27.04.2014 Aufrufe

ELEKTRISCHE ANTRIEBE - LD DIDACTIC

ELEKTRISCHE ANTRIEBE - LD DIDACTIC

ELEKTRISCHE ANTRIEBE - LD DIDACTIC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

TECHNIK<br />

SYSTEME FÜR DIE AUS- UND WEITERBI<strong>LD</strong>UNG<br />

Elektrische Maschinen<br />

Leistungselektronik<br />

Antriebs- und Servotechnik


INHALT<br />

LEYBO<strong>LD</strong><br />

AUF EINEN BLICK<br />

NEUHEITEN 04<br />

DOCUMENT CENTER 06<br />

COM3LAB MULTIMEDIA 08<br />

MASCHINEN-PRÜFSYSTEME 10<br />

STECKSYSTEM STE 12<br />

TPS – TRAININGSPLATTEN SYSTEM 14<br />

LEYLAB – DAS INTERAKTIVE LABOR 16<br />

FACHRAUMPLANUNG UND<br />

-EINRICHTUNG 18<br />

CASSY – COMPUTERUNTERSTÜTZTES<br />

MESSEN UND AUSWERTEN 20<br />

Mit LEYBO<strong>LD</strong>-Lehrsystemen vermitteln Sie Ihren Auszubildenden und Studenten die<br />

vielfältigen Ausbildungsthemen in den Bereichen Kfz- und Elektrotechnik sowie der<br />

regenerativen Energietechnik. Unsere didaktischen Geräte und Lehrsysteme für die<br />

technische Berufsausbildung kombinieren Theorie und Praxis ideal und lassen sich<br />

ausgezeichnet in die Projektarbeit integrieren.<br />

In diesem Katalog stellen wir Ihnen unsere Lehrsysteme aus dem Bereich Antriebstechnik<br />

vor. Bei uns erhalten Sie individuelle Lösungen für Ihr Technologie- und<br />

Werkstattlabor, die auf die einzelnen Lernfelder abgestimmt sind.<br />

2


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

LEHRSYSTEME FÜR DIE<br />

AUS- UND WEITERBI<strong>LD</strong>UNG<br />

AUSSTATTUNGEN<br />

NACH THEMEN<br />

KOMPLETTE AUSSTATTUNGEN<br />

PASSEND ZU DEN<br />

AUSBI<strong>LD</strong>UNGSINHALTEN<br />

FINDEN SIE<br />

AB SEITE 24<br />

EINZELGERÄTE<br />

TECHNISCHE DETAILS ZU DEN<br />

EINZELGERÄTEN DER<br />

AUSSTATTUNGEN FINDEN SIE<br />

AB SEITE 74<br />

STICHWORT-<br />

VERZEICHNIS<br />

AB SEITE 148<br />

3


NEUE<br />

PRODUKTHIGHLIGHTS<br />

ENERGIEEFFIZIENTE<br />

ELEKTROMASCHINEN<br />

Diese Thematik kann jetzt auch mit den<br />

neuen LEYBO<strong>LD</strong>-Komponenten für die<br />

Elektrolehrmaschinen untersucht werden.<br />

NEU<br />

Dazu werden ein Multipolstator und ein<br />

mit Permanentmagneten bestückter Rotor<br />

auf die bewährte Plattform aufgesetzt<br />

und ermöglichen völlig neue Einsatz- und<br />

Anwendungsgebiete im Unterricht.<br />

Die Themen Hocheffizienzmotor oder<br />

-generator werden mit dieser Stator/<br />

Rotor-Kombination erstmalig abgedeckt.<br />

PERMANENT-<br />

MAGNETLÄUFER<br />

ERGÄNZUNG ZUR<br />

ELEKTROLEHR-<br />

MASCHINE<br />

LERNFE<strong>LD</strong> 8<br />

<strong>ELEKTRISCHE</strong> MASCHINEN<br />

Vertikaler Lehrmaschinenaufbau<br />

Drehstromstator mit farbigen<br />

Wicklungen<br />

Farbig markierte Polradmagnete<br />

Synchronmaschine (PMSM)<br />

B<strong>LD</strong>C Antriebssystem oder<br />

Moderner Generator<br />

NEU<br />

727 815 ELM Satz Multipolstator/-rotor<br />

727 816 ELM PM Rotor Magnete innen<br />

4


Stator mit zwei Rotoren für<br />

die Modellmaschine<br />

MASCHINEN MIT WECHSELROTOREN<br />

NEU<br />

Modellmaschinen für Netzspannung bestehen aus einem Stator und<br />

verschiedenen, austauschbaren Rotoren. Erst durch den Zusammenbau<br />

von Stator und Rotor entsteht eine betriebsbereite, elektrische<br />

Maschine der 300 W Klasse.<br />

Das Statorgehäuse ist auf einen Sockel montiert und kann direkt mit<br />

dem Maschinenprüfsystem 0,3 (731 989USB) verbunden werden.<br />

Die sichere Verbindung von Stator und Rotor übernehmen Sterngriff–<br />

Zugbolzen, die einen schnellen Wechsel des Rotors erlauben.<br />

Die Rotoren sind mit B-Lagerschild, Lüfterrad, Abdeckhaube und<br />

evtl. Schleifringen, Bürsten, etc. ausgestattet. Zusammen mit dem<br />

Maschinenprüfsystem lassen sich die Kennlinien der Maschinen auf<br />

die Eigenschaften des jeweiligen Rotors zurückführen. Abhängig vom<br />

verwendeten Rotor zeigt die Modellmaschine dann die typischen<br />

Eigenschaften von Asynchron- und Synchronmaschinen.<br />

MASCHINEN<br />

MIT<br />

WECHSEL-<br />

ROTOREN<br />

747 720 Drehstromstator<br />

747 721 Kurzschlussrotor<br />

Weitere Rotoren finden Sie im Einzelgeräteteil des Kataloges.<br />

5


DOCUMENT CENTER<br />

DIE ELEKTRONISCHE<br />

LEYBO<strong>LD</strong>-BIBLIOTHEK<br />

Laden Sie das<br />

Document Center<br />

kostenfrei herunter:<br />

www.ld-didactic.com<br />

Anzeige und Verwaltung von Schülerversuchsliteratur,<br />

Anleitungen für Demonstrationsversuche<br />

oder Gebrauchsanweisungen in einem Programm<br />

Automatische Aktualisierung aller Dokumente durch<br />

kostenlose Online-Updates<br />

Komfortable fehlertolerante Schlagwort- und<br />

Katalognummernsuche<br />

6


DAS SUCHEN HAT EIN ENDE<br />

Das zeitaufwändige Suchen nach Versuchsanleitungen in Ordnern hat ein Ende! Mit dem neuen<br />

kostenfreien Document Center sparen Sie wertvolle Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung.<br />

Mit dem Document Center haben Sie digitalen Zugriff auf alle technischen Dokumente, die wir<br />

in Form von umfangreichen Literaturpaketen (teilweise kostenpflichtig) zur Verfügung stellen.<br />

Nach einmaliger Installation halten sich die Dokumente danach auf Wunsch automatisch<br />

auf dem aktuellen Stand. Die Literaturpakete werden übersichtlich in einem Inhaltsverzeichnis<br />

dargestellt, das Sie strukturiert zum Zieldokument führt. Je mehr Literaturpakete Sie installiert<br />

haben, um so mehr Einträge umfasst das Inhaltsverzeichnis.<br />

Mit der komfortablen fehlertoleranten Suchfunktion finden Sie schnell das richtige Dokument.<br />

Je mehr Literaturpakete Sie installiert haben, umso leistungsfähiger wird die Suchfunktion.<br />

VERSUCHE INTERAKTIV DURCHFÜHREN<br />

UND DIGITAL PROTOKOLLIEREN<br />

Literaturpakete können neben den Dokumenten auch Anwendungsdaten enthalten. So ist z. B.<br />

das Laden von Einstellungen und Beispielen in CASSY Lab mit nur einem Mausklick aus einer in<br />

einem Literaturpaket enthaltenen Versuchsbeschreibung möglich.<br />

Sind von einem Literaturpaket Schüler- und Lehrerversionen installiert, dann ist ein Wechsel<br />

zwischen den Versionen durch nur einen Mausklick möglich. Schülerdokumente können im<br />

Document Center ausgefüllt und als Protokoll gespeichert oder ausgedruckt werden.<br />

Lehrerversion<br />

Schülerversion<br />

7


COM3LAB MULTIMEDIA<br />

Die Master Unit ist kompatibel zu allen<br />

Kursen und umfasst zwei digitale<br />

Multimeter, einen Funktionsgenerator,<br />

ein digitales Speicheroszilloskop<br />

und einen Digitalanalysator. Durch<br />

einfaches Wechseln der Kursplatine<br />

in der Master Unit wird ein völlig<br />

neues Themengebiet erschlossen.<br />

Neue Kurse im Bereich Leistungselektronik<br />

und Elektrische Maschinen<br />

vermitteln die Grundlagen und<br />

die praktischen Versuche unterstützen<br />

messbar den Lernerfolg.<br />

THEORIE UND PRAXIS<br />

OPTIMAL KOMBINIEREN<br />

COM3LAB Multimedia kombiniert Lernsoftware mit realer Hardware und wird<br />

in Schulen, Universitäten oder Industriebetrieben zur Ausbildung eingesetzt.<br />

COM3LAB-Kurse sind sowohl zur Präsentation, zum Selbststudium oder für<br />

Projekte geeignet. Sie bestehen aus einem elektronischen und interaktiven<br />

Lehrbuch und der dazugehörigen Hardware.<br />

8


VORTEILE AUF EINEN BLICK<br />

FÜR DEN LEHRER<br />

FÜR DEN SCHÜLER<br />

fundierte Inhalte<br />

handlungsorientiertes Lernen<br />

praxisrelevante Experimente<br />

Überprüfung der Ergebnisse<br />

anschauliche Unterrichtsmaterialien zur Präsentation<br />

Dokumentation der Ergebnisse<br />

Dokumentation mit Lösungen<br />

flexibler Einsatz im Unterricht<br />

Zeitersparnis durch Komplettaufbau<br />

Teamarbeit oder Selbststudium<br />

VORTEILE FÜR Sprachauswahl LEHRER<br />

UND SCHÜLER<br />

COM3LAB KURS:<br />

<strong>ELEKTRISCHE</strong> MASCHINEN<br />

KENNLINIENAUFNAHME UND ANSCHLUSS-<br />

TECHNIKEN VON <strong>ELEKTRISCHE</strong>N MOTOREN<br />

UND GENERATOREN<br />

Die kompakteste Lösung zum Thema elektrische<br />

Maschinen auf dem Markt<br />

Intelligente µ-Controllersteuerung ermöglicht vielfältige<br />

Experimente bis hin zum integrierten Maschinentestsystem.<br />

COM3LAB Multimedia kombiniert Lernsoftware mit<br />

realer Hardware und wird in Schulen, Universitäten<br />

oder Industriebetrieben zur Ausbildung eingesetzt.<br />

Antriebstechnik ist ein wichtiger Teil der technischen Ausbildung.<br />

Mit COM3LAB-Kursen werden z. B. folgende Lernfelder abgedeckt.<br />

LERNFE<strong>LD</strong>ER 1,5,7,11 FÜR<br />

“Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik“<br />

LERNFE<strong>LD</strong>ER 5,8 FÜR<br />

“Elektroniker für Automatisierungstechnik“<br />

NEU<br />

700 25 COM3LAB Kurs: Elektrische Maschinen I<br />

In diesem COM3LAB-Kurs werden die Grundlagen der Antriebstechnik<br />

verständlich aufbereitet und vermittelt. Highlight des Kurses ist das integrierte<br />

Maschinentestsystem, mit dem die Kennlinien aller üblichen<br />

Elektromotoren real gemessen und verglichen werden können.<br />

Zu jedem COM3LAB-Kurs gehört ein elektronisches, interaktives Lehrbuch<br />

mit ausführlichen Experimentieranleitungen. Fachspezifische Beschreibungen,<br />

Bilder, Videos und Animationen veranschaulichen Theorie und<br />

Praxis. Neben diesen Inhalten beinhaltet das Lehrbuch ein virtuelles Labor<br />

und eine Menge Werkzeuge z. B. zum Erstellen eigener Dokumentationen.<br />

COM3LAB KURS<br />

<strong>ELEKTRISCHE</strong><br />

MASCHINEN I<br />

9


MASCHINEN-<br />

PRÜFSYSTEME<br />

THEMEN<br />

KENNLINIENAUFNAHME <strong>ELEKTRISCHE</strong>R MASCHINEN<br />

Gleich-, Wechsel- und Drehstrommaschinen<br />

Untersuchung von Maschinen im motorischen und generatorischen Betrieb<br />

Darstellung der Stromortskuren für Asynchronmaschinen (Heyland-Kreis)<br />

10<br />

AKTIVE LASTSIMULATION<br />

Lüfterkennlinie, Wicklerkennlinie<br />

Schwungmasse<br />

Benutzerdefinierte Lastkennlinie


EIGENSCHAFTEN DER MASCHINENPRÜFSYSTEME<br />

Einfache Bedienung auch ohne PC<br />

Modulare Komplettsysteme mit kurzer Rüstzeit<br />

Testmaschinen in den Leistungsklassen 300 W oder 1 kW<br />

Schutz von Mensch und Maschine durch integrierte Temperaturfühler und<br />

Überwachung der Wellenabdeckung aller Maschinen<br />

Vergleich mehrerer Kennlinien in einem gemeinsamen Diagramm<br />

Berechnung mechanischer und elektrischer Kenngrößen<br />

Verwaltung von Kurven in Tabellenform<br />

Aufzeichnung von Kurven in normierter oder absoluter Darstellung<br />

Sperrung einzelner Kurven für den Schüler<br />

SICHERHEIT<br />

Überwachung der Wellenabdeckung<br />

Temperaturüberwachung des Prüflings<br />

LEYBO<strong>LD</strong> MASCHINENPRÜFSYSTEME ÜBERNEHMEN<br />

WICHTIGE AUFGABEN IM VERSUCHSAUFBAU:<br />

Die kontrollierte Steuerung eines Motoren-Bremssystems<br />

Die Messung und Aufbereitung der Echtzeit-Daten für eine<br />

computergestützte Kennlinienauswertung<br />

Den gesteuerten Antrieb von Generatoren und Antriebsträngen<br />

Damit ist die Aufnahme wichtiger Kennlinien an<br />

realen Motoren und Generatoren auch für Auszubildende<br />

und Studenten einfach zu handhaben.<br />

In der Ausbildung müssen mechanische und elektrische<br />

Größen von elektrischen Maschinen gemessen<br />

und bewertet werden. Die beliebige Testmaschine<br />

– ob AC-, DC- oder Drehfeldmaschine – wird dazu<br />

mechanisch fest an die Antriebs- und Belastungseinheit<br />

des Maschinenprüfsystems gekoppelt. Die<br />

Antriebseinheit des Maschinenprüfsystems erfasst<br />

während der Messung kontinuierlich das Drehmoment<br />

und Drehzahl der Testmaschine.<br />

Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie<br />

Kennlinienaufnahmen und deren Auswertungen erfolgen<br />

computergesteuert mit der Software CBM 10.<br />

Aus den direkt messbaren Parametern Drehmoment,<br />

Drehzahl, Strom und Spannung werden weitere Größen<br />

berechnet, z. B: abgegebene und aufgenommene<br />

Leistung, Wirkungsgrad, cos φ.<br />

11


STECKSYSTEM STE<br />

Das LEYBO<strong>LD</strong>-Stecksystem ist ein bewährtes Experimentierprogramm für die Elektrik<br />

und Elektronik. Das umfangreiche Versuchsprogramm schließt neben den Grundlagen<br />

auch weiterführende Themen ein, z. B. aus Nachrichten-, Informations-, Steuerungsund<br />

Regelungstechnik sowie aus der Kfz-Elektronik.<br />

Zur Durchführung der Versuche stehen Experimentieranleitungen für Schüler und<br />

begleitende Lehrerinformationen zur Verfügung. Die Symbolaufdrucke auf den Steckelementen,<br />

Verbindern und Platten ergeben bei den Versuchsaufbauten schaltplanartige<br />

Ansichten. Das erleichtert den Transfer zwischen Schaltplänen in Lehrbüchern<br />

und eigenen Schaltungen sowie die Protokollierung von Versuchsaufbauten und<br />

fördert das Denken, Lernen und Experimentieren in Schaltbildern.<br />

12


VORTEILE<br />

Zur Lagerung und als Schülerarbeitsplatz bietet<br />

sich der STE-Koffer an. Er dient zur Aufnahme<br />

verschiedener STE-Ausstattungen im Deckel und<br />

kann zur Durchführung von Experimenten im<br />

Klassenraum eingesetzt werden. Die übersichtliche<br />

Aufbewahrung ermöglicht einen schnellen<br />

Einstieg ins Experiment.<br />

Modulares System<br />

Komfortable Aufbewahrungslösungen<br />

für schnellen Auf- und Abbau<br />

Einfach erweiterbar<br />

unterschiedliche Grundplatten A4,<br />

A3 auch für vertikale Aufbauten<br />

Eindeutige Schaltzeichen und Beschriftungen<br />

In den durchsichtigen Gehäusen der<br />

Steckelemente sind die elektrischen und<br />

elektronischen Bauteile gebrauchsfertig montiert<br />

und gegen mechanische Beschädigungen von außen<br />

geschützt. Durch das transparente Unterteil ist das Originalbauteil<br />

sichtbar.<br />

Stapelbare Kunststoffschübe<br />

bieten alternativ eine platzsparende<br />

und übersichtliche Aufbewahrung<br />

von STE-Elementen, Bauteilen<br />

und Zubehör im Schrank oder<br />

in Schubfächern.<br />

13


TRAININGSPLATTEN<br />

SYSTEM – TPS<br />

Die LEYBO<strong>LD</strong> Experimentierplatten<br />

sind der Kern eines erfolgreichen Lernsystems.<br />

Die damit zusammengestellten<br />

Ausstattungen zeichnen sich<br />

durch ihre übersichtliche Gliederung<br />

aus. Mit TPS-Ausstattungen lassen<br />

sich alle notwendigen Lernfelder im<br />

jeweiligen Themengebiet erarbeiten.<br />

DAS MODULARE LEHRPLATTEN-SYSTEM FÜR DEN<br />

SCHÜLER- UND DEMONSTRATIONSVERSUCH<br />

Einsatz von Originalkomponenten<br />

Versuchsliteratur zur Unterrichtsvorbereitung<br />

und Versuchsdurchführung<br />

Übersichtliche Frontansichten<br />

14


Der konsequente Einsatz von 4 mm-Sicherheitsbuchsen, Kabeln und Brückensteckern,<br />

ermöglicht die sichere Durchführung von Versuchen. Unterstützt durch umfassende<br />

Experimentieranleitungen, haben die Schüler und Studenten vielfältige Möglichkeiten,<br />

neues Wissen und Fähigkeiten zu erlernen und gleichzeitig bereits erworbenes Wissen<br />

zu festigen.<br />

Das bewährte TPS–Experimentierplattensystem ist ebenso hervorragend geeignet, um<br />

komplexe Versuche durch die Lehrkraft zu demonstrieren. Die zusätzlich einsetzbaren<br />

Technologien TPS.NET und CASSY eröffnen die Option alle Versuche auch computerunterstützt<br />

durchführen zu können. Somit ist eine Brücke zwischen klassischer<br />

Lernerfahrung und neuer Technologie verfügbar.<br />

Durch das modulare Konzept<br />

können Techniklabore mit dem<br />

TPS-System schnell und einfach<br />

umgerüstet oder erweitert werden.<br />

15


LEYLAB<br />

SICHERHEIT FÜR<br />

SCHÜLER UND GERÄTE<br />

LEYLAB.POWER<br />

STROMVERSORGUNGEN ÜBER LAN- UND<br />

WLAN STEUERN UND KONTROLLIEREN<br />

Der Ausbilder hat vom Lehrer-PC aus jederzeit<br />

passwortgeschützten Zugriff auf die Geräte und<br />

kann Einstellungen auslesen oder vornehmen.<br />

Zusätzlich können zum Schutz der angeschlossenen<br />

Experimentierumgebung Parameter-Grenzwerte<br />

gesetzt werden, die durch den Schüler nicht manipulierbar<br />

sind.<br />

ZENTRALE KONTROLLE<br />

UND STEUERUNG<br />

VOM LEHRER-PC<br />

LEYLAB.CONTROL<br />

FEHLERAUF-<br />

SCHALTUNG VOM<br />

LEHRER-PC<br />

16


DAS INDIVIDUELLE,<br />

INTERAKTIVE<br />

TECHNIK-LABOR<br />

DER ZUKUNFT<br />

SCHÜLER<br />

BEOBACHTEN UND<br />

KONTROLLIEREN<br />

TPS.NET<br />

NETZWERKFÄHIGE<br />

EXPERIMENTIER-MODULE<br />

Netzwerkfähige TPS-Module verfügen über eine Ethernetschnittstelle<br />

und können darüber in das LEYLAB.control-<br />

Konzept integriert werden. Der Lehrer kann entweder<br />

nur beobachtend oder aktiv auf die Geräte von seinem<br />

Computer aus zugreifen, während die Schüler die entsprechenden<br />

Experimente durchführen. Messwerterfassung,<br />

Parameter- bzw. Grenzwertvorgabe und<br />

(sicheres) Aufschalten von Fehlern sind somit möglich.<br />

FERNBEDIENUNG<br />

VON ALLEN LABORGERÄTEN<br />

DIREKTE<br />

KOMMUNIKATION<br />

MIT DEM SCHÜLER-PC<br />

UND DEN<br />

EXPERIMENTIER-MODULEN<br />

Die Software LEYLAB.control ist die Software der<br />

Schaltzentrale im vernetzten Labor und ermöglicht<br />

das Ansteuern der vernetzbaren Stromversorgungsgeräte<br />

der LEYLAB.power-Serie sowie der vernetzbaren<br />

Experimentierplatten der TPS-Serie.<br />

Der Ausbilder kann sein Labor in der Programmoberfläche<br />

abbilden und hat eine grafische Übersicht<br />

über alle per Ethernet angeschlossenen Geräte.<br />

17


FACHRAUMPLANUNG<br />

UND -EINRICHTUNG<br />

IHR NEUER<br />

LEYBO<strong>LD</strong>-FACHRAUM<br />

Auf Basis Ihrer Ideen planen wir gemeinsam Ihren lehrplangerechten<br />

Fachraum. Unsere Raumplaner konzipieren Ihr individuelles Labor,<br />

indem Sie die gewünschten Experimentiergeräte, Möbel und Aufbewahrungslösungen<br />

auf Ihre Raumsituation zuschneiden.<br />

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung sind wir Ihr verlässlicher<br />

Partner in allen Phasen der Projektplanung bis zur Umsetzung.<br />

18


ALLES AUS EINER HAND<br />

FACHRAUMPLANUNG<br />

Praxisbezogene Einrichtung<br />

Beachtung der Sicherheitsstandards<br />

Erstellung von Planungsunterlagen<br />

Erarbeitung von Leistungstexten<br />

MOBILIAR<br />

Individuelle Lösungen<br />

Vernetzungen der Lehrsysteme<br />

Aufbewahrungssysteme passend<br />

zu Geräten und Ausstattungen<br />

Lange Nachkauf- und Ergänzungsgarantie<br />

FINANZIERUNG<br />

Leasingangebote für<br />

Fachraumeinrichtungen<br />

und -ausstattungen<br />

19


CASSY - COMPUTERUNTERSTÜTZTES<br />

MESSEN UND AUSWERTEN<br />

SENSOREN (AUSWAHL)<br />

Das modulare CASSY System ermöglicht das<br />

computerunterstützte Messen und Auswerten<br />

für alle Ausbildungsniveaus bis hin zur Hochschule.<br />

Katalog-Nr. Bezeichnung<br />

738 987 Kapazitiver Messwertgeber<br />

738 986 Induktiver Impulsgeber<br />

524 064 Drucksensor S<br />

DAS CASSY-SYSTEM UMFASST:<br />

1. Interface zur Messdatenaufnahme<br />

2. Umfangreiches Sensoren-Angebot<br />

zur Ermittlung elektrischer und<br />

nicht-elektrischer Größen<br />

524 044 Temperatursensor S<br />

524 0511 Lux-Adapter S<br />

666 243 Lux-Sensor<br />

524 031 Stromquellenbox<br />

524 043 30 A Box<br />

524 0512 Optischer Leistungssensor<br />

3. CASSY Lab 2: Die zu allen Geräten und<br />

Sensoren passende, intuitiv bedienbare<br />

Software zum Messen und Auswerten<br />

20


SENSOR-CASSY 2<br />

INTERFACE ZUR MESSDATENAUFNAHME<br />

zum Anschluss an den USB-Port eines Computers, an ein weiteres CASSY-Modul<br />

oder an das CASSY-Display<br />

gleichzeitige Messung von Spannung, Stromstärke und zwei weiteren Größen möglich<br />

automatische Sensorboxerkennung<br />

variabel aufstellbar als Tisch-, Pult- oder Demogerät (auch im CPS-/TPS-Experimentierrahmen)<br />

PLUG & PLAY<br />

automatische Erkennung und Einstellung von<br />

Sensor-CASSY und Sensorboxen<br />

KOMPATIBEL<br />

zu allen CASSY Sensorboxen und Sensoren<br />

Sensor-CASSY 2 (524 013) bietet<br />

zwei galvanisch getrennte Spannungseingänge,<br />

einen alternativen<br />

Stromeingang und parallel dazu<br />

zwei Sensorboxeingänge. Alle Eingänge<br />

haben umschaltbare Messbereiche.<br />

Technische Daten finden<br />

Sie im Einzelgeräteteil des Katalogs.<br />

PROFI-CASSY<br />

INTERFACE FÜR ALLE BEREICHE DER ELEKTROTECHNIK<br />

zum Anschluss an den USB-Port eines Computers<br />

mikrocontrollergesteuert mit CASSY-Betriebssystem<br />

(jederzeit bequem über Software für Leistungserweiterungen aktualisierbar)<br />

variabel aufstellbar als Tisch-, Pult- oder Demogerät<br />

(auch im CPS/TPS-Experimentierrahmen)<br />

Technische Daten des Profi-CASSY (524 016)<br />

finden Sie im Einzelgeräteteil des Katalogs.<br />

21


GERINGER ZEITAUFWAND BEI DER<br />

UNTERRICHTSVORBEREITUNG UND<br />

-DURCHFÜHRUNG<br />

LEYBO<strong>LD</strong>-Lösungen sind nicht nur an die komplexen Ausbildungsthemen angepasst, sondern auch an die damit<br />

stetig wachsenden Anforderungen an die Ausbilder. Für die Unterrichtsvorbereitung und die experimentelle<br />

Unterrichtsgestaltung müssen sie nur noch sehr wenig Zeit investieren. Denn mit der umfassenden begleitenden<br />

Versuchsliteratur erhalten Sie einen Leitfaden für Demonstrationsversuche und können diese gleichzeitig als<br />

Versuchsanleitung an Ihre Schüler weiter geben.<br />

Lehrerversion<br />

LITERATUR<br />

Schülerversion<br />

DIE DIDAKTISCH AUFBEREITETE<br />

VERSUCHSLITERATUR ERLEICHTERT<br />

AUSBI<strong>LD</strong>ERN DIE UNTERRICHTSVOR-<br />

BEREITUNG UND -DURCHFÜHRUNG.<br />

22


ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Kundenzentrum 0 22 33 / 604 – 430<br />

Auftragsabwicklung<br />

Erreichbar Mo.-Do. von 8.00 - 16.00 Uhr und Fr. von 8.00 - 14.45 Uhr<br />

Bestell-Fax 0 22 33 / 604 - 193<br />

Help-Line 0 22 33 / 604 - 301<br />

Unterstützung bei technischen Fragen, Beratung zu Geräten und Versuchen<br />

Erreichbar Di. von 10.00 - 12.00 Uhr und Do. von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

E-Mail<br />

info@ld-didactic.de<br />

Internet www.ld-didactic.de<br />

INFORMATIONEN ZU ANGEBOTEN<br />

Ihre Ansprechpartner Herr Kattwinkel und Herr Schilling stehen Ihnen von<br />

Mo.-Do. von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Fr. 8.00 bis 14.45 Uhr zur Verfügung.<br />

Kontaktdaten:<br />

Achim Kattwinkel<br />

Telefon 0 22 33 / 604 - 272<br />

E-Mail akattwinkel@ld-didactic.de<br />

Hans Peter Schilling<br />

Telefon 0 22 33 / 604 - 305<br />

E-Mail pschilling@ld-didactic.de<br />

TECHNISCHER SERVICE<br />

Sollten Sie technische Fragen zu einem Gerät oder einer Ausstattung haben:<br />

Unser Serviceteam steht Ihnen telefonisch unter 0 22 33 604 - 430 und<br />

per E-Mail unter service@ld-didactic.de zur Verfügung.<br />

IHRE PERSÖNLICHE FACHBERATUNG<br />

Auf unserer Internetseite finden Sie die Kontaktdaten Ihres zuständigen Fachberaters.<br />

23


AUSSTATTUNGEN<br />

<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie komplette, in sich geschlossene und<br />

betriebsbereite Versuchsaufbauten zusammengestellt. Diese beinhalten Einzelgeräte,<br />

Messtechnik, Software und Teachware. Die Ausstattungen orientieren sich<br />

an den aktuellen Lernfeldern.<br />

Selbstverständlich lassen sich die modularen Ausstattungslösungen an Ihren Bedarf<br />

anpassen. Wir beraten Sie gerne, sprechen Sie uns an!<br />

Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen unser umfangreiches Angebot zu<br />

elektrischen Antrieben. Eine kurze Begriffserklärung soll die Struktur des vorliegenden<br />

Katalogs erläutern. Ein Antrieb besteht immer aus zwei gekoppelten Maschinen.<br />

Die Kraftmaschine erzeugt den benötigten Vortrieb oder die Drehung und die<br />

Arbeitsmaschine nimmt die für den gewünschten Prozess geforderte, mechanische<br />

Energie auf. Bei einem elektrischen Antrieb ist die Kraftmaschine ein Elektromotor.<br />

In modernen, elektrischen Antrieben erfolgt die ökonomische Versorgung mit elektrischer<br />

Energie durch Komponenten der Leistungselektronik, z. B. Stromrichter oder<br />

Frequenzumrichter. Bei hohen Anforderungen an die Stabilität von Drehzahl oder<br />

Drehmoment des elektrischen Antriebs sind zusätzlich Regelungen erforderlich.<br />

Ein spezieller Einsatzbereich für geregelte, elektrische Antriebe sind Positions- oder<br />

Servoantriebe. Der Katalog gliedert sich daher in folgende Themen:<br />

E2<br />

<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

E2.1 DIDAKTISCHE MASCHINEN 25-31<br />

Weitere<br />

Informationen zu<br />

unseren Ausstattungen<br />

finden Sie auch<br />

im Internet<br />

E2.2 INDUSTRIEMASCHINEN 300 W 32-40<br />

E2.3 INDUSTRIEMASCHINEN 1 KW 41-47<br />

E2.4 LEISTUNGSELEKTRONIK 48-55<br />

E2.5 ANTRIEBSTECHNIK 56-65<br />

E2.6 SERVOTECHNIK 66-73<br />

24<br />

www.ld-didactic.com


E2 <strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

E2.1 DIDAKTISCHE MASCHINEN<br />

E2.1.1<br />

E2.1.1.1<br />

E2.1.1.2<br />

E2.1.1.3<br />

E2.1.1.4<br />

E2.1.2<br />

E2.1.2.1<br />

E2.1.3<br />

E2.1.3.1<br />

E2.1.3.2<br />

E2.1.3.3<br />

E2.1.3.4<br />

E2.1.3.5<br />

MASCHINENLABORE MIT DEM STECKSYSTEM<br />

Elektromagnetismus & Induktion<br />

Drehstromtransformatoren<br />

Drehstromgleichrichtung<br />

Generatoren & Motoren<br />

COM3LAB-MULTIMEDIA: MOTOREN & GENERATOREN<br />

Grundlagen elektrischer Maschinen<br />

ZERLEGBARE MASCHINEN<br />

ELM Basismaschinen für Kleinspannung<br />

ELM Effizienzmaschinen für Kleinspannung<br />

Elektrolehrmaschinen für Kleinspannung<br />

Maschinen mit Wechselrotoren<br />

Elektromaschinen-Trainer<br />

25


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

DIDAKTISCHE MASCHINEN<br />

Maschinenlabore mit<br />

dem Stecksystem<br />

E2.1.1.1<br />

Elektromagnetismus & Induktion<br />

E2.1.1.2<br />

Drehstromtransformatoren<br />

E2.1.1.3<br />

Drehstromgleichrichtung<br />

Elektromagnetismus & Induktion (E2.1.1.1)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.1.1.1<br />

E2.1.1.2<br />

E2.1.1.3<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.1.1.1<br />

E2.1.1.2<br />

E2.1.1.3<br />

588 871S SVN Gerätesatz BEL 1<br />

588 875S SVN Gerätesatz ELI 1 1<br />

588 876S SVN Gerätesatz ELI 2 1<br />

521 485 AC/DC-Netzgerät 0...12 V/3 A 1<br />

685 48ET5 Batterie 1,5 V (Mono), Satz 5 1<br />

531 120 Vielfach-Messgerät <strong>LD</strong>analog 20 (Multimeter) 2<br />

459 32 Kerze, Satz 20 1<br />

505 07 Glühlampe 4 V/0,16 W, E10, Satz 10 1<br />

505 08 Glühlampe 12 V/3 W, E10, Satz 10 1<br />

505 11 Glühlampe 2,5 V/0,25 W, E10, Satz 10 1<br />

550 42 Konstantandraht (Widerstandsdraht), 0,35 mm Ø, 100 m 1<br />

550 46 Chromnickeldraht (Widerstandsdraht), 0,25 mm Ø, 100 m 1<br />

550 47 Chromnickeldraht (Widerstandsdraht), 0,35 mm Ø, 100 m 1<br />

550 51 Eisendraht (Widerstandsdraht), 0,2 mm Ø, 100 m 1<br />

578 39 Kondensator (Elko) 100 µF, STE 2/19 1<br />

578 40 Kondensator (Elko) 470 µF, STE 2/19 1<br />

667 017 Schere 125 mm, rund 1<br />

501 44 Experimentierkabel 19 A, 25 cm, rot/blau, Paar 3<br />

501 45 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot/blau, Paar 1<br />

501 441 Experimentierkabel 19 A, 25 cm, schwarz, Paar 1<br />

588 35DE LIT: PS3.5 SVN Elektrik, Elektromagnetismus 1<br />

588 34DE LIT: PS3.4 SVN Elektrik, Grundschaltungen 1<br />

727 514 Grundausstattung T 2.4.1, STE 1 1<br />

576 74 Rastersteckplatte DIN A4, STE 1 2<br />

578 795 Drehspannung 3×12 V, STE 6/100 1 1<br />

562 791 Steckernetzgerät (Netzteil) 12 V AC 1 1<br />

501 641 Kupplungen, rot, Satz 6 3 3<br />

524 013S Sensor-CASSY 2 Starter 1 1<br />

575 212 Zweikanal-Oszilloskop 400 1* 1*<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2* 2*<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2* 2*<br />

501 23 Experimentierkabel 32 A, 25 cm, schwarz 9 12<br />

26<br />

501 28 Experimentierkabel 32 A, 50 cm, schwarz 6 9<br />

501 26 Experimentierkabel 32 A, 50 cm, blau 2 2<br />

501 30 Experimentierkabel 32 A, 100 cm, rot 2 4<br />

501 33 Experimentierkabel 32 A, 100 cm, schwarz 2 4<br />

501 48 Brückenstecker STE 2/19, Satz 10 2 3<br />

565 641L<br />

LIT: Drehstromtransformatoren und Drehstromtransformatorenschaltungen<br />

T 2.4.1 (Deutsch)<br />

1<br />

565 641S<br />

565 642<br />

LIT: Drehstromtransformatoren und Drehstromtransformatorenschaltungen<br />

T 2.4.1 (Deutsch)<br />

LIT: Drehstromtransformatoren und Drehstromtransformatorenschaltungen<br />

T 2.4.1 (Englisch)<br />

727 515 Grundausstattung T 2.4.2, STE 1<br />

524 013 Sensor-CASSY 2 1<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m 2*<br />

565 651L LIT: Drehstrom-Gleichrichterschaltungen T 2.4.2 (Deutsch) 1<br />

565 651S LIT: Drehstrom-Gleichrichterschaltungen T 2.4.2, (Deutsch) 1<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit dem Stecksystem Elektrik / Elektronik durchgeführt.<br />

Lernziele<br />

• Erkennen physikalischer Grundprinzipien<br />

• Umsetzung von elektrischen Schaltungen nach Schaltplan<br />

Als Zielgruppe werden Schüler der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen<br />

angesprochen. Die Versuche sind als Einstieg auf einfachem Lernniveau konzipiert.<br />

Themen (Auswahl)<br />

• Stromkreis, Leiter und Nichtleiter<br />

• Umschaltung / Wechselschaltung<br />

• UND-Schaltung / ODER-Schaltung<br />

• Messung der Stromstärke, Spannung, etc.<br />

• Stern- und Dreieckschaltung<br />

• Schaltgruppen des Drehstromtransformators<br />

• Leistung am Drehstrom-Verbraucher<br />

• Diode mit R- und RL-Last<br />

• Schaltungen: M2U, M3U, M6U, B2U, B6U<br />

www.ld-didactic.com<br />

1<br />

1*


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

DIDAKTISCHE MASCHINEN<br />

Maschinenlabore mit<br />

dem Stecksystem<br />

E2.1.1.4<br />

Generatoren & Motoren<br />

Generatoren & Motoren (E2.1.1.4)<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

588 871S SVN Gerätesatz BEL 1<br />

588 875S SVN Gerätesatz ELI 1 1<br />

588 876S SVN Gerätesatz ELI 2 1<br />

588 877S SVN Gerätesatz ELI 3 1<br />

521 485 AC/DC-Netzgerät 0...12 V/3 A 1<br />

522 621 Funktionsgenerator S 12 1<br />

685 48ET5 Batterie 1,5 V (Mono), Satz 5 1<br />

531 120 Vielfach-Messgerät <strong>LD</strong>analog 20 (Multimeter) 2<br />

459 32 Kerze, Satz 20 1<br />

505 07 Glühlampe 4 V/0,16 W, E10, Satz 10 1<br />

505 08 Glühlampe 12 V/3 W, E10, Satz 10 1<br />

505 11 Glühlampe 2,5 V/0,25 W, E10, Satz 10 1<br />

550 42 Konstantandraht (Widerstandsdraht), 0,35 mm Ø, 100 m 1<br />

550 46 Chromnickeldraht (Widerstandsdraht), 0,25 mm Ø, 100 m 1<br />

550 47 Chromnickeldraht (Widerstandsdraht), 0,35 mm Ø, 100 m 1<br />

550 51 Eisendraht (Widerstandsdraht), 0,2 mm Ø, 100 m 1<br />

578 39 Kondensator (Elko) 100 µF, STE 2/19 1<br />

578 40 Kondensator (Elko) 470 µF, STE 2/19 1<br />

667 017 Schere 125 mm, rund 1<br />

340 900 Gummiringe, Satz 50 1<br />

340 811ET2 Steckachse, Satz 2 1<br />

340 921ET2 Rolle 100 mm Ø, steckbar, Paar, Satz 2 1<br />

501 44 Experimentierkabel 19 A, 25 cm, rot/blau, Paar 3<br />

501 45 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot/blau, Paar 2<br />

501 441 Experimentierkabel 19 A, 25 cm, schwarz, Paar 1<br />

588 36DE LIT: PS3.6 SVN Elektrik, Motoren 1<br />

E2.1.1.4<br />

Selbst aufgebaute, elektrische Maschinen fördern in besonderem Maß das<br />

Verständnis für die Funktion von Motoren und Generatoren. Sehr intuitiv ist<br />

z. B. der Prozess der Stromwendung und der damit verbundenen Kraftwirkungen,<br />

die besonders bei langsam laufender Maschine sehr anschaulich sind.<br />

Die Ausstattung umfasst Schülerversuche im Labor mit ungefährlicher<br />

Kleinspannung. Die Durchführung der Versuche erfolgt mit einer Experimentieranleitung<br />

in gedruckter oder elektronischer Form.<br />

Zur weiteren Vertiefung sind folgende Ausstattungen empfehlenswert:<br />

• E2.1.1.1 Elektromagnetismus & Induktion<br />

• E2.1.1.2 Drehstromtransformatoren<br />

• E2.1.1.3 Drehstromgleichrichtung<br />

Themen<br />

• Magnetfeld des Stators<br />

• Magnetfeld der Rotoren<br />

• Verhalten der Rotoren im Magnetfeld des Stators<br />

• Elektromagnetische Induktion mit Stabmagnet und Spule<br />

• Dynamo<br />

• Universalgenerator – Funktionsprinzip / Betriebseigenschaften<br />

• Kraftwerksgenerator<br />

• AC/DC-Generator mit elektromagnetischem Stator<br />

• Gleichstrommotor - Funktionsprinzip / Leistungsaufnahme<br />

• Gleichstrommotor mit elektromagnetischem Stator<br />

• Nebenschluss-Universalmotor<br />

• Hauptschluss-Universalmotor - Funktionsprinzip / Leistungsaufnahme<br />

• Synchronmotor<br />

• Elektronik-Motor<br />

27


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

DIDAKTISCHE MASCHINEN<br />

COM3LAB-Multimedia:<br />

Motoren & Generatoren<br />

E2.1.2.1<br />

Grundlagen elektrischer Maschinen<br />

Grundlagen elektrischer Maschinen (E2.1.2.1)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.1.2.1<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und<br />

Studenten der Fachrichtung Elektro-Maschinentechnik angesprochen. Der Kurs<br />

bietet sowohl Einstiegsversuche auf einfachem Niveau, als auch anspruchsvolle<br />

Themen für die Bachelorausbildung.<br />

700 24 COM3LAB-Kurs: Drehstromtechnik 1<br />

700 25 COM3LAB-Kurs: Elektrische Maschinen I 1<br />

700 00USB COM3LAB Master Unit (USB) 1<br />

700 00CBTDE COM3LAB Software deutsch 1<br />

700 00CBTEN COM3LAB Software englisch 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit dem Multimedia Lehrsystem COM3LAB durchgeführt.<br />

Lernziele<br />

• Erkennen physikalischer Grundprinzipien<br />

• Aufnahme von Maschinenkennlinien<br />

• Einführung in die Antriebstechnik<br />

Der COM3LAB-Kurs Elektrische Maschinen I führt durch die faszinierende Welt<br />

elektrischer Motoren und Generatoren. In anspruchsvollen Experimenten werden<br />

die Eigenschaften von Kommutatormaschinen, Drehfeldmaschinen und Schrittmotoren<br />

erarbeitet. Die Kursplatine enthält u.a. ein komplettes Maschinentestsystem,<br />

mit dem die Kennlinien der wichtigsten Maschinen untersucht werden.<br />

Mit dem COM3LAB-Kurs Drehstromtechnik werden die Besonderheiten von<br />

Mehrphasennetzen diskutiert. Er bildet die Grundlage für das Verständnis von<br />

Drehfeldmaschinen wie Asynchron- oder Synchronmaschinen.<br />

Die Ausstattung erlaubt Schülerversuche im PC-bestückten Labor mit ungefährlicher<br />

Schutzkleinspannung. Sie ist zusätzlich geeignet für Demonstrationsversuche<br />

durch den Lehrer. Die Durchführung der Versuche erläutert und<br />

kontrolliert eine Multimediakurs-Software.<br />

Themen<br />

• Lorentzkraft<br />

• Maschinentestsystem<br />

• Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien<br />

• Gleichstrommaschinen<br />

• Fremderregung / Nebenschluss / Reihenschluss<br />

• Generatorbetrieb<br />

• Leistungskennlinie<br />

• Drehfeldmaschinen<br />

• Drehfeldwicklungen<br />

• Ströme und Spannungen bei Dreieck- und Sternschaltung<br />

• Reaktanz einer Wechselstromwicklung<br />

• Leistung an einer Drehfeldwicklung<br />

• Synchronmaschinen<br />

• Funktion des Stroboskops<br />

• Asynchronmaschinen<br />

• Anlaufverfahren bei Drehstrommaschinen<br />

• Manuelle Belastung über Kippgrenze<br />

• Leistungsaufnahme<br />

• Drehstromantriebe<br />

• Drehzahlverstellung durch Änderung der Statorspannung<br />

• Drehzahlverstellung durch Änderung der synchronen Drehzahl<br />

• Drehzahlverstellung bei U/f-Betrieb<br />

• Schrittmotoren<br />

• Vollschritt / Halbschritt<br />

28<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

DIDAKTISCHE MASCHINEN<br />

Zerlegbare Maschinen<br />

E2.1.3.1<br />

ELM Basismaschinen<br />

für Kleinspannung<br />

E2.1.3.2<br />

ELM Effizienzmaschinen<br />

für Kleinspannung<br />

E2.1.3.3<br />

Elektrolehrmaschinen<br />

für Kleinspannung<br />

ELM-Basismaschinen für Kleinspannung (E2.1.3.1)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.1.3.1<br />

E2.1.3.2<br />

E2.1.3.3<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.1.3.1<br />

E2.1.3.2<br />

E2.1.3.3<br />

563 11 ELM Spule 250 Windungen 6 6<br />

563 12 ELM Kurzschlussrotor 1 1<br />

563 13 ELM Bürste 5 5<br />

563 16 Inbus-Schraubenschlüssel 1 1 1<br />

563 17 ELM Zentrierscheibe 1 1<br />

563 18 ELM Bürstenbrücke 1 1<br />

563 22 ELM Zweipolrotor 1 1<br />

563 23 ELM Dreipolrotor 1 1<br />

563 24 ELM Trommelrotor 1 1<br />

563 25 ELM Drehfeldlasche und Kurzschlussring 1 1<br />

563 28 ELM Magnetnadelrotor 1 1<br />

563 29 ELM Alu-Ring mit Eisenscheibe 1 1<br />

563 31 Öl, 100 ml, in Tropfflasche 1 1 1<br />

727 811 Maschinengrundeinheit 1 1 1<br />

727 82 Anschlussgrundeinheit 1 1 1<br />

727 83 Auflagefoliensatz 1 1 1<br />

727 85 Anlasser 1 1<br />

727 86 Feldsteller 1 1<br />

727 87 Stern-Dreieck Last 1 1 1<br />

727 88 Antriebseinheit 1 1 1<br />

563 091 ELM Magnetpolschuh 2 2<br />

563 101 ELM Breiter Spulen-Polschuh 3 3<br />

563 115 ELM Spule 500 Windungen 2 2<br />

563 201 ELM Schmaler Spulen-Polschuh 6 6<br />

563 211 ELM Spalt-Polschuh für Spulen 2 2<br />

505 171 Glühlampe 6 V/1,1 W, E10, Satz 10 3 3<br />

505 191 Glühlampe 15 V/2 W, E10, Satz 5 3 3<br />

510 48 Magnete, 35 mm Ø, Paar 1 1 1<br />

578 16 Kondensator 4,7 µF, STE 2/19 3 3<br />

579 06 Schraubfassung E10, oben, STE 2/19 3 3 3<br />

579 10 Taster (Schließer), STE 2/19 1 1<br />

579 13 Kippschalter STE 2/19 1 1<br />

313 20 Digitaler Handdrehzahlmesser 1* 1* 1*<br />

524 013S Sensor-CASSY 2 Starter 1* 1* 1*<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2 2 2<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1<br />

725 721G Dreiphasengenerator im Gehäuse 1* 1 1<br />

725 579G Drehspannung / Experimentiertrafo 1 1*<br />

563 04 Aufbewahrungstablett für ELM-Geräte 1 1 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1 1 1<br />

500 592 Sicherheits-Verbindungsstecker mit Abgriff, schwarz, Satz 10 1 1 1<br />

501 532 Experimentierkabel 19 A, Satz 30 1 1 1<br />

775 115DE LIT: E2.1.3.3 Elektrolehrmaschinen 1 1 1<br />

775 115EN LIT: E2.1.3.3 Elektrolehrmaschinen 1* 1* 1*<br />

727 91 Linearmotor-Grundeinheit 1 1<br />

727 92 Linearmotor mit Spulenkörper 1 1<br />

727 815 ELM Satz Multipolstator/-rotor 1 1<br />

727 816 ELM PM Rotor-Magnete, innen 1 1<br />

727 812 ELM Rotorlagegeber 1 1<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche verwenden Komponenten des Systems Elektrolehrmaschinen und<br />

arbeiten mit Schutzkleinspannung. Alle Maschinen werden auf einer Grundeinheit<br />

montiert, die vertikal im Experimentierrahmen angeordnet ist.<br />

Lernziele<br />

• Erkennen physikalischer Grundprinzipien<br />

• Aufnahme von Maschinenkennlinien<br />

• Einführung in die Antriebstechnik<br />

• Umgang mit einfachen Werkzeugen (Schraubenschlüssel, Ölkännchen usw.)<br />

Die aus den Versuchen gewonnenen Erkenntnisse lassen sich direkt in den<br />

Bereich der industriellen Maschinen übertragen. Elektrolehrmaschinen für<br />

Kleinspannung sind damit die ideale Vorbereitung für das Experimentieren mit<br />

kommerziellen Industriemaschinen.<br />

29


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

DIDAKTISCHE MASCHINEN<br />

Zerlegbare Maschinen<br />

E2.1.3.4<br />

Maschinen mit<br />

Wechselrotoren<br />

Maschinen mit Wechselrotoren (E2.1.3.4)<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

747 720 Drehstromstator 1<br />

747 721 Kurzschlussrotor 1<br />

747 722 Schleifringrotor 1<br />

747 723 Schenkelpolrotor 1<br />

747 724 Vollpolrotor 1<br />

747 725 Reluktanzrotor 1<br />

747 726 Gleichstromstator 1<br />

747 728 Gleichstromrotor 1<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 3<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

725 852DG DC-Motorenversorgung 0,3 1<br />

726 75 Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI 1<br />

745 561 Leistungsschalter-Modul 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 1<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 1<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 190DE LIT: E2.2.2.0 Gleichstrommaschinen 0,3 1<br />

775 190EN LIT: E2.2.2.0 Gleichstrommaschinen 0,3 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit zerlegbaren Industriemaschinen durchgeführt.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Aufnahme von Maschinenkennlinien<br />

• Aufbau unterschiedlicher elektrischer Maschinen<br />

E2.1.3.4<br />

Maschinen mit Wechselrotoren bestehen aus einem Stator und verschiedenen,<br />

austauschbaren Rotoren. Erst durch den Zusammenbau von Stator und<br />

Rotor entsteht eine betriebsbereite, elektrische Maschine der 300 W Klasse. Der<br />

Stator enthält eine 4-polige Drehstromwicklung zur Erzeugung des Maschinenflusses,<br />

das A-Lagerschild und den Klemmkasten. Das Statorgehäuse ist auf<br />

einen Sockel montiert und kann direkt mit dem Maschinenprüfsystem 0,3<br />

(731 989USB) verbunden werden. Die sichere Verbindung von Stator und<br />

Rotor übernehmen Sterngriff–Zugbolzen, die einen schnellen Wechsel des<br />

Rotors erlauben. Werkzeug ist dazu nicht erforderlich. Die Rotoren sind mit<br />

B-Lagerschild, Lüfterrad, Abdeckhaube und evtl. Schleifringen, Bürsten, etc.<br />

ausgestattet. Zusammen mit dem Maschinenprüfsystem lassen sich die Kennlinien<br />

der Maschinen auf die Eigenschaften des jeweiligen Rotors zurückführen.<br />

Abhängig vom verwendeten Rotor zeigt die Modellmaschine dann die typischen<br />

Eigenschaften von Asynchron- und Synchronmaschinen. Auch ein Gleichstromstator<br />

mit zugehörigem Rotor ist erhältlich.<br />

Eigenschaften<br />

• Vergleich der Wirkungsgrade und Kennlinien bei Maschinen<br />

mit unterschiedlichen Rotoren<br />

• Einfache Montage für kurze Rüstzeiten und zeiteffektive Laborversuche<br />

• Untersuchung an Effizienzläufern<br />

Die Ausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor mit<br />

Niederspannung (400 V Drehstrom) und - bei fahrbarem Versuchsstand - für die<br />

Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche erfolgt<br />

nach Experimentieranleitung.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Elektromaschinenbau angesprochen. Der Kurs bietet Versuche<br />

auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und erlaubt gleichzeitig die notwendigen<br />

Einsichten in das Maschinenverhalten für eine wissenschaftliche Interpretation<br />

in der Bachelorausbildung.<br />

Themen<br />

• Aufnahme der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie<br />

• Bestimmung der Nennbetriebswerte elektrischer Maschinen<br />

• Vergleich der Wirkungsgrade unterschiedlicher Maschinen<br />

30<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

DIDAKTISCHE MASCHINEN<br />

Zerlegbare Maschinen<br />

E2.1.3.5<br />

Elektromaschinen-<br />

Trainer<br />

Elektromaschinen-Trainer (E2.1.3.5)<br />

Die Versuche werden mit zerlegbaren didaktischen Maschinen durchgeführt.<br />

Dazu sind einfache Werkzeuge wie Schraubendreher und Zange notwendig.<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

762 101 System: Elektromaschinen-Trainer 1<br />

762 102 MPS-Satz: Elektromaschinen-Trainer 1<br />

E2.1.3.5<br />

Lernziele<br />

• Erklärung der Bestandteile eines elektrischen Motors<br />

• Elektromagnetische Grundlagen<br />

• Gleichstrommotoren<br />

• Generatoren<br />

• Reihen-, Neben- und Verbundschlussmotoren<br />

• Einphasige und dreiphasige Wechselstrommotoren und -generatoren<br />

• Serien-, Universal-, Einphasen-Kondensatormotoren<br />

• Repulsions-, Spaltphasen-, Spaltpol- und Schrittmotoren<br />

• Störungen in elektrischen Motoren<br />

Mit diesem Lehrsystem werden elektrische Maschinen aus Einzelelementen aufgebaut<br />

und untersucht. Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von den<br />

Grundlagen magnetischer Stromkreise über Kommutatormaschinen bis zu Drehstrommaschinen.<br />

Alle relevanten Bauteile der Motoren sind sichtbar und müssen<br />

mechanisch bzw. elektrisch angeschlossen werden.<br />

Ausstattung oben: Elektromaschinen-Trainer (E2.1.3.5)<br />

Die Elektromaschinen-Trainer übertragen das modulare Konzept der Elektrolehrmaschinen<br />

in den Bereich der Netzspannung (Drehstrom 400 V). So entstehen<br />

im Laborpraktikum Schritt für Schritt kleine, kommerzielle Maschinen, deren<br />

Betriebsgrößen mit dem Maschinenprüfsystem 0,3 gemessen werden. Die Durchführung<br />

der Versuche erfolgt nach Experimentieranleitung.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Energietechnik angesprochen. Der Kurs bietet Versuche auf mittlerem<br />

Niveau für die Berufsschule und für die Bachelorausbildung.<br />

Themen<br />

• Aufnahme der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie<br />

• Bestimmung der Nennbetriebswerte elektrischer Maschinen<br />

• Vergleich der Wirkungsgrade unterschiedlicher Maschinen<br />

Ausstattung links: Maschinen mit Wechselrotoren (E2.1.3.4)<br />

31


E2 <strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

E2.2 INDUSTRIEMASCHINEN 300 W<br />

E2.2.1 TRANSFORMATOREN 300 W<br />

E2.2.1.0 Transformatoren 0,3<br />

E2.2.1.1 Drehstromtransformator 0,3<br />

E2.2.1.2 Scott-Transformator 0,3<br />

E2.2.1.3 AC-Transformator 0,3<br />

E2.2.1.4 AC-Ringkerntransformator 0,3<br />

E2.2.1.5 AC-Spartransformator 0,3<br />

E2.2.2 GLEICHSTROMMASCHINEN 300 W<br />

E2.2.2.0 Gleichstrommaschinen 0,3<br />

E2.2.2.1 Verbundmaschine 0,3<br />

E2.2.2.2 Universalmotor DC 0,3<br />

E2.2.3 WECHSELSTROMMASCHINEN 300 W<br />

E2.2.3.0 Wechselstrommaschinen 0,3<br />

E2.2.3.1 Universalmotor AC 0,3<br />

E2.2.3.2 Kondensatormotor R 0,3<br />

E2.2.3.3 Kondensatormotor F Basic 0,3<br />

E2.2.4 DREHSTROM-ASYNCHRONMASCHINEN 300 W<br />

E2.2.4.0 Asynchronmaschinen 0,3<br />

E2.2.4.1 Käfigläufer 400/690 0,3<br />

E2.2.4.2 Käfigläufer 230/400 0,3<br />

E2.2.4.3 Schleifringläufer 0,3<br />

E2.2.4.4 Käfigläufer D 0,3<br />

E2.2.4.5 Käfigläufer GW 0,3<br />

E2.2.4.6 Käfigläufer 400/690 Basic 0,3<br />

E2.2.4.7 Käfigläufer 230/400 Basic 0,3<br />

E2.2.4.8 Käfigläufer 230/400 Bremse Basic 0,3<br />

E2.2.5 DREHSTROM-SYNCHRONMASCHINEN 300 W<br />

E2.2.5.0 Synchronmaschinen 0,3<br />

E2.2.5.1 Schenkelpolläufer 0,3<br />

E2.2.5.2 Vollpolläufer 0,3<br />

E2.2.6 MECHATRONISCHE MOTOREN 300 W<br />

E2.2.6.1 Motor mit Frequenzumrichter 0,3<br />

E2.2.6.2 Bürstenloser Gleichstrommotor 0,3<br />

32<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 300 W<br />

Transformatoren 300 W<br />

E2.2.1.0<br />

Transformatoren 0,3<br />

E2.2.1.1<br />

Drehstromtransformator 0,3<br />

E2.2.1.2<br />

Scott-Transformator 0,3<br />

E2.2.1.3<br />

AC-Transformator 0,3<br />

E2.2.1.4<br />

AC-Ringkerntransformator 0,3<br />

E2.2.1.5<br />

AC-Spartransformator 0,3<br />

Transformatoren 0,3 (E2.2.1.0)<br />

Die Versuche werden mit Transformatoren auf Experimentierplatten und mit<br />

Profilrahmen durchgeführt.<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

733 90 3-Phasen-Transformator 0,3 1 1<br />

733 93 Scott-Transformator 1 1<br />

733 97 1-Phasen-Transformator 0,3 1 1<br />

733 98 AC-Ringkerntransformator 0,3 1 1<br />

733 99 AC-Spartransformator 0,3 1 1<br />

732 40 Ohmsche Last 0,3 1 1 1 1 1 1<br />

732 41 Kapazitive Last 0,3 1 1 1 1 1 1<br />

732 42 Induktive Last 0,3/1,0 1 1 1 1 1 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 3 3 3 3 3 3<br />

