27.04.2014 Aufrufe

Mitteilungen der Landarbeiterkammer

Mitteilungen der Landarbeiterkammer

Mitteilungen der Landarbeiterkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organ des Tiroler Land- und Forstarbeiterbundes mit<br />

den <strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

67. Jahrgang Juni/Juli 2013 Nr. 4<br />

Vollversammlung <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

tagte in <strong>der</strong> HLFS Kematen<br />

Äußerst befriedigendes Jahresergebnis 2012<br />

Die Vollversammlung <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong>,<br />

das höchste Organ <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong>, tagte<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Frühjahrssitzung in <strong>der</strong><br />

HLFS Kematen. Der Ort wurde deshalb gewählt,<br />

weil Bildung ein wichtiger Faktor auch für die<br />

Beschäftigten in <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft<br />

sein muss und darüber hinaus im Gutsbetrieb <strong>der</strong><br />

HLFS auch mehrere kammerzugehörige Mitarbeiter,<br />

darunter auch Kammerrat Gustav Hacket als<br />

Dienstnehmer beschäftigt sind. Direktor DI Siegfried<br />

Hanser stellte eingangs seine Schule vor und äußerte<br />

seine Meinung zur Ausbildung im land- und forstwirtschaftlichen<br />

Bereich.<br />

Gesundheitsreform<br />

Über die Struktur <strong>der</strong> Österreichischen Sozialversicherung<br />

und über das Thema Gesundheitsreform<br />

referierte sodann mit viel Weitblick und Umsicht <strong>der</strong><br />

aus Kematen stammende Vorsitzdende-Stellvertreter<br />

im Hauptverband <strong>der</strong> Österreichischen Sozialversicherung,<br />

Martin Schaffenrath.<br />

Jahresrechnung 2012<br />

Das höchste Gremium <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> behandelte<br />

sodann die Jahresrechnung 2012 <strong>der</strong> Land-<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vollversammlung mit Dir. DI Siegfried Hanser (5. v. re.) und HV-Vors.-Stv. Martin Schaffenrath (7. v. li.)<br />

Warum Mitglied beim Tiroler Land- und Forstarbeiterbund werden?<br />

- Weil Trittbrettfahren bei den kollektivvertraglichen<br />

Lohnerhöhungen unfair ist!<br />

Wir warten daher auch auf dich als Mitglied!


Sommergespräche <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> n Neue Homepage <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Informationsaustausch mit den Klubobleuten <strong>der</strong> im Tiroler Landtag<br />

vertretenen politischen Parteien und Gruppierungen<br />

Bereits den vierten Sommer führen Vertreter <strong>der</strong><br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong> die sogenannten Sommergespräche<br />

mit wichtigen Vertretern aus Politik, Interessenvertretung<br />

und Gesellschaft.<br />

HV-Vors.-Stv. Heuer suchte Martin man Schaffenrath das Gespräch bei seinem mit den Vortrag Klubobleuten<br />

aller im Tiroler Landtag vertretenen politischen<br />

arbeiterkammer Gruppierungen. Tirol Der Reigen einschließlich begann mit des dem Berichtes Klubobmann<br />

<strong>der</strong> Grünen, LAbg. In dem Georg vom WilliVorsitzenden und wurde fort-<br />

des<br />

des<br />

Kontrollausschusses.<br />

Kontrollausschusses gesetzt mit dem Sommergespräch vorgetragenen mit schriftlichen dem Klubobmann Bericht<br />

geht <strong>der</strong> ÖVP hervor, Tirol, dass LAbg. die Bürgermeister vorliegende Jahresrechnung Josef Geisler; ein für<br />

das weiteres Jahr Gespräch 2012 rechnerisch gab es mit in Klubobmann Ordnung ist. LAbg. Der Vorsitzende<br />

Pechlaner beantragte, von <strong>der</strong> die SÖ Jahresrechnung und letztlich kam zu genehmigen. es Mitte Sep-<br />

Ernst<br />

tember auch noch zu einem Sommergespräch mit dem<br />

Klubobmann Die Vollversammlung <strong>der</strong> Liste Fritz, genehmigte LAbg. Bernhard sodann Ernst. auch die<br />

vom Kammerdirektor Dr. Wolfgang Schwaiger im<br />

Detail Das Sommergespräch vorgetragene und mit erläuterte Klubobmann Jahresrechnung LAbg. Mag.<br />

2012 mit Gesamtaufwendungen von € 650.918,61<br />

und Erträgen von insgesamt € 756.592,32, was einem<br />

Gebarungsüberschuss in <strong>der</strong> Höhe von € 60.673,71<br />

entspricht.<br />

Präsident Gleirscher gab seiner Freude darüber Ausdruck,<br />

dass trotz prognostizierter Abgänge für das Jahr<br />

2012 letztlich doch ein Gebarungsüberschuss in ansehnlichem<br />

Ausmaß erwirtschaftet werden konnte.<br />

Jahresrechnung des Erholungsheimes Schwendt<br />

Gespräche mit Klubobmann Ernst Pechlaner …<br />

Der Kammerdirektor berichtete sodann über die „letzte“<br />

Jahresrechnung 2012 des Erholungsheimes Schwendt<br />

und berichtete auch über die Veräußerung des gemeinsamen<br />

Eigentums <strong>der</strong> Landwirtschafts- und <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

im Jahr 2012. Nach <strong>der</strong> monetären und rechtlichen<br />

Abwicklung des Verkaufes sei das Erholungsheim<br />

Schwendt Geschichte, sagte Dr. Schwaiger.<br />

Die Jahresrechnung des Erholungsheimes Schwendt<br />

wurde sodann von <strong>der</strong> Vollversammlung einstimmig<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

… Bernhard Ernst<br />

Berichte<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Als Vertreter <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde beim Amt <strong>der</strong><br />

Tiroler Landesregierung war Mag. Gerhard<br />

Wagenhofer während <strong>der</strong> gesamten Vollversammlung<br />

zugegen. … Josef Geisler Es gab von ihm keinerlei Beanstandungen.<br />

Gleirscher schloss sodann die 9. Vollversammlung<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> in <strong>der</strong> 11. Funktions-<br />

… und Georg Willi<br />

periode.<br />

Deine (Ihre) Anliegen sind auch unsere Anliegen -<br />

- Tiroler Land- und Forstarbeiterbund und <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Kammerdirektor Dr. Schwaiger führte in seinem Bericht<br />

folgende Themen an:<br />

n Tätigkeitsbericht <strong>der</strong> Kammerdirektor im Jahr 2012<br />

n Neue Kollektivverträge<br />

n Genehmigung Voranschlag 2013<br />

n För<strong>der</strong>ungsmittel für die <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

durch das Land<br />

n Bildungsmittel 2013<br />

Gerald Hauser von <strong>der</strong> FPÖ wurde zweimal terminisiert,<br />

musste von Mag. Hauser wegen an<strong>der</strong>er Termine<br />

n Arbeitslosenzahlen<br />

n Schulungsunterlagen an Funktionäre<br />

aber zweimal abgesagt werden.<br />

n Stand <strong>der</strong> Kammerzugehörigen mit 31.1.2013<br />

n<br />

Bei<br />

Stellungnahme<br />

allen Gesprächen<br />

zu<br />

wurde<br />

Gesetzzunächst<br />

und<br />

vom<br />

Verordnungs-<br />

Präsident<br />

<strong>der</strong><br />

entwürfen<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong>, Franz Mark, die „Institution<br />

n<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong>“<br />

Neue Gesetzesvorhaben<br />

vorgestellt und danach die<br />

n<br />

dringendsten<br />

Entwicklung<br />

Anliegen,<br />

<strong>der</strong> Umlagen<br />

die in<br />

<strong>der</strong><br />

den<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Einflussbereich des<br />

Tiroler im Jahr Landtags 2013 fallen, dargestellt. In den durchaus<br />

n sehr Mitglie<strong>der</strong>- tiefgehenden und Gesprächen, Funktionärsschulung in denen auch am Grillhof Details<br />

zur vom Sprache 23. bis 25. kamen, Jänner 2014 brachten die jeweiligen<br />

n Klubobleute Netzwerkarbeit zum Ausdruck, <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

dass sie die Anliegen <strong>der</strong><br />

n land- Forstwettkampf und forstwirtschaftlichen Auffach 2013Dienstnehmer und ihrer<br />

13. gesetzlichen Bundesentscheid Interessenvertretung für Berufsforstarbeiter - <strong>der</strong> Landarbei-<br />

in<br />

n<br />

terkammer Deutsch-Griffen - im Rahmen in Kärnten ihrer Möglichkeiten und im<br />

n Rahmen Betriebsbesuche ihrer politischen durch Programme Spitzenvertreter auch entsprechend<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

unterstützen wollen.<br />

<strong>der</strong><br />

n Personalien auf Mitarbeiter- und Funktionärsebene<br />

n Einführung des neuen MVB-Programmes bei <strong>der</strong><br />

Anmeldung <strong>der</strong> DienstnehmerInnen<br />

n Ergebnis und Ausführungen <strong>der</strong> Landtagswahlen<br />

und an<strong>der</strong>e Themen.<br />

Allfälliges<br />

Nachdem ausser organisatorischen Ausführungen und<br />

Bekanntgabe notwendiger Anschaffungen durch den<br />

Kammerdirektor keine weiteren Wortmeldungen mehr<br />

vorlagen, bedankte sich Präsiden Gleirscher bei den<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Vollversammlung für ihren Einsatz, für<br />

ihr Wirken und auch für die Bereitschaft, die Situation<br />

<strong>der</strong> land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge, Arbeiter,<br />

Angestellten und Pensionisten verbessern helfen zu wollen.<br />

PS: Im Anschluss an ein gemeinsames Mittagessen<br />

führte Kammerrat Gustav Hacket die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Vollversammlung durch den Schul- und Gutsbetrieb<br />

<strong>der</strong> Lehranstalt in Kematen.<br />

Seite 28 Der Landarbeiter<br />

Nr. 5/2013 7/2009


Globalisierung – so nicht!<br />

Im Zusammenhang mit dem doch<br />

deutlichen Anstieg <strong>der</strong> Arbeitslosenzahlen<br />

in Österreich und<br />

vor allem im gesamteuropäischen<br />

Raum und im Wissen, dass auf die<br />

beschäftigten Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer immer mehr<br />

wirtschaftlicher Druck ausgeübt<br />

wird, muss man sich schon die<br />

Frage stellen, welche Ursachen<br />

hier dahinter stehen.<br />

Wir wissen, dass in den ärmsten<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Welt Jugendliche<br />

und Erwachsene, ja sogar Kin<strong>der</strong>,<br />

unter menschenverachtenden Arbeitsbedingungen<br />

z.B. Textilien<br />

und sonstige Markenwaren auch<br />

für uns in Europa produzieren<br />

und dabei nicht nur um einen<br />

„Hungerlohn“ arbeiten, son<strong>der</strong>n<br />

bei <strong>der</strong> Arbeit sogar ihr Leben<br />

riskieren (siehe Einsturz einer<br />

Klei<strong>der</strong>fabrik in Bangladesch mit<br />

mehreren hun<strong>der</strong>t Toten). Die<br />

Textilbranche hat ihre Produktion<br />

in den europäischen Län<strong>der</strong>n<br />

im Wesentlichen eingestellt.<br />

Ist die Globalisierung, also die<br />

weltweite Öffnung sämtlicher<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Kollektivvertragsverhandlungen<br />

lud die Vereinigung <strong>der</strong> Waldaufseher und Forstwarte<br />

Tirols zu einer Nachbesprechung – einem „Hoangart“<br />

- betreffend den erfolgreichen Kollektivvertrag für die<br />

Waldaufseher in das Bergbauernmuseum z´Bach in die<br />

Wildschönau.<br />

Schranken im finanziellen, ökonomischen,<br />

ökologischen und sozialen<br />

Bereich für all dies verantwortlich?<br />

Aus meiner Sicht trägt die Globalisierung<br />

sicherlich sehr maßgeblich<br />

zu einer Gewinnmaximierung<br />

bei. Diese bewirkt nämlich,<br />

dass die Reichen immer reicher,<br />

die Armen aber immer ärmer<br />

werden und <strong>der</strong> Mittelstand allmählich<br />

verschwindet.<br />

Die nationalen Regierungen haben<br />

offensichtlich keine Kraft<br />

mehr (aus welchen Gründen auch<br />

immer?), diesem menschenverachtenden<br />

Treiben <strong>der</strong> weltweit<br />

agierenden Konzerne Einhalt zu<br />

gebieten.<br />

Diesem maximalen Gewinnstreben<br />

<strong>der</strong> Konzerne muss aber<br />

ein Ende gesetzt werden, weil<br />

wir auch in naher Zukunft in<br />

einem Land leben wollen, in<br />

dem die Menschen sozial abgesichert<br />

ein menschenwürdiges<br />

und friedvolles Leben führen<br />

können.<br />

Meinung<br />

aktuell<br />

Dr. Wolfgang<br />

Schwaiger<br />

Landessekretär<br />

Wie dies in Angriff genommen<br />

werden kann (vielleicht durch<br />

international viel stärker agierende<br />

ArbeitnehmerInnenvertretungen),<br />

ist sicherlich nicht leicht<br />

zu beantworten.<br />

Wir alle sind daher aufgerufen,<br />

unseren (zumindest gedanklichen)<br />

Beitrag dafür zu leisten,<br />

wie wir diesem Fallstrick <strong>der</strong><br />

Globalisierung entkommen und<br />

so an einer Prolongierung unseres<br />

hervorragenden Sozialsystems<br />

mitwirken können.<br />

Leicht wird diese Aufgabe nicht<br />

sein, aber es muss eine positive<br />

Lösung geben.<br />

Das meint<br />

Landessekretär<br />

Dr. Wolfgang Schwaiger<br />

Neuer Kollektivvertrag für Waldaufseher<br />

im „Hoangart“<br />

An dieser Feier nahmen nicht nur zahlreiche Waldaufseher,<br />

son<strong>der</strong>n auch Vertreter <strong>der</strong> Verhandlungspartner<br />

(u.a. Präsident Andreas Gleirscher von <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Tirol) teil. Alle waren sich einig, dass<br />

<strong>der</strong> neue Kollektivvertrag für die Waldaufseher ein gelungenes<br />

Werk ist, <strong>der</strong> in gehaltsmäßiger Hinsicht die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zukunft für die Waldaufseher<br />

abdecken hilft.<br />

Viele Waldaufseher waren bei <strong>der</strong> Präsentation des<br />

Ergebnisses des neuen Kollektivvertrages anwesend.<br />

Vertreter <strong>der</strong> am neuen Kollektivvertrag mitwirkenden<br />

Organisationen mit Präsident Andreas Gleirscher.


Funktionäre/Funktionärinnen –<br />

starke Stützen unserer Organisation<br />

Organ des Tiroler Land- und Forstarbeiterbundes mit<br />

den <strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

63. Jahrgang September/Oktober 2009<br />

Nr. 7<br />

Unter dem Mentor des Tiroler Land- und Forstarbeiterbundes, Hofrat Dr. Franz Weber, wurde jahrzehntelang<br />

die sehr beliebte Serie „Ortsvertrauensleute – starke Stützen unserer Organisation“ im<br />

„Landarbeiter“ veröffentlicht.<br />

Landesobmann Franz Mark -<br />

Bundesobmann-Stellvertreter des Österreichischen<br />

An <strong>der</strong> Aktualität dieser Aussage hat sich bis heute nichts geän<strong>der</strong>t. So wollen wir in den künftigen<br />

Ausgaben unter dem Land- Titel „Funktionärinnen/Funktionäre und Forstarbeiterbundes<br />

– starke Stützen unserer Organisation“<br />

etwas Einblick gewähren, Ehrenobmann welche Persönlichkeiten Franz Egger feierlich unserer verabschiedet<br />

Gesinnungsgemeinschaft ihren prägenden<br />

Stempel aufdrücken. Heute ist Ersatzkammerrat Markus Mayr, Buch, mein Gesprächspartner.<br />

Franz Mark wurde bei <strong>der</strong> am 13. Oktober 2009 in<br />

St. Johann in Tirol stattgefundenen Vollversammlung<br />

<strong>der</strong> Delegierten des Österreichischen Land- und Forstarbeiterbundes<br />

zum neuen Bundesobmann-Stellvertreter<br />

gewählt.<br />

Der bisherige Bundesobmann-Stellvertreter, Ehren -<br />

obmann Franz Egger, wurde für seine Leistungen um<br />

die Organisation bedankt und es wurde ihm ein Ehrengeschenk<br />

überreicht.<br />

Der wie<strong>der</strong>gewählte Bundesobmann, Präsident Eugen<br />

Preg, räumte in seinem eindrucksvollen Tätigkeitsbericht<br />

mit einigen Aussagen <strong>der</strong> Wirtschafts vertreter auf<br />

und strafte sie Lügen. So sagte er im Zusammenhang mit<br />

Markus, du bist Ersatzkammerrat<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol.<br />

Kannst du dich vorerst persönlich<br />

ganz kurz vorstellen?<br />

BO Präs. Eugen Preg bedankt sich bei EO Franz Egger<br />

Ich bin seit 22 Jahren mit meiner<br />

Frau Monika verheiratet. Wir haben<br />

im Jahr 1992/93 ein Reihenhaus in <strong>der</strong><br />

Gemeinde Buch, Ortsteil Maurach, errichtet<br />

und bewohnen dies mit unseren<br />

drei Mädchen im Alter zwischen 12<br />

und 20 Jahren. Beruflich bin ich als<br />

Forstfacharbeiter bei den Österreichischen<br />

Bundesforsten tätig.<br />

Rechnungsprüfer LS Dr. Wolfgang Schwaiger in „Aktion“<br />

Welche Ausbildung hast du absolviert<br />

und wie war dein bisheriger<br />

beruflicher Werdegang?<br />

Ersatzkammerrat Markus Mayr, Buch<br />

<strong>der</strong> aktuellen Wirtschaftssituation sei <strong>der</strong> Slogan <strong>der</strong><br />

Wirtschaft: „Geht's <strong>der</strong> Wirtschaft gut, geht's uns allen<br />

gut“ die größte Lüge. Es sei eine neue Ethik gefor<strong>der</strong>t,<br />

sagte Preg. Der Mensch stehe im Mittelpunkt <strong>der</strong> Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> Land- und Forstarbeiterbünde Österreichs.<br />

