27.04.2014 Aufrufe

Johann Wolfgang von Goethe: Faust - Lehrer-Online

Johann Wolfgang von Goethe: Faust - Lehrer-Online

Johann Wolfgang von Goethe: Faust - Lehrer-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichten mit neuen Medien<br />

http://www.lehrer-online.de/url/faust<br />

Autor: Günther Neumann<br />

<strong>Johann</strong> <strong>Wolfgang</strong> <strong>von</strong> <strong>Goethe</strong>: <strong>Faust</strong><br />

Ihre Schülerinnen und Schüler sollen den Klassiker einmal ganz anders als über die bloße<br />

Lektüre kennen lernen? Dieses Ziel ist bei der Besprechung des <strong>Faust</strong> im Unterricht leicht<br />

mithilfe des Computers zu erreichen.<br />

In der vorliegenden Sammlung <strong>von</strong> Stundenskizzen geht es nicht um eine umfassende oder<br />

gar erschöpfende "Behandlung", sondern um einzelne Unterrichtsvorschläge, die bei Bedarf<br />

verwendet, geändert oder ergänzt werden können. Dabei steht die Nutzung des Computers<br />

als Medium bei der inhaltlichen Arbeit im Vordergrund.<br />

Lernziele<br />

Inhaltliche Ziele<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

• literarische Motive in <strong>Goethe</strong>s <strong>Faust</strong> erkennen, den argumentativen Fortschritt reflektieren<br />

und mögliche Kombinationen vergleichen.<br />

• den Prolog im Himmel in Kontext zur Bibel setzen.<br />

• sich dem Thema Gelehrsamkeit und seinen Gefahren <strong>von</strong> verschiedenen Seiten nähern.<br />

• die Straßenszene als Spielszene umsetzen.<br />

Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

• die Arbeit am Computer als kommunikative und interaktive Gruppenarbeit verstehen.<br />

• das Internet zur Informations- und Quellenrecherche nutzen.<br />

• im Textverarbeitungsprogramm Textbausteine ordnen und Passagen farblich markieren.<br />

• eine Website konzipieren und erstellen.<br />

Kurzinformation<br />

Thema <strong>Johann</strong> <strong>Wolfgang</strong> <strong>von</strong> <strong>Goethe</strong>: <strong>Faust</strong><br />

Autor Günther Neumann<br />

Fach Deutsch<br />

Zielgruppe Jahrgangsstufe 11 bis 12 Gymnasium<br />

Referenzniveau DaF C1/C2<br />

Zeitraum 10 bis 12 Unterrichtsstunden<br />

Technische Voraussetzungen<br />

mindestens ein PC mit Internetzugang für zwei SchülerInnen<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 1


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Focus auf zentrale <strong>Faust</strong>-Themen<br />

<strong>Goethe</strong>s <strong>Faust</strong> ist unbestritten eines der bedeutendsten Dramen der deutschen Literatur. Es<br />

gehört zum Lektürekanon jedes gebildeten Menschen und ist daher aus der Schule nicht<br />

wegzudenken. Die wissenschaftliche Literatur zu <strong>Faust</strong> ist unüberschaubar, ebenso die Zahl<br />

der Versuche, dieses Werk in der Schule zu vermitteln. Zu den einschlägigen <strong>Faust</strong>-Themen<br />

bietet dieser Beitrag Informationen und Arbeitsmaterialien.<br />

Gruppenarbeit am PC<br />

Bei der Erarbeitung des Dramas steht neben der Computer- und Internetnutzung die Gruppenarbeit<br />

im Vordergrund, da die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf die Zusammenarbeit<br />

im Team in Studium und Beruf vorbereitet werden müssen. Der sozial-integrative<br />

Aspekt dieser Arbeitsform spielt in dieser Altersstufe keine vordergründige Rolle mehr, darf<br />

jedoch auch nicht außer Acht gelassen werden. Außerdem kann so dem Vorwurf begegnet<br />

werden, die Arbeit am Computer vereinzele die Schülerinnen und Schüler und mache Kommunikation<br />

<strong>von</strong> Mensch zu Mensch unnötig.<br />

Ablauf der Unterrichtseinheit – Teil 1<br />

Der erste Teil dieser Unterrichtseinheit besteht aus:<br />

• Zueignung (Computerarbeit, 45 Minuten)<br />

• Prolog im Himmel (Gruppenarbeit, 45')<br />

• Gelehrtentragödie (Gruppenarbeit, 45'-90')<br />

Zueignung<br />

Den Schülerinnen und Schüler muss bewusst gemacht werden, dass das Experimentieren<br />

mit den Textteilen ein wesentlicher Teil der Aufgabe ist. Wenn die Lösung im Originaltext<br />

nachgeschlagen wird, geht die intensive Auseinandersetzung mit dem Textinhalt verloren.<br />

