ist. Der Bewuchs besteht aus e<strong>in</strong>er<br />

schnittenen Ha<strong>in</strong>buchenhecke um das gesamte Grundstück,<br />

sowie e<strong>in</strong>em Kirsch- und e<strong>in</strong>em Zwetschgenbaum auf e<strong>in</strong>er<br />

ehemals <strong>in</strong>tensiv genutzten Wiese. E<strong>in</strong>e Gartenhütte wurde<br />

bereits entfernt, ebenso e<strong>in</strong>zelne, nicht standortgerechte Gehölze.<br />

Zaun, bauliche Anlagen und Ha<strong>in</strong>buchenhecke entfernt Anfang<br />

März 2011.<br />

Gehölzpflanzung Dezember 2011<br />

67/Sa 24.11.2003 Änderungen ergänzt 27.11.03, geändert<br />

30.06.2010<br />

Bericht(e):<br />

#\\23gisle200\gisdaten$\5Grünflächenamt\Flächenpool\<br />

Maßnahmen\2003-S-007.DOC# Kostentabelle:<br />

#\\23gisle200\gisdaten$\5Grünflächenamt\Flächenpool\<br />

Kosten\2003-S-007.DOC#<br />

#\\23gisle200\gisdaten$\5Grünflächenamt\Flächenpool\<br />

Bilder\2003-S-007.Steigäcker#<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 70<br />

Anhang<br />

10.2. KOMPENSATIONSBEDARF BEI VORHANDENER WOHNBEBAUUNG<br />

Bei dem vorhandenen Wohngrundstück entsteht e<strong>in</strong> Kompensationsbedarf nur im Schutzgut<br />

Boden. Der Kompensationsbedarf ergibt sich aus der Zunahme der versiegelbaren Fläche.<br />

Ermittlung der Änderung der versiegelbaren Fläche für bereits bebaute Flurstücke und<br />

des daraus entstehenden Kompensationsbedarfs:<br />

Bestandsermittlung:<br />

Bei den bebauten Wohngrundstücken ist für die Bilanz e<strong>in</strong>e GRZ von 0,4 + 0,2 Überschreitung<br />

als Bestand angesetzt.<br />

Die Zufahrten s<strong>in</strong>d nach ihrem derzeitigen Bestand angesetzt.<br />

Ermittlung der Planungsflächen:<br />

Bei der Planung liegen die Zufahrten <strong>in</strong>nerhalb der Wohngebietsflächen und es gilt die<br />

festgesetzte GRZ von 0,4 + 0,4 Überschreitung.<br />

Der Kompensationsbedarf wird nach dem Leitfaden zur Bewertung von Böden, Heft 31 des<br />

M<strong>in</strong>isteriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, Baden- Württtemberg (1995) ermittelt.<br />

Im Gebiet Jakobsbrunnen ist die neu versiegelte Fläche <strong>in</strong> ha mit dem Faktor 3 zu<br />

multiplizieren.<br />

Die monetäre Umrechnung erfolgt durch die Multiplikation des Kompensationsbedarfes mit<br />

4.166 €/haWE.<br />

Bezeichnung<br />

Größe Versiegelte Fläche<br />

m²<br />

Änderung<br />

Versiegelung<br />

Kompensationsfaktor<br />

Kompensationsbedarf<br />

Monetäre<br />

Umrechnung<br />

m² Bestand Planung m² haWE €<br />

Beethovenstraße<br />

23<br />

Flurstück<br />

986 512 307 410 102 3 0,0307 127,98 €<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 71<br />

Literatur<br />

11. LITERATUR<br />

BUNDESREGIERUNG<br />

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG) <strong>in</strong> der Fassung vom 29. Juli 2009<br />

Baugesetzbuch (BauGB) <strong>in</strong> der Fassung vom 23.09.2004 (BGBI. I. S. 2414), zuletzt geändert<br />

am 11.06.2013 (BGBI. I. S. 1548)<br />

Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) <strong>in</strong> der Fassung vom 31. Juli 2009<br />

Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) <strong>in</strong> der Fassung vom 27. März 1998 (BGBI. I. S. 502,<br />

zuletzt geändert am 24. Februar 2012 (BGBI. I. S. 212)<br />

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), vom 17. Mai 2013 (BGBI. I. S. 1274)<br />

Gesetz zum Schutz des Bodens vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von<br />

Altlasten (BBodSchG) <strong>in</strong> der Fassung vom 17. März 1998, zuletzt geändert am 24.02.2012<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Gesetz zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge <strong>in</strong><br />

der freien Landschaft (NatSchG BW) <strong>in</strong> der Fassung vom 13. Dezember 2005, letzte Änderung<br />

vom 17.12.2009, GBl. 809, 816)<br />

Waldgesetz für Baden-Württemberg (LWaldG BW) <strong>in</strong> der Fassung vom 31. August 1995, zuletzt<br />

geändert am 10.11.2009.<br />

Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG BW) <strong>in</strong> der Fassung vom 20.01.2005, zuletzt geändert<br />

am 25.01.2012 (GBL, S. 65)<br />

GEOLOGISCHES LANDESAMT BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Geologische Karte von Baden-Württemberg, M 1:200 000<br />

LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Potentielle natürliche Vegetation und naturräumliche E<strong>in</strong>heiten, Karlsruhe 1992<br />

Bewertung der Biotoptypen Baden-Württemberg zur Bestimmung des Kompensationsbedarfs<br />

<strong>in</strong> der E<strong>in</strong>griffsregelung, Abgestimmte Fassung August 2005.<br />

Die naturschutzfachliche E<strong>in</strong>griffsregelung <strong>in</strong> der Bauleitplanung, Naturschutz-Praxis, E<strong>in</strong>griffsregelung<br />

3, 2000<br />

§ 32-Biotopkartierung des Landkreises Essl<strong>in</strong>gen (Geodatendownload)<br />

Internetseite http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/<br />

Natura 2000: Abfrage Daten- und Kartendienst der LUBW, Mai 2010<br />

MINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND VERKEHR, BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit, Leitfaden für Planungen und Gestattungsverfahren,<br />

Heft 31, 1995<br />

Das Schutzgut Boden <strong>in</strong> der naturschutzrechtlichen E<strong>in</strong>griffsregelung, Arbeitshilfe, Juni 2006,<br />

1.Auflage<br />

VERBAND REGION STUTTGART<br />

Regionalplan 1998, Region Stuttgart, Stuttgart 1999<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


Umweltbericht mit Grünordnungsplan "Jakobsbrunnen“ (16-8) Seite 72<br />

Literatur<br />

VERBAND REGION STUTTGART<br />

Klimaatlas Region Stuttgart, Stuttgart 2008<br />

MARKS R., MÜLLER M.J., LESER H., KLINK H.J. (1992):<br />

Anleitung zur Bewertung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes (BA LVL) Forschungen<br />

zur Deutschen Landeskunde, Band 229. 222 S; Zentralausschuss für deutsche Landeskunde<br />

PROF. DR. ING. BALDAUF, FREIER ARCHITEKT BDA UND STADTPLANER<br />

Flächennutzungsplan Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen 2020, Entwurf vom 20.03./15.10.2009<br />

AG PLANUNG UND UMWELT / LUZ LANDSCHAFTSENTWICKLUNG<br />

Landschafts- und Umweltplan Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen, vom 20.03./15.10.2009,<br />

Planungsbüro Dr. M. Koch, Stuttgart; Prof. Dr. F. Luz, Freis<strong>in</strong>g<br />

GRUPPE FÜR ÖKOLOGISCHE GUTACHTEN (GÖG) DETZEL & MATTHÄUS<br />

Artenschutzrechtliche Prüfung zu den geplanten Baugebieten 'Mohrenäcker' und 'Jakobsbrunnen'<br />

Stadt Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen, Juli 2009<br />

Beitrag zur EAB Schutzgut Fauna zum Bebauungsplan ‚Jakobsbrunnen’ <strong>in</strong> Le<strong>in</strong>felden-<br />

