27.04.2014 Aufrufe

Der lang Weg von Jojo und Co

Der lang Weg von Jojo und Co

Der lang Weg von Jojo und Co

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>lang</strong> <strong>Weg</strong> <strong>von</strong> <strong>Jojo</strong> <strong>und</strong> <strong>Co</strong>


Definition<br />

• Pflaume: Überbegriff der Obstart<br />

• Frucht r<strong>und</strong> oder r<strong>und</strong>lich<br />

• meist weich <strong>und</strong> wässrig<br />

• Zwetschge: Frucht länglich oder oval<br />

• Fleisch fest <strong>und</strong> würzig<br />

• <strong>Der</strong> Wert derPflaume im süddeutschen<br />

Sprachgebrauch zeigt sich auch darin, daß das Wort<br />

auch ein Schimpfwort ist „ du Pflaume“.


Abstammung der Zwetschge


Geschichtliche Entwicklung<br />

• Plinius ( 1.Jahrh. N. Chr.) kannte 12 Sorten<br />

• 16. Jahrh<strong>und</strong>ert: Pflaumen meist kultivierte Obstart<br />

• Knoop ( 1753 ) beschrieb 36 Sorten<br />

• Christ ( 1802 ) beschrieb 94 Sorten<br />

• Liegel ( 1861 ) kannte 292 Sorten<br />

• 19. Jahrh<strong>und</strong>ert: <strong>Der</strong> Pflaumenanbau erlebt seinen<br />

Höhepunkt<br />

• 1900: Pflaumen sind häufigste Obstart in Deutschland<br />

seither kontinuierlicher Rückgang


Gründe für den Rückgang<br />

• Ausweitung des Apfelanbaus durch neue Sorten <strong>und</strong><br />

Unterlagen<br />

• Änderung der Verbrauchsgewohnheiten:<br />

Dörrpflaumen weniger gefragt<br />

Pflaumenmus nicht mehr beliebt<br />

Scharkakrankheit: seit den 50igerJahren in Deutschland,<br />

brachte ab den 70iger Jahren den<br />

Anbau in den wärmeren Lagen in<br />

Deutschland fast zum Erliegen


Fruchtfall durch Scharka


Renaissance des Anbaus<br />

• <strong>Der</strong> starken Anbaurückgang durch die Scharka in Mittel<strong>und</strong><br />

Südosteurapa veringerte das Angebot <strong>und</strong> die<br />

Preise erhöhten sich wieder<br />

• Mit der Einfuhr toleranter Sorte wurde der Anbau wieder<br />

interessant<br />

• Neue Erziehungsmethoden <strong>und</strong><br />

• Neue Unterlagen machten den Anbau wirtschaftlich<br />

• Durch Überangebot beim Apfel suchten die Obstbauern<br />

neue Betätigungsfelder


Heutige Situation<br />

• Produktion: in den letzten Jahren durch<br />

Alternanz sehr unterschiedliche<br />

Marktanlieferungen<br />

• Folge: sehr unterschiedliche Preise


Zwetschgenpreise in € pro dt


Problematik des Anbaus<br />

Seit 30 Jahren kaum ein Unterschied im<br />

Preis der Sorten<br />

<strong>Der</strong> Anbauer pflanzt die Sorte, die den<br />

höchsten Ertrag bringt<br />

Die Früchte schmecken nicht<br />

<strong>Der</strong> Verbraucher kauft keine Zwetschgen<br />

<strong>Der</strong> Preis verfällt


Verbesserung der Situation<br />

• Qualitätsproduktion<br />

• Qualität muß bezahlt werden<br />

•Mit Zwetty auf dem richtigen <strong>Weg</strong><br />

• Bessere Werbung für die Zwetschge:<br />

Mahlzeit zwischendurch<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Wirkung