727 12 Leistungsfaktor-Messgerät 1 1 1 1 1 1<br />

575 212 Zweikanal-Oszilloskop 400 1 1 1<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2 2 2<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1 1 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1 1 1 1<br />

726 85 Stelltransformator 0...260 V 1 1 1 1<br />

725 442DG Drehspannung 400 V/2,5 A 1 1 1<br />

500 59<br />

Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz,<br />

Satz 10<br />

2 2 2 2 2 2<br />

500 591<br />

500 851<br />

500 852<br />

Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün,<br />

Satz 10<br />

Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A,<br />

Satz 32<br />

Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/<br />

grün, Satz 10<br />

E2.2.1.0<br />

E2.2.1.1<br />

E2.2.1.2<br />

E2.2.1.3<br />

E2.2.1.4<br />

E2.2.1.5<br />

1 1 1 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1<br />

775 185DE LIT: E2.2.1.0 Transformatoren 0,3 1 1 1 1 1 1<br />

775 185EN LIT: E2.2.1.0 Transformatoren 0,3 1* 1* 1* 1* 1* 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Aufbau von energietechnischen Anlagen nach Schaltplan<br />

• Einsatz von kommerziellen Messmitteln: Handmultimeter,<br />

Oszilloskop, Messinterfaces<br />

Transformatoren sind magnetisch gekoppelte Systeme, die zur Umwandlung von<br />

Wechselspannungen und zur Impedanzanpassung verwendet werden. Transformatoren<br />

lassen sich daher vorwiegend in der Messtechnik und in der elektrischen<br />

Energieversorgung finden. In diesem Praktikum werden ausschließlich<br />

Transformatoren der Energietechnik untersucht. Die Leistungsbandbreite von<br />

Transformatoren reicht je nach Anwendung von wenigen mVA bis in den MVA-<br />

Bereich. Baugröße und Bauart haben entscheidenden Einfluss auf die Kennwerte<br />

des Transformators. Der Transformator zählt zu den elektrischen Maschinen,<br />

obwohl er keine bewegten Teile enthält. Die Wicklungen von Drehstromtransformatoren<br />

können in verschiedenen Schaltungsarten kombiniert werden.<br />

Die Schüler führen die Versuche nach Experimentieranleitung durch. Zur Messung<br />

der Kennwerte von Transformatoren werden Handmultimeter verwendet. Die<br />

Darstellung der Zeitverläufe von Strömen und Spannungen ist vor allem bei Drehstrom<br />

interessant, generell aber nicht zwingend. Wenn darauf verzichtet werden<br />

kann, entfallen Oszilloskop, Trennverstärker etc. oder Sensor-CASSY. In dem Fall<br />

sind Multimeter als Messgeräte für Effektivgrößen ausreichend.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Energietechnik angesprochen. Der Kurs bietet Versuche auf<br />

mittlerem Niveau für die Berufsschule und für die Bachelorausbildung.<br />

Die Gesamtausstattung erlaubt Experimente an allen wichtigen Transformatortypen<br />

der Leistungsklasse 300 W.<br />

Themen<br />

• Spannungsgleichungen und Ersatzstromkreis<br />

• Messung bei Leerlauf, Kurzschluss und Belastung<br />

• Bestimmung von Gegeninduktivität, magnetische Kopplung und Streuung<br />

• Verluste, Spannungsänderung und Wirkungsgrad<br />

33


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 300 W<br />

Gleichstrommaschinen 300 W<br />

E2.2.2.0<br />

Gleichstrommaschinen 0,3<br />

E2.2.2.1<br />

Verbundmaschine 0,3<br />

E2.2.2.2<br />

Universalmotor DC 0,3<br />

Gleichstrommaschinen 0,3 (E2.2.2.0)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

731 86 Verbundmaschine 0,3 1 1<br />

732 00 Universalmotor 0,3 1 1<br />

731 94 Anlasser 0,3 1 1 1<br />

732 40 Ohmsche Last 0,3 1 1 1<br />

731 42 Ausschalter, dreipolig 1 1 1<br />

745 561 Leistungsschalter-Modul 1 1 1<br />

731 95 Feldsteller, Motor 0,3 1 1<br />

731 96 Feldsteller, Generator 0,3 1 1<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1 1 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1 1 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 3 3 2<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1<br />

725 852DG DC-Motorenversorgung 0,3 1 1 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 1 1 1<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 1 1 1<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 1 1 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2 2 2<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1 1 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1 1 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1 1 1<br />

775 190DE LIT: E2.2.2.0 Gleichstrommaschinen 0,3 1 1 1<br />

775 190EN LIT: E2.2.2.0 Gleichstrommaschinen 0,3 1* 1* 1*<br />

732 44 Schwungmasse 0,3 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt.<br />

Alle Testmaschinen besitzen einen speziellen Sockel zum Anschluss an das<br />

Maschinenprüfsystem 0,3. Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien<br />

der Testmaschinen aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschinen<br />

erfolgt aus speziellen Laborversorgungen.<br />

E2.2.2.0<br />

E2.2.2.1<br />

E2.2.2.2<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen<br />

• Einsatz von Anlassschaltungen<br />

• Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

Eigenschaften<br />

• Zum Schutz gegen Überhitzung sind die Statorwicklungen der<br />

Testmaschinen mit Temperaturfühlern ausgerüstet.<br />

• Bei Überhitzung schaltet das Maschinenprüfsystem die Testmaschine ab.<br />

Eine Beschädigung der Testmaschinen wird so verhindert.<br />

• Die Testmaschinen verfügen über ein didaktisches Klemmbrett mit<br />

Aufdruck des Wicklungsschemas.<br />

• Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett an Sicherheitsbuchsen (4 mm)<br />

herausgeführt.<br />

• Computerunterstützte Messwerterfassung liefert aussagekräftige<br />

Messergebnisse.<br />

Die Gesamtausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor<br />

mit Niederspannung (230 V Wechselspannung) und - bei fahrbarem Versuchsstand<br />

- für die Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der<br />

Versuche erfolgt nach Experimentieranleitung.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Elektromaschinenbau angesprochen. Der Kurs bietet Versuche<br />

auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und erlaubt gleichzeitig die notwendigen<br />

Einsichten in das Maschinenverhalten für eine wissenschaftliche Interpretation<br />

in der Bachelorausbildung.<br />

Themen<br />

• Aufbau und Wirkungsweise der Gleichstrommaschine<br />

• Ankerrückwirkung und Kommutierung<br />

• Reihenschlussmaschine<br />

• Möglichkeiten der Drehzahlstellung<br />

• Energieumsatz<br />

• Nebenschlussmaschine, etc.<br />

34<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 300 W<br />

Wechselstrommaschinen 300 W<br />

E2.2.3.0<br />

Wechselstrommaschinen<br />

0,3<br />

E2.2.3.1<br />

Universalmotor<br />

AC 0,3<br />

E2.2.3.2<br />

Kondensatormotor<br />

R 0,3<br />

E2.2.3.3<br />

Kondensatormotor F<br />

Basic 0,3<br />

Wechselstrommaschinen 0,3 (E2.2.3.0)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

732 00 Universalmotor 0,3 1 1<br />

732 04 Kondensatormotor R 0,3 1 1<br />

732 204 Kondensatormotor F Basic 0,3 1 1<br />

732 14 Motorschutzschalter 1-1,6 1 1<br />

732 83 Motorschutzschalter 1,6-2,4A 1 1 1<br />

731 42 Ausschalter, dreipolig 1 1 1 1<br />

745 561 Leistungsschalter-Modul 1 1 1 1<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1 1 1 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1 1 1 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2 2 2 2<br />

727 12 Leistungsfaktor-Messgerät 1 1 1 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1 1<br />

726 85 Stelltransformator 0...260 V 1 1 1 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 1 1 1 1<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 1 1 1 1<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 1 1 1 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2 2 2 2<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1 1 1 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1 1 1 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1 1 1 1<br />

775 195DE LIT: E2.2.3.1 Wechselstrommaschinen 300 1 1 1 1<br />

775 195EN LIT: E2.2.3.0 Wechselstrommaschinen 0,3 1* 1* 1* 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt.<br />

Alle Testmaschinen besitzen einen speziellen Sockel zum Anschluss an das<br />

Maschinenprüfsystem 0,3. Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien<br />

der Testmaschinen aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschinen<br />

erfolgt über einen Stelltransformator.<br />

E2.2.3.0<br />

E2.2.3.1<br />

E2.2.3.2<br />

E2.2.3.3<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen<br />

• Einsatz von Anlassschaltungen<br />

• Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

Eigenschaften<br />

• Zum Schutz gegen Überhitzung sind die Statorwicklungen der<br />

Testmaschinen mit Temperaturfühlern ausgerüstet.<br />

• Bei Überhitzung schaltet das Maschinenprüfsystem die Testmaschine ab.<br />

Eine Beschädigung der Testmaschinen wird so verhindert.<br />

• Die Testmaschinen verfügen über ein didaktisches Klemmbrett<br />

mit Aufdruck des Wicklungsschemas.<br />

• Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett an Sicherheitsbuchsen (4 mm)<br />

herausgeführt.<br />

• Computerunterstützte Messwerterfassung liefert aussagekräftige<br />

Messergebnisse.<br />

Die Gesamtausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor<br />

mit Niederspannung (230 V Wechselspannung) und - bei fahrbarem Versuchsstand<br />

- für die Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der<br />

Versuche erfolgt nach Experimentieranleitung.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Elektromaschinenbau angesprochen. Der Kurs bietet Versuche<br />

auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und erlaubt gleichzeitig die notwendigen<br />

Einsichten in das Maschinenverhalten für eine wissenschaftliche Interpretation<br />

in der Bachelorausbildung.<br />

Zusätzlich zu den in den Ausstattungen aufgeführten Maschinen finden sich<br />

im Geräteteil des Katalogs auch Sondermaschinen wie Repulsions- und Hilfsphasenmotor,<br />

die auf Wunsch lieferbar sind.<br />

Themen<br />

• Anschluss und Betrieb von Wechselstrommaschinen<br />

• Umkehr der Drehrichtung<br />

• Messung des Wirkungsgrades<br />

• Kennlinien von Motoren<br />

• Lastkennlinien<br />

35


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 300 W<br />

Drehstrom-Asynchronmaschinen 300 W<br />

E2.2.4.0<br />

Asynchronmaschinen 0,3<br />

E2.2.4.1<br />

Käfigläufer 400/690 0,3<br />

E2.2.4.2<br />

Käfigläufer 230/400 0,3<br />

E2.2.4.3<br />

Schleifringläufer 0,3<br />

E2.2.4.4<br />

Käfigläufer D 0,3<br />

Asynchronmaschinen 0,3 (E2.2.4.0)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.2.4.0<br />

E2.2.4.1<br />

E2.2.4.2<br />

E2.2.4.3<br />

E2.2.4.4<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.2.4.0<br />

E2.2.4.1<br />

E2.2.4.2<br />

E2.2.4.3<br />

E2.2.4.4<br />

732 11 Käfigläufermotor 400/690 0,3 1 1<br />

732 104 Käfigläufermotor 230/400 0,3 1 1<br />

732 33 Schleifringläufermotor 0,3 1 1<br />

732 28 Multifunktionsmaschine 0,3 1*<br />

732 24 Käfigläufermotor D 0,3 1 1<br />

732 26 Käfigläufermotor GW 0,3 1<br />

732 203 Käfigläufermotor Basic 400/690/0,3 1<br />

732 201 Käfigläufermotor Basic 230/400/0,3 1<br />

732 202 Käfigläufermotor 230/400 Bremse Basic 0,3 1<br />

726 75 Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI 1 1 1 1 1<br />

732 14 Motorschutzschalter 1-1,6 1 1 1 1 1<br />

731 42 Ausschalter, dreipolig 1 1 1 1 1<br />

745 561 Leistungsschalter-Modul 1 1 1 1 1<br />

732 40 Ohmsche Last 0,3 1 1 1<br />

732 41 Kapazitive Last 0,3 1 1 1 1<br />

731 47 Stern-Dreieck-Schalter 1 1<br />

731 48 Stern-Dreieck-Wendeschalter 1 1*<br />

731 49 Drehrichtungswendeschalter 1 1 1 1*<br />

731 50 Stern-Dreieck-Starter 1 1*<br />

731 51 Sanftstarter 0,3/1,0 1 1 1 1<br />

732 29 Läuferanlasser 0,3 1 1<br />

731 55 Polumschalter, Dahlander 1 1<br />

731 57 Polumschalter GW 1<br />

731 65 Stellgetriebe 0,3 1 1<br />

731 391 Fehlersimulator Käfigläufer 1* 1 1<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1 1 1 1 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1 1 1 1 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2 2 2 2 2<br />

727 12 Leistungsfaktor-Messgerät 1 1 1 1 1<br />

531 600 Isolationsmesser METRISO C 1* 1 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1 1 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 1 1 1 1 1<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 1 1<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 1 1 1 1 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2 2 2 2 2<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1 1 1 1 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1 1 1 1 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1 1 1 1 1<br />

775 200EN LIT: E2.2.4.0 Asynchronmaschinen 0,3 1* 1* 1* 1* 1*<br />

775 200DE LIT: E2.2.4.0 Asynchronmaschinen 0,3 1 1 1 1 1<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt. Alle Testmaschinen<br />

besitzen einen speziellen Sockel zum Anschluss an das Maschinenprüfsystem<br />

0,3. Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien der Testmaschinen<br />

aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschinen erfolgt teilweise<br />

direkt aus dem öffentlichen Versorgungsnetz oder aus speziellen Laborversorgungen.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen<br />

• Einsatz von Anlassschaltungen<br />

• Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

Eigenschaften<br />

• Zum Schutz gegen Überhitzung sind die Statorwicklungen der<br />

Testmaschinen mit Temperaturfühlern ausgerüstet.<br />

• Bei Überhitzung schaltet das Maschinenprüfsystem die Testmaschine ab.<br />

Eine Beschädigung der Testmaschinen wird so verhindert.<br />

• Die Testmaschinen verfügen über ein didaktisches Klemmbrett mit<br />

Aufdruck des Wicklungsschemas.<br />

• Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett an Sicherheitsbuchsen (4 mm)<br />

herausgeführt.<br />

• Computerunterstützte Messwerterfassung liefert aussagekräftige Messergebnisse.<br />

36<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 300 W<br />

Drehstrom-Asynchronmaschinen 300 W<br />

E2.2.4.5<br />

Käfigläufer<br />

GW 0,3<br />

E2.2.4.6<br />

Käfigläufer 400/690<br />

Basic 0,3<br />

E2.2.4.7<br />

Käfigläufer 230/400<br />

Basic 0,3<br />

E2.2.4.8<br />

Käfigläufer 230/400 Bremse<br />

Basic 0,3<br />

Asynchronmaschinen 0,3 (E2.2.4.0)<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

E2.2.4.5<br />

E2.2.4.6<br />

E2.2.4.7<br />

E2.2.4.8<br />

732 26 Käfigläufermotor GW 0,3 1<br />

726 75 Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI 1 1 1 1<br />

732 14 Motorschutzschalter 1-1,6 1 1 1 1<br />

731 42 Ausschalter, dreipolig 1 1 1 1<br />

745 561 Leistungsschalter-Modul 1 1 1 1<br />

731 57 Polumschalter GW 1<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1 1 1 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1 1 1 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2 2 2 2<br />

727 12 Leistungsfaktor-Messgerät 1 1 1 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 1 1 1 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2 2 2 2<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1 1 1 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1 1 1 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1 1 1 1<br />

775 200DE LIT: E2.2.4.0 Asynchronmaschinen 0,3 1 1 1 1<br />

775 200EN LIT: E2.2.4.0 Asynchronmaschinen 0,3 1* 1* 1* 1*<br />

732 203 Käfigläufermotor Basic 400/690/0,3 1<br />

732 40 Ohmsche Last 0,3 1 1 1<br />

732 41 Kapazitive Last 0,3 1 1 1<br />

731 47 Stern-Dreieck-Schalter 1<br />

731 48 Stern-Dreieck-Wendeschalter 1*<br />

731 49 Drehrichtungswendeschalter 1 1 1<br />

731 50 Stern-Dreieck-Starter 1*<br />

731 51 Sanftstarter 0,3/1,0 1 1* 1<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 1 1 1<br />

732 201 Käfigläufermotor Basic 230/400/0,3 1<br />

732 202 Käfigläufermotor 230/400 Bremse Basic 0,3 1<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Eigenschaften<br />

• Käfigläufermotoren der Basic-Drive-Baureihe sind Industriemaschinen, die mit<br />

dem Originalklemmbrett des Maschinenherstellers geliefert werden. Auf die<br />

Darstellung des Wicklungsschemas wurde bewusst verzichtet.<br />

• Die Sicherheitsbuchsen des Klemmbretts sind durch eine Plexiglasscheibe<br />

berührungssicher zugänglich.<br />

• Die Wicklungsanschlüsse tragen die internationalen Normbezeichnungen.<br />

• Basic-Drive-Maschinen werden ohne Temperaturfühler geliefert und müssen<br />

durch vorgeschaltete Motorschutzschalter vor Überlast geschützt werden. Die<br />

Versuche sind daher besonders praxisnah.<br />

• Basic-Drive-Maschinen sind ausschließlich in 300 W Ausführung lieferbar.<br />

Die Einzelausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor mit<br />

Niederspannung (400 V Drehstrom) und - bei fahrbarem Versuchsstand - für die<br />

Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche erfolgt<br />

nach Experimentieranleitung.<br />

Themen<br />

• Betrieb eines polumschaltbaren Motors mit getrennten Wicklungen<br />

bei niedriger und hoher Drehzahl<br />

• Anschluss und Betrieb des polumschaltbaren Motors mit getrennten<br />

Wicklungen mit Hilfe eines Polumschalters<br />

• Aufnahme von Kennlinien bei niedriger und hoher Drehzahl<br />

• Aufbau und Wirkungsweise<br />

• Kennlinien bei Motorbetrieb<br />

• Anfahren<br />

• Stern-Dreieck-Anlauf<br />

• Kusa-Schaltung<br />

• Bremsen<br />

• Leistungsbilanz der idealen Drehfeldmaschine<br />

• Leistungsfluss<br />

• Leerlaufversuch<br />

• Kurzschlussversuch<br />

• Grundlagen des 3-Phasen-Generators<br />

• Kennlinien bei Generatorbetrieb<br />

• Generatorschlupf<br />

• Selbsterregung des Asynchrongenerators<br />

• Spannungshaltung<br />

• Betrieb am starren Netz, etc.<br />

37


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 300 W<br />

Drehstrom-Synchronmaschinen 300 W<br />

E2.2.5.0<br />

Synchronmaschinen 0,3<br />

E2.2.5.1<br />

Schenkelpolläufer 0,3<br />

E2.2.5.2<br />

Vollpolläufer 0,3<br />

Synchronmaschinen 0,3 (E2.2.5.0)<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

E2.2.5.0<br />

E2.2.5.1<br />

E2.2.5.2<br />

732 36 Synchronmaschine SP 0,3 1 1<br />

732 37 Synchronmaschine VP 0,3 1 1<br />

732 28 Multifunktionsmaschine 0,3 1*<br />

732 40 Ohmsche Last 0,3 1 1 1<br />

732 41 Kapazitive Last 0,3 1 1 1<br />

732 42 Induktive Last 0,3/1,0 1 1 1<br />

726 75 Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI 1 1 1<br />

745 05 Manuelle Synchronisiereinrichtung 1 1 1<br />

732 14 Motorschutzschalter 1-1,6 1 1<br />

745 561 Leistungsschalter-Modul 1 1 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 3 3 3<br />

727 32 Dreheisenmessgerät 2,5 A 1 1 1<br />

727 12 Leistungsfaktor-Messgerät 1 1 1<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1 1 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1 1 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1<br />

725 852DG DC-Motorenversorgung 0,3 1 1 1<br />

725 352DG Kleinspannung 24/4 1*<br />

731 06 Kupplung 0,3 1 1 1<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 1 1 1<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 2 1 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1 2 2<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1 1 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1 1 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1 1 1<br />

775 205DE LIT: E2.2.5.0 Synchronmaschinen 0,3 1 1 1<br />

775 205EN LIT: E2.2.5.0 DS-Synchronmaschinen 0,3 1* 1* 1*<br />

731 49 Drehrichtungswendeschalter 1<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt.<br />

Alle Testmaschinen besitzen einen speziellen Sockel zum Anschluss an das<br />

Maschinenprüfsystem 0,3. Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien<br />

der Testmaschinen aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschinen<br />

erfolgt teilweise direkt aus dem öffentlichen Versorgungsnetz<br />

oder aus speziellen Laborversorgungen.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen<br />

• Einsatz von Anlassschaltungen<br />

• Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

Eigenschaften<br />

• Zum Schutz gegen Überhitzung sind die Statorwicklungen der<br />

Testmaschinen mit Temperaturfühlern ausgerüstet.<br />

• Bei Überhitzung schaltet das Maschinenprüfsystem die Testmaschine ab.<br />

Eine Beschädigung der Testmaschinen wird so verhindert.<br />

• Die Testmaschinen verfügen über ein didaktisches Klemmbrett<br />

mit Aufdruck des Wicklungsschemas.<br />

• Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett an Sicherheitsbuchsen (4 mm)<br />

herausgeführt.<br />

• Computerunterstützte Messwerterfassung liefert aussagekräftige<br />

Messergebnisse.<br />

Themen Synchronmotor<br />

• Voll- und Schenkelpolläufer<br />

• Spannungsgleichungen<br />

• Ersatzstromkreis und Zeigerdiagramm<br />

• Leerlauf und dreipoliger Dauerkurzschluss<br />

• Ortskurven und Steuerkennlinien<br />

• Drehmoment und Belastung<br />

• Potierdreieck und Ankerrückwirkung<br />

• Synchronisieren und Parallelschalten<br />

• Anlaufverfahren für Synchronmotoren<br />

• Steuerung der Blindleistung<br />

• Leistungsbilanz<br />

Themen Synchrongenerator<br />

• Spannungserzeugung<br />

• Erregung der Synchronmaschine<br />

• Betriebsverhalten<br />

• Ankerstrom und Drehmoment<br />

• Bremsbetrieb und Ortskurven<br />

• Anlauf und Synchronisieren<br />

• Einphasengenerator<br />

38<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 300 W<br />

Mechatronische Motoren 300 W<br />

E2.2.6.1<br />

Motor mit<br />

Frequenzumrichter 0,3<br />

Motor mit Frequenzumrichter 0,3 (E2.2.6.1)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

732 46 Frequenzumrichtermotor 0,3 1<br />

735 314 LCP2-Bedieneinheit 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 3<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 75 Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 1<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1<br />

500 854 Sicherheitskabel, Satz 20 1<br />

735 315USB USB/RS-485 Schnittstellenwandler 1*<br />

775 350DE LIT: E2.2.6.0 Mechatronische Maschinen 0,3 1<br />

775 350EN LIT: E2.2.6.0 Mechatronische Maschinen 0 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt.<br />

Alle Testmaschinen besitzen einen speziellen Sockel zum Anschluss an das<br />

Maschinenprüfsystem 0,3. Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien<br />

der Testmaschinen aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschinen<br />

erfolgt teilweise direkt aus dem öffentlichen Versorgungsnetz oder<br />

aus speziellen Laborversorgungen.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen<br />

• Einsatz von Anlassschaltungen<br />

• Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

Die Testmaschine ist ein industrieller Frequenzumrichtermotor bestehend<br />

aus einem vierpoligem Drehstrom-Asynchronmotor 0,55 kW mit angebautem<br />

E2.2.6.1<br />

Frequenzumrichter. Motor und Frequenzumrichter sind optimal aufeinander abgestimmt.<br />

Im Experiment werden die Besonderheiten des Betriebsverhaltens im<br />

Vergleich zu den entsprechenden Maschinentypen ohne integrierte Leistungselektronik<br />

untersucht. Weiterführende Themen wie z. B. Positionsregelung oder<br />

nichtlineare Belastungskennlinien (Wickler, Lüfter, usw.) werden in E2.6 Servotechnik<br />

untersucht.<br />

Eigenschaften<br />

• Zum Schutz gegen Überhitzung sind die Statorwicklungen<br />

der Testmaschinen mit Temperaturfühlern ausgerüstet.<br />

• Bei Überhitzung schaltet das Maschinenprüfsystem die Testmaschine ab.<br />

Eine Beschädigung der Testmaschinen wird so verhindert.<br />

• Die Testmaschinen verfügen über ein didaktisches Klemmbrett<br />

mit Aufdruck des Wicklungsschemas.<br />

• Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett an Sicherheitsbuchsen (4 mm)<br />

herausgeführt.<br />

• Computerunterstützte Messwerterfassung liefert aussagekräftige<br />

Messergebnisse.<br />

Die Einzelausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor<br />

mit Niederspannung (400 V Drehstrom) und - bei fahrbarem Versuchsstand - für<br />

die Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche erfolgt<br />

nach Experimentieranleitung.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Elektromaschinenbau angesprochen. Der Kurs bietet Versuche<br />

auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und erlaubt gleichzeitig die notwendigen<br />

Einsichten in das Maschinenverhalten für eine wissenschaftliche Interpretation<br />

in der Bachelorausbildung.<br />

Themen<br />

• Aufbau und Wirkungsweise eines FCC Motors<br />

• Betrieb am Leistungsverstärker<br />

• Hochlauf und Belastungskennlinien<br />

• Abhängigkeit der Drehzahl von der Frequenz<br />

• Abhängigkeit der Drehzahl von der Belastung:<br />

Lüfter, Pumpe, Wickler, Schwungmasse<br />

39


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 300 W<br />

Mechatronische Motoren 300 W<br />

E2.2.6.2<br />

Bürstenloser<br />

Gleichstrommotor 0,3<br />

Bürstenloser Gleichstrommotor 0,3 (E2.2.6.2)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

731 096 Kommutierungsgeber 0,3 1<br />

731 994 AC-Servomotor 0,3 1<br />

735 292 Steuergerät Blockkommutierung 1<br />

735 297 Universal-Umrichter 3X230 V 1<br />

537 35 Schiebewiderstand 330 Ohm 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 75 Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 1<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 1<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 305DE LIT: E2.6.2.1 AC-Servo mit Blockkommutierung 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt.<br />

Alle Testmaschinen besitzen einen speziellen Sockel zum Anschluss an das<br />

Maschinenprüfsystem 0,3. Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien<br />

der Testmaschinen aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschinen<br />

erfolgt teilweise direkt aus dem öffentlichen Versorgungsnetz oder<br />

aus speziellen Laborversorgungen.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen<br />

• Einsatz von Anlassschaltungen<br />

• Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

E2.2.6.2<br />

Mechatronische Maschinen werden in der Automatisierung eingesetzt. Unterschieden<br />

wird nach Verwendungszweck, das physikalische Funktionsprinzip ist<br />

unwichtig. Als mechatronische Maschinen werden der AC-Servomotor (Synchronmaschine)<br />

und der Frequenzumrichtermotor (Asynchronmaschine) eingesetzt.<br />

Mechatronische Maschinen kleiner bis mittlerer Leistung führen Positionieraufgaben<br />

aus. Die Ansteuerung der Maschinen erfordert immer Baugruppen der<br />

Leistungselektronik.<br />

Eigenschaften<br />

• Zum Schutz gegen Überhitzung sind die Statorwicklungen der<br />

Testmaschinen mit Temperaturfühlern ausgerüstet.<br />

• Bei Überhitzung schaltet das Maschinenprüfsystem die Testmaschine ab.<br />

Eine Beschädigung der Testmaschinen wird so verhindert.<br />

• Die Testmaschinen verfügen über ein didaktisches Klemmbrett<br />

mit Aufdruck des Wicklungsschemas.<br />

• Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett an Sicherheitsbuchsen (4 mm)<br />

herausgeführt.<br />

• Computerunterstützte Messwerterfassung liefert aussagekräftige<br />

Messergebnisse.<br />

Die Einzelausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor<br />

mit Niederspannung (400 V Drehstrom) und - bei fahrbarem Versuchsstand - für<br />

die Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche erfolgt<br />

nach Experimentieranleitung.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Elektromaschinenbau angesprochen. Der Kurs bietet Versuche<br />

auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und erlaubt gleichzeitig die notwendigen<br />

Einsichten in das Maschinenverhalten für eine wissenschaftliche Interpretation<br />

in der Bachelorausbildung.<br />

Themen<br />

• Aufbau und Wirkungsweise<br />

• Betrieb am Leistungsverstärker<br />

• Strom- und Spannungsverlauf<br />

• Belastungskennlinien<br />

• Strom-, Drehzahl- und Positionsregelung<br />

• Dynamik und Drehrichtungswechsel<br />

• Drehzahl- und Laständerung<br />

40<br />

www.ld-didactic.com


E2 <strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

E2.3 INDUSTRIEMASCHINEN 1 KW<br />

E2.3.1 TRANSFORMATOREN 1 KW<br />

E2.3.1.0 Transformatoren 1,0<br />

E2.3.1.1 Drehstromtransformator 1,0<br />

E2.3.1.2 Scott-Transformator 0,3<br />

E2.3.1.3 AC-Transformator 0,3<br />

E2.3.1.4 AC-Ringkerntransformator 0,3<br />

E2.3.1.5 AC-Spartransformator 0,3<br />

E2.3.2 GLEICHSTROMMASCHINEN 1 KW<br />

E2.3.2.0 Gleichstrommaschinen 1,0<br />

E2.3.2.1 Verbundmaschine 1,0<br />

E2.3.2.2 Universalmotor DC 1,0<br />

E2.3.3 WECHSELSTROMMASCHINEN 1 KW<br />

E2.3.3.0 Wechselstrommaschinen 1,0<br />

E2.3.3.1 Universalmotor AC 1,0<br />

E2.3.3.2 Kondensatormotor R 1,0<br />

E2.3.4 DREHSTROM-ASYNCHRONMASCHINEN 1 KW<br />

E2.3.4.0 Asynchronmaschinen 1,0<br />

E2.3.4.1 Käfigläufer 400/690 1,0<br />

E2.3.4.2 Käfigläufer 230/400 1,0<br />

E2.3.4.3 Schleifringläufer 1,0<br />

E2.3.4.4 Käfigläufer D 1,0<br />

E2.3.4.5 Käfigläufer GW 1,0<br />

E2.3.5 DREHSTROM-SYNCHRONMASCHINEN 1 KW<br />

E2.3.5.0 Synchronmaschinen 1,0<br />

E2.3.5.1 Schenkelpolläufer 1,0<br />

E2.3.5.2 Vollpolläufer 1,0<br />

E2.3.6 MECHATRONISCHE MOTOREN 1 KW<br />

E2.3.6.1 Motor mit Frequenzumrichter 1,0<br />

41


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 1 KW<br />

Transformatoren 1 kW<br />

E2.3.1.0<br />

Transformatoren 1,0<br />

E2.3.1.1<br />

Drehstromtransformator 1,0<br />

E2.3.1.2<br />

Scott-Transformator 0,3<br />

E2.3.1.3<br />

AC-Transformator 0,3<br />

E2.3.1.4<br />

AC-Ringkerntransformator 0, 3<br />

E2.3.1.5<br />

AC-Spartransformator 0,3<br />

Transformatoren 1,0 (E2.3.1.0)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

733 91 3-Phasen-Transformator 1,0 1 1<br />

733 93 Scott-Transformator 1 1<br />

733 97 1-Phasen-Transformator 0,3 1 1<br />

733 98 AC-Ringkerntransformator 0,3 1 1<br />

733 99 AC-Spartransformator 0,3 1 1<br />

733 10 Ohmsche Last 1,0 1 1 1 1 1 1<br />

732 41 Kapazitive Last 0,3 1 1 1 1<br />

732 42 Induktive Last 0,3/1,0 1 1 1 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 3 3 3 3 3 3<br />

727 12 Leistungsfaktor-Messgerät 1 1 1 1 1 1<br />

575 212 Zweikanal-Oszilloskop 400 1 1 1<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2 2 2<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1 1 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1 1 1 1<br />

725 442DG Drehspannung 400 V/2,5 A 1 1 1<br />

500 59<br />

Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz,<br />

Satz 10<br />

2 2 2 2 2 2<br />

500 591<br />

500 851<br />

500 852<br />

Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün,<br />

Satz 10<br />

Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A,<br />

Satz 32<br />

Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/<br />

grün, Satz 10<br />

E2.3.1.0<br />

E2.3.1.1<br />

E2.3.1.2<br />

E2.3.1.3<br />

E2.3.1.4<br />

E2.3.1.5<br />

1 1 1 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1<br />

775 220DE LIT: E2.3.1.0 Transformatoren 1,0 1 1 1* 1* 1* 1*<br />

775 220EN LIT: E2.3.1.0 Transformatoren 1,0 1* 1*<br />

726 85 Stelltransformator 0...260 V 1 1 1<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit Transformatoren auf Experimentierplatten und mit<br />

Profilrahmen durchgeführt.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Aufbau von energietechnischen Anlagen nach Schaltplan<br />

• Einsatz von kommerziellen Messmitteln: Handmultimeter,<br />

Oszilloskop, Messinterfaces<br />

Transformatoren sind magnetisch gekoppelte Systeme, die zur Umwandlung von<br />

Wechselspannungen und zur Impedanzanpassung verwendet werden. Transformatoren<br />

lassen sich daher vorwiegend in der Messtechnik und in der elektrischen<br />

Energieversorgung finden. In diesem Praktikum werden ausschließlich<br />

Transformatoren der Energietechnik untersucht. Die Leistungsbandbreite von<br />

Transformatoren reicht je nach Anwendung von wenigen mVA bis in den MVA-<br />

Bereich. Baugröße und Bauart haben entscheidenden Einfluss auf die Kennwerte<br />

des Transformators. Der Transformator zählt zu den elektrischen Maschinen, obwohl<br />

er keine bewegten Teile enthält. Die Wicklungen von Drehstromtransformatoren<br />

können in verschiedenen Schaltungsarten kombiniert werden.<br />

Die Schüler führen die Versuche nach Experimentieranleitung durch. Zur Messung<br />

der Kennwerte von Transformatoren werden Handmultimeter verwendet.<br />

Die Darstellung der Zeitverläufe von Strömen und Spannungen ist vor allem bei<br />

Drehstrom interessant, generell aber nicht zwingend. Wenn darauf verzichtet<br />

werden kann, entfallen Oszilloskop, Trennverstärker etc. oder Sensor-CASSY. In<br />

dem Fall sind Multimeter als Messgeräte für Effektivgrößen ausreichend.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Energietechnik angesprochen. Der Kurs bietet Versuche<br />

auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und für die Bachelorausbildung.<br />

Die Gesamtausstattung erlaubt Experimente an allen wichtigen Transformatortypen.<br />

Themen<br />

• Spannungsgleichungen und Ersatzstromkreis<br />

• Messung bei Leerlauf, Kurzschluss und Belastung<br />

• Bestimmung von Gegeninduktivität, magnetische Kopplung und Streuung<br />

• Verluste, Spannungsänderung und Wirkungsgrad<br />

42<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 1 KW<br />

Gleichstrommaschinen 1 kW<br />

E2.3.2.0<br />

Gleichstrommaschinen 1,0<br />

E2.3.2.1<br />

Verbundmaschine 1,0<br />

E2.3.2.2<br />

Universalmotor DC 1,0<br />

Gleichstrommaschinen 1,0 (E2.3.2.0)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

732 60 Verbundmaschine 1,0 1 1<br />

733 14 Schwungmasse 1,0 1* 1* 1*<br />

732 70 Universalmotor 1,0 1 1<br />

733 10 Ohmsche Last 1,0 1 1<br />

732 64 Anlasser 1,0 1 1<br />

732 65 Feldsteller, Motor 1,0 1 1<br />

732 66 Feldsteller, Generator 1,0 1 1<br />

731 42 Ausschalter, dreipolig 1 1 1<br />

745 561 Leistungsschalter-Modul 1 1 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 3 3 2<br />

732 689USB Maschinenprüfsystem 1,0 1 1 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1 1 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1<br />

725 862DG DC-Motorenversorgung 1,0 1 1 1<br />

732 56 Kupplung 1,0 1 1 1<br />

732 57 Wellenendabdeckung 1,0 1 1 1<br />

732 58 Kupplungsabdeckung 1,0 1 1 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2 2 2<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1 1 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1 1 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1 1 1<br />

501 45 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot/blau, Paar 1 1 1<br />

775 225DE LIT: E2.3.2.0 Gleichstrommaschinen 1,0 1 1 1<br />

775 225EN LIT: E2.3.2.0 Gleichstrommaschinen 1,0 1* 1* 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt. Alle<br />

Testmaschinen besitzen einen speziellen Sockel zum Anschluss an das Maschinenprüfsystem<br />

1,0. Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien der Testmaschinen<br />

aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschinen erfolgt<br />

teilweise direkt aus dem öffentlichen Versorgungsnetz oder aus speziellen Laborversorgungen.<br />

E2.3.2.0<br />

E2.3.2.1<br />

E2.3.2.2<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen<br />

• Einsatz von Anlassschaltungen<br />

• Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

Eigenschaften<br />

• Zum Schutz gegen Überhitzung sind die Statorwicklungen der Testmaschinen<br />

mit Temperaturfühlern ausgerüstet. Bei Überhitzung schaltet das Maschinenprüfsystem<br />

die Testmaschine ab. Eine Beschädigung der Testmaschinen wird<br />

so verhindert.<br />

• Die Testmaschinen verfügen über ein didaktisches Klemmbrett mit Aufdruck<br />

des Wicklungsschemas.<br />

• Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett an Sicherheitsbuchsen (4 mm)<br />

herausgeführt.<br />

• Computerunterstützte Messwerterfassung liefert aussagekräftige<br />

Messergebnisse.<br />

• Maschinen der Leistungsklasse 1,0 haben ein kraftvolles, realitätsnahes<br />

Betriebsverhalten.<br />

• Im Vergleich mit kleineren Maschinen zeigen ihre Kennlinien ausgeprägte,<br />

bauarttypische Merkmale.<br />

Themen<br />

• Aufbau und Wirkungsweise der Gleichstrommaschine<br />

• Ankerrückwirkung und Kommutierung<br />

• Reihenschlussmaschine<br />

• Möglichkeiten der Drehzahlstellung<br />

• Energieumsatz<br />

• Nebenschlussmaschine<br />

• Betrieb mit konstanter Drehzahl<br />

• Selbsterregung<br />

• Strom-Spannungs-Kennlinien<br />

• Kennlinien von Motoren<br />

• Lastkennlinien<br />

• Möglichkeiten der Drehzahlstellung und der Lasteinstellung<br />

• Anlassen und Bremsen<br />

• Kennlinien von Generatoren<br />

• Leistungsbilanz<br />

43


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 1 KW<br />

Wechselstrommaschinen 1 kW<br />

E2.3.3.0<br />

Wechselstrommaschinen 1,0<br />

E2.3.3.1<br />

Universalmotor AC 1,0<br />

E2.3.3.2<br />

Kondensatormotor R 1,0<br />

Wechselstrommaschinen 1,0 (E2.3.3.0)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

732 70 Universalmotor 1,0 1 1<br />

732 74 Kondensatormotor R 1,0 1 1<br />

733 14 Schwungmasse 1,0 1 1* 1*<br />

731 42 Ausschalter, dreipolig 1 1 1<br />

745 561 Leistungsschalter-Modul 1 1 1<br />

733 54 Motorschutzschalter 6-10 1 1 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2 2 2<br />

727 12 Leistungsfaktor-Messgerät 1 1 1<br />

732 689USB Maschinenprüfsystem 1,0 1 1 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1 1 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1<br />

726 85 Stelltransformator 0...260 V 1 1 1<br />

732 56 Kupplung 1,0 1 1 1<br />

732 57 Wellenendabdeckung 1,0 1 1 1<br />

732 58 Kupplungsabdeckung 1,0 1 1 1<br />

501 45 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot/blau, Paar 5 5 5<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2 2 2<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1 1 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1 1 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1 1 2<br />

775 230DE LIT: E2.3.3.0 Wechselstrommaschinen 1,0 1 1 1<br />

775 230EN LIT: E2.3.3.0 Wechselstrommaschinen 1,0 1* 1* 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt. Alle<br />

Testmaschinen besitzen einen speziellen Sockel zum Anschluss an das Maschinenprüfsystem<br />

1,0. Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien der<br />

Testmaschinen aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschine erfolgt<br />

über einen Stelltransformator.<br />

E2.3.3.0<br />

E2.3.3.1<br />

E2.3.3.2<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen<br />

• Einsatz von Anlassschaltungen<br />

• Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

Eigenschaften<br />

• Zum Schutz gegen Überhitzung sind die Statorwicklungen der Testmaschinen<br />

mit Temperaturfühlern ausgerüstet. Bei Überhitzung schaltet das Maschinenprüfsystem<br />

die Testmaschine ab. Eine Beschädigung der Testmaschinen wird<br />

so verhindert.<br />

• Die Testmaschinen verfügen über ein didaktisches Klemmbrett mit Aufdruck<br />

des Wicklungsschemas.<br />

• Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett an Sicherheitsbuchsen (4 mm)<br />

herausgeführt.<br />

• Computerunterstützte Messwerterfassung liefert aussagekräftige<br />

Messergebnisse.<br />

• Maschinen der Leistungsklasse 1,0 haben ein kraftvolles, realitätsnahes<br />

Betriebsverhalten.<br />

• Im Vergleich mit kleineren Maschinen zeigen ihre Kennlinien ausgeprägte,<br />

bauarttypische Merkmale.<br />

Die Gesamtausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor<br />

mit Niederspannung (400 V Drehstrom) und - bei fahrbarem Versuchsstand - für<br />

die Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche erfolgt<br />

nach Experimentieranleitung.<br />

Themen<br />

• Anschluss und Betrieb von Wechselstrommaschinen<br />

• Umkehr der Drehrichtung<br />

• Messung des Wirkungsgrades<br />

• Kennlinien von Motoren<br />

• Lastkennlinien<br />

44<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 1 KW<br />

Drehstrom-Asynchronmaschinen 1 kW<br />

E2.3.4.0<br />

Asynchronmaschinen 1,0<br />

E2.3.4.1<br />

Käfigläufer 400/690 1,0<br />

E2.3.4.2<br />

Käfigläufer 230/400 1,0<br />

E2.3.4.3<br />

Schleifringläufer 1,0<br />

E2.3.4.4<br />

Käfigläufer D 1,0<br />

E2.3.4.5<br />

Käfigläufer GW 1,0<br />

Asynchronmaschinen 1,0 (E2.3.4.0)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.3.4.0<br />

E2.3.4.1<br />

E2.3.4.2<br />

E2.3.4.3<br />

E2.3.4.4<br />

E2.3.4.5<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.3.4.0<br />

E2.3.4.1<br />

E2.3.4.2<br />

E2.3.4.3<br />

E2.3.4.4<br />

E2.3.4.5<br />

732 81 Käfigläufermotor 400/690 1,0 1 1<br />

732 804 Käfigläufermotor 230/400 1,0 1 1<br />

733 03 Schleifringläufermotor 1,0 1 1<br />

732 94 Käfigläufermotor D 1,0 1 1<br />

732 96 Käfigläufermotor GW 1,0 1 1<br />

731 50 Stern-Dreieck-Starter 1 1*<br />

731 47 Stern-Dreieck-Schalter 1 1<br />

731 48 Stern-Dreieck-Wendeschalter 1 1*<br />

731 49 Drehrichtungswendeschalter 1 1 1<br />

731 55 Polumschalter, Dahlander 1 1<br />

731 57 Polumschalter GW 1 1<br />

732 99 Läuferanlasser 1,0 1 1<br />

733 10 Ohmsche Last 1,0 1 1 1<br />

733 11 Kapazitive Last 1,0 1 1 1<br />

733 05 Stellgetriebe 1,0 1 1<br />

731 391 Fehlersimulator Käfigläufer 1 1* 1*<br />

731 51 Sanftstarter 0,3/1,0 1 1<br />

745 561 Leistungsschalter-Modul 1 1 1 1 1 1<br />

732 83 Motorschutzschalter 1,6-2,4A 1 1 1 1<br />

531 600 Isolationsmesser METRISO C 1 1* 1*<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 3 2 2 3 2 2<br />

727 12 Leistungsfaktor-Messgerät 1 1 1 1 1 1<br />

732 689USB Maschinenprüfsystem 1,0 1 1 1 1 1 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1 1 1 1 1 1<br />

726 75 Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI 1 1 1 1 1 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1 1 1 1<br />

732 56 Kupplung 1,0 1 1 1 1 1 1<br />

732 57 Wellenendabdeckung 1,0 1 1 1 2 1 1<br />

732 58 Kupplungsabdeckung 1,0 1 1 1 1 1 1<br />

501 45 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot/blau, Paar 5 5 5 5 5 5<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2 2 2 2 2 2<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1 1 1 1 1 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1 1 1 1 1 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1 1 1 1 1 1<br />

775 235DE LIT: E2.3.4.0 Asynchronmaschinen 1,0 1 1 1 1 1 1<br />

775 235EN LIT: E2.3.4.0 DS-Asynchronmaschinen 1,0 1* 1* 1* 1* 1* 1*<br />

732 84 Motorschutzschalter 2,4-4A 1 1 1<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt.<br />

Alle Testmaschinen besitzen einen speziellen Sockel zum Anschluss an das<br />

Maschinenprüfsystem 1,0. Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien<br />

der Testmaschinen aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschinen<br />

erfolgt teilweise direkt aus dem öffentlichen Versorgungsnetz oder<br />

aus speziellen Laborversorgungen.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen<br />

• Einsatz von Anlassschaltungen<br />

• Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

Themen Motorbetrieb<br />

• Aufbau und Wirkungsweise<br />

• Betriebskennlinien<br />

• Anfahren: Schleifringläufer, Stromverdrängungsläufer, Stern/Dreieck-<br />

Einschaltung, Einschaltungen über Anlasstransformator, Kusa-Schaltung<br />

• Bremsen: Gegenstrombremsung, Gleichstrombremsung, Senkbremsschaltung,<br />

Gleichstrombremsung, Senkbremsschaltung<br />

• Leistungsbilanz der idealen Drehfeldmaschine<br />

• Leistungsfluss<br />

• Ortskurve (Heyland-Kreis)<br />

• Leerlaufversuch<br />

• Kurzschlussversuch<br />

45


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 1 KW<br />

Drehstrom-Synchronmaschinen 1 kW<br />

E2.3.5.0<br />

Synchronmaschinen 1,0<br />

E2.3.5.1<br />

Schenkelpolläufer 1,0<br />

E2.3.5.2<br />

Vollpolläufer 1,0<br />

Synchronmaschinen 1,0 (E2.3.5.0)<br />

Kat.-Nr.<br />

46<br />

Bezeichnung<br />

733 06 Synchronmaschine SP 1,0 1 1<br />

733 07 Synchronmaschine VP 1,0 1 1<br />

745 05 Manuelle Synchronisiereinrichtung 1 1 1<br />

733 10 Ohmsche Last 1,0 1 1 1<br />

733 11 Kapazitive Last 1,0 1 1 1<br />

732 42 Induktive Last 0,3/1,0 1 1 1<br />

745 561 Leistungsschalter-Modul 1 1 1<br />

732 83 Motorschutzschalter 1,6-2,4A 1 1 1<br />

727 32 Dreheisenmessgerät 2,5 A 1 1 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 3 3 3<br />

727 12 Leistungsfaktor-Messgerät 1 1 1<br />

732 689USB Maschinenprüfsystem 1,0 1 1 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1 1 1<br />

726 75 Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI 1 1 1<br />

725 862DG DC-Motorenversorgung 1,0 1 1 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1 1 1<br />

732 56 Kupplung 1,0 1 1 1<br />

732 57 Wellenendabdeckung 1,0 1 1 1<br />

732 58 Kupplungsabdeckung 1,0 1 1 1<br />

501 45 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot/blau, Paar 5 5 5<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2 2 2<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1 1 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1 1 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1 1 1<br />

775 240DE LIT: E2.3.5.0 Synchronmaschinen 1,0 1 1 1<br />

775 240EN LIT: E2.3.5.0 DS-Synchronmaschinen 1,0 1* 1* 1*<br />

731 42 Ausschalter, dreipolig 1<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

E2.3.5.0<br />

E2.3.5.1<br />

E2.3.5.2<br />

Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt.<br />

Alle Testmaschinen besitzen einen speziellen Sockel zum Anschluss an das<br />

Maschinenprüfsystem 1,0. Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien<br />

der Testmaschinen aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschinen<br />

erfolgt teilweise direkt aus dem öffentlichen Versorgungsnetz oder<br />

aus speziellen Laborversorgungen.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen<br />

• Einsatz von Anlassschaltungen<br />

• Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

Eigenschaften<br />

• Zum Schutz gegen Überhitzung sind die Statorwicklungen der Testmaschinen mit<br />

Temperaturfühlern ausgerüstet. Bei Überhitzung schaltet das Maschinenprüfsystem<br />

die Testmaschine ab. Eine Beschädigung der Testmaschinen wird so verhindert.<br />

• Die Testmaschinen verfügen über ein didaktisches Klemmbrett mit Aufdruck<br />

des Wicklungsschemas.<br />

• Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett an Sicherheitsbuchsen (4 mm) herausgeführt.<br />

• Computerunterstützte Messwerterfassung liefert aussagekräftige<br />

Messergebnisse.<br />

• Maschinen der Leistungsklasse 1,0 haben ein kraftvolles, realitätsnahes<br />

Betriebsverhalten.<br />

• Im Vergleich mit kleineren Maschinen zeigen ihre Kennlinien ausgeprägte,<br />

bauarttypische Merkmale.<br />

Themen Synchronmotor<br />

• Voll- und Schenkelpolläufer<br />

• Spannungsgleichungen<br />

• Ersatzstromkreis und Zeigerdiagramm<br />

• Leerlauf und dreipoliger Dauerkurzschluss<br />

• Ortskurven und Steuerkennlinien<br />

• Drehmoment und Belastung<br />

• Potierdreieck und Ankerrückwirkung<br />

• Synchronisieren und Parallelschalten<br />

• Anlaufverfahren für Synchronmotoren<br />

• Steuerung der Blindleistung<br />

• Leistungsbilanz<br />

www.ld-didactic.com<br />

Themen Synchrongenerator<br />

• Spannungserzeugung<br />

• Erregung der Synchronmaschine<br />

• Betriebsverhalten<br />

• Ankerstrom und Drehmoment<br />

• Bremsbetrieb und Ortskurven<br />

• Anlauf und Synchronisieren<br />

• Einphasengenerator


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

INDUSTRIEMASCHINEN 1 KW<br />

Mechatronische Motoren 1 kW<br />

E2.3.6.1<br />

Motor mit<br />

Frequenzumrichter 1,0<br />

Motor mit Frequenzumrichter 1,0 (E2.3.6.1)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

732 49 Frequenzumrichtermotor 1,0 1<br />

735 314 LCP2-Bedieneinheit 1<br />

732 689USB Maschinenprüfsystem 1,0 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 75 Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI 1<br />

732 56 Kupplung 1,0 1<br />

732 58 Kupplungsabdeckung 1,0 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1<br />

500 854 Sicherheitskabel, Satz 20 1<br />

735 315USB USB/RS-485 Schnittstellenwandler 1*<br />

775 355DE LIT: E2.3.6.1 Motor mit F-Umrichter 1,0 1<br />

775 355EN LIT: E2.3.6.0 Mechatronikmaschinen 1,0 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit industriell gefertigten Maschinen durchgeführt.<br />

Alle Testmaschinen besitzen einen speziellen Sockel zum Anschluss an das<br />

Maschinenprüfsystem 1,0. Mit dem Maschinenprüfsystem werden die Kennlinien<br />

der Testmaschinen aufgenommen. Die Stromversorgung für die Testmaschinen<br />

erfolgt teilweise direkt aus dem öffentlichen Versorgungsnetz oder<br />

aus speziellen Laborversorgungen.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme von elektrischen Maschinen<br />

• Einsatz von Anlassschaltungen<br />

• Beurteilung von Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

Die Testmaschine ist ein industrieller Frequenzumrichtermotor bestehend<br />

aus einem vierpoligem Drehstrom-Asynchronmotor 1,1 kW mit angebautem<br />

Frequenzumrichter. Motor und Frequenzumrichter sind optimal aufeinander abgestimmt.<br />

Im Experiment werden die Besonderheiten des Betriebsverhaltens im<br />

E2.3.6.1<br />

Vergleich zu den entsprechenden Maschinentypen ohne integrierte Leistungselektronik<br />

untersucht. Weiterführende Themen wie z. B. Positionsregelung oder<br />

nichtlineare Belastungskennlinien (Wickler, Lüfter, usw.) werden in E2.6 Servotechnik<br />

an 300 W-Maschinen untersucht.<br />

Eigenschaften<br />

• Zum Schutz gegen Überhitzung sind die Statorwicklungen der Testmaschinen<br />

mit Temperaturfühlern ausgerüstet. Bei Überhitzung schaltet das Maschinenprüfsystem<br />

die Testmaschine ab. Eine Beschädigung der Testmaschinen wird<br />

so verhindert.<br />

• Die Testmaschinen verfügen über ein didaktisches Klemmbrett<br />

mit Aufdruck des Wicklungsschemas.<br />

• Alle Wicklungsenden sind am Klemmbrett an Sicherheitsbuchsen (4 mm)<br />

herausgeführt.<br />

• Computerunterstützte Messwerterfassung liefert aussagekräftige<br />

Messergebnisse.<br />

• Maschinen der Leistungsklasse 1,0 haben ein kraftvolles, realitätsnahes<br />

Betriebsverhalten.<br />

• Im Vergleich mit kleineren Maschinen zeigen ihre Kennlinien ausgeprägte,<br />

bauarttypische Merkmale.<br />

Die Ausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor mit<br />

Niederspannung (400 V Drehstrom) und - bei fahrbarem Versuchsstand - für die<br />

Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche erfolgt<br />

nach Experimentieranleitung.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Elektromaschinenbau angesprochen. Der Kurs bietet Versuche<br />

auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und erlaubt gleichzeitig die notwendigen<br />

Einsichten in das Maschinenverhalten für eine wissenschaftliche Interpretation<br />

in der Bachelorausbildung.<br />

Themen<br />

• Aufbau und Wirkungsweise eines FCC Motors<br />

• Betrieb am Leistungsverstärker<br />

• Hochlauf und Belastungskennlinien<br />

• Abhängigkeit der Drehzahl von der Frequenz<br />

• Abhängigkeit der Drehzahl von der Belastung:<br />

Lüfter, Pumpe, Wickler, Schwungmasse<br />

47


E2 <strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

E2.4 LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

E2.4.1<br />

E2.4.1.1<br />

E2.4.1.2<br />

E2.4.2<br />

E2.4.2.1<br />

E2.4.2.2<br />

E2.4.3<br />

E2.4.3.1<br />

E2.4.3.2<br />

E2.4.3.3<br />

KOMPAKTSYSTEME ZUR LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

Leistungselektronik mit dem Stecksystem<br />

COM3LAB-Multimedia: Leistungselektronik<br />

NETZGEFÜHRTE STROMRICHTER<br />

Stromrichterventile<br />

Fehlersimulator Phasenanschnitt<br />

SELBSTGEFÜHRTE STROMRICHTER<br />

Abschaltbare Ventile und Gleichstromsteller<br />

Schaltnetzteile<br />

Wechselrichter<br />

48<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

Kompaktsysteme zur<br />

Leistungselektronik<br />

E2.4.1.1<br />

Leistungselektronik<br />

mit dem Stecksystem<br />

Leistungselektronik mit dem Stecksystem (E2.4.1.1)<br />

Die Versuche werden mit dem Stecksystem Elektrik / Elektronik durchgeführt.<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

727 531N Grundausstattung T 6.1.1 1<br />

727 657N Ergänzungsausstattung T 6.1.18 1<br />

726 50 Rastersteckplatte 297 mm x 300 mm, STE 1*<br />

521 485 AC/DC-Netzgerät 0...12 V/3 A 1<br />

522 621 Funktionsgenerator S 12 1<br />

726 962 Funktionsgenerator 200 kHz 1*<br />

562 791 Steckernetzgerät (Netzteil) 12 V AC 1*<br />

531 57 Vielfach-Messgerät METRAport 3A 1*<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 1*<br />

531 172 Digital-Multimeter DMM120 1<br />

575 212 Zweikanal-Oszilloskop 400 1<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

501 48 Brückenstecker STE 2/19, Satz 10 3<br />

501 532 Experimentierkabel 19 A, Satz 30 1<br />

726 19 Profilrahmen SL85, einzeilig 1*<br />

726 88 AC/DC-Konstanter 1*<br />

727 510N Komplettausstattung GL/WS/EL 1*<br />

775 175DE LIT: E2.4.1.1 Leistungselektronik mit de 1<br />

775 175EN LIT: E2.4.1.1 STE-Leistungselektronik 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

E2.4.1.1<br />

Lernziele<br />

• Erkennen physikalischer Grundprinzipien<br />

• Umsetzung von elektrischen Schaltungen nach Schaltplan<br />

Leistungselektronik ist ein wichtiges Gebiet innerhalb der Elektrotechnik. Sie<br />

verknüpft Bereiche der Energietechnik, der Steuer- und Regelungstechnik und<br />

der Elektronik. Die Fortschritte in der Herstellung von Halbleiter-Leistungsbauelementen<br />

wie Dioden, Thyristoren, Triacs und Leistungstransistoren haben<br />

ihren Durchbruch wesentlich gefördert. Aufgabe der Leistungselektronik ist<br />

das Schalten, Steuern und Umformen elektrischer Energie mit Hilfe elektronischer<br />

Bauelemente.<br />

Die STE-Schülerversuche zur Leistungselektronik untersuchen die Kennlinien<br />

der Leistungshalbleiter sowie grundlegende Standardschaltungen. Alle Versuche<br />

arbeiten mit ungefährlicher, einphasiger Kleinspannung. Vorausgesetzt<br />

werden Kenntnisse der Wechselstromlehre, der Halbleitertechnologie und<br />

Erfahrungen im Umgang mit dem Oszilloskop.<br />

Als Zielgruppe werden Schüler der allgemeinbildenden und berufsbildenden<br />

Schulen angesprochen. Die Versuche sind als Einstieg auf einfachem Lernniveau<br />

konzipiert.<br />

Eine ideale Vertiefung bieten die Versuche mit dem Kompaktsystem E2.4.2.1<br />

Stromrichterventile sowie die COM3LAB-Kurse zur Leistungselektronik.<br />

Themen<br />

• Bauteile der Leistungselektronik<br />

• Kennlinien von: Thyristor, Triac, Diac<br />

• Thyristor als Gleichstromschalter und -steller<br />

• Impulsgeneratoren und Triggerschaltungen<br />

• Phasenanschnittsteuerung<br />

• Schaltungen mit Thyristorzündbaustein<br />

• Schaltungen mit Dimmern: Tastdimmer, Lichtdimmer<br />

• Thyristorgleichstromlöschung<br />

• Nullspannungsschalter<br />

• Vollwellensteuerung<br />

49


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

Kompaktsysteme zur<br />

Leistungselektronik<br />

E2.4.1.2<br />

COM3LAB-Multimedia:<br />

Leistungselektronik<br />

COM3LAB-Multimedia: Leistungselektronik (E2.4.1.2)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

