27.04.2014 Aufrufe

Ohne Tutor geht es nicht – oder doch ? oder:

Ohne Tutor geht es nicht – oder doch ? oder:

Ohne Tutor geht es nicht – oder doch ? oder:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ohne</strong> <strong>Tutor</strong> <strong>geht</strong> <strong>es</strong> auch <strong>–</strong><br />

mit <strong>Tutor</strong> aber b<strong>es</strong>ser !?<br />

<strong>oder</strong>:<br />

Wie kann sich eine <strong>Tutor</strong>in/ein <strong>Tutor</strong> im Laufe der<br />

sechs Monate d<strong>es</strong> Wettbewerbs mit seinen<br />

unterschiedlichen Phasen und unterschiedlichen<br />

inneren und äußeren Anforderungen in die<br />

Produktion von Wettbewerbsbeiträgen einbringen?


Phasen der Erarbeitung ein<strong>es</strong><br />

Wettbewerbsbeitrag<strong>es</strong><br />

Phase 1: Motivation + Themensuche <strong>–</strong> Sept.<br />

Phase 2: Themenfindung + Zeitplanung <strong>–</strong> Sept.<br />

Phase 3: Recherchen + Literatur <strong>–</strong> Okt. bis Dez.<br />

Phase 4: Gliederung + Abfassung <strong>–</strong> Dez. bis Jan.<br />

Phase 5: Layout + Fertigstellung <strong>–</strong> Febr.


Phase 1: Motivation + Themensuche<br />

• Vorbereitung d<strong>es</strong> <strong>Tutor</strong>s nach Vorinfo zum Thema<br />

• Auf G<strong>es</strong>chichte neugierige Schüler ansprechen:<br />

individuell + Gruppen + Klassen/Kurse/AGs<br />

• Informationstag mit Kolleginnen/Kollegen +<br />

erfolgreichen Schüler/innen + ihren Beiträgen<br />

• Stet<strong>es</strong> Feedback der Inter<strong>es</strong>sierten zu den<br />

<strong>Tutor</strong>en: „G<strong>es</strong>chichte ist auch meine Sache“<br />

• „Blickfänge“ schaffen: Plakate, kleine Ausstellung<br />

in der Bib, Infos über schulische Möglichkeiten ...<br />

• Themensuche allein <strong>oder</strong> im Team<br />

H I N D E R N I S S E


Phase 2: Themenfindung +<br />

Zeitplanung<br />

erste Schritte zur historischen Projektarbeit<br />

• „Grabe, wo du stehst ..“: Spurensuche bei Familie,<br />

Freunden, Nachbarn, Lehrern ...<br />

• evtl. erster orientierender Archivb<strong>es</strong>uch<br />

• Nachschlagen + Surfen im Internet<br />

• F<strong>es</strong>tlegen auf Themenbereich<br />

• Arbeitsplan erstellen: Schule <strong>–</strong> Hobbys <strong>–</strong> Ferien <strong>–</strong><br />

Feiern <strong>–</strong> Unvorherg<strong>es</strong>ehen<strong>es</strong><br />

H I N D E R N I S S E


Phase 3: Recherchen<br />

<strong>Tutor</strong>en-Hilfe beim „Forschenden Lernen“<br />

• Quellensuche: Begleitung beim B<strong>es</strong>uch von<br />

Bibliotheken + Archiven ... (Alter der Schüler)<br />

• Internetrecherche: Hinweise auf relevante Seiten<br />

• G<strong>es</strong>präche und Interviews mit Zeitzeugen und<br />

Experten („oral history“): Kontakte nutzen<br />

• Meinungsumfragen und Sammeln von<br />

Sachzeugnissen: Tipps zur Vorbereitung +<br />

Durchführung + Auswertung geben<br />

H I N D E R N I S S E


Quellensuche in Archiven<br />

• Längerfristige Voranmeldung im Archiv: Plätze im<br />

L<strong>es</strong><strong>es</strong>aal, an L<strong>es</strong>egeräten<br />

• Vorsichtung der relevanten Findbücher und evtl.<br />

Vorb<strong>es</strong>tellung von Quellenmaterial<br />

• Einteilen in Arbeitsgruppen je nach Themenbereich<br />

• Training der Quellenarbeit z.B. Schriftarten<br />

• Organisation d<strong>es</strong> Archivb<strong>es</strong>uchs selbst: An-/Abfahrt,<br />

Verhaltens-/Benutzerregeln, Hilfen beim Ausfüllen<br />

von B<strong>es</strong>tell- und Kopieraufträgen, Hilfen beim<br />

Entziffern, Tipps aller Art (Notizen, Zitieren,<br />

Vorsichtsmaßnahmen beim Umblättern), Hinweise<br />

auf Aushebungszeiten, usw. usw.


