27.04.2014 Aufrufe

[667 359] Labor-Refraktometer - LD DIDACTIC

[667 359] Labor-Refraktometer - LD DIDACTIC

[667 359] Labor-Refraktometer - LD DIDACTIC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06/06-Neum/Kem<br />

Gebrauchsanweisung <strong>667</strong> <strong>359</strong><br />

<strong>Refraktometer</strong> <strong>667</strong> <strong>359</strong><br />

1 <strong>Refraktometer</strong><br />

a) Okular<br />

b) Verriegelungsknopf<br />

c) Beleuchtungsprisma<br />

d) Lichteintritt des Beleuchtungsprismas<br />

e) Wasserauslass<br />

f) Lichteintritt des Messprismas mit Spiegelklappe<br />

g) Messprisma<br />

h) Anschlüsse für Wasserdurchfluss<br />

i) Einstellschraube<br />

j) Stellschraube für Dispersionskorrektur<br />

k) Kalibrierschraube<br />

l) Beleuchtungsfenster für Skala<br />

m) Halterung für Thermometer<br />

2 Kontaktflüssigkeit<br />

3 Kalibrierquader<br />

4 Thermometer<br />

1 Beschreibung<br />

Das <strong>Refraktometer</strong> dient zur Bestimmung des Brechungsindex<br />

n D bzw. des Brix-Wertes (Maß für die lösliche Trockensubstanz<br />

bzw. Zuckergehalt).<br />

Zusätzlich kann der Dispersionswert<br />

Abbesche Zahl<br />

ν<br />

D<br />

n<br />

=<br />

n<br />

F<br />

D<br />

−1<br />

− n<br />

C<br />

ϑ = n − n bzw. die<br />

F<br />

bestimmt werden.<br />

(Darin beziehen sich der Index D auf die Na-Linie 589,3 nm, F<br />

und C auf die Wasserstofflinien 486,1 nm und 656,3 nm.)<br />

Zur Bestimmung des Brechungsindex wird der Grenzwinkel der<br />

Totalreflexion am Übergang eines Messprismas zur zu untersuchenden<br />

Flüssigkeit (bzw. Festkörper) eingestellt. Der Brechungsindex<br />

wird dann direkt an einer Skala abgelesen.<br />

Mit Hilfe eines Wertes, der an der Einstellschraube zur Dispersionskorrektur<br />

abgelesen wird, können Dispersionswert bzw.<br />

Abbesche Zahl berechnet werden.<br />

C<br />

2 Technische Daten<br />

<strong>Refraktometer</strong><br />

Messbereich: 1,300 ... 1,700 (1,72)<br />

0 ... 95 % Brix<br />

Skalenteilung: 0,0005 (0,005)<br />

0,25 % Brix<br />

Abmessungen:<br />

9 cm x 14 cm x 24 cm<br />

Masse:<br />

2,2 kg<br />

Thermometer<br />

Messbereich 0 ... 74 °C<br />

Skalenteilung 1 °C<br />

Kalibrierquader<br />

Brechungsindex n D 1,51633<br />

Abmessungen<br />

9 mm x 15 mm x 34 mm<br />

Kontaktflüssigkeit<br />

Brechungsindex n D 1,63<br />

Beleuchtungseinrichtung (ohne Abbildung)<br />

Steckernetzgerät 100 ... 240 V, 50 / 60 Hz<br />

<strong>LD</strong> Didactic GmbH . Leyboldstrasse 1 . D-50354 Huerth / Germany . Phone (02233) 604-0 . Fax (02233) 604-222 . e-mail: info@ld-didactic.de<br />