Und wenn alle Mitar beiter und Funktionäre diesem Ansinnen<br />

entsprechen und den Menschen in all ihren Sorgen<br />

und Fragen beistehen, werden die Land- und Forstarbeiterbünde<br />

auch in <strong>der</strong> Zukunft ihre Existenzberechtigung<br />

haben, meinte <strong>der</strong> Bundesobmann.<br />

Im Jahre 1983 begann ich eine Lehre<br />

als Forstfacharbeiter bei <strong>der</strong> damaligen<br />

Forstverwaltung Schwaz. 1987<br />

legte ich die Facharbeiterprüfung ab.<br />

Nach weiteren drei Jahren absolvierte<br />

ich den Meisterkurs in Rotholz, den ich<br />

mit Sehr Gutem Erfolg abschloss.<br />

Die Ortsvertrauensfrau von St. Johann und Mitglied<br />

im Landesvorstand des Tiroler Land- und Forstarbeiterbundes<br />

stellte zu Beginn <strong>der</strong> Vollversammlung ihren<br />

Heimatort in gewohnt netter Art vor.<br />

Nach Auflösung <strong>der</strong> Forstverwaltung<br />

Schwaz kam ich zur Forstverwaltung<br />

Zell am Ziller, danach zur Forstverwaltung<br />

Kramsach und als auch diese<br />

geschlossen wurde, kam ich zur Forstverwaltung<br />

Hopfgarten, dem heutigen<br />

Forstbetrieb Unterinntal. Später erhielt<br />

ich die Gelegenheit, mich zum F4<br />

(Mitarbeiter mit Teamverantwortung)<br />

ausbilden zu lassen. Diese Ausbildung<br />

war für mich sehr lehrreich und ich bin<br />

den Bundesforsten dafür dankbar.<br />

Das neugewählte Präsidium (Mark, Preg, Zanner) mit den LS<br />

Schon sehr früh wurde ich in den<br />

Betriebsrat gewählt und lernte dabei<br />

die Probleme <strong>der</strong> Mitarbeiter kennen.<br />

Im Forstbetrieb Unterinntal wurde ich<br />

nach <strong>der</strong> Pensionierung des damaligen<br />

Obmannes zu seinem Nachfolger gewählt.<br />

Diese Funktion bekleide ich bis<br />

heute und ich tue dies auch gerne.<br />

Seit dem Frühjahr 2013 bin ich auch<br />

im Ausschuss des Zentralbetriebsrates<br />

und versuche dort die Anliegen <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter gegenüber dem Vorstand<br />

zu vertreten.<br />

Vorstandsmitglied OVF Christine Widmoser stellt St. Johann vor<br />

Wie weit bist du in <strong>der</strong> Gesellschaft,<br />

wichtigen Organisationen<br />

und Vereinen eingebunden?<br />

Von 2002 bis 2012 war ich als<br />

Obmann im Pfarrgemein<strong>der</strong>at tätig.<br />

Seit heuer bin ich Obmannstellvertreter<br />

im Bienenzuchtverein.<br />

Welches Ereignis/welche Situation<br />

hat dein Leben beson<strong>der</strong>s geprägt?<br />

Einen guten Grundstock für meine<br />

Einstellung und mein Interesse,<br />

an<strong>der</strong>en Menschen zu helfen, habe<br />

ich bestimmt aus meinem Elternhaus<br />

mitbekommen. Wir waren 10 Kin<strong>der</strong>,<br />

da musste man aufeinan<strong>der</strong> Rücksicht<br />

nehmen, sich aber auch durchsetzen<br />

können.<br />

Geprägt in Sachen „Wort halten“ hat<br />

mich mein damaliger Lehrherr, dem ich<br />

heute noch für die Ausbildung dankbar<br />

bin.<br />

Ein sehr schönes Ereignis war bestimmt<br />

die Geburt unserer drei Töchter<br />

und mitanzusehen, wie sie aufwachsen<br />

und ihren Weg gehen.<br />

Warum stellst du dich dem<br />

Tiroler Land- und Forstarbeiterbund<br />

als Funktionär zur Verfügung?<br />

Es wird heute immer schwieriger,<br />

Leute zu finden, die ein freiwilliges<br />

Amt annehmen. In meiner Funktion<br />

als Ersatzkammerrat habe ich ja nicht<br />

allzuviel zu tun und somit ist dieser<br />

Aufwand zu bewältigen.<br />

Ich bin jedoch fest davon überzeugt,<br />

Seite 4 Der Landarbeiter<br />

Nr. 5/2013


dass <strong>der</strong> Tiroler Land- und Forstarbeiterbund<br />

seinen Mitglie<strong>der</strong>n in vielen<br />

Belangen hilfreich ist und eben deshalb<br />

gehört diese Organisation unterstützt<br />

und dazu stelle mich zur Verfügung.<br />

Wie wichtig ist für dich <strong>der</strong><br />

Tiroler Land- und Forstarbeiterbund<br />

als freiwillige Interessenvertretung<br />

für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Dienstnehmer/innen?<br />

Das Leben in <strong>der</strong> Arbeitswelt wird<br />

immer rauer. Schnelligkeit, Flexibilität<br />

und Leistungsdruck werden immer größer.<br />

Ein Umstand, mit dem viele nicht<br />

mithalten können. Der Tiroler Landund<br />

Forstarbeiterbund versucht in<br />

seinen Verhandlungen mit den Arbeitgebern<br />

das Beste für die Beschäftigten<br />

in dieser Branche herauszuholen.<br />

Gerade in <strong>der</strong> Forstwirtschaft ist die<br />

Konkurrenz von Arbeitskräften aus<br />

dem Ausland sehr hoch. Diese haben<br />

aber oftmals zu wenig Ausbildung und<br />

kein fachliches Wissen, daher kommt<br />

es zu schweren o<strong>der</strong> sogar tödlichen<br />

Arbeitsunfällen. Die Bezahlung dieser<br />

Beschäftigten grenzt manchmal an Unmenschlichkeit.<br />

Diesem Umstand gilt<br />

es vermehrt Augenmerk zu schenken,<br />

sodass wie<strong>der</strong> ein realer Preisvergleich<br />

stattfinden und die Forstwirtschaft auf<br />

sicheren Beinen stehen kann.<br />

Bist du auch außerhalb des TLFAB<br />

interessenpolitisch tätig?<br />

Seit <strong>der</strong> letzten Gemein<strong>der</strong>atswahl<br />

sitze ich für die ÖVP im Gemein<strong>der</strong>at.<br />

Hast du auch noch die Zeit für<br />

Hobbys bzw. Freizeitgestaltung?<br />

Mit <strong>der</strong> Bienenzucht beschäftige ich<br />

mich schon lange und diese bringt mir<br />

auch viel Freude.<br />

Des Weiteren gehe ich gerne<br />

mountainbiken und laufen.<br />

Im Frühjahr 2013 war ich beim<br />

Wienmarathon als aktiver Läufer mit<br />

dabei. Das Training und Durchhaltevermögen<br />

in <strong>der</strong> Vorbereitungszeit war<br />

dabei sehr interessant.<br />

Hast du auch Auszeichnungen erhalten?<br />

Auszeichnungen des Tiroler Land<br />

und Forstarbeiterbundes und durch<br />

den Bienenzuchtverein für langjährige<br />

Treue habe ich erhalten. (Man<br />

wird halt nicht jünger)<br />

Gibt es ein beson<strong>der</strong>es Thema in<br />

deinem Leben, das du uns noch erzählen<br />

willst?<br />

Es gibt kein wirklich beson<strong>der</strong>es<br />

Thema das zu erwähnen wäre. Nur eines<br />

möchte ich sagen:<br />

Positiv durchs Leben gehen und<br />

mit dem Blick nach vorne das Leben<br />

gestalten, hat mir bis heute geholfen.<br />

Ich danke für das Gespräch aber<br />

auch für deinen Einsatz um die landund<br />

forstwirtschaftlichen Dienstnehmerinnen<br />

und Dienstnehmer<br />

und wünsche dir in deiner Funktion/in<br />

deinen Funktionen weiterhin<br />

viel Erfolg und gutes Gelingen.<br />

(Das Gespräch führte Landessekretär<br />

Dr. Wolfgang Schwaiger)<br />

Christophorus-Sonntag<br />

Ein Zehntelcent pro unfallfreiem Kilometer für ein MIVA-Auto<br />

Seit 54 Jahren bittet die MIVA Austria (Österreichische<br />

Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) die<br />

Verkehrsteilnehmer um eine finanzielle Unterstützung<br />

zur Beschaffung von Transportmitteln für das<br />

Missions- und Entwicklungshilfepersonal in den riesigen<br />

Pfarreien Lateinamerikas, Afrikas und Asiens.<br />

Am Christophorus-Sonntag (heuer <strong>der</strong> 21. Juli 2013)<br />

ist <strong>der</strong> Höhepunkt <strong>der</strong> ChristophorusAktion. An diesem<br />

Tag stehen in den Kirchen Österreichs spezielle<br />

Opferstöcke für die ChistophorusAktion zur Verfügung<br />

und werden in zahlreichen Orten auch Fahrzeug-<br />

segnungen abgehalten. Darüber hinaus kann die<br />

Spende auch mittels Erlagschein überwiesen werden;<br />

und zwar an die MIVA Austria, Miva-Gasse 3,<br />

4651 Stadl-Paura, PSK Konto Nr. 1140000.<br />

Die Gesamteinnahmen <strong>der</strong> MIVA im Jahr 2012<br />

lagen bei € 5.272.768,09. Dafür konnten 2.161 Fahrzeugeinheiten<br />

(259 Autos, 60 Motorrä<strong>der</strong>, 7 Mopeds,<br />

1.822 Fahrrä<strong>der</strong>, 1 Boot, 3 Traktoren, 2 Außenbordmotoren,<br />

4 landwirtschaftliche Geräte, 2 Anhänger,<br />

1 Rikscha) für die Hilfe an den Menschen in<br />

69 Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Erde eingesetzt werden.


Informationen <strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> Tiroler <strong>der</strong> Gebietskrankenkasse<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Sommergespräche<br />

Auch im Urlaub <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

gut versichert<br />

Tirol<br />

Informationsaustausch mit den Klubobleuten <strong>der</strong> im Tiroler Landtag<br />

vertretenen politischen Parteien und Gruppierungen<br />

Die Urlaubszeit steht wie<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Tür und<br />

zu einer richtigen Urlaubsvorbereitung gehört,<br />

dass man sich auch um den Versicherungsschutz<br />

kümmert. Bereits den Auch vierten wenn Sommer man an<strong>der</strong>e führen Dinge Vertreter als „Krankheit“<br />

o<strong>der</strong> „Unfälle“ im die Kopf sogenannten hat, sollte Sommerge-<br />

man sich<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

spräche für <strong>der</strong>artige mit wichtigen Unannehmlichkeiten Vertretern aus vorbereiten. Politik, Interessenvertretung<br />

und Gesellschaft.<br />

Heuer suchte man Urlaub das Gespräch im Inland mit den Klubobleuten<br />

aller im Tiroler Landtag vertretenen politischen<br />

Gruppierungen. Verbringt man Der seinen Reigen Urlaub begann in mit Österreich, dem Klubobmann<br />

können <strong>der</strong> mit Grünen, <strong>der</strong> e-card LAbg. medizinische Georg Willi und Leistungen wurde fort-<br />

bei<br />

so<br />

gesetzt einem mit Vertragsarzt dem Sommergespräch bzw. einer Vertragseinrichtung mit dem Klubobmann in<br />

<strong>der</strong> Anspruch ÖVP Tirol, genommen LAbg. Bürgermeister werden, sofern Josef Geisler; <strong>der</strong> Ver- ein<br />

sicherungsschutz<br />

weiteres Gespräch<br />

gegeben<br />

gab es mit<br />

ist.<br />

Klubobmann<br />

Wichtig dabei<br />

LAbg.<br />

ist<br />

Ernst<br />

aber,<br />

dem<br />

Pechlaner<br />

Arzt<br />

von<br />

mitzuteilen,<br />

<strong>der</strong> SÖ und<br />

dass<br />

letztlich<br />

man<br />

kam<br />

sich<br />

es<br />

auf<br />

Mitte<br />

Urlaub<br />

September<br />

auch<br />

befindet und<br />

noch<br />

bei <strong>der</strong><br />

zu<br />

TGKK<br />

einem Sommergespräch<br />

versichert ist (diese<br />

mit<br />

Information<br />

dem<br />

Klubobmann<br />

ist für<br />

<strong>der</strong><br />

den<br />

Liste<br />

Arzt<br />

Fritz,<br />

für die<br />

LAbg.<br />

Abrechnung<br />

Bernhard<br />

wichtig).<br />

Ernst.<br />

Das Sommergespräch mit Klubobmann LAbg. Mag.<br />

Urlaub im EU-Raum<br />

Auf <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> e-card ist die EKVK (Europäische<br />

Krankenversicherungskarte), mit <strong>der</strong> Leistungen<br />

bei einem Vertragsarzt bzw. einer Vertragseinrichtung<br />

(auch Krankenhaus), welche sich im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer als medizinisch notwendig<br />

erweisen, in allen EU-Mitgliedsstaaten, EWR-Staaten<br />

und <strong>der</strong> Schweiz in Anspruch genommen werden<br />

können. Bei mangelnden Versicherungszeiten (die<br />

Rückseite <strong>der</strong> e-card ist nur mit Sternen ausgefüllt)<br />

Gespräche<br />

wird als Ersatz<br />

mit Klubobmann<br />

die „Bescheinigung<br />

Ernst Pechlaner<br />

als<br />

…<br />

provisorischer<br />

Ersatz für die Europäische Krankenversicherungskarte“<br />

ausgestellt. Seit 1.1.2006 erfolgt im Bedarfsfall die Ausstellung<br />

dieser Ersatzbehandlungsbescheinigung nur<br />

bei <strong>der</strong> zuständigen Kasse.<br />

Österreich hat mit mehreren Län<strong>der</strong>n – siehe untenstehende<br />

Aufstellung – zwischenstaatliche Sozialversicherungsabkommen<br />

abgeschlossen. Geht die<br />

Reise in eines <strong>der</strong> 29 EU/EWR-Mitgliedsstaaten o<strong>der</strong><br />

in die Schweiz, so gehört die EKVK bzw. Ersatz-<br />

… bescheinigung Bernhard Ernst in das Urlaubsgepäck.<br />

Was ist mit <strong>der</strong> EKVK im Ausland zu tun?<br />

Ist eine Krankenbehandlung im Ausland notwendig,<br />

Gerald dann Hauser berechtigt von <strong>der</strong> die FPÖ EKVK wurde zur Inanspruchnahme<br />

zweimal terminisiert,<br />

medizinischen musste von Mag. Leistungen. Hauser wegen Die EKVK an<strong>der</strong>er o<strong>der</strong> Termine Ersatz-<br />

von<br />

aber zweimal abgesagt werden.<br />

Bei allen Gesprächen wurde zunächst vom Präsident<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong>, Franz Mark, die „Institution<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong>“ vorgestellt und danach die<br />

dringendsten Anliegen, die in den Einflussbereich des<br />

Tiroler Landtags fallen, dargestellt. In den durchaus<br />

sehr tiefgehenden Gesprächen, in denen auch Details<br />

zur Sprache kamen, brachten die jeweiligen<br />

Klubobleute zum Ausdruck, dass sie die Anliegen <strong>der</strong><br />

land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und ihrer<br />

gesetzlichen ist Interessenvertretung dem Behandler (Arzt, - <strong>der</strong> Kankenhaus) Landarbei-<br />

bescheinigung<br />

vorzulegen. terkammer - Achtung: im Rahmen Die ihrer Karte Möglichkeiten bleibt im Besitz und des im<br />

Anspruchsberechtigten!<br />

Rahmen ihrer politischen<br />

Sie<br />

Programme<br />

darf nicht<br />

auch<br />

von ausländischen<br />

entsprechend<br />

Leistungserbringern<br />

unterstützen wollen.<br />

einbehalten werden.<br />

Der Versicherungsschutz im Ausland erstreckt sich<br />

jedoch nicht auf den Rücktransport vom Urlaubsort<br />

zum Wohnort des Versicherten bzw. in ein österreichisches<br />

Krankenhaus. In einigen europäischen Staaten –<br />

vor allem in den südeuropäischen Län<strong>der</strong>n – ist <strong>der</strong><br />

Standard <strong>der</strong> regionalen Vertragseinrichtungen nicht<br />

mit den Vertragsärzten bzw. öffentlichen Krankenanstalten<br />

in Österreich vergleichbar. Häufig werden daher<br />

Touristen als Privatpatienten behandelt o<strong>der</strong> in Privateinrichtungen<br />

geschickt, wo dann die dort erbrachten<br />

Leistungen<br />

… Josef Geisler<br />

selbst bezahlt werden müssen.<br />

Weitere Details zu folgenden Themen finden Sie<br />

auf <strong>der</strong> TGKK-Homepage<br />

unter www.tgkk.at,<br />

Menüpunkt Leistungen/Leistungsübersicht:<br />

n Ohne EKVK im Urlaub<br />

n Urlaub in Staaten mit zwischenstaatlichen<br />

Sozialversicherungsabkommen<br />

n … und Urlaub Georg in Willi Staaten ohne Abkommen<br />

Unsere nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes<br />

Deine (Ihre) „Der<br />

Anliegen sind auch unsere Anliegen -<br />

Landarbeiter“<br />

- Tiroler Land- und Forstarbeiterbund und <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

erscheint voraussichtlich Ende August 2013<br />

Seite 68 Der Landarbeiter<br />

Nr. 5/2013 7/2009


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Besuch bei 28. politischen bis 30. Jänner Verantwortungsträgern<br />

2010 –<br />

Mitglie<strong>der</strong>-<br />

Sommer-/Vorstellungsgespräche und Funktionärsschulung bei Regierungsmitglie<strong>der</strong>n<br />

am<br />

und Klubobleuten<br />

Grillhof<br />

Die nächste, bereits zur Tradition gewordene, alle<br />

zwei Die Jahre Landtagswahlen stattfindende, 2013 Schulung mit nachfolgen<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>- Regierungsbildung,<br />

Funktionäre <strong>der</strong> wobei <strong>Landarbeiterkammer</strong> erstmals in Tirol Tirol eine findet schwarz/ vom<br />

und<br />

grüne 28. bis Landesregierung 30. Jänner 2010 gekürt am Tiroler wurde, Bildungsinstitut nahm die <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Grillhof in Innsbruck/Vill zum Anlass, statt. einerseits Mitglie<strong>der</strong><br />

am<br />

<strong>der</strong> neuen Regierungsmannschaft kennenzulernen,<br />

Das Land Tirol unterstützt diese Schulung als Projektgeber<br />

ebenso wie die Tiroler Wasserkraft, die Hy-<br />

darüber hinaus aber auch die For<strong>der</strong>ungen und<br />

Positionen <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> für ihre Mitglie<strong>der</strong><br />

po Tirol Bank und die Tiroler Versicherung durch jeweiliges<br />

mitzuteilen.<br />

Sponsoring.<br />

Die Unsere Gespräche Mitglie<strong>der</strong>- waren und sehr Funktionärsschulung aufschlussreich und haben bietet<br />

die im besuchten Rahmen <strong>der</strong> Politiker vorhandenen durchaus räumlichen auch Verständnis Möglichkeiten<br />