700 21 COM3LAB-Kurs: Leistungselektronik I 1<br />

700 22 COM3LAB-Kurs: Leistungselektronik II 1<br />

700 00USB COM3LAB Master Unit (USB) 1<br />

700 00CBTDE COM3LAB Software deutsch 1<br />

700 00CBTEN COM3LAB Software englisch 1*<br />

735 297 Universal-Umrichter 3X230 V 1*<br />

735 290 Anschlusskabel Universalumrichter 1*<br />

732 104 Käfigläufermotor 230/400 0,3 1*<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 1*<br />

726 71 Einphasen-Anschlusseinheit 1*<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1*<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1*<br />

726 19 Profilrahmen SL85, einzeilig 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die COM3LAB-Kurse zur Leistungselektronik vermitteln die Thematik in<br />

konzentrierter, vertiefender Form. Untersucht werden die Kennlinien von<br />

Leistungshalbleitern sowie grundlegende Standardschaltungen. Alle Versuche<br />

arbeiten mit ungefährlicher, einphasiger Schutzkleinspannung. Für die Durchführung<br />

der Versuche ist nur ein geringer Material- und Platzbedarf erforderlich.<br />

Ein Schülerarbeitstisch mit PC genügt.<br />

Lernziele<br />

• Physikalische Grundprinzipien der Leistungshalbleiter<br />

• Aufbau wichtiger Grundschaltungen der Leistungselektronik<br />

• Beurteilung der Eigenschaften von Gleich- und Umrichtern<br />

Die Ausstattung erlaubt Schülerversuche im PC-bestückten Labor mit ungefährlicher<br />

Schutzkleinspannung. Sie ist zusätzlich geeignet für Demonstrationsversuche<br />

durch den Lehrer. Die Durchführung der Versuche erläutert und kontrolliert<br />

eine Multimediakurs-Software.<br />

E2.4.1.2<br />

Themen<br />

• Halbleiter der Leistungselektronik<br />

• Beschaltung und Ansteuerung<br />

• Schaltvorgänge und Kommutierung<br />

• Ungesteuerte Gleichrichterschaltungen<br />

• Kenngrößen periodischer Signale<br />

• Gesteuerte netzgeführte Stromrichter<br />

• Schaltungen: M1C, M3C, B2C, B6C<br />

• Halbgesteuerte Gleichrichter<br />

• Selbstgeführte Stromrichter<br />

• Halbleiterschalter und -steller<br />

• Schalter und Steller für Gleichstrom<br />

• Umrichter<br />

• Stromrichter in der Regelungstechnik<br />

• Stromrichter in der Antriebstechnik<br />

Im Projektunterricht wird die unbelastete Asynchronmaschine (732 104) über<br />

den Universalumrichter (735 297) mit Drehstrom 3 x 230 V versorgt. Die Parametrierung<br />

des Umrichters erfolgt über eine auf dem Board integrierte Schnittstelle,<br />

direkt aus dem COM3LAB-Kurs.<br />

Themen<br />

• Halbleiter der Leistungselektronik<br />

• Beschaltung und Ansteuerung<br />

• Schaltvorgänge und Kommutierung<br />

• Ungesteuerte Gleichrichterschaltungen<br />

• Kenngrößen periodischer Signale<br />

• Gesteuerte netzgeführte Stromrichter<br />

• Schaltungen: M1C, M3C, B2C, B6C<br />

• Halbgesteuerte Gleichrichter<br />

• Selbstgeführte Stromrichter<br />

• Halbleiterschalter und -steller<br />

• Schalter und Steller für Gleichstrom<br />

• Umrichter<br />

• Stromrichter in der Regelungstechnik<br />

• Stromrichter in der Antriebstechnik<br />

50<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

Netzgeführte Stromrichter<br />

E2.4.2.1<br />

Stromrichterventile<br />

Stromrichterventile (E2.4.2.1)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

735 09 Last-Leistungselektronik 1<br />

735 012 Netzgeführte Stromrichter 1<br />

735 122 Stromrichter-Steuergerät 1<br />

735 190 Entstörfilter Phasenanschnitt 3X4,5A 1<br />

524 013S Sensor-CASSY 2 Starter 1<br />

524 013 Sensor-CASSY 2 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 80 Transformator 45/90, 3N 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 250DE LIT: E2.4.2.1 Stromrichterventile 1<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 2*<br />

731 86 Verbundmaschine 0,3 1*<br />

775 250EN LIT: E2.4.2.1 Stromrichterventile 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Experimentierrahmen aufgebaut.<br />

Die Stromrichter mit Maskenauflage stellen Blockschaltbild und Signalflussplan<br />

dar, und gestatten einen übersichtlichen Aufbau der Versuchsschaltungen.<br />

Der zentrale, µ-prozessorüberwachte Anschluss der Zündleitungen<br />

erlaubt einen raschen Wechsel der Stromrichterschaltung.<br />

Lernziele<br />

• Messung charakteristischer Größen wie Mittel- und Effektivwerte,<br />

Formfaktor und Welligkeit<br />

• Phasenanschnitt- oder Impulsgruppensteuerung<br />

• Schutztechnik, Kommutierung, Steuerkennlinien<br />

Die Leistungselektronik hat sich aus der Stromrichtertechnik zu einem bedeutenden,<br />

umfassenden Teilgebiet der Elektrotechnik entwickelt. Die Auf-<br />

E2.4.2.1<br />

gaben der Leistungselektronik sind das Schalten, Steuern und Umformen<br />

elektrischer Energie mit Leistungshalbleitern bei möglichst günstigem Wirkungsgrad.<br />

Ein Anwendungsschwerpunkt der Leistungselektronik ist die Antriebstechnik.<br />

Mit Hilfe moderner Leistungselektronik lassen sich drehzahlvariable<br />

Antriebe für 4-Quadranten in Gleich- und Drehstromtechnik realisieren. So<br />

sind heute Thyristordrehzahlregelgeräte, Sanftanlaufschaltungen, Frequenzumrichter,<br />

Servoantriebe usw. nicht mehr aus Industrie, Handwerk und Haushalt<br />

wegzudenken.<br />

Die Ausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor mit<br />

Niederspannung (400 V Drehstrom) und - bei fahrbarem Versuchsstand - für die<br />

Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche erfolgt<br />

nach Experimentieranleitung.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Elektro-Maschinentechnik angesprochen. Der Kurs bietet sowohl<br />

Einstiegsversuche auf einfachem Niveau, als auch anspruchsvolle Themen für die<br />

Bachelorausbildung.<br />

Themen<br />

• Einpulsstromrichter und Wechselwegstromrichter an<br />

verschiedenen Lasten (R, L, RL)<br />

• Ohmsch-induktive Last mit Freilaufdiode<br />

• Ohmsch-induktive Last mit Gegenspannung<br />

• Ohmsch-kapazitive Last<br />

• Triac Wechselstromsteller<br />

• Vollgesteuerter Drehstromsteller<br />

• Halbgesteuerter Drehstromsteller<br />

• Drehstromsteller mit zwei Wechselwegpaaren<br />

• Gesteuerte Gleichrichter-Mittelpunktschaltungen<br />

• Zweipuls-Mittelpunktschaltung<br />

• Gesteuerte Sechspuls-Mittelpunktschaltung, M6<br />

• M6-Schaltung mit ohmscher Last<br />

• M6-Schaltung mit ohmsch-induktiver Last<br />

• Gesteuerte Gleichrichter Brückenschaltungen mit unterschiedlichen Lasten<br />

• Zweipuls-Brückenschaltung<br />

• Sechspuls-Brückenschaltung<br />

• Vollgesteuerte Zweipuls-Brückenschaltung B2C<br />

51


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

Netzgeführte Stromrichter<br />

E2.4.2.2<br />

Fehlersimulator<br />

Phasenanschnitt<br />

Fehlersimulator Phasenanschnitt (E2.4.2.2)<br />

Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Profilrahmen durchgeführt.<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

735 390 Fehlersimulator Phasenanschnittsteuerung 1<br />

505 27 Glühlampe 230 V/40 W, E14 3<br />

729 09 Lampenfassung E14, dreifach 1<br />

735 190 Entstörfilter Phasenanschnitt 3X4,5A 1<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m 2<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 1<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 80 Transformator 45/90, 3N 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 255DE LIT: E2.4.2.2 Fehlersimulator Phasenanschnitt 1<br />

775 255EN LIT: E2.4.2.2 Fehlersimulation Dimmer 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

E2.4.2.2<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Suche und Analyse von Fehlern an Phasenanschnittschaltungen<br />

• Einsatz von kommerziellen Messmitteln: Handmultimeter und Oszilloskop<br />

Der Fehlersimulator ist ein Standarddimmer für ohmsche Last (P = max. 1,2 kW)<br />

mit Minimalwertvoreinstellung. Verschiedene Messpunkte ermöglichen die<br />

systematische Fehlersuche. Es sind insgesamt 20 Fehler folgender Art einschaltbar:<br />

• Unterbrechung<br />

• Kurzschluss<br />

• Bestückungsfehler<br />

• Bauteilfehler<br />

Die Fehler werden durch Schiebeschalter, die sich hinter einem abschließbaren<br />

Deckel befinden, eingeschaltet.<br />

Die Ausstattung ist ausgelegt für Schülerversuche im Labor mit Niederspannung<br />

(230 V Wechselspannung). Die Durchführung der Versuche erfolgt nach Experimentieranleitung.<br />

Als Zielgruppe werden Schüler der berufsbildenden Schulen angesprochen. Die<br />

Versuche sind als Einstieg auf einfachem Niveau konzipiert.<br />

Themen<br />

• Untersuchung der Schaltung bei ca. 20 verschiedenen Fehlern<br />

• Bauteilefehler (Kurzschluss, hochohmig)<br />

• Leiterbahnunterbrechung<br />

• hoch- niederohmige Verbindungen innerhalb der Schaltung<br />

• Bestückungsfehler (Bauteil fehlt, bzw. falscher Wert)<br />

52<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

Selbstgeführte Stromrichter<br />

E2.4.3.1<br />

Abschaltbare Ventile<br />

und Gleichstromsteller<br />

Abschaltbare Ventile und Gleichstromsteller (E2.4.3.1)<br />

Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Profilrahmen durchgeführt.<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

734 02 Führungsgrößengeber 1<br />

735 02 Diode 1000 V/10 A 1<br />

735 09 Last-Leistungselektronik 1<br />

735 18 Sicherungen, dreifach superflink 1<br />

735 065 Gleichrichter B6, 3X400 V/10 A 1<br />

735 095 Kapazität 2x 1000 µF; 385 V 1<br />

735 190 Entstörfilter Phasenanschnitt 3X4,5A 1<br />

735 341 Steuergerät PWM; PFM 1<br />

735 342 MOSFET 500 V/10 A 1<br />

735 343 Thyristor mit Löschkreis 230 V/8 A 1<br />

735 346 IGBT 1000 V/10 A 1<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m 2<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722 1<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

726 80 Transformator 45/90, 3N 1<br />

537 34 Schiebewiderstand 100 Ohm 1<br />

537 35 Schiebewiderstand 330 Ohm 1<br />

731 91 Nebenschlussmaschine 0,3 1*<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 2*<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 260DE LIT: E2.4.3.1 Abschaltbare Ventile und DC-Steller 1<br />

775 260EN LIT: E2.4.3.1 Schaltventile & DC-Steller 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

E2.4.3.1<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Schaltungsaufbau und Verkabelung nach Schaltplan<br />

• Einsatz von kommerziellen Messmitteln: Handmultimeter und Oszilloskop<br />

Abschaltbare Stromrichterventile sind die Voraussetzung für selbstgeführte<br />

Stromrichter. Mit dieser Ausstattung werden Kennlinien, Kennwerte,<br />

Ansteuerung und das Schaltverhalten aller gängigen, abschaltbaren Stromrichterventile<br />

untersucht. Mit abschaltbaren Stromrichterventilen lassen sich<br />

verschiedene Gleichstromsteller (DC/DC Wandler) aufbauen. Dabei kommen drei<br />

unterschiedliche Steuerverfahren zum Einsatz:<br />

• Pulsweitenmodulation<br />

• Pulsfolgemodulation<br />

• Zweipunktregelung<br />

Themen<br />

• Thyristor mit Löschkreis<br />

• Leistungs-MOSFET<br />

• Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT)<br />

• Durchlasskennlinien<br />

• Sperr- und Schalteigenschaften<br />

• Steuerung von Gleichstromstellern<br />

• Hoch- / Tiefsetzsteller<br />

• Gleichstromsteller mit Thyristor mit Löschkreis, PWM<br />

• Steuerkennlinie bei konstantem Laststrom<br />

• Gleichstromsteller mit MOSFET, PWM, PFM und Zweipunktregelung<br />

• Eintakt- und Gegentaktdurchflusswandler<br />

• Halb- und Vollbrückendurchflusswandler<br />

• Gleichstromsteller als Hochsetzsteller, PWM und Zweipunktregelung<br />

• Rückspeisebetrieb mit PWM<br />

• Rückspeisebetrieb mit Zweipunktregelung<br />

• Kennlinien bei variablem Stromsollwert<br />

• Gleichstromsteller mit IGBT als invertierender Hoch- / Tiefsetzsteller mit PWM<br />

53


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

Selbstgeführte Stromrichter<br />

E2.4.3.2<br />

Schaltnetzteile<br />

Schaltnetzteile (E2.4.3.2)<br />

Kat.-Nr.<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Profilrahmen durchgeführt.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Schaltungsaufbau und Verkabelung nach Schaltplan<br />

• Einsatz von kommerziellen Messmitteln: Handmultimeter und Oszilloskop<br />

54<br />

Bezeichnung<br />

734 02 Führungsgrößengeber 1<br />

735 02 Diode 1000 V/10 A 4<br />

735 09 Last-Leistungselektronik 1<br />

735 18 Sicherungen, dreifach superflink 1<br />

735 065 Gleichrichter B6, 3X400 V/10 A 1<br />

735 095 Kapazität 2x 1000 µF; 385 V 1<br />

735 105 Leistungsübertrager 1<br />

735 190 Entstörfilter Phasenanschnitt 3X4,5A 1<br />

735 341 Steuergerät PWM; PFM 1<br />

735 346 IGBT 1000 V/10 A 3<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m 2<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722 1<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

726 80 Transformator 45/90, 3N 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 265DE LIT: E2.4.3.2 Schaltnetzteile 1<br />

775 265EN LIT: E2.4.3.2 Schaltnetzteile 1*<br />

E2.4.3.2<br />

Die Leistungselektronik ermöglicht den Aufbau von Netzteilen, die sich<br />

durch hohen Wirkungsgrad und kleine Bauform auszeichnen. Dies wird mit<br />

schaltenden Bauteilen und bei möglichst hohen Schaltfrequenzen erreicht. Die<br />

folgenden Versuche an primärgetakteten Schaltnetzteilen können aufgebaut<br />

und bezüglich ihrer Eigenschaften untersucht werden:<br />

• Eintaktdurchflusswandler<br />

• Gegentaktdurchflusswandler<br />

• Asymmetrischer Halbbrückendurchflusswandler<br />

• Vollbrückendurchflusswandler<br />

• Sperrwandler<br />

Die Ausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor mit<br />

Niederspannung (400 V Drehstrom) und - bei fahrbarem Versuchsstand - für<br />

die Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche<br />

erfolgt nach Experimentieranleitung.<br />

Themen<br />

• Tiefsetzsteller mit unterschiedlichen Lasten<br />

• Steuerung des Spannungs- und Strommittelwertes mittels PWM<br />

• Verlauf von Spannung und Strom an ohmscher Last<br />

• Verlauf von Spannung und Strom an ohmscher induktiver Last<br />

• Ohmsch-induktive Last mit Freilaufdiode und Glättungskondensator<br />

• Tiefsetzsteller an U I = 110 V, Verluste, Wirkungsgrad<br />

• Hoch-Tiefsetzsteller<br />

• Steuerung des Spannungs- und Strommittelwertes mittels PWM<br />

• Messung von Spannungs- und Stromverläufen bei U I = 15 V<br />

• Messung von Spannungs- und Stromverläufen bei U I = 110 V<br />

• Messung bei lückendem Drosselstrom<br />

• Hoch-Tiefsetzsteller mit Leistungsfaktorkorrektur<br />

• Einfluss der Hysterese<br />

• Sperrwandler<br />

• Steuerung des Spannungs- und Strommittelwertes mittels PWM<br />

• Messung von Spannungs- und Stromverläufen bei U I = 15 V<br />

• Einfluss der RCD Schutzbeschaltung<br />

• Messung von Spannungs- und Stromverläufen bei U I = 110 V<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

Selbstgeführte Stromrichter<br />

E2.4.3.3<br />

Wechselrichter<br />

Wechselrichter (E2.4.3.3)<br />

Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Profilrahmen durchgeführt.<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

734 02 Führungsgrößengeber 1<br />

735 09 Last-Leistungselektronik 1<br />

735 18 Sicherungen, dreifach superflink 1<br />

726 962N Funktionsgenerator 200 kHz Net 1<br />

725 007 Software: LEYLAB.control Lite 1<br />

734 19 Kennlinienanpassung 1<br />

735 065 Gleichrichter B6, 3X400 V/10 A 1<br />

735 095 Kapazität 2x 1000 µF; 385 V 1<br />

735 190 Entstörfilter Phasenanschnitt 3X4,5A 1<br />

735 341 Steuergerät PWM; PFM 1<br />

735 346 IGBT 1000 V/10 A 4<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m 2<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722 1<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1<br />

726 10 Profilrahmen T150, zweizeilig 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

726 80 Transformator 45/90, 3N 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 270DE LIT: E2.4.3.3 Wechselrichter 1<br />

775 270EN LIT: E2.4.3.3 Wechselrichter 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

E2.4.3.3<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Schaltungsaufbau und Verkabelung nach Schaltplan<br />

• Einsatz von kommerziellen Messmitteln: Handmultimeter und Oszilloskop<br />

Selbstgeführte Wechselrichter werden in Frequenzumrichtern, unterbrechungsfreien<br />

Stromversorgungen, Netzkoppelgeräten für Photovoltaikanlagen etc.<br />

eingesetzt. Diese Ausstattung ermöglicht den Aufbau eines einphasigen Wechselrichters<br />

zur Erzeugung einer Wechselspannung mit variabler Frequenz und<br />

Amplitude.<br />

Die Ausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor mit<br />

Niederspannung (400 V Drehstrom) und - bei fahrbarem Versuchsstand - für die<br />

Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche erfolgt<br />

nach Experimentieranleitung.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Elektromaschinenbau angesprochen. Der Kurs bietet Versuche<br />

auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und erlaubt gleichzeitig die notwendigen<br />

Einsichten in das Maschinenverhalten für eine wissenschaftliche Interpretation<br />

in der Bachelorausbildung.<br />

Themen<br />

Eintaktdurchflusswandler<br />

• Steuerung des Spannungs- und Strommittelwertes mit PWM<br />

• Messung von Spannungs- und Stromverläufen bei U I = 30 V<br />

• Messung von Spannungs- und Stromverläufen bei U I = 115 V<br />

• Messung des Wirkungsgrades und der Spannungsstabilität<br />

Asymmetrischer Halbbrückendurchflusswandler<br />

• Steuerung des Spannungs- und Strommittelwertes mit PWM<br />

• Zeitlicher Verlauf bei v = 0.75<br />

• Zeitlicher Verlauf bei v = 0.50<br />

• Zeitlicher Verlauf bei umgeschaltetem Tastverhältnis<br />

• Zeitverläufe am Sinuswechselrichter<br />

• Wechselrichter an U I = 115V<br />

• Wechselrichter an U I = 115V, f = 5 kHz<br />

55


E2 <strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

E2.5 ANTRIEBSTECHNIK<br />

E2.5.1<br />

E2.5.1.1<br />

E2.5.1.2<br />

E2.5.2<br />

E2.5.2.1<br />

E2.5.2.2<br />

KOMPAKTSYSTEME ZUR ANTRIEBSTECHNIK<br />

COM3LAB-Multimedia: Maschinen und Antriebe<br />

Antriebsregelung mit Experimentierplatten<br />

INDUSTRIELLE GLEICHSTROM<strong>ANTRIEBE</strong><br />

Stromrichterantrieb mit Gleichstrommaschinen<br />

DC-Chopperantrieb mit Gleichstrommaschinen<br />

E2.5.3 INDUSTRIELLE DREHSTROM<strong>ANTRIEBE</strong><br />

E2.5.3.1 Stromrichterantriebe mit Asynchrommaschinen<br />

E2.5.3.2 Grundlagen der Frequenzumrichtertechnik<br />

E2.5.3.3 Antriebe mit didaktischem Frequenzumrichter<br />

E2.5.3.4 Antriebe mit Industrie-Frequenzumrichter 0,3<br />

E2.5.3.5 Antriebe mit Industrie-Frequenzumrichter 1,0<br />

56<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Kompaktsysteme<br />

zur Antriebstechnik<br />

E2.5.1.1<br />

COM3LAB-Multimedia:<br />

Maschinen und Antriebe<br />

COM3LAB-Multimedia: Maschinen und Antriebe (E2.5.1.1)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

700 25 COM3LAB-Kurs: Elektrische Maschinen I 1<br />

700 82 COM3LAB-Kurs: Regelungstechnik I 1<br />

700 00USB COM3LAB Master Unit (USB) 1<br />

700 00CBTEN COM3LAB Software englisch 1*<br />

700 83 COM3LAB Kurs: Regelungstechnik II 1*<br />

731 91 Nebenschlussmaschine 0,3 1*<br />

731 09 Tachogenerator 0,3 1*<br />

731 06 Kupplung 0,3 1*<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 1*<br />

731 08 Kupplungsabdeckung 0,3 1*<br />

734 22 Stellglied 115...230V/1KW 1*<br />

734 19 Kennlinienanpassung 1*<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1*<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1*<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1*<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1*<br />

726 19 Profilrahmen SL85, einzeilig 1*<br />

775 190DE LIT: E2.2.2.0 Gleichstrommaschinen 0,3 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit dem Multimedia Lehrsystem COM3LAB durchgeführt.<br />

Lernziele<br />

• Erkennen physikalischer Grundprinzipien<br />

• Aufnahme von Maschinenkennlinien<br />

• Einführung in die Antriebstechnik<br />

Die Ausstattung umfasst die COM3LAB-Kurse Elektrische Maschinen I und<br />

Regelungstechnik. Damit lassen sich wichtige Experimente im Umfeld elektrischer<br />

Antriebe durchführen. Das Betriebsverhalten elektrischer Maschinen wird<br />

sowohl auf physikalisch, mechanischer Ebene als auch durch Aufnahme von<br />

Drehzahl-Drehmomentkennlinien untersucht. Anschlusstechniken elektrischer<br />

E2.5.1.1<br />

Maschinen, Änderung von Drehrichtung und Drehzahl sowie die Beschaltung des<br />

Klemmbretts sind Gegenstand der Experimente. Mit dem Kurs Regelungstechnik<br />

werden die Grundlagen drehzahlgeregelter Antriebe untersucht. Die Kenngrößen<br />

von Regelstrecken werden gemessen und die Dimensionierung geschlossener<br />

Regelkreise experimentell dargestellt.<br />

Eigenschaften<br />

• Kompakter, hochintegrierter Maschinenkurs<br />

• Integriertes Maschinentestsystem<br />

• Umfangreiche Darstellung technischer Regelkreise mit DDC-Regler<br />

Im Projektunterricht wird die Drehzahlregelung einer kommerziellen Nebenschlussmaschine<br />

mit 300 W durchgeführt. Dazu ist es notwendig, den digitalen<br />

Regler des COM3LAB-Kurses Regelungstechnik II zu konfigurieren und für den<br />

Industriemotor zu optimieren.<br />

Themen<br />

• Lorentzkraft<br />

• Kommutatormaschinen<br />

• Reihenschluss-, Nebenschlussmaschine<br />

• Fremderregte Gleichstrommaschine<br />

• Drehzahländerung<br />

• Änderung der Drehrichtung<br />

• Anschlussklemmbretter<br />

• Drehstrommaschinen<br />

• Synchronmaschine (SM)<br />

• Anlaufverhalten<br />

• Drehzahlmessung mit Stroboskop<br />

• Asynchronmaschinen (ASM)<br />

• Drehstromantriebe<br />

• U/f-Betrieb<br />

• Kennlinien, Bestimmung des Kippmomentes<br />

• Thermische Effekte<br />

• Schlupfmessung<br />

• Schrittmotor<br />

• Halb- und Vollschrittbetrieb<br />

• PID-Regler<br />

• Sprungantworten<br />

• Regelfehler<br />

57


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Kompaktsysteme zur Antriebstechnik<br />

E2.5.1.2<br />

Antriebsregelung mit<br />

Experimentierplatten<br />

Antriebsregelung mit Experimentierplatten (E2.5.1.2)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

734 02 Führungsgrößengeber 1<br />

734 064N PID-Digitalregler Net 1<br />

725 007 Software: LEYLAB.control Lite 1<br />

734 111 Maschinensatz 10 W 1<br />

524 016S2 Profi-CASSY Starter 2 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 592 Sicherheits-Verbindungsstecker mit Abgriff, schwarz, Satz 10 1<br />

501 532 Experimentierkabel 19 A, Satz 30 1<br />

734 481 WinFACT COM3LAB / CASSY Edition 1<br />

564 25DE LIT: Regelung technischer Strecken II 1<br />

564 25EN LIT: Regelung technischer Strecken II 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Profilrahmen durchgeführt.<br />

Lernziele<br />

• Versuchsaufbau und Verkabelung nach Schaltplan<br />

• Umgang mit geschlossenen Regelkreisen<br />

• Einsatz von computergesteuerten Messinterfaces<br />

• Integration von blockorientierter Software in praktische Anwendungen der<br />

Regelungstechnik<br />

Die Ausstattung befasst sich hauptsächlich mit den regelungstechnischen<br />

Aspekten elektrischer Antriebe. Zusätzlich werden verschiedene Maschinenkennlinien<br />

gemessen. Das zentrale Experimentiergerät ist der Maschinensatz<br />

10 W, der ein gekoppeltes Motor-Generatorsystem bildet. An den Generator<br />

kann eine integrierte, elektronische Last angeschlossen werden. Damit sind die<br />

Auswirkungen von Lastschwankungen nachprüfbar.<br />

E2.5.1.2<br />

Eigenschaften<br />

• Kompakter Maschinensatz mit integriertem Leistungsverstärker<br />

• Integrierte elektronische Last mit optischer Anzeige der in Wärme<br />

umgesetzten Leistung<br />

• Integrierte Messgeräte für Drehzahl und Drehmoment<br />

• Vorschaltbares Filter zur Änderung der Systemordnung<br />

Die Ausstattung umfasst Schülerversuche im Labor mit ungefährlicher Kleinspannung.<br />

Die Durchführung der Versuche erfolgt mit einer Experimentieranleitung in<br />

gedruckter oder elektronischer Form.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Energietechnik angesprochen. Der Kurs bietet Versuche auf mittlerem<br />

Niveau für die Berufsschule und für die Bachelorausbildung.<br />

Themen<br />

• Drehzahl-Drehmomentkennlinie<br />

• Kennlinie der Generatorspannung<br />

• Sprungantworten des Motors<br />

• Lastabhängige Sprungantworten<br />

• Drehzahlregelung mit digitalem Regler<br />

• Regelung der Generatorspannung<br />

• Stationäre Regelabweichung bei P-Regelung<br />

• Aperiodisches und oszillatorisches Regelverhalten<br />

• Bestimmung des optimalen Arbeitspunktes<br />

• Regelfehler durch Begrenzung der Stellgröße<br />

• Einfluss von Totzeit und Sättigung<br />

• Drehzahlregelung mit Softwareregler<br />

• Führungsregelung<br />

• Störungsregelung<br />

Der PID-Digitalregler Net (734 064N) ist netzwerkfähig. Zum Betrieb wird die<br />

Basissoftware LEYLAB.control Lite oder die Vollversion LEYLAB.control benötigt.<br />

Optional ist auch eine nicht netzfähige Version lieferbar.<br />

58<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Industrielle Gleichstromantriebe<br />

E2.5.2.1<br />

Stromrichterantrieb mit<br />

Gleichstrommaschinen<br />

Stromrichterantrieb mit Gleichstrommaschinen (E2.5.2.1)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

735 32 Thyristor-Drehzahlregelgerät 1<br />

731 09 Tachogenerator 0,3 1<br />

731 86 Verbundmaschine 0,3 1<br />

735 190 Entstörfilter Phasenanschnitt 3X4,5A 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2*<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 80 Transformator 45/90, 3N 1<br />

726 962N Funktionsgenerator 200 kHz Net 1<br />

725 007 Software: LEYLAB.control Lite 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 1<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 2<br />

731 08 Kupplungsabdeckung 0,3 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 280DE LIT: E2.5.2.1 SR-Antrieb mit DC-Maschinen 1<br />

775 280EN LIT: E2.5.2.1 Industrielle DC-Antriebe 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit einer industriell gefertigten Gleichstrommaschine durchgeführt.<br />

Die Stromversorgung für die Testmaschine erfolgt aus dem Thyristordrehzahlregelgerät.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme drehzahlgeregelter Gleichstromantriebe<br />

• Beurteilung des Regelverhaltens<br />

Traditionell wird für drehzahlveränderbare Antriebe die Gleichstrommaschine<br />

eingesetzt. Durch Verstellung der Ankerspannung oder mittels Feldschwächung<br />

E2.5.2.1<br />

kann die Drehzahl und durch Umpolen der Anker- oder Erregerspannung die Drehrichtung<br />

geändert werden. Wurden für diesen Zweck früher elektromechanische<br />

Komponenten wie Anlasser, Feldsteller oder Polumschalter eingesetzt, so wird dies<br />

heute fast ausschließlich mit Stromrichtern realisiert. Der stromrichtergespeiste<br />

Gleichstromantrieb ist ein weit verbreiteter, geregelter elektrischer Antrieb. Grund<br />

dafür sind die ausgereiften, robusten und preiswerten Drehzahlregelgeräte und die<br />

hohe Regeldynamik des Gesamtsystems.<br />

Die Ausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor mit<br />

Niederspannung (400 V Drehstrom) und - bei fahrbarem Versuchsstand - für die<br />

Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche erfolgt<br />

nach Experimentieranleitung.<br />

Themen<br />

• Regelung eines Mehrquadrantenantriebs<br />

• Einführung in die Aufgabenstellung<br />

• Analyse der Regelstrecke<br />

• Analyse des Stellgliedes Stromrichter<br />

• Optimierung des Stromregelkreises<br />

• Aufnahme der Ankerkreiskonstanten<br />

• Adaption des Stromreglers<br />

• Einstellung der Strombegrenzung<br />

• Optimierung des Drehzahlregelkreises<br />

• Inbetriebnahme des TDR im ersten Quadranten<br />

• Einstellung der Gleich- und Wechselrichtertrittgrenze<br />

• Aufnahme der Stromrichtersteuerkennlinie<br />

• Bestimmung der Ankerkreiskonstanten<br />

• Aufnahme der Übergangsfunktion der Regelgröße Ankerstrom<br />

• Aufnahme der Übergangsfunktion der Regelgröße Ankerstrom<br />

mit adaptivem Regler / ohne adaptiven Regler<br />

• Umschaltung des Stromrichters<br />

• Einstellung der Strombegrenzung<br />

• Bestimmung der Integrierzeit des Antriebs<br />

• Bestimmung der Übergangsfunktion der Regelgröße Drehzahl<br />

• Aufnahme des Umschaltdiagramms<br />

Der Funktionsgenerator 200 kHz Net (726 962N) ist netzwerkfähig. Zum Betrieb<br />

wird die Basissoftware LEYLAB.control Lite oder die Vollversion LEYLAB.control<br />

benötigt. Optional ist auch eine nicht netzfähige Version lieferbar.<br />

59


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Industrielle Gleichstromantriebe<br />

E2.5.2.2<br />

DC-Chopperantrieb mit<br />

Gleichstrommaschinen<br />

DC-Chopperantrieb mit Gleichstrommaschinen (E2.5.2.2)<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

731 86 Verbundmaschine 0,3 1<br />

726 80 Transformator 45/90, 3N 1<br />

734 02 Führungsgrößengeber 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

726 962N Funktionsgenerator 200 kHz Net 1<br />

725 007 Software: LEYLAB.control Lite 1<br />

735 341 Steuergerät PWM; PFM 1<br />

735 346 IGBT 1000 V/10 A 4<br />

735 02 Diode 1000 V/10 A 1<br />

735 065 Gleichrichter B6, 3X400 V/10 A 1<br />

735 095 Kapazität 2x 1000 µF; 385 V 1<br />

735 18 Sicherungen, dreifach superflink 1<br />

735 190 Entstörfilter Phasenanschnitt 3X4,5A 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722 1<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m 2<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 3<br />

775 280DE LIT: E2.5.2.1 SR-Antrieb mit DC-Maschinen 1<br />

775 280EN LIT: E2.5.2.1 Industrielle DC-Antriebe 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

E2.5.2.2<br />

Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Profilrahmen und einer industriellen<br />

Gleichstrommaschine durchgeführt.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Versuchsaufbau und Verkabelung nach Schaltplan<br />

• Auswahl und Inbetriebnahme industrieller Kommutatormaschinen<br />

• Einsatz von computergesteuerten Messinterfaces<br />

Mit dieser Ausstattung wird ein moderner Antrieb zur Drehzahlstellung aufgebaut.<br />

Als Leistungselektronik dienen Schaltungen aus modularen Einzelkomponenten.<br />

Als Last wird eine leerlaufende DC-Maschine eingesetzt. Der<br />

Chopper erlaubt die Drehzahleinstellung mit Zündwinkelbegrenzung und<br />

die Umschaltung der Drehrichtung. Untersucht wird das Zündverhalten der<br />

Thyristoren bei Puls- und Burst-Steuerung und die damit verbundenen Auswirkungen<br />

auf die Laufeigenschaften der Maschine.<br />

Die Ausstattung eignet sich gleichermaßen für Schülerversuche im Labor mit<br />

Niederspannung (400 V Drehstrom) und - bei fahrbarem Versuchsstand - für<br />

die Lehrerdemonstration im Klassenzimmer. Die Durchführung der Versuche<br />

erfolgt nach Experimentieranleitung.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Elektromaschinenbau angesprochen. Der Kurs bietet Versuche<br />

auf mittlerem Niveau für die Berufsschule und erlaubt gleichzeitig die notwendigen<br />

Einsichten in das Maschinenverhalten für eine wissenschaftliche Interpretation<br />

in der Bachelorausbildung.<br />

Themen<br />

• Aufbau einer H-Brücke<br />

• Vollbrückenumrichter<br />

• Spannungsumkehrung<br />

• Stromumkehrung<br />

• Drehzahleinstellung von Gleichstrommaschinen<br />

Der Funktionsgenerator 200 kHz Net (726 962N) ist netzwerkfähig. Zum Betrieb<br />

wird die Basissoftware LEYLAB.control Lite oder die Vollversion LEYLAB.control<br />

benötigt. Optional ist auch eine nicht netzfähige Version lieferbar.<br />

60<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> ANTRIEBSTECHNIK <strong>ANTRIEBE</strong><br />

<strong>ELEKTRISCHE</strong> ANTRIEBSTECHNIK <strong>ANTRIEBE</strong><br />

Industrielle Drehstromantriebe<br />

E2.5.3.1<br />

Stromrichterantriebe mit<br />

Asynchronmaschinen<br />

Stromrichterantriebe mit Asynchronmaschinen (E2.5.3.1)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.5.3.1<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.5.3.1<br />

734 02 Führungsgrößengeber 1<br />

734 19 Kennlinienanpassung 1<br />

735 07 Thyristor Zweigpaar 1000 V/12 A 3<br />

735 09 Last-Leistungselektronik 1<br />

735 17 Hochlaufgeber 1<br />

735 18 Sicherungen, dreifach superflink 2<br />

735 20 Steuerwinkelbegrenzer 1<br />

734 064N PID-Digitalregler Net 1<br />

725 007 Software: LEYLAB.control Lite 1<br />

735 065 Gleichrichter B6, 3X400 V/10 A 1<br />

735 135 Steuergerät sechspulsig, digital 1<br />

735 190 Entstörfilter Phasenanschnitt 3X4,5A 1<br />

735 341 Steuergerät PWM; PFM 1<br />

735 346 IGBT 1000 V/10 A 1<br />

732 28 Multifunktionsmaschine 0,3 1<br />

731 09 Tachogenerator 0,3 1<br />

732 29 Läuferanlasser 0,3 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 2<br />

727 11 Leistungs-Messgerät 1<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722 1<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m 2<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

726 75 Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI 1<br />

726 80 Transformator 45/90, 3N 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 2<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 2<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 2<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 2<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 285DE LIT: E2.5.3.1 SR-Antriebe mit ASM 1<br />

775 285EN LIT: E2.5.3.1 Antriebe mit ASM 1*<br />

Der PID-Digitalregler Net (734 064N) ist netzwerkfähig. Zum Betrieb wird<br />

die Basissoftware LEYLAB.control Lite oder die Vollversion LEYLAB.control<br />

benötigt. Optional ist auch eine nicht netzfähige Version lieferbar.<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Der leistungselektronische Teil dieses Laborpraktikums arbeitet mit Experimentierplatten.<br />

Als elektrische Maschine dient eine gesockelte Industriemaschine, deren<br />

Kennlinien mit dem Maschinenprüfsystem 0,3 ausgewertet werden. Die Stromversorgung<br />

für die Testmaschine erfolgt über einen Stromrichter, der seine Energie aus<br />

dem öffentlichen Versorgungsnetz (Drehstrom) bezieht.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl von Drehstromantrieben<br />

• Inbetriebnahme von elektrischen Antrieben<br />

• Aufnahme von Belastungskennlinien unter verschiedenen Betriebsparametern<br />

• Erlangung von Messkompetenz an elektrischen Maschinen<br />

• Drehzahlregelung einer Asynchronmaschine<br />

Mit der Ausstattung werden Versuche zur Drehzahlbeeinflussung von Asynchronmaschinen<br />

(ASM) mit netzgeführten Stromrichtern durchgeführt. Die Drehzahl der ASM<br />

hängt von Statorspannung und Rotorwiderstand ab und kann im Experiment über diese<br />

beiden Größen beeinflusst werden. Neben der Inbetriebnahme und Parametrierung wird<br />

vor allem das veränderte Verhalten der Maschine untersucht. Dazu werden Belastungskennlinien<br />

aufgenommen und Kennwerte ermittelt. Mit einem PID-Regler lassen sich<br />

die Versuchsaufbauten zu drehzahlgeregelten Antrieben erweitern.<br />

Die Studenten arbeiten im Energielabor mit Netzspannung. Das Durchführen der Versuche<br />

erfolgt nach Experimentieranleitung. Die Versuche sind auf mittleres bis hohes Lernniveau<br />

konzipiert.<br />

Themen<br />

• Antrieb mit Schleifringläufermotoren und Drehstromsteller<br />

• Antriebe mit Schleifringläufermotoren und pulsgesteuertem Läuferwiderstand<br />

• Antriebe mit Schleifringläufermotoren und Stromrichterkaskade<br />

1<br />

61


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Industrielle Drehstromantriebe<br />

E2.5.3.2<br />

Grundlagen der<br />

Frequenzumrichtertechnik<br />

Grundlagen der Frequenzumrichtertechnik (E2.5.3.2)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

735 297 Universal-Umrichter 3X230 V 1<br />

735 09 Last-Leistungselektronik 1<br />

735 296 Umrichter Ein-/Ausgabe 1<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m 2<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 1<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722 1<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 71 Einphasen-Anschlusseinheit 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 286DE LIT: E2.5.3.2 Grundlagen Frequenzumrichter 1<br />

775 286EN LIT: E2.5.3.2 Grundlagen der FU-Technik 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Dieses Laborpraktikum arbeitet mit Experimentierplatten im Profilrahmen. Die<br />

Stromversorgung für den Frequenzumrichter erfolgt direkt aus dem öffentlichen<br />

Versorgungsnetz (Netzspannung 230 V).<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Baugruppen eines Frequenzumrichters mit Spannungszwischenkreis<br />

• Parametrierung von Frequenzumrichtern<br />

• Erlangung von Messkompetenz<br />

E2.5.3.2<br />

speziellen didaktischen Frequenzumrichters durchgeführt. Die Versuche verwenden<br />

eine statisch elektronische Last, das erleichtert die Auswertung von Stromund<br />

Spannungsverläufen. Auch das Drehfeld mit variabler Drehfeldfrequenz wird<br />

untersucht. Folgende Baugruppen sind zugänglich:<br />

• Eingangsbrückengleichrichter mit Zwischenkreiskondensator<br />

• Brems-Chopper<br />

• Wechselrichter<br />

Die Studenten arbeiten im Energielabor mit Netzspannung. Das Durchführen der<br />

Versuche erfolgt nach Experimentieranleitung.<br />

Die Versuche sind auf mittleres bis hohes Lernniveau konzipiert.<br />

Themen<br />

• Drehfeld und Raumzeiger<br />

• Speisung mit Sinusspannung aus einem normalen Drehstromnetz<br />

• Raumzeigerdarstellung<br />

• Erzeugung eines Drehfeldes aus einer Gleichspannung<br />

• Inbetriebnahme des Umrichters<br />

• Fehlerfreies Einschalten der Netzspannung<br />

• Einschalten des Eingangsgleichrichters<br />

• Abschalten des Umrichters<br />

• Entladung des Pufferkondensators<br />

• Untersuchung des Eingangs-Gleichrichters<br />

• Verhalten bei Vollaussteuerung Cl = 00<br />

• Steuerkennlinie<br />

• Belastung<br />

• Ansteuerung mit externer Steuerspannung<br />

• Untersuchung des Ausgangs-Wechselrichters<br />

• Einzelansteuerung der Leistungstransistoren<br />

• Drehfelderzeugung<br />

• Belastung mit ohmscher Last<br />

Die Ausstattung bietet Einblick in die Schaltungstechnik von Frequenzumrichtern<br />

mit Spannungszwischenkreis. Messungen werden an den Baugruppen eines<br />

62<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Industrielle Drehstromantriebe<br />

E2.5.3.3<br />

Antriebe mit<br />

didaktischem<br />

Frequenzumrichter<br />

Antriebe mit didaktischem Frequenzumrichter (E2.5.3.3)<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

735 297 Universal-Umrichter 3X230 V 1<br />

735 296 Umrichter Ein-/Ausgabe 1<br />

731 09 Tachogenerator 0,3 1*<br />

732 104 Käfigläufermotor 230/400 0,3 1<br />

734 02 Führungsgrößengeber 1*<br />

734 19 Kennlinienanpassung 1*<br />

734 064N PID-Digitalregler Net 1*<br />

725 007 Software: LEYLAB.control Lite 1*<br />

734 064 PID-Digitalregler 1*<br />

735 291 Steuergerät PWM-Kennlinienverfahren 1<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m 2<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 1<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722 1<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

726 71 Einphasen-Anschlusseinheit 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 1<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 1<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 300DE LIT: E2.5.3.3 Antriebe mit didaktischem FU 1<br />

775 300EN LIT: E2.5.3.3 Didaktische FU-Antriebe 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

E2.5.3.3<br />

Der leistungselektronische Teil dieses Laborpraktikums arbeitet mit Experimentierplatten.<br />

Als elektrische Maschine dient eine gesockelte Industriemaschine, deren<br />

Kennlinien mit dem Maschinenprüfsystem 0,3 ausgewertet werden. Die Stromversorgung<br />

für die Testmaschine erfolgt über einen didaktischen Frequenzumrichter, der<br />

seine Energie aus dem öffentlichen Versorgungsnetz (Netzspannung, 230 V) bezieht.<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl von Drehstromantrieben<br />

• Inbetriebnahme von elektrischen Antrieben<br />

• Aufnahme von Belastungskennlinien unter verschiedenen Betriebsparametern<br />

• Erlangung von Messkompetenz an elektrischen Maschinen<br />

• Drehzahlregelung einer Asynchronmaschine<br />

Die Leistungselektronik hat sich aus der Stromrichtertechnik zu einem bedeutenden<br />

Teilgebiet der Elektrotechnik entwickelt. Die Aufgaben der Leistungselektronik sind<br />

das Schalten, Steuern und Umformen elektrischer Energie mit Leistungshalbleitern<br />

bei möglichst günstigem Wirkungsgrad. Ein Anwendungsschwerpunkt der<br />

Leistungselektronik ist die Antriebstechnik. Mit Hilfe moderne Leistungselektronik<br />

lassen sich drehzahlvariable Antriebe für 4-Quadranten in Gleich- und Drehstromtechnik<br />

realisieren. In dieser Ausstattung wird der Universal-Umrichter zur<br />

Drehzahlsteuerung bzw. Drehzahlregelung für einen Käfigläufermotor eingesetzt.<br />

Die Studenten arbeiten im Energielabor mit Netzspannung. Das Durchführen der<br />

Versuche erfolgt nach Experimentieranleitung. Die Versuche sind auf mittleres bis<br />

hohes Lernniveau konzipiert.<br />

Themen<br />

• Drehfeld und Raumzeiger<br />

• Modulationsarten: Rechteck, Trapez, Sinus, Pulsweitenmodulation (PWM)<br />

• Spannungsraumzeigersteuerung VVC<br />

• Magnetisierung bei linearer U/f-Kennlinie<br />

• Verbesserung der Magnetisierung durch die Startspannung<br />

• Optimierung der Belastungskennlinien durch IxR-Kompensation<br />

• Schlupfkompensation<br />

• Betrieb des Motors in Sternschaltung<br />

• Computerunterstütztes Messen und Auswerten mit der Software CBM 10<br />

• Aufzeichnung der Belastungskennlinie<br />

• Vergleich mehrerer Belastungskennlinien<br />

• Bremschopper<br />

• Geregelter Frequenzumrichterantrieb<br />

63


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Industrielle Drehstromantriebe<br />

E2.5.3.4<br />

Antriebe mit Industrie-<br />

Frequenzumrichter 0,3<br />

Antriebe mit Industrie-Frequenzumrichter 0,3 (E2.5.3.4)<br />

• Aufnahme von Belastungskennlinien unter verschiedenen Betriebsparametern<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.5.3.4<br />

• Erlangung von Messkompetenz an elektrischen Maschinen<br />

• Drehzahlregelung einer Asynchronmaschine<br />

735 312 Industrie-Frequenzumrichter 0,3 1<br />

732 104 Käfigläufermotor 230/400 0,3 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 1<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1<br />

735 314 LCP2-Bedieneinheit 1<br />

726 10 Profilrahmen T150, zweizeilig 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 1<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 1<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 592 Sicherheits-Verbindungsstecker mit Abgriff, schwarz, Satz 10 1*<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

775 290DE LIT: E2.5.3.4 Antriebe mit Industrie-FU 0,3 1<br />

775 290EN LIT: E2.5.3.4 Industrie-FU-Antriebe 0,3 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Der leistungselektronische Teil dieses Laborpraktikums arbeitet mit Experimentierplatten.<br />

Als elektrische Maschine dient eine gesockelte Industriemaschine, deren<br />

Kennlinien mit dem Maschinenprüfsystem 0,3 ausgewertet werden. Die Stromversorgung<br />

für die Testmaschine erfolgt aus einem industriellen Frequenzumrichter,<br />

der aus dem öffentlichen Versorgungsnetz gespeist wird (Netzspannung, 230 V).<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl von Drehstromantrieben<br />

• Inbetriebnahme von elektrischen Antrieben<br />

Mit abschaltbaren Ventilen lassen sich Drehstromnetze variabler Frequenz und<br />

Amplitude aufbauen. Damit ist die Drehzahl von Asynchronmaschinen in weiten<br />

Grenzen nahezu verlustlos einstellbar. In diesem Praktikum werden Motoren der<br />

Leistungsklasse 0,3 kW eingesetzt. Die Ausstattung enthält einen industriellen,<br />

kompakten Frequenzumrichter. Die Schwerpunkte der Experimente liegen auf der<br />

Inbetriebnahme und Parametrierung des Umrichters sowie der Untersuchung des<br />

Maschinenverhaltens.<br />

Die Studenten arbeiten im Energielabor mit Netzspannung. Das Durchführen der<br />

Versuche erfolgt nach Experimentieranleitung.<br />

Die Versuche sind auf mittleres bis hohes Lernniveau konzipiert.<br />

Themen<br />

• Grundlagen von Drehstrommaschinen<br />

• Ersatzschaltung des Asynchronmotors<br />

• Moment, Wirkungsgrad und optimale Magnetisierung<br />

• Schaltungsaufbau und Anschluss der Geräte<br />

• Inbetriebnahme und Betriebsüberprüfung des Antriebs<br />

• Parametrierung des Frequenzumrichters<br />

• Kennenlernen wichtiger Menüs<br />

• Messungen der Umrichter-Ausgangsspannung<br />

• Einfluss der Startspannung<br />

• Einfluss der Startkompensation (lxR-Kompensation)<br />

• Verhalten der Maschine bei fehlender Anlaufspannung und Kompensation<br />

• Einfluss der Schlupfkompensation<br />

• Aufnahme der U/f-Kennlinie bei leerlaufender Maschine mit /<br />

ohne Kompensierung des Frequenzumrichters<br />

64<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Industrielle Drehstromantriebe<br />

E2.5.3.5<br />

Antriebe mit Industrie-<br />

Frequenzumrichter 1,0<br />

Antriebe mit Industrie-Frequenzumrichter 1,0 (E2.5.3.5)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

735 3101 Industrie-Frequenzumrichter 400 V 1<br />

732 81 Käfigläufermotor 400/690 1,0 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 1<br />

732 689USB Maschinenprüfsystem 1,0 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1<br />

726 10 Profilrahmen T150, zweizeilig 1<br />

732 56 Kupplung 1,0 1<br />

732 57 Wellenendabdeckung 1,0 1<br />

732 58 Kupplungsabdeckung 1,0 1<br />

500 592 Sicherheits-Verbindungsstecker mit Abgriff, schwarz, Satz 10 1*<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

775 295DE LIT: E2.5.3.5 Antriebe mit Industrie-FU 1,0 1<br />

775 295EN LIT: E2.5.3.5 Industrie-FU-Antriebe 1,0 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Der leistungselektronische Teil dieses Laborpraktikums arbeitet mit Experimentierplatten.<br />

Als elektrische Maschine dient eine gesockelte Industriemaschine, deren<br />

Kennlinien mit dem Maschinenprüfsystem 1,0 ausgewertet werden. Die Stromversorgung<br />

für die Testmaschine erfolgt aus einem industriellen Frequenzumrichter,<br />

der aus dem öffentlichen Versorgungsnetz gespeist wird (Drehstrom).<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl von Drehstromantrieben<br />

E2.5.3.5<br />

• Inbetriebnahme von elektrischen Antrieben<br />

• Aufnahme von Belastungskennlinien unter verschiedenen Betriebsparametern<br />

• Erlangung von Messkompetenz an elektrischen Maschinen<br />

• Drehzahlregelung einer Asynchronmaschine<br />

Mit abschaltbaren Ventilen lassen sich Drehstromnetze variabler Frequenz und<br />

Amplitude aufbauen. Damit ist die Drehzahl von Asynchronmaschinen in weiten<br />

Grenzen nahezu verlustlos einstellbar. In diesem Praktikum werden Motoren der<br />

Leistungsklasse 1,0 kW eingesetzt. Die Ausstattung enthält einen industriellen,<br />

kompakten Frequenzumrichter. Die Schwerpunkte der Experimente liegen auf<br />

der Inbetriebnahme und Parametrierung des Umrichters sowie der Untersuchung<br />

des Maschinenverhaltens.<br />

Die Studenten arbeiten im Energielabor mit Netzspannung. Das Durchführen der<br />

Versuche erfolgt nach Experimentieranleitung.<br />

Die Versuche sind auf mittleres bis hohes Lernniveau konzipiert.<br />

Themen<br />

• Grundlagen von Drehstrommaschinen<br />

• Ersatzschaltung des Asynchronmotors<br />

• Moment, Wirkungsgrad und optimale Magnetisierung<br />

• Schaltungsaufbau und Anschluss der Geräte<br />

• Inbetriebnahme und Betriebsüberprüfung des Antriebs<br />

• Parametrierung des Frequenzumrichters<br />

• Kennenlernen wichtiger Menüs<br />

• Messungen der Umrichter-Ausgangsspannung<br />

• Einfluss der Startspannung<br />

• Einfluss der Startkompensation (lxR-Kompensation)<br />

• Verhalten der Maschine bei fehlender Anlaufspannung und Kompensation<br />

• Einfluss der Schlupfkompensation<br />

• Aufnahme der U/f-Kennlinie bei leerlaufender Maschine mit /<br />

ohne Kompensierung des Frequenzumrichters<br />

65


E2 <strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

E2.6 SERVOTECHNIK<br />

E2.6.1<br />

E2.6.1.1<br />

E2.6.1.2<br />

E2.6.1.3<br />

E2.6.1.4<br />

E2.6.2<br />

E2.6.2.1<br />

E2.6.2.2<br />

E2.6.2.3<br />

DIDAKTISCHE SERVOS<br />

Grundlagen der Servotechnik<br />

DC-Servo<br />

AC-Servo<br />

Schrittmotor<br />

INDUSTRIELLE SERVOS 300 W<br />

AC-Servo mit Blockkommutierung<br />

AC-Servo mit Sinuskommutierung<br />

Positions- und Lagerregelung<br />

66<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

SERVOTECHNIK<br />

Didaktische Servos<br />

E2.6.1.1<br />

Grundlagen der<br />

Servotechnik<br />

Grundlagen der Servotechnik (E2.6.1.1)<br />

Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Profilrahmen durchgeführt.<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

579 13 Kippschalter STE 2/19 1<br />

734 10 Servo-Sollwertgeber 1<br />

734 13 Leistungsverstärker 1<br />

734 14 DC-Servo 1<br />

734 064N PID-Digitalregler Net 1<br />

725 007 Software: LEYLAB.control Lite 1<br />

524 016S2 Profi-CASSY Starter 2 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

775 320DE LIT: E2.6.1.1 Grundlagen Servotechnik 1<br />

775 320EN LIT: E2.6.1.1 Grundlagen Servotechnik 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

E2.6.1.1<br />

Lernziele<br />

• Versuchsaufbau und Verkabelung nach Schaltplan<br />

• Umgang mit geschlossenen Regelkreisen<br />

• Optimierung von Servosystemen<br />

• Einsatz von computergesteuerten Messinterfaces<br />

Servos sind Antriebe die zur Lage-, Drehzahl oder Drehmomentregelung eingesetzt<br />

werden. In der Produktion werden Servos oft als Hilfsantrieb zur Positionierung<br />

von Werkstücken verwendet. Servos arbeiten dort in CNC-Maschinen<br />

oder Robotern. An Servos werden hohe Anforderungen an die Genauigkeit,<br />

Dynamik und Überlastfähigkeit gestellt. Weitere Einsatzgebiete sind die Luftund<br />

Raumfahrt, Ausrichtung von Richtfunkantennen und Kfz-Anwendungen<br />

wie Tempomat und elektrisch verstellbare Spiegel und Sitze.<br />

Die Ausstattung umfasst Schülerversuche im Labor mit ungefährlicher Kleinspannung.<br />

Die Durchführung der Versuche erfolgt mit einer Experimentieranleitung in<br />

gedruckter oder elektronischer Form.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und<br />

Studenten der Fachrichtung Energietechnik und Mechatronik angesprochen.<br />

Der Kurs bietet Versuche auf mittlerem Niveau für die Berufsschule.<br />

Themen<br />

• Betrieb an P-Regler: Bestimmung von Regeldifferenz oder<br />

Regelschwingung<br />

• Betrieb an PI-Regler: Beseitigung der Regeldifferenz,<br />

Überschwingen, Schleppverzug<br />

• Betrieb an PID-Regler: Optimierung von Regeldifferenz<br />

und Regelschwingung<br />

Der Funktionsgenerator 200 kHz Net (726 962N) ist netzwerkfähig. Zum<br />

Betrieb wird die Basissoftware LEYLAB.control Lite oder die Vollversion LEYLAB.<br />

control benötigt. Optional ist auch eine nicht netzfähige Version lieferbar.<br />

67


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

SERVOTECHNIK<br />

Didaktische Servos<br />

E2.6.1.2<br />

DC-Servo<br />

DC-Servo (E2.6.1.2)<br />

Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Profilrahmen durchgeführt.<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

734 10 Servo-Sollwertgeber 1<br />

734 13 Leistungsverstärker 1<br />

734 44 DC Servo mit Tachogenerator 1<br />

734 064N PID-Digitalregler Net 1<br />

725 007 Software: LEYLAB.control Lite 1<br />

524 016S2 Profi-CASSY Starter 2 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

579 13 Kippschalter STE 2/19 1<br />

734 36 Massescheibe mit Bügel 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

775 325DE LIT: E2.6.1.2 DC-Servo 1<br />

775 325EN LIT: E2.6.1.2 DC-Servo 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

E2.6.1.2<br />

Lernziele<br />

• Versuchsaufbau und Verkabelung nach Schaltplan<br />

• Umgang mit geschlossenen Regelkreisen<br />

• Optimierung von Servosystemen<br />

• Einsatz von computergesteuerten Messinterfaces<br />

Servos sind Antriebe die zur Lage-, Drehzahl oder Drehmomentregelung eingesetzt<br />

werden. In der Produktion werden Servos oft als Hilfsantrieb zur Positionierung<br />

von Werkstücken verwendet. Servos arbeiten dort in CNC-Maschinen<br />

oder Robotern. An Servos werden hohe Anforderungen an die Genauigkeit,<br />

Dynamik und Überlastfähigkeit gestellt. Weitere Einsatzgebiete sind die Luftund<br />

Raumfahrt, Ausrichtung von Richtfunkantennen und Kfz-Anwendungen<br />

wie Tempomat und elektrisch verstellbare Spiegel und Sitze.<br />

Die Ausstattung umfasst Schülerversuche im Labor mit ungefährlicher Kleinspannung.<br />

Die Durchführung der Versuche erfolgt mit einer Experimentieranleitung<br />

in gedruckter oder elektronischer Form.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Energietechnik und Mechatronik angesprochen. Der Kurs bietet<br />

Versuche auf mittlerem Niveau für die Berufsschule.<br />

Themen<br />

• Aufnahme der Sprungantwort<br />

• Ermitteln von K pkrit und T krit und Berechnen der Einstellwerte für P, PI, PID<br />

• Regelkreis-Sprungantwort für P-Regler<br />

• Korrektur für K p in Bezug auf integrale Strecke<br />

• Sprungantwort für PID-Regler<br />

• Bestimmung der Grenzfrequenz des Servos<br />

• Einsatz von Messinterfaces<br />

Der PID-Digitalregler Net (734 064N) ist netzwerkfähig. Zum Betrieb wird die<br />