Ges<strong>und</strong>heitliche Wirkung<br />

• Verdauungsförderung: Pektine <strong>und</strong> Sorbit<br />

• Entwässerung: Kalium<br />

• Nervosität <strong>und</strong> Stress: B -Vitamine, Zink<br />

• Osteoporose: Vit. K, Bor, Ca/ P-Verhältnis<br />

• Gefäß <strong>und</strong> Krebsschutz: sek.Pflanzeninhaltsstoffe,<br />

die als Radikalfänger wirken


ORAC- Wert <strong>von</strong> Obstarten<br />

(Prior et.al. 1990)<br />

• Apfel 218<br />

• Kirsche 670<br />

• Pflaume 949<br />

• Trockenpflaumen 5 770


Obstverbrauch pro Kopf u. Jahr<br />

• Obst gesamt = 122 kg<br />

• Zwetschgen = 1 kg<br />

• 1 Zwetschge pro Person <strong>und</strong> Tag<br />

in der Saison erhöht den Verbrauch<br />

um 3 - 4 kg


Zwetschgen als Vorspeise


Steinobstanbau<br />

früher <strong>und</strong> heute


Zuchtziele in der Hohenheimer<br />

Züchtung<br />

• Verbesserung der Fruchtqualität<br />

• Früher Ertragsbeginn<br />

• Ausdehnung der Reifezeit<br />

• Krankheitsresistenz


Ertragsentwicklung herkömmlicher Sorten<br />

Sorte<br />

Bühler<br />

(Decker) 1995<br />

Fellenberg<br />

Hauszwetschg<br />

e (Wolff)<br />

2000<br />

3<br />

5<br />

7<br />

2001<br />

4<br />

6<br />

7<br />

Jahr<br />

2002<br />

1<br />

5<br />

5<br />

2003<br />

1<br />

6<br />

6,5<br />

2004<br />

3<br />

4<br />

7,5<br />

∅<br />

2,4<br />

5,2<br />

6,6<br />

Ertragsentwicklung Hohenheimer Sorten<br />

Hanita 7 7 7 7 6<br />

Elena<br />

8 7 7 7 7,5<br />

<strong>Jojo</strong><br />

8,5 7,5 7,5 7 7<br />

6,8<br />

7,3<br />

7,5


Bühler<br />

Frühzwetschge<br />

1. Selektion<br />

Nr. 6454


Fruchtschäden durch Scharka


Problematik der scharkatoleranten<br />

bzw. –resistenten Sorten<br />

Alle Sorten können vom Virus infiziert werden<br />

Die Symptomausprägung ist aber unterdrückt<br />

Stresseinwirkung schwächt die natürliche Abwehrkraft<br />

<strong>Der</strong> Widerstand der Pflanze gegen die Vermehrung des<br />

Virus wird dadurch geringer<br />

Mit der Viruszunahme steigt die Symptomausprägung<br />

an<br />

Die Resistenz bzw. Toleranz der Sorte ist nicht mehr<br />

befriedigend


Stress, Viruskonzentration <strong>und</strong><br />

PPV-Symptome<br />

Viruskonzentration<br />

Toleranz-Grenze<br />

PPV-Symptome<br />

Stress


Scharkaresistenz <strong>von</strong> Sorten<br />

<strong>und</strong> Kreuzungen<br />

Genotyp<br />

Elisa-Werte<br />

1 : 10<br />

1 : 100<br />

4517<br />

1,1<br />

1,0<br />

negative<br />

Kontrolle<br />

2043<br />

1,7<br />

1,0<br />

2053<br />

1,6<br />

1,0<br />

C. Beste<br />

2,1<br />

1,1<br />

3018<br />

2,0<br />

2,3<br />

8409<br />

4,0<br />

2,5


Freya


Resistenzüchtung<br />

Möglichkeiten:<br />

• Immunität<br />

• Nutzung einer vorhandenen<br />

Hypersensibilität


Hypersensiblität<br />

neue Art derResistenz<br />

• Erste Berichte 1985<br />

• Durch H. Kegler( Phytop.<br />

Institut Aschersleben)<br />

• Vorkommen in der<br />

• Hybride K4<br />

Test Doppelpfropfung


Immunität gegen Scharka<br />

• Berichte aus:<br />

• Jugoslawien<br />

• Bulgarien<br />

• Nachtest durch die damalige<br />

Landesanstalt für Pflanzenschutz ergaben,<br />

daß die genannten Hybriden nicht immun<br />

waren


Scharkasymptome<br />

bei 'Ortenauer'