Anliegen allen wissbegierigen <strong>der</strong> land- und und forstwirtschaftlichen interessierten Landarbei-<br />

Dienst-<br />

für<br />

die<br />

nehmerinnen terkammerzugehörigen und Dienstnehmer und insbeson<strong>der</strong>e gezeigt und auch unseren versprochen,<br />

Funktionären/innen nach den vorhandenen und angehenden Möglichkeiten Funktionären/innen<br />

zu gewähren. die Möglichkeit, sich in fachlicher und<br />

Unterstützung<br />

rhetorischer Hinsicht weiterzubilden.<br />

Experten aus dem Arbeitsrecht, <strong>der</strong> gesetzlichen Sozialversicherung<br />

und aus <strong>der</strong> Privatversicherung werden<br />

den Teilnehmern in Referaten und Diskussionen<br />

ebenso zur Verfügung stehen, wie erfahrene Rhetorikbzw.<br />

Kommunikationstrainer. Auch die einschlägig erfahrenen<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> halten<br />

Referate und können im Rahmen von Aussprachen in<br />

Besucht Anspruch wurden: genommen werden.<br />

<strong>der</strong><br />

Die<br />

erste<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

wird sich bemühen, auch<br />

ÖR<br />

ein interessantes<br />

Josef Geisler<br />

Rahmenprogramm<br />

(ÖVP),<br />

zusammenzustellen,<br />

sodass die Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung<br />

die<br />

am<br />

zweite<br />

Grillhof<br />

Landeshauptmann-Stellvertreterin<br />

für die Teilnehmer nicht nur ein Akt <strong>der</strong><br />

Wissensvermittlung und Schulung ist, son<strong>der</strong>n auch<br />

Mag.<br />

Kommunikation a Ingrid Felipe (DIE GRÜNEN),<br />

und gesellschaftliche Kontakte einen<br />

hohen Stellenwert bekommen.<br />

Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (ÖVP),<br />

Es ist daran gedacht, auch die vierte Wattermeisterschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> durchzuführen.<br />

Landesrätin Mag.<br />

Die Kostentragung a Dr. in Christine Baur (DIE GRÜNEN)<br />

übernimmt die <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

unter finanzieller Unterstützung des Landes<br />

und <strong>der</strong> Klubobmann <strong>der</strong> ÖVP,<br />

Tirol, <strong>der</strong> Tiroler Versicherung, <strong>der</strong> Hypo Tirol Bank<br />

Landtagsabgeordneter Bgm. Mag. Jakob Wolf.<br />

und beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Tiroler Wasserkraft.<br />

Der genaue Programmverlauf sowie die An -<br />

meldeformalitäten (es besteht die Möglichkeit,<br />

die gesamte Schulung o<strong>der</strong> auch nur einzelne<br />

Tage zu besuchen) wird in <strong>der</strong> Dezember-Ausgabe<br />

des „Landarbeiter“ bekannt gegeben werden.<br />

Termin bitte bereits jetzt vormerken und an<br />

Interessierte weitersagen!<br />

50 Jahre Forstgarten Bad Häring<br />

Vor 50 Jahren wurde <strong>der</strong> Forstgarten Bad Häring gegründet<br />

Besuch bei Landeshauptmann-Stv. Mag. a Ingrid Felipe …<br />

Große, teils kriegsbedingte Kahlflächen im Wald<br />

mussten wie<strong>der</strong> aufgeforstet werden. Dafür war für<br />

Tirol ein jährlicher Bedarf von ca. 12 Millionen Stück<br />

Forstpflanzen erfor<strong>der</strong>lich. Um diesen großen Bedarf<br />

abzudecken, mussten neue Forstgärten errichtet<br />

werden. Der Forstgarten Bad Häring erzeugte anfangs<br />

ca. 1,2 Millionen Pflanzen, vor allem Fichtenpflanzen.<br />

Heute werden von 10 Mitarbeiter/innen 10 Nadelbaumarten,<br />

20 Laubbaumarten und ca. 50 verschiedene<br />

… Landesrätin<br />

Sträucher im<br />

Patrizia<br />

Forstgarten<br />

Zoller-Frischauf<br />

vermehrt<br />

…<br />

und davon rund<br />

450.000 Stück jährlich verkauft.<br />

von ÖVP und GRÜNEN<br />

Seit Bestehen des Forstgartens Bad Häring konnten un-<br />

… Landeshauptmann-Stv. Josef Geisler …<br />

gefähr 20 Millionen Forstpflanzen erzeugt werden, dies<br />

entspricht einer Aufforstungsfläche von ca. 7.000 ha.<br />

Zum 50-jährigem Bestandesjubiläum und als Dank<br />

wurde ein Wetterkreuz aufgestellt und durch Pfarrer<br />

Rainer Hangler gesegnet.<br />

Bestens geschulte Mitarbeiter/innen, mo<strong>der</strong>nste<br />

Maschinenausstattung verbunden mit einem Pflanzenkühlhaus<br />

zur pfleglichen Lagerung von Hochlagenpflanzen<br />

sind <strong>der</strong> Garant, dass auch weiterhin beste, den<br />

… Wuchsbedingungen Landesrätin Mag. a Dr. und in Christine den gesetzlichen Baur … Bestimmungen<br />

entsprechende Forstpflanzen für Tirols Wald<br />

weiterhin Mit den im restlichen Forst garten Mitglie<strong>der</strong>n Bad Häring vermehrt <strong>der</strong> Landesregierung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e mit Landeshauptmann Günther<br />

werden.<br />

Platter und auch mit dem Klubobmann <strong>der</strong><br />

GRÜNEN im Tiroler Landtag, Landtagsabgeordneter<br />

Mag. Gebi Mair, werden Präsident Andreas Gleirscher,<br />

Vizepräsident Pepi Stock und Kammerdirektor<br />

Dr. Wolfgang Schwaiger zu einem späteren Zeitpunkt<br />

die Vorstellungsgespräche führen.<br />

… Mitarbeiterinnen und Klubobmann von damals LAbg. … Bgm. Mag. Jakob Wolf.<br />

… und von heute (2. von rechts KR Martina Krall)


Sommergespräche Betriebsbesuche <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> im Bezirk Schwaz<br />

Tirol<br />

Führende Informationsaustausch Repräsentanten <strong>der</strong> mit <strong>Landarbeiterkammer</strong> den Klubobleuten <strong>der</strong> auf im den Tiroler Spuren Landtag <strong>der</strong> Basis<br />

vertretenen politischen Parteien und Gruppierungen<br />

Nach dem Bezirk Osttirol war am 25. Juni 2013 <strong>der</strong><br />

Bezirk Bereits Schwaz den vierten für den Sommer Besuch führen von land- Vertreter und forst- <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen <strong>Landarbeiterkammer</strong> Betrieben die sogenannten durch die Führung Sommergespräche<br />

mit wichtigen auserkoren. Vertretern aus Neben Politik, Präsident Interes-<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Andreas senvertretung Gleirscher, und Gesellschaft. Vizepräsident Pepi Stock,<br />

Kammerdirektor Dr. Wolfgang Schwaiger und Bezirks-obmann<br />

Heuer suchte Heinrich man das Gespräch Moser war mit auch den Klubobleuten<br />

aller im Tiroler <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Landtag vertretenen politischen Tirol, Ing.<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsreferent<br />

Johann Gruppierungen. Hofmann, Der bei Reigen den Betriebsbesuchen begann mit dem zugegen; Klubobmann<br />

<strong>der</strong> Grünen, nicht nur LAbg. über Georg För<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten,<br />

Willi und wurde fort-<br />

er<br />

informierte<br />

son<strong>der</strong>n gesetzt mit war dem auch Sommergespräch als Fotograf im mit Einsatz. dem Klubobmann<br />

<strong>der</strong> ÖVP Tirol, LAbg. Bürgermeister Josef Geisler; ein<br />

weiteres Die Dienstnehmervertreter Gespräch gab es mit konnten Klubobmann sich einmal LAbg. Ernst mehr<br />

ein Pechlaner überzeugende von <strong>der</strong> Bild SÖ davon und letztlich machen, kam welche es Mitte Arbeitsleistungetember<br />

auch von noch den zu Dienstnehmerinnen einem Sommergespräch und mit Dienst-<br />

dem<br />

Sepnehmern<br />

Klubobmann in <strong>der</strong> Liste Land- Fritz, und LAbg. Forstwirtschaft Bernhard Ernst. erbracht<br />

werden und wie wichtig diese Leistungen auch für die<br />

Gesellschaft Das Sommergespräch und das Land mit Tirol Klubobmann sind. LAbg. Mag.<br />

Besucht wurden die Betriebe:<br />

„Unser Lagerhaus“ (WHG) in Schlitters (hier wird<br />

von 12 Mitarbeitern <strong>der</strong> Bereich Landtechnik für das<br />

gesamte Bundesland Tirol abgewickelt; insgesamt beschäftigt<br />

<strong>der</strong> Betrieb in Tirol 320 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter);<br />

Schaukäserei Fügen (32 Mitarbeiter, davon<br />

8 Frauen, produzieren und verkaufen im Zweischichtbetrieb<br />

Gespräche von mit Klubobmann Montag bis Ernst Freitag Pechlaner hervorragende … Käseprodukte);<br />

Maschinenring Strass (24 Mitarbeiter, davon 9 von<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

<strong>der</strong> Zentrale in Innsbruck, bewerkstelligen hier die anfallende<br />

Gerald Hauser Arbeit); von <strong>der</strong> FPÖ wurde zweimal terminisiert,<br />

musste von Mag. Hauser wegen an<strong>der</strong>er Termine<br />

aber Bezirkslandwirtschaftskammer zweimal abgesagt werden. (9 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter betreuen die unterschiedlichen Segmente<br />

Bei allen <strong>der</strong> land- Gesprächen und forstwirtschaftlichen wurde zunächst vom Betriebe Präsident im<br />

Bezirk); <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong>, Franz Mark, die „Institution<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong>“ vorgestellt und danach die<br />

dringendsten Milchuntersuchungsstelle Anliegen, die in Rotholz den Einflussbereich (7 Mitarbeiterinnen<br />

Tiroler und Landtags Mitarbeiter fallen, dargestellt. erstellen unter In den Verwendung durchaus<br />

des<br />

mo<strong>der</strong>nster sehr tiefgehenden Untersuchungsgeräte Gesprächen, in denen zigtausende auch Details Untersuchungen);<br />

zur Sprache kamen, brachten die jeweiligen<br />

Klubobleute zum Ausdruck, dass sie die Anliegen <strong>der</strong><br />

land- Gartenbauberufsschule und forstwirtschaftlichen (3 Lehrkräfte Dienstnehmer bilden und den ihrer<br />

gesetzlichen Interessenvertretung aus Tirol und Vorarlberg - <strong>der</strong> Landarbei-<br />

zu best-<br />

Gärtnernachwuchs<br />

qualifizierten terkammer - Mitarbeitern im Rahmen ihrer heran); Möglichkeiten und im<br />

Rahmen ihrer politischen Programme auch entsprechend<br />

Landwirtschaftliche unterstützen wollen. Lehranstalt Rotholz (47 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sind als Gutsarbeiter<br />

und Genossenschaftsangestellte in den verschiedenen<br />

Betrieben - Tischlerei, Schlosserei, Gärtnerei, Landwirtschaft,<br />

Hauswirtschaft, Küche, Obstverwertung, Baumschule<br />

und Forstbetrieb – beschäftigt);<br />

Stadtgartenamt und Forstamt Schwaz (ca. 7 Personen<br />

betreuen die städtischen Gartenanlagen und den<br />

Forstbetrieb <strong>der</strong> Stadt Schwaz) und die<br />

Friedhofsgärtnerei Leo in Schwaz (7 Mitarbeiterinnen<br />

… Josef und Geisler Mitarbeiter erzeugen gärtnerische Produkte,<br />

die zum Teil im Einzelverkauf Verwendung finden und<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil im betriebseigenen Gartencenter zum<br />

Verkauf gelangen).<br />

… Bernhard Ernst<br />

… und Georg Willi<br />

Deine (Ihre) Anliegen sind auch unsere Anliegen -<br />

- Tiroler Land- und Forstarbeiterbund und <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Präsident Gleirscher zeigt sich sehr interessiert<br />

Die Mitarbeiter <strong>der</strong> WHG mit den Interessenvertretern<br />

Seite 8 Der Landarbeiter<br />

Nr. 5/2013 7/2009


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

28. bis 30. Jänner 2010 –<br />

Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung am Grillhof<br />

Die nächste, bereits zur Tradition gewordene, alle<br />

zwei Jahre stattfindende, Schulung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>- und<br />

Funktionäre <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol findet vom<br />

28. bis 30. Jänner 2010 am Tiroler Bildungsinstitut am<br />

Grillhof in Innsbruck/Vill statt.<br />

Das Land Tirol unterstützt diese Schulung als Projektgeber<br />

<strong>der</strong> Schaukäserei ebenso Fügen wie die Tiroler Wasserkraft, die Hy-<br />

…<br />

po Tirol Bank und die Tiroler Versicherung durch jeweiliges<br />

Sponsoring.<br />

Unsere Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung bietet<br />

im Rahmen <strong>der</strong> vorhandenen räumlichen Möglichkeiten<br />

allen wissbegierigen und interessierten <strong>Landarbeiterkammer</strong>zugehörigen<br />

und insbeson<strong>der</strong>e unseren<br />

Funktionären/innen und angehenden Funktionären/innen<br />

die Möglichkeit, sich in fachlicher und<br />

rhetorischer Hinsicht weiterzubilden.<br />

… Fachvorstand DI Karolina Lenglachner/Gartenbauberufschule<br />

Experten aus dem Arbeitsrecht, <strong>der</strong> gesetzlichen Sozialversicherung<br />

und aus <strong>der</strong> Privatversicherung werden<br />

den Teilnehmern in Referaten und Diskussionen<br />

ebenso zur Verfügung stehen, wie erfahrene Rhetorikbzw.<br />

Kommunikationstrainer. Auch die einschlägig erfahrenen<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> halten<br />

Referate und können im Rahmen von Aussprachen in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

Die <strong>Landarbeiterkammer</strong> wird sich bemühen, auch<br />

ein interessantes Rahmenprogramm zusammenzustellen,<br />

sodass die Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung<br />

am Grillhof für die Teilnehmer nicht nur ein Akt <strong>der</strong><br />

Wissensvermittlung … Maschinenring Strass und im Zillertal Schulung ist, son<strong>der</strong>n auch<br />

Kommunikation und gesellschaftliche Kontakte einen<br />

hohen Stellenwert bekommen.<br />

Es ist daran gedacht, auch die vierte Wattermeisterschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> durchzuführen.<br />

Die Kostentragung übernimmt die <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

unter finanzieller Unterstützung des Landes<br />

Tirol, <strong>der</strong> Tiroler Versicherung, <strong>der</strong> Hypo Tirol Bank<br />

und beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Tiroler Wasserkraft.<br />

… <strong>der</strong> Der Gartenbauberufschule<br />

genaue Programmverlauf sowie die An -<br />

meldeformalitäten (es besteht die Möglichkeit,<br />

die gesamte Schulung o<strong>der</strong> auch nur einzelne<br />

Tage zu besuchen) wird in <strong>der</strong> Dezember-Ausgabe<br />

des „Landarbeiter“ bekannt gegeben werden.<br />

Termin bitte bereits jetzt vormerken und an<br />

Interessierte weitersagen!<br />

50 Jahre Forstgarten Bad Häring<br />

Vor 50 Jahren wurde <strong>der</strong> Forstgarten Bad Häring gegründet<br />

… <strong>der</strong> Milchuntersuchungsstelle Rotholz<br />

Bil<strong>der</strong> von den Betriebsbesuchen bei …<br />

Große, teils kriegsbedingte Kahlflächen im Wald<br />

mussten wie<strong>der</strong> aufgeforstet werden. Dafür war für<br />

Tirol ein jährlicher Bedarf von ca. 12 Millionen Stück<br />

Forstpflanzen erfor<strong>der</strong>lich. Um diesen großen Bedarf<br />

abzudecken, mussten neue Forstgärten errichtet<br />

werden. Der Forstgarten Bad Häring erzeugte anfangs<br />

ca. 1,2 Millionen Pflanzen, vor allem Fichtenpflanzen.<br />

Heute werden von 10 Mitarbeiter/innen 10 Nadelbaumarten,<br />

20 Laubbaumarten und ca. 50 verschiedene<br />

Sträucher im Forstgarten vermehrt und davon rund<br />

…<strong>der</strong> Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz<br />

450.000 Stück jährlich verkauft.<br />

Seit Bestehen des Forstgartens Bad Häring konnten un-<br />

… <strong>der</strong> Bezirkslandwirtschaftskammer Schwaz<br />

gefähr 20 Millionen Forstpflanzen erzeugt werden, dies<br />

entspricht einer Aufforstungsfläche von ca. 7.000 ha.<br />

Zum 50-jährigem Bestandesjubiläum und als Dank<br />

wurde ein Wetterkreuz aufgestellt und durch Pfarrer<br />

Rainer Hangler gesegnet.<br />

Bestens geschulte Mitarbeiter/innen, mo<strong>der</strong>nste<br />

Maschinenausstattung verbunden mit einem Pflanzenkühlhaus<br />

zur pfleglichen Lagerung von Hochlagenpflanzen<br />

<strong>der</strong> Garten- sind und <strong>der</strong> Forstabteilung Garant, dass auch <strong>der</strong> Stadtgemeinde weiterhin beste, Schwaz den<br />