©by <strong>LD</strong> Didactic GmbH<br />

Printed in the Federal Republic of Germany<br />

Technical alterations reserved


Gebrauchsanweisung <strong>667</strong> Seite 2/3<br />

3 Bedienung<br />

3.1 Bestimmung des Brechungsindexes bzw. des<br />

Brix-Wertes einer Flüssigkeit<br />

Falls die Lichtsituation nicht ausreicht, die Beleuchtungseinrichtung<br />

montieren und einschalten:<br />

genaueren Bestimmung des Korrekturwertes Z den Mittelwert<br />

aus den zwei möglichen Stellungen bilden.<br />

Anschließend die Oberfläche des Messprismas sofort<br />

mit Alkohol reinigen um Korrosion des Messprismas<br />

zu vermeiden.<br />

3.3 Kalibrierung mit destilliertem Wasser<br />

Durchführung mit destilliertem Wasser wie bei der Bestimmung<br />

des Brechungsindexes einer Flüssigkeit (3.1).<br />

Ggf. mit einem Schraubendreher Kalibrierschraube so<br />

drehen, dass der korrekte Wert gemäß Tabelle 1 angezeigt<br />

wird.<br />

Abb.: Montage der Beleuchtungseinrichtung<br />

a) am Lichteintritt des Beleuchtungsprismas (-> (d))<br />

b) an Beleuchtungsfenster für Skala (-> (l))<br />

Skala und Fadenkreuz im Okular scharf einstellen.<br />

Verriegelungsknopf drehen und Beleuchtungsprisma abheben.<br />

Einige Tropfen der zu untersuchenden Flüssigkeit auf das<br />

Messprisma geben.<br />

Beleuchtungsprisma zurückklappen und mit dem Verriegelungsknopf<br />

festsetzen, so dass die zu untersuchende<br />

Flüssigkeit eine blasenfreie Schicht zwischen Mess- und<br />

Beleuchtungsprisma bildet. Spiegelklappe für Lichteintritt<br />

des Messprismas zuklappen.<br />

Mit der Einstellschraube den Hell-Dunkel-Übergang in das<br />

Sichtfeld mit Fadenkreuz bringen.<br />

Mit der Stellschraube zur Dispersionskorrektur den Hell-<br />

Dunkel-Übergang farbfrei einstellen.<br />

Den Hell-Dunkel-Übergang nun mit der Einstellschraube<br />

exakt in die Mitte des Fadenkreuzes verschieben.<br />

Brechungsindex n D bzw. Brix-Wert an der entsprechenden<br />

Skala und ggf. Korrekturwert Z an der Schraube für Dispersionskorrektur<br />

ablesen. Zur genaueren Bestimmung<br />

des Korrekturwertes Z den Mittelwert aus den zwei möglichen<br />

Stellungen bilden.<br />

Nach Beendigung der Messungen die Oberflächen<br />

des Mess- und Beleuchtungsprismas mit Alkohol reinigen<br />

um Korrosion der Prismen zu vermeiden.<br />

3.2 Bestimmung des Brechungsindexes eines Festkörpers<br />

Verriegelungsknopf drehen und Beleuchtungsprisma abheben.<br />

Einige Tropfen Kontaktflüssigkeit auf das Messprisma geben<br />

und Festkörper so aufstellen, dass die Kontaktflüssigkeit<br />

eine blasenfrei Schicht zwischen Messprisma und<br />

Festkörper bildet.<br />

Achtung ! Hautkontakt mit der Kontaktflüssigkeit vermeiden<br />

!<br />

Beleuchtungsprisma zur Abdunkelung etwas zurückklappen.<br />

Spiegelklappe für Lichteintritt des Messprismas zuklappen.<br />

Mit der Einstellschraube den Hell-Dunkel-Übergang in das<br />

Sichtfeld mit Fadenkreuz bringen.<br />

Mit der Schraube zur Dispersionskorrektur den Hell-<br />

Dunkel-Übergang farbfrei einstellen.<br />

Den Hell-Dunkel-Übergang nun mit der Einstellschraube<br />

exakt in die Mitte des Fadenkreuzes verschieben.<br />

Brechungsindex n D an der Skala und ggf. Korrekturwert Z<br />

an der Schraube für Dispersionskorrektur ablesen. Zur<br />

Tabelle 1: Brechungsindex n D destillierten Wassers gegen<br />

Luft in Abhängigkeit von der Temperatur t. Für den Temperaturbereich<br />

gilt<br />

−5<br />

−6<br />

2<br />

≈1,3339<br />

−1,019<br />

⋅10<br />

⋅ t −1,822<br />

⋅10<br />

⋅ t<br />

n D<br />

t<br />

°C<br />