<strong>Jojo</strong>


PLUM CULTIVAR TESTING IN WESTERN PART OF SLOVENIA<br />

N. Fajt V. Usenik<br />

Agricultural and Forestry Chamber of Slovenia<br />

University of Ljubljana<br />

Agricultural and Forestry Institute of Nova Gorica<br />

Biotechnical Faculty<br />

Fruit Growing Centre Bilje<br />

Chair for Fruit Growing<br />

Slovenia<br />

Slovenia<br />

Abstract<br />

Nine European plum cultivars, which should be according to the literature data tolerant or<br />

resistant against PPV, were planted in spring 2003 at Fruit Growing Centre Bilje (Slovenia).<br />

Phenological data (flowering and ripening time), flower and fruit set, yield and pomological<br />

data (fruit and stone dimensions, fruit color, soluble solids content, titratible acids, …) were<br />

collected from 2005 to 2007 for cultivars Pitestean, Čačanska rana, Čačanska lepotica,<br />

Čačanska rodna, Čačanska najbolja, <strong>Jojo</strong>, Herman, Valjevka, Ruth Gerstetter and Stanley<br />

(standard). Fruits have been tested by panelists for sensorical characteristics (taste, aroma,<br />

sweetness/sourness, …).<br />

First results show that ‘<strong>Jojo</strong>’ is the most precocious among other cultivars, beside this cultivar<br />

also Čačanska najbolja, Čačanska lepotica and Stanley. The highest yield in 2006 was picked<br />

from <strong>Jojo</strong>, Pitestean, Čačanska rodna and Čačanska najbolja. The results of 2-year-testing<br />

show that <strong>Jojo</strong> was characterized by the best taste and the highest fruit quality among<br />

tested cultivars and Pitestean with the lowest taste and bitterness. Fruits of all cultivars,<br />

except Pitestean, were ascertained as moderately aromatic. Stanley, <strong>Jojo</strong>, Čačanska najbolja,<br />

Čačanska lepotica, Pitestean and Valjevka were cultivars with deep blue skin, Čačanska rana,<br />

Čačanska rodna and Herman with blue violet skin.


Kreuzungen mit<br />

• Ort × Stan 34<br />

= 878 Sämlinge<br />

• <strong>Jojo</strong><br />

= 1666 Sämlinge<br />

• Gesamt = 2544<br />

Sämlinge


Test auf Hypersensibilität


Vererbung der<br />

Hypersensibilität<br />

% Hypers.<br />

HK3<br />

Resistenzquelle K 4<br />

<strong>Jojo</strong> × Klon 108<br />

<strong>Jojo</strong> × Klon 128<br />

12<br />

5<br />

Resistenzquelle Hohenheim<br />

<strong>Jojo</strong> × 4465<br />

<strong>Jojo</strong> × (Ort × Gerst 17)<br />

78<br />

83


Züchtung auf Hypersensibilität<br />

mit '<strong>Jojo</strong>' (späte Sorten)<br />

Kombination<br />

Anzahl Sämlinge<br />

% Hypers. HK3<br />

<strong>Jojo</strong> × <strong>Jojo</strong><br />

<strong>Jojo</strong> × 4465<br />

<strong>Jojo</strong> × Fellenberg<br />

<strong>Jojo</strong> × Haganta<br />

HZ Wolff × <strong>Jojo</strong><br />

<strong>Jojo</strong> × HZ Schüfer<br />

<strong>Jojo</strong> × HZ Gunser<br />

<strong>Jojo</strong> × Harbella<br />

<strong>Jojo</strong> × 1468<br />

129<br />

117<br />

128<br />

105<br />

133<br />

55<br />

20<br />

87<br />

106<br />

55<br />

78<br />

45<br />

29<br />

22<br />

22<br />

40<br />

36<br />

15


Hypersensible Zuchtklone


Anzahl Klone<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Hypersensibilitäts-Index der Zuchtklone<br />

(2. Selektion)<br />

0<br />

0,50 - 0,60 0,61 - 0,70 0,71 - 0,80 0,81 - 0,90 0,91 - 1,0<br />

Hyp-Index


Anzahl Klone<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Reifezeiten interessanter hypersensibler Klone<br />

(2. Selektion)<br />

A - M 8 M - E 8 A - M 9 M - E 9 A 10<br />

Reifezeit


Anzahl Klone<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Fruchtgewicht <strong>von</strong> hypersensiblen Klonen<br />