Basissoftware LEYLAB.control Lite oder die Vollversion LEYLAB.control benötigt.<br />

Optional ist auch eine nicht netzfähige Version lieferbar.<br />

68<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

SERVOTECHNIK<br />

Didaktische Servos<br />

E2.6.1.3<br />

AC-Servo<br />

AC-Servo (E2.6.1.3)<br />

Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Profilrahmen durchgeführt.<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

734 10 Servo-Sollwertgeber 1<br />

734 45 AC-Servo 1<br />

734 36 Massescheibe mit Bügel 1<br />

579 13 Kippschalter STE 2/19 1<br />

524 016S2 Profi-CASSY Starter 2 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

775 330DE LIT: E2.6.1.3 AC-Servo 1<br />

E2.6.1.3<br />

Lernziele<br />

• Versuchsaufbau und Verkabelung nach Schaltplan<br />

• Umgang mit geschlossenen Regelkreisen<br />

• Optimierung von Servosystemen<br />

• Einsatz von computergesteuerten Messinterfaces<br />

Servos sind Antriebe die zur Lage-, Drehzahl oder Drehmomentregelung eingesetzt<br />

werden. In der Produktion werden Servos oft als Hilfsantrieb zur Positionierung<br />

von Werkstücken verwendet. Servos arbeiten dort in CNC-Maschinen<br />

oder Robotern. An Servos werden hohe Anforderungen an die Genauigkeit,<br />

Dynamik und Überlastfähigkeit gestellt. Weitere Einsatzgebiete sind die Luftund<br />

Raumfahrt, Ausrichtung von Richtfunkantennen und Kfz-Anwendungen wie<br />

Tempomat und elektrisch verstellbare Spiegel und Sitze.<br />

Die Ausstattung umfasst Schülerversuche im Labor mit ungefährlicher Kleinspannung.<br />

Die Durchführung der Versuche erfolgt mit einer Experimentieranleitung<br />

in gedruckter oder elektronischer Form.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und Studenten<br />

der Fachrichtung Energietechnik und Mechatronik angesprochen. Der Kurs bietet<br />

Versuche auf mittlerem Niveau für die Berufsschule.<br />

Themen<br />

• Steuerkette<br />

• Darstellung der Spannung an Haupt- und Hilfsspulen bei Rechtsund<br />

Linkslauf<br />

• Frequenzen, synchrone Drehzahlen und Potentiometer-Drehzahlen<br />

bei verschiedenen Sollwerten<br />

• Berechnung der Getriebeuntersetzung<br />

• Versuche am Regelkreis<br />

• Betrieb mit Sollwertintegrator<br />

• Umsteuerverhalten in Abhängigkeit von der Anstiegsgeschwindigkeit<br />

des Sollwertes<br />

• Umsteuerverhalten in Abhängigkeit von der Reglerverstärkung K P<br />

69


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

SERVOTECHNIK<br />

Didaktische Servos<br />

E2.6.1.4<br />

Schrittmotor<br />

Schrittmotor (E2.6.1.4)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

728 55 Schrittmotor 1<br />

524 016S2 Profi-CASSY Starter 2 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

726 962N Funktionsgenerator 200 kHz Net 1<br />

725 007 Software: LEYLAB.control Lite 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 641 Sicherheits-Experimentierkabel 100 cm, rot 1<br />

500 644 Sicherheits-Experimentierkabel 100 cm, schwarz 1<br />

775 345DE LIT: E2.6.1.4 Schrittmotor 1<br />

775 345EN LIT: E2.6.1.4 Schrittmotor 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Die Versuche werden mit Experimentierplatten im Profilrahmen durchgeführt.<br />

Lernziele<br />

• Versuchsaufbau und Verkabelung nach Schaltplan<br />

• Umgang mit geschlossenen Regelkreisen<br />

• Optimierung von Servosystemen<br />

• Einsatz von computergesteuerten Messinterfaces<br />

Der Schrittmotor ist ein spezieller Synchronmotor mit hoher Polpaarzahl. Der<br />

Rotor folgt dem Statorfeld in Schritten, wobei die Schrittweite von der Anzahl<br />

E2.6.1.4<br />

der Pole abhängt. Bei normaler Belastung ist die Winkelposition des Rotors<br />

exakt festgelegt. Bei Überlastung jedoch tritt Schrittverlust auf und die Information<br />

über die aktuelle Rotorposition geht verloren. Schrittmotoren können<br />

je nach Beschaltung im Halb- oder Vollschritt betrieben werden. Wegen ihrer<br />

diskontinuierlichen Arbeitsweise sind Schrittmotoren ideale Antriebe für digitale<br />

Servosysteme.<br />

Die Ausstattung umfasst Schülerversuche im Labor mit ungefährlicher Kleinspannung.<br />

Die Durchführung der Versuche erfolgt mit einer Experimentieranleitung in<br />

gedruckter oder elektronischer Form.<br />

Als Zielgruppe werden Auszubildende der gewerblichen Wirtschaft und<br />

Studenten der Fachrichtung Energietechnik und Mechatronik angesprochen.<br />

Der Kurs bietet Versuche auf mittlerem Niveau für die Berufsschule.<br />

Themen<br />

• Operation eines einfachen Schrittmotors: Halbschritt, Vollschritt<br />

• Design eines Schrittmotors: Funktion, Schrittwinkel<br />

• Steuermöglichkeiten für bipolare und unipolare Schrittmotoren<br />

• Steuerprogramm für ganze und halbe Schritte eines unipolaren Schrittmotors<br />

• Kontroll-Logik mit externer Ansteuerung<br />

• Dynamisches Verhalten<br />

• Zeitkonstanten der Wicklungen<br />

• Anstiegsgeschwindigkeit des Stromes in Abhängigkeit der Taktfrequenz<br />

• Start/Stopp Bereich: Startfrequenz<br />

• Mechanische Resonanzen: Einfluss der Lastkopplung<br />

• Verhalten in Abhängigkeit der Taktfrequenz<br />

Der Funktionsgenerator 200 kHz Net (726 962N) ist netzwerkfähig. Zum Betrieb<br />

wird die Basissoftware LEYLAB.control Lite oder die Vollversion LEYLAB.control<br />

benötigt. Optional ist auch eine nicht netzfähige Version lieferbar.<br />

70<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> SERVOTECHNIK <strong>ANTRIEBE</strong><br />

<strong>ELEKTRISCHE</strong> SERVOTECHNIK <strong>ANTRIEBE</strong><br />

Industrielle Servos 300 W<br />

E2.6.2.1<br />

AC-Servo mit<br />

Blockkommutierung<br />

AC-Servo mit Blockkommutierung (E2.6.2.1)<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

734 10 Servo-Sollwertgeber 1<br />

731 092 Inkrementaler Tacho 0,3 1<br />

731 096 Kommutierungsgeber 0,3 1<br />

731 994 AC-Servomotor 0,3 1<br />

735 292 Steuergerät Blockkommutierung 1<br />

735 296 Umrichter Ein-/Ausgabe 1<br />

735 297 Universal-Umrichter 3X230 V 1<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m 2<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 1<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722 1<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1<br />

728 410 Software: CBC 12.5 Servotechnik 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 71 Einphasen-Anschlusseinheit 1<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 3<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 2<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 3<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

524 004 Adapter USB/Seriell 1<br />

729 769 RS-232 Kabel, 9-polig 1<br />

501 45 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot/blau, Paar 1<br />

775 305DE LIT: E2.6.2.1 AC-Servo mit Blockkommutierung 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

E2.6.2.1<br />

Leistungselektronik, Steuergerät usw. werden im Profilrahmen montiert. Als<br />

Servomaschine dient eine dynamische Industriemaschine mit besonders kleinem<br />

Trägheitsmoment. Die Belastungskennlinien werden mit dem Maschinenprüfsystem<br />

0,3 ausgewertet. Die Stromversorgung für die Testmaschine erfolgt aus<br />

einem didaktischen Frequenzumrichter, der aus dem öffentlichen Versorgungsnetz<br />

gespeist wird (Netzspannung, 230 V).<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl von Servoantrieben<br />

• Inbetriebnahme von elektrischen Antrieben<br />

• Aufnahme von Belastungskennlinien unter verschiedenen Betriebsparametern<br />

• Erlangung von Messkompetenz an elektrischen Maschinen<br />

• Drehzahlregelung einer AC-Servomaschine<br />

Für Industrieroboter, Bestückungsautomaten, NC-Werkzeugmaschinen und ähnliche<br />

Anwendungen benötigt man zur schnellen und gleichzeitig sehr genauen<br />

Positionierung Servoantriebe. Es handelt sich hierbei um lagegeregelte, elektrische<br />

Antriebe. Diese bestehen üblicherweise aus einem permanent erregten Synchronmotor<br />

an einem Frequenzumrichter mit Spannungszwischenkreis und digitaler<br />

Regelung. Ein Sensor erfasst die Winkelposition der Motorwelle und steuert damit<br />

den Umrichter. Dieser Antriebstyp wird AC-Servo genannt. In dieser Ausstattung<br />

werden AC-Servos mit Blockkommutierung untersucht.<br />

Weiterführende Versuche bietet die Ausstattung E2.6.2.3 Positions- und Lageregelung.<br />

Themen<br />

• Kopplung von Motor und Kommutierungsgeber<br />

• Stationäres Verhalten<br />

• Belastungskennlinien<br />

• Messung des Motorstromes<br />

• Variation des Tastverhältnisses<br />

• Variation der Zwischenkreis-Spannung<br />

• Variation des Kommutierungswinkels<br />

• Dynamisches Verhalten<br />

• Struktur der Regelung<br />

• Lastspiel mit Lageregelung<br />

71


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

SERVOTECHNIK<br />

Industrielle Servos 300 W<br />

E2.6.2.2<br />

AC-Servo mit<br />

Sinuskommutierung<br />

AC-Servo mit Sinuskommutierung (E2.6.2.2)<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

734 10 Servo-Sollwertgeber 1<br />

731 094 Resolver 0,3 1<br />

731 994 AC-Servomotor 0,3 1<br />

735 293 Steuergerät Sinuskommutierung 1<br />

735 297 Universal-Umrichter 3X230 V 1<br />

735 296 Umrichter Ein-/Ausgabe 1<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m 2<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 1<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1 2<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722 1<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal 1<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3 1<br />

728 421 CBM10-MOMO/FCCP 1<br />

728 410 Software: CBC 12.5 Servotechnik 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 71 Einphasen-Anschlusseinheit 1<br />

731 06 Kupplung 0,3 3<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 2<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 3<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

501 45 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot/blau, Paar 5<br />

524 004 Adapter USB/Seriell 1<br />

729 769 RS-232 Kabel, 9-polig 1<br />

775 310DE LIT: E2.6.2.2 AC-Servo Sinuskommutierung 1<br />

775 310EN LIT: E2.6.2.2 AC-Servo Sinuskommutierung 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

E2.6.2.2<br />

Leistungselektronik, Steuergerät usw. werden im Profilrahmen montiert. Als<br />

Servomaschine dient eine dynamische Industriemaschine mit besonders kleinem<br />

Trägheitsmoment. Die Belastungskennlinien werden mit dem Maschinenprüfsystem<br />

0,3 ausgewertet. Die Stromversorgung für die Testmaschine erfolgt aus<br />

einem didaktischen Frequenzumrichter, der aus dem öffentlichen Versorgungsnetz<br />

gespeist wird (Netzspannung, 230 V).<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl von Servoantrieben<br />

• Inbetriebnahme von elektrischen Antrieben<br />

• Aufnahme von Belastungskennlinien unter verschiedenen Betriebsparametern<br />

• Erlangung von Messkompetenz an elektrischen Maschinen<br />

• Drehzahlregelung einer AC-Servomaschine<br />

Sinuskommutierte Antriebe sind aufwändiger zu realisieren als blockkommutierte<br />

Antriebe. Sie bieten aber Vorteile, die oft den erhöhten Aufwand rechtfertigen.<br />

Als Gebersystem arbeitet hier der sogenannte Resolver. Er liefert neben<br />

der sehr genauen, absoluten Rotorlage zusätzlich eine Tachospannung für die<br />

Drehzahl. Aus den Weg- bzw. Winkelinformationen lassen sich Signale ableiten,<br />

die direkt zur Positionierung eingesetzt werden können.<br />

Die Studenten arbeiten im Energielabor mit Netzspannung. Das Durchführen der<br />

Versuche erfolgt nach Experimentieranleitung.<br />

Die Versuche sind auf mittleres bis hohes Lernniveau konzipiert.<br />

Themen<br />

• Kopplung von Motor und Resolver<br />

• Stationäres Verhalten<br />

• Belastungskennlinien<br />

• Messung des Motorstromes<br />

• Variation der Scheitelspannung<br />

• Variation der Zwischenkreis-Spannung<br />

• Variation des Kommutierungswinkels<br />

• Dynamisches Verhalten<br />

• Struktur der Regelung<br />

• Lastspiel mit Lageregelung<br />

72<br />

www.ld-didactic.com


<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>ANTRIEBE</strong><br />

SERVOTECHNIK<br />

Industrielle Servos 300 W<br />

E2.6.2.3<br />

Positions- &<br />

Lageregelung<br />

Positions- & Lageregelung (E2.6.2.3)<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.6.2.3<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

E2.6.2.3<br />

734 10 Servo-Sollwertgeber 1<br />

735 299 Positionsregler, digital 1<br />

731 075 Getriebe 36:1 0,3 1<br />

731 089 Potentiometrischer Winkelaufnehmer 0,3 1<br />

731 092 Inkrementaler Tacho 0,3 1<br />

731 096 Kommutierungsgeber 0,3 1<br />

731 994 AC-Servomotor 0,3 1<br />

735 292 Steuergerät Blockkommutierung 1<br />

735 297 Universal-Umrichter 3X230 V 1<br />

735 296 Umrichter Ein-/Ausgabe 1*<br />

731 085 Lineareinheit 0,3 1*<br />

734 064N PID-Digitalregler Net 1<br />

725 007 Software: LEYLAB.control Lite 1<br />

731 086 Lineareinheit mit Wegaufnehmer 0,1/0,3 1*<br />

735 293 Steuergerät Sinuskommutierung 1*<br />

731 094 Resolver 0,3 1*<br />

500 621 Sicherheits-Experimentierkabel 50 cm, rot 3*<br />

500 622 Sicherheits-Experimentierkabel 50 cm, blau 3*<br />

728 410 Software: CBC 12.5 Servotechnik 1<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig 1<br />

726 71 Einphasen-Anschlusseinheit 1<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10 1<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32 1<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10 1<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro 1<br />

729 769 RS-232 Kabel, 9-polig 1<br />

524 004 Adapter USB/Seriell 1<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3 2<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent 4<br />

731 06 Kupplung 0,3 4<br />

775 315DE LIT: E2.5.2.3 Positions- und Lageregelun 1<br />

775 315EN LIT: E2.6.2.3 Positions- & Lageregelung 1*<br />

* zusätzlich empfohlen<br />

Leistungselektronik, Steuergerät usw. werden im Profilrahmen montiert. Als<br />

Servomaschine dient eine dynamische Industriemaschine mit besonders kleinem<br />

Trägheitsmoment. Die Belastungskennlinien werden mit dem Maschinenprüfsystem<br />

0,3 ausgewertet. Die Stromversorgung für die Testmaschine erfolgt aus<br />

einem didaktischen Frequenzumrichter, der aus dem öffentlichen Versorgungsnetz<br />

gespeist wird (Netzspannung, 230 V).<br />

Lernziele<br />

• Schutzmaßnahmen und elektrische Sicherheit<br />

• Auswahl von Servoantrieben<br />

• Inbetriebnahme von elektrischen Antrieben<br />

• Aufnahme von Belastungskennlinien unter verschiedenen Betriebsparametern<br />

• Erlangung von Messkompetenz an elektrischen Maschinen<br />

• Drehzahlregelung einer AC-Servomaschine<br />

Themen<br />

• Dynamik von AC-Servoantrieben mit Blockkommutierung<br />

• Dynamik von AC-Servoantrieben mit Sinuskommutierung<br />

• Untersuchung der Winkelbeschleunigung in Abhängigkeit<br />

des maximalen Grenzstromes<br />

• Positionsregelung mit und ohne unterlagerten Strom- und Drehzahlreglern<br />

• Untersuchung der Positionierzeit und des Überschwingens in Abhängigkeit<br />

von Drehzahl- und Stromgrenze sowie Rampenzeit<br />

• Schleppfehleruntersuchung<br />

• Direkte und indirekte Positionsregelung mit Lineareinheit<br />

• Direkte Positionsregelung mit externem analogem Positionsregler und<br />

potentiometrischem Winkelaufnehmer<br />

• Simulation eines Arbeitsprozesses<br />

• Vergleich von AC-Servoantrieben mit Block- und Sinuskommutierung<br />

73


EINZELGERÄTE<br />

IN NUMERISCHER REIHENFOLGE<br />

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie alle Einzelgeräte in<br />

numerischer Reihenfolge der Katalognummern.<br />

74<br />

www.ld-didactic.com


Digitaler Handdrehzahlmesser<br />

Für Kontaktmessung, batteriebetrieben, mit eingebauter Speicherfunktion.<br />

Technische Daten:<br />

• Messbereich: 1....25.000 min 1<br />

• Genauigkeit: ± 1 min 1<br />

• Anzeige: 5 Stellen,<br />

• großes 7-Segment LC-Display<br />

• Abmessungen: 133 x 74 x 32 mm<br />

• Gewicht: 200 g mit Batterien<br />

Lieferumfang:<br />

Komplett mit Bereitschaftstasche, 3 Batterien, 2 konische und 1 trichterförmiger Messfühler,<br />

1 Messrad für Umfangsgeschwindigkeit 0,1 m.<br />

313 20 Digitaler Handdrehzahlmesser<br />

Steckachse, Satz 2<br />

Zur drehbaren Halterung des Hebels (340 831).<br />

Technische Daten:<br />

• Achsdurchmesser: 4 mm<br />

• Steckerdurchmesser: 4 mm<br />

• Gesamtlänge: 5,5 cm<br />

340 811ET2 Steckachse, Satz 2<br />

Gummiringe, Satz 50<br />

Umfanglänge (entspannt): je 30 cm<br />

340 900 Gummiringe, Satz 50<br />

Rolle 100 mm Ø, steckbar, Paar, Satz 2<br />

Mit Schnurrille, Gleitlager, axialem Steckerstift und axialer Buchse. Stecker und Buchsendurchmesser je 4 mm.<br />

Technische Daten:<br />

• Rollendurchmesser: 100 mm<br />

• Anzahl Buchsen: 2 in 25 mm<br />

• Anzahl Buchsen: 6 in 50 mm<br />

340 921ET2 Rolle 100 mm Ø, steckbar, Paar, Satz 2<br />

Für Flaschenzug erforderlich:<br />

1 Satz 2 Rollen, 50 mm 340 911ET2<br />

1 Satz 2 Rollen, 100 mm 340 921ET2<br />

1 Satz 2 Rollenbrücken 340 930ET2<br />

1 Rollenhaken aus 340 87ET2<br />

1 Haltebügel, steckbar aus 314 04ET5<br />

1 Demonstrationsschnur 309 50<br />

Kerze, Satz 20<br />

Technische Daten:<br />

• Länge: 10,5 cm<br />

• Durchmesser: 1,2 cm<br />

459 32 Kerze, Satz 20<br />

75


Brückenstecker<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

500 59 Sicherheits-Verbindungsstecker, schwarz, Satz 10<br />

500 591 Sicherheits-Verbindungsstecker, gelb/grün, Satz 10<br />

500 592 Sicherheits-Verbindungsstecker mit Abgriff, schwarz, Satz 10<br />

501 48 Brückenstecker STE 2/19, Satz 10<br />

Kabel<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

500 621 Sicherheits-Experimentierkabel 50 cm, rot<br />

500 622 Sicherheits-Experimentierkabel 50 cm, blau<br />

500 641 Sicherheits-Experimentierkabel 100 cm, rot<br />

500 644 Sicherheits-Experimentierkabel 100 cm, schwarz<br />

500 851 Sicherheits-Experimentierkabel, 32 A, Satz 32<br />

500 852 Sicherheits-Experimentierkabel 32 A, gelb/grün, Satz 10<br />

501 44 Experimentierkabel 19 A, 25 cm, rot/blau, Paar<br />

501 441 Experimentierkabel 19 A, 25 cm, schwarz, Paar<br />

501 45 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot/blau, Paar<br />

HF-Kabel, 1 m<br />

Technische Daten:<br />

• Stecker BNC/BNC<br />

• Impedanz: 50 Ω<br />

501 02 HF-Kabel, 1 m<br />

Experimentierkabel 19 A, Satz 30<br />

Zur Verwendung in Kleinspannungsschaltungen, Kupferlitze, Stecker mit vollisolierter axialer Buchse, zum<br />

Aufstecken weiterer Kabel, zugentlastet.<br />

Technische Daten:<br />

• Stecker und Buchse: 4 mm Ø (vernickelt)<br />

• Leiterquerschnitt: 1 mm 2<br />

• Dauerstrom: max. 19 A<br />

• Kontaktwiderstand: 1,8 mΩ<br />

Lieferumfang:<br />

Menge Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

3 500 411 Experimentierkabel 19 A, 25 cm, rot<br />

3 500 412 Experimentierkabel 19 A, 25 cm, blau<br />

6 500 414 Experimentierkabel 19 A, 25 cm, schwarz<br />

4 500 421 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, rot<br />

4 500 422 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, blau<br />

4 500 424 Experimentierkabel 19 A, 50 cm, schwarz<br />

2 500 441 Experimentierkabel 19 A, 100 cm, rot<br />

2 500 442 Experimentierkabel 19 A, 100 cm, blau<br />

2 500 444 Experimentierkabel 19 A, 100 cm, schwarz<br />

501 532 Experimentierkabel 19 A, Satz 30<br />

76<br />

www.ld-didactic.com


Leuchtmittel<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

505 07 Glühlampe 4 V/0,16 W, E10, Satz 10<br />

505 08 Glühlampe 12 V/3 W, E10, Satz 10<br />

505 11 Glühlampe 2,5 V/0,25 W, E10, Satz 10<br />

505 171 Glühlampe 6 V/1,1 W, E10, Satz 10<br />

505 191 Glühlampe 15 V/2 W, E10, Satz 5<br />

Glühlampe 230 V/40 W, E14<br />

Technische Daten:<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 0,18 A<br />

• Leistung: 40 W<br />

• Sockel: E 14<br />

505 27 Glühlampe 230 V/40 W, E14<br />

Magnete, 35 mm Ø, Paar<br />

Zylindrische Ferritmagnete mit axialer Bohrung und Nordpolkennzeichnung.<br />

Technische Daten:<br />

• Bohrungsdurchmesser: 6,2 mm<br />

• Pole: farbig gekennzeichnet<br />

• Durchmesser: 35 mm<br />

• Höhe: 20 mm<br />

510 48 Magnete, 35 mm Ø, Paar<br />

AC/DC-Netzgerät 0...12 V/3 A<br />

Mit einstellbarer und geregelter Ausgangsspannung und analoger Anzeige; zusätzlich vier Wechselspannungsausgänge.<br />

Wechsel- und Gleichspannungsausgänge galvanisch getrennt, daher besonders für Schüler- bzw. Praktikumsversuche<br />

geeignet.<br />

Technische Daten:<br />

• Ausgangsspannungen:<br />

0 ... 12 V DC, stufenlos einstellbar<br />

3/6/9/12 V AC<br />

• Ausgangsstrom: max. 3 A<br />

• Stabilisierung: < 1 %<br />

• Restwelligkeit: ca. 2 mV<br />

• Überlastgeschützt, kurzschlussfest durch Multifuses, fremdspannungssicher<br />

• Primärsicherung: T 1<br />

• Anschlüsse: 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Anschlussspannung: 230 V, 50/60 Hz<br />

• Abmessungen: 23 cm x 12 cm x 19 cm<br />

• Masse: 5,2 kg<br />

521 485 AC/DC-Netzgerät 0...12 V/3 A<br />

77


Funktionsgenerator S 12<br />

Sinus-/Dreieck-/Rechteckgenerator, stufenlos einstellbar in sechs dekadischen Bereichen, mit eingebautem<br />

Leistungsverstärker. Aufgrund des geringen Platzbedarfs und der flachen Bauform vorzugsweise in Praktikumsversuchen<br />

einzusetzen; Versorgung durch Kleinspannung.<br />

Technische Daten:<br />

• Signalform: Sinus/Dreieck/Rechteck<br />

• Frequenzbereich: 0,1 Hz ... 20 kHz<br />

• Leistungsausgang für alle Signalformen (umschaltbar):<br />

0 ... 12 V ss<br />

an 8 Ω, stufenlos, über 4 mm-Buchsen<br />

• Klirrfaktor (Sinus): < 3 % (1 kHz)<br />

• Tastverhältnis (Rechteck): 1:1<br />

• Anstiegszeit (Rechteck): 2 µs<br />

• Anschlussspannung: 12 V~, 50/60 Hz (über Steckernetzgerät, im Lieferumfang)<br />

• Leistungsaufnahme: 20 VA<br />

• Abmessungen: 16 cm x 12 cm x 7 cm<br />

• Masse: 0,5 kg<br />

522 621 Funktionsgenerator S 12<br />

Adapter USB/Seriell<br />

Zum Anschluss von <strong>LD</strong>-Geräten mit serieller Schnittstelle an Computer mit USB-Ausgängen. Er ist insbesondere<br />

auf die reibungslose Funktion mit CASSY und COM3LAB geprüft. Einschließlich Treiber-CD für Windows und MacOS.<br />

524 004 Adapter USB/Seriell<br />

Sensor-CASSY 2<br />

Kaskadierbares Interface zur Messdatenaufnahme.<br />

• zum Anschluss an den USB-Port eines Computers, an ein weiteres CASSY-Modul oder<br />

an das CASSY-Display (524 020USB)<br />

• Sensor-CASSY (524 010), Sensor-CASSY 2 und Power-CASSY (524 011USB) können gemischt kaskadiert werden<br />

• 3-fach galvanisch getrennt (4 mm-Eingänge A und B, Relais R)<br />

• Messung parallel an 4 mm-Eingängen und Sensorbox-Steckplätzen möglich (4-kanalig)<br />

• bis zu 8 CASSY-Module kaskadierbar (dadurch Vervielfachung der Ein- und Ausgänge)<br />

• bis zu 8 Analogeingänge pro Sensor-CASSY über Sensorbox nachrüstbar<br />

• automatische Sensorboxerkennung (Plug and Play) durch CASSY Lab 2 (524 220)<br />

• mikrocontrollergesteuert mit CASSY-Betriebssystem (jederzeit bequem über Software<br />

für Leistungserweiterungen aktualisierbar)<br />

• variabel aufstellbar als Tisch-, Pult- oder Demogerät (auch im CPS/TPS-Experimentierrahmen)<br />

• Spannungsversorgung 12 V AC/DC über Hohlstecker oder ein benachbartes CASSY-Modul<br />

• Developer Information und LabVIEW TM -Treiber im Internet verfügbar<br />

Technische Daten:<br />

• 5 analoge Eingänge<br />

2 analoge Spannungseingänge A und B auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen (galvanisch getrennt)<br />

Auflösung: 12 Bit<br />

Messbereiche: ±0,1/±0,3/±1/±3/±10/±30/±100/±250 V<br />

Messfehler: ±1 % zuzüglich 0,5 % vom Bereichsendwert<br />

Eingangswiderstand: 1 MΩ<br />

Abtastrate: bis 1 MHz pro Eingang<br />

Anzahl Messwerte: praktisch unbegrenzt (PC-abhängig) bis 10.000 Werte/s, bei höherer Messrate max. 200.000 Werte<br />

Pretrigger: bis 50.000 Werte pro Eingang<br />

1 analoger Stromeingang A auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen (alternativ zum Spannungseingang A verwendbar)<br />

Messbereiche: ±0,03/±0,1/±0,3/±1/±3 A<br />

Messfehler: Spannungsmessfehler zuzüglich 1 %<br />

Eingangswiderstand: < 0,5 Ω<br />

Abtastrate: bis 1 MHz pro Eingang<br />

weitere Daten siehe Spannungseingänge<br />

2 analoge Eingänge auf Sensorbox-Steckplätzen A und B<br />

(Anschluss aller CASSY-Sensorboxen und Sensoren möglich)<br />

Messbereiche: ±0,003/±0,01/±0,03/±0,1/±0,3/±1 V<br />

Eingangswiderstand: 10 kΩ<br />

Abtastrate: bis 500 kHz pro Eingang<br />

Weitere Daten siehe Spannungseingänge.<br />

Technische Daten ändern sich entsprechend einer aufgesteckten Sensorbox. Erkennung der dann möglichen<br />

Messgrößen und Bereiche automatisch durch CASSY Lab 2 nach Aufstecken einer Sensorbox.<br />

78<br />

www.ld-didactic.com


• 4 Timer-Eingänge mit 32-Bit-Zählern auf Sensorbox-Steckplatz (z. B. für GM-Box, Timer-Box oder Timer S)<br />

Zählfrequenz: max. 1 MHz<br />

Zeitauflösung: 20 ns<br />

• 5 LED-Zustandsanzeigen für die analogen Eingänge und den USB-Port<br />

Farben: rot und grün, je nach Zustand<br />

Helligkeit: einstellbar<br />

• 1 Umschaltrelais (Schaltanzeige mit LED)<br />

Bereich: max. 250 V/2 A<br />

• 1 analoger Ausgang (Schaltanzeige mit LED, z. B. für Haltemagnet oder Experimentversorgung)<br />

Spannung einstellbar: max. 16 V/200 mA (Last ≥ 80 Ω)<br />

• 12 digitale Eingänge (TTL) auf Sensorbox-Steckplätzen A und B<br />

(z. Zt. nur für automatische Sensorbox-Erkennung verwendet)<br />

• 6 digitale Ausgänge (TTL) auf Sensorbox-Steckplätzen A und B<br />

(z. Zt. nur für automatische Messbereichsumschaltung einer Sensorbox verwendet)<br />

• 1 USB-Port zum Anschluss eines Computers<br />

• 1 CASSY-Bus zum Anschluss weiterer CASSY-Module<br />

• Abmessungen: 115 mm x 295 mm x 45 mm<br />

• Masse: 1,0 kg<br />

Lieferumfang:<br />

• Sensor-CASSY 2<br />

• Software CASSY Lab 2 ohne Freischaltcode mit ausführlicher Hilfe (16 Nutzungen frei, dann als Demoversion nutzbar)<br />

• USB-Kabel<br />

• Steckernetzgerät 230 V, 12 V/1,6 A<br />

524 013 Sensor-CASSY 2<br />

Sensor-CASSY 2 Starter<br />

Spannungs- und Stromeingang sind in Sensor-CASSY bereits integriert, daher sind folgende Experimente ohne<br />

zusätzliche Sensoren durchführbar:<br />

• Spannungs- und Strommessung<br />

• Ohmsches Gesetz<br />

• Elektrische Schwingungen<br />

• Kennlinien<br />

• Wechselstromkreis<br />

• Wirkleistung<br />

Lieferumfang:<br />

Menge Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

1 524 013 Sensor-CASSY 2<br />

1 524 220 CASSY Lab 2<br />

524 013S Sensor-CASSY 2 Starter<br />

79


Profi-CASSY Starter 2<br />

Profi-CASSY-Starter ist ein Paket zum uneingeschränkten Experimentieren, bestehend aus dem Interface<br />

Profi-CASSY (524 016) und der Software CASSY Lab 2 (524 220).<br />

Technische Daten:<br />

• 16 digitale Eingänge I0 bis I15<br />

(5 V oder 24 V Logik)<br />

Abtastrate: max. 100 Werte/s<br />

• 16 digitale Ausgänge Q0 bis Q15<br />

(5 V oder 24 V Logik):<br />

Ausgangsstrom:<br />

10 mA bei interner 5 V Versorgung<br />

500 mA über externe Stromversorgung bis 30 V<br />

Summenstrom: 2 A<br />

Die digitalen Ein-/Ausgänge sind mit jeweils zwei 10-poligen Steckverbindern zum direkten Anschluss an die<br />

Automatisierungstechnik versehen, zusätzlich sind jeweils acht mit 2 mm-Buchsen und Zustand-LEDs bestückt.<br />

• 2 analoge Spannungseingänge A und B<br />

Auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

Auflösung: 12 Bit<br />

Messbereiche: ± 10 V<br />

Messfehler: ± 1 % zuzüglich 0,5 % vom Bereichsendwert<br />

Eingangswiderstand: 1 MW<br />

Abtastrate: max. 10.000 Werte/s<br />

• 2 analoge Ausgänge X und Y<br />

Auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

Aussteuerbereich: ± 10 V<br />

Ausgangsstrom: max. 100 mA pro Ausgang<br />

Auflösung: 12 Bit, Fehler: ± 1% zuzüglich 0,5 % vom Bereichsendwert<br />

Abtastrate: 10.000 Werte/s<br />

• 1 PROFIBUS Anschluss<br />

mit 9-poliger DSUB-Buchse<br />

passiver Teilnehmer (Slave) am Feldbus<br />

PROFIBUS-DP<br />

Adresse über Konfigurationssoftware einstellbar mit<br />

16 digitalen Ein-/Ausgängen<br />

Übertragungsrate bis max. 3 Mbit/s<br />

• USB-Port<br />

Zum Anschluss eines Computers<br />

• 1 CASSY-Bus<br />

Zum Anschluss von Sensor- oder Power-CASSY´s<br />

• Abmessungen (BxHxT): 115 mm x 295 mm x 45 mm<br />

• Masse: 1 kg<br />

Lieferumfang:<br />

• 1 Profi-CASSY<br />

• 1 Software CASSY Lab 2 mit Freischaltcode für Windows XP/Vista/7/8 (32+64 bit) mit ausführlicher Hilfe<br />

• 1 Installationsanleitung<br />

• 1 USB Kabel<br />

• 1 Steckernetzgerät 230/12 V / 1,6 A<br />

• 1 GSD-Datei zur einfachen Parametrierung<br />

524 016S2 Profi-CASSY Starter 2<br />

Vielfach-Messgerät <strong>LD</strong>analog 20 (Multimeter)<br />

Hochüberlastbares Messinstrument mit integrierten Schutzmaßnahmen gegen Zerstörung durch Fehlbedienung:<br />

speziell für Schüler- und Praktikumsversuche. Das Messwerk ist mit zwei antiparallel geschalteten Dioden<br />

geschützt. Automatische Batterieabaschaltung nach ca. 45 min.<br />

Technische Daten:<br />

• Gleichspannung: 0,1 ... 300 V (8 Bereiche)<br />

• Wechselspannung: 3 ... 300 V (5 Bereiche)<br />

• Gleichstrom: 0,1 mA ... 3 A (6 Bereiche)<br />

• Wechselstrom: 0,1 mA ... 3 A (5 Bereiche)<br />

• Innenwiderstand: 10 MΩ<br />

• Genauigkeit: Klasse 2-/3~<br />

• Nullpunkt: links/Mitte (umschaltbar)<br />

• Spiegelskala: ja<br />

• Batterie (im Lieferumfang): 9 V, 6 x F22 (685 45ET5)<br />

• Überlastbarkeit/Sicherungen: F 3,15 A/300 V<br />

• Abmessungen: 10 cm x 14 cm x 3,5 cm<br />

• Masse: 270 g<br />

531 120 Vielfach-Messgerät <strong>LD</strong>analog 20 (Multimeter)<br />

80<br />

www.ld-didactic.com


Digital-Multimeter DMM120<br />

Kompaktes Multimeter mit großformatiger 3¾-Digitalanzeige; automatische oder manuelle Messbereichswahl,<br />

Hintergrundbeleuchtung, Automatische Anzeige der Funktionssymbole und der Batterieentladung; Abschaltautomatik,<br />

1 Stoßschutzhülle, 1 Satz Messleitungen mit Prüfspitzen rot/sw.<br />

Technische Daten:<br />

• Gleichspannung: 0,1 mV ... 600 V (5 Bereiche)<br />

• Wechselspannung: 0,1 mV ... 600 V (5 Bereiche)<br />

• Gleichstrom: 0,1 µA ... 10 A (5 Bereiche)<br />

• Wechselstrom: 0,1 µA ... 10 A (5 Bereiche)<br />

• Innenwiderstand: 10 MΩ DC/AC<br />

• Widerstandsbereich: 0,1 Ω ... 40 MΩ (6 Bereiche)<br />

• Kapazitätsbereich: 0,01 nF ... 100 µF (5 Bereiche)<br />

• Frequenzbereich: 0,01 Hz ... 20 MHz (6 Bereiche)<br />

• Durchgangsprüfung/Diodentest: ja<br />

• Messwertspeicher HO<strong>LD</strong>: ja<br />

• Genauigkeit (Gleichspannung): ±0,5 % + 2 Digits<br />

• Genauigkeit (Wechselspannung): ±1,0 % + 4 Digits<br />

• Genauigkeit (Gleichstrom): ±1,2 % + 2 Digits<br />

• Genauigkeit (Wechselstrom: ±1,5 % + 4 Digits<br />

• Batterie: 2 x 1,5 V/IEC R6 (685 44ET4)<br />

• Überlastbarkeit: 500 Vrms<br />

• Sicherungen: 500 mA/250 V (5 mm x 20 mm) und 10 A HP600 V<br />

• VMax CAT II: 600 V<br />

• Abmessungen: 16,5 cm x 8,5 cm x 4,0 cm<br />

• Masse: 260 g<br />

531 172 Digital-Multimeter DMM120<br />

Digital-Multimeter 3315<br />

Digital-Multimeter mit 3¾-stelliger LCD-Anzeige (3999 max.) und 40 Segment Analog-Balkengrafik sowie<br />

Funktionssymbolen.<br />

Besondere Merkmale: USB- und RS 232-Schnittstelle, Messung von Kapazität, Frequenz und Temperatur;<br />

Dioden- und Durchgangs-Prüffunktionen sowie Signalausgang und Summer; Data-, Min-, Max-,<br />

Rel.-Wertmessfunktion; Abschaltautomatik.<br />

Sicherheit: TÜV/GS, IEC-1010-1; CAT III 1000 V, CAT IV 600 V<br />

Technische Daten:<br />

• Gleichspannung: 40 mV, 4/40/400/1000 V; ±0,8 % + 1 Digits<br />

• Wechselspannung: 4/40/400/700 V; ±1,0 % + 5 Digits<br />

• Gleichstrom: 400 µA, 4/40/400 mA, 10 A; ±1 % + 2 Digits<br />

• Wechselstrom: 400 µA, 4/40/400 mA, 10 A; ±1,5 % + 5 Digits<br />

• Widerstand: 400 Ω, 4/40/400 kΩ, 4/40 MΩ; ±1 % + 2 Digits<br />

• Kapazität: 4/40/400 nF, 4/40/400 µF, 4/40 mF; ±4 % + 3 Digits<br />

• Frequenz: 4/40/400 kHz, 4/40/400 MHz; ±0,1 % + 3 Digits<br />

• Temperatur: -40 … +1000 °C; ±1 % + 3 Digits<br />

• Abmessungen: 100 mm x 210 mm x 45 mm<br />

• Masse: 0,33 kg<br />

Lieferumfang:<br />

• Prüfleitungen<br />

• Prüfklemmen<br />

• Batterie<br />

• Typ-K-Thermodrahtfühler<br />

• USB und RS 232 C-Schnittstellenkabel<br />

• Software für Windows 95/98/2000/XP<br />

• Bedienungsanleitung<br />

531 2741 Digital-Multimeter 3315<br />

81


Multimeter Metrahit Pro<br />

Besonderheiten:<br />

• Automatische Buchsen-Sperre (ABS) verhindert, dass Messleitungen in falsche Buchsen gesteckt werden.<br />

• Automatische und manuelle Batterieabschaltung<br />

• Sicherungsbruch- und Überlastwarnung<br />

• Automatische und manuelle Bereichswahl<br />

• Echt-Effektivwertmessung: TRMS<br />

• Digitalanzeige: 65 mm x 36 mm, 4½-stellig, ±12000 Digits<br />

• Automatische Skalierung der Analoganzeige<br />

• EMV-gerechte Ausführung<br />

• ohne Gummischutzhülle<br />

• Sicherheits-Kabelset<br />

Technische Daten:<br />

• Gleichspannungsbereiche: 100 mV ... 1000 V<br />

• Wechselspannungsbereiche: 100 mV ... 1000 V<br />

• Gleichstrombereiche: 1 ... 10 A<br />

• Wechselstrombereiche: 1 ... 10 A<br />

• Widerstands-Messbereiche: 100 Ω ... 40 MΩ<br />

• Frequenz: 100 Hz ... 30 kHz<br />

• Temperatur: -250 ... +1372 °C<br />

• Auflösung: 10 µV; 100 µA; 10 mΩ; 0,01 Hz; 0,1 °C<br />

• Durchgangs-/Diodentest: ja<br />

• TRMS: AC und AC+DC, 10 kHz<br />

• Grundfehler bei V-: 0,05 % v. M./±3 Digits<br />

• Batterie (im Lieferumfang): 2 x AA IEC LR6 (685 44ET4)<br />

• Überlastbarkeit:<br />

Spannungsbereiche: 1000 V<br />

Strombereiche: 10 A<br />

• Sicherungen FF 10 A/1000 V AC/DC<br />

• Abmessungen: 87 mm x 200 mm x 45 mm<br />

• Masse: ca. 400 g<br />

531 282 Multimeter Metrahit Pro<br />

Vielfach-Messgerät METRAport 3A<br />

Hochüberlastbares Messinstrument mit speziellen eingebauten Schutzmaßnahmen gegen Zerstörung durch<br />

Fehlbedienung; mit eingebautem Messverstärker für genaue Messungen. Die Anzeige kann durch Neigung<br />

des Gehäusedeckels dem Blickwinkel optimal angepasst werden.<br />

Technische Daten:<br />

• Gleichspannung: 0,1 ... 1000 V (9 Bereiche)<br />

• Wechselspannung: 0,1 ... 1000 V (9 Bereiche)<br />

• Gleichstrom: 10 µA ... 10 A (7 Bereiche)<br />

• Wechselstrom: 10 µA ... 10 A (7 Bereiche)<br />

• Widerstands: 1 Ω ... 20 MΩ (5 Bereiche)<br />

• sonstige Messbereiche: Pegelmessung (dB-Skala)<br />

• Innenwiderstand: 10 MΩ (konst.)<br />

• Genauigkeit: Klasse 1,5-/Klasse 2,5~<br />

• Nullpunkt: links<br />

• Spiegelskala: ja<br />

• Batterie (im Lieferumfang): 9 V/IEC 6 F 22 (685 45ET5)<br />

• Überlastbarkeit: alle Bereiche bis 250 V<br />

• Sicherungen: FF 1,6 G/ 250 V<br />

• Abmessungen: 14,6 cm x 11,8 cm x 4,4 cm<br />

• Masse: 450 g<br />

531 57 Vielfach-Messgerät METRAport 3A<br />

82<br />

www.ld-didactic.com


Isolationsmesser METRISO C<br />

Batteriebetriebener Isolationsmesser nach VDE 0413, Teil 1 zum Messen in Geräten und Anlagen mit<br />

Nennspannungen bis 500 V.<br />

Technische Daten:<br />

Messbereiche<br />

• Isolationswiderstand:<br />

0...500 kΩ<br />

0,4...20 MΩ<br />

• Widerstand: 0...1000 Ω (U 0<br />

ca. 370 V DC) mit akustischem Signal<br />

• Spannung: 0...500 V AC/DC<br />

• Bei Isolationsmessung:<br />

Nennspannung: 500 V<br />

Nennstrom: 1,06 mA<br />

Leerlaufspannung: ca. 700 V DC<br />

• Genauigkeit:<br />

Isolationswiderstand: Klasse 1,5 gemäß DIN 43 780<br />

bzw. ± 30 % v. M. gem. VDE 0413<br />

Widerstand: Klasse 2,5<br />

Spannung: Klasse 2,5<br />

Überlastfest in allen Bereichen<br />

• Stromversorgung: 4 x Mignonzelle 1,5 V IEC R6<br />

531 600 Isolationsmesser METRISO C<br />

Batterien nicht im Lieferumfang<br />

Schiebewiderstand 100 Ohm<br />

Berührungsgeschützt, zur Verwendung als hochbelastbares Potentiometer, Stellwiderstand und als Festwiderstand<br />

in Klein- und Niederspannungsschaltungen.<br />

Technische Daten:<br />

• Anschluss: 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Widerstandswert: 100 Ω<br />

• Widerstandstoleranz: 10%<br />

• belastbar:<br />

I (Dauer): 1,8 A<br />

I max<br />

(15 min): 2,5 A<br />

• Abmessungen: 450 x 95 x 150 mm<br />

537 34 Schiebewiderstand 100 Ohm<br />

Schiebewiderstand 330 Ohm<br />

Berührungsgeschützt, zur Verwendung als hochbelastbares Potentiometer, Stellwiderstand und als Festwiderstand<br />

in Klein- und Niederspannungsschaltungen.<br />

Technische Daten:<br />

• Anschluss: 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Widerstandswert: 330 Ω<br />

• Widerstandstoleranz: 10%<br />

• belastbar:<br />

I (Dauer): 1,0 A<br />

I max<br />

(15 min): 1,4 A<br />

• Abmessungen: 450 x 95 x 150 mm<br />

537 35 Schiebewiderstand 330 Ohm<br />

83


Widerstandsdrähte<br />

Zur Untersuchung der Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes von Material, Länge und Querschnitt des<br />

verwendeten Drahtes.<br />

Kat.-Nr. Durchmesser Länge Querschnitt Spezifischer<br />

Widerstand<br />

Material<br />

550 35 0,2 mm 100 m 0,03 mm 2 0,6 Ω/m Kupfer<br />

550 39 0,5 mm 50 m 0,2 mm 2 0,4 Ω/m Messing<br />

550 40 0,2 mm 100 m 0,03 mm 2 15,4 Ω/m Konstantan<br />

550 41 0,25 mm 100 m 0,05 mm 2 10,4 Ω/m Konstantan<br />

550 361 0,3 mm 100 m 0,07 mm 2 7,7 Ω/m Konstantan<br />

550 42 0,35 mm 100 m 0,1 mm 2 5 Ω/m Konstantan<br />

550 43 0,4 mm 50 m 0,12 mm 2 4 Ω/m Konstantan<br />

550 44 0,5 mm 50 m 0,2 mm 2 2,5 Ω/m Konstantan<br />

550 443 0,7 mm 20 m 0,4 mm 2 1,3 Ω/m Konstantan<br />

550 445 1 mm 20 m 0,8 mm 2 0,6 Ω/m Konstantan<br />

550 45 0,2 mm 100 m 0,03 mm 2 34,5 Ω/m Chrom-Nickel<br />

550 46 0,25 mm 100 m 0,05 mm 2 21,3 Ω/m Chrom-Nickel<br />

550 47 0,35 mm 100 m 0,1 mm 2 11 Ω/m Chrom-Nickel<br />

550 48 0,4 mm 50 m 0,12 mm 2 8,2 Ω/m Chrom-Nickel<br />

550 49 0,5 mm 50 m 0,2 mm 2 5,4 Ω/m Chrom-Nickel<br />

550 51 0,2 mm 100 m 0,03 mm 2 3,3 Ω/m Eisen<br />

Steckernetzgerät (Netzteil) 12 V AC<br />

Universalsteckernetzgerät z. B. für CASSY, Zählgerät S, Zählgerät P, Elektrometerverstärker usw.<br />

Technische Daten:<br />

• Primär: 230 V AC, 50/60 Hz<br />

• Sekundär: 12 V AC, 20 VA<br />

• Anschluss: Hohlstecker<br />

562 791 Steckernetzgerät (Netzteil) 12 V AC<br />

Aufbewahrungstablett für ELM-Geräte<br />

Gerätegeformt.<br />

Technische Daten:<br />

• Abmessungen: 55 cm x 28,5 cm x 5 cm<br />

563 04 Aufbewahrungstablett für ELM-Geräte<br />

ELM Magnetpolschuh<br />

Mit geschliffener Magnetkontaktfläche und versenkter Befestigungsbohrung; inkl. Innensechskantschraube (M6 x 35).<br />

563 091 ELM Magnetpolschuh<br />

ELM Breiter Spulen-Polschuh<br />

Für zwei- und dreipolige Statoranordnungen.<br />

563 101 ELM Breiter Spulen-Polschuh<br />

ELM Spule 250 Windungen<br />

Technische Daten:<br />

• Windungsanzahl: 250<br />

• Ohmscher Widerstand: 1,8 Ω<br />

• Impedanz: 6,7 Ω (bei 50 Hz)<br />

• Max. Strom: 1,5 A<br />

563 11 ELM Spule 250 Windungen<br />

84<br />

www.ld-didactic.com


ELM Spule 500 Windungen<br />

Zur Verwendung mit Polschuhen.<br />

• Strom: 0,7 A<br />

• Anschluss: 4 mm-Buchsen<br />

• Abmessungen: 50 mm x 60 mm x 20 mm.<br />

563 115 ELM Spule 500 Windungen<br />

ELM Kurzschlussrotor<br />

Technischer Kurzschlussläufer in Scheibenbauweise mit Riemenscheibe; Rotor: D = 90 mm.<br />

563 12 ELM Kurzschlussrotor<br />

ELM Bürste<br />

Hartkohlekontakt mit Andruckfeder, Kabel und 4 mm-Stecker, zum Anschluss an Kommutator und Schleifringe der<br />

Spulen-Rotoren.<br />

Technische Daten:<br />

• Max. Strom: 1,5 A<br />

563 13 ELM Bürste<br />

Inbus-Schraubenschlüssel<br />

Zur Befestigung der Polschuhe mit Magnet oder Spule an einer Grundplatte.<br />

563 16 Inbus-Schraubenschlüssel<br />

ELM Zentrierscheibe<br />

Für einen optimalen Abstand zwischen Polschuhen und Rotoren.<br />

563 17 ELM Zentrierscheibe<br />

ELM Bürstenbrücke<br />

Zur Absicherung der Rotoren auf der Achse einer Grundplatte und 5 Bürstenhalterungen; einschließlich<br />

Befestigungsschraube.<br />

563 18 ELM Bürstenbrücke<br />

ELM Schmaler Spulen-Polschuh<br />

mit Ansatz; zur Verwendung mit Spulen; mit Inbusschraube M6 x 35.<br />

Technische Daten:<br />

• Abmessungen: 42 mm x 52 mm x 30 mm<br />

563 201 ELM Schmaler Spulen-Polschuh<br />

ELM Spalt-Polschuh für Spulen<br />

mit Ansatz; zur Verwendung mit Spulen; mit Inbusschraube M6 x 35; Abmessungen: 83 mm x 60 mm x 30 mm.<br />

563 211 ELM Spalt-Polschuh für Spulen<br />

85


ELM Zweipolrotor<br />

Auf Eisenkernen aus wirbelstromfreien Dynamoblechpaketen; mit Drehlager, Riemenscheibe und Seiltrommel.<br />

Technische Daten:<br />

• Windungsanzahl: 2 x 380<br />

• Ohmscher Widerstand: 1,3 Ω<br />

• Impedanz: 5,9 Ω<br />

• Max. Strom: 1,5 A<br />

• Kommutator: zweipolig<br />

• Schleifringe: 2 (180°)<br />

563 22 ELM Zweipolrotor<br />

ELM Dreipolrotor<br />

Auf Eisenkernen aus wirbelstromfreien Dynamoblechpaketen; mit Drehlager, Riemenscheibe und Seiltrommel.<br />

Technische Daten:<br />

• Windungsanzahl: 3 x 340<br />

• Ohmscher Widerstand: 1,6 Ω<br />

• Impedanz: 7 Ω<br />

• Max. Strom: 1,5 A<br />

• Kommutator: dreipolig<br />

• Schleifringe: 3 (120°)<br />

563 23 ELM Dreipolrotor<br />

ELM Trommelrotor<br />

12-T-Anker mit Riemenscheibe.<br />

Technische Daten:<br />

• Windungszahl: 12 x 90<br />

• Max. Strom: 1,5 A<br />

• Max. Drehzahl: 5000 U/min.<br />

• Rotor: 90 mm Ø<br />

563 24 ELM Trommelrotor<br />

ELM Drehfeldlasche und Kurzschlussring<br />

Mit zwei Gewindebohrungen zum Befestigen der Magnete und Magnetpolschuhe zur Erzeugung eines umlaufenden<br />

Magnetfeldes. Der Kurzschlussring kann auf die Kollektoren der Spulen-Rotoren aufgesteckt werden, so das diese<br />

dann als Kurzschlussläufer arbeiten.<br />

Länge: 175 mm<br />

563 25 ELM Drehfeldlasche und Kurzschlussring<br />

ELM Magnetnadelrotor<br />

Magnetnadel mit Drehlager zum Nachweis eines langsam rotierenden Drehfeldes.<br />

563 28 ELM Magnetnadelrotor<br />

ELM Alu-Ring mit Eisenscheibe<br />

Rechteckrahmen aus Aluminium mit passender Eisenscheibe. Funktionsmodell eines Kurzschlussläufers; D = 90 mm.<br />

563 29 ELM Alu-Ring mit Eisenscheibe<br />

86<br />

www.ld-didactic.com


Öl, 100 ml, in Tropfflasche<br />

Säurefreies Maschinenöl.<br />

563 31 Öl, 100 ml, in Tropfflasche<br />

Zweikanal-Oszilloskop 400<br />

Besonders geeignet für Demonstrations- und Praktikumsexperimente. Inklusive Bedienungsanleitung. Ohne Tastköpfe.<br />

Technische Daten:<br />

• Frequenzbereich: 0 ... 40 MHz (-3 dB)<br />

• Eingangsimpedanz: 1 MΩ, 15 pF, max. 400 V<br />

• Bildschirm: 8 cm x 10 cm mit Innenraster<br />

• Vertikalverstärker: 1 mV/cm ... 20 V/cm (14 Stufen)<br />

• Zeitkoeffizienten: 100 ns/Div ... 0,2 s/Div, mit X-Dehnung x10 bis 10 ns/Div<br />

• Triggerung: K1, K2, Netz und extern<br />

• Betriebsarten: K1, K2, K1 und K2 (alternierend oder chopped), K1 ± K2<br />

• XY-Betrieb<br />

• Eingebauter Component-Tester<br />

• Abmessungen (BxHxT): 28,5 cm x 12,5 cm x 38,0 cm<br />

• Netzanschluss: 105 ... 253 V, 50/60 Hz ± 10 %, Cat. II<br />

575 212 Zweikanal-Oszilloskop 400<br />

Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1<br />

In Verbindung mit Oszilloskopen zur Messung an hochohmigen Spannungsquellen; frequenzkompensiert. Bereichswahl<br />

durch Umschalter, einschließlich Federhaken, Trimmerschlüssel, BNC-Adapter, Tastspitze, Isolierhülsen für<br />

Tastspitze bzw. IC-Messungen, 4 mm-Adapter, Erdleitung.<br />

Technische Daten:<br />

• Eingangswiderstand: 1 MΩ bzw. 10 MΩ bei 10 MΩ-Oszilloskop-Eingang<br />

• Bandbreite: 10 MHz bzw. 100 MHz<br />

• Eingangsspannung: 600 V DC einschl. AC-Spitze<br />

• Anschluss: BNC-Stecker<br />

• Kabellänge: 1,2 m<br />

• Länge der Erdleitung: 30 cm<br />

575 231 Tastkopf 100 MHz 1:1/10:1<br />

Digital-Speicheroszilloskop 722<br />

Besonders geeignet für Demonstrations- und Praktikumsexperimente. Inklusive Bedienungsanleitung. Ohne Tastköpfe.<br />

Technische Daten:<br />

• Frequenzbereich: 0 ... 70 MHz (- 3 dB)<br />

• Eingänge: 2-Kanal<br />

• Eingangsimpedanz: 1 MΩ, 14 pF, max. 200 V<br />

• Display: 16,5 cm VGA Color TFT<br />

• Speicherbetriebsarten: Refresh, Average, Envelope, Peak-Detect, Roll (freilaufend/getriggert), Filter, HiRes<br />

• Cursormessungen: DU, Dt, Df , Spitze-Spitze, Mittelwert, Effektivwert, ...<br />

• Dual-Schnittstelle USB B/RS232, 2 x USB A<br />

• Vertikale Empfindlichkeit: 1 mV/Div ... 10 V/Div (1 - 2 - 5 Folge)<br />

• DC-Verstärkungsgenauigkeit: 2 %<br />

• Zeitbereich: 2 ns/Div ... 50 s/Div<br />

• Genauigkeit: 50 ppm<br />

• Triggerbetriebsarten: Flanke, Video, Pulsbreite, Logik, verzögert, Ereignis<br />

• Komponententester<br />

• Netzanschluss: 100 ... 240 V, 50 ... 60Hz, Cat. II<br />

• Schutzklasse I (EN61010-1)<br />

• Abmessungen: 28,5 cm x 17,5 cm x 14,0 cm<br />

• Masse: < 2,5 kg<br />

• Ohne Tastköpfe<br />

575 230 Digital-Speicheroszilloskop 722<br />

87


Rastersteckplatte DIN A4, STE<br />

Zum Aufbau von elektrischen und elektronischen Experimentierschaltungen bei Schüler- und Praktikumsversuchen.<br />

Experimentierfläche ausreichend für bis zu dreistufigen Transistorschaltungen bei Verwendung<br />

von kleinen Steckelementen 2/19, 2/50 und 4/50. Ebenfalls verwendbar zur Erweiterung der Grund- und<br />

Arbeitsplatten zu den Elektrolehrmaschinen.<br />

Technische Daten:<br />

• 24 Buchsenfelder<br />

auf der Vorderseite mit 24 Leitungskreuzen und 120 Buchsen<br />

auf der Rückseite mit 24 Leitungsquadraten und 216 Buchsen<br />

• Abmessungen: 30 cm x 20 cm x 2,4 cm<br />

576 74 Rastersteckplatte DIN A4, STE<br />

Widerstand 4,7 kOhm, STE 2/19<br />

Technische Daten:<br />

• Belastbarkeit: 2 W<br />

• Toleranz: 5%<br />

577 52 Widerstand 4,7 kOhm, STE 2/19<br />

Widerstand 39 kOhm, STE 2/19<br />

Technische Daten:<br />

• Belastbarkeit: 0,5 W<br />

• Toleranz: 1 %<br />

577 62 Widerstand 39 kOhm, STE 2/19<br />

Kondensator 4,7 µF, STE 2/19<br />

Technische Daten:<br />

• max. zulässige Spannung: 63 V<br />

• Toleranz: 5 %<br />

578 16 Kondensator 4,7 µF, STE 2/19<br />

Kondensator (Elko) 100 µF, STE 2/19<br />

Technische Daten:<br />

• max. zulässige Spannung: 40 V<br />

• Toleranz: 20 %<br />

578 39 Kondensator (Elko) 100 µF, STE 2/19<br />

Kondensator (Elko) 470 µF, STE 2/19<br />

Technische Daten:<br />

• max. zulässige Spannung: 16 V<br />

• Toleranz: 20 %<br />

578 40 Kondensator (Elko) 470 µF, STE 2/19<br />

Drehspannung 3×12 V, STE 6/100<br />

STE Baustein zur Erzeugung einer dreiphasigen, sinusförmigen Wechselspannung.<br />

