27.04.2014 Aufrufe

Leguminosen-gestützte Anbausysteme für Europa

Leguminosen-gestützte Anbausysteme für Europa

Leguminosen-gestützte Anbausysteme für Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leguminosen</strong>-<strong>gestützte</strong><br />

<strong>Anbausysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Europa</strong><br />

D. Murphy-Bokern (WP5) & J .Bachinger (WP4)


Das Forschungsprojekt “Legume Futures”<br />

Ein vierjähriges FP7 Projekt (2010-2014)<br />

18 Partner aus 14 Länder (~ 4 Mio €)<br />

• umfassende Abschätzung/Bewertung der Bedeutung von<br />

<strong>Leguminosen</strong> <strong>für</strong> landwirtschaftliche Produktionssysteme<br />

pflanzenbauliche, ökonomische & ökologische Kriterien<br />

• Zusammenführung von experimentellen und Modellierungs-<br />

Ansätzen<br />

• Entwicklung standortangepasster leguminosen-<strong>gestützte</strong>r<br />

<strong>Anbausysteme</strong> <strong>für</strong> <strong>Europa</strong><br />

• Entwicklung leistungsfähiger, umweltfreundlicher<br />

leguminosen-<strong>gestützte</strong>r Landbausysteme


Das Konsortium<br />

18 Partner aus 14 Länder<br />

MTT<br />

UH<br />

SLU<br />

SCRI<br />

UA<br />

TCD<br />

TEAGASC<br />

SAC<br />

LEI<br />

DMB<br />

VTI<br />

ZALF<br />

IUNG-PIB<br />

IRD<br />

NARDI<br />

UDM<br />

AUA<br />

UCO


Lage der Institute und Forschungsstationen in den<br />

bodenklimatischen Zonen <strong>Europa</strong>s


Legume Futures ist<br />

umsetzungsorientiert<br />

Welche politikrelevanten Auswirkungen sind anzusterben?<br />

Welche Politikinstrumente werden dazu benötigt?<br />

Welche Forschungsergebnisse werden gebraucht?<br />

Welche Forschungsziele leiten sich daraus ab?<br />

Was sind die relevanten Versuchsfragen?


Politik-relevante Auswirkungen<br />

von Legume Futures<br />

Reduzierter Verbrauch nicht-erneuerbaren Energien<br />

Reduzierung klimarelevanten Gase<br />

Fruchtartendiversifizierung – nachhaltige <strong>Anbausysteme</strong><br />

Reduzierung des Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatzes<br />

Verbesserung ökologischen Leistungen<br />

Verbesserung der globalen landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit<br />

Konkurrenzfähigheit der europäische Landwirtschaft<br />

Gesundheitlicher Nutzen<br />

Diversifizierte Non-Food Rohstoffe


Weitere Politik-relevante Auswirkungen ?<br />

Versorgungssicherheit mit Proteinfutter<br />

Reduzierter Druck zur Landnutzungsänderung<br />

Ernährungsumstellung


Agrarpolitische Instrumente zur<br />

Förderung des <strong>Leguminosen</strong>anbaus<br />

Fruchtfolgebezogene Zahlungen<br />

Zahlungen <strong>für</strong> Umweltleistungen<br />

Stickstoffsteuer<br />

Berücksichtigung in Kohlenstoffbilanzen<br />

Stickstoffbilanzen<br />

Förderung von Innovationen und technischen Wandel<br />

Bildungsmaßnahmen


Wesentliche Forschungsergebnisse<br />

• Design neuer leguminosen-<strong>gestützte</strong>r <strong>Anbausysteme</strong>.<br />

• Breitgefächerte Fallstudien<br />

• Verbesserter Zugang zu Informationen und Technologien<br />

• Daten und Abschätzungen von Umwelteffekten (Emissionen,<br />

Biodiversitätseffekte)<br />

• Sozioökonomische Daten und Abschätzungen<br />

• Abschätzung der Ressourcennutzung<br />

• Bewertung alternativer Nutzungsformen


Sozio-ökonomische Analyse<br />

Rückgang des <strong>Leguminosen</strong>anbaus in <strong>Europa</strong> durch mangelnden<br />