…<br />

Wuchsbedingungen und den gesetzlichen Bestimmungen<br />

entsprechende Forstpflanzen für Tirols Wald<br />

weiterhin im Forst garten Bad Häring vermehrt werden.<br />

… hochtechnisierten Baumschnittarbeitern in Schwaz<br />

… <strong>der</strong> Friedhofsgärtnerei Leo in Schwaz<br />

Mitarbeiterinnen Nr. 5/2013 von damals …<br />

Der Landarbeiter … und von heute (2. von rechts KR Martina Krall)<br />

Seite 9


Sommergespräche <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Informationsaustausch mit den Klubobleuten <strong>der</strong> im Tiroler Landtag<br />

vertretenen politischen Parteien und Gruppierungen<br />

Bereits den vierten Sommer führen Vertreter <strong>der</strong><br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong> die sogenannten Sommergespräche<br />

mit wichtigen Vertretern aus Politik, Interessenvertretung<br />

und Gesellschaft.<br />

Heuer suchte man das Gespräch mit den Klubobleuten<br />

aller im Tiroler Landtag vertretenen politischen<br />

Mit dieser Serie wollen wir den vielen Anregungen<br />

Rechnung tragend, die Pensionistinnen<br />

und Pensionisten aus <strong>der</strong> Land- und<br />

Gruppierungen. Der Reigen begann mit dem Klubobmann<br />

<strong>der</strong> Grünen, LAbg. Georg Willi und wurde fortgesetzt<br />

mit dem Sommergespräch mit dem Klubobmann<br />

Forstwirtschaft im „Landarbeiter“ besser berücksichtigen.<br />

<strong>der</strong> ÖVP Tirol, LAbg. Bürgermeister Josef Geisler; ein<br />

weiteres Gespräch gab es mit Klubobmann LAbg. Ernst<br />

Pechlaner von <strong>der</strong> SÖ und letztlich kam es Mitte September<br />

auch noch zu einem Sommergespräch mit dem<br />

Klubobmann <strong>der</strong> Liste Fritz, LAbg. Bernhard Ernst.<br />

Die Tage kommen und gehen. Im Mai waren Tage,<br />

wie Das man Sommergespräch sie sich nicht mit wünscht. Klubobmann Aber auch LAbg. solche Mag.<br />

kommen, werfen Schatten und sind bewusst hinzunehmen.<br />

Am Muttertag verstarb zu Hause, die mit uns<br />

lebende - die letzten Jahre zu pflegende – Mutter von<br />

Margot. Sie gab ihr von vielen bewegten, schönen und<br />

schweren Tagen, dann im höheren Alter von Leid und<br />

Schmerz gekennzeichnetes Leben, dem Herrgott zurück.<br />

Wir hatten sie im Leid und Schmerz begleitet<br />

und waren beim Sterben dabei.<br />

Und dann kam, kurz nach <strong>der</strong> Beerdigung, die für<br />

mich die bislang verschobene Operation eines Leistenbruchs,<br />

mit zumal Klubobmann die Beschwerden Ernst Pechlaner schon … einige Zeit<br />

Gespräche<br />

merk- und sichtbar waren. Die Untersuchung ergab<br />

dann Brüche auf beiden Seiten. Der Termin gleich<br />

auf den folgenden Montag war rasch vereinbart. Das<br />

Köfferchen rasch gepackt.<br />

Gut umsorgt vom Pfleger- und Schwesternteam,<br />

wurde ich mit optisch lustigen, weißen Stützstrümpfen<br />

ausgestattet. Die erste Spritze gegen Thrombose.<br />

Hygienische Vorbereitung. Erstes Gespräch mit dem<br />

Arzt: „Ich weiß, für Sie aufregend, für mich tägliche<br />

…<br />

Arbeit,<br />

Bernhard<br />

machen<br />

Ernst<br />

sie sich keine Gedanken, das bekommen<br />

wir wie<strong>der</strong> gut hin. Netze an den richtigen Stellen<br />

und alles wird wie es war!“ Der Abend verging rasch<br />

im Gespräch mit einem Zimmerkollegen und einem<br />

Fußballspiel im Fernsehen.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> Senioren <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

- Alltag<br />

Schatten und Licht<br />

Kammerrat a.D., Reinhard Witting, nunmehr<br />

selbst Pensionist, hat sich bereit erklärt, die Redaktion<br />

für diese Artikelserie zu übernehmen<br />

und dabei aktuelle Themen und Alltagsgeschichten,<br />

die beson<strong>der</strong>s, aber nicht nur für Pensionisten<br />

interessant sein könnten, aufzuarbeiten und<br />

Gerald<br />

im „Landarbeiter“<br />

Hauser von <strong>der</strong><br />

zu veröffentlichen.<br />

FPÖ wurde zweimal terminisiert,<br />

musste von Mag. Hauser wegen an<strong>der</strong>er Termine<br />

aber<br />

Witting<br />

zweimal<br />

ist<br />

abgesagt<br />

ein profun<strong>der</strong><br />

werden.<br />

Kenner <strong>der</strong> „Schreibenden<br />

Zunft“, hat er doch für viele Medien<br />

Artikel<br />

Bei allen<br />

verfasst<br />

Gesprächen<br />

und<br />

wurde<br />

sich dabei<br />

zunächst<br />

einen<br />

vom<br />

hervor-<br />

Präsident<br />

<strong>der</strong><br />

ragenden<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong>,<br />

Namen gemacht.<br />

Franz Mark, die „Institution<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong>“ vorgestellt und danach die<br />

dringendsten Anliegen, die in den Einflussbereich des<br />

Wir hoffen, dass diese neue Rubrik alle,<br />

Tiroler Landtags fallen, dargestellt. In den durchaus<br />

beson<strong>der</strong>s unsere älteren Leserinnen und Leser<br />

sehr tiefgehenden Gesprächen, in denen auch Details<br />

interessiert und gerne gelesen wird.<br />

zur Sprache kamen, brachten die jeweiligen<br />

Klubobleute zum Ausdruck, dass sie die Anliegen <strong>der</strong><br />

land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und ihrer<br />

gesetzlichen Interessenvertretung - <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

- im Rahmen ihrer Möglichkeiten und im<br />

Rahmen Dann warten ihrer politischen und die Fahrt Programme bis zum auch Vorraum entsprechend<br />

unterstützen Drei wollen. Patienten werden heraus gescho-<br />

<strong>der</strong><br />

Operationssäle.<br />

ben - darunter ein kleiner Bub, <strong>der</strong> nach seiner Mama<br />

weint. Dann bin ich dran. Die OP-Helfer fahren mich<br />

bis zum OP-Tisch, Umsteigen, Blick nach oben – zwei<br />

große Lampen, links und rechts Geräte, Instrumente.<br />

Mehrere Personen, die mich festmachen, miteinan<strong>der</strong><br />

sprechen, routiniert wie mir scheint. Eine<br />

Nadel in den Arm. Freimachen des OP-Bereiches.<br />

Da lieg ich nun, wehrlos und mein Schicksal ganz<br />

in an<strong>der</strong>en Händen. Wird alles gut gehen? Dann <strong>der</strong><br />

Narkosearzt:“ Atmen sie ruhig weiter!“ Und das war`s<br />

dann … Josef vorerst. Geisler<br />

Irgendwann am Nachmittag wache ich im Zimmer<br />

auf. Drei Pflaster am Bauch, wie angekündigt<br />

zwei Schläuche aus Wunde und Blase. Sonst aber alles<br />

gut. Keine Schmerzen, kein Kopfweh, langsame<br />

Orientierung und ein erstes Telefonat mit Zuhause.<br />

Der Mittwoch etwas ungemütlich. Beson<strong>der</strong>s das<br />

erste Aufstehen zum Frühstück. Schmerzen keine,<br />

eher das Gefühl eines Muskelkaters. Visite durch den<br />

Operateur: „Wie geht’s? - Gut! Dann ziehen wir gleich<br />

das<br />

… und<br />

Schläuchchen<br />

Georg Willi<br />

für die Wundflüssigkeit. Wenn<br />

es so bleibt, können sie morgen nach Hause, ist das<br />

ok für sie?“ Dazwischen Temperatur und Blutdruckmessen.<br />

Alles im grünen Bereich. Von Schmerzen zu<br />

reden wäre verwegen, nur etwas müde von <strong>der</strong> OP.<br />

Deine (Ihre) Anliegen sind auch unsere Anliegen -<br />

- Tiroler Land- und Forstarbeiterbund und <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Ein wenig Druck in den Schultern. Ein Bluterguss im<br />

Dann <strong>der</strong> Morgen, <strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> OP. Zusehen beim unteren Bereich. Gespräche mit dem Bettnachbarn.<br />

genussvollen Frühstück des Bettnachbarn. Ein klein Mittagessen, dann verlässt mich <strong>der</strong> Zimmergenosse.<br />

wenig Aufregung. Eine Tablette. Umziehen, ein kurzes<br />

Seite Krankenhaus 8 Nachthemd, praktisch für die Der OP. Landarbeiter Am Nachmittag dann schon entfernen des Nr. lästigen, 7/2009


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

aber notwendigen Katheters. Dann Kurzvisite, etwas<br />

Schlafen und Lesen. Besuch am Abend. Schlaf in <strong>der</strong><br />

Nacht? Na ja so la, la. Jedenfalls schaue ich öfter aus<br />

dem Fenster zur wun<strong>der</strong>schön beleuchteten Festung<br />

Ehrenberg hinauf.<br />

28. bis 30. Jänner 2010 –<br />

Visite am Donnerstag: „Wie geht’s? Wollen sie heute<br />

Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung am Grillhof<br />

nach Hause? Dann halten sie sich die nächsten vier<br />

Wochen. Die nächste, Anschließend bereits zur können Tradition sie gewordene, schon wie<strong>der</strong> alle<br />

einen zwei Jahre Lastwagen stattfindende, über ihren Schulung Bauch <strong>der</strong> fahren Mitglie<strong>der</strong>- lassen. und Es<br />

wird Funktionäre dann überall <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> platzen, nicht jedoch Tirol findet unsere vom Arbeit“,<br />

28. bis so 30. mit Jänner viel Humor 2010 am <strong>der</strong> Tiroler Arzt am Bildungsinstitut Ende <strong>der</strong> Visite. am<br />

Grillhof in Innsbruck/Vill statt.<br />

Das Land Tirol unterstützt diese Schulung als Projektgeber<br />

ebenso wie die Tiroler Wasserkraft, die Hypo<br />

Es Tirol ist bereits Bank und zur Tradition die Tiroler geworden, Versicherung dass durch am Ende jeweiliges<br />

dreijährigen Sponsoring. Berufsschule Tirols und auch Vor-<br />

<strong>der</strong><br />

arlbergs Unsere Gärtnerlehrlinge Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung ihr erworbenes Wissen bietet<br />

und im Rahmen ihre Kenntnisse <strong>der</strong> vorhandenen im Rahmen räumlichen eines Wettbewerbes Möglichkeiten<br />

allen wissbegierigen So waren auch und heuer interessierten wie<strong>der</strong> Anfang Landarbei-<br />

Juli<br />

präsentieren.<br />

25 terkammerzugehörigen Burschen und Mädchen und insbeson<strong>der</strong>e Gartenbau-Berufs- unseren<br />

schule Funktionären/innen aus Tirol und Vorarlberg und angehenden dem Ruf <strong>der</strong> Tiroler Funktionären/innen<br />

gefolgt die Möglichkeit, und haben sich in im fachlicher Hofgarten und in<br />

Junggärtner<br />

Innsbruck rhetorischer den Hinsicht zahlreichen weiterzubilden. Aufgaben gestellt.<br />

Experten aus dem Arbeitsrecht, <strong>der</strong> gesetzlichen Sozialversicherung<br />

und aus <strong>der</strong> Privatversicherung wer-<br />

Das theoretische Wissen wurde in einem Multiple-<br />

Choice-Test abgefragt. In <strong>der</strong> Praxis mussten sich die<br />

den den Teilnehmern in Referaten und Diskussionen<br />

Nachwuchsgärtner im Setzen von Balkonkisten, <strong>der</strong><br />

ebenso zur Verfügung stehen, wie erfahrene Rhetorikbzw.<br />

Kommunikationstrainer. Auch die einschlägig er-<br />

Vermehrung von Pflanzen, dem Binden von Sträußen,<br />

<strong>der</strong> praktischen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln<br />

fahrenen Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> halten<br />

und vielen an<strong>der</strong>en Themen widmen.<br />

Dann eine Woche Leben mit Bluterguss im<br />

Bereich <strong>der</strong> zügiges Gehen nicht ganz einfach macht.<br />

Das Entfernen <strong>der</strong> Fäden sieben Tage nach <strong>der</strong><br />

OP wie<strong>der</strong> problem- und schmerzlos. Jetzt einige<br />

Wochen Referate und später können geht’s im wirklich Rahmen gut von und Aussprachen nur noch in<br />

drei Anspruch kleine genommen Narben erinnern werden. mich an den „großen<br />

Eingriff“. Zuerst also viel Schatten doch nun sehe ich<br />

Die <strong>Landarbeiterkammer</strong> wird sich bemühen, auch<br />

wie<strong>der</strong> viel Licht.<br />

ein interessantes Rahmenprogramm zusammenzustellen,<br />

sodass die Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung<br />

am Grillhof für die Teilnehmer nicht nur ein Akt <strong>der</strong><br />

Wissensvermittlung und Schulung ist, son<strong>der</strong>n auch<br />

Vorarlberg Kommunikation Tirols Fahnen und gesellschaftliche vertreten. Es sind Kontakte dies: einen<br />

hohen Stellenwert bekommen.<br />

1. Es Platz: ist daran Max Diemer, gedacht, 18 auch Jahre; die vierte Wattermeisterschaft<br />

<strong>der</strong> Gärtnerei <strong>Landarbeiterkammer</strong> Leo in Schwaz. durchzuführen.<br />

2.<br />

Die<br />

Platz:<br />

Kostentragung<br />

Simone Großegger,<br />

übernimmt<br />

18 Jahre;<br />

die <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Gärtnerei<br />

unter finanzieller<br />

Reinold in<br />

Unterstützung<br />

Vomp.<br />

des Landes<br />

3.<br />

Tirol,<br />

Platz:<br />

<strong>der</strong><br />

Tanya<br />

Tiroler<br />

Koller,<br />

Versicherung,<br />

18 Jahre;<br />

<strong>der</strong> Hypo Tirol Bank<br />

und beson<strong>der</strong>s<br />

Gärtnerei<br />

<strong>der</strong><br />

Hödnerhof<br />

Tiroler Wasserkraft.<br />

in Ebbs.<br />

Der genaue Programmverlauf sowie die An -<br />

meldeformalitäten<br />

Wir gratulieren zu den<br />

(es<br />

erbrachten<br />

besteht die<br />

Leistungen<br />

Möglichkeit,<br />

aber<br />

auch<br />

die gesamte<br />

zu den schulischen<br />

Schulung o<strong>der</strong><br />

Erfolgen<br />

auch<br />

und<br />

nur einzelne<br />

wünschen<br />

dem<br />

Tage<br />

Team<br />

zu besuchen)<br />

Tirol auch<br />

wird<br />

viel<br />

in<br />

Geschick<br />

<strong>der</strong> Dezember-Ausgabe<br />

des „Landarbeiter“ bekannt<br />

und Glück beim<br />

Bundeslehrlingswettbewerb im September.<br />

gegeben werden.<br />

Termin bitte bereits jetzt vormerken und an<br />

Interessierte<br />

Bei <strong>der</strong> Schulabschlussfeier<br />

weitersagen!<br />

wurde von Abteilungsvorstand<br />

Karolina Lenglachner das hohe Anfor<strong>der</strong>ungsprofil<br />

<strong>der</strong> Lehrlinge dargestellt.<br />

50 Jahre Forstgarten Bad Häring<br />

Präsident Gleirscher und Kammerdirektor<br />

Dr. Schwaiger konnten sich ein gutes Bild vom hohen<br />

Leistungsstandard <strong>der</strong> Gärtnerlehrlinge machen.<br />

Große, teils kriegsbedingte Kahlflächen im Wald<br />

mussten Bei <strong>der</strong> wie<strong>der</strong> Siegerehrung aufgeforstet in Rotholz, werden. bei <strong>der</strong> Dafür im war Wesentlichen<br />

Tirol ein auch jährlicher die Abschlusszeugnisse Bedarf von ca. 12 Millionen für die Berufs-<br />

Stück<br />

für<br />

schule Forstpflanzen überreicht erfor<strong>der</strong>lich. wurden, konnten Um diesen die großen Burschen Bedarf und<br />

Mädchen abzudecken, ihre Ernte mussten einfahren neue und Forstgärten wurden ihnen errichtet auch<br />

schöne werden. Preis Der überreicht. Forstgarten Bad Häring erzeugte anfangs<br />

ca. 1,2 Millionen Pflanzen, vor allem Fichtenpflanzen.<br />

Heute Die drei werden Bestplatzierten von 10 Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Tiroler Wertung 10 werden Nadelbaumarten,<br />

„Team Tirol“ 20 Laubbaumarten beim diesjährigen und ca. Bundeslehrlings-<br />

50 verschiede-<br />

als<br />

wettbewerb ne Sträucher am im Forstgarten 4. und 5. September vermehrt und im Montafon davon rund in<br />

450.000 Stück jährlich verkauft.<br />

Vor 50 Jahren wurde <strong>der</strong> Forstgarten Bad Häring gegründet<br />

Zu Hause eine wun<strong>der</strong>bare Dusche und das<br />

Mittagessen. Besuch am Grab, ein kleiner Spaziergang<br />

am Nachmittag. Am Wochenende – vier Tage<br />

nach <strong>der</strong> OP, erster 1 ½ Stunden-Spaziergang.<br />

Wettbewerb <strong>der</strong> Gärtnerlehrlinge<br />

Seit Bestehen des Forstgartens Bad Häring konnten un-<br />

Der Obmann <strong>der</strong> Erwerbsgärtner Peter Pfeifer betonte<br />

in seinen Worten, dass Gärnternachwuchs gesucht sei.<br />

Man gefähr brauche 20 Millionen gute Fachleute. Forstpflanzen erzeugt werden, dies<br />

entspricht einer Aufforstungsfläche von ca. 7.000 ha.<br />

Zum Dass 50-jährigem „gute Fachleute“ Bestandesjubiläum nicht nur gut und motiviert, als Dank<br />

wurde son<strong>der</strong>n ein auch Wetterkreuz gut entlohnt aufgestellt werden und sollten, durch Pfarrer sollte<br />

eigentlich Hangler keine gesegnet. Frage sein. Wir werden daher<br />

Rainer<br />

bei den nächsten Kollektivvertragsverhandlungen<br />

einmal Bestens mehr geschulte darauf hinweisen, Mitarbeiter/innen, dass die Löhne mo<strong>der</strong>nste im<br />