Technische Daten:<br />

• Betriebsspannung: ±15 V= oder 12 V~<br />

• Ausgangsfrequenz: 1, 50 oder 60 Hz<br />

• Ausgangsspannung: 3×12 V D<br />

• Ausgangsstrom: 3×0,2 A<br />

578 795 Drehspannung 3×12 V, STE 6/100<br />

88<br />

www.ld-didactic.com


Schraubfassung E10, oben, STE 2/19<br />

Lampenfassung mit Schraubgewinde E10, Lampenplazierung oben im Schaltbild und Abstrahlung ebenfalls nach<br />

oben mit besonders gut beobachtbaren und vergleichbaren Leuchtwirkungen und Signalanzeigen.<br />

579 06 Schraubfassung E10, oben, STE 2/19<br />

Taster (Schließer), STE 2/19<br />

Mechanischer Druckschalter mit 2 Schaltpositionen.<br />

Technische Daten:<br />

• Schaltfunktionen: EIN - AUS<br />

579 10 Taster (Schließer), STE 2/19<br />

Kippschalter STE 2/19<br />

Mechanischer Schalter mit 2 Schaltpositionen.<br />

Technische Daten:<br />

• Schaltfunktionen: EIN - AUS<br />

579 13 Kippschalter STE 2/19<br />

SVN Gerätesatz BEL<br />

Für 1 Arbeitsgruppe mit 15 Basisgeräten für Elektrik- und Elektronikversuche, in Aufbewahrung.<br />

Lieferumfang:<br />

Menge Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

2 aus 340 89ET5 Kupplungsstecker, 4 mm, Satz 5<br />

1 501 48 Brückenstecker STE 2/19, Satz 10<br />

2 aus 501 861 Schnabelklemmen, blank, Satz 6<br />

1 576 74 Rastersteckplatte DIN A4, STE<br />

1 576 77 Plattenhalter STE, Paar<br />

2 576 86 Monozellenhalter STE 2/50<br />

1 577 28 Widerstand 47 Ohm, STE 2/19<br />

2 577 32 Widerstand 100 Ohm, STE 2/19<br />

2 579 05 Schraubfassung E10, seitlich, STE 2/19<br />

1 579 13 Kippschalter STE 2/19<br />

588 871S SVN Gerätesatz BEL<br />

SVN Gerätesatz ELI 1<br />

Für 1 Arbeitsgruppe mit 8 Ergänzungsgeräten für Versuche zu „ Elektrische Grundschaltungen“, in Geräteschub<br />

S24-FN (648 07).<br />

Lieferumfang:<br />

Menge Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

1 567 06 Leiter/ Nichtleiter, Satz 6<br />

1 567 18 Draht-Wickelplatte<br />

2 579 331 Steckhalter STE<br />

1 aus 579 332ET Blattfeder, Kontakt- und Bimetallstreifen<br />

2 582 81 Umschalter STE 4/50<br />

588 875S SVN Gerätesatz ELI 1<br />

89


SVN Gerätesatz ELI 2<br />

Für 1 Arbeitsgruppe mit 8 Ergänzungsgeräten für Versuche zu „Elektromagnetismus und Induktion“, Aufbewahrung<br />

in Geräteschub Elektrik 1 (588 875S).<br />

Lieferumfang:<br />

Menge Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

1 aus 505 36ET10 Glimmlampe 115 V, E10, Satz 10<br />

1 aus 510 50ET2 Stabmagnet, Satz 2<br />

1 510 51 Drehhalter<br />

1 aus 510 53 Zeichenkompasse, Paar<br />

1 aus 510 54ET2 Stangen, magnetisierbar, Satz 8<br />

1 590 83 Spule 500 Windungen, STE 2/50<br />

1 590 84 Spule 1000 Windungen, STE 2/50<br />

1 593 21 Trafokern, zerlegbar<br />

588 876S SVN Gerätesatz ELI 2<br />

SVN Gerätesatz ELI 3<br />

Für 1 Arbeitsgruppe mit 4 Ergänzungsgeräten für Versuche zu „Motoren und Generatoren“, Aufbewahrung in Schub<br />

Elektrik 1 (588 875S).<br />

Lieferumfang:<br />

Menge Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

1 579 45 Stator STE 4/50<br />

1 579 46 Spulenrotor STE<br />

1 579 47 Bürstenbrücke STE<br />

1 579 48 Magnetrotor STE<br />

588 877S SVN Gerätesatz ELI 3<br />

Schere 125 mm, rund<br />

Mit abgerundeten Spitzen.<br />

Technische Daten:<br />

• Länge: 125 mm<br />

667 017 Schere 125 mm, rund<br />

Batterie 1,5 V (Mignon), Satz 4<br />

Technische Daten:<br />

• Spannung: 1,5 V<br />

• Batterietype: IEC R6<br />

• Abmessungen: 50 mm x 14 mm Ø<br />

685 44ET4 Batterie 1,5 V (Mignon), Satz 4<br />

Batterie 1,5 V (Mono), Satz 5<br />

Längenangabe einschließlich der Anschlusspole.<br />

Technische Daten:<br />

• Spannung: 1,5 V<br />

• Batterietype: IEC R20<br />

• Abmessungen: 60 mm x 33 mm Ø<br />

685 48ET5 Batterie 1,5 V (Mono), Satz 5<br />

90<br />

www.ld-didactic.com


USB-Kabel 3 m<br />

689 0605 USB-Kabel 3 m<br />

COM3LAB Software<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

700 00CBTDE COM3LAB Software deutsch<br />

700 00CBTEN COM3LAB Software englisch<br />

700 00CBTFR COM3LAB Software französisch<br />

700 00CBTIT COM3LAB Software italienisch<br />

700 00CBTPT COM3LAB Software portugiesisch<br />

700 00CBTRU COM3LAB Software russisch<br />

700 00CBTSP COM3LAB Software spanisch<br />

COM3LAB Master Unit (USB)<br />

Zur Aufnahme und Stromversorgung der COM3LAB Multimedia Experimentierboards. Die Master Unit wird zur<br />

Messwerterfassung und Steuerung der eingebauten Funktionen mit dem USB-Port eines PCs verbunden. Alle<br />

benötigten Messgeräte (Multimeter, Oszilloskop, Funktionsgenerator und Digitalanalysator) sind in der Master Unit<br />

integriert. Die Master Unit lässt sich schnell und leicht auf- und abbauen. Der handliche Deckel schützt die Master<br />

Unit und macht sie stapelbar.<br />

Technische Daten:<br />

• Abmessungen: 380 x 282 x 65 mm (B x T x H)<br />

Integrierte Messgeräte und Funktionen:<br />

• Zwei digitale Multimeter:<br />

Spannung: AC/DC 2/20 V<br />

Strom: AC/DC 0,2/2 A<br />

Widerstand: 2/20/200 kΩ, 2 MΩ<br />

Autorange für alle Messbereiche<br />

Bedienung über eine Taste<br />

LC-Display 3,5-stellig mit Sonderzeichen<br />

• Ein digitaler Funktionsgenerator:<br />

digital abgelegte Kurvenformen<br />

Sinus, Rechteck, Dreieck, DC,<br />

0,5 Hz ... 100 kHz<br />

max. ±10 V, max. 250 mA<br />

Bedienung über zwei Taster und Inkrementalgeber<br />

LC-Display 4-stellig mit Sonderzeichen<br />

Folgende Geräte haben kein eigenes Display und werden über den angeschlossenen PC durch die Lernprogramme<br />

ferngesteuert. Die Messwertanzeige erfolgt auf dem PC-Bildschirm.<br />

• Digitales Speicheroszilloskop:<br />

zwei Differenzspannungseingänge mit 8-Bit-A/D-Wandler<br />

Messbereiche: 20/50/100/200/500 mV, 1/2/5 V pro Teil<br />

Abtastfrequenz: 200 Hz bis 1 MHz<br />

Digitaler Trigger mit Pre- und Post-Funktion<br />

• Digitaler Analyser:<br />

9 digitale Eingänge, TTL-kompatibel<br />

Abtastfrequenz: 200 Hz bis 1 MHz, bis 4 MHz bei<br />

eingeschränkter Triggerauflösung<br />

Triggerung auf beliebige Kombination der Eingangszustände<br />

Speichertiefe 2048 Worte mit 9 Bits<br />

Betrieb von Oszilloskop oder Analyser wahlweise möglich. Alle Messgeräte und der Funktionsgenerator werden über<br />

2 mm-Buchsen beschaltet.<br />

USB-Port zum Anschluss eines Computers.<br />

Lieferumfang:<br />

• USB Kabel<br />

• Kabelsatz bestehend aus:<br />

Verbindungskabel 40 cm und 5 cm lang mit 2 mm-Steckern<br />

Tischnetzteil 100 ... 250 V, 50 ... 60 Hz mit Netzanschlusskabel und Schukostecker zur Versorgung der Master Unit<br />

700 00USB COM3LAB Master Unit (USB)<br />

91


COM3LAB-Kurs: Leistungselektronik I<br />

Kurs zu netzgeführten und selbstgeführten Stromrichterschaltungen, bestehend aus einem Experimentierboard mit<br />

verschiedenen Schaltungen zur Aufnahme in der Master Unit.<br />

Themen<br />

• Einführung<br />

• Halbleiter der Leistungselektronik<br />

• Beschaltung und Ansteuerung<br />

• Schaltvorgänge und Kommutierung<br />

• Ungesteuerte Gleichrichterschaltungen<br />

• Kenngrößen periodischer Signale<br />

• Gesteuerte netzgeführte Stromrichter<br />

• M1C-Schaltung<br />

• M3C-Schaltung<br />

• B2C-Schaltung<br />

• B6C-Schaltung<br />

• Halbgesteuerte Gleichrichter<br />

Lieferumfang:<br />

• Ein Kabelsatz bestehend aus Verbindungskabel 40 cm und 5 cm lang mit 2 mm-Steckern.<br />

700 21 COM3LAB-Kurs: Leistungselektronik I<br />

• Betriebssystem: Windows XP/Vista/7<br />

COM3LAB-Kurs: Leistungselektronik II<br />

Ergänzungskurs zu Wechselrichtern, Stellern, Umrichtern und Antriebstechnik, bestehend aus einem Dongle für<br />

das Experimentierboard PE I, einer Leiterkarte mit der Ersatzschaltung einer Drehstrom-Asynchronmaschine<br />

einschliesslich einer Drehfeldanzeige.<br />

Themen<br />

• Selbstgeführte Stromrichter (Wechselrichter)<br />

• Halbleiterschalter und -steller (Wechselwegstromrichter)<br />

• Schalter und Steller für Gleichstrom<br />

• Umrichter<br />

• Stromrichter in der Regelungstechnik<br />

• Stromrichter in der Antriebstechnik<br />

Zusätzlich erforderlich<br />

• 70021 COM3LAB-Kurs Leistungselektronik I<br />

700 22 COM3LAB-Kurs: Leistungselektronik II<br />

• Betriebssystem: Windows XP/Vista/7<br />

92<br />

www.ld-didactic.com


COM3LAB-Kurs: Drehstromtechnik<br />

Kurs zu den Grundlagen von Drehstromsystemen. Praxisrelevante Versuche erläutern z. B. die Entstehung von<br />

Drehfeldern oder die Funktion des Transformators. Weiterhin behandelt der Kurs das Verhalten passiver Bauteile<br />

in unterschiedlichen Schaltungen. Spule, Kondensator und Widerstand werden in verschiedenen Kombinationen<br />

analysiert und berechnet. Ein 8-kanaliges Oszilloskop ermöglicht die gleichzeitige Messung aller Spannungen<br />

und Ströme im Drehstromnetz.<br />

Themen<br />

• Kenngrößen im Drehstromnetz<br />

• Darstellung von Liniendiagrammen und Phasenbeziehungen<br />

• Stern- und Dreiecksschaltung mit unterschiedlichen Verbrauchern<br />

• Messungen von Strang- und Leitergrößen<br />

• Ohmsche Last<br />

• Symmetrische und unsymmetrische Belastungen<br />

• Leistungsmessung im Drehstromnetz<br />

Besonderheiten<br />

• Web Based Training.<br />

• Erstellung eigener Seiten und Experimente<br />

• Zugriff auf externe Programme (wie z. B. Excel®, Word®)<br />

• Weiterverarbeitung der gemessenen Daten mit externen Programmen (wie z. B. Excel®, Word®)<br />

• Erstellung eigener Dokumente<br />

Technische Daten:<br />

Baugruppen<br />

• Sternschaltung mit Widerständen<br />

• Dreieckschaltung mit Widerständen<br />

• Kondensatoren<br />

• Lastwiderstände<br />

Virtuelles Labor<br />

• Spektrumanalysator<br />

• Frequenzzähler<br />

• Zwei digitale Multimeter<br />

• Funktionsgenerator<br />

• Digitales Speicheroszilloskop<br />

• Multiplexer zur Aufnahme von vier Spannungen und vier Strömen<br />

700 24 COM3LAB-Kurs: Drehstromtechnik<br />

• Voraussetzungen: Grundlagen der Wechselstromtechnik<br />

93


COM3LAB-Kurs: Elektrische Maschinen I<br />

Kurs zu Anschlusstechniken und Kennlinienaufnahme von elektrischen Motoren und Generatoren. Mit dem integrierten Maschinentestsystem<br />

lassen sich vielfältige Versuche durchführen und z. B. die Kennlinien für Drehmoment, Leistung grafisch aufzeichnen.<br />

Themen<br />

• Kräfte im magnetischen Feld<br />

• Messung der Lorentzkraft<br />

• Antriebe<br />

• Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie<br />

• Maschinentestsysteme<br />

• Gleichstrommaschinen (GSM)<br />

• Drehzahl und induzierte Spannung bei der GSM<br />

• Drehmoment und Ankerstrom bei der GSM<br />

• Drehmoment und Erregerstrom bei der GSM<br />

• GSM mit Fremderregung<br />

• Umkehr der Drehrichtung<br />

• Kennlinien bei variabler Ankerspannung<br />

• Kennlinien bei variabler Erregerspannung<br />

• GSM bei Nebenschluss<br />

• Kennlinien bei variabler Betriebsspannung<br />

• GSM bei Reihenschluss<br />

• Umkehr der Drehrichtung bei der GSM<br />

• Kennlinien bei variabler Betriebsspannung<br />

• Generatorbetrieb der GSM<br />

• Antrieb mit Generator bei ohmscher Last<br />

• Leistungsabgabe des Generators<br />

• Drehfeldmaschinen<br />

• Drehfeldwicklungen<br />

• Drehfelder<br />

• Drehrichtung bei zyklischem Tausch der Phasenleiter<br />

• Drehrichtung bei Tausch von zwei Phasenleitern<br />

• Spannungen und Ströme bei Sternschaltung<br />

• Spannungen und Ströme bei Dreieckschaltung<br />

• Ohmscher Widerstand der Ständerwicklung<br />

• Reaktanz einer Wechselstromwicklung<br />

• Synchronmaschinen (SM)<br />

• Ersatzschaltbild und Einsatz der SM<br />

• Permanenterregte Synchronmaschinen<br />

• Schrittbetrieb der SM<br />

• Bestimmung der Rotorlage bei Stern<br />

• Bestimmung der Rotorlage bei Dreieck<br />

• Synchronmaschine bei variabler Drehzahl (Hochlauf)<br />

• Messung der Drehzahl<br />

• Drehzahleinstellung mit dem Frequenzumrichter<br />

• Asynchronmaschinen (ASM)<br />

• Block- und Ersatzschaltbild der ASM<br />

• Ermittlung des Schlupfs<br />

• Stern-Dreieck-Anlauf<br />

• Messung von Drehmoment und Leiterströmen beim Hochlauf<br />

• Ändern der Drehrichtung der ASM<br />

• Aufnahme der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie bei der ASM<br />

• Drehstromantriebe<br />

• Drehzahlverstellung bei der ASM<br />

• Abhängigkeit der Drehzahl vom Schlupf<br />

• Abhängigkeit der Drehzahl von der Statorfrequenz<br />

• Schrittmotor<br />

• Vollschrittbetrieb<br />

• Halbschrittbetrieb<br />

• Änderung der Drehrichtung des Schrittmotors<br />

Technische Daten:<br />

Baugruppen<br />

• Synchronmaschine mit optischem Drehfeldindikator und Stroboskop zur Drehzahlbestimmung<br />

• Asynchronmaschine mit Stern-Dreieckumschaltung<br />

• Optischer Tachogenerator<br />

• DC-Motor<br />

• DC-Generator<br />

• Strom-Drehmomentkonverter<br />

• Temperturmesser<br />

• Elektronische Last<br />

• Dreiphasengenerator, Phasenspannung: 0 V... 10 V<br />

• Frequenzumrichter, Frequenz 1 Hz - 80 Hz<br />

• DC-Versorgungen<br />

• Schrittmotor<br />

• Elektrodynamischer Kraftmesser<br />

• Multikanal-Oszilloskop<br />

Lieferumfang:<br />

• Kursboard<br />

• CD mit Software und Dokumenation<br />

• Netzteil 230/12 VAC<br />

700 25 COM3LAB-Kurs: Elektrische Maschinen I<br />

• Zum Betrieb des Kurses ist die Master Unit 700 00USB erforderlich.<br />

• Zusätzlich wird ein PC mit Windows XP, 7, 8 benötigt.<br />

• Voraussetzungen: Grundlagen der Wechselstrom- und Drehstromtechnik<br />

94


COM3LAB-Kurs: Regelungstechnik I<br />

Kurs zu den Grundlagen der Regelungstechnik, bestehend aus einem Experimentierboard mit verschiedenen Schaltungen<br />

zur Aufnahme in der Master Unit und einer Multimedia-CD mit interaktivem Lernprogramm.<br />

Themen<br />

• Einführung<br />

• Steuerkette<br />

• Regelkreis<br />

• Analyse von Regelstrecken<br />

• Strecken mit/ohne Ausgleich<br />

• Strecken höherer Ordnung<br />

• Typen von Reglern<br />

• P-, I-, PI-, PID- und PD-Regelung<br />

• Digitale Regelung<br />

• Gütekriterien für Regelungen<br />

• Einstellregeln für PID-Regler<br />

• Temperaturregelung<br />

• Drehzahlregelung<br />

• Lichtregelung<br />

• Regelung von Strecken ohne Ausgleich<br />

• Regelung mit unstetigen Reglern<br />

• Fehlersimulation<br />

Technische Daten:<br />

Baugruppen<br />

• Analogregler<br />

• Summierpunkte mit Störeingängen<br />

• Digitalregler<br />

• Totzeitglied<br />

• DC-Signalquellen 1V, 5V, 10V<br />

• P-Glied<br />

• PT-1 Glied (2 Stück)<br />

• I-Glied, rücksetzbar<br />

• nichtlineares Kennlinienglied<br />

• Drehzahlregelstrecke mit optischem Drehzahlsensor<br />

• Temperaturregelstrecke mit KTY-Temperatursensor<br />

• Lichtregelstrecke mit Fotodiodensensor und Fremdlichtquelle (Störung)<br />

Virtuelles Lab<br />

• Statischer Kennlinienplotter<br />

• Sprungantwortplotter<br />

• DDC-Plotter<br />

• Reglerentwurfsrechner zur Berechnung optimaler Reglerparameter<br />

700 82 COM3LAB-Kurs: Regelungstechnik I<br />

• Betriebssystem: Windows XP/Vista/7<br />

• Die Software beinhaltet die Möglichkeit zum freien Experimentieren.<br />

COM3LAB Kurs: Regelungstechnik II<br />

Ergänzungskurs zu den Grundlagen der Regelungstechnik, bestehend aus einem Dongle für das Experimentierboard CT I.<br />

Themen<br />

• Einführung<br />

• Stabilität von Regelungssystemen<br />

• Reglerentwurf nach Ziegler/Nichols<br />

• Systeme mit Totzeit<br />

• Beschränkung der Stellgröße<br />

• Kaskadenregelung<br />

• Einführung in den Frequenzgang<br />

• Frequenzgang einfacher Grundglieder<br />

• Frequenzgang zusammengesetzter Glieder<br />

• Reglerentwurf im Frequenzbereich<br />

• Fuzzy Control<br />

• Adaptive Regelung<br />

• Experimente mit externen Regelstrecken<br />

Virtuelles Lab<br />

• Statischer Kennlinienplotter<br />

• Sprungantwortplotter<br />

• DDC-Plotter<br />

• Frequenzgangplotter<br />

• Reglerentwurfsrechner zur Berechnung optimaler Reglerparameter<br />

Zusätzlich erforderlich:<br />

700 82 COM3LAB-Kurs Regelungstechnik I<br />

700 83 COM3LAB Kurs: Regelungstechnik II<br />

• Läuft unter Windows 2000/XP/Vista/7 (nur 32-Bit)<br />

95


Kleinspannung 24/4<br />

Komplettes Versorgungsgerät in einem 19“-Gehäuse für Gleich- und Wechselspannungen im Kleinspannungsbereich.<br />

Technische Daten:<br />

• Netzschalter beleuchtet<br />

• Ausgänge umschaltbar:<br />

Wechselspannung: 0...24 V/4 A erdfrei<br />

Gleichspannung: 0...24 V/4 A erdfrei (Zweiweggleichrichtung)<br />

Ausgangssicherung: thermischer Geräteschutzschalter 4 A<br />

Anzeige: 2 Digitalanzeigen für Effektivwerte (Ziffernhöhe 12,4 mm) zur Strom- und Spannungsanzeige<br />

Abnahme: 2 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Breite: 42 TE<br />

725 352DG Kleinspannung 24/4<br />

Abbildung ähnlich<br />

Drehspannung 10/17,3<br />

Komplettes Versorgungsgerät in einem 19“-Gehäuse für Kleindrehspannung.<br />

Technische Daten:<br />

• Netzschalter: Nockenschalter 3-polig<br />

• Netzspannung: 3 x 400 V ± 10 %, 50...60 Hz<br />

• Ausgänge:<br />

3 x 17,3 V (Dreieck) erdfrei<br />

3 x 10 V (Stern) erdfrei<br />

• Ausgangssicherung: 3 x thermischer Geräteschutzschalter 5 A<br />

• Abnahme: 4 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Breite: 42 TE<br />

725 432G Drehspannung 10/17,3<br />

Drehspannung 400 V/2,5 A<br />

Komplettes Versorgungsgerät in einem 19“-Gehäuse für variable Drehspannung.<br />

Technische Daten:<br />

• Netzschalter: Nockenschalter 4-polig<br />

• Netzspannung: 3 x 400 V ± 10 %, 50 - 60 Hz<br />

• Ausgänge:<br />

3 x 0 - 400 V AC<br />

1 x 0 - 250V DC (Zweiweggleichgerichtet)<br />

2,5 A kurzeitig 3 A<br />

• Ausgangssicherung: 3 x thermische Geräteschutzschalter 3 A<br />

• Abnahme: 5 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Anzeige:<br />

2 Digitalanzeigen (Ziffernhöhe 12,4 mm) zur Stromanzeige L1,<br />

L2, L3 umschaltbar und Spannungsanzeige, umschaltbar auf<br />

Außenleiter/Nullleiter, Außenleiter/Außenleiter<br />

• 3 Stück Phasenkontrollleuchten<br />

• Breite: 70 TE<br />

725 442DG Drehspannung 400 V/2,5 A<br />

Dreiphasengenerator<br />

Elektronischer Dreiphasen Generator. Komplettes Versorgungsgerät in einem 19“-Gehäuse zur Erzeugung von<br />

frequenzvariabler Kleindrehspannung. Netzschalter beleuchtet.<br />

Technische Daten:<br />

• Ausgangsspannung:<br />

- 0...12 V 1,5 A Y<br />

- 0...21 V 1,5 A D,<br />

- kurzschlussfest<br />

• Frequenz: 50 mHz...500 Hz, einstellbar<br />

• Klirrfaktor: < 1%<br />

• Abnahme: 4 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

725 72G Dreiphasengenerator<br />

Abbildung ähnlich<br />

96<br />

www.ld-didactic.com


Drehspannung / Experimentiertrafo<br />

Komplettes Versorgungsgerät in einem 19“-Gehäuse für Versuche mit variablen Transformatorspannungen<br />

und für Kleindrehspannung.<br />

Technische Daten:<br />

Variabler Transformator mit drei Anzapfungen<br />

• Netzschalter beleuchtet<br />

• Ausgänge:<br />

0 - 24 V / 2 A Wechselspannung erdfrei<br />

0 - 12 V / 4 A Wechselspannung erdfrei<br />

0 - 6 V / 8 A Wechselspannung erdfrei<br />

0 - 3 V / 16 A Wechselspannung erdfrei<br />

• Brückengleichrichter 35 A für alle Bereiche<br />

• Absicherung: thermischer Geräteschutzschalter 0,3 A<br />

im Primärkreis des Ausgangstransformators<br />

• Abnahme: 8 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

Versorgungsgerät für Kleindrehspannung<br />

• Netzschalter: Nockenschalter 3polig<br />

• Netzspannung: 3 x 400 V ± 10 %, 50...60 Hz<br />

• Ausgänge:<br />

3 x 17,3 V (Dreieck) erdfrei<br />

3 x 10 V (Stern) erdfrei<br />

• Ausgangssicherung: 3 x thermischer Geräteschutzschalter 5 A<br />

• Abnahme: 4 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

Gehäuse<br />

• Breite: 84 TE<br />

725 579G Drehspannung / Experimentiertrafo<br />

Abbildung ähnlich<br />

Dreiphasengenerator im Gehäuse<br />

zur Erzeugung von Gleich-, Wechsel- und Drehspannungen für die Elektrolehrmaschinen. Komplettes Versorgungsgerät<br />

in einem 19“-Gehäuse.<br />

Bestückt mit:<br />

• Netzschalter beleuchtet<br />

• Ausgang AC: 0...15 V/ 1,5 A<br />

• Ausgang DC: 0...15 V/1,5 A<br />

• Eingang: 6-polig DIN für Rotorlagegeber<br />

• Abnahme: 6 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Anzeige: 2 Digitalanzeigen (Ziffernhöhe 12,4 mm) zur Anzeige von Spannung, Frequenz, Drehzahl oder Position<br />

• Breite: 49 TE<br />

Technische Daten:<br />

• Spannungsversorgung 230 V, 50/60 Hz<br />

725 721G Dreiphasengenerator im Gehäuse<br />

DC-Motorenversorgung 0,3<br />

Komplettes Versorgungsgerät in einem 19“-Gehäuse zur Kennlinienaufnahme elektrischer Maschinen mit<br />

konstanter Spannung für die Leistungsklasse bis 0,3 kW.<br />

Technische Daten:<br />

• Netzschalter beleuchtet<br />

• Ausgang: 40 - 250 V / 0 - 6 A Gleichspannung und -strom einstellbar stabilisiert,<br />

kurzschlussfest, mit Power-Faktor-Korrektur<br />

• Ausgang: 220 V / 2 A Gleichspannung<br />

(Zweiweggleichgerichtet)<br />

• Absicherung: Geräteschutzschalter 2 A<br />

• Abnahme: 4 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Anzeige: 2 Digitalanzeigen (Ziffernhöhe 12,4 mm) zur Strom- und Spannungsanzeige<br />

• Strombegrenzungsanzeige: 1 rote LED<br />

• Umschalter: U const. / U const. Extern, mit<br />

Modusanzeige 1 grüne LED<br />

• Einspeisung U const. extern: (0 - 10 V DC)<br />

mit 2 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Breite: 63 TE<br />

725 852DG DC-Motorenversorgung 0,3<br />

97


DC-Motorenversorgung 1,0<br />

Komplettes Versorgungsgerät in einem 19“-Gehäuse zur Kennlinienaufnahme elektrischer Maschinen mit<br />

konstanter Spannung für die Leistungsklasse bis 1,0 kW.<br />

Technische Daten:<br />

• Netzschalter beleuchtet<br />

• Ausgang: 40 - 250 V / 0 - 10 A<br />

Gleichspannung und -strom einstellbar<br />

stabilisiert, kurzschlussfest<br />

• Ausgang: 220 V / 2 A Gleichspannung<br />

(Zweiweggleichrichtung)<br />

• Absicherung: Geräteschutzschalter 2 A<br />

• Abnahme: 4 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Anzeige: 2 Digitalanzeigen (Ziffernhöhe 12,4 mm)<br />

zur Strom- und Spannungsanzeige<br />

• Strombegrenzungsanzeige: 1 rote LED<br />

• Umschalter: U const. / U const. Extern, mit<br />

Modusanzeige 1 grüne LED<br />

• Einspeisung U const. extern: (0 - 10 V DC)<br />

mit 2 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Breite: 84 TE<br />

725 862DG DC-Motorenversorgung 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Experimentierrahmen<br />

Kat.-Nr. Bezeichnung Standfuß Ausführung<br />

726 09 Profilrahmen T130, zweizeilig T-Fuß Standard<br />

726 10 Profilrahmen T150, zweizeilig T-Fuß Standard<br />

726 11 Profilrahmen T180, zweizeilig T-Fuß Standard<br />

726 18 Profilrahmen T130, dreizeilig T-Fuß Standard<br />

726 19 Profilrahmen SL85, einzeilig L-Fuß Schräg<br />

726 256 Profilrahmen VT160, dreizeilig T-Fuß Schwerlast<br />

726 26 Profilrahmen VT180, dreizeilig T-Fuß Schwerlast<br />

Rastersteckplatte 297 mm x 300 mm, STE<br />

Zum direkten Einhängen in Profilrahmen (726 03 ff.) oder Demonstrations-Experimentier-Rahmen (301 300).<br />

Technische Daten:<br />

• 24 Buchsenfelder mit 24 Leitungsquadraten und 216 Buchsen<br />

• 6 Buchsenfelder mit 36 Buchsen<br />

• 2 Leitungsbahnen mit je 18 Buchsen<br />

• Abmessungen: 297 mm x 300 mm<br />

726 50 Rastersteckplatte 297 mm x 300 mm, STE<br />

Einphasen-Anschlusseinheit<br />

Zum Aufschalten von Netzspannung bei Experimenten mit elektrischen Verbrauchern für Wechselspannung mit 230 V.<br />

Technische Daten:<br />

• Nockenschalter 2-polig<br />

• Sicherungsautomat FAZ L 10 A<br />

• Phasenkontrollleuchte L1<br />

• Phasenkontrollleuchte zur Anzeige bei falsch gepoltem Netzstecker<br />

Lieferumfang:<br />

• Inklusive Netzkabel mit Schukostecker<br />

726 71 Einphasen-Anschlusseinheit<br />

98<br />

www.ld-didactic.com


Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI<br />

Zum Aufschalten des Drehstromnetzes bei Experimenten mit elektrischen Verbrauchern für Leiterspannungen mit 400 V.<br />

Technische Daten:<br />

• Nockenschalter 4-polig<br />

• Fehlerstromschutzschalter 30 mA<br />

• Motorschutzschalter 6 - 10 A<br />

• Phasenkontrollleuchten L1, L2, L3<br />

• Netzkabel mit Cekonstecker<br />

726 75 Dreiphasen-Anschlusseinheit mit FI<br />

Transformator 45/90, 3N<br />

Versorgungs- und Experimentiergerät im Bereich Leistungselektronik.<br />

Technische Daten:<br />

• Netzschalter: Nockenschalter 3-polig<br />

• Netzspannung: 3 x 400 V, ± 10 %, 50...60 Hz<br />

• Ausgänge:<br />

3 x 90 V / 1,5 A AC mit drei Mittelanzapfungen 45 V<br />

1 x 230 V / 1 A DC<br />

Motorschutzschalter 0,63....1 A (prim.)<br />

• Abnahme: 18 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Anschlussleitung mit Cekonstecker 16 A<br />

726 80 Transformator 45/90, 3N<br />

Stelltransformator 0...260 V<br />

Versorgungs- und Experimentiergerät im Bereich elektrische Maschinen und Energietechnik.<br />

Technische Daten:<br />

• Netzspannung: 230 V, ± 10 %, 50...60 Hz<br />

• Ausgang: 1 x 260 V / 4 A AC; kurzzeitig 5 A<br />

• 1 Stück thermomagnetischer Geräteschutzschalter 5 A (sek.)<br />

• Abnahme: 2 Stück 4 mm-Sicherheitsbuchsen mit Anschlussleitung und Schukostecker 16 A<br />

726 85 Stelltransformator 0...260 V<br />

Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A<br />

Labornetzgerät mit zwei getrennten und stabilisierten Festspannungen für Vertikalaufbauten im Profilrahmen oder<br />

Demonstrations-Experimentierrahmen mit dem Stecksystem; kurzschlussfest. Nennspannungskontrolle durch zwei<br />

grüne LEDs.<br />

Technische Daten:<br />

• Ausgangsspannung: ± 15 V über 4 mm-Buchsen<br />

• Belastbarkeit: 2,4 A; kurzzeitig 3 A<br />

• Anschlussspannung: 230 V, 50/60 Hz<br />

• Sicherung: T 1,0<br />

• Leistungsaufnahme: 160 VA<br />

• Abmessungen: 100 x 297 x 120 mm<br />

• Masse: 5 kg<br />

726 86 Stabilisiertes Netzgerät ±15 V/3 A<br />

99


AC/DC-Konstanter<br />

Labornetzgerät mit Gleich- und Wechselspannungsausgängen. Zur Energieversorgung der Logikbausteine des<br />

SIMULOG LS-TTL in Vertikalaufbauten im Profilrahmen oder Demonstrations-Experimentier-Rahmen.<br />

Technische Daten:<br />

• Beleuchteter Netzschalter<br />

• Ausgänge DC:<br />

- Festspannung: 5 V / 3 A erdfrei<br />

- Restwelligkeit: 1 mV eff<br />

- Tracking Konstanter ±0...15 V / 1 A erdfrei<br />

- Restwelligkeit: < 3 mV eff<br />

- Ausgänge AC: 6/12/24 V / 1 A erdfrei<br />

• Abnahme: über 4 mm-Buchsen und 6-polige<br />

DIN-Buchse für Adapter/Clock<br />

• Netzanschlusskabel und Schukostecker<br />

• Abmessungen: 15 cm x 30 cm x 12 cm<br />

• Masse: 4 kg<br />

726 88 AC/DC-Konstanter<br />

Funktionsgenerator 200 kHz<br />

Mikroprozessorgesteuerter Signalgenerator für Versuche mit Experimentierplatten.<br />

Technische Daten:<br />

• Funktionen: Sinus/Dreieck/Rechteck/DC<br />

• Rechtecksignal: Tastverhältnis 10 %...90 %, einstellbar in Stufen zu 5 %<br />

• Frequenzbereich: 1 Hz...200 kHz<br />

• Auflösung: 1 mHz...100 Hz, frequenzabhängig<br />

• Ausgangsspannung: 0...20 V ss<br />

stufenlos<br />

• DC-Offset: ± 10 V<br />

• Anzeige: vierstellige 7-Segmentanzeige für Signalparameter und Funktionen<br />

• Abschwächer: 0 dB, -20 dB, -40 dB<br />

• Ausgang: Impedanz 50 Ω<br />

• Triggerausgang: TTL-Pegel<br />

• Abnahme: 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Versorgungsspannung: +/-15 V DC oder Steckernetzteil 12 V AC (562 791)<br />

726 962 Funktionsgenerator 200 kHz<br />

Funktionsgenerator 200 kHz Net<br />

Mikroprozessorgesteuerter Signalgenerator für Versuche mit Experimentierplatten. Ausgestattet mit einer RJ45-<br />

Buchse zum Anschluss an das LAN. Ansteuerbar durch die Software LEYLAB.control 725006 oder LEYLAB.control<br />

Lite 725007 mit der Möglichkeit, Parameter auszulesen bzw. zu verändern und Störgrößen aufzuschalten.<br />

Das Gerät ist einsetzbar im Gebrauchsmuster geschützten System „Vernetzte Lernwelten“.<br />

Technische Daten:<br />

• Funktionen: Sinus/Dreieck/Rechteck/DC<br />

• Rechtecksignal: Tastverhältnis 10 %...90 %, einstellbar in Stufen zu 5 %<br />

• Frequenzbereich: 1 Hz...200 kHz<br />

• Auflösung: 1 mHz...100 Hz, frequenzabhängig<br />

• Ausgangsspannung: 0...20 V ss<br />

stufenlos<br />

• DC-Offset: ± 10 V<br />

• Anzeige: vierstellige 7-Segmentanzeige für Signalparameter<br />

• Abschwächer: 0 dB, -20 dB, -40 dB<br />

• Ausgang: Impedanz 50 Ω<br />

• Triggerausgang: TTL-Pegel<br />

• Abnahme: 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Versorgungsspannung: +/-15 V DC oder Steckernetzteil 12 V AC (562 791)<br />

726 962N Funktionsgenerator 200 kHz Net<br />

Effektivwert-Messgerät<br />

Demonstrationsmessgerät für Effektivwertmessungen von Spannungen und Strömen.<br />

• Messarten:<br />

- RMS - AC + DC Gesamteffektivwert<br />

- RMS - AC Wechseleffektivwert<br />

- AV - AC + DC Arithmet. Mittelwert<br />

100<br />

www.ld-didactic.com


Alle Messbereiche oder Messarten während der Messungen umschaltbar.<br />

Technische Daten:<br />

Messbereiche für alle Messarten:<br />

• Spannung: 3/10/30/100/300/1000 V, R i<br />

= 10 MΩ<br />

• Strom: 0,1/0,3/1/3/10/30 A, R i<br />

= 10 mΩ<br />

• AV-Polaritätsanzeige: 2 LED<br />

• Anzeigeinstrument:<br />

- Drehspule<br />

- Klasse 1,5<br />

- 19,2 cm x 9,6 cm (B x H)<br />

- Skalenteilung: 0 ... 10 und 0 ... 3<br />

- Skalenlänge: 119 mm<br />

• Dauerüberlastgeschützt in allen Messbereichen bis 1000 V und 30 A.<br />

• Netzanschluss: 115/230 V, 50 Hz*<br />

• Abmessungen: 20 cm x 29,7 cm x 12 cm<br />

• Masse: 1,4 kg<br />

* 60 Hz auf Anfrage!!<br />

727 10 Effektivwert-Messgerät<br />

Leistungs-Messgerät<br />

Demonstrationsmessgerät für Wirkleistung, kapazitive und induktive Blindleistung im Bereich<br />

von 0,3 W (var) bis 30 kW (kvar).<br />

Technische Daten:<br />

Messbereiche<br />

• Spannung: 3/10/30/100/300/1000 V<br />

• R i<br />

= 10 MΩ<br />

• Strom: 0,1/0,3/1/3/10/30 A<br />

• R i<br />

= 10 mΩ<br />

• Frequenzbereich:<br />

- Wirkleistung: 0...20 kHz<br />

- Blindleistung: 50 Hz Sinus<br />

• LED Anzeige für:<br />

- Wirkleistungsaufnahme<br />

- Wirkleistungsabgabe<br />

- kapazitive Blindleistung<br />

- induktive Blindleistung<br />

- Überlast Spannung<br />

- Überlast Strom<br />

• Anzeigeinstrument:<br />

- Drehspule<br />

- Klasse 1,5<br />

- 192 x 96 mm (B x H)<br />

- Skalenteilung: 0...10 und 0...3<br />

- Skalenlänge: 119 mm<br />

• Dauerüberlastgeschützt in allen Messbereichen bis 1000 V und 30 A.<br />

• Netzanschluss: 110/130/220/240 V, 50 Hz<br />

727 11 Leistungs-Messgerät<br />

Leistungsfaktor-Messgerät<br />

Demonstrationsmessgerät für Leistungsfaktor (cos phi) und Phasenwinkel.<br />

Technische Daten:<br />

Messbereiche<br />

• Leistungsfaktor: 0...1...0<br />

• Phasenwinkel: -90°(kap.)...0...+90°(ind.)<br />

• Spannungsbereich: 3...1000 V, R i<br />

= 1 MΩ<br />

• Strombereich: 0,1...30 A, R i<br />

= 10 mΩ<br />

• Frequenzbereich: 20 Hz...2 kHz<br />

• keine Spannungs-/Strombereichsumschaltung<br />

• Anzeigeinstrument:<br />

- Drehspule<br />

- Klasse 1,5<br />

- 192 x 96 mm (B x H)<br />

- Skalenlänge: 119 mm<br />

• Dauerüberlastgeschützt bis 1000 V und 30 A<br />

• Netzanschluss: 110/130/220/240 V, 50 Hz<br />

727 12 Leistungsfaktor-Messgerät<br />

101


Multifunktionsmessgerät<br />

Das Multifunktionsmessgerät ist ein elektronisches Universal-Messgerät zur Messung und Überwachung aller wichtigen<br />

Messgrößen im Dreiphasen-Drehstromnetz. Das LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung ermöglicht eine sichere<br />

und blendfreie Ablesung auch aus größerer Entfernung. Eine übersichtliche Bedienerführung sowie die direkte<br />

Anzeige der Funktionen aller Messwerte zeichnen das Messgerät aus. Mit integriertem Wirk- und Blindarbeitszähler.<br />

Ausstattungsmerkmale:<br />

• USB Schnittstelle<br />

• Kompatibel zur Software CASSYLab 524 220 zur Aufnahme und<br />

Auswertung der Messdaten<br />

• Integrierter Wirkarbeitszähler kWh, Blindarbeitszähler kvarh und<br />

Betriebsstundenzähler h<br />

• Minimum-/Maximum Speicher für alle relevanten Messwerte<br />

• Anzeige von 3 Messwerten und Betriebsstunden oder Energie<br />

gleichzeitig<br />

• Anzeige des mittleren Stromes und des gemittelten maximalen Stromes<br />

(Bimetall- / Schleppzeiger - Funktion) Integrationszeit einstellbar<br />

• Alle Messwerte mit direkter Anzeige der Dimension<br />

• 2 Grenzwertausgänge oder frei wählbar<br />

• 1 Impulsausgang / 1 Grenzwertausgang Grenzwertüberwachungsfunktion für alle Messwerte beliebig wählbar<br />

Impulsausgang für Wirkarbeit<br />

• Netzanschluss 230 Volt AC<br />

Technische Daten:<br />

Messgrössen<br />

• Spannung: U, U Min<br />

, U L-N<br />

,U L-L<br />

3 x 23...475 V AC<br />

• Strom: I, I Mittel<br />

, I Max<br />

, I L1<br />

/I L2<br />

/I L3<br />

bis 3 x 10 A AC<br />

• Wirkleistung: P, P Mittel<br />

, P Max<br />

P S<br />

/P L1<br />

/P L2<br />

/P L3<br />

• Blindleistung: Q, Q Mittel<br />

, Q Max<br />

Q S<br />

/Q L1<br />

/Q L2<br />

/Q L3<br />

• Leistungsfaktor: cosφ , cosφ S<br />

/cosφ S<br />

/cosφ S mean<br />

/cosφ S<br />

• Netzfrequenz: f Netz<br />

f L1<br />

/f L2<br />

/f L3<br />

45...65 Hz<br />

727 230USB Multifunktionsmessgerät<br />

Dreheisenmessgerät 2,5 A<br />

Robustes Messgerät zur Stromüberwachung im Dauereinsatz.<br />

Technische Daten:<br />

• Klasse 1<br />

• Frontrahmen 144 x 144 mm<br />

727 32 Dreheisenmessgerät 2,5 A<br />

Komplettausstattung GL/WS/EL<br />

Minimierte Ausstattung zur Durchführung der Versuche von folgenden Sammlungen:<br />

• STE 2.2 Gleichstromtechnik<br />

• STE 2.3 Wechselstromtechnik<br />

• STE 6.1.1 Diskrete Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik<br />

Lieferumfang:<br />

• 1 Widerstand 0,1 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 0,22 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 1 Ω, 2 W<br />

• 2 Widerstände 10 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 47 Ω, 2 W<br />

• 2 Widerstände 100 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 150 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 220 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 330 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 470 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 1 kΩ, 2 W<br />

• 1 Widerstand 1,5 kΩ, 2 W<br />

• 1 Widerstand 2,2 kΩ, 2 W<br />

• 1 Widerstand 3,3 kΩ, 2 W<br />

• 1 Widerstand 10 kΩ, 0,5 W<br />

• 1 Widerstand 47 kΩ, 0,5 W<br />

102<br />

www.ld-didactic.com


• 1 Widerstand 100 kΩ, 0,5 W<br />

• 1 Widerstand 330 kΩ, 0,5 W<br />

• 1 Widerstand 1 MΩ, 0,5 W<br />

• 1 Potentiometer 220 Ω, 3 W<br />

• 1 Potentiometer 1 kΩ, 1 W<br />

• 1 Potentiometer 10 kΩ, 1 W<br />

• 1 Potentiometer 100 kΩ, 1 W<br />

• 1 VDR-Widerstand<br />

• 1 Foto-Widerstand <strong>LD</strong>R 05<br />

• 1 NTC-Widerstand 150 Ω, 1 W<br />

• 1 Kondensator 100 pF, 100 V<br />

• 1 Kondensator 22 nF, 100 V<br />

• 1 Kondensator 0,1 µF, 100 V<br />

• 1 Kondensator 1 µF, 100 V<br />

• 1 Kondensator 2,2 µF, 63 V<br />

• 2 Kondensatoren 4,7 µF, 63 V<br />

• 1 Kondensator 10 µF, 35 V<br />

• 1 Kondensator 47 µF, 35 V<br />

• 1 Kondensator 100 µF, 35 V<br />

• 2 Kondensatoren 470 µF, 16 V<br />

• 1 Leuchtdiode rot, LED 2, oben<br />

• 1 Leuchtdiode infrarot, seitlich<br />

• 1 Leuchtdiode grün, oben<br />

• 1 Leuchtdidoe rot, seitlich<br />

• 1 Ge-Diode AA 118<br />

• 4 Si-Dioden 1N 4007<br />

• 1 Z-Diode ZPD 6,2<br />

• 1 Z-Diode ZPD 9,1<br />

• 1 Diac BR 100<br />

• 1 Fotodiode BPX 43<br />

• 1 NPN-Transistor BD 137, E. u.<br />

• 1 FET-Transistor BF 244<br />

• 2 Thyristoren TYN 1012<br />

• 1 Triac BT 137/800<br />

• 1 Schalenkernspule 33 mH<br />

• 2 Schraubfassungen E10, seitlich<br />

• 2 Schraubfassungen E10, oben<br />

• 2 Taster (Schließer), einpolig<br />

• 2 Umschalter, einpolig<br />

• 1 Relais mit einpoligen Umschalter<br />

• 1 PTC-Widerstand 150 Ω, 1 W<br />

• 1 Spule 500 Windungen<br />

• 1 Spule 1000 Windungen<br />

• 1 Trafokern, zerlegbar (U-Kern, Joch und Spannschraube für Steckspulen)<br />

• 2 Monozellenhalter<br />

• 2 Monozellen 1,5 V<br />

• 1 Magnet mit Bohrung<br />

• 1 Satz 10 Glühlampen 4 V/0,16 W, E10<br />

• 1 Satz 10 Glühlampen 12 V/3 W, E10<br />

• 1 Satz 10 Glühlampen 2,5 V/0,25 W, E10<br />

• 1 Satz 10 Glühlampen 6 V/3 W, E10<br />

• 1 Glimmlampe 110 V, E10<br />

• 2 Geräteschübe STE<br />

727 510N Komplettausstattung GL/WS/EL<br />

Standardabbildung mit Abweichungen zum Lieferumfang<br />

Grundausstattung T 2.4.1, STE<br />

STE-Sammlung zu Drehstromtransformatoren und Drehstromtransformatorschaltungen.<br />

Lieferumfang:<br />

• 1 E-Kern, zerlegbar<br />

• 1 Sockel E-Kern<br />

• 6 Spulen 250 Windungen<br />

• 3 Spulen 500 Windungen<br />

• 3 Widerstände 56 Ω, 11 W<br />

• 1 Geräteschub STE<br />

727 514 Grundausstattung T 2.4.1, STE<br />

Standardabbildung mit Abweichungen zum Lieferumfang<br />

103


Grundausstattung T 2.4.2, STE<br />

STE-Sammlung Drehstromtechnik u. Gleichrichterschaltungen. Untersuchung von Ein-/Dreiphasen-Transformatoren,<br />

Phasenverschiebung, Transformatorschaltgruppen und Gleichrichterschaltungen M1, M2, M3, M6, B2 und B6.<br />

Darstellung des Eingangssignals auf dem Oszilloskopschirm von ein- auf 3-phasige Abbildung umschaltbar.<br />

Lieferumfang:<br />

• 6 SI-Dioden BY 255<br />

• 1 Widerstand 1 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 100 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 1 kΩ, 2 W<br />

• 1 Elektrolyt-Kondensator 22 µF, 16 V<br />

• 1 Kondensator 100 µF, 35 V<br />

• 1 Kondensator 1000 µF, 40 V<br />

• 1 Drossel 10 mH<br />

• 1 Geräteschub STE<br />

727 515 Grundausstattung T 2.4.2, STE<br />

Standardabbildung mit Abweichungen zum Lieferumfang<br />

Grundausstattung T 6.1.1<br />

STE-Sammlung: Diskrete Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik<br />

Lieferumfang:<br />

• 1 Widerstand 10 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 100 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 330 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 470 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 1 kΩ, 2 W<br />

• 1 Widerstand 1,5 kΩ, 2 W<br />

• 1 Widerstand 2,2 kΩ, 2 W<br />

• 1 Widerstand 3,3 kΩ, 2 W<br />

• 1 Widerstand 10 kΩ, 0,5 W<br />

• 1 Widerstand 47 kΩ, 0,5 W<br />

• 1 Widerstand 100 kΩ, 0,5 W<br />

• 1 Widerstand 1 MΩ, 0,5 W<br />

• 1 Potentiometer 1 kΩ, 1 W<br />

• 1 Potentiometer 10 kΩ, 1 W<br />

• 1 Potentiometer 100 kΩ, 1 W<br />

• 1 VDR-Widerstand<br />

• 1 Kondensator 100 pF, 160 V<br />

• 1 Kondensator 22 nF, 100 V<br />

• 1 Kondensator 0,1 µF, 100 V<br />

• 1 Kondensator 1 µF, 100 V<br />

• 1 Kondensator 2,2 µF, 63 V<br />

• 2 Kondensatoren 4,7 µF, 63 V<br />

• 1 Kondensator 10 µF, 35 V<br />

• 1 Kondensator 47 µF, 40 V<br />

• 1 Kondensator 100 µF, 35 V<br />

• 1 Kondensator 470 m F, 16 V<br />

• 1 Leuchtdiode infrarot; seitlich<br />

• 1 Ge-Diode AA 118<br />

• 4 Si-Dioden 1N 4007<br />

• 1 Z-Diode ZPD 9,1<br />

• 1 Z-Diode ZPD 6,2<br />

• 1 Leuchtdiode grün, LED1, oben, STE 2/19<br />

• 1 Leuchtdiode grün, LED1, oben, STE 2/50<br />

• 1 Leuchtdiode rot, seitlich<br />

• 1 Diac BR 100<br />

• 1 Fotodiode BPX 43<br />

• 1 NPN-Transistor BD 137 E.u.<br />

104<br />

www.ld-didactic.com


• 1 FET-Transistor BF 244<br />

• 2 Thyristoren TYN 1012<br />

• 1 Triac BT 137/800<br />

• 1 Schalenkernspule 33 mH<br />

• 2 Schraubfassungen E10, oben<br />

• 2 Taster (Schließer), 1-polig<br />

• 1 Satz 10 Glühlampen 12 V/3 W<br />

• 1 Geräteschub STE<br />

727 531N Grundausstattung T 6.1.1<br />

Ergänzungsausstattung T 6.1.18<br />

STE-Sammlung Leistungselektronik-Grundlagen (Ergänzungsausstattung zu STE 6.1.1).<br />

Lieferumfang:<br />

• 1 Widerstand 10 Ω, 10 W<br />

• 1 Widerstand 100 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 220 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 680 Ω, 2 W<br />

• 1 Widerstand 1 kΩ, 2 W<br />

• 1 Widerstand 3,3 kΩ, 2 W<br />

• 1 Widerstand 4,7 kΩ, 2 W<br />

• 1 Widerstand 10 kΩ, 0,5 W<br />

• 1 Stellwiderstand 47 kΩ, 1 W<br />

• 1 Kondensator 1 nF, 100 V<br />

• 1 Kondensator 10 nF, 100 V<br />

• 1 Kondensator 47 nF, 100 V<br />

• 1 Kondensator 0,1 µF, 100 V<br />

• 1 Kondensator 100 µF, bipolar<br />

• 2 Z-Dioden ZPY 8,2<br />

• 1 NPN-Transistor BD 137, E.u.<br />

• 1 PNP-Transistor BD 138, E.u.<br />

• 1 FET-Transistor BSV 81<br />

• 1 Diac MBS 4991<br />

• 1 Thyristorzündbaustein TCA 785<br />

• 1 GTO-Thyristor BTW 58<br />

• 1 Impulsbreitengenerator<br />

• 2 Zündübertrager 1:1, 400 mW<br />

• 1 Zündimpulsgenerator mit Tastflächen<br />

• 1 Taster (Öffner), 1-polig<br />

• 1 Umschalter, 2-polig<br />

• 1 Spule 1000 Windungen<br />

• 1 Glühlampe 24 V/3 W, E10<br />

• 1 Geräteschub STE<br />

727 657N Ergänzungsausstattung T 6.1.18<br />

Maschinengrundeinheit<br />

Zum Aufbau der Elektrolehrmaschinen im Experimentierrahmen.<br />

Technische Daten:<br />

• Abmessungen: 200 mm x 297 mm<br />

• Anschluss: 4 mm-Buchsen (5 x 2 Buchsen)<br />

• Anschluss Rotorlagegeber: Pfostenstecker 10-polig<br />

• Anschluss Dreiphasengenerator: DIN-Buchse 6-polig<br />

• Rotorachse: 100 mm, 8 mm Ø<br />

727 811 Maschinengrundeinheit<br />

105


ELM Rotorlagegeber<br />

Elektronischer Rotorlagegeber zur Erfassung der Position des ELM Magnet-Rotors (563 19) sowie des ELM Magnet-<br />

Rotors 4-polig (563 191) in Verbindung mit dem Dreiphasengenerator (725 721). Der Rotorlagegeber wird auf die<br />

Maschinengrundeinheit (727 811) aufgesteckt.<br />

727 812 ELM Rotorlagegeber<br />

ELM Satz Multipolstator/-rotor<br />

Satz bestehend aus:<br />

Stator<br />

Multiplostator zum Aufsetzen auf die Maschinengrundeinheit (727 811) oder (727 81). Der Statorblock wird mit<br />

vier mitgelieferten Schrauben mit der Grundeinheit verschraubt. Über sieben 4 mm-Sicherheitsbuchsen sind die<br />

drei Wicklungen anschließbar. Die Verschaltung kann in Stern oder Dreieck erfolgen. Je fünf Wicklungen und die<br />

Buchsen sind in drei unterschiedlichen Farben ausgeführt.<br />

Rotor<br />

Polrad bestückt mit 30 Permanentmagneten, je drei zusammengefasst zu einem Pol. Die Nord- und Südpole sind<br />

farbig markiert. Ausgeführt mit Riemenscheibe zum Antrieb über die Antriebseinheit (727 88).<br />

Technische Daten:<br />

• Spannung: 12 V<br />

• Strom: I max<br />

= 1 A<br />

• Pole: 5<br />

• Spulenwiderstand: 2,5 Ω<br />

Lieferumfang:<br />

• Multipolstator<br />

• Polrad mit aufgeklebten Magneten<br />

• 4 Befestigungsschrauben<br />

727 815 ELM Satz Multipolstator/-rotor<br />

Weitere Bilder siehe unten!<br />

ELM PM Rotor-Magnete, innen<br />

Polrad mit 20 innenliegenden Magneten zum Einsatz in dem Stator (727 815). Je zwei Magnete sind zu einem Pol<br />

zusammengefasst, deren Nord- und Südpole farbig markiert sind. Ausgeführt mit Riemenscheibe zum Antrieb über<br />

die Antriebseinheit (727 88).<br />

727 816 ELM PM Rotor Magnete innen<br />

Anschlussgrundeinheit<br />

Zur elektrischen Verbindung der aufgebauten Maschine mit Messgeräten und Belastungseinheiten, mit<br />

Befestigungsbolzen für die Auflagefolie der jeweils aufgebauten Maschine.<br />

727 82 Anschlussgrundeinheit<br />

Auflagefoliensatz<br />

Enthält zu jedem Motor- oder Generatortyp eine spezielle Auflagefolie, die übersichtlich das Klemmbrett mit den<br />

genormten Anschlüssen und die genormte, zeichnerische Darstellung der Maschine zeigt. Die Auflagefolie wird in<br />

die Bolzen der Anschlussgrundeinheit eingehängt.<br />

727 83 Auflagefoliensatz<br />

106<br />

www.ld-didactic.com


Anlasser<br />

Ringstellwiderstand mit Skala 22...0 Ω zum Anlassen von Gleichstrom-Motoren.<br />

Technische Daten:<br />

• Widerstand: 22 Ω<br />

727 85 Anlasser<br />

Feldsteller<br />

Ringstellwiderstand mit Skala 47...0 Ω zur Einstellung der Erregung bei Gleichstrom-Maschinen.<br />

Technische Daten:<br />

• Widerstand: 47 Ω<br />

727 86 Feldsteller<br />

Stern-Dreieck Last<br />

Steckplatte zum Aufbau von Belastungen für Generatoren mit Hilfe von STE-Steckelementen in Stern- oder<br />

Dreieckschaltung.<br />

727 87 Stern-Dreieck Last<br />

Antriebseinheit<br />

Universalmotor mit Riemenscheibe und Phasenanschnittsteuerung zur stufenlosen Drehzahleinstellung von 0 bis<br />

3000 U/min. Zum Aufbau im Demonstrations-Experimentierrahmen (301 300) mit einer zusätzlichen Profilschiene<br />

(301 311) oder im Profilrahmen (726 19).<br />

Technische Daten:<br />

• Anschlussspannung: 230 V AC, 50/60 Hz<br />

• Abmessungen: 200 mm x 297 mm<br />

727 88 Antriebseinheit<br />

Zusätzlich erforderlich:<br />

Menge Kat.-Nr. Bezeichnung<br />

1 685 96 Treibriemen lang, zur Antriebseinheit (727 88)<br />

Linearmotor-Grundeinheit<br />

Dient als Laufschiene für den Linearmotor mit Spulenkörper (727 92).<br />

Technische Daten:<br />

• Länge 1500 mm<br />

• Durchmesser: 16 mm<br />

Lieferumfang:<br />

• 2 Experimentierplatten mit Halter für Laufschiene,<br />

• 1 Laufschiene<br />

727 91 Linearmotor-Grundeinheit<br />

Linearmotor mit Spulenkörper<br />

Kugelgelagerter Fahrwagen mit drei Spulen, Spulenanschlüße mit 4 mm-Sicherheitsbuchsen.<br />