Rentabilität verursacht.<br />

Daraus leiten sich folgende Hypothesen ab:<br />

1. Kurzfristig kann die Rentabilität des <strong>Leguminosen</strong>anbau nur verbessert<br />

werden, wenn:<br />

– sich die Preisrelation oder der Anbauerfolg verbessert wird<br />

– und positive interne Effekte auf Fruchtfolgeebene optimiert werden<br />

2. Können positive externe Effekte erzielt werden, dann ist notwendig die<br />

Kosteneffizienz möglicher agrarpolitischer Förderinstrumente zu<br />

überprüfen


Ergebnisse<br />

• Öffentliche und privatwirtschaftliche Kosten-Nutzenanalyse<br />

Modellkomponenten & Datenflüsse<br />

des <strong>Leguminosen</strong>produktion<br />

zur sozio-ökonomischen Folgenabschätzung<br />

leguminosen-basierter Bewirtschaftungssysteme<br />

• Agrarmarkteffekte und evaluierte Politikwerkzeuge<br />

• Vermeidungskosten Treibhausgasemmissionen<br />

• Best-Practice Empfehlungen pro Agrarumweltzonen & landw. Betriebstypen<br />

Ergebnisse<br />

Sozio-ökonomische<br />

Modellierung<br />

Biophysikalische<br />

Prozessmodellierung<br />

Pflanzenbauliche<br />

regelbasierte Modellierung<br />

Datenbankerstellung &<br />

Verwaltung<br />

WP4<br />

gesellschaftliche Nutzen-<br />

Kosten-Analyse<br />

CAPRI<br />

<strong>Leguminosen</strong><br />

Produktionsfunktionen<br />

Gesamtbetriebsmodell<br />

geprüfte<br />

Fruchtfolgen<br />

vorselekierte<br />

Fruchtfolgen<br />

DNDC<br />

FASSET<br />

NDicea<br />

LCA<br />

Erträge,<br />

N- & C-Flüsse,<br />

Treihausgase<br />

Energiebilanz<br />

WP6<br />

Acronyme der verwendeten Modelle<br />

CAPRI Common Agricultural Policy Regionalised Impact<br />

FASSET Farm Assessment Tool<br />

DNDC DeNitrification DeComposition simulation model<br />

Ndicea Farm-based model - N and C dynamics<br />

LCA Life Cycle (energy) Assessment model<br />

WP4 Generierung & Evaluierung von Fruchtfolgen<br />

& Biodiversitäts-Folgenabschätzungen<br />

(MODAM / ROTOR / FSSIM-AM)<br />

MODAM<br />

ROTOR<br />

FSSIM<br />

Mult-Objective Decision support system<br />

for Agroecosystem Management<br />

ROTations in ORganic farming systems<br />

Farm System Simulator<br />

WP2<br />

Datenbank <strong>für</strong> experimentelle Daten<br />

Agrarumweltzonen<br />

Fruchtarten und Anbauintensitäten


Analyse der Ökosystemleistungen von<br />

<strong>Leguminosen</strong> (WP3)<br />

Country Site N Flüsse Biodiversität<br />

N 2 O-<br />

Emission<br />

Analyse<br />

Histor.<br />

Daten<br />

N 2 -Fix.<br />

Beikrautflora<br />

NO 3 Auswaschg.<br />

Regenwürmer<br />

Wirbellose Abbauaktivität<br />

Biolog.Bodenaktivität<br />

Denmark X X<br />

Ireland X Teagasc X X X X X X<br />

Scotland SAC X SAC X X X<br />

SCRI X SCRI X X X X X X<br />

Finland Helsinki X Helsinki X X X X X<br />

MTT X TCD X X X<br />

France X SAC<br />

Germany Zalf SAC X X X X<br />

VTI X TCD X X X X X<br />

Poland X X X<br />

Greece X SAC X X X<br />

Italy X SAC X X X X X<br />

Spain X TCD X X X X<br />

Sweden Stenstugu X X<br />

Lanna X X<br />

Saby X X<br />

Romania X SAC X X X


Veröffentlichungen und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

1. <strong>Anbausysteme</strong>ntwicklung<br />

2. Fallstudienberichte<br />

3. Regionale Stakeholder Foren<br />

4. Das Europäische Legume Futures Resources Centre<br />

5. Legume Futures Projektberichte<br />

6. Überblicksartikel zum Stand des Wissens und vorhandene<br />

Anbautechnologien<br />

7. Das “Legume Futures” Buch<br />

8. Die “Legume Futures” Internetseite<br />

9. Projekt-Newsletter<br />

10. Wikipedia (etc.)<br />

11. Legume Futures Kurzinfos<br />

12. Workshops mit politischen Entscheidungsträger<br />

13. wissenschaftliche Fachartikel<br />

14. Tagungsbeiträge<br />

15. Ad-hoc Medienaktionen<br />

16. Projektbericht


Beispiele von Arbeitsschwerpunkten<br />

Vorarbeiten/experimentellen<br />

Grundlagen<br />

einzelner Partner


Cordoba, Spanien<br />

Langzeitversuch zu <strong>Anbausysteme</strong>n mit/ohne <strong>Leguminosen</strong> und Pflug/Direktsaat