Echterd<strong>in</strong>gen, Juli 2009<br />

IGV – INGENIEUR GESELLSCHAFT VERKEHR<br />

Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen, Projekt Jakobsbrunnen, Verkehrliche Beurteilung der Hauptzufahrt<br />

über die Beethovenstraße, September 2006<br />

PROF. DR.-ING. E. VEES UND PARTNER, BAUGRUNDINSTITUT GMBH<br />

Geotechnisches Gutachten für die geplante Wohnbebauung auf dem Sportgelände an der<br />

Beethovenstraße <strong>in</strong> Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen (Bebauungsplangebiet „Jakobsbrunnen“,<br />

16.03.2004)<br />

WEBER INGENIEURE<br />

Altablagerungen „Mohrenäcker“, Detailuntersuchung Schutzgut Grundwasser, Pforzheim,<br />

12.08.2005<br />

Altablagerung Mohrenäcker, Zusammenfassende Darstellung der Altlastensituation - Untersuchungsbericht,<br />

05.02.2010<br />

CDM CONSULT GMBH, MOTORSTRAßE 5,· 70499 STUTTGART<br />

Baugrund- und Gründungsgutachten<br />

Ergebnisbericht zur E<strong>in</strong>grenzung der PAK-Belastung<br />

HEINE UND JUD, INGENIEURBÜRO FÜR UMWELTAKUSTIK<br />

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan „Jakobsbrunnen <strong>in</strong> Le<strong>in</strong>felden-<br />

Echterd<strong>in</strong>gen, 30.01.2013<br />

BKA GMBH, ALTLASTENMANAGEMENT, KIRCHHEIM- NABERN<br />

Grundwasseruntersuchungen, Berichte vom 28.01.2013 und 25.04.2013<br />

AMT FÜR UMWELT, GRÜNFLÄCHEN UND TIEFBAU, LEINFELDEN-ECHTERDINGEN<br />

Protokoll, Besprechung vom 25.02.2013, Bebauungsplanverfahren (16-8)<br />

Festlegung e<strong>in</strong>es Beurteilungswerts für Tetrachlorethen (PCE) <strong>in</strong> der Raumluft<br />

KMB Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten, Stadtplaner und beratende Ingenieure<br />

Brenzstraße 21 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141/44 14- 0 Fax: 07141/44 14 14


