25.04.2014 Aufrufe

Modullehrgang Personalwesen Zertifizierte/r ... - KV Luzern

Modullehrgang Personalwesen Zertifizierte/r ... - KV Luzern

Modullehrgang Personalwesen Zertifizierte/r ... - KV Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modullehrgang</strong> <strong>Personalwesen</strong><br />

<strong>Zertifizierte</strong>/r Personalassistent/in<br />

mit Anerkennung des Schweizerischen Trägervereins für<br />

Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources<br />

Detailbroschüre<br />

<strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie l Dreilindenstrasse 20 l Postfach l 6000 <strong>Luzern</strong> 6<br />

Telefon 041 417 16 00 l berufsakademie@kvlu.ch<br />

www.kvlu.ch


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Zielgruppen ................................................................................................................................ 3<br />

2. Lernziele ..................................................................................................................................... 3<br />

2.1. Allgemeine Lernziele .................................................................................................................... 3<br />

2.2. Richtziele und Taxonomie ............................................................................................................ 4<br />

3. Kursdauer................................................................................................................................... 5<br />

3.1. Dauer und Anzahl Lektionen ........................................................................................................ 5<br />

4. Thematische Struktur ................................................................................................................. 6<br />

4.1. Grundlagen Human Resources Management (HRM)................................................................... 6<br />

4.2. Personaladministration ................................................................................................................ 7<br />

4.3. Lohnadministration ...................................................................................................................... 9<br />

4.4. Sozialversicherungen .................................................................................................................. 10<br />

4.5. Arbeitsrechtliche Grundlagen .................................................................................................... 11<br />

5. Administratives ........................................................................................................................ 12<br />

5.1. Teilnehmerzahl ........................................................................................................................... 12<br />

5.2. Lehrgangskosten ......................................................................................................................... 12<br />

6. Kursbeginn und Zertifikatsprüfung ............................................................................................ 13<br />

6.1. Daten Lehrgangsbeginn und Zertifikatsprüfung ......................................................................... 13<br />

6.2. Dauer und Inhalt der Zertifikatsprüfung .................................................................................... 13<br />

6.3. Prüfungsreglement ..................................................................................................................... 13<br />

7. Zulassung zur Zertifikatsprüfung und Auszeichnung ................................................................... 14<br />

7.1. Zulassungsbedingungen ............................................................................................................. 14<br />

7.2. Auszeichnung .............................................................................................................................. 14<br />

8. Auskunft und Anmeldung ......................................................................................................... 15<br />

9. Merkblatt zur Berufstätigkeit .................................................................................................. 16<br />

Winterkurs 2012 2


1. Zielgruppen<br />

Der <strong>Modullehrgang</strong> <strong>Personalwesen</strong> <strong>Zertifizierte</strong>/r Personalassistent/in richtet sich an die folgenden<br />

Zielgruppen:<br />

– Mitarbeitende von Personalabteilungen, welche ihre Erfahrungen praxisorientiert vertiefen und<br />

erweitern wollen.<br />

– Interessierte für die Mitarbeit in einer Personalabteilung, welche über das notwendige kaufmännische<br />

Basiswissen verfügen, aber bisher nicht Gelegenheit hatten, Personalarbeit praktisch zu<br />

leisten. Ein- und Wiedereinsteigende in das <strong>Personalwesen</strong> aus bisherigen oder anderen Funktionen.<br />

– Mitarbeitende in Unternehmungen und Organisationen, welche ihre Kompetenz in HR-Fragen für<br />

die Übernahme von neuen betrieblichen Aufgaben erweitern wollen. Angehende Führungskräfte<br />

in KMUs.<br />

– Interessierte für die spätere Ausbildung zu HR-Fachleuten, nach Absolvierung des erforderlichen<br />

<strong>Modullehrgang</strong>s <strong>Personalwesen</strong> und dem erfolgreichen Abschluss der Zertifikatsprüfung.<br />

2. Lernziele<br />

2.1. Allgemeine Lernziele<br />

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Zertifikatsprüfung verfügen über die notwendigen<br />