Maschinenausstattung<br />

Gartenbaubereich in<br />

verbunden<br />

Tirol und insbeson<strong>der</strong>e<br />

mit einem Pflanzenkühlhaus<br />

die<br />

Lehrlingsentschädigungen<br />

zur pfleglichen Lagerung<br />

den sonstigen<br />

von Hochlagenpflanzen<br />

wesentlich<br />

höheren<br />

sind <strong>der</strong><br />

Lohnstandards<br />

Garant, dass auch<br />

angepasst<br />

weiterhin<br />

gehören.<br />

beste, den<br />

Wuchsbedingungen und den gesetzlichen Bestimmungen<br />

entsprechende Forstpflanzen für Tirols Wald<br />

weiterhin im Forst garten Bad Häring vermehrt werden.<br />

Mitarbeiterinnen von damals …<br />

Die Fachlehrer erhielten ein selbstgebasteltes Bild überreicht<br />

… und von heute (2. von rechts KR Martina Krall)<br />

Die glücklichen SiegerInnen


Sommergespräche <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Informationsaustausch mit den Klubobleuten <strong>der</strong> im Tiroler Landtag<br />

vertretenen politischen Parteien und Gruppierungen<br />

Bereits den vierten Sommer führen Vertreter <strong>der</strong><br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong> die sogenannten Sommergespräche<br />

mit wichtigen Vertretern aus Politik, Interessenvertretung<br />

und Gesellschaft.<br />

Heuer suchte man das Gespräch mit den Klubobleuten<br />

aller im Tiroler Landtag vertretenen politischen<br />

Gruppierungen. Der Reigen begann mit dem Klubobmann<br />

<strong>der</strong> Grünen, LAbg. Georg Willi und wurde fortgesetzt<br />

mit dem Sommergespräch mit dem Klubobmann<br />

<strong>der</strong> ÖVP Tirol, LAbg. Bürgermeister Josef Geisler; ein<br />

weiteres Gespräch gab es mit Klubobmann LAbg. Ernst<br />

Pechlaner von <strong>der</strong> SÖ und letztlich kam es Mitte September<br />

auch noch zu einem Sommergespräch mit dem<br />

Klubobmann <strong>der</strong> Liste Fritz, LAbg. Bernhard Ernst.<br />

Das Sommergespräch mit Klubobmann LAbg. Mag.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Bildeindrücke vom Wettbewerb <strong>der</strong> Gärtnerlehrlinge 2013<br />

Gerald Hauser von <strong>der</strong> FPÖ wurde zweimal terminisiert,<br />

musste von Mag. Hauser wegen an<strong>der</strong>er Termine<br />

aber zweimal abgesagt werden.<br />

Bei allen Gesprächen wurde zunächst vom Präsident<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong>, Franz Mark, die „Institution<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong>“ vorgestellt und danach die<br />

dringendsten Anliegen, die in den Einflussbereich des<br />

Tiroler Landtags fallen, dargestellt. In den durchaus<br />

sehr tiefgehenden Gesprächen, in denen auch Details<br />

zur Sprache kamen, brachten die jeweiligen<br />

Klubobleute zum Ausdruck, dass sie die Anliegen <strong>der</strong><br />

land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und ihrer<br />

gesetzlichen Interessenvertretung - <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

- im Rahmen ihrer Möglichkeiten und im<br />

Rahmen ihrer politischen Programme auch entsprechend<br />

unterstützen wollen.<br />

Gespräche mit Klubobmann Ernst Pechlaner …<br />

… Josef Geisler<br />

… Bernhard Ernst<br />

… und Georg Willi<br />

Deine (Ihre) Anliegen sind auch unsere Anliegen -<br />

- Tiroler Land- und Forstarbeiterbund und <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Seite 12 8 Der Landarbeiter<br />

Nr. 5/2013 7/2009


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Landarbeiterehrung 28. bis 30. Jänner 2010 2013<br />

–<br />

Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung am Grillhof<br />

182 land- und forstwirtschaftliche Dienstnehmer mit<br />

langdauern<strong>der</strong> Dienstzeit in <strong>der</strong> heimischen Land- und<br />

Forstwirtschaft Die nächste, werden bereits zur im Rahmen Tradition <strong>der</strong> gewordene, Landarbeiterehrung<br />

zwei Jahre 2013 stattfindende, ausgezeichnet. Schulung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>- und<br />

alle<br />

Funktionäre <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol findet vom<br />

28. bis 30. Jänner 2010 am Tiroler Bildungsinstitut am<br />

Grillhof in Innsbruck/Vill statt.<br />

Das Land Tirol unterstützt diese Schulung als Projektgeber<br />

ebenso wie die Tiroler Wasserkraft, die Hypo<br />

Tirol Bank und die Tiroler Versicherung durch jeweiliges<br />

Sponsoring.<br />

Unsere Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung bietet<br />

im Rahmen <strong>der</strong> vorhandenen räumlichen Möglichkeiten<br />

allen wissbegierigen und interessierten <strong>Landarbeiterkammer</strong>zugehörigen<br />

und insbeson<strong>der</strong>e unseren<br />

Funktionären/innen und angehenden Funktionären/innen<br />

die Möglichkeit, sich in fachlicher und<br />

rhetorischer Hinsicht weiterzubilden.<br />

Die Experten Präsidenten, aus dem Arbeitsrecht, Vizepräsidenten <strong>der</strong> gesetzlichen und Kammer- Sozialversicherung<br />

<strong>der</strong> Landwirtschaftskammer und aus <strong>der</strong> Privatversicherung und <strong>der</strong> Land-<br />

wer-<br />

direktoren<br />

arbeiterkammer den den Teilnehmern trafen in sich Referaten am 29. und Mai Diskussionen 2013 zur<br />

13. ebenso Sitzung zur Verfügung des Präsidiale, stehen, das wie erfahrene im Kammergesetz Rhetorikbzw.<br />

<strong>der</strong> Kommunikationstrainer. Kammerreform im Jahr Auch 2007 die einschlägig verpflichtend er-<br />

seit<br />

vorgesehen fahrenen Mitarbeiter ist. <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> halten<br />

Für die Überreichung <strong>der</strong> Ehrengaben (Treueprämien,<br />

Diplome, Anstecknadeln) an die Jubilare sind<br />

4 Referate Ehrungsfeiern und können vorgesehen, im Rahmen für die von folgende Aussprachen Termine<br />

fixiert Anspruch wurden: genommen werden.<br />

Die <strong>Landarbeiterkammer</strong> wird sich bemühen, auch<br />

ein Bezirk interessantes Lienz: Rahmenprogramm zusammenzustellen,<br />

12. sodass Oktober die Mitglie<strong>der</strong>- 2013 in Lienz, und Funktionärsschulung<br />

am Bezirke Grillhof Imst, für Landeck die Teilnehmer und Reutte: nicht nur ein Akt <strong>der</strong><br />

Wissensvermittlung 9. November 2013 und in Schulung Imst, ist, son<strong>der</strong>n auch<br />

Kommunikation und gesellschaftliche Kontakte einen<br />

hohen Bezirke Stellenwert Kufstein und bekommen. Kitzbühel:<br />

Es 23. ist November daran gedacht, 2013 auch in Hopfgarten die vierte Wattermeisterschaft<br />

Bezirke <strong>der</strong> Innsbruck-Stadt, <strong>Landarbeiterkammer</strong> Innsbruck-Land durchzuführen. und Schwaz:<br />

i.Br.,<br />

Die 7. Dezember Kostentragung 2013 übernimmt in Innsbruck. die <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

unter finanzieller Unterstützung des Landes<br />

Tirol, <strong>der</strong> Tiroler Versicherung, <strong>der</strong> Hypo Tirol Bank<br />

und beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Tiroler Wasserkraft.<br />

Der genaue Programmverlauf sowie die An -<br />

auch meldeformalitäten in die Sitzung des (es Präsidiale besteht hereinreichten, die Möglichkeit, weil<br />

Präsident die gesamte Hechenberger Schulung o<strong>der</strong> aus aktuellem auch nur Anlass einzelne die<br />

Präsidialesitzung Tage besuchen) wegen wird eines <strong>der</strong> Dezember-Ausgabe<br />

des „Landarbeiter“ mit einigen bekannt seiner gegeben Präsidentenkollegen werden.<br />

wichtigen Arbeitsgespräches<br />

verlassen Termin musste. bitte bereits jetzt vormerken und an<br />

Interessierte weitersagen!<br />

50 Jahre Forstgarten Bad Häring<br />

Themen <strong>der</strong> Besprechungen waren unter an<strong>der</strong>em<br />

n Fragen zum Pensionsfonds,<br />

n Landwirtschaftstag 2013<br />

n Große, Veräußerung teils kriegsbedingte Liegenschaft Schwendt Kahlflächen im Wald<br />

mussten n Gemeinsame wie<strong>der</strong> Agrarpolitik aufgeforstet (GAP) werden. Dafür war für<br />

Tirol n Neuer ein jährlicher Waldaufseher-Kollektivvertrag<br />

Bedarf von ca. 12 Millionen Stück<br />

Forstpflanzen n Forstwettkampf erfor<strong>der</strong>lich. Auffach Um diesen großen Bedarf<br />

abzudecken, n Berufsjäger-Ausbildungsfragen<br />

mussten neue Forstgärten errichtet<br />

werden. n Allfälliges. Der Forstgarten Bad Häring erzeugte anfangs<br />

ca. 1,2 Millionen Pflanzen, vor allem Fichtenpflanzen.<br />

Die Beratungen erfolgten in einem angenehmen Arbeitsklima,<br />

Heute werden<br />

wobei<br />

von<br />

das<br />

10<br />

Problem-Thema<br />

Mitarbeiter/innen<br />

„Almför<strong>der</strong>ung“<br />

10 Nadelbaumarten,<br />

20 Laubbaumarten und ca. 50 verschiedene<br />

Sträucher im Forstgarten vermehrt und davon rund<br />

450.000 Stück jährlich verkauft.<br />

Vor 50 Jahren wurde <strong>der</strong> Forstgarten Bad Häring gegründet<br />

Die bisherige 7-tägige Meldefrist gibt es seit 1.1.2008<br />

nicht mehr. Der Gesetzgeber möchte durch diese Neuregelung<br />

die Bekämpfung <strong>der</strong> Schwarzarbeit effektiver<br />

und wirksamer gestalten.<br />

13. Präsidiale<br />

Seit Bestehen einiger Zeit des müssen Forstgartens Dienstnehmer Bad Häring bereits konnten vor un-<br />

Arbeitsantritt<br />

zur Sozialversicherung angemeldet werden.<br />

gefähr 20 Millionen Forstpflanzen erzeugt werden, dies<br />

entspricht einer Aufforstungsfläche von ca. 7.000 ha.<br />

Zum 50-jährigem Bestandesjubiläum und als Dank<br />

wurde ein Wetterkreuz aufgestellt und durch Pfarrer<br />

Rainer Hangler gesegnet.<br />

Bestens geschulte Mitarbeiter/innen, mo<strong>der</strong>nste<br />

Maschinenausstattung verbunden mit einem Pflanzenkühlhaus<br />

Mitglie<strong>der</strong> des zur Präsidiale pfleglichen im Büro Lagerung von DI von Richard Hochlagen-<br />

Norz<br />

Die<br />

pflanzen sind <strong>der</strong> Garant, dass auch weiterhin beste, den<br />

Wuchsbedingungen und den gesetzlichen Bestimmungen<br />

entsprechende Forstpflanzen für Tirols Wald<br />

weiterhin Ob dies im bisher Forst garten gelungen Bad Häring ist, vermehrt konnte nicht werden. in<br />

Erfahrung gebracht werden. Die Tiroler Gebietskrankenkasse<br />

empfiehlt jedenfalls die Meldungen über<br />

den elektronischen Datenaustausch (ELDA) abzuwickeln.<br />

Zu dieser schnellen und effizienten Form <strong>der</strong><br />

elektronischen Meldungserstattung findet man alle<br />

Informationen und www.elda.at im Internet.<br />

Anmeldung vor Arbeitsantritt<br />

Mitarbeiterinnen Nr. 5/2013 von damals …<br />

Der Landarbeiter … und von heute (2. von rechts KR Martina Krall)<br />

Seite 13


Sommergespräche <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Achtung! Termin bitte vormerken - Achtung! Termin bitte vormerken<br />

Informationsaustausch mit den Klubobleuten <strong>der</strong> im Tiroler Landtag<br />

vertretenen politischen Parteien und Gruppierungen<br />

Das Sommergespräch mit Klubobmann LAbg. Mag.<br />

Die alljährlich stattfindende Tagung aller Betriebsräte<br />

des Betriebes „Unser Lagerhaus“ WHG aus Tirol und<br />

Kärnten fand in diesem Jahr in <strong>der</strong> Gemeinde Seeboden<br />

am Millstätter See statt. Auf Einladung des Zentralbetriebsrates<br />

versammelten sich insgesamt 17 Betriebsrätinnen<br />

und Betriebsräte aus dem Arbeiter- und Angestelltenbereich<br />

am 5. und 6. Juli 2013 im Gasthaus Ertl.<br />

Gespräche mit Klubobmann Ernst Pechlaner …<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung<br />

am neu errichteten Grillhof<br />

Bereits den vierten Sommer führen Vertreter <strong>der</strong><br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong> die sogenannten Sommergespräche<br />

Unsere mit alle wichtigen zwei Jahre Vertretern stattfindende aus Politik, und die Interessenvertretung<br />

Schulung für und Mitglie<strong>der</strong> Gesellschaft. und Funktionäre <strong>der</strong> Landar-<br />

nächste<br />

beiterkammer findet vom 23. bis 25. Jänner 2014 am<br />

neu Heuer errichteten suchte man Bildungsinstitut das Gespräch Grillhof mit den in Klubobleuten<br />

Vill aller statt. im Tiroler Landtag vertretenen politischen<br />

Innsbruck/<br />

Gruppierungen. Der Reigen begann mit dem Klubobmann<br />

Wir <strong>der</strong> werden Grünen, wie<strong>der</strong> LAbg. Georg versuchen, Willi und ein wurde geeignetes fortgesetzt<br />

Schulungsprogramm mit dem Sommergespräch mit interessanten mit dem Vortragenden<br />

Klubobmann<br />

<strong>der</strong> zusammenzustellen, ÖVP Tirol, LAbg. Bürgermeister damit die Schulungsteilneh-<br />

Josef Geisler; ein<br />

weiteres Gespräch gab es mit Klubobmann LAbg. Ernst<br />

Pechlaner von <strong>der</strong> SÖ und letztlich kam es Mitte September<br />

auch noch zu einem Sommergespräch mit dem<br />

Klubobmann <strong>der</strong> Liste Fritz, LAbg. Bernhard Ernst.<br />

Gerald Hauser von <strong>der</strong> FPÖ wurde zweimal terminisiert,<br />

musste von Mag. Hauser wegen an<strong>der</strong>er Termine<br />

mer aber zweimal neben <strong>der</strong> abgesagt kommunikativen werden. Zusammenkunft<br />

und Aussprache mit an<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong>n und FunktionärInnen<br />

Bei allen Gesprächen auch theoretisches wurde zunächst und vom praktisches Präsident<br />

Wissen <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong>, mit nach Hause nehmen Franz können. Mark, die „Institution<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong>“ vorgestellt und danach die<br />

dringendsten Bitte bereits Anliegen, jetzt den die in Termin den Einflussbereich im Kalen<strong>der</strong> des<br />

eintragen Tiroler Landtags und nach fallen, <strong>der</strong> dargestellt. Ausschreibung In den <strong>der</strong> durchaus Schulung<br />

sehr tiefgehenden im Dezember Gesprächen, 2013 verlässlich in denen zur auch Schulung Details<br />

anmelden. zur Sprache kamen, brachten die jeweiligen<br />

Klubobleute zum Ausdruck, dass sie die Anliegen <strong>der</strong><br />

land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und ihrer<br />

gesetzlichen Interessenvertretung - <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

- im Rahmen ihrer Möglichkeiten und im<br />

Rahmen ihrer politischen Programme auch entsprechend<br />

unterstützen wollen.<br />

Achtung! Termin bitte vormerken - Achtung! Termin bitte vormerken<br />

Betriebsräteversammlung des Betriebes<br />

„Unser Lagerhaus“ WHG in Seeboden<br />

Valentin Zirgoi zum neuen Zentralbetriebsratsvorsitzenden gewählt,<br />

sein Stellvertreter ist weiterhin Georg Sailer aus Vomp<br />

Der erste Tag war internen Beratungen und einer<br />

Schifffahrt am Millstätter See gewidmet. Die Teilnehmer<br />

konnten so in ungezwungener Weise miteinan<strong>der</strong> Erfahrungen<br />

aus den einzelnen Betriebszweigen austauschen.<br />

Der zweite Tag war nach dem Ausscheiden des bisherigen<br />

Zentralbetriebsratsvorsitzenden Franz Gomernik<br />

und <strong>der</strong> damit verbundenen Zurücklegung <strong>der</strong> Funktion<br />

<strong>der</strong> Zentralbetriebsräte, <strong>der</strong> Neuwahl des Zentralbetriebsrates<br />

und seiner Konstituierung sowie einem<br />

sehr aufschlussreichen Referat über Pflegekarenz,<br />

Pflegeteilzeit, Bildungskarenz und Pension durch die<br />

… Josef Geisler<br />

GPA-Referentin Mag. a Sigrid Bernhard gewidmet.<br />

Zum neuen Zentralbetriebsratsvorsitzenden wurde<br />

Valentin Zirgoi von <strong>der</strong> Zentrale <strong>der</strong> WHG in Klagenfurt,<br />

zu seinem Stellvertreter Georg Sailer aus Vomp,<br />

wie<strong>der</strong>gewählt. Dem Zentralbetriebsrat gehört nun<br />

auch Andreas Deutschmann aus Wenns an.<br />

… Bernhard Ernst<br />

Der bisherige Zentralbetriebsratsvorsitzende Franz<br />

Gomernik, <strong>der</strong> auch Vizepräsident <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

in Kärnten war, wurde für seine Verdienste um<br />

die … und Belegschaft Georg Willi <strong>der</strong> „Unser Lagerhaus“ WHG gewürdigt<br />

und entsprechend rührend verabschiedet.<br />

Kammerdirektor Dr. Schwaiger bedankte sich bei<br />

Deine (Ihre) Anliegen sind Gomernik<br />

auch unsere insbeson<strong>der</strong>e<br />

Anliegen für die gute<br />

-<br />

Zusammenarbeit<br />

- Tiroler Land- und Forstarbeiterbund im Zusammenhang und <strong>Landarbeiterkammer</strong> mit den Kollektivvertragsverhandlungen<br />

für die „Unser Lagerhaus“ WHG-Bediensteten<br />

Tirol<br />

und wünschte dem neuen Zentralbetriebsratsvorsitzenden<br />

viel Geschick und Einsatzfreude bei <strong>der</strong> Nr. Erfüllung 7/2009<br />

Der Seite neue 8 Zentralbetriebsrat mit dem verabschiedeten Der Vorsitzenden<br />

Franz Gomernik<br />

seiner verantwortungsvollen<br />

Landarbeiter<br />

Funktion.