Phase 4: Gliederung + Abfassung<br />

Produktion d<strong>es</strong> Wettbewerbsbeitrags<br />

• Überprüfen der schlüssigen inhaltlichen Gliederung<br />

WENDEPUNKT d<strong>es</strong> Wettbewerbs<br />

• Training von Quellenkritik und -interpretation (AG)<br />

• Beispiele von Ausgewogenheit von Darstellung<br />

und Dokumentation vermitteln<br />

• Überprüfen der Spurensicherung (z.B. durch Fotos)<br />

• Überprüfen der Wissenschaftlichkeit (ab Klasse 9)<br />

H I N D E R N I S S E


<strong>Tutor</strong>enverhalten in Projektkrisen<br />

• Beratungsg<strong>es</strong>präche statt Durchhalteparolen<br />

• Stabilisierung durch Sachkompetenz und<br />

Vertrauen<br />

• Unterstützung durch AG + Projektgruppe<br />

• Ratschläge von Denkpausen bis zum<br />

Abbrechen<br />

• Abbruch kein Tabu, Misserfolg <strong>nicht</strong>s<br />

Unnormal<strong>es</strong>


Phase 5: Layout + Fertigstellung<br />

Präsentation d<strong>es</strong> Wettbewerbsbeitrags<br />

• Hinweise auf ansprechende Produktg<strong>es</strong>taltung d<strong>es</strong><br />

Beitrags<br />

• abschließend<strong>es</strong> Korrekturl<strong>es</strong>en (Alter)<br />

• Hinweise: Online Beitrag rechtzeitig einreichen<br />

• Überprüfen: Teilnahmebogen bei Postsendungen<br />

ausfüllen<br />

• Kopie herstellen<br />

• Original <strong>oder</strong> gute Kopie rechtzeitig versenden<br />

H I N D E R N I S S E


Einsatz und Ertrag d<strong>es</strong> <strong>Tutor</strong>iums<br />

• Stellung zwischen Argwohn und Verklärung<br />

• Erheblicher Zeitaufwand<br />

• Keine inter<strong>es</strong>santere Form der Fortbildung<br />

als beim entdeckenden/forschenden Lernen<br />

• Neue Kommunikationssituationen: M<strong>oder</strong>ator<br />

d<strong>es</strong> Lernproz<strong>es</strong>s<strong>es</strong> statt Allwissender<br />

• B<strong>es</strong>onder<strong>es</strong> persönlich<strong>es</strong> Verhältnis zu<br />

Teilnehmern, tw. über Abitur hinaus


Bibliographische Hinweise<br />

http://www.koerber-stiftung.de/bildung/g<strong>es</strong>chichtswettbewerb/tipps/erfahrungsberichte.html<br />

Heinz-Ulrich Eggert:<br />

Betreuung von Jugendlichen. Neugierig machen auf G<strong>es</strong>chichte, in: Lothar<br />

Dittmer; Detlef Siegfried (Hg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für die historische<br />

Projektarbeit. Hamburg 2005, S. 291 <strong>–</strong> 315<br />

Frauke Hübner:<br />

Ein Erfahrungsbericht. Spuren suchen <strong>–</strong> aber wie?, in: Lothar Dittmer; Detlef<br />

Siegfried (Hg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für die historische Projektarbeit.<br />

Hamburg 2005, S. 316 <strong>–</strong> 332<br />

Christiane Kahlki; Michael Kahlki:<br />

Ein ungewöhnlich<strong>es</strong> Kooperationsprojekt. 44 Schülerinnen und Schüler, zwei<br />

Schulformen, zwei Altersgruppen, ein Wettbewerbsthema <strong>–</strong> <strong>geht</strong> das?, in:<br />

SPUREN SUCHEN, Heft 20 »miteinander <strong>–</strong> gegeneinander? Jung und Alt in der<br />

G<strong>es</strong>chichte«. Hamburg 2006, S. 46 <strong>–</strong> 47<br />

Heinrich Krauss:<br />

Klasse(n) Arbeit. Ein Plädoyer für die Wettbewerbsteilnahme mit Klassen, in:<br />

SPUREN SUCHEN, Heft 16 »Weggehen <strong>–</strong> Ankommen. Migration in der<br />

G<strong>es</strong>chichte«. Hamburg 2002, S. 50 <strong>–</strong> 52<br />

Christine Re<strong>es</strong>e:<br />

Hilfen für den Hürdenlauf. <strong>Tutor</strong>innen und <strong>Tutor</strong>en verraten Tricks und Tipps zur<br />

Projektarbeit, in: SPUREN SUCHEN, Heft 18 »Sich regen bringt Segen? Arbeit in<br />

der G<strong>es</strong>chichte«. Hamburg 2004, S. 46 <strong>–</strong> 47<br />

Spurensucher<br />

Ein Praxisbuch für die historische Projektarbeit, Hrsg. von Lothar Dittmer / Detlef<br />

Siegfried, Neuauflage, Hamburg 2005, ISBN 978-3-89684-332-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!