26.04.2014 Aufrufe

PURE LABWATER GUIDE

PURE LABWATER GUIDE

PURE LABWATER GUIDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden der Wasseraufbereitung<br />

39-40<br />

Wasseraufbereitung – Überblick<br />

Pure facts – Aktivkohle<br />

Übersicht über<br />

Technologien zur<br />

Wasservorbehandlung<br />

Mikroporöse Tiefenfilter<br />

Mikroporöse Tiefenfilter bestehen aus<br />

zu Matten zusammengepressten Fasern<br />

oder Materialien in Form einer Matrix,<br />

die als physische Barriere dient und<br />

Partikel durch willkürliche Adsorption<br />

oder Einschließen zurückhält. Die Filter<br />

werden anhand von Nennpartikelgrößen<br />

klassifiziert. Rohwasser enthält gewöhnlich<br />

Kolloide mit schwach negativer Ladung<br />

(gemessen anhand des Zetapotenzials). Die<br />

Filterleistung kann durch den Einsatz von<br />

Mikrofiltern mit modifizierter Oberfläche<br />

gesteigert werden. Die Mikrofilter halten<br />

die natürlich vorkommenden Kolloide<br />

zurück, die gewöhnlich wesentlich kleiner<br />

sind als die Porenweiten in der Membran.<br />

Tiefenfilter (typischerweise 1-50 μm)<br />

werden in der Regel als kostengünstiges<br />

Mittel zum Entfernen eines Großteils<br />

(> 98%) schwebender Feststoffe<br />

und zum Schutz nachgeschalteter<br />

Aufbereitungstechnologien vor<br />

Verschmutzung und Verstopfung<br />

verwendet. Sie werden in regelmäßigen<br />

Abständen ausgetauscht.<br />

Vorteile:<br />

• Diese Vorfilter entfernen Chlor und Chloramin und<br />

reduzieren bis zu einem gewissen Grad gelöste<br />

organische Verunreinigungen<br />

Einschränkungen:<br />

• Nicht effektiv beim Entfernen von Ionen und<br />

Partikeln<br />

• Regelmäßiger Austausch erforderlich, um<br />

Bakterienbildung zu minimieren<br />

• Kann Kohlenstaub freisetzen<br />

Aktivkohle (AC) –<br />

in Vorbehandlungsmedien<br />

Aktivkohle wird zur Vorbehandlung von<br />

Speisewasser eingesetzt. Sie entfernt<br />

Chlor und Chloramin, um Membranfilter<br />

und Ionenaustauscherharze vor<br />

Beschädigungen zu schützen. Die meiste<br />

Aktivkohle entsteht durch „Aktivieren“,<br />

d. h. Verkohlen von aus Kokosnussschalen<br />

oder Holz gewonnener Kohle bei<br />

800-1000 °C in Anwesenheit von<br />

Wasserdampf und CO 2<br />

. Durch ein<br />

Säurebad werden die meisten Restoxide<br />

und anderes lösliches Material entfernt.<br />

Aktivkohle weist ein Netz winziger Poren<br />

mit einer Größe von 500-1000 nm und<br />

eine Oberfläche von ca. 1000 m 2 pro<br />

Gramm auf. Der Adsorptionsprozess<br />

wird durch den Durchmesser der<br />

Poren im Kohlefilter und durch die<br />

Geschwindigkeit bestimmt, mit der<br />

organische Moleküle durch die Poren<br />

diffundieren. Die Adsorptionsrate<br />

ist von dem Molekulargewicht und<br />

der Molekulargröße der organischen<br />

Komponenten abhängig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!