Kenntnisse, um die Personaladministration in KMU oder öffentlichen Unternehmen zu führen<br />

oder in grösseren Unternehmen die Funktion als Personalassistentin oder Personalassistent wahrzunehmen.<br />

Sie können Führungskräfte wirkungsvoll unterstützen sowie gegenüber der Linie grundlegende<br />

HR-Aufgaben nachvollziehbar und überzeugend vertreten.<br />

Die bestandene Zertifikatsprüfung gilt als eine Zulassungsbedingung zur Berufsprüfung HR-Fachleute<br />

gemäss Prüfungsordnung Art. 3.31.<br />

Winterkurs 2012 3


2.2. Richtziele und Taxonomie<br />

Die Richtziele sind bei den zugehörigen Themenblöcken aufgeführt.<br />

Taxonomie der Prüfungsanforderungen<br />

Stufe Taxonomie Erklärung<br />

1 Wissen Die Kandidatin und der Kandidat müssen den Prüfungsstoff verstehen<br />

und insbesondere Fakten und Fachausdrücke kennen.<br />

2 Verstehen Die Kandidatin und der Kandidat müssen Sachverhalte verstehen und<br />

in eigenen Worten wiedergeben oder zusammenfassen können. Sie<br />

müssen einer anderen Person erklären können, warum etwas so ist.<br />

3 Anwendung Die Kandidatin und der Kandidat müssen das Gelernte, zum Beispiel<br />

Regeln, Prinzipien, Gesetzmässigkeiten und Instrumente, anwenden<br />

und in eine neue Situation übertragen können.<br />

4 Analyse,<br />

Beurteilung<br />

und<br />

Entwicklung<br />

Probleme und komplexe Aufgabenstellungen müssen gedanklich charakterisiert<br />

und vernetzt werden können. Sie müssen zerlegt, strukturiert,<br />

zu etwas Neuem zusammengefügt und anhand übergeordneter<br />

Kriterien beurteilt werden können.<br />

Winterkurs 2012 4


3. Kursdauer<br />

3.1. Dauer und Anzahl Lektionen<br />

Der <strong>Modullehrgang</strong> <strong>Personalwesen</strong> wird berufsbegleitend durchgeführt und dauert gesamthaft 1 Semester.<br />

Die total 100 Lektionen werden an 25 Kursabenden zu je 4 Lektionen und der schriftlichen<br />

Zertifikatsprüfung, die einer Gesamtdauer von 4 Stunden und maximal 1 Pause entspricht, durchgeführt.<br />

Fächer Lektionen Zeit<br />

Grundlagen Human Resources Management 4<br />

Personaladministration 30<br />

Lohnadministration 16<br />

Sozialversicherungen 28<br />

Arbeitsrechtliche Grundlagen 22<br />

Schriftliche Zertifikatsprüfung<br />

4 Std.<br />

_____________________________________________________________________ __________<br />

Total 100 4 Std.<br />

________________________________________________________________________________<br />

Änderungen bleiben vorbehalten.<br />

Winterkurs 2012 5


4. Thematische Struktur<br />

4.1. Grundlagen Human Resources Management (HRM)<br />

Lernziele und Taxonomiestufen<br />

Genereller Überblick 2<br />

Den Auftrag, den Aufbau und die Kernprozesse des HR-Managements kennen und darlegen können.<br />

Übersicht Teilprozesse 2<br />

Die Personalplanung, die Personalgewinnung und -selektion, die Mitarbeiterbeurteilung, die Personalentwicklung<br />

sowie Lohnfragen und Austritte als Teilprozesse verstehen und in einfachen Fragestellungen<br />

erklären können.<br />

Unternehmen und Gesellschaft 1<br />

Die unternehmerischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge beschreiben und die Anliegen von<br />