933/1<br />

GFW<br />

Konflikte:<br />

LNH<br />

933/5<br />

B-1 Versiegelung<br />

B-2 Bodenauftrag/-Abtrag<br />

B-3 Bodenverdichtung<br />

B-4 Schadstoffe<strong>in</strong>trag<br />

W-1 Bee<strong>in</strong>trächtigung des Grundwasserkörpers<br />

W-2 Schadstoffe<strong>in</strong>trag<br />

W-3 Verr<strong>in</strong>gerung der Grundwasserneubildung<br />

W-4 Erhöhung des Oberflächenabflusses<br />

Weg<br />

Whs Whs<br />

Whs<br />

434.16<br />

Gar<br />

434.21<br />

Whs<br />

434.19<br />

922/4<br />

K-1 Belastung mit Luftschadstoffen 923/1<br />

K-2 Bee<strong>in</strong>trächtigung des Kle<strong>in</strong>klimas<br />

923/2<br />

923<br />

F-1 Bee<strong>in</strong>trächtigung / Verlust an Lebensräumen (Flora)<br />

3<br />

F-2 Bee<strong>in</strong>trächtigung / Verlust an Lebensräumen (Fauna)<br />

F-3 Bee<strong>in</strong>trächtigung von geschützten Arten<br />

L-1 Bee<strong>in</strong>trächtigung des Landschaftsbilds<br />

M-1 923/4Emissionen / Immissionen (Lärm)<br />

M-2 Emissionen aus dem Grundwasser (S-Zone)<br />

M-3 Emissionen aus dem Boden<br />

M-4 Kampfmittel<br />

M-5 Veränderung des Wohnumfeldes<br />

M-6 Veränderung des wirtschaftlichen Nutzens<br />

975<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

"Glemswald"<br />

434.04<br />

Gar<br />

983<br />

Musberger Straße L 1192<br />

Whs<br />

434.01<br />

433.89<br />

434.09<br />

922/3<br />

Gar<br />

434.04<br />

434.12<br />

Whs<br />

433.87<br />

433.95<br />

434.03<br />

Gar<br />

Ha<strong>in</strong>buche<br />

Ha<strong>in</strong>buche<br />

922/5<br />

F-2<br />

Ha<strong>in</strong>buche<br />

Whs Whs<br />

Gar<br />

Gar<br />

433.87<br />

433.87<br />

922/2<br />

Ha<strong>in</strong>buche<br />

433.89<br />

434.02<br />

433.94<br />

433.82<br />

Ha<strong>in</strong>buche<br />

L-1<br />

434.76<br />

973/3<br />

433.84<br />

433.86<br />

Ha<strong>in</strong>buche<br />

982<br />

Spo<br />

922/1<br />

M-1<br />

Gar<br />

434.00<br />

M-2<br />

Whs<br />

M-5<br />

S-Zone<br />

433.89<br />

433.91<br />

Gar<br />

434.08<br />

M-3<br />

Ga<br />

Eiche<br />

922<br />

921/1<br />

Gar<br />

F-1<br />

Ga<br />

Ga<br />

K-1<br />

Gar<br />

Whs<br />

Whs<br />

434.08<br />

434.00<br />

434.06<br />

433.96<br />

434.03<br />

434.02<br />

433.97<br />

434.11<br />

Eiche<br />

Eiche<br />

1005/20<br />

434.41<br />

Weg<br />

434.71<br />

558/5<br />

Gar<br />

558<br />

558/1<br />

M-5<br />

M-1<br />

558/4<br />

Gar<br />

Whs<br />

437.22<br />

Whs<br />

921<br />

GFW<br />

Whs<br />

Weg<br />

Whs<br />

558/3<br />

Ga<br />

556/1<br />

G<br />

Whs<br />

NN<br />

Gths<br />

434.15<br />

NN<br />

Whs<br />

435.41<br />

435.36<br />

Gar<br />

Gar<br />

Whs<br />

920/2<br />

GFW<br />

434.33<br />

Beethovenstraße<br />

Gar<br />

Whs<br />

559/1<br />

559<br />

558/2<br />

552/3<br />

GFÖ<br />

440.50<br />

442.27<br />

434.28<br />

Gar<br />

Kiga<br />

LEGENDE:<br />

Ga<br />

Gebäude (60.10)<br />

Wohngrundstück / Hausgarten (60.10 / 60.60)<br />

Straße, Weg, völlig versiegelt (60.21)<br />

Fläche mit wassergebundener Decke / Tennenbelag (60.23<br />

Intensivwiese (33.61)<br />

Rasen (33.80)<br />

Feldgehölz, heimische Arten, strukturreich (41.10)<br />

Hecke im Siedlungsbereich, heimische Arten (44.21)<br />

Hecke aus Ziergehölzen und heimischen Arten,<br />

Anteil heimischer Arten 50-70 % (44.22)<br />

Hecke aus Ziergehölzen, Anteil heimischer Arten < 50 % (44.22)<br />

Laubbaum / Nadelbaum (45.12a, 45.30 a)<br />