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Unterstützung 28. bis 30. in Jänner Katastrophenfällen<br />

2010 –<br />

Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung am Grillhof<br />

Die Hochwasserkatastrophe in Kössen und St. Ulrich<br />

am Pillersee und in an<strong>der</strong>en Teilen Tirols gibt uns Anlass,<br />

Die darauf nächste, hinzuweisen, bereits zur dass Tradition die <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

gewordene, alle<br />

von zwei Katastrophen Jahre stattfindende, betroffenen Schulung Mitglie<strong>der</strong>n Mitglie<strong>der</strong>- Beihilfen und<br />

aus Funktionäre dem Land- <strong>der</strong> und <strong>Landarbeiterkammer</strong> Forstarbeiter-Hilfswerk Tirol findet gewähren vom<br />

kann. 28. bis 30. Jänner 2010 am Tiroler Bildungsinstitut am<br />

Grillhof in Innsbruck/Vill statt.<br />

Das Land Tirol unterstützt diese Schulung als Projektgeber<br />

ebenso wie die Tiroler Wasserkraft, die Hypo<br />

Tirol Bank und die Tiroler Versicherung durch jeweiliges<br />

Sponsoring.<br />

Ende<br />

Unsere<br />

Mai<br />

Mitglie<strong>der</strong>stattete<br />

und<br />

<strong>der</strong><br />

Funktionärsschulung<br />

neugewählte Landesjägerbietet<br />

meister,<br />

im Rahmen<br />

DI (FH)<br />

<strong>der</strong> vorhandenen<br />

Anton Larcher<br />

räumlichen<br />

den Führungsspitzen<br />

Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

allen wissbegierigen und<br />

Tirol<br />

interessierten<br />

einen Antrittsbesuch<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong>zugehörigen<br />

ab.<br />

Dieser Besuch war nicht nur<br />

und<br />

ein<br />

insbeson<strong>der</strong>e<br />

Kennenlernen<br />

unseren<br />

und ein<br />

Austausch<br />

Funktionären/innen<br />

allgemeiner<br />

und<br />

gegenseitiger<br />

angehenden<br />

Informationen,<br />

Funktionären/innen<br />

stellte die Larcher Möglichkeit, auch seine sich in Grundpositionen<br />

fachlicher rhetorischer Hinsicht<br />

son<strong>der</strong>n<br />

weiterzubilden.<br />

Experten aus dem Arbeitsrecht, <strong>der</strong> gesetzlichen Sozialversicherung<br />

und aus <strong>der</strong> Privatversicherung werden<br />

den Teilnehmern in Referaten und Diskussionen<br />

ebenso zur Verfügung stehen, wie erfahrene Rhetorikbzw.<br />

Kommunikationstrainer. Auch die einschlägig erfahrenen<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> halten<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> entscheidet<br />

in den jeweiligen Vorstandssitzungen über die<br />

jeweiligen Referate und Anträge. können im Rahmen von Aussprachen in<br />

Anspruch Anträge genommen sind über werden. die Ortsvertrauensleute/<br />

Ortskammervertreter Die <strong>Landarbeiterkammer</strong> wird <strong>der</strong> sich <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

bemühen, auch<br />

Tirol, ein interessantes Brixner Straße Rahmenprogramm 1, 6020 Innsbruck, zusammenzustellen,<br />

sodass die Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung<br />

einzureichen.<br />

am Grillhof für die Teilnehmer nicht nur ein Akt <strong>der</strong><br />

Landesjägermeister DI (FH) Anton Larcher<br />

zu Besuch bei <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Wissensvermittlung und Schulung ist, son<strong>der</strong>n auch<br />

Kommunikation und gesellschaftliche Kontakte einen<br />

hohen Stellenwert bekommen.<br />

ganz Es ist klar daran heraus. gedacht, auch die vierte Wattermeisterschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> durchzuführen.<br />

In Die diesem Kostentragung Sinne sprach übernimmt Larcher die auch <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Berufsjäger unter finanzieller bei ihm einen Unterstützung ganz beson<strong>der</strong>en des Landes Stand<br />

davon, dass<br />

die<br />

hätten. Tirol, <strong>der</strong> Eine Tiroler übergeordnete Versicherung, Rotwildbewirtschaftung<br />

<strong>der</strong> Hypo Tirol Bank<br />

ohne und beson<strong>der</strong>s Berufsjäger <strong>der</strong> sei Tiroler für ihn Wasserkraft. nicht vorstellbar.<br />

Der<br />

Der<br />

Landesjägermeister<br />

genaue Programmverlauf<br />

versicherte,<br />

sowie<br />

dass<br />

die<br />

es<br />

An<br />

ihm<br />

-<br />

sehr<br />

meldeformalitäten<br />

daran gelegen sein,<br />

(es<br />

mit<br />

besteht<br />

den<br />

die<br />

Berufsvertretungen,<br />

Möglichkeit,<br />

so<br />

die<br />

auch<br />

gesamte<br />

mit <strong>der</strong><br />

Schulung<br />

Tiroler Berufsjägervereinigung<br />

o<strong>der</strong> auch nur einzelne<br />

sowie<br />

mit<br />

Tage<br />

<strong>der</strong><br />

zu<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

besuchen) wird in <strong>der</strong><br />

bestens<br />

Dezember-Ausgabe<br />

des „Landarbeiter“ bekannt gegeben werden.<br />

zusammen zu<br />

arbeiten.<br />

Termin bitte bereits jetzt vormerken und an<br />

Interessierte weitersagen!<br />

Präsident Gleirscher bedankte sich bei Larcher für<br />

seine offenen Worte und wünschte dem neuen Landesjägermeister<br />

viel Erfolg bei seiner durchaus nicht ganz<br />

leichten neuen Funktion.<br />

50 Jahre Forstgarten Bad Häring<br />

Vor 50 Jahren wurde <strong>der</strong> Forstgarten Bad Häring gegründet<br />

Ernennungen im Tiroler Jagddienst<br />

Große, teils kriegsbedingte Kahlflächen im Wald gefähr 20 Millionen Forstpflanzen erzeugt werden, dies<br />

mussten wie<strong>der</strong> aufgeforstet werden. Dafür war für entspricht einer Aufforstungsfläche von ca. 7.000 ha.<br />

Tirol ein jährlicher Bedarf von ca. 12 Millionen Stück<br />

Vom Tiroler Jägerverband Zum wurden 50-jährigem ernannt: Bestandesjubiläum und als Dank<br />

Forstpflanzen erfor<strong>der</strong>lich. Um diesen großen Bedarf<br />

wurde ein Wetterkreuz aufgestellt und durch Pfarrer<br />

abzudecken, mussten neue Forstgärten errichtet<br />

zu Revieroberjägern: Rainer Hangler gesegnet.<br />

werden. Der Forstgarten Bad Häring erzeugte anfangs<br />

n Walter Walch, Kaisers<br />

n Josef Fuetsch, Pertisau<br />

ca. 1,2 Millionen Pflanzen, vor allem Fichtenpflanzen. Bestens geschulte Mitarbeiter/innen, mo<strong>der</strong>nste<br />

Maschinenausstattung verbunden mit einem Pflanzenkühlhaus<br />

zur pfleglichen Lagerung von Hochlagen-<br />

Heute werden von 10 Mitarbeiter/innen 10 zu Nadelbaumarten,<br />

20 n Laubbaumarten Viktor Rangger, und Brandenberg ca. 50 verschiede-<br />

n Philipp Dangl, Pfunds<br />

Berufsjägern:<br />

pflanzen sind <strong>der</strong> Garant, dass auch weiterhin beste, den<br />

ne Sträucher n im Stefan Forstgarten Lehner, vermehrt Scharnitz und davon rund<br />

n Manfred Hammerle, Steeg<br />

Wuchsbedingungen und den gesetzlichen Bestimmungen<br />

entsprechende Forstpflanzen für Tirols Wald<br />

450.000 Stück n jährlich Manfred verkauft. Schlichtherle, Reutte n Simon Ennemoser, St. Leonhard i. P.<br />

Seit Bestehen<br />

n<br />

des<br />

Johannes<br />

Forstgartens<br />

Holzknecht,<br />

Bad Häring<br />

Längenfeld<br />

konnten un-<br />

weiterhin im Forst<br />

n Stefan<br />

garten<br />

Siegler,<br />

Bad Häring<br />

Achenkirch<br />

vermehrt werden.<br />

n Hans Peter Krabacher, Bschlabs<br />

Wir gratulieren herzlich, wünschen alles Gute für den weiteren Lebensweg,<br />

beson<strong>der</strong>s viel Erfüllung und Geschick im gewählten Beruf.<br />

Mitarbeiterinnen von damals …<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol –<br />

mehr als nur eine gesetzliche Interessenvertretung<br />

… und von heute (2. von rechts KR Martina Krall)


Sommergespräche Fälligkeit des <strong>der</strong> Urlaubszuschusses<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Informationsaustausch mit den Klubobleuten <strong>der</strong> im Tiroler Landtag<br />

vertretenen politischen Parteien und Gruppierungen<br />

In den Monaten Juni und Juli wird für den Großteil<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft tätigen Dienstnehmer<br />

Bereits <strong>der</strong> den Urlaubszuschuss vierten Sommer fällig. führen Vertreter <strong>der</strong><br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong> die sogenannten Sommergespräche<br />

Die entsprechenden mit wichtigen Fälligkeitstermine Vertretern aus Politik, sind: Interessenvertretung<br />

und Gesellschaft.<br />

n für Dienstnehmer in Käsereibetrieben (Käsereien<br />

und Heuer Milchsammelstellen) suchte man das Gespräch und für mit Waldaufseher den Klubobleuten<br />

1. Juni; aller im Tiroler Landtag vertretenen politischen<br />

<strong>der</strong><br />

Gruppierungen. Der Reigen begann mit dem Klubobmann<br />

n für <strong>der</strong> Berufsjäger, Grünen, LAbg. Angestellte Georg und WilliArbeiter und wurde in landwirtschaftlichegesetzt<br />

mit dem Sommergespräch Genossenschaften, mit dem Gutsangestell-<br />

Klubobmann<br />

fortte<br />

<strong>der</strong> und ÖVP Angestellte Tirol, LAbg. sowie Bürgermeister Arbeiter <strong>der</strong> Josef ÖBF Geisler; AG <strong>der</strong> ein<br />

30. weiteres Juni Gespräch und gab es mit Klubobmann LAbg. Ernst<br />

Pechlaner von <strong>der</strong> SÖ und letztlich kam es Mitte September<br />

für Dienstnehmer auch noch zu einem Gartenbaubetrieben, Sommergespräch mit Landar-<br />

dem<br />

n<br />

beiter Klubobmann und Arbeiter <strong>der</strong> Liste beim Fritz, MR-Service LAbg. Bernhard <strong>der</strong> 1. Juli. Ernst.<br />

Die Das Sommergespräch einschlägigen Bestimmungen mit Klubobmann <strong>der</strong> LAbg. einzelnen Mag.<br />

Kollektivverträge werden im Folgenden wie<strong>der</strong>gegeben<br />

und kurz erläutert.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

getreten o<strong>der</strong> vor dem 31.5.2013 ausgeschieden ist. So<br />

hat z.B. ein Dienstnehmer, <strong>der</strong> am 1.1.2013 eingetreten<br />

und<br />

Gerald<br />

dessen<br />

Hauser<br />

Dienstverhältnis<br />

von <strong>der</strong> FPÖ<br />

am<br />

wurde<br />

31.5.2013<br />

zweimal<br />

noch<br />

terminisiert,<br />

aufrecht<br />

ist,<br />

musste<br />

Anspruch<br />

von Mag.<br />

auf einen<br />

Hauser<br />

Urlaubszuschuss<br />

wegen an<strong>der</strong>er Termine<br />

in Höhe<br />

von<br />

aber<br />

5/12<br />

zweimal<br />

des Monatslohnes.<br />

abgesagt werden.<br />

Unter Bei allen Monatslohn Gesprächen versteht wurde zunächst man den vom tatsächlich Präsident<br />

gewährten <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong>, monatlichen Franz Lohn, Mark, wobei die „Institution jedoch<br />

gewährleistet <strong>Landarbeiterkammer</strong>“ sein muss, vorgestellt dass <strong>der</strong> und Dienstnehmer danach die<br />

zumindest dringendsten den Anliegen, monatlichen die in Kollektivvertragslohn den Einflussbereich des an<br />

Urlaubszuschuss Tiroler Landtags fallen, erhält. dargestellt. Das bedeutet, In den dass durchaus Dienstnehmer,<br />

sehr tiefgehenden die überkollektivvertraglich Gesprächen, in denen entlohnt auch werden, Details<br />

auch zur einen Sprache entsprechend kamen, höheren brachten Urlaubszuschuss die jeweiligen erhalten<br />

Klubobleute müssen. zum Ausdruck, dass sie die Anliegen <strong>der</strong><br />

land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und ihrer<br />

Der gesetzlichen Anspruch Interessenvertretung auf Urlaubszuschuss - geht <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

wenn - <strong>der</strong> im Dienstnehmer Rahmen ihrer Möglichkeiten unbegründet vorzeitig und im<br />

dann verloren,<br />

austritt. Rahmen ihrer politischen Programme auch entsprechend<br />

unterstützen wollen.<br />

§ 16 des Kollektivvertrages für die Waldaufseher<br />

Tirols bestimmt,<br />

§ 20 des Kollektivvertrages für Dienstnehmer in<br />

Käsereibetrieben Tirols lautet:<br />

(1) Dienstnehmer, die am 31. Mai mindestens<br />

ein Jahr im Betrieb beschäftigt sind, erhalten einen<br />

Urlaubszuschuss im Ausmaß eines Monatslohnes.<br />

(2) Dienstnehmer, die während des in Abs. 1 bestimmten<br />

mit Zeitraumes Klubobmann eingetreten Ernst Pechlaner o<strong>der</strong> … ausgeschieden<br />

Gespräche<br />

sind, erhalten den aliquoten Teil, wobei entgeltfortzahlungsfreie<br />

Zeiträume bei Krankheit und Unfall<br />

während aufrechtem Dienstverhältnis zu keiner<br />

Vermin<strong>der</strong>ung des Anspruches führen.<br />

dass <strong>der</strong> Dienstnehmer in jedem Kalen<strong>der</strong>jahr<br />

Anspruch auf einen Urlaubszuschuss hat, wobei<br />

vollbeschäftigten Waldaufsehern ein Urlaubszuschuss<br />

in <strong>der</strong> Höhe des Maigehaltes einschließlich Familienund<br />

Kin<strong>der</strong>zulagen und teilzeitbeschäftigten Waldaufsehern<br />

ein solcher in Höhe des durchschnittlichen<br />

Entgelts für die Monate Jänner bis Mai einschließlich<br />

Familien- und Kin<strong>der</strong>zulagen gebührt.<br />

… Josef Geisler<br />

Bei Ein- und Austritt während des Kalen<strong>der</strong>jahres<br />

erhält <strong>der</strong> Dienstnehmer den aliquoten Teil des<br />

Urlaubszuschusses; dessen Auszahlung hat spätestens<br />

am 1. Juni zu erfolgen.<br />

(3) Dienstnehmer, die unbegründet vorzeitig austreten,<br />

haben keinen Anspruch auf den Urlaubszuschuss.<br />

(4) <strong>der</strong> Urlaubszuschuss ist am 1. Juni auszubezahlen.<br />

… Bernhard Ernst<br />

Demnach erhalten alle Dienstnehmer, welche am<br />

31.5.2013 bereits ein Jahr im selben Betrieb beschäftigt<br />

waren, einen Urlaubszuschuss in Höhe eines Monatslohnes.<br />

Bemessungsgrundlage für den Urlaubszuschuss ist<br />

demnach bei vollbeschäftigten Waldaufsehern das<br />

Maigehalt einschließlich <strong>der</strong> Familien- und Kin<strong>der</strong>zulagen.<br />

Bei teilzeitbeschäftigten Waldaufsehern wird<br />

das durchschnittliche Entgelt für die Monate Jänner<br />

bis Mai einschließlich Familien- und Kin<strong>der</strong>zulagen<br />

… und Georg Willi<br />

zugrunde gelegt.<br />

Deine (Ihre) Anliegen sind auch unsere Anliegen -<br />

- Tiroler Land- und Forstarbeiterbund und <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Ein Urlaubszuschuss im aliquoten Ausmaß gebührt,<br />

wenn <strong>der</strong> Dienstnehmer nach dem 31.5.2012 ein-<br />

Tritt ein Waldaufseher während des Kalen<strong>der</strong>jahres<br />

ein o<strong>der</strong> aus, so gebührt – ähnlich wie bei den beiden<br />

vorgenannten Dienstnehmergruppen – lediglich <strong>der</strong><br />

aliquote Teil des Urlaubszuschusses, wobei allerdings<br />

eine Bestimmung, wonach <strong>der</strong> Anspruch auf Urlaubs-<br />

Seite 16 8 Der Landarbeiter<br />

Nr. 5/2013 7/2009


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

28. bis 30. Jänner 2010 –<br />

Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung am Grillhof<br />

zuschuss verloren geht, wenn <strong>der</strong> Dienstnehmer unbegründet<br />

vorzeitig austritt, fehlt.<br />

Für Berufsjäger und Gutsangestellte gibt es<br />

beinahe Die nächste, idente bereits Bestimmungen. zur Tradition Sowohl gewordene, § 13 des alle<br />

zwei Kollektivvertrages Jahre stattfindende, für die Schulung im Land <strong>der</strong> Tirol Mitglie<strong>der</strong>- tätigen und Berufsjäger<br />

als <strong>der</strong> auch <strong>Landarbeiterkammer</strong> § 14 des Kollektivvertrages Tirol findet für vom die<br />

Funktionäre<br />

28. Gutsangestellten bis 30. Jänner Tirols 2010 am haben Tiroler folgenden Bildungsinstitut Wortlaut: am<br />

Grillhof in Innsbruck/Vill statt.<br />

„(1) Je<strong>der</strong> Dienstnehmer (Lehrling) hat pro<br />

Das Land Tirol unterstützt diese Schulung als Projektgeber<br />

ebenso wie die Tiroler Wasserkraft, die Hy-<br />

Kalen<strong>der</strong>halbjahr Anspruch auf eine Son<strong>der</strong>zahlung<br />

in <strong>der</strong> Höhe eines Monatsbruttogehalts (<strong>der</strong> Lehrlingsentschädigung)po<br />