Technische Daten:<br />

• Spannung: max. 24 V Drehspannung<br />

• Zugkraft: max. 0,8 Nm<br />

727 92 Linearmotor mit Spulenkörper<br />

107


CBC 12.5 Servotechnik<br />

Windows-Programm in Deutsch, Englisch und Französisch zur Messung der Servodaten über die serielle Schnittstelle<br />

der Steuergeräte Blockkommutierung, Sinuskommutierung oder Positionsregler Digital, sowie zur Steuerung<br />

dieser Geräte. Das Programm enthält zwei unterschiedliche Oberflächen: ein erweitertes Blockschaltbild entsprechend<br />

dem angeschlossenen Gerät mit allen zugehörigen Betriebsdaten und ein Zeitliniendiagramm zur<br />

Darstellung von Spannung, Strom, Drehzahl und Position. Möglich ist die Aufnahme von Sprungantworten des<br />

Servoantriebs sowie Schleppfehleruntersuchungen. Darüber hinaus können vier unterschiedliche Positionsführungsgrößen<br />

gespeichert werden, die sequenziell (zur Simulation eines Prozesses) angefahren werden können.<br />

Systemvoraussetzung:<br />

Ausstattung TPS 12.5.1, TPS 12.5.2 oder TPS 12.5.3<br />

IBM-kompatibler PC mit MS Windows XP (32 Bit-Version) und eine freie serielle Schnittstelle<br />

728 410 CBC 12.5 Servotechnik<br />

CBM10 MOMO/FCCP<br />

Die CD beinhaltet zwei netzwerkfähige Windows-Programme in Deutsch und Englisch als Schullizenz, eines zur<br />

Kennlinienaufnahme elektrischer Maschinen (MOMO) und eines zur Ansteuerung des Universalumrichters (735 297)<br />

über das Steuergerät (735 291) (FCCP).<br />

MOMO: Programm zur Kennlinienaufnahme von Gleich-, Wechsel- und Drehstrommaschinen in den vier Quadranten<br />

der Drehzahl-/Drehmomentenebene. Die Messwerte für Drehzahl, Drehmoment, Strom, Spannung, Wirkleistung<br />

und Frequenz des speisenden Netzes werden vom Steuergerät für die Drehstrom-Pendelmaschine seriell an<br />

den PC übermittelt. Daraus lassen sich weitere Größen wie z. B. Schein-, Blind- und mechanische Leistung sowie<br />

Wirkungsgrad und Schlupf errechnen und grafisch oder in Tabellenform darstellen und auswerten. Die Verfügbarkeit<br />

der Kurven kann durch den Lehrer – auch über das Netz – eingeschränkt werden. Für Asynchronmaschinen kann zusätzlich<br />

auch die Stromortskurve dargestellt sowie der Schlupf grafisch ermittelt werden. Zur Lastsimulation lassen<br />

sich Lüfter-, Wickler- sowie eine freidefinierbare M (n)<br />

– Kennlinie parametrieren. Die grafische Nachbearbeitung der<br />

Kurven und eine Weiterverarbeitung der Tabellen mit MS-Excel ® ist ebenfalls möglich.<br />

FCCP: Programm zur Bedienung des Universalumrichter Steuergerätes (735 291). Das Programm ermöglicht die<br />

Verstellung der Spannungs-/Frequenzkennlinie des Steuergerätes PWM-Kennlinienverfahren über folgende Parameter:<br />

Nenndaten der Maschine, Startspannung, Schlupf- und IxR-Kompensation, Rampenzeit, Magnetisierungsstrom<br />

sowie Modulationsart. Die sich aus den Einstellungen ergebene aktuelle Spannungs-/Frequenzkennlinie wird in<br />

einer Grafik dargestellt.<br />

Systemvoraussetzungen:<br />

IBM-kompatibler PC, min. CPU Pentium ® oder Vergleichbare mit 133 MHz oder besser<br />

Arbeitsspeicher: 32 MB RAM oder mehr<br />

VGA-kompatible Grafikkarte, min. 800 x 600 x 256<br />

Eine freie serielle Schnittstelle (RS232)<br />

Maus oder anderes Zeigegerät<br />

Windows ® XP oder höher<br />

728 421 CBM10 MOMO/FCCP<br />

Schrittmotor<br />

Schrittmotor auf Experimentierplatte mit eingebauter Steuerlogik.<br />

• Betriebsarten: Einzelschritt, Halb- und Vollschritt, Rechts-, Linkslauf<br />

• 64 Schritte bei Halbschrittverfahren für eine Umdrehung, steuerbar über einen Taster oder durch eine externe<br />

Steuerung mit TTL-Pegeln<br />

Technische Daten:<br />

• Steuerfrequenzen (maximal):<br />

- Halbschritt 800 Hz,<br />

- Vollschritt 400 Hz<br />

• Ein- und Ausgänge sind auf 4 mm-Buchsen geführt<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

728 55 Schrittmotor<br />

108<br />

www.ld-didactic.com


Lampenfassung E14, dreifach<br />

Mit drei Einbaufassungen E14 für Glühlampen max. 60 W. Mit 19 mm-Brückenstecker parallel schaltbar.<br />

729 09 Lampenfassung E14, dreifach<br />

RS-232 Kabel, 9-polig<br />

RS 232 Verbindungskabel (1:1) mit einem 9-poligen Sub-D-Stecker und einer 9-poligen Sub-D-Buchse.<br />

729 769 RS-232 Kabel, 9-polig<br />

Kupplung 0,3<br />

Kupplungsmanschette zur mechanischen Verbindung zweier elektrischer<br />

Maschinen der 0,1 kW- oder 0,3 kW-Reihe.<br />

731 06 Kupplung 0,3<br />

Wellenendabdeckung 0,3<br />

Aufsteckbare Abdeckung als Berührungsschutz rotierender Teile elektrischer Maschinen der 0,1 kWoder<br />

0,3 kW-Reihe.<br />

731 07 Wellenendabdeckung 0,3<br />

Getriebe 36:1 0,3<br />

Zweistufiges Planetengetriebe mit freier An- und Abtriebswelle. Geeignet zur Untersetzung hoher Servodrehzahlen<br />

(z. B. 6000 min -1 ) auf niedrigere Arbeitsdrehzahlen sowie zum Verstärken des Arbeitsdrehmomentes.<br />

Technische Daten:<br />

• Übersetzungsverhältnis ü: 36:1<br />

• Dauerdrehmoment M: max. 24 Nm<br />

• Eingangsdrehzahl n: max. 6000 min -1 bei ED = 10 %<br />

731 075 Getriebe 36:1 0,3<br />

Kupplungsabdeckung 0,3<br />

Aufsteckbare Abdeckung als Berührungsschutz rotierender Teile elektrischer Maschinen der 0,1 kWoder<br />

0,3 kW-Reihe.<br />

731 08 Kupplungsabdeckung 0,3<br />

Kupplungsabdeckung 0,3 transparent<br />

Aufsteckbare Abdeckung als Berührungsschutz rotierender Teile elektrischer Maschinen der 0,1 kWoder<br />

0,3 kW-Reihe sowie zur Wellenüberwachung durch das Maschinenprüfsystem.<br />

731 081 Kupplungsabdeckung 0,3 transparent<br />

109


Lineareinheit 0,3<br />

Linearführungsschiene mit einer Kugelgewindespindel zum Antrieb eines Schlittens. Dieser bewegt einen Zeiger mit<br />

Nonius entlang eines Maßbandes mit mm-Teilung und schaltet am linken und rechten Ende die integrierten Endschalter<br />

(Schließer). Die gesamte Lineareinheit ist mit einer Plexiglashaube, die als Eingreifschutz dient, versehen.<br />

Technische Daten:<br />

• Länge: 900 mm<br />

• Verfahrbereich: 650 mm<br />

• Steigung: 5 mm/Umdrehung<br />

• Ablesegenauigkeit: 0,1 mm<br />

• Drehzahl: max. 3000 min -1<br />

• Endschalter: 2 Schließer<br />

• Kontaktbelastung: 100 V, 0,1 A DC<br />

731 085 Lineareinheit 0,3<br />

Abbildung ähnlich<br />

Lineareinheit mit Wegaufnehmer 0,1/0,3<br />

Linearführungsschiene mit einer Kugelgewindespindel zum Antrieb eines Schlittens. Dieser bewegt einen Zeiger mit<br />

Nonius entlang eines Maßbandes mit mm-Teilung und schaltet am linken und rechten Ende die integrierten Endschalter<br />

(Schließer). Zusätzlich ist am Schlitten das Seil eines inkrementalen Seilzugaufnehmers (Wegaufnehmer)<br />

befestigt, der zwei um 90° verschobene Rechtecksignale (A, B) und einen Referenzimpuls (REF) liefert. Die gesamte<br />

Lineareinheit ist mit einer Plexiglashaube, die als Eingreifschutz dient, versehen.<br />

Technische Daten:<br />

• Länge: 900 mm<br />

• Verfahrbereich: 650 mm<br />

• Steigung: 5 mm/Umdrehung<br />

• Ablesegenauigkeit: 0,1 mm<br />

• Drehzahl: max. 3000 min -1<br />

• Endschalter: 2 Schließer<br />

• Kontaktbelastung: 100 V, 0,1 A DC<br />

• Inkrementaler Wegaufnehmer:<br />

• Spur A, B: 5 Impulse/mm<br />

• Spur REF: 1 Impuls/100 mm<br />

Lieferumfang:<br />

• Verbindungskabel 6-polig, L = 1,5 m.<br />

731 086 Lineareinheit mit Wegaufnehmer 0,1/0,3<br />

Potentiometrischer Winkelaufnehmer 0,3<br />

Aufnehmer zur Messung der aktuellen Winkellage einer Welle zur genauen Positionierung eines Antriebes bei der<br />

Lageregelung. Der Aufnehmer ist zur optischen Anzeige der Wellenlage mit einer skalierten 360 Grad Winkelscheibe<br />

ausgestattet.<br />

Technische Daten:<br />

• Ablesegenauigkeit: 1°<br />

• Drehzahl: max. 200 min -1<br />

• Potentiometer: 10 kΩ<br />

• Drehwinkel, mechanisch 360° ohne Anschlag<br />

• Drehwinkel, elektrisch 340°<br />

• Auflösung gegen unendlich<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

731 089 Potentiometrischer Winkelaufnehmer 0,3<br />

Tachogenerator 0,3<br />

Zur Drehzahlerfassung bei elektrischen Maschinen der 0,1 kW- und 0,3 kW-Reihe.<br />

Technische Daten:<br />

• Ausgangsspannung: ± 1 V / 1000 min -1<br />

731 09 Tachogenerator 0,3<br />

110<br />

www.ld-didactic.com


Inkrementaler Tacho 0,3<br />

Zur Drehzahlerfassung bei elektrischen Maschinen der 0,1 kW- und 0,3 kW-Reihe, sowie zur inkrementalen<br />

Positionierung einer Servo-Machine. Über 4 mm-Buchsen sind die TTL-kompatiblen Signale A, B und REF zugänglich.<br />

1024 Impulse an A oder B entsprechen einem mechanischen Drehwinkel von 360 Grad. Die Signale A und B<br />

sind um 90 Grad phasenverschoben, zur Ermittlung der Drehrichtung der Welle. Der REF-Impuls wird einmal pro<br />

Wellenumdrehung erzeugt. Zur Versorgung und Anzeige wird die universelle Drehzahlanzeige oder das Steuergerät<br />

Blockkommutierung benötigt.<br />

Technische Daten:<br />

• Anschluss über 6-polige DIN-Buchse.<br />

• Drehzahl: max. 10.000 min -1<br />

• Inkremente: 1024 Impulse/360°<br />

Lieferumfang:<br />

• Verbindungskabel 6-polig, L = 1,5 m<br />

731 092 Inkrementaler Tacho 0,3<br />

Resolver 0,3<br />

Bürstenloser Hohlwellen-Resolver zur Erfassung der Winkellage einer Welle. Der Resolver dient als Signalgeber bei<br />

der Sinuskommutierung eines permanenterregten bürstenlosen Gleichstrommotors sowie zur Drehzahlerfassung und<br />

Positionierung bei AC-Servoantrieben. Um die Wellenlage des Resolvers bezogen auf die des AC-Servomotors in eine<br />

definierte Lage zu bringen, kann der Resolverstator um ± 45 Grad mechanisch verstellt werden. Der Resolver wird<br />

mit einem Sinussignal gespeist und liefert zwei Signale mit gleicher Frequenz, aber unterschiedlichen Amplituden<br />

am Ausgang. Die Amplituden sind abhängig von der Winkellage der Welle. Bei einer Umdrehung der Welle ergeben<br />

die Hüllkurven der Amplituden je ein Sinus- und ein Cosinussignal von 360 Grad elektrisch. Aus diesen Signalen<br />

bestimmt die Auswerteelektronik im Steuergerät Sinuskommutierung die absolute Lage der Welle.<br />

Technische Daten:<br />

• Drehzahl: max. 10.000 min -1<br />

• Transformationsverhältnis: 0,5<br />

• Elektrischer Fehler: ± 0,25°<br />

• Die Ein- und Ausgänge sind jeweils über 4 mm-Buchsen oder 6-poliger DIN-Buchse zugänglich.<br />

• Versorgungsspannung: 4 V/10 kHz aus dem Steuergerät Sinuskommutierung (735 293)<br />

Lieferumfang:<br />

• Verbindungskabel 6-polig, L = 1,5 m<br />

731 094 Resolver 0,3<br />

Kommutierungsgeber 0,3<br />

Zur Lageerfassung des Rotors eines permanenterregten bürstenlosen Gleichstrommotors (AC-Servo). Der Geber<br />

beinhaltet drei Hallschalter und einen auf die Welle montierten 4-poligen Gebermagneten. Um die Wellenlage<br />

des Kommutierungsgeber bezogen auf die des AC-Servomotors in eine definierte Lage zu bringen, kann der<br />

Gebermagnet um ± 45 Grad mechanisch verstellt werden. Die bei Drehung der Welle generierten Signale liefern<br />

die Bewertungsgrundlage zur Blockkommutierung eines 4-poligen AC-Servomotors. Die Ein- und Ausgänge sind<br />

jeweils über 4 mm-Buchsen oder 6-poliger DIN-Buchse zugänglich.<br />

Technische Daten:<br />

• Drehzahl: max. 10.000 min -1<br />

• Ausgangsspannung: TTL-Pegel<br />

• Versorgungsspannung: + 15 V DC aus dem Steuergerät Blockkommutierung (735 292)<br />

Lieferumfang:<br />

• Verbindungskabel 6-polig, L = 1,5 m.<br />

731 096 Kommutierungsgeber 0,3<br />

111


Entstörfilter 0,3<br />

Zweistufiges Entstörfilter mit zwei stromkompensierten Drosseln, jeweils zwei X- und Y-Kondensatoren und einer<br />

Schutzleiterdrossel zur Entstörung von Universalmotor 0,3 und Repulsionsmotor 0,3. Das Filter wird zwischen Netz<br />

und Maschine geschaltet und vermindert die Abgabe leitungsgebundener Störsignale entsprechend EN 5008-1 von<br />

der Maschine ins Niederspannungsnetz.<br />

Technische Daten:<br />

• U = 110/230 V, 47...62 Hz<br />

• I N<br />

= 6 A<br />

731 31 Entstörfilter 0,3<br />

Fehlersimulator Käfigläufer<br />

Der Fehlersimulator ermöglicht in Verbindung mit den Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer die Simulation<br />

typischer Fehler wie Erdschluss, Wicklungsunterbrechung, Windungsschluss, Wicklungsschluss und Thermoschalteransprache.<br />

Die Fehler werden über 13 Schalter erzeugt. Die Schalter sind hinter einer verschliessbaren Abdeckung<br />

angeordnet. Der Fehlersimulator ist ein Adapter, der auf das Klemmbrett des Käfigläufermotors aufgesteckt wird.<br />

731 391 Fehlersimulator Käfigläufer<br />

Ausschalter, dreipolig<br />

Zum Schalten von Drehstromgeräten.<br />

Technische Daten:<br />

• Schaltleistung: 20 A / 500 V AC<br />

• Schaltstellungen: 0 - 1<br />

731 42 Ausschalter, dreipolig<br />

Stern-Dreieck-Schalter<br />

Zum Anlassen von Asynchronmaschinen.<br />

Technische Daten:<br />

• Schaltleistung: 20 A / 500 V AC<br />

• Schaltstellungen: 0 - Y - D<br />

731 47 Stern-Dreieck-Schalter<br />

Stern-Dreieck-Wendeschalter<br />

Zum Anlassen und zur Änderung der Drehrichtung von Asynchronmaschinen.<br />

Technische Daten:<br />

• Schaltleistung: 20 A / 500 V AC<br />

• Schaltstellungen: D - Y - 0 - Y - D<br />

731 48 Stern-Dreieck-Wendeschalter<br />

Drehrichtungswendeschalter<br />

Zur Änderung der Drehrichtung von Drehstrommaschinen.<br />

Technische Daten:<br />

• Schaltleistung: 20 A / 500 V AC<br />

• Schaltstellungen: 1 - 0 - 2<br />

731 49 Drehrichtungswendeschalter<br />

112<br />

www.ld-didactic.com


Stern-Dreieck-Starter<br />

Schützkombination mit Zeitrelais zum Anlassen von Drehstrommotoren bis ca. 1,5 kW. Ein-/Ausschaltung erfolgt<br />

über zwei Taster I und 0. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt eine automatische Umschaltung von Stern auf<br />

Dreieck. Über zwei Leuchtmelder wird der momentane Betriebszustand angezeigt.<br />

Technische Daten:<br />

• Schaltleistung: 1,5 kW<br />

• Umschaltverzögerung: 0,3...30 s<br />

• Versorgungsspannung: 3 x 400 V AC<br />

731 50 Stern-Dreieck-Starter<br />

Sanftstarter 0,3/1,0<br />

3P-Sanftanlaufsteuergerät für Asynchronmaschinen mit Steuereingang und Einstellmöglichkeiten für:<br />

• Startrampenzeit<br />

• Startspannung<br />

• Stoprampenzeit<br />

731 51 Sanftstarter 0,3/1,0<br />

Polumschalter, Dahlander<br />

Durch Umschaltung der Statorwicklungen bei speziellen Asynchronmaschinen ändert sich die Polpaarzahl und damit<br />

die synchrone Drehzahl des Drehfeldes.<br />

Technische Daten:<br />

• Schaltleistung: 20 A / 500 V AC<br />

• Schaltstellungen: 0 - 1 - 2<br />

731 55 Polumschalter, Dahlander<br />

Polumschalter GW<br />

Zur Umschaltung der Statorwicklungen bei Asynchronmaschinen mit getrennten Wicklungen.<br />

Technische Daten:<br />

• Schaltleistung: 20 A / 500 V AC<br />

• Schaltstellungen: 0 - 1 - 2<br />

731 57 Polumschalter GW<br />

Stellgetriebe 0,3<br />

Handbetätigtes Getriebe zum Verstellen des Rotors eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Schleifringläufer<br />

0,1/0,3 bei Verwendung als Drehtransformator.<br />

Technische Daten:<br />

• n 2<br />

= 1, n 1<br />

= 20<br />

731 65 Stellgetriebe 0,3<br />

113


Verbundmaschine 0,3<br />

Gleichstrom-Verbundmaschine für Motor- und Generatorbetrieb, einsetzbar als Neben-, Reihen- oder Doppelschlussmaschine.<br />

Reihenschlusswicklung mit Anzapfung zur Kompoundierung und Nebenschlusswicklung.<br />

Alle Anschlüsse sind getrennt auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

Nenndaten bei Betrieb als Doppelschlussmotor<br />

• Leistung: 0,3 kW<br />

• Spannung: 220 V<br />

• Strom: 1,8 A<br />

• Erregerspannung: 220 V<br />

• Erregerstrom: 0,25 A<br />

• Drehzahl: 2000 min -1<br />

731 86 Verbundmaschine 0,3<br />

Nebenschlussmaschine 0,3<br />

Gleichstrom-Nebenschlussmaschine für Motor- und Generatorbetrieb. Alle Anschlüsse sind getrennt auf<br />

4 mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

Nenndaten bei Motorbetrieb<br />

• Leistung: 0,3 kW<br />

• Spannung: 220 V<br />

• Strom: 1,8 A<br />

• Erregerspannung: 220 V<br />

• Erregerstrom: 0,3 A<br />

• Drehzahl: 2000 min -1<br />

731 91 Nebenschlussmaschine 0,3<br />

Reihenschlussmaschine 0,3<br />

Gleichstrom-Reihenschlussmaschine für Motor- und Generatorbetrieb. Alle Anschlüsse sind getrennt auf<br />

4 mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

Nenndaten bei Motorbetrieb<br />

• Leistung: 0,3 kW<br />

• Spannung: 220 V<br />

• Strom: 1,9 A<br />

• Drehzahl: 2000 min -1<br />

731 92 Reihenschlussmaschine 0,3<br />

Doppelschlussmaschine 0,3<br />

Gleichstrom-Doppelschlussmaschine für Motor- und Generatorbetrieb. Alle Anschlüsse sind getrennt auf<br />

4 mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

Nenndaten bei Motorbetrieb<br />

• Leistung: 0,3 kW<br />

• Spannung: 220 V<br />

• Strom: 1,8 A<br />

• Erregerspannung: 220 V<br />

• Erregerstrom: 0,25 A<br />

• Drehzahl: 2000 min -1<br />

731 93 Doppelschlussmaschine 0,3<br />

114<br />

www.ld-didactic.com


Anlasser 0,3<br />

Ringstellwiderstand mit Stufenwicklung und Skala 100 - 0 % zum Anlassen von Gleichstrom-Motoren 0,3 kW.<br />

Technische Daten:<br />

• Widerstand: 47 Ω<br />

• Strom: 2,5 A<br />

731 94 Anlasser 0,3<br />

Feldsteller, Motor 0,3<br />

Ringstellwiderstand mit Skala 0 - 100 % zur Einstellung der Erregung bei Gleichstrom- Neben- und Doppelschlussmotor<br />

0,3 kW.<br />

Technische Daten:<br />

• Widerstand: 560 Ω<br />

• Strom: 0,52 A<br />

731 95 Feldsteller, Motor 0,3<br />

Feldsteller, Generator 0,3<br />

Ringstellwiderstand mit Kurzschlusskontakt und Skala 0 - 100 % zur Einstellung der Erregung bei Gleichstrom-<br />

Neben- und Doppelschlussgenerator 0,3 kW.<br />

Technische Daten:<br />

• Widerstand: 560 Ω<br />

• Strom: 0,52 A<br />

731 96 Feldsteller, Generator 0,3<br />

Maschinenprüfsystem 0,3<br />

Gerätesatz zur Kennlinienaufnahme elektrischer Maschinen der 0,3 kW-Klasse in allen vier Betriebsquadranten,<br />

bestehend aus:<br />

• Drehstrompendelmaschine<br />

• Steuergerät<br />

Drehstrompendelmaschine<br />

Pendelnd gelagerter Käfigläufer mit integriertem Inkrementaldrehgeber zur Drehzahlerfassung sowie Edelstahl-<br />

Biegebalken mit Dehnungsmessstreifen zur Drehmomentaufnahme. Diese Maschine kann alle Maschinen der<br />

0,3 kW-Klasse antreiben oder bis zum Stillstand abbremsen. Die Versorgung erfolgt durch das Steuergerät über<br />

ein festes Anschlusskabel mit 7-poligem Rundsteckverbinder; die Signalübertragung erfolgt über ein festes<br />

Anschlusskabel mit D-Sub 25 Steckverbinder.<br />

Steuergerät<br />

Mikrocontroller-Steuergerät mit integriertem Frequenzumrichter zur Versorgung und Steuerung der Drehstrompendelmaschine,<br />

Anzeige von Drehzahl und Drehmoment sowie zur Verbindung mit dem PC. Die Kennlinienaufnahme<br />

kann automatisch oder punktweise sowohl computerunterstützt als auch manuell in allen vier Quadranten der<br />

Drehzahl-/Drehmomentebene erfolgen.<br />

Technische Daten:<br />

• Drehzahlregelung ± 5000 min -1<br />

• Drehmomentregelung ± 9,9 Nm<br />

• Automatische Hochlauf- und Belastungskennlinien<br />

• Lastsimulation:<br />

Schwungmasse<br />

parametrierbarer Lüfterantrieb (M~k·n 2 )<br />

parametrierbarer Wickelantrieb (M~ k/n)<br />

Hubantrieb (M=konstant)<br />

freie Kennlinie gemäß Benutzereingabe (Mi=ni)<br />

• Externe Steuerung ± 10 V<br />

• Siebensegmentanzeigen, 25 mm:<br />

Drehzahl 4-stellig<br />

Drehmoment 3-stellig<br />

• Parallelbetrieb mit Software möglich<br />

• Temperaturüberwachung:<br />

Prüfling<br />

Drehstrompendelmaschine sowie<br />

Steuergerät<br />

115


• Überwachung der Wellenabdeckung: Systemabschaltung mit Wiederanlaufschutz<br />

• Vierquadrantenanzeige mit LEDs zur Anzeige der Betriebsart<br />

• Einstellbare Drehzahl- und Drehmomentgrenzen<br />

• Effektivwertmessung: drei Eingänge zur Spannungsmessung<br />

(U max<br />

= 600 V AC/DC), ein Eingang zur Strommessung<br />

(I max<br />

=10 A AC/DC), alle frequenzumrichtergeeignet<br />

• USB zum Anschluss eines PC zur Messwertübertragung und Fernsteuerung mittels Software CBM 10<br />

• Höchster Sicherheitsstandard: Ableitstrom < 5 mA<br />

• Netzanschluss: 230 V, 47 ... 62 Hz, 2 kW<br />

Lieferumfang:<br />

• Netzanschlusskabel mit Schukostecker<br />

• Demoversion der Software CBM 10 V5<br />

• USB-Kabel 3 m<br />

• 25-poliges Anschlusskabel<br />

• Versorgungskabel für Pendelmaschine<br />

• Kraftmesser<br />

• Rundstab<br />

731 989USB Maschinenprüfsystem 0,3<br />

AC-Servomotor 0,3<br />

Permanenterregter, bürstenloser Gleichstrommotor 4-polig, für den Einsatz als Direktantrieb und zur Realisierung<br />

hochdynamischer Positionier- und Regelantriebe im Vierquadrantenmodus.<br />

731 994 AC-Servomotor 0,3<br />

Universalmotor 0,3<br />

Zum Betrieb an Wechsel- oder Gleichspannung.<br />

Technische Daten:<br />

Nenndaten bei Anschluss an Wechselspannung<br />

• Leistung: 0,2 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 2,5 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Drehzahl: 3000 min -1<br />

Nenndaten bei Anschluss an Gleichspannung<br />

• Leistung: 0,2 kW<br />

• Spannung: 140 V<br />

• Strom: 3,0 A<br />

• Drehzahl: 3000 min -1<br />

732 00 Universalmotor 0,3<br />

Repulsionsmotor 0,3<br />

Mit verstellbaren Bürsten zur Drehzahl- und Drehrichtungsänderung.<br />

Technische Daten:<br />

• Stellbereich: -2100...0...+2100 min -1<br />

• Leistung: 0,25 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 2,9 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,69<br />

• Drehzahl: 2100 min -1<br />

732 02 Repulsionsmotor 0,3<br />

116<br />

www.ld-didactic.com


Hilfsphasenmotor R 0,3<br />

Einphasen-Wechselstrommotor mit Anlaufrelais und bifilarer Anlaufhilfswicklung.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,2 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 2,6 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,7<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1380 min -1<br />

732 03 Hilfsphasenmotor R 0,3<br />

Kondensatormotor R 0,3<br />

Einphasen-Wechselstrommotor mit Anlaufrelais, Anlauf- und Betriebskondensator (C a<br />

= 50-63 µF; C b<br />

= 20 µF).<br />

Industrieausführung mit einem Wellenende.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,37 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 2,6 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,93<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1400 min -1<br />

732 04 Kondensatormotor R 0,3<br />

Hilfsphasenmotor F 0,3<br />

Einphasen-Wechselstrommotor mit Fliehkraftschalter und bifilarer Anlaufhilfswicklung.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,2 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 2,6 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1380 min -1<br />

732 05 Hilfsphasenmotor F 0,3<br />

Kondensatormotor F 0,3<br />

Einphasen-Wechselstrommotor mit Fliehkraftschalter, Anlauf- und Betriebskondensator (C a<br />

= 40 µF; C b<br />

= 8 µF).<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,25 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 2,2 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,85<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1420 min -1<br />

732 06 Kondensatormotor F 0,3<br />

117


Käfigläufermotor 230/400 0,3<br />

Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer, Industrieausführung mit einem Wellenende.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,25 kW<br />

• Spannung: 400/230 V Y/D<br />

• Strom: 0,76 /1,32 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,79<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1350 min -1<br />

732 104 Käfigläufermotor 230/400 0,3<br />

Käfigläufermotor 400/690 0,3<br />

Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer und ausgeprägtem Kippmoment. Industrieausführung mit einem Wellenende.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,27 kW<br />

• Spannung: 400/690 V D/Y<br />

• Strom: 1/0,58 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,7<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1350 min -1<br />

732 11 Käfigläufermotor 400/690 0,3<br />

Käfigläufermotor Basic 230/400/0,3<br />

Industrie Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer, mit einem Wellenende.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,25 kW<br />

• Spannung: 230/400 V D/Y<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1445 min -1<br />

732 201 Käfigläufermotor Basic 230/400/0,3<br />

Käfigläufermotor 230/400 Bremse Basic 0,3<br />

Industrie Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer, mit einem Wellenende.<br />

Mit elektromechanischer Haltebremse, die über einen Gleichrichter angesteuert wird.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,25 kW<br />

• Spannung: 230/400 V D/Y<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1445 min -1<br />

732 202 Käfigläufermotor 230/400 Bremse Basic 0,3<br />

Abbildung ähnlich<br />

Käfigläufermotor Basic 400/690/0,3<br />

Industrie Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer, mit einem Wellenende.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,25 kW<br />

• Spannung: 400/692 V D/Y<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1445 min -1<br />

732 203 Käfigläufermotor Basic 400/690/0,3<br />

Abbildung ähnlich<br />

118<br />

www.ld-didactic.com


Kondensatormotor F Basic 0,3<br />

Industrie Einphasen-Wechselstrommotor mit Fliehkraftschalter, Anlauf- und Betriebskondensator und einem Wellenende.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,25 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1440 min -1<br />

732 204 Kondensatormotor F Basic 0,3<br />

Motorschutzschalter<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

732 13 Motorschutzschalter 0,6-1<br />

732 14 Motorschutzschalter 1-1,6<br />

732 83 Motorschutzschalter 1,6-2,4A<br />

732 84 Motorschutzschalter 2,4-4A<br />

733 54 Motorschutzschalter 6-10<br />

Käfigläufermotor D 0,3<br />

Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer, Dahlanderschaltung, polumschaltbar. Industrieausführung mit einem Wellenende.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,25/0,37 kW<br />

• Spannung: 400 V Δ/Y-Y<br />

• Strom: 1,0/1,1 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,62/0,75<br />

• Ausführung: 4/2-polig<br />

• Drehzahl: 1400/2800 min -1<br />

732 24 Käfigläufermotor D 0,3<br />

Käfigläufermotor GW 0,3<br />

Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer, zwei getrennte Wicklungen, polumschaltbar.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,11/0,20 kW<br />

• Spannung: 400 V Y/Y<br />

• Strom: 0,6/0,7 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,71/0,72<br />

• Ausführung: 6/4-polig<br />

• Drehzahl: 880/1390 min -1<br />

732 26 Käfigläufermotor GW 0,3<br />

Multifunktionsmaschine 0,3<br />

Drehstrom-Multifunktionsmaschine mit Schleifringläufer. Einsetzbar als Asynchron- oder als Synchronmaschine für<br />

Motor- und Generatorbetrieb.<br />

Technische Daten:<br />

Betrieb als Schleifringläufermotor<br />

• Leistung: 0,27 kW<br />

• Spannung: 230/400 V Δ/Y<br />

• Strom: 1,44/0,83 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,7<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1360 min -1<br />

Betrieb als Synchronmotor<br />

• Leistung: 0,27 kW<br />

• Spannung: 230/400 V Δ/Y<br />

• Strom: 0,9/0,52 A<br />

• Erregerspannung: 20 V<br />

• Erregerstrom: 4 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 1<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1500 min -1<br />

732 28 Multifunktionsmaschine 0,3<br />

119


Läuferanlasser 0,3<br />

Drei Widerstände, in sechs Stufen synchron einstellbar, für den Schleifringläufermotor und die Multifunktionsmaschine<br />

0,3 kW.<br />

Technische Daten:<br />

• Widerstandswerte der Schaltstufen: 20/10/5,5/2,5/1/0 Ω<br />

• zusätzlich feste Abgriffe bei: 10/2,5 Ω<br />

732 29 Läuferanlasser 0,3<br />

Schleifringläufermotor 0,3<br />

Drehstrom-Asynchronmotor mit Schleifringläufer.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,27 kW<br />

• Spannung: 230/400 V D/Y<br />

• Strom: 2/1,16 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,72<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1340 min -1<br />

732 33 Schleifringläufermotor 0,3<br />

Synchronmaschine SP 0,3<br />

Drehstrom-Synchronmaschine mit Schenkelpolläufer und Dämpferkäfig für Motor- und Generatorbetrieb.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,3 kW<br />

• Spannung: 400 V Y<br />

• Strom: 0,43 A<br />

• Erregerspannung: max. 140 V<br />

• Erregerstrom: max. 0,55 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 1/0,8<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1500 min -1<br />

732 36 Synchronmaschine SP 0,3<br />

Synchronmaschine VP 0,3<br />

Drehstrom-Synchronmaschine mit Vollpolläufer und Dämpferkäfig für Motor- und Generatorbetrieb.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,3 kW<br />

• Spannung: 230/400 V D/Y<br />

• Strom: 0,66/1,14 A<br />

• Erregerspannung: max. 150 V<br />

• Erregerstrom: max. 0,95 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,97<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1500 min -1<br />

732 37 Synchronmaschine VP 0,3<br />

120<br />

www.ld-didactic.com


Ohmsche Last 0,3<br />

Drei synchron einstellbare Ringstellwiderstände mit Stufenwicklung und Skala 100 - 0 %, mit je einem Vorwiderstand<br />

und Sicherung im Schleiferanschluss, geeignet für Parallel-, Reihen-, Stern- und Dreieckschaltung.<br />

Technische Daten:<br />

• Widerstand: 3 x 1800 Ω<br />

• Vorwiderstand: 3 x 47 Ω<br />

• Strom: 3 x 1 A<br />

732 40 Ohmsche Last 0,3<br />

Kapazitive Last 0,3<br />

Drei Gruppen MP-Kondensatoren bestehend aus je vier Kondensatoren, geeignet für Parallel-, Reihen-, Stern- und<br />

Dreieckschaltung.<br />

Technische Daten:<br />

• Kapazitäten:<br />

- 3 x 1/2/4 µF, 450 V<br />

- 3 x 8 µF, 400 V<br />

732 41 Kapazitive Last 0,3<br />

Induktive Last 0,3/1,0<br />

Drei Induktivitäten mit Abgriffen geeignet für Parallel-, Reihen-, Stern- und Dreieckschaltung.<br />

Technische Daten:<br />

Induktivitäten<br />

• 0,2/0,4/0,6 H (0,65 A)<br />

• 0,8/1,0/1,2 H (0,5 A)<br />

• 2,4/4,8/6,0 H (0,25 A)<br />

732 42 Induktive Last 0,3/1,0<br />

Schwungmasse 0,3<br />

Geeignet zur Bestimmung der Reibungsverluste bei elektrischen Maschinen mit Hilfe von Auslaufversuchen.<br />

Bei Maschinen mit Erregerkreis können zusätzlich die Eisen- und Kupferverluste ermittelt werden. Mit Hilfe der<br />

Schwungmasse kann bei Zwei- und Vierquadranten-Antrieben die Energierückspeisung ins Netz verlängert werden.<br />

Technische Daten:<br />

• Drehzahl: max. 3000 min -1<br />

• Massenträgheitsmoment: 0,006 kg m 2<br />

732 44 Schwungmasse 0,3<br />

Reluktanzmotor 0,3<br />

Drehstrom-Synchronmotor ohne Fremderregung.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,25 kW<br />

• Spannung: 400 V D<br />

• Strom: 1,5 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,45<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1500 min -1<br />

732 45 Reluktanzmotor 0,3<br />

121


Frequenzumrichtermotor 0,3<br />

Industrieller Frequenzumrichtermotor FCM 305 aus der DANFOSS FCM-Serie 300, bestehend aus vierpoligem<br />

Drehstrom-Asynchronmotor 0,55 kW und angebautem VLT ® -Frequenzumrichter. Werkseitig optimierte Anpassung<br />

zwischen Frequenzumrichter und Motor. Standardmässiger Start/Stopp- und Jog-Betrieb mit variabler Drehzahl<br />

durch die bereits in die Motorabdeckung eingebauten Komponenten.<br />

Technische Daten:<br />

• PROFIBUS DP/RS 485 fähig<br />

• Motorausgangsleistung: 0,55 kW<br />

• Netzspannungsbereich: 3x 380...480 V ± 10 %<br />

• Eingangsstrom: 1,4 A (380 V), 1,1 A (480 V)<br />

• Netzfrequenz: 50/60 Hz<br />

• Leistungsfaktor cos φ: 0,88/1,0 bei Nennlast<br />

• Frequenzbereich: 0...132 Hz<br />

• Schutz gegen: Übertemperatur, Phasenausfall, Unter- und Überspannung, Spannungstransienten<br />

Buchsenbelegung der Motorabdeckung (4 mm-Sicherheitsbuchsen mit galvanischer Trennung PELV):<br />

• START, JOG, RESET: auf interne + 24 V bezogen, für SPS-Betrieb geeignet.<br />

• ANALOG 1 IN: auf interne + 10 V bezogen, für RT-Anwendungen geeignet<br />

• ANALOG 2 IN: 0...20 mA (auf GND-Buchse bezogen, Messstromschleifeneingang)<br />

• ANA/DIG OUT: 0...20 mA/High-Low-Pegel<br />

• Netzanschluss: 4 mm-Sicherheitsbuchsen L1, L2, L3, PE<br />

• PROFIBUS Anschluss: 9-polige Sub-D-Buchse, Kontaktbelegung nach EN 50170<br />

Lieferumfang:<br />

• Lieferung inklusive technischer Dokumentation und Software zum Parametrieren, Beobachten und<br />

Dokumentieren des Frequenzumrichters.<br />

732 46 Frequenzumrichtermotor 0,3<br />

Frequenzumrichtermotor 1,0<br />

Industrieller Frequenzumrichtermotor FCM 311 aus der DANFOSS FCM-Serie 300, bestehend aus vierpoligem<br />

Drehstrom-Asynchronmotor 1,1 kW und angebautem VLT ® -Frequenzumrichter. Werkseitig optimierte Anpassung<br />

zwischen Frequenzumrichter und Motor. Standardmässiger Start/Stopp- und Jog-Betrieb mit variabler Drehzahl<br />

durch die bereits in die Motorabdeckung eingebauten Komponenten.<br />

Technische Daten:<br />

• PROFIBUS DP/RS 485 fähig<br />

• Motorausgangsleistung: 1,1 kW<br />

• Netzspannungsbereich: 3x 380...480 V ± 10 %<br />

• Eingangsstrom: 2,5 A (380 V), 2,0 A (480 V)<br />

• Netzfrequenz: 50/60 Hz<br />

• Leistungsfaktor cos φ: 0,88/1,0 bei Nennlast<br />

• Frequenzbereich: 0...132 Hz<br />

• Schutz gegen:<br />

- Übertemperatur<br />

- Phasenausfall<br />

- Unter- und Überspannung<br />

- Spannungstransienten<br />

Buchsenbelegung der Motorabdeckung (4 mm-Sicherheitsbuchsen mit galvanischer Trennung PELV):<br />

• START<br />

• JOG<br />

• RESET: auf interne + 24 V bezogen, für SPS-Betrieb geeignet<br />

• ANALOG 1 IN: auf interne + 10 V bezogen, für RT Anwendungen geeignet<br />

• ANALOG 2 IN: 0...20 mA (auf GND-Buchse bezogen, Messstromschleifeneingang)<br />

• ANA/DIG OUT: 0...20 mA/High-Low-Pegel<br />

• Netzanschluss: 4 mm-Sicherheitsbuchsen L1, L2, L3, PE<br />

• PROFIBUS Anschluss: 9-polige Sub-D-Buchse, Kontaktbelegung nach EN 50170<br />

732 49 Frequenzumrichtermotor 1,0<br />

Kupplung 1,0<br />

Kupplungsmanschette zur mechanischen Verbindung zweier elektrischer Maschinen der 1,0 kW-Reihe.<br />

732 56 Kupplung 1,0<br />

122<br />

www.ld-didactic.com


Wellenendabdeckung 1,0<br />

Aufsteckbare Abdeckung als Berührungsschutz rotierender Teile elektrischer Maschinen der 1,0 kW-Reihe.<br />

732 57 Wellenendabdeckung 1,0<br />

Kupplungsabdeckung 1,0<br />

Aufsteckbare Abdeckung als Berührungsschutz rotierender Teile elektrischer Maschinen der 1,0 kW-Reihe.<br />

732 58 Kupplungsabdeckung 1,0<br />

Verbundmaschine 1,0<br />

Gleichstrom-Verbundmaschine für Motor- und Generatorbetrieb, einsetzbar als Neben-, Reihen- oder Doppelschlussmaschine.<br />

Reihenschluss- und Nebenschlusswicklung mit Anzapfung zur Kompoundierung, mit Wendepolwicklung<br />

und Kompensationswicklung. Alle Anschlüsse sind getrennt auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

Betrieb als Doppelschlussmotor<br />

• Leistung: 0,75 kW<br />

• Spannung: 220 V<br />

• Strom: 4,8 A<br />

• Erregerspannung: 220 V<br />

• Erregerstrom: 0,23 A<br />

• Drehzahl: 2000 min -1<br />

732 60 Verbundmaschine 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Nebenschlussmaschine 1,0<br />

Gleichstrom-Nebenschlussmaschine für Motor- und Generatorbetrieb, mit Wendepolwicklung und Kompensationswicklung.<br />

Alle Anschlüsse sind getrennt auf 4 mm Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

Motorbetrieb<br />

• Leistung: 1,0 kW<br />

• Spannung: 220 V<br />

• Strom: 6,2 A<br />

• Erregerspannung: 200 V<br />

• Erregerstrom: 0,24 A<br />

• Drehzahl: 2100 min -1<br />

732 61 Nebenschlussmaschine 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Reihenschlussmaschine 1,0<br />

Gleichstrom-Reihenschlussmaschine für Motor- und Generatorbetrieb, mit Wendepolwicklung und Kompensationswicklung.<br />

Alle Anschlüsse sind getrennt auf 4 mm Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

Motorbetrieb<br />

• Leistung: 1,0 kW<br />

• Spannung: 220 V<br />

• Strom: 6,5 A<br />

• Drehzahl: 2300 min -1<br />

732 62 Reihenschlussmaschine 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

123


Anlasser 1,0<br />

Ringstellwiderstand (Stufenwicklung) mit Skala 100 - 0 % zum Anlassen von Gleichstrom-Motoren der 1,0 kW-Reihe.<br />

Technische Daten:<br />

• Widerstand: 13 Ω<br />

• Strom: 8,5 A<br />

732 64 Anlasser 1,0<br />

Feldsteller, Motor 1,0<br />

Ringstellwiderstand mit Skala 0 - 100 % zur Einstellung der Erregung bei Gleichstrom- Neben- und Doppelschlussmotor<br />

der 1,0 kW-Reihe.<br />

Technische Daten:<br />

• Widerstand: 330 Ω<br />

• Strom: 0,68 A<br />

732 65 Feldsteller, Motor 1,0<br />

Maschinenprüfsystem 1,0<br />

Gerätesatz zur Kennlinienaufnahme elektrischer Maschinen der 1 kW-Klasse in allen vier Betriebsquadranten,<br />

bestehend aus:<br />

• Drehstrompendelmaschine<br />

• Steuergerät<br />

Drehstrompendelmaschine<br />

Pendelnd gelagerter Käfigläufer mit integriertem Inkrementaldrehgeber zur Drehzahlerfassung sowie Edelstahl-Biegebalken<br />

mit Dehnungsmessstreifen zur Drehmomentaufnahme. Diese Maschine kann alle Maschinen der 1 kW-Klasse antreiben<br />

oder bis zum Stillstand abbremsen. Die Versorgung erfolgt durch das Steuergerät über ein festes Anschlusskabel mit 7-poligem<br />

Rundsteckverbinder; die Signalübertragung erfolgt über ein festes Anschlusskabel mit D-Sub 25 Steckverbinder.<br />

Steuergerät<br />

Mikrocontroller-Steuergerät mit integriertem Frequenzumrichter zur Versorgung und Steuerung der Drehstrompendelmaschine,<br />

Anzeige von Drehzahl und Drehmoment sowie zur Verbindung mit dem PC. Die Kennlinienaufnahme kann<br />

automatisch oder punktweise sowohl computerunterstützt als auch manuell in allen vier Quadranten der Drehzahl-/<br />

Drehmomentebene erfolgen.<br />

Technische Daten:<br />

• Digitale Drehzahlregelung ± 5000 min -1<br />

• Digitale Drehmomentregelung ± 19,9 Nm<br />

• Automatische Hochlauf- und Belastungskennlinien<br />

• Lastsimulation:<br />

Schwungmasse<br />

parametrierbarer Lüfterantrieb (M~k·n 2 )<br />

parametrierbarer Wickelantrieb (M~ k/n)<br />

Hubantrieb (M=konstant)<br />

freie Kennlinie gemäß Benutzereingabe (Mi=ni)<br />

• Externe Steuerung ± 10 V<br />

• Siebensegmentanzeigen, 25 mm hoch:<br />

Drehzahl 4-stellig<br />

Drehmoment 3-stellig<br />

• Parallelbetrieb mit Software möglich<br />

• Temperaturüberwachung:<br />

Prüfling<br />

Drehstrompendelmaschine<br />

Steuergerät<br />

• Wellenabdeckungs-Überwachung: Systemabschaltung mit Wiederanlaufschutz<br />

• Vierquadrantenanzeige mit LEDs zur Anzeige der Betriebsart<br />

• Einstellbare Drehzahl- und Drehmomentgrenzen<br />

• Effektivwertmessung: drei Eingänge zur Spannungsmessung (U max<br />

= 600 V AC/DC), ein Eingang zur Strommessung<br />

(I max<br />

=15 A AC/DC), alle frequenzumrichtergeeignet<br />

• USB zum Anschluss eines PC zur Messwertübertragung und Fernsteuerung mittels Software CBM 10<br />

• Höchster Sicherheitsstandard: Ableitstrom < 5 mA<br />

• Netzanschluss: 230 V, 47 ... 62 Hz, 2 kW<br />

Lieferumfang:<br />

• Netzanschlusskabel mit Schukostecker<br />

• Demoversion der Software CBM 10 V5<br />

• USB-Kabel 3 m<br />

• 25 pol. Anschlusskabel<br />

• Versorgungskabel für Pendelmaschine<br />

• Kraftmesser<br />

• Rundstab<br />

732 689USB Maschinenprüfsystem 1,0<br />

124<br />

www.ld-didactic.com


Universalmotor 1,0<br />

Zum Betrieb an 230 V Wechsel- oder Gleichspannung.<br />

Technische Daten:<br />

Anschluss an Wechselspannung<br />

• Leistung: 0,9 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 8,3 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,78<br />

• Drehzahl: 3000 min -1<br />

Anschluss an Gleichspannung<br />

• Leistung: 1,0 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 6,5 A<br />

• Drehzahl: 3100 min -1<br />

732 70 Universalmotor 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Entstörfilter 1,0<br />

Zweistufiges Entstörfilter mit zwei stromkompensierten Drosseln und jeweils zwei X- und Y-Kondensatoren zur<br />

Entstörung von Universalmotor 1,0 und Repulsionsmotor 1,0. Das Filter wird zwischen Netz und Maschine<br />

geschaltet und vermindert die Abgabe leitungsgebundener Störsignale entsprechend EN 5008-1 von der Maschine<br />

ins Niederspannungsnetz.<br />

Technische Daten:<br />

• U = 110/250 V, 50/60 Hz<br />

• I N<br />

= 10 A<br />

732 71 Entstörfilter 1,0<br />

Repulsionsmotor 1,0<br />

Mit verstellbaren Bürsten zur Drehzahl- und Drehrichtungsänderung.<br />

Technische Daten:<br />

• Stellbereich: -2900...0...+2900 min -1<br />

• Leistung: 1,0 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 10,2 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,65<br />

• Drehzahl: 2900 min -1<br />

732 72 Repulsionsmotor 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Hilfsphasenmotor R 1,0<br />

Einphasen-Wechselstrommotor mit Anlaufrelais und bifilarer Anlaufhilfswicklung.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,75 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 5,8 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,81<br />

• Ausführung: 2-polig<br />

• Drehzahl: 2870 min -1<br />

732 73 Hilfsphasenmotor R 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

125


Kondensatormotor R 1,0<br />

Einphasen-Wechselstrommotor mit Anlaufrelais, Anlauf- und Betriebskondensator (C a<br />

= 80 µF; C b<br />

= 25 µF).<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 1,0 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 6,4 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,99<br />

• Ausführung: 2-polig<br />

• Drehzahl: 2790 min -1<br />

732 74 Kondensatormotor R 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Kondensatormotor F 1,0<br />

Einphasen-Wechselstrommotor mit Fliehkraftschalter, Anlauf- und Betriebskondensator (C a<br />

= 80 µF; C b<br />

= 40 µF).<br />

Industrieausführung mit einem Wellenende.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 1,1 kW<br />

• Spannung: 230 V<br />

• Strom: 6,9 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,98<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1400 min -1<br />

732 76 Kondensatormotor F 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Käfigläufermotor 230/400 1,0<br />

Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer. Industrieausführung mit einem Wellenende.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 1,0 kW<br />

• Spannung: 230/400 V D/Y<br />

• Strom: 4,6/2,7 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,8<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1410 min -1<br />

732 804 Käfigläufermotor 230/400 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Käfigläufermotor 400/690 1,0<br />

Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer und ausgeprägtem Kippmoment.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 1 kW<br />

• Spannung: 400/690 V D/Y<br />

• Strom: 2,5/1,44 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,79<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1405 min -1<br />

732 81 Käfigläufermotor 400/690 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

126<br />

www.ld-didactic.com


Käfigläufermotor D 1,0<br />

Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer, Dahlanderschaltung, polumschaltbar. Industrieausführung mit einem<br />

Wellenende.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,75/1,1 kW<br />

• Spannung: 400 V D/Y-Y<br />

• Strom: 1,8/2,7 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,8/0,84<br />

• Ausführung: 4-/2-polig<br />

• Drehzahl: 1425/2850 min -1<br />

732 94 Käfigläufermotor D 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Käfigläufermotor GW 1,0<br />

Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer, zwei getrennte Wicklungen, polumschaltbar. Industrieausführung mit<br />

einem Wellenende.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 0,4/1,0 kW<br />

• Spannung: 400 V Y/Y<br />

• Strom: 1,6/3,1 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,64/0,76<br />

• Ausführung: 6-/2-polig<br />

• Drehzahl: 930/2870 min -1<br />

732 96 Käfigläufermotor GW 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Multifunktionsmaschine 1,0<br />

Drehstrom-Multifunktionsmaschine einsetzbar als Schleifringläufermotor oder als Synchronmaschine für Motorund<br />

Generatorbetrieb.<br />

Technische Daten:<br />

Betrieb als Schleifringläufermotor<br />

• Leistung: 0,8 kW<br />

• Spannung: 230/400 V D/Y<br />

• Strom: 3,5/2,0 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,75<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1400 min -1<br />

Betrieb als Synchronmotor<br />

• Leistung: 0,8 kW<br />

• Spannung: 230/400 V D/Y<br />

• Strom: 2,6/1,5 A<br />

• Erregerspannung: 24 V<br />

• Erregerstrom: 11 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 1<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1500 min -1<br />

732 98 Multifunktionsmaschine 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Läuferanlasser 1,0<br />

Drei Widerstände, in sechs Stufen synchron einstellbar, für den Schleifringläufermotor und die Mehrfunktionsmaschine<br />

1,0 kW.<br />

Technische Daten:<br />

• Widerstandswerte der Schaltstufen: 10/5/2,75/1,25/0,5/0 Ω<br />

• zusätzlich feste Abgriffe bei: 5/1,25 Ω<br />

732 99 Läuferanlasser 1,0<br />

127


Schleifringläufermotor 1,0<br />

Drehstrom-Asynchronmotor mit Schleifringläufer.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 1,0 kW<br />

• Spannung: 230/400 V D/Y<br />

• Strom: 4,8/2,8 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,71<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1420 min -1<br />

733 03 Schleifringläufermotor 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Synchronmaschine SP 1,0<br />

Drehstrom-Synchronmaschine mit Schenkelpolläufer und Dämpferkäfig für Motor- und Generatorbetrieb.<br />

Technische Daten:<br />

Nennwerte bei Motorbetrieb<br />

• Leistung: 1,0/0,8 kW<br />

• Spannung: 400 V Y<br />

• Strom: 1,52 A<br />

• Erregerspannung: max. 220 V<br />

• Erregerstrom: max. 0,6 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,8-1-0,8<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1500 min -1<br />

733 06 Synchronmaschine SP 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Synchronmaschine VP 1,0<br />

Drehstrom-Synchronmaschine mit Vollpolläufer und Dämpferkäfig für Motor- und Generatorbetrieb.<br />

Technische Daten:<br />

Nennwerte bei Motorbetrieb<br />

• Leistung: 0,8 kW<br />

• Spannung: 230/400 V D/Y<br />

• Strom: 2,66/1,52 A<br />

• Erregerspannung: max. 220 V<br />

• Erregerstrom: max. 1,6 A<br />

• Frequenz: 50 Hz<br />

• Leistungsfaktor: 0,8-1-0,8<br />

• Ausführung: 4-polig<br />

• Drehzahl: 1500 min -1<br />

733 07 Synchronmaschine VP 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

Ohmsche Last 1,0<br />

Drei synchron einstellbare Ringstellwiderstände (Stufenwicklung) mit Skala 100 - 0 %, mit je einem Vorwiderstand<br />

und Sicherung im Schleiferanschluss, geeignet für Parallel-, Reihen-, Stern- und Dreieckschaltung.<br />

Technische Daten:<br />

• Widerstand: 3 x 1000 Ω<br />

• Vorwiderstand: 3 x 22 Ω<br />

• Strom: 3 x 2,5 A<br />

733 10 Ohmsche Last 1,0<br />

128<br />

www.ld-didactic.com


Kapazitive Last 1,0<br />

Drei Gruppen MP-Kondensatoren bestehend aus je vier Kondensatoren, geeignet für Parallel-, Reihen-, Stern- und<br />

Dreieckschaltung.<br />

Technische Daten:<br />

• Kapazität:<br />

3 x 2/4 µF, 450 V<br />

3 x 8/16 µF, 400 V<br />

733 11 Kapazitive Last 1,0<br />

Schwungmasse 1,0<br />

Geeignet zur Bestimmung der Reibungsverluste bei elektrischen Maschinen mit Hilfe von Auslaufversuchen.<br />

Bei Maschinen mit Erregerkreis können zusätzlich die Eisen- und Kupferverluste ermittelt werden. Mit Hilfe der<br />

Schwungmasse kann bei Zwei- und Vierquadranten-Antrieben die Energierückspeisung ins Netz verlängert werden.<br />

Technische Daten:<br />

• Drehzahl: max. 3000 min -1<br />

• Massenträgheitsmoment: 0,03 kg m 2<br />

733 14 Schwungmasse 1,0<br />

Abbildung ähnlich<br />

3-Phasen-Transformator 0,3<br />

Für alle Schaltgruppen geeignet. Alle Anschlüsse auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 300 VA<br />

• Primär: 3 x 400/230 V, 50 Hz<br />

• Sekundär: 3 x 2 x 115 V<br />

733 90 3-Phasen-Transformator 0,3<br />

3-Phasen-Transformator 1,0<br />

Für alle Schaltgruppen geeignet. Alle Anschlüsse auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 1000 VA<br />

• Primär: 3 x 400/230 V, 50 Hz<br />

• Sekundär: 3 x 2 x 115 V<br />

733 91 3-Phasen-Transformator 1,0<br />

Scott-Transformator<br />

Zur Umwandlung von einem zweiphasigen Netz in ein dreiphasiges und umgekehrt mittels der Scott-Schaltung.<br />

Ebenso ist der Einsatz als Drehstrom-Trenntransformator zur Transformation von 3 x 115/230/400 V in<br />

3 x 115/230 V und umgekehrt möglich.<br />

Technische Daten:<br />

• Alle Anschlüsse als 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Leistung: 2 x 150 VA<br />

• Primär: 2 x 115/200/230/346/400 V, 50 Hz<br />

• Sekundär: 2 x 115/230 V<br />

733 93 Scott-Transformator<br />

1-Phasen-Transformator 0,3<br />

Alle Anschlüsse auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 300 VA<br />

• Primär: 230 V, 50 Hz<br />

• Sekundär: 2 x 115 V<br />

733 97 1-Phasen-Transformator 0,3<br />

129


AC-Ringkerntransformator 0,3<br />

Alle Anschlüsse auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 300 VA<br />

• Primär: 230 V, 50 Hz<br />

• Sekundär: 2 x 115 V<br />

733 98 AC-Ringkerntransformator 0,3<br />

AC-Spartransformator 0,3<br />

Alle Anschlüsse auf 4 mm-Sicherheitsbuchsen herausgeführt.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistung: 300 VA<br />

• Primär: 230 V, 50 Hz<br />

• Sekundär: 115/230/240 V<br />

733 99 AC-Spartransformator 0,3<br />

Führungsgrößengeber<br />

Zur Erzeugung eines Sollwertes, mit linearer Teilung des Führungsgrößenpotentiometers.<br />

Technische Daten:<br />

• Ausgang: 0...+10 V umsteckbar auf -10...+10 V mittels Brückenstecker.<br />

• Ausgang mittels Kippschalter umschaltbar auf eine externe Referenzspannung U Ref<br />

bzw. mittels Brückenstecker auf 0 V.<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

734 02 Führungsgrößengeber<br />

PID-Digitalregler<br />

Industrieüblicher Kompaktregler mit schneller Mikroprozessorsteuerung zur Verwendung z. B. als P-, PI-, PD- oder PID-<br />