Schotterfläche<br />

Wald<br />

Geltungsbereich<br />

geplantes Baufenster<br />

geplante Fläche für Garagen<br />

Umgrenzung der Flächen, deren Böden erheblich mit<br />

umweltgefährdenden Stoffen belastet s<strong>in</strong>d<br />

(S-Zone= Schutzzone gemäß Umweltbericht)<br />

434.27<br />

434.22<br />

434.32<br />

434.25<br />

434.25<br />

434.38<br />

434.83<br />

987<br />

Spo<br />

M-1<br />

M-3 M-4<br />

435.16<br />

Ga<br />

M-2<br />

436.03<br />

M-3<br />

434.27<br />

437.42<br />

434.35<br />

434.23<br />

434.19<br />

434.19<br />

434.47<br />

434.24<br />

434.33<br />

434.36<br />

434.33<br />

434.32<br />

M-6<br />

Ga<br />

437.20<br />

Ga<br />

W-1 W-2 W-3<br />

W-4<br />

K-2<br />

Ga<br />

435.70 435.70<br />

437.74<br />

436.94<br />

F-1<br />

435.71<br />

437.40<br />

437.38<br />

985/2<br />

F-2<br />

437.99<br />

437.92<br />

F-3<br />

442.94<br />

555/4<br />

G<br />

444.22<br />

K M B<br />

Kerker, Müller + Braunbeck<br />

Freie Architekten BDA<br />

Stadtplaner und beratende Ingenieure BDB<br />

Architektur, Stadtplanung,<br />

Innenarchitektur, Vermessung,<br />

Landschaftsarchitektur,<br />

Tiefbauplanung, Straßenplanung<br />

Brenzstraße 21<br />

71636 Ludwigsburg<br />

434.45<br />

434.35<br />

434.44<br />

434.54<br />

435.21<br />

435.66<br />

436.02<br />

436.28<br />

434.29<br />

434.42<br />

434.62<br />

434.53<br />

434.82<br />

435.64<br />

435.40<br />

436.20<br />

434.95<br />

436.42<br />

436.45<br />

436.50<br />

436.65<br />

436.57<br />

986<br />

Gar<br />

Whs<br />

Beethovenstraße 23<br />

Tanne<br />

437.24<br />

435.38<br />

435.42<br />

435.39<br />

439.90<br />

441.12<br />

438.18 438.39<br />

439.58 440.46<br />

441.05<br />

438.13<br />

441.24<br />

438.36<br />

438.17<br />

439.52<br />

439.60<br />

438.29 Gar<br />

Vogelherdweg<br />

Whs<br />

Gar<br />

Whs<br />

435.31 435.23<br />

M-1<br />

441.88<br />

Gar Gar<br />

990<br />

M-5<br />

979/1<br />

S<br />

Whs<br />

991<br />

B-1 B-2<br />

L-1<br />

435.56<br />

443.85<br />

444.04<br />

443.63<br />

442.83<br />

444.30<br />

442.91<br />

443.82<br />

442.79<br />

Whs<br />

985<br />

U<br />

B-3<br />

Gar<br />

Gar<br />

B-4<br />

Whs<br />

993<br />

992<br />

Ga<br />

F-1 F-2 F-3<br />

444.44<br />

985/3<br />

GFV<br />

444.31<br />

Ust<br />

438.20<br />

985/1<br />

GFV<br />

985/4<br />

444.75<br />

NN<br />

444.33<br />

Gar<br />

Kiga<br />

NN<br />

444.22<br />

Emil-Kübler-Weg<br />

NORD<br />

444.79<br />

Stadt:<br />

Gemarkung:<br />

Kreis:<br />

Gezeichnet:<br />

Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen<br />

Le<strong>in</strong>felden<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Bestands- und Konfliktplan<br />

Bearbeitet:<br />

Datum:<br />

Plannummer: 1.1<br />

Haupter / Hoffmann / Leibfritz<br />

22.04.2003<br />

24.06.2013<br />

ProjNr:<br />

Telefon 07141 / 4414-0<br />

Telefax 07141 / 4414-14<br />

e- mail: mailbox@kmbonl<strong>in</strong>e.de<br />

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan<br />

"Jakobsbrunnen" (16-8)<br />

Haupter / Hoffmann / Leibfritz<br />

1165<br />

Maßstab:<br />

1:500<br />

Beilage:<br />

989


434.44<br />

Vermeidungs- M<strong>in</strong>imierungsmaßnahmen:<br />

V 1 Sachgerechter Ausbau, E<strong>in</strong>bau bzw. Entsorgung von Boden<br />

922/3<br />

V 2 Schutzmaßnahmen vor baubed<strong>in</strong>gtem und betriebsbed<strong>in</strong>gtem<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>trag<br />