Tirol Bank und die Tiroler Versicherung durch jeweiliges<br />

Sponsoring.<br />

Unsere (2) Die Mitglie<strong>der</strong>- Son<strong>der</strong>zahlung und für Funktionärsschulung das 1. Kalen<strong>der</strong>halbjahr bietet<br />

ist im am Rahmen 30. Juni, <strong>der</strong> die vorhandenen Son<strong>der</strong>zahlung räumlichen für das 2. Möglichkeiten<br />

allen am wissbegierigen 1. Dezember und auszubezahlen. interessierten Landarbei-<br />

Kalen<strong>der</strong>halbjahterkammerzugehörigen<br />

und insbeson<strong>der</strong>e unseren<br />

Funktionären/innen (3) Bei Ein- o<strong>der</strong> Austritt und angehenden während des Kalen<strong>der</strong>halbjahretionären/innen<br />

gebührt die Möglichkeit, <strong>der</strong> aliquote sich in Teil fachlicher <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>- und<br />

Funk-<br />

zahlung, rhetorischer wobei Hinsicht entgeltfortzahlungsfreie weiterzubilden. Zeiträume bei<br />

Krankheit<br />

Experten<br />

und<br />

aus dem<br />

Unfall<br />

Arbeitsrecht,<br />

während<br />

<strong>der</strong><br />

aufrechtem<br />

gesetzlichen<br />

Dienst-<br />

Sozialversicherung<br />

verhältnis zu keiner<br />

und<br />

Vermin<strong>der</strong>ung<br />

aus <strong>der</strong> Privatversicherung<br />

des Anspruches<br />

werden<br />

den Teilnehmern in Referaten und Diskussionen<br />

führen.<br />

ebenso zur Verfügung stehen, wie erfahrene Rhetorikbzw.<br />

Eine Kommunikationstrainer. ähnliche Regelung enthalten Auch die die einschlägig Kollektiv- erfahrenen<br />

für Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> verträge halten<br />

scheiden, sowie teilzeitbeschäftigte Dienstnehmer<br />

erhalten den aliquoten Teil des Urlaubszuschusses, wobei<br />

entgeltfortzahlungsfreie Zeiträume bei Krankheit<br />

und Unfall während aufrechtem Dienstverhältnis zu<br />

keiner Referate Vermin<strong>der</strong>ung und können im des Rahmen Anspruches von Aussprachen führen. in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

(3) Dienstnehmer, die unbegründet vorzeitig austreten,<br />

Die<br />

haben<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

keinen Anspruch<br />

wird<br />

auf den<br />

sich<br />

Urlaubszuschuss.<br />

bemühen, auch<br />

ein interessantes Rahmenprogramm zusammenzustellen,<br />

sodass die Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung<br />

(4) Der Urlaubszuschuss ist bei Beendigung des<br />

am Grillhof für die Teilnehmer nicht nur ein Akt <strong>der</strong><br />

Dienstverhältnisses, spätestens jedoch am 30. Juni zur<br />

Wissensvermittlung und Schulung ist, son<strong>der</strong>n auch<br />

Zahlung fällig.“<br />

Kommunikation und gesellschaftliche Kontakte einen<br />

hohen Stellenwert bekommen.<br />

Für Dienstnehmer in Gartenbaubetrieben bestimmt<br />

§ 20 des entsprechenden Kollektivvertrages<br />

Es ist daran gedacht, auch die vierte Wattermeisterschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> durchzuführen.<br />

Folgendes:<br />

Die Kostentragung übernimmt die <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

unter finanzieller Unterstützung des Landes<br />

(1) Dienstnehmer, die in <strong>der</strong> Zeit vom 1. Juli des<br />

Tirol, <strong>der</strong> Tiroler Versicherung, <strong>der</strong> Hypo Tirol Bank<br />

Vorjahres bis zum 30. Juni des laufenden Kalen<strong>der</strong>jahres<br />

ununterbrochen beim gleichen Dienstge-<br />

und beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Tiroler Wasserkraft.<br />

ber Der in einem genaue Dienstverhältnis Programmverlauf stehen, sowie erhalten die An einen -<br />

Urlaubszuschuss meldeformalitäten in <strong>der</strong> (es Höhe besteht eines die durchschnittlichen<br />

Möglichkeit,<br />

Monatsbruttolohnes die gesamte Schulung (Lehrlingsentschädigung).<br />

o<strong>der</strong> auch nur einzelne<br />

Tage zu besuchen) wird in <strong>der</strong> Dezember-Ausgabe<br />

(2) des Bei „Landarbeiter“ Ein- o<strong>der</strong> Austritt bekannt zwischen gegeben dem 1. werden. Juli und<br />

dem Termin 30. Juni bitte im Sinne bereits des jetzt Abs. vormerken 1 sowie teilzeitbeschäftigten<br />

Interessierte Dienstnehmern weitersagen! gebührt <strong>der</strong> aliquote Teil des<br />

und an<br />

Urlaubszuschusses, wobei entgeltfortzahlungsfreie<br />

Zeiträume bei Krankheit und Unfall während<br />

aufrechtem Dienstverhältnis zu keiner Vermin<strong>der</strong>ung<br />

des Anspruches führen.<br />

50 Jahre Forstgarten Bad Häring<br />

Angestellte <strong>der</strong> „Unser Lagerhaus“ WHG und in<br />

landwirtschaftlichen Genossenschaften.<br />

Vor 50 Jahren wurde <strong>der</strong> Forstgarten Bad Häring gegründet<br />

„(1) Je<strong>der</strong> Dienstnehmer erhält jährlich einen<br />

Urlaubszuschuss in <strong>der</strong> Höhe eines Monatsbruttolohnes<br />

(167 Stundenlöhne).<br />

(2) Dienstnehmer, die während des Kalen<strong>der</strong>jahres<br />

in den Betrieb eintreten o<strong>der</strong> aus dem Betrieb aus-<br />

Zusätzlich wird in zwei weiteren Absätzen festgelegt,<br />

Große,<br />

dass<br />

teils<br />

Dienstnehmer,<br />

kriegsbedingte<br />

die unbegründet<br />

Kahlflächen im<br />

vorzeitig<br />

Wald<br />

mussten wie<strong>der</strong> aufgeforstet werden. Dafür war für<br />

austreten, keinen Anspruch auf Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

Tirol ein jährlicher Bedarf von ca. 12 Millionen Stück<br />

haben und dass ein allfälliges Bilanzgeld nur aufgrund<br />

Forstpflanzen erfor<strong>der</strong>lich. Um diesen großen Bedarf<br />

eines Vorstandsbeschlusses ausbezahlt wird.<br />

abzudecken, mussten neue Forstgärten errichtet<br />

werden. Der Forstgarten Bad Häring erzeugte anfangs<br />

Außerdem wird klargestellt, dass Provisionsvertreter<br />

ca. 1,2 Millionen Pflanzen, vor allem Fichtenpflanzen.<br />

pro Kalen<strong>der</strong>jahr Anspruch auf eine Son<strong>der</strong>zahlung in<br />

<strong>der</strong> Heute Höhe werden ihres monatlichen von 10 Mitarbeiter/innen Kollektivvertrages 10 haben. Nadelbaumarten,<br />

20 Laubbaumarten und ca. 50 verschiedene<br />

Die Sträucher Kollektivverträge im Forstgarten für vermehrt die Arbeiter und davon bei rund <strong>der</strong><br />

450.000 „Unser Stück Lagerhaus“ jährlich WHG verkauft. und in landwirtschaftlichen<br />

Seit Bestehen<br />

Genossenschaften<br />

des Forstgartens<br />

lautet<br />

Bad<br />

wie<br />

Häring<br />

folgt:<br />

konnten ungefähr<br />

(3) Bemessungsgrundlage<br />

20 Millionen Forstpflanzen<br />

für<br />

erzeugt<br />

Ansprüche<br />

werden,<br />

gemäß<br />

dies<br />

entspricht einer Aufforstungsfläche von ca. 7.000 ha.<br />

Abs. 2 ist <strong>der</strong> durchschnittliche Monatsbruttolohn<br />

Zum (Lehrlingsentschädigung) 50-jährigem Bestandesjubiläum während und als <strong>der</strong> Dank tatsächlichen<br />

wurde ein Wetterkreuz Dauer des Dienst-(Lehr)verhältnisses aufgestellt und durch Pfarrer in<br />

dem Rainer Hangler Abs. 1 bestimmten gesegnet. Zeitraum.<br />

Bestens geschulte Mitarbeiter/innen, mo<strong>der</strong>nste<br />

(4) Dienstnehmer, die unbegründet vorzeitig austreten,<br />

haben keinen Anspruch auf den Urlaubszuschuss.<br />

Maschinenausstattung verbunden mit einem Pflanzenkühlhaus<br />

zur pfleglichen Lagerung von Hochlagenpflanzen<br />

sind <strong>der</strong> Garant, dass auch weiterhin beste, den<br />

(5) Endet das Dienstverhältnis vor dem 30. Juni,<br />

Wuchsbedingungen und den gesetzlichen Bestimmungen<br />

entsprechende Forstpflanzen für Tirols Wald<br />

so hat die Auszahlung des Urlaubszuschusses bei<br />

Beendigung<br />

weiterhin im Forst<br />

des<br />

garten<br />

Dienstverhältnisses,<br />

Bad Häring vermehrt<br />

ansonsten<br />

werden.<br />

am<br />

1. Juli zu erfolgen.“<br />

Voraussetzung für den Anspruch auf vollen Urlaubszuschuss<br />

ist demnach, dass das Dienstverhältnis im<br />

gleichen Betrieb ununterbrochen vom 1. Juli des Vorjahres<br />

bis zum 30. Juni des laufenden Kalen<strong>der</strong>jahres<br />

bestanden hat.<br />

Mitarbeiterinnen Nr. 5/2013 von damals …<br />

Der Landarbeiter … und von heute (2. von rechts KR Martina Krall)<br />

Seite 17


Sommergespräche <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Ein aliquoter Urlaubszuschuss gebührt, wenn <strong>der</strong><br />

Eintritt nach dem 1. Juli 2009 o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Austritt vor<br />

dem 30. Juni 2010 erfolgte, wobei jedoch zu beachten<br />

ist, dass bei unbegründetem vorzeitigen Austritt <strong>der</strong><br />

Anspruch auf Urlaubszuschuss verloren geht.<br />

Bereits den vierten Sommer führen Vertreter <strong>der</strong><br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong> die sogenannten Sommergespräche<br />

mit wichtigen Vertretern aus Politik, Interes-<br />

Teilzeitbeschäftigten Dienstnehmern steht ebenfalls<br />

nur <strong>der</strong> aliquote Teil des Urlaubszuschusses zu,<br />

senvertretung und Gesellschaft.<br />

und zwar im Verhältnis <strong>der</strong> Normalarbeitszeit zur<br />

tatsächlichen Arbeitszeit.<br />

Heuer suchte man das Gespräch mit den Klubobleuten<br />

aller im Tiroler Landtag vertretenen politischen<br />

Bemessungsgrundlage für den Urlaubszuschuss<br />

Gruppierungen. Der Reigen begann mit dem Klubobmann<br />

<strong>der</strong> Grünen, LAbg. Georg Willi und wurde fort-<br />

ist <strong>der</strong> durchschnittliche Monatsbruttolohn, das ist<br />

<strong>der</strong> vereinbarte, mindestens jedoch <strong>der</strong> kollektivvergesetzt<br />

mit dem Sommergespräch mit dem Klubobmann<br />

trag-liche Lohn, den <strong>der</strong> Dienstnehmer während <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> ÖVP Tirol, LAbg. Bürgermeister Josef Geisler; ein<br />

tatsächlichen weiteres Gespräch<br />

Dauer gab<br />

des es mit<br />

Dienstverhältnisses Klubobmann LAbg.<br />

in Ernst<br />

<strong>der</strong><br />

Zeit Pechlaner<br />

vom 1. von<br />

Juli <strong>der</strong><br />

2009 SÖ<br />

bis und<br />

30. letztlich<br />

Juni 2010 kam es<br />

erhalten Mitte September<br />

auch<br />

hat.<br />

Durch die noch<br />

Heranziehung zu einem Sommergespräch<br />

des durchschnittlichen<br />

mit dem<br />

Monatsbruttolohnes Klubobmann <strong>der</strong> Liste<br />

wird Fritz,<br />

gewährleistet, LAbg. Bernhard<br />

dass Ernst.<br />

allfällige<br />

Vorrückungen in <strong>der</strong> Entlohnung während des<br />

oben Das<br />

erwähnten Sommergespräch<br />

Zeitraumes mit Klubobmann<br />

bei <strong>der</strong> Berechnung LAbg. Mag.<br />

des<br />

Urlaubszuschusses Berücksichtigung finden.<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Informationsaustausch mit den Klubobleuten <strong>der</strong> im Tiroler Landtag<br />

vertretenen politischen Parteien und Gruppierungen<br />

§ 26 des Kollektivvertrages für die Landarbeiter<br />

Tirols bestimmt,<br />

im Monat Juni einen Urlaubszuschuss und im Monat<br />

November das Weihnachtsgeld.<br />

Der Urlaubszuschuss und das Weihnachtsgeld<br />

werden jeweils in <strong>der</strong> Höhe des kollektivvertraglichen<br />

Gerald<br />

Bruttobarlohnes, Hauser von <strong>der</strong><br />

bei FPÖ<br />

173-stündiger wurde zweimal<br />

monatlicher<br />

terminisiert,<br />

musste von Mag.<br />

durchschnittlicher Arbeitszeit, Hauser wegen<br />

berechnet. an<strong>der</strong>er<br />

Teilzeitbe-<br />

Termine<br />

schäftigten aber zweimal<br />

und abgesagt<br />

Dienstnehmern, werden.<br />

die während des Jahres<br />

ein-/austreten, gebühren die Son<strong>der</strong>zahlungen im<br />

Bei allen Gesprächen wurde zunächst vom Präsident<br />

aliquoten Ausmaß entsprechend <strong>der</strong> Beschäftigungs-<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong>, Franz Mark, die „Institution<br />

dauer, wobei entgeltfortzahlungsfreie Zeiträume bei<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong>“ vorgestellt und danach die<br />

Krankheit und Unfall während aufrechtem Dienst-<br />

dringendsten Anliegen, die in den Einflussbereich des<br />

verhältnis zu keiner Vermin<strong>der</strong>ung des Anspruches<br />

Tiroler Landtags fallen, dargestellt. In den durchaus<br />

führen. Der Urlaubszuschuss ist mit 1. Juli, das Weih-<br />

sehr tiefgehenden Gesprächen, in denen auch Details<br />

nachtsgeld mit 1. Dezember eines jeden Jahres fällig.<br />

zur Sprache kamen, brachten die jeweiligen<br />

Klubobleute zum Ausdruck, dass sie die Anliegen <strong>der</strong><br />

Ein Anspruch auf Son<strong>der</strong>zahlungen besteht nicht,<br />

land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und ihrer<br />

gesetzlichen Interessenvertretung - <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

- im Rahmen ihrer Möglichkeiten und im<br />

Rahmen<br />

wenn <strong>der</strong> Dienstnehmer unberechtigt vorzeitig austritt.<br />

Bei Tag- ihrer<br />

und politischen<br />

Stundenlöhner Programme<br />

sind auch<br />

die entsprechend<br />

unterstützen<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

im Tag- bzw. wollen.<br />

Stundenlohn abgegolten.<br />

Für Arbeiter bei <strong>der</strong> ÖBF AG regelt § 10 des<br />

Kollektivvertrages den Anspruch sinngemäß wie<br />

folgt:<br />

dass Dienstnehmer, die in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

1. Jänner bis zum 30. Juni ununterbrochen beim<br />

gleichen Dienstgeber in einem Dienstverhältnis stehen,<br />

einen Urlaubszuschuss in <strong>der</strong> Höhe eines kollektivvertraglichen<br />

Monatsbruttolohnes erhalten. Das bedeutet,<br />

dass Dienstnehmer, welche überkollektivvertraglich<br />

entlohnt werden, trotzdem nur Anspruch auf<br />

Gespräche mit Klubobmann Ernst Pechlaner …<br />

einen Urlaubszuschuss in <strong>der</strong> Höhe eines kollektivvertraglichen<br />

Monatsbruttolohnes haben; es sei denn,<br />

mit dem Dienstgeber wurde vereinbart, dass auch die<br />

Bezahlung des Urlaubszuschusses mit dem tatsächlichen<br />

(überkollektivvertraglichen) Lohn erfolgt.<br />

Darüber hinaus bestimmt § 26, dass anstelle des<br />

kollektivvertraglichen Monatsbruttolohnes für Dienstnehmer,<br />

die ein Pension (ausgenommen eine Hinterbliebenenpension)<br />

beziehen, <strong>der</strong> tatsächlich vereinbarte<br />

und für min<strong>der</strong>leistungsfähige Dienstnehmer <strong>der</strong><br />

… aus Bernhard <strong>der</strong> Feststellung Ernst <strong>der</strong> Bauernkammer und <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

sich ergebende Monatsbruttolohn tritt.<br />

Der Arbeiter erhält gemeinsam mit dem Lohn für<br />

Juni und November eine Son<strong>der</strong>zahlung im Ausmaß<br />

des für diese Monate jeweils zustehenden Lohnes.<br />

Bei witterungsbedingtem Aussetzen und rechtzeitigem<br />

Wie<strong>der</strong>antritt wird dem Arbeiter die Zeit <strong>der</strong><br />

Unterbrechung für alle zeitbedingten Ansprüche somit<br />

… Josef Geisler<br />

auch für den Urlaubszuschuss angerechnet, womit die<br />

Son<strong>der</strong>zahlung in einem solchen Fall in voller Höhe<br />

zur Auszahlung gelangt.<br />

Für Angestellte bei <strong>der</strong> ÖBF AG normiert § 10<br />

des Angestellten-Kollektivvertrages eine ähnliche<br />

Bestimmung:<br />

Der Angestellte erhält gemeinsam mit dem Juni- und<br />

November-Gehalt eine Son<strong>der</strong>zahlung im Ausmaß<br />

des für diese Monate jeweils zustehenden Gehaltes<br />

(zuzüglich … und Georg einer Willi allfälligen Zulage nach § 9 Abs. 16<br />

dieses Kollektivvertrages).<br />

§ 10 des Kollektivvertrages für MR-Service-<br />

Arbeiter bestimmt wie folgt:<br />

Deine (Ihre) Anliegen sind auch unsere Anliegen -<br />

- Tiroler Land- und Forstarbeiterbund und <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Voll- und teilzeitbeschäftigte Dienstnehmer erhalten<br />

Für den Fall, dass <strong>der</strong> Angestellte nicht während des<br />

gesamten Kalen<strong>der</strong>jahres Anspruch auf das Gehalt hat,<br />

gebühren ihm die Son<strong>der</strong>zahlungen gemäß Abs. 1 im<br />

entsprechenden aliquoten Ausmaß.<br />

Seite 18 8 Der Landarbeiter<br />

Nr. 5/2013<br />

7/2009


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Der Urlaubszuschuss unterliegt sowohl <strong>der</strong><br />