[faust_arbeitsblatt_zueignung.rtf]<br />

In einem Textpuzzle wird die Eigenart der Strophenform Stanze benutzt, um wesentliche<br />

Inhalte der Zueignung zu erschließen. Die Schülerinnen und Schüler sollen jeweils die ersten<br />

sechs Zeilen den letzten zwei Zeilen einer Strophe zuordnen. Dabei kommt es darauf an,<br />

literarische Motive zu erkennen, den argumentativen Fortschritt zu reflektieren und mögliche<br />

Kombinationen zu vergleichen. (Zeitbedarf: ca. 45 Minuten)<br />

Prolog im Himmel<br />

Im dritten Prolog des Dramas greift <strong>Goethe</strong> auf ein Motiv des Alten Testaments zurück. Dadurch<br />

stellt er das folgende Drama in einen universalen Kontext. Das Leben und Streben der<br />

Menschen in der Welt wird durch die Mächte im Jenseits relativiert. Die Arbeitsergebnisse<br />

werden in Kurzvorträgen <strong>von</strong> je ca. 5 Minuten besprochen.<br />

[faust_arbeitsblatt_prolog.rtf]<br />

Diese Szene wird in zwei Gruppen erarbeitet, die Arbeitszeit beträgt jeweils ca. 30 Minuten.<br />

Gelehrtentragödie<br />

Im ersten Teil des <strong>Faust</strong> lassen sich verschiedene Handlungsstränge unterscheiden. Einer<br />

da<strong>von</strong> ist die sogenannte Gelehrtentragödie. Die Situation des Wissenschaftlers und der<br />

Wissenschaften selbst ist auch heute nicht unproblematisch. Daher sollen sich die Klasse<br />

dem Thema Gelehrsamkeit und seinen Gefahren <strong>von</strong> verschiedenen Seiten nähern. Nach<br />

der Arbeit in Gruppen werden die Ergebnisse vorgetragen und diskutiert.<br />

[faust_arbeitsblatt_gelehrtentragoedie.pdf]<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 2


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Die folgenden Aufgaben kommen unterschiedlichen Arbeitsweisen entgegen.<br />

• Gruppe A arbeitet rezeptiv und bemüht sich um klares Textverständnis.<br />

• Gruppe B sucht den Transfer des <strong>Goethe</strong>-Textes in die heutige Zeit.<br />

• Gruppe C beschäftigt sich produktiv mit der Textvorlage.<br />

Zeitbedarf: Ca. 45 bis 90 Minuten<br />

Ablauf der Unterrichtseinheit – Teil 2<br />

Der zweite Teil der Unterrichtseinheit thematisiert:<br />

• Straßenszene (Szenisches Gestalten, 45'-90')<br />

• Walpurgisnacht (Internetarbeit, 45')<br />

• Gretchentragödie (Gruppenarbeit, 45'-90')<br />

Straße<br />

Ein junger Mann (der jung gewordene <strong>Faust</strong>) trifft ein unschuldiges Mädchen, Margarethe,<br />

und entbrennt in Liebe und Leidenschaft. Diese alltägliche Situation kennen die Schülerinnen<br />

und Schüler aus ihrem Privatleben. Nach einigen Verständnishilfen zu <strong>Goethe</strong>s Text entwickeln<br />

sie moderne Varianten den Themas "Mann trifft Frau". [faust_arbeitsblatt_straße.rtf]<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen in kleinen Gruppen zu 2-3 Teilnehmern die Szene Straße<br />

völlig neu schreiben. Schauplätze und Sprache können beliebig verändert werden, nur<br />

die beteiligten Rollen (Margarethe, <strong>Faust</strong> und eventuell Mephistopheles) sind vorgeschrieben.<br />

Diese Szenen werden anschließend in der Klasse oder im Kurs vorgespielt. Dabei werden<br />

Szenenfotos angefertigt. Die Texte werden auf html-Seiten gespeichert und mit den Fotos<br />

illustriert. So entsteht eine Neuinterpretation dieser ersten Begegnung als kleines Webprojekt.<br />