Regler für stetige Regelungen. Mit Eingangssummierpunkt für zwei Führungsgrößen und eine Regelgröße, Messpunkt für<br />

Regeldifferenz, Tendenzanzeige der Regeldifferenz mit 3 LEDs, P-, I- und D-Anteil einzeln abschaltbar. I-Anteil über separaten<br />

Eingang (RESET) rücksetzbar. Mit Ausgangssummierpunkt zum Addieren bzw. Subtrahieren von zwei externen Störgrößen.<br />

Technische Daten:<br />

• Signalspannungsbereich: -10 V...+10 V<br />

• Abtastintervall: 50 µs<br />

• Proportionalbeiwert K P<br />

: 0,01...100<br />

• Nachführzeit T N<br />

: 0,01 s....100 s<br />

• Vorhaltezeit T V<br />

: 0,01 s...100 s<br />

• Wahl der Reglerparameter über Tasten und Drehgeber<br />

• Darstellung der aktuellen Regler-Parameter auf drei vierstelligen 7-Segmentanzeigen<br />

• Übersteuerungsanzeige mit dreifarbiger LED<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

734 064 PID-Digitalregler<br />

PID-Digitalregler Net<br />

Netzwerkfähiger Digitalregler in 32 Bit Architektur zur Einbindung in das LeyLab–Netz. Hohe Abtastrate und Regelgeschwindigkeit<br />

durch Einsatz eines ARM-Mikroprozessors. Als Regler für stetige Prozesse wird der Digitalregler z. B. als P-, PI-,<br />

PD- oder PID-Regler konfiguriert. Mit Eingangssummierpunkt für zwei Führungsgrößen und eine Regelgröße, Messpunkt für<br />

Regeldifferenz, Tendenzanzeige der Regeldifferenz mit drei LED. P-, I- und D-Anteil einzeln abschaltbar. I-Anteil über separaten<br />

Eingang (RESET) rücksetzbar. Mit Ausgangssummierpunkt zum Addieren bzw. Subtrahieren von zwei externen und einer<br />

internen Störgrößen. Die interne Störgröße kann über das Netz geschaltet werden. Wahl der Reglerparameter über Tasten<br />

und Drehgeber. Darstellung der aktuellen Regler-Parameter auf drei vierstelligen 7-Segmentanzeigen. Übersteuerungsanzeige<br />

mit dreifarbiger LED. Ausgestattet mit einer RJ45-Buchse zum Anschluss an das LAN. Ansteuerbar durch die Software<br />

LEYLAB.control (725 006) oder LEYLAB.control Lite (725 007) mit der Möglichkeit, Parameter auszulesen bzw. zu verändern<br />

und Störgrößen aufzuschalten. Das Gerät ist einsetzbar im Gebrauchsmuster geschützten System „Vernetzte Lernwelten“.<br />

Technische Daten:<br />

• Signalspannungsbereich: -10 V...+10 V<br />

• Abtastintervall: 50 µs<br />

• Proportionalbeiwert K P<br />

: 0,01...100<br />

• Nachführzeit T N<br />

: 0,01 s....100 s<br />

• Vorhaltezeit T V<br />

: 0,01 s...100 s<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

734 064N PID-Digitalregler Net<br />

130<br />

www.ld-didactic.com


Servo-Sollwertgeber<br />

Positionsgeber mit Drehwinkelscheibe zur Anwendung in Servosystemen. Mit Eingangssummierpunkt zur Aufschaltung<br />

von Störgrössen bzw. zur Sollwertveränderung und mit zuschaltbarem Anstiegsbegrenzer für Anstiegszeiten<br />

von 1 V/s bis 1000 V/s.<br />

Technische Daten:<br />

• Signalspannungsbereich: -10 V...+10 V<br />

• Drehwinkel:<br />

mechanisch 360° ohne Anschlag<br />

elektrisch 340° ± 5°<br />

• Feineinstellung von Nullpunkt und Skalenfaktor.<br />

• Grobeinstellung mit Drehschalter, Feineinstellung mit Potentiometer.<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

734 10 Servo-Sollwertgeber<br />

Maschinensatz 10 W<br />

Der Maschinensatz 10 W ist eine technische Regelstrecke zur Regelung von Drehzahl und Spannung. Er besteht<br />

aus Antriebsmaschine mit digitaler Drehzahlerfassung, Generator und elektronischer Last. Mit der steuerbaren Last<br />

ist echter Generatorbetrieb möglich. Es lassen sich die Belastungskennlinien des Generators aufnehmen und das<br />

dynamische Verhalten des Maschinensatzes auswerten. Ein Leistungsteil mit Mikroprozessor versorgt die Antriebsmaschine.<br />

Es wird daher kein externer Leistungsverstärker benötigt.<br />

Technische Daten:<br />

• Drehzahl: max. 3000 min -1<br />

• Steuerspannung ± 10V<br />

• Tachogenerator: ± 10 V<br />

• Mechanische Zeitkonstante: umschaltbar Tm 800 ms<br />

• Elektrische Zeitkonstante: umschaltbar Te 200 ms<br />

• Leistungsaufnahme: max 10 W<br />

• Generatorwirkungsgrad: 40 %<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

734 111 Maschinensatz 10 W<br />

Leistungsverstärker<br />

Für den Betrieb von Streckenmodellen mit großem Leistungsbedarf. Zwei Verstärkerstufen mit je einer Spannungsverstärkung<br />

von +1 und -1, symmetrischer Betrieb mit V U<br />

= 2 möglich.<br />

Technische Daten:<br />

• Signalspannungsbereich: -10 V...+10 V<br />

• Ausgangsspannungsbereich: -10 V...+10 V gegen Masse bzw. symmetrisch 0...± 20 V,<br />

• Ausgangsleistung: max. 30 W, kurzschlussfest<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

734 13 Leistungsverstärker<br />

DC-Servo<br />

Motorpotentiometer mit 360° mechanischem Drehwinkel ohne Anschlag, elektrischer Drehwinkel 340° ± 5°, mit<br />

Gleichstrommotor und Reibradantrieb, als Modell einer integralen Strecke ohne Ausgleich mit vernachlässigbarer<br />

Totzeit, verwendbar in einer Positionsregelung.<br />

Technische Daten:<br />

• Streckenausgangssignal (Regelgröße): -10 V...+10 V<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

734 14 DC-Servo<br />

131


Kennlinienanpassung<br />

Zur Anpassung von Fremdsignalen an die Normspannung der Regelungstechnik.<br />

Technische Daten:<br />

• Eingangsspannungsbereich: -50 V...+50 V<br />

• Pegelanpassung mittels einstellbarer Verstärkung: 0...1, 0...10, 0...100<br />

• Zur Glättung von welligen Signalen:<br />

Zeitkonstante t: 0, 1...10 ms, 10...100 ms<br />

• Offsetspannung, zuschaltbar: -10 V...+10 V<br />

• Grobeinstellung mit Drehschalter, Feineinstellung mit Potentiometer<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

734 19 Kennlinienanpassung<br />

Stellglied 115...230V/1KW<br />

Zum Anschluss von netzgespeisten Gleichstrommotoren 0,1 kW...1,0 kW. Galvanische Trennung zwischen<br />

Steuerungs- und Lastseite.<br />

Technische Daten:<br />

• Signalspannungsbereich (Stellgrösse): 0...+10 V<br />

• Ausgangsspannung der Thyristorhalbbrücke:<br />

0...U Netz<br />

mit einer max. Belastung von 1 kW<br />

• Eingebauter Sicherungsautomat T 10 A thermisch und bei Überstrom auslösend<br />

• Ausgangsspannung für Erregung:<br />

U DC<br />

= f(U Netz<br />

), max. 10 A<br />

• Ausgänge: 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

• Netzanschluss für Thyristorhalbbrücke:<br />

115...230 V, 48...62 Hz<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

Lieferumfang:<br />

• Netzanschlusskabel mit Schukostecker<br />

734 22 Stellglied 115...230V/1KW<br />

Massescheibe mit Bügel<br />

Zur Erhöhung des Trägheitsmomentes für den DC Server mit Tachogenerator (734 44).<br />

734 36 Massescheibe mit Bügel<br />

DC Servo mit Tachogenerator<br />

Kombination aus Motorpotentiometer mit Getriebe, Regelverstärker und Winkelscheibe mit Zahnriemenritzel.<br />

Technische Daten:<br />

• Regelbereich 270°<br />

• Linearität 1 %<br />

• Ausgangsspannungsbereich ± 10 V<br />

• kurzschlussfest<br />

734 44 DC Servo mit Tachogenerator<br />

AC-Servo<br />

Kombination aus Motorpotentiometer mit Getriebe, Regelverstärker und Winkelscheibe mit Zahnriemenritzel.<br />

Technische Daten:<br />

• Regelbereich 270°<br />

• Linearität 1 %<br />

• Ausgangsspannungsbereich ± 10 V<br />

• kurzschlussfest<br />

734 45 AC-Servo<br />

132<br />

www.ld-didactic.com


WinFACT COM3LAB / CASSY Edition<br />

WinFACT (Windows Fuzzy And Control Tools), deutsche Version, modular aufgebautes Programmsystem für die<br />

Analyse, Synthese und Simulation konventioneller Regelungssysteme und für die Behandlung von Fuzzy- und<br />

Neuro-Systemen. (Einzelplatzlizenz!)<br />

Einbindung des Sensor-CASSY-Interfaces, Kat.-Nr. 524 013 bzw. 524 016 und der COM3LAB-Master Unit<br />

(700 00USB) als Prozessschnittstellen.<br />

Technische Daten:<br />

Inhalt<br />

• BORIS (Blockorientierte Simulation, 15 Blöcke):<br />

Regelkreissimulation, Messdatenerfassung und –verarbeitung, Steuerung, Regelung, Einbindung von<br />

Fuzzy- und Neurosystemen. Endlos-, Einzelschritt- und Echtzeitsimulation. Umfangreiche Systemblockbibliothek,<br />

exportierbare Projektdokumentation.<br />

• INGO (Intelligente Grafik-Oberfläche):<br />

grafische Darstellung von folgenden WinFACT-Dateien:<br />

- Simulationsergebnisse (Extension SIM)<br />

- Allg. Wertepaare (Extension XY)<br />

- Trajektorienfelder (Extension MXY)<br />

- Bodediagramm (Extension BD)<br />

- Ortskurven (Extension OK)<br />

- 3D-Kennfelder bzw. Höhenlinien (Extension FWM)<br />

Systemvoraussetzungen:<br />

IBM-kompatibler Personal Computer (Pentium) mit Windows XP, Vista, W7, W8-Betriebssystem, Festplatte > 2 GB,<br />

Grafikkarte.<br />

734 481 WinFACT COM3LAB / CASSY Edition<br />

Netzgeführte Stromrichter<br />

Netzgeführte Stromrichter bestehend aus<br />

• 8 Thyristoren<br />

• 6 Dioden<br />

• 1 Triac, mit optionaler RC-Beschaltung<br />

• Kompakter universeller Stromrichter für alle gängigen Stromrichterschaltungen,<br />

z. B.: ungesteuerte und gesteuerte Gleichrichter, Wechselrichter, 4Q-Betrieb.<br />

Die Ansteuerung erfolgt potentialfrei vom Stromrichter-Steuergerät (735 112) über ein 25-poliges Kabel.<br />

Technische Daten:<br />

• Überlastschutz durch flinke Schmelzsicherungen<br />

• Schutzbeschaltung<br />

• Anschlussspannung: max. 230 V<br />

• Ausgangsstrom: max. 1 A<br />

• Triggerausgang<br />

• Ansteuersignale der Ventile potentialfrei herausgeführt<br />

Lieferumfang:<br />

Satz 13 Auflagemasken Netzgeführte Stromrichter<br />

Die automatische Erkennung der aufgelegten Maske und damit festgelegten Grundeinstellungen im Stromrichter-<br />

Steuergerät (735 122) verhindern Zerstörungen der Bauteile durch Fehlansteuerung und erleichtern die Bedienung<br />

des Steuergerätes. Durch die mitgelieferten Auflagemasken lassen sich die mit dem Stromrichter realisierbaren<br />

Schaltungen auf ein didaktisch sinnvolles Maß reduzieren. Die Auflagemasken decken nicht benötigte Anschlüsse<br />

ab und zeigen für die jeweilige Schaltung das Schaltbild:<br />

• M1/M3 ungesteuert<br />

• M1 gesteuert<br />

• M3 gesteuert<br />

• B2 ungesteuert<br />

• B2 gesteuert<br />

• B2 (un-)gesteuert für 3 Halbbrücken<br />

• B6 ungesteuert<br />

• B6 gesteuert<br />

• B6 (un-)gesteuert für 2 Halbbrücken<br />

• B2 Doppelt für Polaritätsumkehr (B2C)A (B2C)<br />

• W1 Wechselweg 1p<br />

• W3 Wechselweg 3p<br />

• Triac<br />

735 012 Netzgeführte Stromrichter<br />

133


Diode 1000 V/10 A<br />

Schnelle Silizium-Gleichrichterdiode mit abschaltbarer RCD-Schutzbeschaltung zum Aufbau von ungesteuerten<br />

Gleichrichterschaltungen oder als Freilaufdiode.<br />

Technische Daten:<br />

• Spitzen-Sperrspannung, periodisch (U RRM<br />

): max. 1000 V<br />

• Durchlaßstrom (I F RMS<br />

): max. 10 A<br />

735 02 Diode 1000 V/10 A<br />

Gleichrichter B6, 3X400 V/10 A<br />

Ungesteuerter Netzgleichrichter in Drehstrombrückenschaltung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einem<br />

Drehstromnetz. Zur Erzeugung von Zwischenkreisspannungen bei Umrichtern, Schaltnetzteilen und in der Antriebstechnik.<br />

Technische Daten:<br />

• Nennspannung (U N RMS<br />

): 3 x 400 V<br />

• Nennstrom (I N AV<br />

): 10 A<br />

• Stoßstrom (I FSM<br />

): 300 A<br />

• Grenzlastintegral (I 2 t): 450 A 2 s<br />

• Durchlaßspannung (U F<br />

): 1 V (pro Diode)<br />

735 065 Gleichrichter B6, 3X400 V/10 A<br />

Thyristor Zweigpaar 1000 V/12 A<br />

Zwei hochsperrende Thyristoren mit RC-Schutzbeschaltung zum Aufbau von netzgeführten Gleich- und Wechselrichterschaltungen.<br />

Technische Daten:<br />

• Gate Schutzbeschaltung<br />

• Spitzen-Sperrspannung, periodisch (U RRM<br />

): max. 1000 V<br />

• Durchlaßstrom (I F RMS<br />

): max. 12 A<br />

735 07 Thyristor Zweigpaar 1000 V/12 A<br />

Last-Leistungselektronik<br />

Ohmsche, induktive und kapazitive Last für alle ein- und dreiphasigen Schaltungen der Leistungselektronik.<br />

• drei Widerstände 100 Ω, 1 A,<br />

mit Sicherung T 1,25 A<br />

• ein Widerstand 1000 Ω, 220 mA<br />

• zwei Induktivitäten 50 mH, 2,5 A,<br />

mit Anzapfung bei 12,5 mH<br />

• drei Kapazitäten 4/8/16 µF, 450 V AC<br />

735 09 Last-Leistungselektronik<br />

Kapazität 2 x 1000 µF; 385 V<br />

Zwei schalt- und kurzschlussfeste Elektrolytkondensatoren für höchste Ansprüche in allen Einsatzbereichen,<br />

speziell für getaktete und konventionell aufgebaute Netzteile oder als Gleichspannungszwischenkreis. Eingebauter<br />

Verpolungsschutz.<br />

Technische Daten:<br />

• Nennkapazität: 2 x 1000 µF<br />

• Nennspannung: 385 V<br />

735 095 Kapazität 2x 1000 µF; 385 V<br />

134<br />

www.ld-didactic.com


Leistungsübertrager<br />

Leistungsübertrager für primärgetaktete Schaltnetzteile in Durchflußwandlerschaltung. Mit Hilfe von vier abschaltbaren<br />

Stromrichterventilen sowie zwei schnellen Gleichrichterdioden lassen sich folgende primärgetaktete<br />

Schaltnetzteilschaltungen realisieren:<br />

• Eintaktdurchflußwandler<br />

• Gegentaktdurchflußwandler mit Zweiweggleichrichtung<br />

• Asymmetrischer Halbbrückendurchflußwandler<br />

• Vollbrückendurchflußwandler<br />

• Aufgrund einer Schirmwicklung ist der Transformator zur Erzeugung einer sicheren Schutzkleinspannung nach<br />

VDE 0100 geeignet. Die Primärwicklungen sind mit thermischen Schutzschaltern ausgestattet.<br />

Technische Daten:<br />

• Primärseite:<br />

Eingangsspannung (U e<br />

): 2 x 115 V<br />

Wicklung: 2 x 48 Windungen<br />

• Sekundärseite:<br />

Ausgangsspannung (U a<br />

): 2 x 15 V/4,5 A<br />

Wicklung: 2 x 7 Windungen<br />

• Nennleistung (P n<br />

): 135 VA<br />

• Nennfrequenz (f n<br />

): > 15 kHz<br />

• Schutzleiteranschluss an Schirmwicklung<br />

735 105 Leistungsübertrager<br />

Stromrichter-Steuergerät<br />

Microcontrollergesteuertes Steuergerät für netz- und selbstgeführte Stromrichter zum Aufbau von Gleich-,<br />

Wechsel- und Drehstromstellern. Die Bedienung erfolgt von Hand, mittels Einsteller und Taster, oder über optionale<br />

Software per PC.<br />

Betriebsarten und Bedienung netzgeführte Stomrichter:<br />

• Phasenanschnittsteuerung für Schaltungen: M1C, M3C, B2C, W1C, W3C, B6C, Triac<br />

• 4Q-Betrieb: (B2C)A(B2C)<br />

• Impulsgruppensteuerung (Schwingungspaketsteuerung mit Nullspannungsschalter)<br />

• Steuerwinkelbegrenzung<br />

• zwei vierstellige 7-Segmentanzeigen für Steuerwinkel und Drehfeldanzeige oder Tastverhältnis<br />

Betriebsarten und Bedienung selbstgeführte Stomrichter:<br />

• Puls-Weiten-Modulation<br />

• Erzeugung von 3-phasigen Wechselspannungen mit einstellbarer<br />

• Amplitude und Frequenz mit folgenden Kommutierungsarten:<br />

Block, Trapez, Sinus, und VVC<br />

• Einphasige Hoch- und Tiefsetzsteller<br />

• zwei vierstellige 7-Segmentanzeigen für Amplitude und Frequenz<br />

Technische Daten:<br />

Anschlüsse:<br />

• Analogeingang für externe Sollwertvorgabe (Steuerwinkel, Amplitude oder Frequenz)<br />

• USB Anschluss<br />

• 25-poliger Anschlussstecker zum Anschuss der Stromrichtereinheiten<br />

• Versorgungsspannung 12 V AC<br />

Lieferumfang:<br />

• 25-pol. Verbindungskabel<br />

• Steckernetzgerät 12 V AC<br />

735 122 Stromrichter-Steuergerät<br />

135


Steuergerät sechspulsig, digital<br />

Zündimpulsgeber mit analoger und digitaler Schnittstelle (8 Bit) zum Anschluss an Personal Computer mit CASSY<br />

Interface in netzgeführten, ein- und dreiphasigen Gleich- und Wechselrichterschaltungen sowie für Wechsel- und<br />

Drehstromsteller. Die Anpassung des Steuergerätes an die Stromrichterschaltung erfolgt mittels mehrerer Schalter,<br />

mit folgenden Wahlmöglichkeiten:<br />

• Einzel- oder Impulsketten-Betrieb<br />

• Folgeimpuls abschaltbar (nach 60°)<br />

• Einstellbare Phasenschiebung für unterschiedliche natürliche<br />

Kommutierungszeitpunkte: 0°, 30°, 60°<br />

Sicheres Zünden der Ventile ist auch bei kleinen Lasten durch kräftige Zündimpulse und große Spannungs-Zeit-<br />

Fläche (500 µVs) der Zündimpulse gewährleistet. Drehfeldüberwachung:<br />

• grüne LED bei rechtsdrehendem Feld<br />

• rote LED bei linksdrehendem Feld<br />

oder Phasenausfall.<br />

Technische Daten:<br />

• Meldeausgang für Drehfeldüberwachung (kann mit dem Impulssperre-Eingang ODER verknüpft werden)<br />

• 3 x 2 galvanisch getrennte Impulsausgänge<br />

• Impulssperre-Eingang<br />

• Synchronisierspannung: 1...440 V AC<br />

• Eingangssteuerspannung: 0...10 V DC für<br />

Steuerwinkel 180°...0°<br />

• Digitale Schnittstelle: TTL-Pegel,<br />

8 Bit Auflösung für 180°<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

735 135 Steuergerät sechspulsig, digital<br />

Hochlaufgeber<br />

Zur Erzeugung einer Rampenspannung bei Führungsgrößensprung am Eingang.<br />

Technische Daten:<br />

• Spannungübertragungsfaktor: 0,1...1<br />

• Eingangsspannungsbereich: -10 V...+10 V<br />

• Rampen-Integrationszeit: 0,5...50 s<br />

• Impulssperre-Eingang<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

735 17 Hochlaufgeber<br />

Sicherungen, dreifach superflink<br />

Neozed-Schmelzsicherungen, ultra-rapid, zum Schutz der Halbleiterventile.<br />

Lieferumfang:<br />

• Drei Sicherungen 10 A<br />

• Drei Sicherungen 6 A<br />

735 18 Sicherungen, dreifach superflink<br />

Entstörfilter Phasenanschnitt 3X4,5A<br />

Einstufiges, dreiphasiges Entstörfilter mit hoher Gleich- und Gegentaktdämpfung, besonders geeignet für<br />

Versuche zur Leistungselektronik bei selbst- und netzgeführten Stromrichterschaltungen. Das Filter wird<br />

zwischen Drehstromversorgung und Versuchsaufbau geschaltet und vermindert die Abgabe leitungsgebundener<br />

Störsignale entsprechend EN 5008-1 in das Niederspannungsnetz.<br />

Technische Daten:<br />

• Drei Ringkerndrosseln 1,3 mH<br />

• Drei X2-Kondensatoren 0,47 µF<br />

• Ein Y2-Kondensator 30 nF<br />

• U = 3 x 230/400 V, 47...63 Hz<br />

• I N<br />

= 3 x 4,5 A<br />

735 190 Entstörfilter Phasenanschnitt 3X4,5A<br />

136<br />

www.ld-didactic.com


Steuerwinkelbegrenzer<br />

Zur Einstellung der Gleichrichtertrittgrenze und der Wechselrichtertrittgrenze. Überschneidungen werden mittels<br />

LED angezeigt.<br />

Technische Daten:<br />

• Gleichrichtertrittgrenze: 0°...180°<br />

• Wechselrichtertrittgrenze: 180°...0°<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

735 20 Steuerwinkelbegrenzer<br />

Trennverstärker, vierkanal<br />

Vier hochlineare, übersprech- und störungsunempfindliche Trennverstärker zur potentialfreien Messwertaufnahme<br />

in der Stromrichter-, Antriebs- und Frequenzumrichtertechnik in Verbindung mit einem Oszilloskop oder mittels<br />

CASSY-Interface.<br />

Strommessungen sind über eingebaute Shunts möglich. Ein Multiplexer ermöglicht die Darstellung der vier<br />

Eingangssignale mit einem Kanal eines (Speicher-) Oszilloskops. Alle Kanäle sind einzeln zuschaltbar, die zugehörige<br />

Nulllinie kann eingeblendet werden. Position und Amplitude auf dem Schirmbild lassen sich für jeden Kanal getrennt<br />

einstellen.<br />

Ein Raumzeiger-Indikator mit LED-Anzeige und Oszilloskopausgang ermöglicht die Darstellung, Messung und<br />

Bewertung von Drehstromsystemen, besonders im Zusammenhang mit Frequenzumrichtern und elektrischen<br />

Maschinen. Ein mathematisches Modul ermöglicht Addition, Subtraktion und Multiplikation zweier Eingangssignale.<br />

Ein zuschaltbarer Filter ermöglicht die Rekonstruktion der Grundwelle aus den PWM-Signalen.<br />

Technische Daten:<br />

Trennverstärker Kanal A, B, C, E:<br />

• Frequenzbereich: DC...80 kHz<br />

• Spannung: max. 620 V DC/440 V AC<br />

Abschwächer, dreistufig: x1, x0,1, x0,01<br />

• Innenwiderstand: 1 MΩ<br />

• Genauigkeit: 2 %<br />

• Strom: max. 10 A AC/DC; 16 A für T < 15 min<br />

• Bereiche: 1 V/A und 1/3 V/A<br />

• Innenwiderstand: 30 mΩ<br />

• Genauigkeit: 5 %<br />

• Übersteuerungsanzeige mit LED‘s<br />

• Ausgänge: 4 mm-Buchsen<br />

Multiplexer:<br />

• Multiplex-Freq., einstellbar: 50...500 kHz<br />

• Amplitudenabschwächer: 0,2...1<br />

• Y-Position: -8 V...+8 V<br />

• Trigger-Quelle A, B, C, D oder E<br />

• Oszilloskopausgang: 2 BNC-Buchsen<br />

Mathematik-Modul und Filter:<br />

• Modi für Kanal D:<br />

A+B, A-B, (AxB)/10, AxB, L 1N<br />

(A, B, C), E<br />

• Tiefpassfilter, zuschaltbar: 1 kHz<br />

Netzanschluss: 115/230 V, 47...63 Hz<br />

Lieferumfang:<br />

• Netzanschlusskabel und Eurostecker<br />

735 261 Trennverstärker, vierkanal<br />

Anschlusskabel Universalumrichter<br />

25-poliges Sub-D-Anschlusskabel mit zwei Steckern, abgeschirmte, vergossene und ungekreuzte Ausführung,<br />

Länge 2 m zur Verbindung zwischen dem COM3LAB-Leistungselektronik-Board und dem Universalumrichter<br />

3 x 230 V (735 297). Anwendung im COM3LAB-Kurs PE II (700 22).<br />

735 290 Anschlusskabel Universalumrichter<br />

137


Steuergerät PWM-Kennlinienverfahren<br />

Steuergerät mit Mikrocontroller zum Aufbau eines Frequenzumrichters nach dem PWM-Kennliniensteuerverfahren<br />

in Verbindung mit dem Universal-Umrichter. Ein dreiphasiger Puls-Weiten-Modulator steuert die sechs Leistungstransistoren<br />

des Universal-Umrichters und erzeugt damit einen sinusförmigen Motorstrom. Der Effektivwert der<br />

Motorspannung wird entsprechend einer programmierbaren, sich dynamisch anpassenden U/f-Kennlinie eingestellt.<br />

Parametrierbar über 14 Menüpunkte. Anzeige von Strom-, Spannungs- oder Frequenz-Soll-/Istwert, sowie sämtlicher<br />

Parameter über vierstelliges LED-Display. Sollwertvorgabe wahlweise über externe analoge Schnittstelle<br />

-10 V...+10 V oder interne manuelle Eingabe mittels Taster auf/ab. Serielle Schnittstelle (RS232) zur Kommunikation<br />

mit einem PC zur Eingabe sämtlicher Parameter und Ausgabe der Messwerte. Zusätzlicher Ausgang mit<br />

4 mm-Buchse zur Triggerung eines Oszilloskopes. Stromversorgung über 25-polige Sub-D-Buchse aus dem<br />

Universal-Umrichter (735 297).<br />

Technische Daten:<br />

Parameter<br />

• Motornenndaten:<br />

Leistung 0,1...1 kW<br />

Spannung 0...250 V<br />

Strom 0...9,9 A<br />

Frequenz 0...100 Hz<br />

• Grenzdaten:<br />

Strom 0...9,9 A<br />

Frequenz 0...120 Hz<br />

• Rampenzeit: 0,1...25 s<br />

• Schlupfkompensation: max. 200 %<br />

• IxR Kompensation: 0...99 V/A<br />

• Anlaufspannung: 0...50 V<br />

• Spannungs-/Frequenz-Verhältnis: 2...20 V/Hz<br />

• Vier Modulationsarten:<br />

PWM<br />

Vektormodulation (VVC)<br />

trapezförmig modulierte Motorspannung<br />

blockförmig modulierte Motorspannung<br />

735 291 Steuergerät PWM-Kennlinienverfahren<br />

Steuergerät Blockkommutierung<br />

Steuergerät mit Mikrocontroller zum Aufbau eines hochdynamischen AC-Servo-Antriebes mit blockförmiger<br />

Kommutierung in Verbindung mit der permanenterregten bürstenlosen Gleichstrommaschine (AC-Servo), mit dem<br />

Universal-Umrichter und dem Kommutierungsgeber. Wahlweise kann auch eine Synchron- oder Multifunktionsmaschine<br />

0,3 kW verwendet werden. Die PWM ist so ausgeführt, dass blockförmige Ströme in die Motorwicklungen<br />

eingeprägt werden. Die digitalen Regler für Strom, Drehzahl und Position sind als Kaskade angeordnet.<br />

Der Drehzahl-Istwert wird intern aus den Kommutierungssignalen erzeugt oder mit einem analogen oder einem<br />

inkrementalen Tachogenerator erfaßt. Zur Positionierung mit geringer Auflösung (30 Grad) können ebenfalls die<br />

Kommutierungssignale benutzt werden. Positionierung mit höherer Auflösung ist durch den Anschluss eines<br />

externen Lagereglers über die parallele Schnittstelle eines externen Lagegebers möglich.<br />

Technische Daten:<br />

• Grenzdaten einstellbar:<br />

Strom 0...9,9 A<br />

Drehzahl 0...9990 min -1<br />

• Anzeige von Tastverhältnis oder Strom-, Drehzahl- oder Position-Soll-/Istwert über vierstelliges LED-Display<br />

• Sollwertvorgabe wahlweise über externe analoge Schnittstelle -10 V...+10 V<br />

• Interne manuelle Eingabe mittels Taster auf/ab oder parallele Schnittstelle<br />

• Serielle Schnittstelle (RS232) zur Kommunikation mit einem PC zur Eingabe von Sollwerten und<br />

Ausgabe der Messwerte.<br />

• Stromversorgung über 25-polige Sub-D-Buchse aus dem Universal-Umrichter (735 297).<br />

735 292 Steuergerät Blockkommutierung<br />

138<br />

www.ld-didactic.com


Steuergerät Sinuskommutierung<br />

Steuergerät mit Mikrocontroller zum Aufbau eines hochdynamischen AC-Servo-Antriebes mit sinusförmiger<br />

Kommutierung in Verbindung mit der permanenterregten bürstenlosen Gleichstrommaschine (AC-Servo), mit<br />

dem Universal-Umrichter (735 297) und dem Resolver (731 094). Wahlweise kann auch eine Synchron- oder Multifunktionsmaschine<br />

0,3 kW verwendet werden. Die PWM ist so ausgeführt, dass sinusförmige Ströme in die Motorwicklungen<br />

eingeprägt werden. Die digitalen Regler für Strom, Drehzahl und Position sind als Kaskade angeordnet.<br />

Der Drehzahl-Istwert wird intern aus den Resolversignalen erzeugt. Der Resolver ermöglicht eine Positionierung<br />

mit hoher Auflösung (10 Bit/360 Grad, entsprechend 0,35 Grad).<br />

Technische Daten:<br />

• Grenzdaten einstellbar:<br />

Strom 0...9,9 A<br />

Drehzahl 0...9990 min -1<br />

• Anzeige von Amplitudenfaktor oder Strom-, Drehzahl- oder Position-Soll-/Istwert über vierstelliges LED-Display<br />

• Sollwertvorgabe wahlweise über externe analoge Schnittstelle -10 V...+10 V oder interne<br />

manuelle Eingabe mittels Taster auf/ab.<br />

• Serielle Schnittstelle (RS232) zur Kommunikation mit einem PC zur Eingabe von Sollwerten und<br />

Ausgabe der Messwerte.<br />

• Stromversorgung über 25-polige Sub-D-Buchse aus dem Universal-Umrichter.<br />

735 293 Steuergerät Sinuskommutierung<br />

Umrichter Ein-/Ausgabe<br />

Die Anschlussplatte ermöglicht grundlegende Versuche mit dem Universal-Umrichter (735 297), manuelle<br />

Ansteuerung der Leistungstransistoren und/oder Ausgabe aller Statusmeldungen, der Steuersignale sowie<br />

der galvanisch getrennten Strom-Istwerte.<br />

Technische Daten:<br />

Ein-/Ausgänge (TTL-Pegel):<br />

• PH1/1, PH1/2, PH2/1, PH2/2, PH3/1, PH3/2 zur Ansteuerung der Leistungstransistoren mittels Brückenstecker<br />

oder TTL-Signalen, auch als Messausgang zum Oszilloskopieren der Steuersignale nutzbar.<br />

• Inhibit, Chopper-Steuereingang, Clear<br />

• Statusausgänge für:<br />

Motorübertemperatur<br />

Bremschopper-Signal<br />

Umrichter-Fehler<br />

Umrichter-Bereit<br />

Ein-/Ausgänge (Analog-Signale):<br />

• 0...5 V entsprechend dem Steuerwinkel 180...0 Grad des Umrichter-Gleichrichters<br />

• Ausgang für den Strom der Phasen 1, 2 und 3<br />

• Ausgang Strom-Betrag-Summe<br />

• Stromversorgung über 25-polige Sub-D-Buchse aus dem Universal-Umrichter.<br />

Lieferumfang:<br />

• 25-poliges Verbindungskabel<br />

735 296 Umrichter Ein-/Ausgabe<br />

139


Universal-Umrichter 3X230 V<br />

Transistor-Puls-Umrichter mit Spannungszwischenkreis zur Erzeugung einer dreiphasigen, frequenz- und amplitudenvariablen<br />

Ausgangsspannung aus dem Wechselstromnetz. Dient in Verbindung mit dem entsprechenden<br />

Steuergerät zum Aufbau eines Frequenzumrichters oder Servoverstärkers.<br />

Beschreibung:<br />

• Einphasiger Netzanschluss<br />

• Variable Zwischenkreisspannung durch vollgesteuerte B2C Gleichrichterbrückenschaltung<br />

• Dreiphasiger Wechselrichter aufgebaut mit IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor)<br />

• Maximale Schaltfrequenz 20 kHz, dadurch gute Annäherung an sinusförmigen Strom<br />

sowie geringe Geräuschentwicklung in der Maschine<br />

• Ausgang kurzschluss-, erdschluss- und schaltfest<br />

• Schnittstelle zum Anschluss des Steuergerätes (25-polige Sub-D-Buchse, TTL-Pegel)<br />

• Jeder einzelne Transistor kann über die Schnittstelle ein- und ausgeschaltet werden und<br />

ist mit einer Verriegelung vor Zerstörung geschützt<br />

• Anzeige der jeweils eingeschalteten IGBT‘s mittels LED‘s<br />

• Überwachung der Zwischenkreisspannung, Maschinen- und Umrichter-Übertemperatur,<br />

Überströme im Gleich- und Wechselrichter. Ausgabe der Zustände über Schnittstelle und Anzeige über LED‘s<br />

• Integrierter Bremschopper<br />

• Sichere galvanische Trennung (SELV) zwischen Leistungsteil und Ansteuerung<br />

• Erfassung der Ausgangsströme über Hallwandler. Galvanisch getrennte Ausgabe über Schnittstelle<br />

• Zweistufiger Netzfilter zur Reduzierung leitungsgebundener Störungen<br />

• Dreiphasiger Motorfilter zur Reduzierung der Flankensteilheit der Pulsspannungen am<br />

Umrichter-Ausgang auf Werte < 250 V/µs<br />

Technische Daten:<br />

• Ausgangsspannung (U A<br />

): 3 x 0...230 V<br />

• Ausgangsstrom (I A<br />

): max. 3 x 8 A<br />

• Versorgungsspannung: 200...240 V, 50/60 Hz über 4 mm-Sicherheitsbuchsen<br />

Lieferumfang:<br />

• 25-poliges Verbindungskabel<br />

735 297 Universal-Umrichter 3X230 V<br />

Positionsregler, digital<br />

Der mikrocontrollergesteuerte Positionsregler, digital dient in Verbindung mit dem AC-Servoantrieb mit Blockkommutierung<br />

zum Aufbau eines hochgenauen Einachs-Positionierantriebs. Zur Positionsistwerterfassung kann<br />

entweder der Inkrementale Tacho 0,3 (731 092) (liefert 1024 Impulse pro Umdrehung) oder die Lineareinheit mit<br />

Wegaufnehmer 0,3 (731 086) (liefert 5 Impulse pro 1 mm Wegstrecke) verwendet werden.<br />

Technische Daten:<br />

• Sechsstellige 7-Segmentanzeige für Position in Inkrementen, Runden oder mm<br />

• Integrierter Inkrementaldrehschalter für Positionsführungsgröße, Reglerparameter (K P<br />

) und Hochlauframpe<br />

• Komfortable Auswertung der Betriebsdaten des Antriebs über die serielle Schnittstelle<br />

• Einstellung der Führungsgrößen und Parameter via PC-Oberfläche<br />

Lieferumfang:<br />

• 20-poliges Verbindungskabel zur Verbindung mit dem Steuergerät Blockkommutierung<br />

(Spannungsversorgung und Kommunikation)<br />

• 6-polige Verbindungsleitung<br />

735 299 Positionsregler, digital<br />

Industrie-Frequenzumrichter 400 V<br />

Industrieller Frequenzumrichter zur Erzeugung einer frequenzvariablen dreiphasigen Ausgangsspannung von max.<br />

400 V/120 Hz bei einer Leistung von 1,5 kW. Bedienung über ein Tastenfeld oder alternativ über den PC, für den ein<br />

Verbindungssatz beiliegt. Zusätzlich ist eine RS 485 Schnittstelle vorhanden.<br />

735 3101 Industrie-Frequenzumrichter 400 V<br />

140<br />

www.ld-didactic.com


Industrie-Frequenzumrichter 0,3<br />

Didaktisch aufbereiteter, industrieller, mikroprozessorgesteuerter Transistor-Frequenzumrichter mit Spannungszwischenkreis<br />

zur Erzeugung einer dreiphasigen, frequenz- und amplitudenvariablen Ausgangsspannung aus<br />

dem einphasigen Wechselstromnetz. Einsetzbar zur Drehzahlsteuerung und -regelung aller Asynchronmaschinen<br />

der Leistungsklasse 0,3 kW. Frontplatte mit Blockschaltbild zur Darstellung verschiedener Anwendungen/<br />

Programmierungen.<br />

Beschreibung:<br />

• Wechselrichtersteuerverfahren nach dem DANFOSS-VVC-Verfahren (Spannungsvektorsteuerung)<br />

• Programmierbare, sich dynamisch an unterschiedliche Lastfälle anpassende U/f-Steuerkennlinie<br />

• Programmierbare, SPS kompatible Steuereingänge<br />

• Analoge Eingänge 0...10 V und 0/4...20 mA<br />

• Programmierbarer Steuer- und Relaisausgang, Statusanzeige mit LED‘s<br />

• Ein- und Ausgänge kurzschluss-, erdschluss- und schaltfest<br />

• Elektronischer Motorschutz (mit Warnung oder Abschaltung)<br />

• Sichere galvanische Trennung (SELV) zwischen Leistungsteil und Ansteuerung<br />

• Programmierung und Bedienung über Tastenfeld, serielle Schnittstelle (PROFIBUS DP) oder Potentiometer<br />

• Menueführung wahlweise in deutsch, englisch, französisch oder dänisch<br />

• Anzeige aller wichtigen Betriebszustände (z. B. Frequenz, Motorstrom, Spannung, Drehmoment)<br />

über LED 7-Segmentanzeige<br />

• Integrierter Drehzahlregler<br />

Technische Daten:<br />

• Ausgangsstrom: kontinuierlich 3 x 2,2 A<br />

(3 x 3,5 A max. 60 s)<br />

• Ausgangsleistung: kontinuierlich 0,9 kVA<br />

• Ausgangsspannung: 3 x 0...133/230 V<br />

• Ausgangsfrequenz: 0,2...132 Hz/1...1000 Hz<br />

• Netzanschluss: 220...240 V, 50/60 Hz<br />

• Eingangsstrom: max. 5,9 A<br />

Lieferumfang:<br />

• Netzanschlusskabel mit Schukostecker<br />

• Technische Dokumentation und Software zum Parametrieren, Beobachten und<br />

Dokumentieren des Frequenzumrichters<br />

735 312 Industrie-Frequenzumrichter 0,3<br />

LCP2-Bedieneinheit<br />

Separate Bedieneinheit mit Display und Tastatur (LCP2) für FCM 300, VLT 2800 und VLT 5000, mit<br />

PROFIBUS DP-Anschlusskabel 1,80 m.<br />

Technische Daten:<br />

• Mit Kopierfunktion und Datenspeicher<br />

• 4-stellige Anzeige<br />

• Gleichzeitige Anzeige von vier aktuellen Datenwerten<br />

• Ansteck- bzw. entfernbar auch während des VLT-Betriebes<br />

735 314 LCP2-Bedieneinheit<br />

USB/RS-485 Schnittstellenwandler<br />

Zur Verwendung am Industrie-Frequenzumrichter (735 312) und bei den beiden Frequenzumrichter-Motoren<br />

(732 46) und (732 49).<br />

Technische Daten:<br />

• Eingang: USB 1.1 und USB 2.0 kompatibel<br />

• Ausgang: 1 serieller Port nach RS-485,<br />

• Echter Zweidraht-Lese-/Schreibbetrieb<br />

• Übertragungsrate 300 bis 115.200 bps<br />

• Galvanische Trennung bis 3000 V<br />

• Stromversorgung: über USB-Schnittstelle<br />

• Anschlüsse für RS-485 als 9-pol. Sub-D Stecker<br />

Lieferumfang:<br />

• Treiber für Windows XP und LINUX<br />

735 315USB USB/RS-485 Schnittstellenwandler<br />

Abbildung ähnlich<br />

141


Thyristor-Drehzahlregelgerät<br />

Kompaktstromrichter zum Stellen, Steuern und Regeln von Gleichspannung und -strom. Ermöglicht neben einer<br />

Vielzahl von Versuchen die Drehzahlregelung einer Nebenschlussmaschine mit 0,1 kW bis 2,6 kW mit unterlagerter<br />

Stromregelung im Vier-Quadranten-Betrieb.<br />

Technische Daten:<br />

Eigenschaften<br />

• Netzschalter und verzögert ansprechendes Hauptschütz für Anker- und Erregerspannung<br />

• Getrennte, von außen bedienbare Sicherungen für Erregung, Elektronik und Drehstrom<br />

• Erregerspannungsausgang: 220 V, 1 A<br />

• Thyristor-Leistungsteil mit zwei vollgesteuerten B6-Brücken für<br />

kreisstromfreien Vier-Quadranten-Betrieb, Nenndaten (U L1N<br />

= 90 V): 0...230 V, 12 A,<br />

Anzeige des aktiven Stromrichters durch 2 LEDs<br />

• Vollständige galvanische Trennung zwischen Leistungsteil und Steuer- und Regelteil<br />

• Umfangreiche Fehler-Überwachung mit Meldung und Abschaltung. Spricht an bei Phasenausfall, Drehfeldfehler,<br />

Maschinen- oder Geräte-übertemperatur und Zeitlimit<br />

• Steuer- und Regelelektronik mit umfangreichen Anzeige-, Einstell- und Messmöglichkeiten<br />

Steuer- und Regelung<br />

• Potentiometer für Sollwertgeber mit Umschalter für Ein- und Vier-Quadranten-Betrieb<br />

• Hochlaufintegrator mit Potentiometer für die Hochlaufzeit: 0,1...100 V/s<br />

• Drehzahlregler mit Summierpunkt:<br />

Zwei invertierende und ein nicht invertierender Eingang<br />

• Variable Verstärkung V N<br />

= 1...10 für Drehzahl-Istwert<br />

• Grob- und Feineinstellung des Proportionalbeiwertes:<br />

K PN<br />

= 0,5...5/5...50<br />

• Grob- und Feineinstellung der Nachstellzeit:<br />

T NN<br />

= 0,1 s...1 s/1 s...10 s<br />

I-Regler abschaltbar<br />

• Übersteuerungsanzeige mit LED<br />

• Strombegrenzung mit je einem Potentiometer für Stromrichter I und II<br />

I max. I<br />

= 0...12 A; I max. II<br />

= 0...12 A<br />

• Momentenkomparator mit einstellbarer Hysterese<br />

• Betragsbilder mit Messbuchse für Steuersignal INVert<br />

• Adaptiver Stromregler mit Summierpunkt:<br />

Zwei invertierende und ein nicht invertierender Eingang<br />

Erkennung der Stromlücke mit LED-Anzeige und Messbuchse für Steuersignal STL (Stromlücke)<br />

Reduzierung der Nachstellzeit bei Stromlücke auf 1/10, abschaltbar<br />

Grob- und Feineinstellung des Proportionalbeiwertes: K PI<br />

= 0,05...0,5/0,25...2,5<br />

Grob- und Feineinstellung der Nachstellzeit: T NI<br />

= 10 ms...100 ms/100 ms...1 s<br />

I-Regler abschaltbar<br />

Übersteuerungsanzeige mit LED<br />

• Steuerwinkelbegrenzer mit Einstellmöglichkeit der:<br />

Gleichrichtertrittgrenze 0°...80°<br />

Wechselrichtertrittgrenze 180°...100°<br />

• Umschaltlogik mit Messbuchsen für die Steuersignale sowie einem Steuereingang STOP<br />

• Vier-Quadranten-Anzeige mit 4 LEDs<br />

• Stromerfassung mit Stromwandlern<br />

• Der Steuersatz liefert sechs Doppelimpulsketten die vom Zündimpulsumschalter über 12 Zündübertrager auf die<br />

Thyristoren des Stromrichters I oder II geschaltet werden<br />

Versorgungsspannung<br />

• Steuerteil: 230 V, 50 Hz<br />

• Leistungsteil: über externen Drehstromtransformator<br />

3 x 45/90 V, 50 Hz (735 32)<br />

Lieferumfang:<br />

• Netzanschlusskabel mit Schukostecker<br />

735 32 Thyristor-Drehzahlregelgerät<br />

Steuergerät PWM; PFM<br />

Universelles Steuergerät zum Aufbau von schaltenden Gleichstromstellern, Schaltnetzteilen sowie von einphasigen<br />

Wechselrichtern. Möglich ist die Ansteuerung aller Ventile der Leistungselektronik wie Thyristor, GTO-Thyristor,<br />

MOSFET, Darlington-Transistor und IGBT durch Verwendung eines Ausgangsverstärkers mit galvanisch getrennten<br />

Ausgängen zum Zünden und Löschen. Wahlweiser Betrieb mit den Steuerarten Puls-Weiten-Modulation (PWM),<br />

Puls-Folge-Modulation (PFM) oder Zweipunktregelung.<br />

Technische Daten:<br />

• Steuerspannung (alle Steuerarten): 0...10 V DC<br />

• Puls-Weiten-Modulator:<br />

Frequenzbereiche: 20...200 Hz/0,2...2 kHz/2...20 kHz Tastverhältnis t ON<br />

: 0...0,95<br />

142<br />

www.ld-didactic.com


• Puls-Folge-Modulator:<br />

Pulsdauerbereiche: 5...50 µs/50...500 µs/0,5...5 ms<br />

Frequenz: 20 Hz....20 kHz<br />

• Zweipunktregler:<br />

Hysterese: 0...2 V<br />

• Ausgangsverstärker:<br />

Dauerkurzschlussfest<br />

• Anzeige des Schaltzustandes durch 2 LEDs<br />

• 2 x 2 galvanisch getrennte Ausgänge (Prüfspannung 3 kV)<br />

• INHIBIT-Eingang<br />

• Versorgungsspannung: ± 15 V DC<br />

735 341 Steuergerät PWM; PFM<br />

MOSFET 500 V/10 A<br />

Selbstsperrender n-Kanal Feldeffekttransistor mit schneller Inversdiode (FREDFET) und mit abschaltbarer RCD-<br />

Schutzbeschaltung. Zum Aufbau von Gleichstromstellern, Schaltnetzteilen und Wechselrichtern hoher Pulsfrequenz.<br />

Technische Daten:<br />

• Drain-Source-Spannung (U DS<br />

): 500 V<br />

• Drain-Gleichstrom (I D<br />

): 10 A<br />

• Drain-Source- Einschaltwiderstand (R DS(ON)<br />

): 0,6 Ω<br />

735 342 MOSFET 500 V/10 A<br />

Thyristor mit Löschkreis 230 V/8 A<br />

Abschaltbarer Thyristor mit Kondensatorlöschung und Freilaufzweig. Die Löschschaltung besteht aus Umschwingdrossel<br />

mit Sperrdiode, einem Löschthyristor sowie einem Löschkondensator. Mittels des Steuergerätes PWM; PFM<br />

(735 341) kann direkt ein Gleichstromsteller realisiert werden. Vier integrierte Shunts ermöglichen eine problemlose<br />

Messung des Haupt-, Lösch-, Umschwing- und des Freilaufstromes. Alle Thyristoren und Dioden haben eine RCD-<br />

Schutzbeschaltung.<br />

Technische Daten:<br />

Haupt- und Löschthyristor<br />

• Vorwärts-Spitzen-Sperrspannung, periodisch (U DRM<br />

): max. 800 V<br />

• Durchlaßstrom, Mittelwert (I T AV<br />

): max. 13 A<br />

• Freiwerdezeit (t Q<br />

): 35 µs<br />

Freilaufdiode<br />

• Vorwärts-Spitzen-Sperrspannung, periodisch (U DRM<br />

): max. 1000 V<br />

• Durchlaßstrom, Mittelwert (I T AV<br />

): max. 8 A<br />

• Shunts: 4 x 0,1 Ω, 1 %<br />

• Löschkondensator: 4 µF, 450 V<br />

• Umschwingdrossel: 1 mH<br />

735 343 Thyristor mit Löschkreis 230 V/8 A<br />

IGBT 1000 V/10 A<br />

Der IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) zeigt am Eingang das Verhalten eines selbstsperrenden Feldeffekttransistors<br />

(MOSFET) und am Ausgang das Verhalten eines bipolaren Leistungstransistors. Mit schneller<br />

Inversdiode sowie einer abschaltbaren RCD-Schutzbeschaltung. Zum Einsatz in schnellen, schaltenden Anwendungen<br />

bei hohen Spannungen wie: Gleichstromsteller, Schaltnetzteile und Wechselrichter.<br />

Technische Daten:<br />

• Kollektor-Emitter-Sperrspannung (U CES<br />

): max. 1000 V<br />

• Kollektor-Strom (I C AV<br />

): max. 10 A<br />

• Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung (U CE SAT<br />

): 3,5 V<br />

• Gate-Emitter-Eingangskapazität (C GE<br />

): 1,8 nF<br />

735 346 IGBT 1000 V/10 A<br />

143


Fehlersimulator Phasenanschnittsteuerung<br />

Standarddimmerschaltung für ohmsche Last (P = max. 1,2 kW) mit Minimalwertvoreinstellung, bestehend aus Triac,<br />

Diac, zwei Potentiometer, Widerständen und Kondensatoren. Verschiedene Messpunkte ermöglichen die systematische<br />

Fehlersuche. Es sind insgesamt 20 Fehler folgender Art einschaltbar:<br />

• Unterbrechung<br />

• Kurzschluss<br />

• Bestückungsfehler<br />

• Bauteilfehler<br />

Die Fehler werden durch Schiebeschalter, die sich hinter einem abschließbaren Deckel befinden, eingeschaltet.<br />

Technische Daten:<br />

• Netzanschluss: 110 V...230 V, 47 Hz...63 Hz<br />

735 390 Fehlersimulator Phasenanschnittsteuerung<br />

Erregerspannungssteller 200 V/2,5 A<br />

Stellbare strom- und spannungsgeglättete Energieversorgung zur Bereitstellung der Erregerleistung für eine Synchronmaschine<br />

der Leistungsklassen 0,3 kW oder 1,0 kW. Einstellung der Ausgangsspannung intern über Taster UP/DOWN oder extern<br />

über 4 mm-Buchsen mittels Schaltkontakte, TTL-Pegel oder 24 V DC. Die Anzeige der Stellrichtung erfolgt über zwei<br />

gelbe LEDs. Bei asynchronem Hochlauf der Synchronmaschine ist ein Kurzschließen der Erregerwicklung nicht notwendig.<br />

Technische Daten:<br />

• Ausgangsspannung U: 0...200 V<br />

• Ausgangsstrom I: max. 2,5 A<br />

• Der Ausgang ist überlast- und kurzschlussfest.<br />

• Versorgungsspannung: 230 V, 50/60 Hz<br />

745 021 Erregerspannungssteller 200 V/2,5 A<br />

Manuelle Synchronisiereinrichtung<br />

Synchronisieranzeige mit Schalter zum Zuschalten eines Generatornetzes auf das Hauptnetz.<br />

Technische Daten:<br />

• zwei 7-Segment Spannungsanzeigen<br />

• zwei 7-Segment Frequenzanzeigen<br />

• eine 7-Segment Nullspannungsanzeige<br />

• ein optisches Synchronoskop<br />

• sechs Synchronisierlampen<br />

• eine optische Synchronisieranzeige<br />

• eine Drehfeldrichtungsanzeige<br />

• ein 3-poliger Schalter<br />

745 05 Manuelle Synchronisiereinrichtung<br />

Leistungsschalter-Modul<br />

3-phasiger EIN-/AUS-Schalter mit Hilfskontakt (Öffner) für Leitungsnachbildung 380 kV und Versuche mit<br />

elektrischen Maschinen. Manuell über Taster ON/OFF oder extern über Schaltkontakt, TTL-Pegel oder 24 V DC<br />

steuerbar. Der Schaltzustand wird von LEDs angezeigt und steht zusätzlich als TTL-Pegel auf 4 mm-Buchsen zur<br />

Verfügung. Steuereingang (Schaltkontakt, TTL-Pegel, 24 V DC) für externen Ausschaltbefehl (Schutzauslösung).<br />

Technische Daten:<br />

• Kontaktbelastbarkeit: 400 V AC, 3 A<br />

• Netzanschluss: 115/230 V, 50 Hz<br />

Lieferumfang:<br />

• Netzanschlusskabel mit Schukostecker<br />

745 561 Leistungsschalter-Modul<br />

Drehstromstator<br />

Stator einer Drehstrommaschine als Funktionssmodell, aufgebaut mit A-Lagerschild und Industrieklemmkasten,<br />

elektrisch funktionsfähig, auf einem Sockel montiert. Der Stator ist für die Aufnahme verschiedener Rotoren<br />

vorbereitet. Die Rotoren werden mit Sterngriff-Zugbolzen am Stator befestigt.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistungsklasse: 0,3 kW<br />

• Farbe: Maschinenkörper, hellgrau<br />

Sockel, schwarz<br />

747 720 Drehstromstator<br />

144<br />

www.ld-didactic.com


Kurzschlussrotor<br />

Rotor einer DS-Asynchronmaschine mit Kippmoment als Funktionsmodell, mit B-Lagerschild. Der Rotor ist zum<br />

Einsatz in den Drehstromstator (747 720) vorbereitet.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistungsklasse: 0,3 kW<br />

• Käfigmaterial: Aluminum<br />

• Farbe: hellgrau<br />

747 721 Kurzschlussrotor<br />

Schleifringrotor<br />

Rotor einer ASM-Schleifringläufer als Funktionsmodell, mit B-Lagerschild, Lüfter und Abdeckhaube. Die Schleifringe,<br />

Bürstenhalter sowie die Bürsten sind durch eine Plexiglasabdeckung sichtbar. Der Rotor ist zum Einsatz in<br />

den Drehstromstator (747 720) vorbereitet.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistungsklasse: 0,3 kW<br />

• Farbe: hellgrau<br />

747 722 Schleifringrotor<br />

Schenkelpolrotor<br />

Rotor einer DS-Synchronmaschine mit Schenkelpolläufer als Funktionsmodell, mit B-Lagerschild, Lüfter und<br />

Abdeckhaube. Die Schleifringe, Bürstenhalter sowie Bürsten sind durch eine Plexiglasabdeckung sichtbar.<br />

Der Rotor ist zum Einsatz in den Drehstromstator (747 720) vorbereitet.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistungsklasse: 0,3 kW<br />

• Farbe: hellgrau<br />

747 723 Schenkelpolrotor<br />

Vollpolrotor<br />

Rotor einer DS-Synchronmaschine mit Vollpolläufer als Funktionsmodell, mit B-Lagerschild, Lüfter und Abdeckhaube.<br />

Die Schleifringe, Bürstenhalter sowie Bürsten sind durch eine Plexiglasabdeckung sichtbar. Der Rotor ist zum<br />

Einsatz in den Drehstromstator (747 720) vorbereitet.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistungsklasse: 0,3 kW<br />

• Farbe: hellgrau<br />

747 724 Vollpolrotor<br />

Reluktanzrotor<br />

Reluktanzrotor für DS-Synchronmaschine als Funktionsmodell, mit B-Lagerschild, Lüfter und Abdeckhaube.<br />

Der Rotor ist zum Einsatz in den Drehstromstator (747 720) vorbereitet.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistungsklasse: 0,3 kW<br />

• Farbe: hellgrau<br />

747 725 Reluktanzrotor<br />

Gleichstromstator<br />

Stator einer Gleichstromnebenschlussmaschine als Funktionsmodell, aufgebaut mit A-Lagerschild und<br />

Industrieklemmkasten, auf einem Sockel montiert. Der Stator ist für die Aufnahme von Rotoren vorbereitet<br />

und mit Sterngriff-Zugbolzen ausgestattet, um diese zu befestigen.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistungsklasse: 0,3 kW<br />

• Farbe: Maschinenkörper, hellgrau<br />

Sockel, schwarz<br />

747 726 Gleichstromstator<br />

145


Gleichstromrotor<br />

Rotor einer Gleichstrommaschine als Funktionsmodell, mit B-Lagerschild, Lüfter und Abdeckhaube. Der Kollektor,<br />

die Bürstenhalter sowie die Bürsten sind durch eine Plexiglasabdeckung sichtbar. Der Rotor ist zum Einsatz in den<br />

Gleichstromstator (747 726) vorbereitet.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistungsklasse: 0,3 kW<br />

• Farbe: hellgrau<br />

747 728 Gleichstromrotor<br />

Effizienzrotor<br />

Rotor einer DS-Asynchronmaschine mit Kupferkäfig als Funktionsmodell, mit B-Lagerschild. Der Rotor ist zum<br />

Einsatz in den Drehstromstator (747 720) vorbereitet.<br />

Technische Daten:<br />

• Leistungsklasse: 0,3 kW<br />

• Käfigmaterial: Kupfer<br />

• Farbe: hellgrau<br />

747 729 Effizienzrotor<br />

System: Elektromaschinen-Trainer<br />

Ergänzungsausstattung zum Elektromaschinen-Trainer (62-005-230), zur Kennlinienaufnahme elektrischer<br />