Anspruchsgruppen kennen. Die Volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge gemäss Berufsfachschulabschluss<br />

kennen.<br />

Leitbild, Unternehmenspolitik, Personalpolitik 2<br />

Die klassischen Instrumente der Unternehmensführung kennen.<br />

Zusammenarbeit und Schnittstellen HRM/Vorgesetzte/Mitarbeitende 2<br />

Die Rollen und Aufgaben des HR-Managements in den Unternehmungen sowie die Schnittstellen<br />

zwischen HRM, Vorgesetzten und Mitarbeitern verstehen und erklären können.<br />

Lerninhalte<br />

– Aufbau und Funktionen des <strong>Personalwesen</strong>s<br />

– Personalpolitik im Unternehmensmodell, Anspruchsgruppen und gesellschaftliches Umfeld<br />

– Instrumente der Unternehmensführung im Überblick<br />

Die Kernprozesse im <strong>Personalwesen</strong> und die Träger der Prozesse, die Zusammenarbeit mit der Linie<br />

und den Mitarbeitenden sowie deren Schnittstellen.<br />

Winterkurs 2012 6


4.2. Personaladministration<br />

Lernziele und Taxonomiestufen<br />

Personalbeschaffung 3<br />

Die Grundlagen der Personalbeschaffung und das Bewerbermanagement verstehen und anwenden<br />

können.<br />

Eintritte 3<br />

Die Eintrittsadministration und die Einführungszeit wie Programme, Anlässe und Probezeit etc.<br />

verstehen und anwenden können.<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3<br />

Die Aufgaben im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, wie Versicherung,<br />

standardisierte Austrittsgespräche, interne Abläufe, etc. verstehen und anwenden können. Die<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses umfasst: Kündigung, Ablauf, befristete Verträge, Pensionierung<br />

und Todesfall.<br />

Arbeitszeugnisse 3<br />

Die gesetzlichen Grundlagen, den Nutzen und Relevanz von Arbeitszeugnissen darlegen, Zeugnisse<br />

erstellen und interpretieren können.<br />

Arbeitszeit 3<br />

Die Formen der Arbeitszeit kennen und verstehen und die Vereinbarkeit mit den gesetzlichen<br />

Grundlagen verstehen und anwenden können.<br />

Personaldossiers 2<br />

Fragen im Zusammenhang mit der Führung von Personaldossiers sowie dem Datenschutz, der<br />

Daten- und Dokumentensicherheit beantworten können.<br />

Arbeitsbewilligungen 2<br />

Die verschiedenen Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen kennen, welche für die Staatsangehörigen<br />

der EU/EFTA-Staaten sowie der Drittstaaten vorgesehen sind. Die Grundzüge der Verfahren,<br />

Gültigkeitsdauer, Bedingungen der Erteilung und Verlängerung erläutern können.<br />

Personalinformationssysteme (PIS) 3<br />

Die Systeme für die Personalinformation prinzipiell verstehen und anwenden können. Die Prozesse<br />

Versetzungen, Mutationen etc. verstehen und anwenden können.<br />

Arbeitstechnik 3<br />

Die Arbeitsmethoden kennen und wirksam nutzen können. Das Termin- und Pendenzenmanagement<br />

kennen und anwenden können.<br />

Winterkurs 2012 7


Personalausbildung 2<br />

Die administrativen Aufgaben in Zusammenhang mit der betrieblichen Ausbildung (intern und<br />

extern) sowie das Bildungssystem der Schweiz kennen.<br />

Internet Kommunikation 2<br />

Die verschiedenen Instrumente der Kommunikation (Handbücher, Personalinformation, Intranet,<br />

Personalanlässe) kennen und erklären sowie auf verschiedene Ereignisse (Beförderung, Todesfall<br />

etc.) sachgerecht reagieren können.<br />

Lerninhalte<br />

– Personalplanung und Organisationsinstrumente wie Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil<br />

– Möglichkeiten und Wege der Personalbeschaffung, intern und extern<br />

– Ablauf und Qualitätsaspekte für die Personalselektion<br />

– Grundsätze zur Beurteilung von Bewerbungen und Zeugnissen, sowie Inhalt, Formulierungen und<br />