Arbeitszeit: ca. 45-90 Minuten<br />

Walpurgisnacht<br />

In dieser Szene treiben die dämonischen Kräfte um <strong>Faust</strong> einem Höhepunkt zu. Getrieben<br />

<strong>von</strong> Mephistopheles' unheilvoller Anstiftung hat der Doktor große Schuld auf sich geladen.<br />

Das orgiastische Treiben in der Walpurgisnacht steht für den Aufruhr der leidenschaftlichen<br />

Gefühle <strong>Faust</strong>s. Das Drama nähert sich seinem tragischen (vorläufigen) Ende. Durch die<br />

Arbeit mit dem Internet nähern die Schülerinnen und Schüler sich der Interpretation dieses<br />

Textteils. [faust_arbeitsblatt_walpurgisnacht.rtf]<br />

Gretchentragödie<br />

Neben der Gelehrtentragödie ist die sogenannte Gretchentragödie ein zweiter bedeutender<br />

Handlungsstrang im <strong>Faust</strong>drama. Auch diese Teilhandlung bedarf einer eingehenden Analyse,<br />

zu der die folgenden Gruppenarbeitsaufträge beitragen sollen.<br />

[faust_arbeitsblatt_gretchentragoedie.rtf]<br />

Einige Aspekte der Gretchenhandlung werden in kleinen Gruppen erarbeitet. Anschließend<br />

werden die Arbeitsergebnisse vorgetragen und im Plenum diskutiert.<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 3


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Ablauf der Unterrichtseinheit – Teil 3<br />

Im dritten Teil geht es um:<br />

• Epochen im <strong>Faust</strong>-Drama (Gruppenarbeit, 45'-90')<br />

• Der historische <strong>Faust</strong> (Websiterstellung, 45')<br />

• Die <strong>Faust</strong>-Gestalt <strong>Goethe</strong>s (Textarbeit, 45')<br />

Epochen im <strong>Faust</strong>-Drama<br />

Die Frage, ob <strong>Goethe</strong>s <strong>Faust</strong> I ein klassisches Drama ist, kann mit Ja und Nein beantwortet<br />

werden. In dieser Lerneinheit sollen erarbeitet werden:<br />

• eine stichwortartige Epochenübersicht,<br />

• die Zuordnung einzelner Aspekte zu diesen Epochen,<br />

• antik-klassische Merkmale der Tragödie allgemein und<br />

• klassische Merkmale des <strong>Faust</strong>-Dramas<br />

Da die Gruppenarbeiten auf die Ergebnisse der jeweils vorhergehenden Gruppen aufsetzen,<br />

können diese Aufgaben auch als häusliche Vorarbeiten mit stundenweise nacheinander<br />

stattfindenden Kurzvorträgen im Plenum bearbeitet werden.<br />

Möglicher Ablauf<br />

1. Stunde: Aufgabenstellung Gruppe A: Epochenübersicht<br />

2. Stunde: Kurzvortrag Epochenübersicht<br />

Aufgabenstellung Gruppe B: Zuordnung<br />

3. Stunde: Kurzvortrag Zuordnung<br />

Aufgabenstellung Gruppe C: Aristotelische Dramentheorie<br />

4. Stunde: Kurzvortrag Dramentheorie<br />

Aufgabenstellung Gruppe D: Klassische Merkmale <strong>Faust</strong>s<br />

5. Stunde: Kurzvortrag Klassische Merkmale <strong>Faust</strong>s<br />

[faust_arbeitsblatt_epochen.rtf]<br />

Zeitbedarf: Erarbeitungsphase jeweils ca. 30 Minuten, Kurzvortrag jeweils ca. 5 Minuten.<br />

Wenn die Erarbeitungsphase in der Hausaufgabe erfolgt, können die Kurzvorträge im stundenplanmäßigen<br />

Unterricht problemlos eingeschoben werden. Alle Gruppen müssen ihre<br />

Ergebnisse im Plenum vortragen!<br />

Der historische <strong>Faust</strong><br />

Der <strong>Faust</strong>stoff wurde bereits vor <strong>Goethe</strong> vielfach literarisch bearbeitet und geht letztlich auf<br />

eine historisch verbürgte Gestalt des 15. Jahrhunderts zurück. Früh rankten sich um den<br />

Gelehrten schillernde Legenden. Es sei dahin gestellt, ob diese Mystifizierung dem historischen<br />