922/4<br />

V 3 Schutzmaßnahmen für zu erhaltende Grünflächen<br />

V 4 Maßnahmen zur Bodenlockerung, Bodenregeneration<br />

923/1<br />

V 5 Wasserdurchlässige Beläge für PKW-Stellplätze, Zugänge, Zufahrten<br />

V 6 Intensive Dachbegrünung 923/2bei Tiefgaragen,<br />

extensive Dachbegrünung 923 bei Flachdächern<br />

V 7 Anhebung der EFH 3 um m<strong>in</strong>d. 1,0m über Bestandsgelände<br />

V 8 Oberflächenentwässerung im Trennsystem<br />

V 9 Festsetzung zur Regenrückhaltung<br />

V 10 Fernwärmeversorgung<br />

V 11 Festsetzung von Pflanzgeboten und Pflanzb<strong>in</strong>dungen<br />

V 12 Beschränkung der Gebäudehöhe<br />

V 923/4 13 Beschränkung der Baufeldfreimachung auf den Zeitraum von November bis Februar<br />

V 14 Verwendung <strong>in</strong>sektenfreundlicher Beleuchtung<br />

V 15 Lärmschutzmaßnahmen für Aufenthaltsräume<br />

V 16 Ausweisung e<strong>in</strong>er Schutzzone, <strong>in</strong> der bauliche Vorkehrungen den Übergang von CKW <strong>in</strong> die<br />

Innenraumluft verh<strong>in</strong>dern.<br />

V 17 Sachgerechter E<strong>in</strong>bau bzw. Entsorgung von belastetem Material<br />