Maschinen in allen vier Betriebsquadranten, bestehend aus:<br />

• Maschinenprüfsystem<br />

• Software CBM10 - Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

• 3-Phasen-Transformator<br />

• Ausschalter 3-polig<br />

• Adapter Kit EMT (Adaptersockel für Maschinenprüfsystem)<br />

• Kupplung<br />

• Satz Sicherheits-Experimentierkabel<br />

762 101 System: Elektromaschinen-Trainer<br />

MPS-Satz: Elektromaschinen-Trainer<br />

Elektromaschinen-Trainer (62-005-230) mit Maschinenprüfsystem zur Kennlinienaufnahme elektrischer Maschinen<br />

in allen vier Betriebsquadranten, bestehend aus:<br />

• Elektromaschinen-Trainer<br />

• Aufbewahrungsrahmen EMT<br />

• Systemrahmen EMT<br />

• Maschinenprüfsystem<br />

• Software CBM10 - Kennlinien elektrischer Maschinen<br />

• 3-Phasen-Transformator<br />

• Ausschalter 3-polig<br />

• Adapter Kit EMT (Adaptersockel für Maschinenprüfsystem)<br />

• Kupplung<br />

• Satz Sicherheits-Experimentierkabel<br />

762 102 MPS-Satz: Elektromaschinen-Trainer<br />

146<br />

www.ld-didactic.com


Literatur<br />

Kat.-Nr.<br />

Bezeichnung<br />

564 25DE LIT: Regelung technischer Strecken II<br />

565 641L LIT: Drehstromtransformatoren und Drehstromtransformatorenschaltungen T 2.4.1 (Deutsch)<br />

564 641S LIT: Drehstromtransformatoren und Drehstromtransformatorenschaltungen T 2.4.1 (Deutsch)<br />

565 651L LIT: Drehstrom-Gleichrichterschaltungen T 2.4.2 (Deutsch)<br />

565 651S LIT: Drehstrom-Gleichrichterschaltungen T 2.4.2, (Deutsch)<br />

588 34DE LIT: PS3.4 SVN Elektrik, Grundschaltungen<br />

588 35DE LIT: PS3.5 SVN Elektrik, Elektromagnetismus<br />

588 36DE LIT: PS3.6 SVN Elektrik, Motoren<br />

775 115DE LIT: E2.1.3.3 Elektrolehrmaschinen für Kleinspannung<br />

775 175DE LIT: E2.4.1.1 Leistungselektronik mit dem Stecksystem<br />

775 185DE LIT: E2.2.1.0 Transformatoren 0,3<br />

775 190DE LIT: E2.2.2.0 Gleichstrommaschinen 0,3<br />

775 195DE LIT: E2.2.3.1 Wechselstrommaschinen 300<br />

775 200DE LIT: E2.2.4.0 Asynchronmaschinen 0,3<br />

775 205DE LIT: E2.2.5.0 Synchronmaschinen 0,3<br />

775 220DE LIT: E2.3.1.0 Transformatoren 1,0<br />

775 225DE LIT: E2.3.2.0 Gleichstrommaschinen 1,0<br />

775 230DE LIT: E2.3.3.0 Wechselstrommaschinen 1,0<br />

775 235DE LIT: E2.3.4.0 Asynchronmaschinen 1,0<br />

775 240DE LIT: E2.3.5.0 Synchronmaschinen 1,0<br />

775 250DE LIT: E2.4.2.1 Stromrichterventile<br />

775 255DE LIT: E2.4.2.2 Fehlersimulator Phasenanschnitt<br />

775 260DE LIT: E2.4.3.1 Abschaltbare Ventile und DC-Steller<br />

775 265DE LIT: E2.4.3.2 Schaltnetzteile<br />

775 270DE LIT: E2.4.3.3 Wechselrichter<br />

775 280DE LIT: E2.5.2.1 SR-Antrieb mit DC-Maschinen<br />

775 285DE LIT: E2.5.3.1 SR-Antriebe mit ASM<br />

775 286DE LIT: E2.5.3.2 Grundlagen Frequenzumrichter<br />

775 290DE LIT: E2.5.3.4 Antriebe mit Industrie-FU 0,3<br />

775 295DE LIT: E2.5.3.5 Antriebe mit Industrie-FU 1,0<br />

775 300DE LIT: E2.5.3.3 Antriebe mit didaktischem FU<br />

775 305DE LIT: E2.6.2.1 AC-Servo mit Blockkommutierung<br />

775 310DE LIT: E2.6.2.2 AC-Servo Sinuskommutierung<br />

775 315DE LIT: E2.5.2.3 Positions- und Lageregelun<br />

775 320DE LIT: E2.6.1.1 Grundlagen Servotechnik<br />

775 325DE LIT: E2.6.1.2 DC-Servo<br />

775 330DE LIT: E2.6.1.3 AC-Servo<br />

775 345DE LIT: E2.6.1.6 Schrittmotor<br />

775 350DE LIT: E2.2.6.1 Motor mit F-Umrichter 0,3<br />

775 355DE LIT: E2.3.6.1 Motor mit F-Umrichter 1,0<br />

Literatur ist in weiteren Sprachversionen verfügbar.<br />

147


STICHWORT-<br />

VERZEICHNIS<br />

IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE<br />

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie das Stichwortverzeichnis zu<br />

unseren Ausstattungen und Einzelgeräten.<br />

148<br />

www.ld-didactic.com


STICHWORTVERZEICHNIS<br />

1-3<br />

1-Phasen-Ringkerntransformator ..................................................................................... 42<br />

1-Phasen-Spartransformator.............................................................................................. 42<br />

1-Phasen-Transformator .............................................................................................42, 129<br />

3-Phasen-Transformator ..................................................................................... 33, 42, 129<br />

A<br />

Abgriff .........................................................................................................................64, 65, 76<br />

Abschaltbare Ventile ....................................................................................................53, 147<br />

Abzweig .................................................................................................................................... 76<br />

Abzweigverbindungsstecker .........................................................................................29, 58<br />

AC/DC-Konstanter.........................................................................................................49, 100<br />

AC/DC-Netzgerät ..............................................................................................26, 27, 49, 77<br />

AC-Ringkerntransformator ................................................................................. 33, 42, 129<br />

AC-Servo ..................................................................................................69, 71, 72, 132, 147<br />

AC-Servomotor ................................................................................................ 40, 71-73, 116<br />

AC-Spartransformator ......................................................................................... 33, 42, 130<br />

AC-Transformator ...........................................................................................................33, 42<br />

Alu-Ring .............................................................................................................................29, 86<br />

Anlasser ...........................................................................................29, 34, 43, 107, 115, 123<br />

Anschlussgrundeinheit ................................................................................................29, 106<br />

Antriebe ............................................................................................................ 57, 63-65, 147<br />

Antriebseinheit ..............................................................................................................29, 107<br />

Antriebsregelung .................................................................................................................... 58<br />

Antriebstechnik .........................................................................................................40, 57, 58<br />

ASM ..........................................................................................................................................147<br />

Asynchronmaschinen ............................................................................. 36, 37, 45, 61, 147<br />

Aufbewahrungstablett ...................................................................................................29, 84<br />

Auflagefoliensatz ..........................................................................................................29, 106<br />

Ausschalter .........................................................................................34-37, 43, 44, 46, 112<br />

B<br />

Basic ........................................................................................................................... 35-37, 118<br />

Basis ....................................................................................................................................26, 27<br />

Basismaschinen ...................................................................................................................... 29<br />

Batterie .......................................................................................................................26, 27, 90<br />

Bedieneinheit ...................................................................................................................39, 64<br />

Betriebssystem ........................................................................................................................ 31<br />

Blockkommutierung ....................................................................................40, 71, 138, 147<br />

Bremse ................................................................................................................................36, 37<br />

Brückenstecker ..........................................................................................................26, 49, 76<br />

Bürste .................................................................................................................................29, 85<br />

Bürstenloser Gleichstrommotor ......................................................................................... 40<br />

C<br />

CASSY ...............................................................................................................................58, 133<br />

CBC ....................................................................................................................................71, 108<br />

CBM10 ...............................................................30, 34-40, 43-47, 61, 63-65, 71-73, 108<br />

Chromnickeldraht.....................................................................................................26, 27, 84<br />

COM3LAB .................................................................................... 28, 50, 57, 58, 91-95, 133<br />

D<br />

Dahlander-Motor ...................................................................................................36, 45, 113<br />

DC-Chopperantrieb ................................................................................................................ 60<br />

DC-Maschinen ......................................................................................................................147<br />

DC-Motorenversorgung ............................................................................30, 34, 43, 97, 98<br />

DC-Servo .........................................................................................................67, 68, 131, 147<br />

DC-Steller ...............................................................................................................................147<br />

Digital-Multimeter ......................................................................................................... 49, 81<br />

Digital-Speicheroszilloskop ........................................................51-55, 59-65, 71-73, 87<br />

Diode .................................................................................................................. 53, 54, 60, 134<br />

DMM120 ............................................................................................................................ 49, 81<br />

Doppelschlussmaschine ...................................................................................................... 114<br />

Dreheisenmessgerät ..............................................................................................38, 46, 102<br />

Drehfeldlasche .................................................................................................................29, 86<br />

Drehrichtungswendeschalter .......................................................................36-38, 45, 112<br />

Drehspannung ..................................................................................... 26, 29, 33, 42, 96, 97<br />

Drehstromantriebe .......................................................................................................... 61-65<br />

Drehstrom-Asynchronmaschinen ........................................................................36, 37, 45<br />

Drehstrom-Gleichrichterschaltungen ......................................................................26, 147<br />

Drehstromgleichrichtung ..................................................................................................... 26<br />

Drehstromstator ............................................................................................................30, 145<br />

Drehstrom-Synchronmaschinen .................................................................................38, 46<br />

Drehstromtechnik............................................................................................................28, 93<br />

Drehstromtransformator ........................................................................................26, 33, 42<br />

Dreiphasen-Anschlusseinheit ...................................................30, 36-40, 45-47, 61, 99<br />

Dreiphasengenerator ......................................................................................................29, 97<br />

Dreipolrotor.......................................................................................................................29, 86<br />

E<br />

Effektivwert-Messgerät ......................................................................................................101<br />

Effizienzmaschinen ................................................................................................................ 29<br />

Einphasen-Anschlusseinheit ...................................................................62, 63, 71-73, 98<br />

Eisendraht ..................................................................................................................26, 27, 84<br />

Eisenscheibe .....................................................................................................................29, 86<br />

Elektrolehrmaschinen ..................................................................................................29, 147<br />

Elektromagnetismus .....................................................................................................26, 147<br />

Elektromaschinen-Trainer ...........................................................................................31, 146<br />

Elko ............................................................................................................................................. 88<br />

ELM .....................................................................................................................29, 84-86, 106<br />

EMT ............................................................................................................................................ 31<br />

Entstörfilter ...........................................................................................60, 61, 112, 125, 136<br />

Entstörfilter-Phasenanschnitt .............................................................................. 51-55, 59<br />

Ergänzungsausstattung ...............................................................................................49, 105<br />

Erregerspannungssteller ...................................................................................... 38, 46, 144<br />

Experimentierkabel ..................................................................... 26, 29, 43-46, 49, 58, 76<br />

Experimentiertrafo ..........................................................................................................29, 97<br />

F<br />

Fehlersimulator .............................................................................36, 45, 52, 112, 144, 147<br />

Feldsteller .......................................................................................29, 34, 43, 107, 115, 123<br />

Frequenzumrichter ......................................................................................... 39, 47, 63, 147<br />

Frequenzumrichtermotor ...........................................................................39, 47, 121, 122<br />

Frequenzumrichtertechnik ................................................................................................... 62<br />

Führungsgrößengeber .............................................................. 53-55, 58, 60, 61, 63, 130<br />

Funktionsgenerator............................................................27, 49, 55, 59, 60, 70, 78, 100<br />

G<br />

Generator....................................................................................................26-28, 34, 43, 115<br />

Gerätesatz ...........................................................................................................26, 27, 89, 90<br />

Getriebe ...........................................................................................................................73, 109<br />

Gleichrichter ..............................................................................................53-55, 60, 61, 134<br />

Gleichstromantriebe .......................................................................................................59, 60<br />

Gleichstrommaschinen ...................................................................30, 34, 43, 59, 60, 147<br />

Gleichstrommotor .................................................................................................................. 40<br />

Gleichstromrotor ...........................................................................................................30, 146<br />

149


STICHWORTVERZEICHNIS<br />

Gleichstromstator .........................................................................................................30, 146<br />

Gleichstromsteller .................................................................................................................. 53<br />

Glühlampe ....................................................................................................26, 27, 29, 52, 77<br />

Gummiringe ......................................................................................................................27, 75<br />

H<br />

Handdrehzahlmesser ......................................................................................................29, 75<br />

HF-Kabel .................................................................................. 26, 51-55, 60-65, 71-73, 76<br />

Hilfsphasenmotor ........................................................................................................117, 125<br />

Hochlaufgeber ................................................................................................................61, 136<br />

I<br />

IGBT ..............................................................................................................53-55, 60, 61, 143<br />

Inbus-Schraubenschlüssel ............................................................................................29, 85<br />

Induktion .................................................................................................................................. 26<br />

Induktive Last .......................................................................................... 33, 38, 42, 46, 121<br />

Industrie-Frequenzumrichter .......................................................... 64, 65, 140, 141, 147<br />

Inkrementaler Tacho .............................................................................................71, 73, 111<br />

Isolationsmesser .......................................................................................................36, 45, 83<br />

K<br />

Kabel ............................................................................................................26, 27, 71, 72, 109<br />

Käfigläufer.........................................................................................................36, 37, 45, 112<br />

Käfigläufermotor .................................................. 36, 37, 45, 63-65, 118, 119, 126, 127<br />

Kapazität...................................................................................................................53-55, 134<br />

Kapazitive Last ...........................................................................33, 36-38, 42, 45, 46, 129<br />

Kennlinien ........................................................................ 30, 34-40, 43-47, 61, 63-65, 71<br />

Kennlinienanpassung .....................................................................................55, 61, 63, 131<br />

Kerzen ..........................................................................................................................26, 27, 75<br />

Kippschalter ........................................................................................................29, 67-69, 89<br />

Kleinspannung ..........................................................................................................29, 38, 95<br />

Kommutierungsgeber ......................................................................................40, 71, 73, 111<br />

Kompaktsysteme ...............................................................................................49, 50, 57, 58<br />

Kondensator .................................................................................................26, 27, 29, 60, 88<br />

Kondensatormotor .....................................................................35, 44, 117, 118, 125, 126<br />

Konstantandraht.......................................................................................................26, 27, 84<br />

Kupferdraht .............................................................................................................................. 84<br />

Kupplung ..................................26, 30, 34-40, 43-47, 59, 61, 63-65, 71-73, 109, 122<br />

Kupplungsabdeckung ...................30, 34-40, 43-47, 59, 61, 63-65, 71-73, 109, 122<br />

Kurzschlussläufer ................................................................................................................... 30<br />

Kurzschlussring ................................................................................................................29, 86<br />

Kurzschlussrotor .................................................................................................... 29, 85, 145<br />

L<br />

Lageregelung ..................................................................................................................73, 147<br />

Lampenfassung ..............................................................................................................52, 109<br />

Last .............................................. 29, 33, 34, 36-38, 42, 43, 45, 46, 107, 120, 121, 128<br />

Last-Leistungselektronik .................................................................51, 53-55, 61, 62, 134<br />

Läuferanlasser ........................................................................................ 36, 45, 61, 119, 127<br />

LCP2 ................................................................................................................... 39, 47, 64,141<br />

<strong>LD</strong>analog .....................................................................................................................26, 27, 80<br />

Leistungselektronik .................................................................................40, 49, 50, 92, 147<br />

Leistungsfaktor-Messgerät ......................................................33, 35-38, 42, 44-46, 101<br />

Leistungs-Messgerät ....................................................................................................61, 101<br />

Leistungsschalter-Modul ............................................................... 30, 34-38, 43-46, 144<br />

Leistungsübertrager ............................................................................................................... 54<br />

Leistungsverstärker ................................................................................................67, 68, 131<br />

Lineareinheit ................................................................................................................... 73, 110<br />

Linearmotor ....................................................................................................................29, 107<br />

Löschkreis ........................................................................................................................53, 143<br />

M<br />

Magnete ....................................................................................................................29, 77, 106<br />

Magnetnadelrotor ...........................................................................................................29, 86<br />

Magnetpolschuh ..............................................................................................................29, 84<br />

Maschinen ................................28-31, 34-40, 43-47, 57, 61, 63-65, 71, 94, 108, 147<br />

Maschinengrundeinheit ..............................................................................................29, 105<br />

Maschinenlabore .............................................................................................................26, 27<br />

Maschinenprüfsystem ..........................30, 34-40, 43-47, 61, 63-65, 71-73, 116, 124<br />

Maschinensatz ...............................................................................................................58, 131<br />

Massescheibe ......................................................................................................... 68, 69, 132<br />

Master Unit ........................................................................................................28, 50, 57, 91<br />

Mechatronische Motoren ............................................................................ 39, 40, 47, 147<br />

Messingdraht ........................................................................................................................... 84<br />

Metrahit .........................................26, 29, 30, 33-40, 42-46, 49, 51-55, 59-65, 71, 82<br />

METRAport ........................................................................................................................49, 82<br />

METRISO ................................................................................................................................... 83<br />

Mignonzelle ............................................................................................................................. 90<br />

Monozelle ...................................................................................................................26, 27, 90<br />

MOSFET ............................................................................................................................53, 143<br />

Motor ..................................................................26-28, 34, 39, 40, 43, 47, 115, 123, 147<br />

Motorschutzschalter ............................................................................... 35-38, 44-46, 118<br />

MPS-Satz ................................................................................................................................146<br />

MTS-Set .................................................................................................................................... 31<br />

Multifunktionsmaschine ..................................................................... 36, 38, 61, 119, 127<br />

Multifunktionsmessgerät ...................................................................................................102<br />

Multimeter .............. 26, 27, 29, 30, 33-40, 42-46, 49, 51-55, 59-65, 71-73, 80, 82<br />

Multipolstator ................................................................................................................29, 106<br />

Multipolrotor .........................................................................................................................106<br />

N<br />

Nebenschlussmaschine ...................................................................................... 53, 114, 123<br />

Net .................................................................................................................................. 100, 130<br />

Netzgeführte-Stromrichter .................................................................................51, 52, 133<br />

Netzgerät ..........................................................................53-55, 58, 60, 61, 63, 67-71, 99<br />

Netzteil...................................................................................................................................... 26<br />

O<br />

Ohmsche Last .....................................................33, 34, 36-38, 42, 43, 45, 46, 120, 128<br />

Öl .........................................................................................................................................29, 87<br />

P<br />

PFM ..............................................................................................................53-55, 60, 61, 143<br />

Phasenanschnitt ....................................................................................52, 60, 61, 136, 147<br />

Phasenanschnittsteuerung .........................................................................................52, 144<br />

PID-Digitalregler........................................................................58, 61, 63, 67, 68, 73, 130<br />

Polschuh .................................................................................................................................... 29<br />

Polumschalter ...................................................................................................36, 37, 45, 113<br />

Positionsregler ................................................................................................................73, 140<br />

Potentiometrischer Winkellaufnehmer .......................................................................... 110<br />

Profi-CASSY ........................................................................................................58, 67-70, 80<br />

Profilrahmen .................. 29, 30, 33-40, 42-47, 49, 51-55, 58, 59, 61-65, 67-73, 98<br />

PWM ...........................................................................................53-55, 60, 61, 63, 138, 143<br />

150<br />

www.ld-didactic.com


STICHWORTVERZEICHNIS<br />

R<br />

Rastersteckplatte ..............................................................................................26, 49, 88, 98<br />

Regelung ..........................................................................................................................58, 147<br />

Regelungstechnik ............................................................................................................57, 95<br />

Reihenschlussmaschine .............................................................................................114, 123<br />

Reluktanzmotor ....................................................................................................................121<br />

Reluktanzrotor ...............................................................................................................30, 146<br />

Repulsionsmotor ..........................................................................................................116, 125<br />

Resolver ..................................................................................................................... 72, 73, 111<br />

Rolle ....................................................................................................................................27, 75<br />

Rotorlagegeber ..............................................................................................................29, 106<br />

S<br />

Sanftstarter .......................................................................................................36, 37, 45, 113<br />

Schaltnetzteile ...............................................................................................................54, 147<br />

Schenkelpolläufer............................................................................................................38, 46<br />

Schenkelpolrotor ...........................................................................................................30, 145<br />

Schere ..........................................................................................................................26, 27, 90<br />

Schiebewiderstand ............................................................................................40, 53, 63, 83<br />

Schleifringläufer .......................................................................................................30, 36, 45<br />

Schleifringläufermotor ............................................................................... 36, 45, 119, 127<br />

Schleifringrotor .....................................................................................................................145<br />

Schließer ............................................................................................................................29, 89<br />

Schnittstellenwandler ...........................................................................................39, 47, 141<br />

Schraubfassung ...............................................................................................................29, 88<br />

Schrittmotor ......................................................................................................... 70, 108, 147<br />

Schwungmasse ......................................................................................34, 43, 44, 121, 129<br />

Scott-Transformator ............................................................................................. 33, 42, 129<br />

Selbstgeführte Stromrichter ........................................................................................ 53-55<br />

Sensor .................................................................................................................................33, 42<br />

Sensor-CASSY ......................................................................................26, 29, 33, 42, 51, 79<br />

Servo .................................................................................................................. 67-73, 73, 132<br />

Servo-Sollwertgeber ................................................................................67-69, 71, 72, 131<br />

Servotechnik .................................................................................................. 67, 71, 108, 147<br />

Sicherheitsexperimentierkabel ..... 30, 33-38, 40, 42-46, 51-55, 59-65, 67-69, 71, 76<br />

Sicherheitskabel ................................................................................................39, 47, 70, 73<br />

Sicherheits-Verbindungsstecker............30, 33-40, 42-47, 51-55, 59-65, 67-73, 76<br />

Sicherungen ...............................................................................................53-55, 60, 61, 136<br />

Sinuskommutierung ...........................................................................................72, 139, 147<br />

Software .......................................................................................28, 50, 57, 71-73, 91, 108<br />

Spalt-Polschuh .................................................................................................................29, 85<br />

Spartansformator ................................................................................................................... 42<br />

Spule(n) .......................................................................................................................29, 84, 85<br />

Spulenkörper...................................................................................................................29, 107<br />

Spulen-Polschuh ..............................................................................................................84, 85<br />

SR-Antrieb..............................................................................................................................147<br />

Stabilisiertes Netzgerät ................................................53-55, 58, 60, 61, 63, 67-71, 99<br />

Starter ....................................................................... 26, 29, 33, 42, 51, 58, 67-70, 79, 80<br />

STE ...............................................................................................26, 76, 88, 89, 98, 103, 104<br />

Steckachse ........................................................................................................................27, 75<br />

Steckernetzgerät .................................................................................................................... 26<br />

Stecksystem ...............................................................................................................26, 27, 49<br />

Stellgetriebe ............................................................................................................36, 45, 113<br />

Stellglied .................................................................................................................................132<br />

Stelltransformator .....................................................................................33, 35, 42, 44, 99<br />

Stern-Dreieck-Last ........................................................................................................29, 107<br />

Stern-Dreieck-Schalter ..................................................................................36, 37, 45, 112<br />

Stern-Dreieck-Starter ....................................................................................36, 37, 45, 113<br />

Stern-Dreieck-Wendeschalter .....................................................................36, 37, 45, 112<br />

Steuergerät .......................................40, 53-55, 60, 61, 63, 71-73, 136, 138, 139, 143<br />

Steuerwinkelbegrenzer ................................................................................................61, 137<br />

Stromrichter ............................................................................................................51-55, 133<br />

Stromrichterantrieb ........................................................................................................ 59, 61<br />

Stromrichter-Steuergerät ...........................................................................................51, 135<br />

Stromrichterventile.......................................................................................................51, 147<br />

SVN ..............................................................................................................26, 27, 89, 90, 147<br />

Synchronisiereinrichtung .................................................................................... 38, 46, 144<br />

Synchronmaschine ............................................................................. 38, 46, 120, 128, 147<br />

T<br />

Tacho .................................................................................................................................71, 111<br />

Tachogenerator ............................................................................... 59, 61, 63, 68, 110, 132<br />

Taster ..................................................................................................................................29, 89<br />

Tastkopf ...............................................................26, 33, 42, 49, 51-55, 59-63, 71-73, 87<br />

Thyristor ......................................................................................... 53, 59, 61, 142, 134, 143<br />

Thyristor-Drehzahlregelgerät .....................................................................................59, 142<br />

Thyristor-Zweigpaar .............................................................................................................. 61<br />

Transformator ....................................................................................... 42, 51-55, 59-61, 99<br />

Transformatoren .................................................................................................... 33, 42, 147<br />

Trennverstärker .............................................................33, 42, 51-55, 60-65, 71-73, 137<br />

Trommelrotor ....................................................................................................................29, 86<br />

Tropfflasche ......................................................................................................................29, 87<br />

U<br />

Umrichter ...................................................................................................62, 63, 71-73, 139<br />

Universalmotor ...............................................................................34, 35, 43, 44, 116, 124<br />

Universal-Umrichter .........................................................................40, 62, 63, 71-73, 140<br />

V<br />

Ventile ..............................................................................................................................53, 147<br />

Verbindungsstecker..................................................................................................29, 58, 76<br />

Verbundmaschine ....................................................................34, 43, 51, 59, 60, 114, 122<br />

Vielfach-Messgerät ...................................................................................26, 27, 49, 80, 82<br />

Vollpolläufer .....................................................................................................................38, 46<br />

Vollpolrotor ............................................................................................................. 30, 38, 145<br />

W<br />

Wechselrichter ...............................................................................................................55, 147<br />

Wechselrotoren ....................................................................................................................... 30<br />

Wechselstrommaschinen .................................................................................... 35, 44, 147<br />

Wegaufnehmer ..................................................................................................................... 110<br />

Wellenendabdeckung .............. 30, 34-36, 38, 40, 43-46, 53, 59, 61, 71-73, 109, 122<br />

Widerstand ............................................................................................................................... 88<br />

Widerstandsdraht ................................................................................................................... 84<br />

WinFACT ..........................................................................................................................58, 133<br />

Winkelaufnehmer ................................................................................................................. 110<br />

Z<br />

Zentrierscheibe ................................................................................................................29, 85<br />

Zerlegbare Maschinen ................................................................................................... 29-31<br />

Zweigpaar ...............................................................................................................................134<br />

Zweikanal-Oszilloskop ..............................................................................26, 33, 42, 49, 87<br />

Zweipolrotor .....................................................................................................................29, 86<br />

151


RUNDUM-SORGLOS-<br />

SERVICE<br />

LEYBO<strong>LD</strong> STEHT NICHT NUR FÜR HÖCHSTE<br />

PRODUKT-QUALITÄT, SONDERN AUCH FÜR<br />

INDIVIDUELLE BERATUNG VOR UND<br />

TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG NACH<br />

DEM KAUF.<br />

INDIVIDUELLE BERATUNG UND<br />

BESTANDSAUFNAHME<br />

Sie planen eine neue Laborausstattung oder möchten diese ergänzen?<br />

Unsere Fachberater stehen Ihnen gerne bei der individuellen und<br />

schulformgerechten Zusammenstellung unterstützend zur Seite.<br />

EINRÄUMSERVICE, INSTALLATION,<br />

INBETRIEBNAHME UND EINWEISUNG<br />

VOR ORT<br />

Gerne prüfen wir Ihre neue Aussstattung bei Ihnen vor Ort auf Vollständigkeit<br />

und Funktionalität. Entweder übernehmen wir den kompletten Aufbau für Sie<br />

oder unsere Spezialisten nehmen die von Ihnen bereits montierten Geräte und<br />

Systeme in Ihren Räumlichkeiten in Betrieb. Selbstverständlich bauen wir gerne<br />

auch mit Ihnen gemeinsam einen oder mehrere Versuche auf und erläutern<br />

Ihnen die Funktionalitäten der Einzelgeräte.<br />

152


TECHNISCHER SERVICE NACH DEM KAUF<br />

Sollten Sie technische Fragen zu einem Gerät oder einer Ausstattung haben:<br />

Unser Serviceteam steht Ihnen telefonisch unter 02233 604-430 und per<br />

E-Mail unter service@ld-didactic.de zur Verfügung.<br />

ERSATZTEILSERVICE<br />

Selbstverständlich erhalten Sie bei uns Ersatzteile für Ihre Ausstattungen.<br />

REPARATURSERVICE<br />

Sollten Sie trotz unseres hohen Qualitätsanspruchs einen Defekt Ihres LEYBO<strong>LD</strong>-Produktes<br />

feststellen, werden wir diesen selbstverständlich schnellstmöglich reparieren. Wenn Sie<br />

dieses nach dem Gespräch mit unserem Technischen Service nicht wieder in Betrieb setzen<br />

können, bietet Ihnen unser „Vor Ort Service“ schnelle und einfache Hilfe. Unsere Servicetechniker<br />

kommen zu Ihnen, um vor Ort eine technische Lösung zu finden. Alternativ können Sie uns Ihr<br />

Gerät selbstverständlich auch auf dem Postweg zur Reparatur zusenden.<br />

REPARATURGARANTIE FÜR MINDESTENS 10 JAHRE<br />

Unsere Produkte stehen für hohe Qualität und Lebensdauer. Sollte Ihr Gerät viele Jahre nach<br />

dem Kauf defekt sein, können wir dieses in der Regel immer noch reparieren. Wir gewährleisten<br />

eine Reparaturlösung für alle Geräte von 10 Jahren nach dem Kauf – für den Großteil unseres<br />

Sortiments auch noch weitaus länger.<br />

INDIVIDUELLE<br />

BERATUNG<br />

VOR ORT<br />

TECHNISCHER<br />

SERVICE<br />

NACH DEM KAUF<br />

NEU<br />

EINWEISUNG<br />

VOR ORT


ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

ALLGEMEINE VERKAUFSBEDINGUNGEN<br />

Stand: 01.09.2012<br />

1. Allgemeines<br />

1.1 Für alle Lieferungen, Leistungen und Angebote der <strong>LD</strong> <strong>DIDACTIC</strong> GmbH (im Folgenden: <strong>LD</strong>) gegenüber Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen<br />

Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen (im Folgenden: Käufer) gelten ausschließlich die nachstehenden Verkaufsbedingungen.<br />

Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen<br />

beruflichen Tätigkeit handelt. Entgegenstehende oder von diesen Verkaufsbedingungen abweichende Bedingungen des Käufers werden nur anerkannt,<br />

wenn diesen ausdrücklich zugestimmt wird. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Käufers gelten auch dann nicht, soweit in diesen Verkaufsbedingungen<br />

keine Regelungen getroffen oder diese lückenhaft oder unwirksam sind.<br />

1.2 Diese Verkaufsbedingungen gelten auch für alle zukünftigen Geschäfte mit dem Käufer, soweit es sich um Rechtsgeschäfte verwandter Art handelt,<br />

auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.<br />

2. Angebot und Annahmefrist<br />

2.1 Angebote von <strong>LD</strong> sind freibleibend und unverbindlich. Ein Vertrag zwischen <strong>LD</strong> und dem Käufer kommt erst mit Annahme des Angebots des Käufers<br />

durch <strong>LD</strong> zustande.<br />

2.2 <strong>LD</strong> behält sich vor, Angebote des Käufers innerhalb einer Frist von drei Wochen nach Zugang des Angebots des Käufers anzunehmen. Mit Annahme<br />

des Angebots kommt ein verbindlicher Vertrag zustande.<br />

3. Leistungsumfang<br />

3.1 Die in der Auftragsbestätigung (Leistungsbeschreibung) festgelegte Beschaffenheit legt die Eigenschaften des Liefergegenstandes umfassend und<br />

abschließend fest. Insbesondere enthalten allgemeine öffentliche Verlautbarungen von <strong>LD</strong> oder Äußerungen eines Lieferanten, deren Gehilfen oder<br />

Dritter keine die Leistungsbeschreibung ergänzende oder verändernde Beschreibung des Liefergegenstandes.<br />

3.2 Angaben in Katalogen, Prospekten und Angebotsunterlagen sind unverbindlich, soweit sie nicht ausdrücklich als verbindlich bezeichnet sind.<br />

3.3 Im Einzelfall ist <strong>LD</strong> zu Abänderungen in der Konstruktion und zur Verwendung anderer Materialien berechtigt, wenn kein schutzwürdiges Interesse<br />

des Käufers entgegensteht.<br />

3.4 <strong>LD</strong> behält sich an allen in Zusammenhang mit der Auftragserteilung dem Käufer überlassenen Unterlagen wie z. B. Kalkulationen, Zeichnungen etc.<br />

Eigentums- und Urheberrechte vor. Diese Unterlagen dürfen Dritten ohne schriftliche Einwilligung <strong>LD</strong>s nicht zugänglich gemacht werden.<br />

3.5 Alle von <strong>LD</strong> zur Verfügung gestellten Unterlagen sind auf Verlangen unverzüglich zurückzugeben. Einer Aufforderung zur Rückgabe bedarf es nicht,<br />

wenn <strong>LD</strong> der Auftrag nicht erteilt wird oder <strong>LD</strong> die Bestätigung ablehnt.<br />

4. Preise und Lieferbedingungen<br />

4.1 Die Preise verstehen sich ab Werk (INCOTERMS 2000). Aufstellung und Inbetriebnahme sowie zusätzliche Lieferungen und Leistungen werden zusätzlich<br />

zu Selbstkosten berechnet.<br />

4.2 Bei Bestellungen, deren Wert über 150 EUR liegt, entfallen die Versandkosten für Lieferungen innerhalb Deutschlands. Bei Bestellungen, deren Wert unter<br />

150 EUR liegt, wird für Lieferungen innerhalb Deutschlands eine Bearbeitungs-/Versandpauschale von 15 EUR netto berechnet.<br />

4.3 Für den Fall des Auslandsversandes und der Überweisung aus dem Ausland wird darauf hingewiesen, dass weitere Steuern oder Kosten möglich sind,<br />

die nicht über <strong>LD</strong> abgeführt oder in Rechnung gestellt werden.<br />

4.4 Verkehrssteuern (Umsatzsteuer etc.) berechnet <strong>LD</strong> zusätzlich nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen.<br />

4.5 Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, versichert <strong>LD</strong> die bestellte Ware auf Kosten des Käufers gegen die üblichen Transportrisiken<br />

einschließlich Bruchschäden. Soweit eine Montage, Montageüberwachung oder Inbetriebnahme durchzuführen ist, gelten ergänzend die entsprechenden<br />

Bedingungen von <strong>LD</strong>.<br />

5. Gefahrübergang<br />

5.1 Mit vertragsgemäßer Übergabe geht die Gefahr der zufälligen Verschlechterung oder des zufälligen Untergangs auf den Käufer über.<br />

5.2 Im Falle eines Versendungskaufs geht mit Übergabe an eine Transportperson, spätestens mit Verlassen des Werks/Lagers die Gefahr des zufälligen Untergangs<br />

oder Verschlechterung der Ware auf den Käufer über. Dies gilt auch bei Teillieferungen oder wenn <strong>LD</strong> noch andere Leistungen übernommen hat.<br />

5.3 Verzögert sich der Versand infolge von Umständen, die <strong>LD</strong> nicht zu vertreten hat, geht die Gefahr mit der Mitteilung der Versandbereitschaft auf den Käufer über.<br />

6. Lieferbedingungen<br />

6.1 Liefertermine oder –fristen können verbindlich oder unverbindlich schriftlich vereinbart werden; die Nichtbeachtung der Schriftform hat auf die<br />

Wirksamkeit der Vereinbarung keinen Einfluss. Unverbindliche Lieferzeiten können von <strong>LD</strong> bis zu sechs Wochen überschritten werden; <strong>LD</strong> gerät erst<br />

im Anschluss an die Überschreitung durch Mahnung des Käufers in Verzug. Werden nachträglich Vertragsänderungen vereinbart, ist gleichzeitig ein<br />

Liefertermin erneut zu vereinbaren. Ansonsten verlängert sich die Lieferfrist um einen angemessenen Zeitraum.<br />

6.2 Die Lieferfrist beginnt, nachdem alle kaufmännischen und technischen Voraussetzungen mit dem Käufer für die Erfüllung des Auftrages geklärt,<br />

vom Käufer zu beschaffende Unterlagen bei <strong>LD</strong> eingegangen, etwa erforderliche Genehmigungen und Freigaben erteilt und vereinbarte Anzahlungen<br />

einem Bankkonto von <strong>LD</strong> gutgeschrieben sind. Die Lieferfrist ist eingehalten, wenn bis zu ihrem Ablauf - die Erfüllung der dem Käufer obliegenden<br />

Vertragspflichten vorausgesetzt - der Liefergegenstand an den ersten Frachtführer übergeben oder dem Käufer die Versandbereitschaft mitgeteilt<br />

wurde. Teillieferungen sind zulässig, es sei denn, sie sind für den Käufer ohne Interesse. Angelieferte Gegenstände sind, auch wenn sie unwesentliche<br />

Mängel aufweisen, vom Käufer entgegenzunehmen; die Lieferzeiten gelten insoweit als eingehalten.<br />

154<br />

www.ld-didactic.com


ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

6.3 Liefer- und Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt, Naturkatastrophen sowie aufgrund unverschuldetem Arbeitskampf, unverschuldeten<br />

Verkehrs- oder Betriebsstörungen, unverschuldetem Werkstoffmangel, nicht erteilter Ausfuhrgenehmigungen und gleichartiger Gründe bei <strong>LD</strong> und/<br />

oder dessen Lieferanten berechtigen <strong>LD</strong>, vom Vertrag ganz oder teilweise zurückzutreten oder den Liefertermin um die Dauer der durch diese Umstände<br />

bedingten Leistungsstörungen – längstens jedoch zwei Monate – hinauszuschieben, ohne dass dem Käufer hieraus gegen <strong>LD</strong> wegen einer Pflichtverletzung<br />

Ansprüche erwachsen. Der Käufer ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, sofern die vorgenannten Gründe zu einer Überschreitung der<br />

Lieferfrist um mehr als zwei Monate führen; dem Käufer bleibt unbenommen, zu einem früheren Zeitpunkt seine gesetzlichen Rücktrittsrechte – etwa<br />

wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage oder wegen nicht zu vertretender Unmöglichkeit der Leistung <strong>LD</strong>s – wahrzunehmen.<br />

7. Zahlungsbedingungen<br />

7.1 Zahlungen haben sofort nach Rechnungszugang netto ohne jegliche Abzüge zu erfolgen, soweit nicht eine andere Zahlungsfrist ausdrücklich vereinbart<br />

ist. Teillieferungen berechtigen zur Rechnungsstellung über den entsprechenden Teil.<br />

7.2 Liegt der Kaufpreis über 20.000 €, hat der Käufer eine Anzahlung in Höhe von 50 % des Kaufpreises zu leisten. Für den Fall, dass der Kaufpreis mehr<br />

als 50.000 € beträgt, hat der Käufer Vorkasse in Höhe des vollen Kaufpreises zu leisten.<br />

7.3 Der Käufer kommt ohne Mahnung 14 Tage nach Fälligkeit der Forderung <strong>LD</strong>s und Erhalt der Rechnung oder Lieferung in Verzug. Im Falle des Verzuges<br />

ist <strong>LD</strong> berechtigt, Zinsen in Höhe von acht Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der europäischen Zentralbank zu berechnen. Der Nachweis eines<br />

höheren Schadens durch <strong>LD</strong> ist jederzeit zulässig. Der Nachweis eines niedrigeren Schadens <strong>LD</strong>s bleibt dem Käufer unbenommen.<br />

7.4 Zahlungen haben ausschließlich auf eine der Zahlstellen von <strong>LD</strong> zu erfolgen. Sie sind am Fälligkeitstage porto- und spesenfrei ohne jeden Abzug zu<br />

leisten; Gebühren, Spesen oder sonstige Kosten, die <strong>LD</strong> durch eine gesondert vereinbarte Annahme von Wechseln oder Schecks entstehen, gehen zu<br />

Lasten des Käufers. Bei Zahlungen aller Art gilt als Erfüllungszeitpunkt der Tag, an dem <strong>LD</strong> über den Betrag verfügen kann.<br />

7.5 Aufrechnung und Zurückbehaltungsrechte können nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen geltend gemacht werden.<br />

7.6 <strong>LD</strong> ist berechtigt, seine Forderungen gegen den Käufer aus dem Vertragsverhältnis im Voraus und/oder nachträglich abzutreten, insbesondere zu<br />

Finanzierungszwecken.<br />

8. Eigentumsvorbehalt<br />

8.1 <strong>LD</strong> behält sich das Eigentum an den Liefergegenständen bis zur Vollständigen Erfüllung sämtlicher Verbindlichkeiten aus der Geschäftsverbindung,<br />

einschließlich künftiger oder bedingter Forderungen, vor. Kommt der Käufer mit seinen Zahlungen in Verzug, ist <strong>LD</strong> ohne Mahnung berechtigt, den<br />

Liefergegenstand (im Folgenden: Vorbehaltsware) sicherheitshalber herauszuverlangen. Soweit die Gültigkeit des Eigentumsvorbehaltes an besondere<br />

oder gesetzlich zwingende Voraussetzungen geknüpft ist, hat der Käufer für deren Erfüllung zu sorgen.<br />

8.2 Der Käufer ist zu Verfügungen über die Vorbehaltsware im Rahmen eines ordnungsgemäßen Geschäftsganges berechtigt, solange er nicht in Verzug<br />

ist. Die aus dem Weiterverkauf oder sonstigem Rechtsgrund entstehenden Forderungen (einschließlich sämtlicher Saldoforderungen aus Kontokorrent)<br />

tritt der Käufer im Voraus sicherungshalber in vollem Umfang an <strong>LD</strong> ab. Der Käufer ist vorbehaltlich des Widerrufs durch <strong>LD</strong> zum Einzug der<br />

Forderungen treuhänderisch ermächtigt.<br />

8.3 <strong>LD</strong> verpflichtet sich, zustehende Sicherheiten auf Verlangen des Käufers insoweit freizugeben, als deren Wert die zu sichernden Forderungen um mehr<br />

als 10 von Hundert übersteigt.<br />

8.4 Be- und Verarbeitungen des Liefergegenstandes nimmt der Käufer für <strong>LD</strong> vor, ohne dass <strong>LD</strong> hieraus Verpflichtungen entstehen. Wird der Liefergegenstand<br />

verarbeitet, mit nicht <strong>LD</strong> gehörenden Gegenständen verbunden, vermischt oder vermengt (§§ 947 ff. BGB), so steht <strong>LD</strong> ein Miteigentumsanteil<br />

an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes des Liefergegenstandes zu den übrigen verarbeitenden Waren im Zeitpunkt vor der Verarbeitung, Verbindung,<br />

Vermischung oder Vermengung zu. Erwirbt der Käufer kraft Gesetzes Alleineigentum, so räumt er <strong>LD</strong> hiermit einen entsprechenden Miteigentumsanteil<br />

ein oder verwahrt die Sache insoweit für <strong>LD</strong>. Für den Miteigentumsanteil gelten ebenfalls die Bestimmungen der Ziff. 8 entsprechend.<br />

8.5 Bei Pfändungen oder sonstigen Zugriffen Dritter auf die Vorbehaltsware hat der Käufer <strong>LD</strong> unverzüglich zu benachrichtigen.<br />

8.6 Der Käufer ist verpflichtet, den Liefergegenstand während des Eigentumsvorbehaltes auf eigene Kosten gegen Diebstahl, Bruch-, Feuer- und Wasserschäden<br />

ausreichend zu versichern und dies auf Verlangen <strong>LD</strong> nachzuweisen. Werden die verlangten Nachweise nicht binnen angemessener Frist<br />

vorgelegt, kann <strong>LD</strong> den Liefergegenstand auf Kosten des Käufers versichern.<br />

9. Gewährleistung<br />

9.1 Bei vor Gefahrübergang vorliegenden Mängeln des Liefergegenstandes ist <strong>LD</strong> nach eigener Wahl zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung (Nacherfüllung)<br />

berechtigt. Der Käufer trägt die Kosten der Rücksendung der mangelhaften Sache, soweit diese zum Wert der Sache nicht außer Verhältnis stehen.<br />

9.2 Nach Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer, unbeschadet möglicher Schadensersatzansprüche, vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis<br />

mindern. Die Nacherfüllung gilt als fehlgeschlagen, wenn der Mangel nach dem dritten Nacherfüllungsversuch nicht beseitigt ist.<br />

9.3 Mängel müssen unverzüglich bei Lieferung gerügt werden, verborgene Mängel sind unverzüglich nach ihrer Aufdeckung zu rügen. In der Rüge ist<br />

anzugeben, welche Mängel festgestellt wurden und ob diese sofort oder erst nach Weiterverarbeitung der Teile bemerkt wurden. <strong>LD</strong> ist berechtigt,<br />

die Mangelhaftigkeit durch eigene Mitarbeiter zu überprüfen.<br />

9.4 Sofern es sich nicht um Ansprüche auf Schadenersatz handelt, verjähren Mängelansprüche bei Verträgen mit Verbrauchern 24 Monate und bei Verträgen<br />

mit Unternehmen 12 Monate ab Lieferung der Ware. Ansprüche auf Schadensersatz wegen Sachmängeln verjähren 12 Monate ab Lieferung<br />

der Ware, außer bei Personenschäden oder vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung. Die Verjährung der gesetzlichen Rückgriffsansprüche<br />

bleibt unberührt.<br />

9.5 Das Recht des Käufers zum Rücktritt vom Vertrag ist ausgeschlossen, soweit nicht eine zu vertretende Pflichtverletzung von <strong>LD</strong> vorliegt. Das Recht<br />

zur Kündigung nach § 649 BGB bleibt davon unberührt. Sollte <strong>LD</strong> auf Bestellung des Käufers eine auf die Bedürfnisse des Käufers angepasste Leistung<br />

erbringen (Werkvertrag), hat der Käufer eine angemessene Entschädigung zu leisten, wenn er sich durch Kündigung vom Vertrag löst. Die Höhe der<br />

Entschädigung soll dem Wert der bereits von <strong>LD</strong> erbrachten notwendigen Aufwendungen im Zeitpunkt der Erklärung der Loslösung entsprechen,<br />

maximal der vereinbarten Vergütung. Der Beweis, dass geringere Aufwendungen angefallen sind, bleibt dem Erwerber offen.<br />

10. Haftung bei Änderung der ursprünglichen Zweckbestimmung<br />

10.1 Alle von <strong>LD</strong> vertriebenen Produkte sind nicht für private Verbraucher (private Endverbraucher), sondern ausschließlich für die Nutzung in Ausbildungseinrichtungen,<br />

wie z.B. allgemein- und berufsbildenden Schulen, Fachhochschulen, Universitäten, betrieblichen oder überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen<br />

und Industriebetrieben bestimmt (Zweckbestimmung).<br />

10.2 Überlässt der Käufer die Waren Dritten zur privaten Nutzung zeitweise oder auf Dauer, gleich in welcher Form oder aus welchem Rechtsgrund, so gibt der<br />

Käufer die Zweckbestimmung auf. In diesem Fall stellt der Käufer <strong>LD</strong> von allen vertraglichen oder gesetzlichen Auflagen, Ansprüchen und Pflichten, einschließlich<br />

der Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz, frei, die mit Aufgabe der ursprünglichen Zweckbestimmung entstehen oder erhoben werden.<br />

155


ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

11. Haftung für Schutzrechtsverletzungen<br />

11.1 Sofern kein besonderer Hinweis von <strong>LD</strong> erfolgt, ist der Liefergegenstand nach Kenntnis des Stands der Technik in der Bundesrepublik Deutschland frei von fremden<br />

Schutzrechten. Sollte der Liefergegenstand oder ein Teil desselben dennoch zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ein in der Bundesrepublik Deutschland bereits<br />

erteiltes und veröffentlichtes Schutzrecht oder, wenn der Liefergegenstand ausdrücklich ein bestimmtes Verfahrensrecht umfasst, ein entsprechendes Verfahrensrecht<br />

verletzen und deswegen ein gerichtliches Verfahren gegen den Käufer eingeleitet werden, so wird <strong>LD</strong> auf nach eigener Wahl in angemessener Frist<br />

entweder dem Käufer das Recht zur Weiterbenutzung verschaffen oder den Liefergegenstand bzw. das betreffende Teil oder das Verfahren so abändern, dass keine<br />

Verletzung von Rechten Dritter mehr vorliegt oder vom Vertrag zurücktreten. Eine weitergehende Haftung, insbesondere für Verfahren, Anwendungen, Produkte<br />

usw. wird von <strong>LD</strong> nicht übernommen. Die Haftung von <strong>LD</strong> für Schutzrechtsverletzungen ist hinsichtlich der Höhe auf den vorhersehbaren Schaden reduziert.<br />

11.2 Werden durch vom Käufer vorgelegte Zeichnungen oder Angaben Schutzrechte Dritter verletzt, so hat der Käufer die Rechtsverletzung zu vertreten<br />

und <strong>LD</strong> im Falle einer Inanspruchnahme freizustellen.<br />

12. Reparaturen<br />

Reparaturen und Rücksendungen werden von uns ausschließlich zu den folgenden Bedingungen ausgeführt. Abweichende Bedingungen von Kunden<br />

erkennen wir nicht an.<br />

12.1. Auftrag/Kostenvoranschlag/Reparatur<br />

12.1.1 Reparaturen führen wir erst nach schriftlichem Auftrag durch.<br />

12.1.2 Für das eingesandte Gerät erteilen wir eine Auftragsbestätigung.<br />

12.1.3 Kostenvoranschläge werden grundsätzlich nur auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers erstellt. Die Kostenvoranschlagspauschale beträgt 51, 00<br />

Euro für Geräte unter einem Wiederbeschaffungswert von 500, 00 Euro Warenwert und 151, 00 Euro bei einem Wiederbeschaffungswert über 500, 00<br />

Euro Warenwert.<br />

Bei einem erteilten Reparaturauftrag entfällt die Kostenvoranschlagspauschale.<br />

12.1.4 Garantiereparaturen werden nur ausgeführt, wenn das vollständig ausgefüllte Rücksendeformular der Reparatursendung beiliegt. In diesem Fall gelten<br />

die in den AGBs festgelegten Bedingungen.<br />

12.1.5 Wir behalten uns vor, bei Notwendigkeit aus organisatorischen Gründen Reparaturen an eine von <strong>LD</strong> autorisierte Vertragswerkstatt weiterzuleiten.<br />

12.1.6 Reparaturaufträge werden vorbehaltlich der Ersatzteilbeschaffung angenommen.<br />

12.2. Versendung<br />

12.2.1 Wird ein Auftrag nicht binnen eines Monats nach Ausstellungsdatum des Kostenvoranschlags erteilt, wird das Gerät unrepariert zurückgesandt.<br />

12.2.2 Für Geräte, die unrepariert zurückgehen, ohne dass ein Kostenvoranschlag oder Auftrag erstellt wurde, gehen die Versandkosten zu Lasten des Empfängers.<br />

12.2.3 Die Rücksendung aller Geräte wird auf Kosten und Gefahr des Kunden durchgeführt. Auf Wunsch wird das Gerät von uns gegen Transportschäden<br />

und Verlust auf Kosten des Kunden versichert. Bei Feststellung von Transport- und Bruchschäden ist beim Beförderer eine Tatbestandsaufnahme zu<br />

beantragen. Andernfalls gehen Schadensersatzansprüche verloren.<br />

12.3 Mängelansprüche und Haftung<br />

12.3.1 Die Reparaturleistungen, die innerhalb der Verjährungsfrist einen Mangel aufweisen, der bereits im Zeitpunkt des Gefahrenübergangs vorhanden war,<br />

werden in angemessener Frist unentgeltlich von uns nachgebessert.<br />

12.3.2 Schlägt die Nachbesserung fehl, kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten oder die Vergütung mindern.<br />

12.3.3 Die Mängelansprüche verjähren 12 Monate nach Abnahme.<br />

12.3.4 Mängelansprüche bestehen nicht bei natürlicher Abnutzung oder Schäden, die nach dem Gefahrenübergang infolge fehlerhafter oder nachlässiger<br />

Behandlung, übermäßiger Beanspruchung, ungeeigneter Betriebsmittel oder aufgrund besonderer äußerer Einflüsse entstehen, die nach dem Vertrag<br />

nicht vorausgesetzt sind.<br />

12.3.5 Werden vom Kunden oder Dritten unsachgemäß Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten vorgenommen, so bestehen für diese und die daraus entstehenden<br />

Folgen ebenfalls keine Mängelansprüche.<br />

12.3.6 Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen vorvertraglicher Pflichtverletzung,<br />

Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird,<br />

z.B. in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit, wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Verletzung wesentlicher<br />

Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch der Höhe nach auf den vertragstypischen<br />

vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit gegeben ist. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Kunden<br />

ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.<br />

12.3.7 Eine Haftung für miteingesandte Verbrauchsmaterialien wie z.B. Filmmaterial, Batterien etc. wird nicht übernommen<br />

13. Sonstige Haftung/Haftungsausschluss<br />

13.1 Wegen Verletzung vertraglicher und außervertraglicher Pflichten, insbesondere wegen Unmöglichkeit, Verzug und unerlaubter Handlung haftet <strong>LD</strong> –<br />

auch für Erfüllungsgehilfen – nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, beschränkt auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden.<br />

13.2 Diese Beschränkungen gelten nicht bei schuldhaftem Verstoß von <strong>LD</strong> gegen wesentliche Vertragspflichten, soweit die Erreichung des Vertragszwecks<br />

gefährdet wird, in Fällen zwingender Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz, bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit<br />

(Personenschäden) und auch dann nicht, wenn und soweit <strong>LD</strong> den Mangel der Sache arglistig verschwiegen oder dessen Abwesenheit garantiert hat.<br />

Die Regeln über die Beweislast bleiben hiervon unberührt. Wesentliche vertragspflichten sind die Pflichten von <strong>LD</strong>, deren Erfüllung die ordnungsgemäße<br />

Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertrauen darf.<br />

14. Erfüllungsort, Gerichtsstand, salvatorische Klausel<br />

14.1 Erfüllungsort ist Hürth, soweit sich aus der Auftragsbestätigung nichts anderes ergibt.<br />

14.2 Gerichtsstand ist der Geschäftssitz der <strong>LD</strong> Didactic GmbH, z.Zt. Hürth.<br />

14.3 Sollte eine Bestimmung in diesen Geschäftsbedingungen oder eine Bestimmung im Rahmen sonstiger Vereinbarungen unwirksam sein oder werden, so<br />

wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt.<br />

15. Anwendbares Recht<br />

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Geltung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.<br />

Hinweis gemäß Bundesdatenschutzgesetz<br />

<strong>LD</strong> speichert und verarbeitet Daten des Käufers.<br />

<strong>LD</strong> <strong>DIDACTIC</strong> GmbH<br />

156<br />

www.ld-didactic.com


<strong>LD</strong> <strong>DIDACTIC</strong> GMBH<br />

Kundenzentrum<br />

Leyboldstraße 1<br />

D-50354 Hürth<br />

BESTELLUNG<br />

FAX 0 22 33 - 604 193<br />

TEL 0 22 33 - 604 430<br />

Bestellzeichen<br />

Bestelldatum<br />

Schule<br />

Kunden-Nr.<br />

Fachbereich<br />

Fachlehrer(in)<br />

Unterschrift und Stempel des Auftraggebers<br />

Straße<br />

Stadt<br />

Land<br />

PLZ<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Gew. Liefertermin<br />

Aktuelle Preisinformationen entnehmen Sie bitte unserem Webshop unter www.ld-didactic.de.<br />

KATALOG-NR. MENGE BEZEICHNUNG EINZELPREIS GESAMTPREIS<br />

Bitte beachten Sie die jeweils gültigen<br />

Allgemeinen Verkaufsbedingungen.<br />

FORTSETZUNG AUF DER RÜCKSEITE<br />

JA NEIN <br />

ÜBERTRAG / GESAMTSUMME<br />

157


KATALOG-NR. MENGE BEZEICHNUNG EINZELPREIS GESAMTPREIS<br />

Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Allgemeinen Verkaufsbedingungen.<br />

GESAMTSUMME<br />

158<br />

www.ld-didactic.com


SCHNELL UND<br />

EINFACH<br />

ONLINE BESTELLEN<br />

Über unseren Onlineshop können Sie alle<br />

LEYBO<strong>LD</strong>-Produkte bestellen. Hier finden Sie<br />

auch alle Produkt- und Preisinformationen.<br />

Informieren Sie sich regelmäßig auf<br />

unserer Internetseite über:<br />

Technische Informationen zu unseren Produkten<br />

Termine, Veranstaltungen, Seminare<br />

Wir bieten Ihnen dort auch ein<br />

umfangreiches Downloadangebot:<br />

Sicherheitsdatenblätter, Gebrauchsanleitungen<br />

und technische Dokumentationen als PDF<br />

Aktuelle und kostenfreie Versionen<br />

unserer Software<br />

WWW.<strong>LD</strong>-<strong>DIDACTIC</strong>.COM<br />

Eine große Auswahl an<br />

Produkten können wir Ihnen<br />

innerhalb von 4 Wochen<br />

oder maximal 8 Wochen liefern.<br />

Chemikalien liefern wir innerhalb<br />

von 72 Stunden, wenn diese<br />

über das Internet bestellt werden.<br />

159


KONTAKT<br />

1305221 09.2013 <strong>LD</strong><br />

Technische Änderungen vorbehalten<br />

DEUTSCHLAND:<br />

<strong>LD</strong> <strong>DIDACTIC</strong> GmbH<br />

Leyboldstr. 1<br />

D‐50354 Hürth<br />

Tel.: +49 2233 604 0<br />

Fax: +49 2233 604 222<br />

E‐Mail: info@ld‐didactic.de<br />

www.ld‐didactic.com<br />

SCHWEIZ:<br />

<strong>LD</strong> <strong>DIDACTIC</strong> (Schweiz) GmbH<br />

Baarerstr. 78 I Postfach 117<br />

CH‐6301 Zug<br />

Tel.: +41 41 720 2610<br />

Fax: +41 41 720 2611<br />

E‐Mail: info@ld‐didactic.ch<br />

www.ld‐didactic.ch<br />

ÖSTERREICH:<br />

<strong>LD</strong> <strong>DIDACTIC</strong> GmbH<br />

Leyboldstr. 1<br />

D‐50354 Hürth<br />

Tel.: +49 2233 604 0<br />

Fax: +49 2233 604 222<br />

E‐Mail: info@ld‐didactic.de<br />

www.ld‐didactic.com<br />

WWW.<strong>LD</strong>-<strong>DIDACTIC</strong>.COM<br />

BRANDS OF THE <strong>LD</strong> <strong>DIDACTIC</strong> GROUP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!