<strong>Faust</strong> nicht vielleicht sogar gelegen kam und ob er versuchte, daraus Kapital zu<br />

schlagen.<br />

Ein heutiger Gelehrter, zum Beispiel ein Universitätsprofessor, stellt seine Fähigkeiten mit<br />

anderen Mitteln dar, oft auf einer eigenen Seite im Internet. [faust_arbeitsblatt_website.rtf]<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 4


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Vor Beginn der Gestaltung sollte die Lehrkraft einige beispielhafte Homepages "Gelehrter"<br />

zeigen, um deren weitgehend schematisierten Aufbau zu verdeutlichen. Einige typische Personenbeschreibungen<br />

können auf der Seite der TU Darmstadt nachgelesen werden.<br />

Zeitbedarf: Ca. 45 Minuten<br />

Die <strong>Faust</strong>-Gestalt <strong>Goethe</strong>s<br />

Interpretationen der <strong>Faust</strong>-Gestalt gibt es so viele wie es Literaturwissenschaftler gibt, die<br />

sich mit <strong>Faust</strong> beschäftigen. Letztlich muss sich jedoch jeder Rezipient selbst um das rechte<br />

Verständnis dieser Figur bemühen. [faust_arbeitsblatt_gestalt.rtf]<br />

Xlibris: <strong>Faust</strong><br />

http://www.xlibris.de/Autoren/<strong>Goethe</strong>/GZumWerk/Goefaus1.htm<br />

Eine beispielhafte <strong>Faust</strong>-Interpretation.<br />

Eine Zusammenfassung verschiedener Interpretationsansätze soll dazu dienen, über einen<br />

Rückbezug auf den Dramentext zu einer fundierten eigenen Meinung zu gelangen. Zeitbedarf:<br />

Ca. 45 Minuten; die Erörterung kann auch außerhalb des Unterrichts als Hausaufgabe<br />

angefertigt werden.<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 5


<strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong><br />

Internetressourcen<br />

Die Bibel<br />

http://www.bibelwerk.de/bibel/<br />

Die Einheitsübersetzung als Quelle für die Bearbeitung einer Aufgabe.<br />

Gutenberg.Spiegel<br />

http://gutenberg.spiegel.de/goethe/faust1/faust_to.htm<br />

Der <strong>Faust</strong> in digitaler Fassung.<br />

FLG Bamberg<br />

http://www.bnv-bamberg.de/home/ulrich.koch/flg/gk_deutsch/<br />

Die Website des Deutsch-Grundkurses mit <strong>Goethe</strong>-Schwerpunkt.<br />

Märchenlexikon<br />

http://www.maerchenlexikon.de/khm/khm-texte/khm047.htm<br />

Das Grimm-Märchen <strong>von</strong> dem Machandelbaum.<br />

Xlibris<br />

http://www.xlibris.de/Epochen/Uebersicht/Uebersicht-1933.html<br />

Eine grafisch ansprechend gestaltete Übersicht literarischer Epochen.<br />

teachSam<br />

http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_gat/d_drama/drama_4.htm<br />

Dramentheorie - <strong>von</strong> Aristoteles bis Brecht.<br />

TU Darmstadt<br />

http://www.tu-darmstadt.de/aktuell/personen/<br />

Beispielhafte Web-Seiten moderner "Gelehrter".<br />

Der historische <strong>Faust</strong><br />

http://www.ikg.rt.bw.schule.de/virkla/names/schuels/deutsch2/hisfaust/hisfaust.htm<br />

Die private Website hilft bei der Konzeption der <strong>Faust</strong>-Page<br />

Eine weitere Unterrichtseinheit bei <strong>Lehrer</strong>-<strong>Online</strong>: Die Klassik<br />

http://www.ikg.rt.bw.schule.de/virkla/names/schuels/deutsch2/hisfaust/hisfaust.htm<br />

Die literaturgeschichtliche Epoche der Klassik <strong>von</strong> den philosophischen Anfängen bis zu den<br />

formal perfekten Dramen und Balladen wird in dieser Unterrichtseinheit ausführlich am PC<br />

erarbeitet. Originelle Aufgabenstellungen motivieren die Schülerinnen und Schüler.<br />

Informationen zum Autor<br />

Günther Neumann<br />

ist bayerischer Landesbeauftragter für den Computereinsatz im Deutschunterricht.<br />

Günther Neumanns Website für <strong>Lehrer</strong>innen und <strong>Lehrer</strong><br />

http://home.t-online.de/home/guenther.neumann.sr/lehrer.htm<br />

© 2003, Schulen ans Netz. e.V. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!