V 18 Flächenhafte Vorortprüfung zu Kampfmitteln<br />

434.45<br />

435.21<br />

435.66<br />

436.02<br />

436.28<br />

434.35<br />

434.35<br />

434.54<br />

975<br />

LNH<br />

WA1<br />

0,40<br />

434.23<br />

434.27<br />

434.53<br />

435.40<br />

436.20<br />

436.57<br />

Weg<br />

434.52<br />

x<br />

434.29<br />

Whs Whs<br />

434.27<br />

434.19<br />

434.47<br />

434.24<br />

434.36<br />

434.95<br />

434.42<br />

434.62<br />

434.82<br />

435.64<br />

436.50<br />

436.65<br />

434.19<br />

436.42<br />

436.45<br />

434.33<br />

Whs<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

"Glemswald"<br />

TH max = 6,25 m<br />

FH max = 11,0 m<br />

a1<br />

SD 35 - 40°<br />

a1 = max. Gebäudelänge 25 m<br />

Pflanzgebot für<br />

e<strong>in</strong>e Baumreihe<br />

zwischen Wald<br />

und Bebauung<br />

434.52<br />

434.59<br />

x<br />

x<br />

434.22<br />

434.33<br />

434.32<br />

434.16<br />

434.59 434.80<br />

986<br />

Gar<br />

x<br />

434.32<br />

434.25<br />

Whs<br />

Gar<br />

L<br />

437,50<br />

Beethovenstraße 23<br />

434.21<br />

434.19<br />

434.25<br />

x<br />

Whs<br />

434.04<br />

Gar<br />

434.38<br />

983<br />

Whs<br />

434.01<br />

434.83<br />

433.89<br />

WOHNWEG A<br />

x<br />

434.09<br />

434.04<br />

434.12<br />

Whs<br />

433.87<br />

433.95<br />

434.03<br />

433.87<br />

433.87<br />

433.89<br />

434.02<br />

433.94<br />

433.82<br />

434.76<br />

435.31 435.23<br />

443.85<br />

437.24<br />

444.04<br />

435.38<br />

435.42<br />

442.83<br />

443.63<br />

444.30<br />

435.39<br />

438.39<br />

439.90<br />

438.18<br />

441.88<br />

438.13<br />

439.58 441.12<br />

438.36<br />

440.46<br />

441.05<br />

442.91<br />

438.17<br />

439.52<br />

443.82<br />

438.29 439.60<br />

441.24<br />

442.79<br />

EFH=440.63<br />

EFH=441.99 EFH=444.52 EFH=445.50 FH E<strong>in</strong>gang=444.82<br />

EFH=443.27<br />

Gar<br />

Gar<br />

435,60<br />

x<br />

439,00<br />

Whs<br />

Gar<br />

LR 3<br />

Gar<br />

Whs Whs<br />

Whs<br />

Gar Gar<br />

989<br />

922/5<br />

Gar<br />

987<br />

Spo<br />

5.50 0.50<br />

5.50<br />

Vogelherdweg<br />

Gar<br />

922/2<br />

437,50<br />

440,50<br />

990<br />

433.84<br />

433.86<br />

982<br />

Spo<br />

Ga<br />

979/1<br />

434.00<br />

Whs<br />

Gar<br />

435,20<br />

S<br />

437,00<br />

Whs<br />

433.89<br />

433.91<br />

435.16<br />

438,50<br />

991<br />

SD 35 - 40°<br />

442,25<br />

434.08<br />

437.20<br />

Gar<br />

Whs<br />

Ga<br />

435.00<br />

992<br />

435.00<br />

985<br />

Ga<br />

435.56<br />

435,30<br />

435,80<br />

Ga<br />

437,00<br />

U<br />

Gar<br />

Whs<br />

433.96<br />

437,50<br />

5,5 % 2,5 % 2,5 %<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

WA2<br />

0,40<br />

Ga<br />

Ga<br />

Gar<br />

433.97<br />

LR 1<br />

438,80<br />

439,30<br />

434.03<br />

434.11<br />

LR 1<br />

1005/20<br />

443,00<br />

435.02 435.30 435.68 436.19 436.33 436.79 437.39 437.74 438.20 438.65 439.18 439.72 439.72<br />

x<br />

x<br />

a 3<br />

SD 35 - 40°<br />

a3 = max. Gebäudelänge 18 m<br />

WA1<br />

0,40<br />

TH max = 4,00 m<br />

FH max = 8,50 m<br />

ED<br />

S-Zone<br />

TH max = 6,25 m<br />

FH max = 11,0 m<br />

a 2<br />

a2 = max. Gebäudelänge 20 m<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