Interpretation von Arbeitszeugnissen<br />

– Das Selektionsgespräch, Informationssammlung und Verhaltensbeobachtung<br />

– Beurteilung der Eignung von Bewerbern, Möglichkeiten und Grenzen<br />

– Externe Hilfsmittel zur Beurteilung, wie Referenzen, Tests und AC<br />

– Eintritt neue Mitarbeitende und entsprechende Checklisten<br />

– Administrative Aufgaben bei Eintritt und Austritt<br />

– Unterschriftsberechtigungen und Handelsregistereintrag<br />

– Korrespondenz mit Mitarbeitenden, Mustertexte<br />

– Inhalt, Aufbau, Gliederung, Führung und Aufbewahrung von Personaldossiers<br />

– Mitarbeiterbetreuung<br />

– Information der Mitarbeitenden schriftlich und mündlich sowie entsprechende Instrumente<br />

– Administrative Systeme und Prozesse im <strong>Personalwesen</strong><br />

– Verschiedene Arbeitszeitmodelle<br />

– Lohngerechtigkeit, Lohnaufbau, Arbeitsplatzbewertung und Lohnarten<br />

– Ausländerbewilligung, Freizügigkeitsabkommen<br />

Lehrmittel<br />

– Skripte der <strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie: Grundlagen HRM, Personaladministration<br />

– Fakultativ: Personalmanagement, Jürg Studer, Cosmos Verlag, Muri/Bern<br />

Winterkurs 2012 8


4.3. Lohnadministration<br />

Lernziele und Taxonomiestufen<br />

Lohnabrechnung 3<br />

Lohnabrechnungen und Lohnausweise erstellen und Fragen in diesem Zusammenhang wie Lohnfortzahlung,<br />

Quellensteuer etc. beantworten können.<br />

Prämien Abzüge und Leistungen der Sozialversicherungen sowie des Krankentaggeldes administrativ<br />

bearbeiten können.<br />

Allgemeine Lohnfragen 2<br />

Die Bedeutung des Lohns für Unternehmungen und Mitarbeitende kennen und Vor- und Nachteile<br />

verschiedener Lohnarten wie Zeitlohn, Akkordlohn, Prämien, Boni etc. erklären können.<br />

Lerninhalte<br />

– Erstellen von Lohnabrechnungen mit allen Einflussfaktoren<br />

– Struktur einer Lohnabrechnung<br />

– Pflichtigkeiten der Lohnarten<br />

– Berechnungsformeln zu den Lohnabrechnungen<br />

– Die verschiedenen Lohnformen<br />

– Umrechnung Monatslohn in Stundenlohn<br />

– Berechnung Ferien- und Feiertagsentschädigung im Stundenlohn<br />

– Auszahlung Ferienguthaben am Ende des Arbeitsverhältnisses<br />

– Periodische Gehaltsanpassungen, Sonderregelungen<br />

– Gewinn-, Erfolgs- oder Umsatzbeteiligungen<br />

– Unterschied 13. Monatslohn / Gratifikation<br />

– Quellensteuer, Lohnausweis<br />

Lehrmittel<br />

– Skript der <strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie: Gehaltsabrechnung / Lohn<br />

Winterkurs 2012 9


4.4. Sozialversicherungen<br />

Lernziele und Taxonomiestufen<br />

Sozialversicherungen 1<br />

Die Grundlagen des Sozialversicherungssystems in der Schweiz sowie das Dreisäulen-Konzept mit<br />

der staatlichen, beruflichen und privaten Vorsorge kennen.<br />

Den Zweck, die Zielsetzungen und die Grundzüge der Voraussetzungen für die Leistungsansprüche<br />

der Sozialversicherungen kennen.<br />

Den versicherten und beitragspflichtigen Personenkreis, die Prämien und Beiträge, sowie die Leis- 3<br />

tungen der AHV, IV, EO/MSE, FamZG, ALV, UVG und BVG kennen und administrativ bearbeiten<br />

können.<br />

Lerninhalte<br />

– Zielsetzung, Versicherungsträger sowie den versicherten Personenkreis der staatlichen, beruflichen<br />

und privaten Vorsorge<br />

– Versicherten und beitragspflichtigen Personenkreis, Versicherungsbeginn und Ende der AHV, IV,<br />