n D<br />

15 1,3334<br />

20 1,3330<br />

25 1,3325<br />

30 1,3320<br />

35 1,3313<br />

40 1,3306<br />

3.4 Kalibrierung mit dem Kalibrierquader<br />

Durchführung mit dem Kalibrierquader wie bei der Bestimmung<br />

des Brechungsindexes eines Festkörpers (3.2).<br />

Ggf. mit einem Schraubendreher Kalibrierschraube so<br />

drehen, dass der korrekte Wert n D = 1,51633 angezeigt<br />

wird.<br />

Anschließend die Oberfläche des Messprismas und<br />

den Kalibrierquader unbedingt sofort mit Alkohol reinigen<br />

um Korrosion des Messprismas und des Kalibrierquaders<br />

zu vermeiden.<br />

3.5 Temperierung der Prismen und der Flüssigkeit<br />

Thermometer mit Halterung einschrauben.<br />

Wasserschläuche so anschließen, dass temperiertes<br />

Wasser zuerst am Beleuchtungsprisma und anschließend<br />

am Messprisma vorbeifließt.<br />

Das Wasser soll am Anschluss für Wasserauslass beim<br />

Thermometer herausfließen.<br />

Temperiertes Wasser solange fließen lassen, bis das<br />

thermische Gleichgewicht, d.h. die Endtemperatur erreicht<br />

ist und dann die Messung durchführen.


Seite 3/3 Gebrauchsanweisung <strong>667</strong><br />

3.6 Zur Berechnung des Dispersionswertes und der<br />

Abbeschen Zahl<br />

Der Dispersionswert ergibt sich aus:<br />

ϑ =<br />

n<br />

F<br />

− n<br />

Für die Abbesche Zahl gilt:<br />

ν<br />

D<br />

n<br />

=<br />

n<br />

F<br />

D<br />

C<br />

−1<br />

− n<br />

= A + B ⋅ d<br />

C<br />

Die Werte für A und B können der Tabelle 1, der Wert für<br />

d der Tabelle 3 entnommen werden.<br />

Tab. 2: Dispersionstafel zu A und B<br />

n D A B n D A B<br />

1,30 0,02494 0,03340 1,50 0,02421 0,02762<br />

1,31 0,02488 0,03327 1,51 0,02420 0,02715<br />

1,32 0,02483 0,03311 1,52 0,02419 0,02665<br />

1,33 0,02478 0,03295 1,53 0,02418 0,02614<br />

1,34 0,02473 0,03276 1,54 0,02418 0,02560<br />

1,35 0,02469 0,03256 1,55 0,02418 0,02504<br />

1,36 0,02464 0,03235 1,56 0,02418 0,02445<br />

1,37 0,02460 0,03212 1,57 0,02418 0,02384<br />

1,38 0,02456 0,03187 1,58 0,02419 0,02320<br />

1,39 0,02452 0,03161 1,59 0,02421 0,02253<br />

1,40 0,02448 0,03133 1,60 0,02423 0,02183<br />

1,41 0,02444 0,03104 1,61 0,02425 0,02110<br />

1,42 0,02441 0,03073 1,62 0,02428 0,02033<br />

1,43 0,02438 0,03040 1,63 0,02432 0,01953<br />

1,44 0,02435 0,03006 1,64 0,02437 0,01868<br />

1,45 0,02432 0,02970 1,65 0,02442 0,01779<br />

1,46 0,02429 0,02932 1,66 0,02449 0,01684<br />

1,47 0,02427 0,02892 1,67 0,02456 0,01584<br />

1,48 0,02425 0,02851 1,68 0,02465 0,01477<br />

1,49 0,02423 0,02808 1,69 0,02475 0,01363<br />

1,50 0,02421 0,02762 1,70 0,02488 0,01239<br />

Tab.3: Dispersionstafel zu d ( = cos (3·Z) )<br />

Z d Z d<br />

0 1,000 60 -1,000<br />

1 0,999 59 -0,999<br />

2 0,995 58 -0,995<br />

3 0,988 57 -0,988<br />

4 0,978 56 -0,978<br />

5 0,966 55 -0,966<br />

6 0,951 54 -0,951<br />

7 0,934 53 -0,934<br />

8 0,914 52 -0,914<br />

9 0,891 51 -0,891<br />

10 0,866 50 -0,866<br />

11 0,839 49 -0,839<br />

12 0,809 48 -0,809<br />

13 0,777 47 -0,777<br />

14 0,743 46 -0,743<br />

15 0,707 45 -0,707<br />

16 0,669 44 -0,669<br />

17 0,629 43 -0,629<br />

18 0,588 42 -0,588<br />

19 0,545 41 -0,545<br />

20 0,500 40 -0,500<br />

21 0,454 39 -0,454<br />

22 0,407 38 -0,407<br />

23 0,358 37 -0,358<br />

24 0,309 36 -0,309<br />

25 0,259 35 -0,259<br />

26 0,208 34 -0,208<br />

27 0,156 33 -0,156<br />

28 0,104 32 -0,104<br />

29 0,052 31 -0,052<br />

30 0,000 30 0,000<br />

Diagramm zu d:<br />

Diagramm zu A und B:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!