433.93<br />

433.95<br />

434.03<br />

x<br />

433.94<br />

x<br />

x<br />

x<br />

434.01<br />

434.09<br />

x<br />

434.15<br />

x<br />

x<br />

434.21<br />

2,1 %<br />

WOHNWEG B<br />

x<br />

434.43 434.59<br />

x<br />

434.41<br />

434.75<br />

Weg<br />

x<br />

434.89<br />

x<br />

Whs<br />

Whs<br />

Gar<br />

434.71<br />

x<br />

LR 1<br />

435.48<br />

436.52<br />

x<br />

8,0 %<br />

993<br />

434.02<br />

558/5<br />

Gar<br />

x<br />

5,50<br />

x<br />

437.56<br />

Ga<br />

x<br />

434.00<br />

5,0 %<br />

GR<br />

558<br />

438.61<br />

x<br />

439.05<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

444.44<br />

Whs<br />

EFH=434.63<br />

558/1<br />

558/4<br />

558/3<br />

439.41<br />

439.55<br />

437.22<br />

EFH=435.66<br />

436.03<br />

435.70 435.70<br />

437.74<br />

Whs<br />

GFW<br />

444.31<br />

434.08<br />

434.06<br />

Whs<br />

EFH=435.54<br />

Ga<br />

985/3 HW<br />

GFV<br />

LR 2<br />

x<br />

921<br />

Weg<br />

Whs<br />

439.55 439.45 439.28<br />

439.69<br />

439.78<br />

Ust<br />

Gar<br />

556/1<br />

436,60<br />

G<br />

x<br />

437,10<br />

438,10<br />

x<br />

438,60<br />

x<br />

436.94<br />

438.20<br />

444.75<br />

Whs<br />

Ga<br />

435.41<br />

NN<br />

NN<br />

Gths<br />

439.24 439.39<br />

558/2<br />

985/1<br />

GFV<br />

985/4<br />

434.15<br />

Whs<br />

559<br />

435.36<br />

435.71<br />

437.38<br />

985/2<br />

444.33<br />

NN<br />

437.40<br />

437.99<br />

Gar<br />

920/2<br />

GFW<br />

434.33<br />

Beethovenstraße<br />

WA2<br />

NORD<br />

0,30<br />

Pfg<br />

Pfb<br />

Gar<br />

437.42<br />

NN<br />

437.92<br />

Kiga<br />

Whs<br />

TH max = 4,00 m<br />

FH max = 8,50 m<br />

ED<br />

559/1 a 3<br />

SD 35 - 40°<br />

a3 = max. Gebäudelänge 18 m<br />

440.50<br />

442.94<br />

442.27<br />

552/3<br />

GFÖ<br />

444.22<br />

434.28<br />

Gar<br />

Kiga<br />

555/4<br />

Wiederherstellung der<br />

entfallenden Gehölzfläche G<br />

Erhalt des Gehölzes im<br />

oberen Böschungsbereich<br />

444.79<br />

444.22<br />

Emil-Kübler-Weg<br />

Grundlage: Geobasisdaten<br />

© Landesamt für Geo<strong>in</strong>formation<br />

und Landesentwicklung<br />

Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de)<br />

AZ.: 2851.9-3/565<br />

Stand: 04/2012<br />

LEGENDE:<br />

Ga<br />

PFB<br />

PFG<br />

GR / LR<br />

436.65<br />

435.70<br />

Wohnbaufläche WA 1, GRZ 0,40 (60.10, 60.23, 60.60)<br />

Wohnbaufläche WA 2, GRZ 0,40 (60.10, 60.23, 60.60)<br />

Wohnbaufläche WA 2, GRZ 0,30 (60.10, 60.23, 60.60)<br />

Baugrenze<br />

Fläche für Garagen<br />

Straßenfläche mit Gehwegen (60.21)<br />

Gemischte Verkehrsfläche (60.21)<br />

Öffentliche Stellplätze (60.23)<br />

Flächen mit Versorgungsanlagen (60.40)<br />

Öffentliche Grünfläche (60.50)<br />

Flächige Pflanzb<strong>in</strong>dung (41.10)<br />

Flächiges Pflanzgebot (41.10)<br />

Spielplatz (60.50)<br />

Pflanzgebot für E<strong>in</strong>zelbäume (45.30a)<br />

Umgrenzung der Flächen, deren Böden erheblich mit<br />

umweltgefährdenden Stoffen belastet s<strong>in</strong>d<br />

(S-Zone= Schutzzone gemäß Umweltbericht)<br />

Fläche mit Geh- bzw. Leitungsrecht<br />

geplante Straßenhöhe<br />

bestehende Geländehöhe<br />

Geltungsbereich<br />

Stadt:<br />

Gemarkung:<br />

Kreis:<br />

Maßnahmenplan<br />

Bearbeitet:<br />

Gezeichnet:<br />

Datum:<br />

Plannummer: 1.2<br />

Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen<br />

Le<strong>in</strong>felden<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

K M B<br />

Kerker, Müller + Braunbeck<br />

Freie Architekten BDA<br />

Stadtplaner und beratende Ingenieure BDB<br />

Hoffmann/Leibfritz<br />

Hoffmann/Leibfritz<br />

22.04.2003<br />

24.06.2013<br />

ProjNr:<br />

Architektur, Stadtplanung,<br />

Innenarchitektur, Vermessung,<br />

Landschaftsarchitektur,<br />

Tiefbauplanung, Straßenplanung<br />

Brenzstraße 21<br />

71636 Ludwigsburg<br />

Telefon 07141 / 4414-0<br />

Telefax 07141 / 4414-14<br />

e- mail: mailbox@kmbonl<strong>in</strong>e.de<br />

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan<br />

"Jakobsbrunnen" (16-8)<br />

1165<br />

Maßstab:<br />

1:500<br />

Beilage:


versch.dgn 02.07.2013 13:23:06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!