(2. Selektion)<br />

0<br />

< 20 20 - 25 25 - 30 30 - 40 40 - 50 > 50<br />

Fruchtgewicht in g


Hypersensible Kreuzungen in B5<br />

Kreuzungskombination<br />

<strong>Jojo</strong> x <strong>Jojo</strong><br />

Nr. 5447 x <strong>Jojo</strong><br />

Nr. 5185 x Nr. 6482<br />

Nr. 5131 x Nr. 6482<br />

Hanka x Nr. 6482<br />

Tegera x Nr. 6482<br />

Haganta x Nr. 6482<br />

Nr. 4465 x Haganta<br />

Nr. 4517 x Haganta<br />

Nancy Mirabelle x Nr.<br />

6217<br />

Gesamtzahl<br />

Anzahl Sämlinge<br />

113<br />

4<br />

13<br />

17<br />

3<br />

64<br />

8<br />

129<br />

47<br />

58<br />

467<br />

2009 untersucht<br />

11<br />

0<br />

6<br />

6<br />

2<br />

21<br />

7<br />

49<br />

17<br />

18<br />

139


Haganta x Nr. 4465<br />

Klon<br />

Nr.<br />

Erntetermin<br />

Ertrag<br />

(1 – 9)<br />

Gewicht<br />

in g<br />

Zucker<br />

° Oe<br />

Steinablösbarkeit<br />

(1 – 9)<br />

Geschmack<br />

(1 – 9)<br />

Gesamtbewertung<br />

(1 – 9)<br />

8550<br />

07.09.<br />

6<br />

45<br />

91<br />

7<br />

gut – sehr<br />

gut<br />

8<br />

8519<br />

10.09.<br />

5<br />

70<br />

71<br />

9<br />

gut<br />

8<br />

8553<br />

14.09.<br />

8<br />

46<br />

74<br />

9<br />

sehr gut<br />

8<br />

8486<br />

24.09.<br />

7<br />

37<br />

101<br />

8<br />

gut – sehr<br />

gut<br />

7 – 8<br />

8488<br />

24.09.<br />

6<br />

47<br />

86<br />

8<br />

sehr gut<br />

8 – 9<br />

8514<br />

01.10.<br />

3<br />

30<br />

112<br />

9<br />

sehr gut<br />

8


Nr.8519<br />

Reife 10.9. 70 g<br />

71 °Öchsle


Nr. 8488<br />

Ernte: 24.9. 47g<br />

86°Oechsle


Nr 4517 x Haganta<br />

Erntetermin<br />

Klon-<br />

Nr.<br />

Ertrag<br />

(1 – 9)<br />

Gewicht<br />

in g<br />

Zucker<br />

°Oe<br />

Steinablösbarkeit<br />

(1 – 9)<br />

Geschmack<br />

(1 – 9)<br />

Gesamtbewertung<br />

(1 – 9)<br />

8630<br />

07.09.<br />

1<br />

58<br />

100<br />

8<br />

gut<br />

7 – 8<br />

8622<br />

16.09.<br />

3<br />

50<br />

117<br />

9<br />

sehr gut<br />

7<br />

8624<br />

21.09.<br />

6<br />

48<br />

102<br />

9<br />

sehr gut<br />

7 – 8<br />

8616<br />

24.09.<br />

3<br />

59<br />

101<br />

9<br />

gut – sehr<br />

gut<br />

7<br />

8626<br />

01.10.<br />

5<br />

49<br />

123<br />

6<br />

sehr gut<br />

8


Nr. 8626<br />

Ernte: 1.10. 47g 123°


Pyramidisierung <strong>von</strong> Genen zum Zweck einer<br />

hohen <strong>und</strong> dauerhaften Scharkaresistenz<br />

Ortenauer<br />

(hypersensible Resistenz)<br />

Hyp-Index ??<br />

X<br />

Stanley<br />

(quantitative Resistenz)<br />

<strong>Jojo</strong><br />

Hyp.-Index 0,71<br />

X<br />

Ort x Stan/34 x Hanita<br />

(hyp. Res.). (quant. Res.)<br />

Klon 4465<br />

Hyp.-Index 0,93<br />

Klon 7968<br />

Hyp.-Index 1,0<br />

X<br />

Freya<br />

(quant. Resistenz)<br />

hohe <strong>und</strong> dauerhafte Resistenz


Quo vadis<br />

Zwetschgenzucht?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!