27.04.2014 Aufrufe

Weinbauinfo 03.pdf

Weinbauinfo 03.pdf

Weinbauinfo 03.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weinbauberatung Emmendingen<br />

Die Weinbauberatung informiert<br />

<strong>Weinbauinfo</strong> Nr. 3 vom 26.4.2013<br />

Allgemeiner Entwicklungsstand:<br />

Warme Tage mit viel Sonne haben die Rebentwicklung nun in<br />

Gang gebracht. In frühen Lagen kann bereits vereinzelt das 1-<br />

Blatt-Stadium beobachtet werden, in den meisten Lagen<br />

befinden wir uns im Stadium Knospenaufbruch. Da zum<br />

Wochenende mit Schauern und Abkühlung (Temperaturen 15-<br />

20°C) gerechnet werden muss, ist die weitere Rebentwicklung<br />

vermutlich gehemmt. Erst gegen Ende nächster Woche wird es<br />

wieder sommerlicher und trockener.<br />

Tierische Schädlinge:<br />

Traubenwickler:<br />

Mit dem Flugbeginn des Traubenwicklers ist nun täglich zu<br />

rechnen, da die Temperatursumme bei derzeit 850 Kd liegt. Sollte<br />

der prognostizierte Wetterumschwung kommen, kann sich der<br />

Flugbeginn noch etwas nach hinten verschieben. Die<br />

Rebschutzwarte werden gebeten nun wieder mit der zyklischen<br />

Kontrolle der Pheromonfallen zu beginnen und die Fangzahlen<br />

der Beratung zu melden. Dazu wurden im Frühjahr<br />

Benutzerkennungen zur direkten Eingabe in Vitimeteo<br />

ausgegeben, diese Eingabe ist zu bevorzugen.<br />

Pocken- und Kräuselmilben:<br />

Nur in späten Lagen ist eine Behandlung mit Ölpräparaten und<br />

Netzschwefel noch sinnvoll, wenn noch kein "Grün" sichtbar ist. In<br />

den anderen Lagen ist es dafür bereits zu spät! Eine<br />

Behandlung macht dort keinen Sinn mehr.<br />

Weinbauberater Steffen Renz<br />

Landratsamt Emmendingen, Landwirtschaftsamt, Schwarzwaldstr. 4, 79312 Emmendingen<br />

Telefon (07641) 451-9132, Mobil (0175) 7243465<br />

Fax (07641) 451-9144, eMail: s.renz@landkreis-emmendingen.de


- 2 -<br />

Fraßschädlinge:<br />

Rhombenspanner und Erdraupen:<br />

Vereinzelt können Augenschäden durch Fraß beobachtet<br />

werden. Verantwortlich dafür ist entweder der Rhombenspanner<br />

oder auch Erdraupen. Gegen beide Schädlinge hilft nur das<br />

Absammeln, Rhombenspanner werden tagsüber, Erdraupen<br />

nachts abgesammelt.<br />

Pilzkrankheiten:<br />

Schwarzfleckenkrankheit:<br />

Mit Sichtbarwerden des ersten Grüns kann es bei anhaltender<br />

Blattnässe zu Infektionen kommen. Vor allem vor dem<br />

Hintergrund der angekündigten Niederschläge kann somit in<br />

Anlagen mit Vorjahresbefall bzw. bekannten Befallslagen eine<br />

Bekämpfung notwendig werden. Dazu kann ein zugelassenes<br />

Fungizid (Polyram WG, Dithane NeoTec oder Folpan 80 WDG) in<br />

Kombination mit Netzschwefel eingesetzt werden.<br />

Weinbauliche Hinweise:<br />

Der beste Termin zur Stickstoffdüngung ist zum 2-3-Blatt-Stadium<br />

gegeben. Es wird eine Düngehöhe – je nach Wüchsigkeit –<br />

zwischen 40 und 60 kg Reinstickstoff/ha, das sind 1,5 - 2 kg/ar<br />

Kalkammonsalpeter oder Entec 26; bzw. 2 - 3 kg/ar<br />

Schwefelsaures Ammoniak empfohlen. Bitte beachten Sie, dass<br />

bei starkwüchsige Anlagen oder in Anlagen, welche im<br />

vergangenen Jahr oder in diesem Jahr eine Bodenbearbeitung<br />

durchgeführt wurde/wird, ein Abschlag von 20 kg<br />

Reinstickstoff/ha sinnvoll ist. In letztjährig schwachwüchsigen<br />

Anlagen kann hingegen ein Zuschlag von 20 kg/ha notwendig<br />

sein.<br />

Geplante Herbizidausbringungen können aktuell durchgeführt<br />

werden, da dafür zur Zeit gute Bedingungen herrschen. Beachten<br />

Sie bitte, dass Herbizide ausschließlich auf landwirtschaftlich<br />

genutzter Fläche ausgebracht werden dürfen. Auf Böschungen,<br />

Wegen und Vorgewenden hat Herbizid nichts verloren! Die<br />

Ausbringung dort ist verboten!


- 3 -<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Die Abgabefrist für die Anträge zur Umstellung und<br />

Umstrukturierung endet am 15.Mai. Nötige Änderungen der<br />

Rebfläche bzw. des Maßnahmencodes sind bis dahin zu melden.<br />

Pfropfreben- bzw. Tropfschlauchrechnungen können noch bis<br />

zum 15.7. eingereicht werden.<br />

Ab kommenden Herbst (November 2013) bietet das<br />

landwirtschaftliche Bildungszentrum Hochburg wieder einen Kurs<br />

Winzer im Nebenerwerb an. Bei Interesse melden sie sich bitte<br />

bei Koordinator Klaus Weber unter 07641/4519130 bzw. per Mail<br />

an kl.weber@landkreis-emmendingen.de<br />

Der nächste Aufruf erfolgt, sofern nicht anders erforderlich, Anfang<br />

Mai<br />

Gez. Renz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!