Direktsaat<br />

Pflug


Direktsaat<br />

Pflug


Lanna, Stenstugu and Säby,<br />

Schweden<br />

Dauerversuche in Schweden zur Frage:<br />

Welche Landzeiteffekte hat der Anbau von<br />

Gras und Kleegrasmischungen innerhalb von Fruchtfolgen<br />

auf den Ertrag von Feldfrüchten und welche Wechselwirkung<br />

zur N-Düngung zeigen sich?<br />

Lanna 1965:<br />

Stenstugu 1968:<br />

Säby 1969:<br />

Lanna<br />

Säby<br />

60˚<br />

Stenstugu<br />

57˚


3 Fruchtfolgen<br />

Fruchtfolge A Fruchtfolge B Fruchtfolge C<br />

• Raps • Raps • Raps<br />

• Winterweizen • Winterweizen • Winterweizen<br />

• Hafer • Hafer • Hafer<br />

• Gerste mit Untersaat • Gerste mit Untersaat • Gerste<br />

• Kleegras 1 • Feldgras 1 • Sommerweizen<br />

• Kleegras 2 • Feldgras 2 • Brache


Winterweizenerträge in Lanna<br />

- Wirkung von zweijährigen Kleegras<br />

Kleegras<br />

Feldgras<br />

Kontrolle<br />

Persson, Bergkvist & Kätterer (2007)


Reduktion der Treibhausgasemissionen durch<br />

Integration von Erbsen in <strong>Anbausysteme</strong><br />

INRA / Frankreich<br />

Study funded by the<br />

Ministry of Agriculture


Einfluss der Fruchtarten auf die Lachgasfreisetzung<br />

(Kumulierte Werte Januar - Juli)<br />

Tägliche mittlere N 2 O-Emission Januar - Juli<br />

Winterraps Futtererbse Weizen Weizen ohne N<br />

Jährliche Kornerträge der Fruchtarten<br />

Winterraps Futtererbse Weizen Weizen ohne N


Vergleich verschiedener Fruchtfolgen<br />

mit/ohne Erbsenanbau<br />

Kummulierte N 2 O-Emission 2008-2010<br />

WR/W/W E/W/W W/E/WR E/W0/W E/W0/W0<br />

Fruchtfolgen<br />

E = Erbse<br />

WR = Winterraps<br />

W = Weizen<br />

Wo = Weizen<br />

ungedüngt<br />

Fruchtfolgen haben einen deutlichen Einfluss auf die N 2 O-Emission<br />

Fruchtfolgen ohne Erbse zeigten die höchsten N 2 O-Emissionen<br />

Fruchtfolgen mit Erbse zeigten 20% weniger Emissionen<br />

Fruchtfolgen mit Erbse und einer nicht gedüngten Fruchtart zeigten 50%<br />

weniger Emissionen


Sticksoffemissionen aus kleegras-basierter Milchproduktion<br />

Irland<br />

• Ammoniakausgasung<br />

• N 2 O-Ausgasung<br />

• Nitratauswaschung<br />

If wanted, insert<br />

institute logo<br />

here - on first and<br />

last slides only


Laufende Untersuchungen<br />

N2-Fixierung Ammoniakausgasung Nitratauswaschung<br />

Stickstoffverluste:<br />

• Lauchgasemissionen, Nitratauswaschung, Ammoniakausgasung<br />

Stickstoffquellen:<br />

• Boden-N-Mineralisation und N 2 -Fixierung


Provence, Frankreich<br />

Nematoden-reduzierende und N 2 -fixierende<br />

Crotalaria <strong>für</strong> den Unterglas-Gemüsebau


Agricultural University of Athens, Greece<br />

Ökologischer vs. konventioneller <strong>Leguminosen</strong>anbau unter<br />

mediterranen Umweltbedingungen - Anbausystemvergleich<br />

(konventionell, ökologisch) von <strong>Leguminosen</strong> and Mais mit Fokus auf<br />

Salztoleranz verschiedener Arten & Sorten<br />

Dimitrios Saavas, Agricultural University of Athens


Helsinki, Finland<br />

Lassen sich gras-basierte Energiepflanzenbestände durch <strong>Leguminosen</strong>komponenten<br />

nachhaltig gestalten?


http://www.legumefutures.eu/home


Mitglieder des Konsortiums

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!