28. bis 30. Jänner 2010 –<br />

Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung am Grillhof<br />

„Sonstiger Bezug“. Dies hat den Vorteil, dass <strong>der</strong><br />

Beitragspflicht in <strong>der</strong> Sozialversicherung als auch Urlaubszuschuss nicht <strong>der</strong> Steuerprogression<br />

<strong>der</strong> Lohnsteuerpflicht.<br />

unterliegt, son<strong>der</strong>n, soweit er den Freibetrag von<br />

€ 620,00 übersteigt, nach festen Steuersätzen<br />

Referate zu und versteuern können ist. im Rahmen Der Urlaubszuschuss von Aussprachen ist in<br />

Die Beitragspflicht nächste, bereits für Son<strong>der</strong>zahlungen zur Tradition gewordene, besteht alle in<br />

zwei <strong>der</strong> Jahre Krankenversicherung, stattfindende, Schulung in <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>- Arbeitslosen- und nämlich Anspruch genommen bis zu einer werden. Höhe von € 620,00<br />

Funktionäre versicherung, <strong>der</strong> in <strong>Landarbeiterkammer</strong> <strong>der</strong> Pensionsversicherung Tirol findet und vomin<br />

steuerfrei, Die <strong>Landarbeiterkammer</strong> sofern im laufenden wird sich bemühen, Kalen<strong>der</strong>jahr auch<br />

28.<br />

<strong>der</strong><br />

bis<br />

Unfallversicherung<br />

30. Jänner 2010 am Tiroler<br />

bis zu<br />

Bildungsinstitut<br />

einem Höchstam<br />

keine interessantes an<strong>der</strong>en „Sonstigen Rahmenprogramm Bezüge“ zusammenzustellen,<br />

sodass sind. die Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung<br />

zur Auszahlung<br />

Grillhof<br />

betrag von<br />

in Innsbruck/Vill<br />

€ 8.880,00 jährlich.<br />

statt.<br />

gelangt<br />

Das Land Tirol unterstützt diese Schulung als Projektgeber<br />

Im Sinne ebenso <strong>der</strong> wie die einkommensteuerrechtlichen<br />

Tiroler Wasserkraft, die Hy-<br />

Wissensvermittlung Für den den Freibetrag und Schulung von € ist, 620,00 son<strong>der</strong>n über- auch<br />

am Grillhof für die Teilnehmer nicht nur ein Akt <strong>der</strong><br />

po Bestimmungen Tirol Bank und gilt die Tiroler <strong>der</strong> Urlaubszuschuss Versicherung durch als jeweiliges<br />

Sponsoring.<br />

hohen Stellenwert bekommen.<br />

steigenden Kommunikation Bezug und beträgt gesellschaftliche <strong>der</strong> feste Steuersatz Kontakte einen 6 %.<br />

Es ist daran gedacht, auch die vierte Wattermeisterschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> durchzuführen.<br />

Unsere Mitglie<strong>der</strong>- und Funktionärsschulung bietet<br />

im Rahmen <strong>der</strong> vorhandenen Neue räumlichen Forstfacharbeiter Möglichkeiten<br />

allen wissbegierigen und interessierten Landarbei-<br />

Die Kostentragung in Tirol<br />

übernimmt die <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Rotholz unter haben finanzieller wie<strong>der</strong> zahlreiche Unterstützung junge Menschen des Landes aus<br />

Bei <strong>der</strong> kürzlich abgehaltenen Forstfacharbeiterprüfung in<br />

terkammerzugehörigen und insbeson<strong>der</strong>e unseren<br />

unserem Tirol, <strong>der</strong> Tiroler Versicherung, <strong>der</strong> Hypo Tirol Bank<br />

Funktionären/innen<br />

Bundesland die<br />

und<br />

Facharbeiterprüfung<br />

angehenden<br />

erfolgreich<br />

Funktionären/innen<br />

die Möglichkeit, sich in fachlicher Die erfolgreichen und Kandidaten:<br />

abgelegt.<br />

und beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Tiroler Wasserkraft.<br />

rhetorischer Hinsicht weiterzubilden.<br />

Der genaue Programmverlauf sowie die An -<br />

Experten aus Erler dem Arbeitsrecht, Alexan<strong>der</strong> gesetzlichen So-Tuzialversicherung Wurzrainer und aus <strong>der</strong> Privatversicherung Josef wer-Westendorf die gesamte Schulung Ausgezeichneter o<strong>der</strong> auch Erfolgnur einzelne<br />

meldeformalitäten Erfolg(es besteht die Möglichkeit,<br />

den den Teilnehmern Thaler in Referaten Jakob und DiskussionenWildschönau Tage zu besuchen) Guter wird Erfolg in <strong>der</strong> Dezember-Ausga-<br />

ebenso zur Verfügung Thaler stehen, wie erfahrene Georg Stefan Rhetorik-Oberabzw. Kommunikationstrainer. Repperschnee Auch Martin die einschlägig er-Hopfgarten Termin bitte Guter bereits Erfolg jetzt vormerken und an<br />

des „Landarbeiter“ Erfolg bekannt gegeben werden.<br />

fahrenen Mitarbeiter Pichler <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> Lukas haltenNikolsdorf Interessierte weitersagen! Erfolg<br />

Baumann Stefan Sistrans Ausgezeichneter Erfolg<br />

Dödlinger Daniel Fieberbrunn Ausgezeichneter Erfolg<br />

50 Jahre Forstgarten Bad Häring<br />

Eberharter Franz-Josef Aschau Erfolg<br />

Edenhauser Vor 50 Jahren Michael wurde <strong>der</strong> Forstgarten Fieberbrunn Bad Häring Guter Erfolg gegründet<br />

Große, teils kriegsbedingte<br />

Erler<br />

Kahlflächen<br />

Christof<br />

im Wald<br />

Hintertux<br />

gefähr 20 Millionen<br />

Guter<br />

Forstpflanzen<br />

Erfolg<br />

erzeugt werden, dies<br />

mussten wie<strong>der</strong><br />

Fankhauser<br />

aufgeforstet werden.<br />

Josef<br />

Dafür war für<br />

Tux<br />

entspricht einer Aufforstungsfläche<br />

Guter Erfolg<br />

von ca. 7.000 ha.<br />

Tirol ein jährlicher<br />

Geisler<br />

Bedarf von ca. 12<br />

Thomas<br />

Millionen Stück<br />

Kolsassberg Erfolg<br />

Zum 50-jährigem Bestandesjubiläum und als Dank<br />

Forstpflanzen erfor<strong>der</strong>lich. Hohlrie<strong>der</strong> Um diesen Johann großen BedarfWildschönau Guter Erfolg<br />

wurde ein Wetterkreuz aufgestellt und durch Pfarrer<br />

abzudecken, mussten Juen neue Forstgärten Simon errichtet Ladis Guter Erfolg<br />

Rainer Hangler gesegnet.<br />

werden. Der Forstgarten Falkner Bad Häring Martin erzeugte anfangsSchlaiten Ausgezeichneter Erfolg<br />

ca. 1,2 Millionen Korber Pflanzen, vor allem Florian Fichtenpflanzen. Nikolsdorf Bestens geschulte Ausgezeichneter Mitarbeiter/innen, Erfolg mo<strong>der</strong>nste<br />

Kofler Markus Kappl Maschinenausstattung Ausgezeichneter verbunden Erfolg mit einem Pflanzenkühlhaus<br />

zur pfleglichen Lagerung von Hochlagen-<br />

Heute werden von 10 Mitarbeiter/innen 10 Nadelbaumarten,<br />

Wir gratulieren 20 Laubbaumarten den neuen Forstfacharbeitern und ca. 50 verschiedene<br />

Sträucher Freude in im ihrem Forstgarten Beruf sowie vermehrt ein unfallfreies und davon Arbeiten. rund<br />

herzlich zu pflanzen ihren bestandenen sind <strong>der</strong> Garant, Prüfungen dass auch und weiterhin wünschen beste, ihnen den<br />

viel<br />

450.000 Stück jährlich verkauft.<br />

Seit Bestehen des Forstgartens Bad Häring konnten un-<br />

Wuchsbedingungen und den gesetzlichen Bestimmungen<br />

entsprechende Forstpflanzen für Tirols Wald<br />

weiterhin im Forst garten Bad Häring vermehrt werden.<br />

Mitarbeiterinnen von damals …<br />

… und von heute (2. von rechts KR Martina Krall)


<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong><br />

Sommergespräche 13. Bundesmeisterschaft <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> <strong>der</strong> Forstarbeiter<br />

Tirol<br />

Informationsaustausch Robert Generalversammlung Leichtfried mit Bundesmeister, den Klubobleuten Team LFI <strong>der</strong> im Tiroler Vierter<br />

Landtag<br />

vertretenen politischen Parteien und Gruppierungen<br />

Das Bei Ländliche hervorragenden Fortbildungsinstitut äußeren Bedingungen (LFI) Tirol, hielt fand<br />

im am Bereits forum 13. Juli den lk, 2013 dem vierten Fortbildungs- in Deutsch-Griffen Sommer führen und Veranstaltungszentrum<br />

Kärnten <strong>Landarbeiterkammer</strong> im <strong>der</strong> Beisein Landwirtschaftskammer von die zahlreichen sogenannten Ehrengästen Tirol, Sommerge-<br />

am 6. Ok-<br />

und<br />

im Vertreter Bundesland<br />

<strong>der</strong><br />

tober über spräche seine 3.500 mit Generalsversammlung Zuschauern wichtigen Vertretern die 13. ab. Bundesmeisterschaft<br />

aus Politik, Interessenvertretung<br />

Forstarbeiter und und Gesellschaft. <strong>der</strong> Landjugend statt.<br />

<strong>der</strong> Die turnusmäßige Neuwahl <strong>der</strong> Funktionäre und die<br />

Bilanz Bundesmeister über die Bildungsmaßnahmen in <strong>der</strong> Einzelgesamtwertung des LFI Tirol wurde im<br />

Heuer suchte man das Gespräch mit den Klubobleuten<br />

Jahr <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>österreicher 2008 waren die heurigen aller im Tiroler Landtag<br />

Robert Hauptprogrammpunkte.<br />

Leichtfried, vertretenen politischen<br />

vor seinem<br />

Landsmann Gruppierungen.<br />

Hannes Der Reigen<br />

Herzog begann<br />

und dem mit dem<br />

Vorarlberger<br />

Als neue Obfrau des Bildungsunternehmens Klubobmann<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Martin Moosbrugger.<br />

Landwirtschaftskammer Grünen, LAbg. Tirol Georg wurde WilliVizepräsidentin,<br />

und wurde fortgesetzt<br />

Unser mit Tiroler dem ÖR Sommergespräch Wettkampfas Resi Schiffmann Simon mit einstimmig dem Mayr Klubobmann aus von Auffach <strong>der</strong><br />

Landesbäuerin Generalsversammlung hatte <strong>der</strong> ÖVP bei Tirol, <strong>der</strong> Bundesmeisterschaft LAbg. Bürgermeister gewählt. Der Pech; Josef Präsident Geisler; so wurden <strong>der</strong><br />

ein<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong> ihm weiteres nach Gespräch einem Missgeschick gab Tirol, mit Franz Klubobmann in <strong>der</strong> Mark, ersten wurde LAbg. Bewerbs-<br />

Ernst zum<br />

stellvertretenden disziplin Pechlaner54 von Punkte <strong>der</strong> Vorsitzenden SÖ abgezogen. und letztlich gewählt. Diesen kam es Mitte Rückstand<br />

September<br />

er auch trotz noch hervorragen<strong>der</strong> zu einem Sommergespräch Leistung (Z. Bsp. mit Bloch-<br />

dem<br />

konnte Im Jahr 2008 nahmen an den 671 Veranstaltungen<br />

Klubobmann <strong>der</strong> Liste Fritz, LAbg. Bernhard Ernst.<br />

des LFI Tirol 11.751 Personen teil. Die bildungsbewussten<br />

Frauen lagen dabei mit 6.808 Teilnehmerinnen<br />

Das Sommergespräch mit Klubobmann LAbg. Mag.<br />

wie<strong>der</strong> deutlich vor den Männern (4.943 Teilnehmer).<br />

Die Organisation und Abwicklung von nahezu 2 Veranstaltungen<br />

pro Tag erfor<strong>der</strong>t einen enormen Einsatz<br />

von Ortsbäuerinnen, Ortsbauern, LFI - aber auch<br />

Kammermitarbeiter/Innen rollen 2.; Präzisionsschnitt in Innsbruck 3.; Durchhacken und den Be 3.) -<br />

zirken. nicht Gerald mehr Hauser aufholen von <strong>der</strong> und FPÖ wurde wurde trotzdem zweimal noch terminisiert,<br />

musste von Mag. Hauser wegen an<strong>der</strong>er Termine<br />

Zwölfplatzierter.<br />

Bildung kostet Geld. Kleine Gewinne sind notwendig,<br />

aber zweimal abgesagt werden.<br />

um In das <strong>der</strong> Bildungsunternehmen Mannschaftswertung und siegte seine das Dienstleistungen<br />

Nie<strong>der</strong>österreich nachhaltig erbringen vor den zu können. Mannschaften Dass die aus Gewinne Vorarl-<br />

Bei allen Gesprächen wurde zunächst vom Präsident<br />

Team aus<br />

klein berg und sind, Kärnten. ist aber ebenso Das Tiroler wichtig, Team damit wurde die Bildungsmaßnahmen<br />

platziert. für unser Kammermitglie<strong>der</strong> kostengünstig<br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong>“ vorgestellt und danach die<br />

als viertes<br />

<strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong>, Franz Mark, die „Institution<br />

angeboten werden, das stellte <strong>der</strong> Geschäftsführer des<br />

dringendsten Bei <strong>der</strong> Landjugend Anliegen, die siegte in den Mathias Einflussbereich Morgenstern<br />

des<br />

LFI Tirol, Dipl. Ing. Franz Schweiger fest und präsentierte<br />

das Bilanzergebnis.<br />

(Kärnten) Tiroler Landtags vor seinem fallen, Landsmann dargestellt. Jürgen In den Erlacher; durchaus <strong>der</strong><br />

Tiroler sehr tiefgehenden Tobias Robisch Gesprächen, wurde hervorragen<strong>der</strong> in denen auch Dritter.<br />

Details<br />

zur Erfreulich Sprache aus kamen, <strong>der</strong> Sicht brachten <strong>der</strong> land- die und jeweiligen forstwirtschaftlichen<br />

Klubobleute<br />

Im Husqvarna-Cup<br />

Dienstnehmer zum Ausdruck,<br />

2013 wurde<br />

ist, dass dass sie<br />

Simon<br />

es die gelungen Anliegen<br />

Mayr hinter<br />

ist,<br />

<strong>der</strong><br />

auch<br />

Markus land- diesen und<br />

Herzog forstwirtschaftlichen Personenkreis<br />

standesgemäß<br />

(=<br />

Zweiter.<br />

Dienstnehmer alle landarbeiterkam-<br />

und ihrer<br />

Wir gesetzlichen gratulieren! Dienstnehmer) Interessenvertretung in den - för<strong>der</strong>ungswür-<br />

Landarbeimerzugehörigedigeterkammer<br />

Stand - zu im bringen.<br />

Rahmen ihrer Möglichkeiten und im<br />

Rahmen ihrer politischen Programme auch entsprechend<br />

unterstützen wollen.<br />

Diesbezüglich gilt unser Dank vor allem <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Anstrengungen im Österreichischen <strong>Landarbeiterkammer</strong>tag<br />

unter <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung ihres Vorsitzenden,<br />

Präsident Ing. Christian Mandl.<br />

Gespräche mit Klubobmann Ernst Pechlaner …<br />

… Josef Geisler<br />

Die bisherige Obfrau Helga Brunschmid, die nicht mehr V.l.: Die neugewählte Obfrau Resi Schiffmann, Gf. DI Franz<br />

Präsident Andreas Gleirscher und Fachvorstand Ing. Konrad Ehrenstrasser/FAST Rotholz mit den Wettkämpfern aus Tirol.<br />

kandidierte, wurde würdevoll ver abschiedet<br />

Schweiger, Obfrau-Stv. Präs. Franz Mark<br />

Sprechtag <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong> in Lienz<br />

Unsere nächste Ausgabe<br />

Impressum<br />

Herausgeber und Medieninhaber (Verleger): Tiroler Land- und Forstarbeiterbund,<br />

Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck.<br />

Medienunternehmen: Tiroler Land- und Forstarbeiterbund, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck.<br />

Redaktion: Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck. Tel. (+43) 05 92 92 3010 Fax: (+43) 05 92 92 3099<br />

Herstellung und Druck: Aristos Druckzentrum Ges.m.b.H.<br />

A-6060 Hall i. Tirol, Dinkhauserstraße 2<br />

Am Montag, dem 7. Oktober 2013, halten<br />

Dr. Günter des Mösl Mitteilungsblattes<br />

und Ing. Johann Hofmann von <strong>der</strong><br />

<strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol in <strong>der</strong> Zeit von 8 bis 11 P.b.b. Erscheinungsort Innsbruck, Verlagspostamt 6020 Innsbruck<br />

Uhr in Lienz, Bezirkslandwirtschaftskammer, einen<br />

… Sprechtag Bernhard „Der Ernst ab. Landarbeiter“<br />

… und Georg Willi<br />

Die land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter, Angestellten,<br />

Lehrlinge und Pensionisten erhalten hiebei<br />

Auskünfte erscheint Fragen voraussichtlich<br />

des Arbeitsrechtes, des<br />

Sozialrechtes<br />

als<br />

(Kranken-, Doppelnummer<br />

Deine (Ihre) Pensions- Anliegen und Unfall-<br />

sind auch unsere Anliegen -<br />

versicherung), - Tiroler des Land- Steuerrechtes, und Forstarbeiterbund in allgemeinen<br />

und <strong>Landarbeiterkammer</strong> Tirol<br />

Rechtsfragen Mitte sowie Dezember in Fragen <strong>der</strong> 2009<br />

För<strong>der</strong>ung des<br />

Land-arbeiter-Eigenheimbaues und des sonstigen<br />

För<strong>der</strong>ungswesens <strong>der</strong> <strong>Landarbeiterkammer</strong>.<br />

Seite 8 Der Landarbeiter<br />

Nr. 7/2009<br />

Unterlagen sind mitzubringen!<br />

Seite 20 Der Landarbeiter<br />

Nr. 7/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!