27.04.2014 Aufrufe

BILDUNGSBERICHT 2013 - Landkreis Osnabrück

BILDUNGSBERICHT 2013 - Landkreis Osnabrück

BILDUNGSBERICHT 2013 - Landkreis Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

500<br />

0<br />

2008/09<br />

D Allgemeinbildende Schulen<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

Abbildung D-4: Anzahl Lehrkräfte an den allgemeinbildenden Schulen im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Osnabrück</strong> nach Beschäftigungsumfang (öffentliche und private<br />

Träger; Schuljahr 2008/09 - 2011/12)<br />

3.500<br />

99<br />

122 105 140<br />

3.000<br />

42 43 36 38<br />

2.500<br />

1.337<br />

1.285 1.274<br />

1.213<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

1.573<br />

1.661 1.683 1.691<br />

500<br />

0<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

vollzeitbeschäftigt<br />

teilzeitbeschäftigt<br />

stundenweise beschäftigt<br />

in Ausbildung<br />

Quelle: LSKN <strong>2013</strong>, eigene Berechnung und Darstellung „Lernen vor Ort“<br />

Bildungsmonitoring <strong>2013</strong><br />

de. Durch die fortlaufende Neugenehmigung vollzeitbeschäftigt ganztägiger Schulstandorte<br />

ist von einer steten Erhöhung dieser Ganztagsquote auszugehen.<br />

teilzeitbeschäftigt<br />

stundenweise beschäftigt<br />

Neben den ministeriell genehmigten<br />

in Ausbildung<br />

Ganztagsschulen haben sich andere<br />

Organisationsformen entwickelt, die die Betreuung und Förderung<br />

von Kindern im Anschluss an die Unterrichtszeit ergänzend zur Familie<br />

verbessern sollen, z.B. der Einsatz von Tagespflegegruppe, Horten und<br />

das ,Meller Model‛ 4 . Die Karte D-2 zeigt auf, wie sich diese Angebote im<br />

<strong>Landkreis</strong> verteilen. Die Einteilung der Karte nach Regionen (Nord, Ost,<br />

Süd) verweist auf die Bestandserhebung zum Ganztagsschulbereich, die<br />

zum Ende des Schuljahres 2012/13 durch das Kompetenzzentrum Soziale<br />

Dienste (kom.sd) an der Universität Bielefeld durchgeführt wurde. Erste<br />

Ergebnisse werden im Anschluss an dieses Kapitel als Kurzbericht vorgestellt<br />

(vgl. Kap. DStudie).<br />

Ganztagsquote<br />

Im Schuljahr 2011/12 hatte jede/-r dritte<br />

Schüler/-in die Möglichkeit, ein schulisches<br />

Ganztagsangebot zu nutzen. Diese<br />

Ganztagsquote schwankt aber zwischen<br />

gut 20 Prozent für die Grundschulen und<br />

93,6 Prozent für die Oberschulen.<br />

Im Schuljahr 2011/12 sind mehr als 3.000 Lehrkräfte an den allgemeinbildenden<br />

Schulen im <strong>Landkreis</strong> beschäftigt, davon etwas mehr als die Hälfte<br />

als Vollzeitbeschäftigte (55%). Während die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten<br />

und der Lehrkräfte in Ausbildung seit 2008/09 gestiegen ist, hat sich<br />

die Anzahl der Teilzeit- und stundenweise Beschäftigten reduziert, sodass<br />

die Zahl der Lehrkräfte relativ stabil auf dem o.g. Niveau geblieben ist (vgl.<br />

Abb. D-4). Auch wenn hier die Lehrkräfte über alle Schulformen summiert<br />

wurden, dominieren die Frauen mit nahezu zwei Dritteln der Beschäftigten<br />

das Feld (73,1%). Die Präsenz der Männer im Unterricht wird etwas stärker<br />

ausfallen, da sie im Bereich der Vollzeitbeschäftigten überproportional<br />

4 Das Meller Modell bietet Familien mit Kindern eine bedarfsgerechte Betreuung bis zum 14. Lebensjahr<br />

in drei Altersstufen an. Die Betreuungsangebote sollen den Eltern die Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf erleichtern und Kindern weitere Chancen der Förderung und Entwicklung eröffnen.<br />

Bildungsbericht <strong>2013</strong><br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!