EO/MSE, FamZG, ALV, UVG, BVG<br />

– Prämien und Beiträge der AHV, IV, EO/MSE, FamZG, ALV, UVG, BVG<br />

– Voraussetzungen für Leistungsansprüche sowie die Leistungsarten der AHV, IV, EO/MSE, FamZG,<br />

ALV, UVG, BVG<br />

Lehrmittel<br />

– Skript der <strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie: Sozialversicherungen<br />

– Fakultativ: Akte Sozialversicherungen (Keiser Verlag, <strong>Luzern</strong>)<br />

– Ratgeber Sozialversicherungen für KMU (Bundesamt für Sozialversicherungen BSV)<br />

Winterkurs 2012 10


4.5. Arbeitsrechtliche Grundlagen<br />

Lernziele und Taxonomiestufen<br />

Arbeitsvertrag 2<br />

Den Begriff und die Entstehung von Arbeitsverträgen wie Einzelarbeitsverträge, Gesamtarbeitsverträge<br />

und Normalarbeitsverträge kennen und erklären können.<br />

Pflichten des Arbeitnehmers 2<br />

Die allgemeinen Pflichten der Arbeitnehmenden wie Sorgfalts-/Treuepflicht, Überstunden und<br />

Überzeit, Haftung, Befolgung von Anordnungen und Weisungen kennen und erklären können.<br />

Pflichten des Arbeitgebers 2<br />

Die allgemeinen Pflichten des Arbeitgebers wie Lohnzahlungen, Lohnfortzahlung bei Arbeitsverhinderung,<br />

Schutz der Persönlichkeit und Fürsorgepflicht kennen und erklären können.<br />

Arbeits- und Ruhezeiten, Ferien und Feiertage 2<br />

Die arbeitsgesetzlichen Grundlagen der Arbeits- und Ruhezeiten sowie rechtlichen Bestimmungen<br />

von Ferien und Feiertagen kennen und erklären können.<br />

Beendigung von Arbeitsverhältnissen 2<br />

Die wesentlichen arbeitsrechtlichen Aspekte bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen wie<br />

ordentliche und fristlose Kündigungen und deren Fristen, Probezeiten, Kündigungsschutzbestimmungen,<br />

missbräuchliche Kündigungen und Kündigungen zur Unzeit, Tod des Arbeitnehmers und<br />

Konkurrenzverbot kennen und erklären können.<br />

Zeichnungsberechtigung Handelsregister 2<br />

Die Rechtswirkung der Zeichnungsberechtigung kennen und Mutationen im Handelsregister<br />

veranlassen können.<br />

Lerninhalte<br />

– Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht<br />

– Begriff und Entstehung des Arbeitsvertrages<br />

– Gesamtarbeitsvertrag, Normalarbeitsvertrag<br />

– Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers<br />

– Normalarbeitszeit, Überstunden, Überzeit, Freizeit und Ferien<br />

– Lohnanspruch bei Arbeitsverhinderung<br />

Winterkurs 2012 11


– Haftung im Arbeitsverhältnis<br />

– Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie Sperrfristen<br />

– Spezialfragen: Daten- und Persönlichkeitsschutz, Konkurrenzverbot<br />

Lehrmittel<br />

– Skript der <strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie: Vertragswesen und Arbeitsrecht<br />

– Obligatorisch: Arbeit und Recht (Hans Ueli Schürer, Verlag S<strong>KV</strong>)<br />

– Arbeitsgesetz mit den Verordnungen I-IV<br />

5. Administratives<br />

5.1. Teilnehmerzahl<br />

Die Teilnehmerzahl pro Klasse ist auf maximal 22 Personen beschränkt.<br />

5.2. Lehrgangskosten<br />

Das Kursgeld inklusive Zertifikatsprüfung beträgt:<br />

– CHF 2’650.-- für <strong>KV</strong>-Mitglieder und<br />

– CHF 2'850.-- für alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

– Die Auslagen für Lehrmittel betragen ca. CHF 60.--.<br />

Winterkurs 2012 12


6. Kursbeginn und Zertifikatsprüfung<br />

6.1. Daten Lehrgangsbeginn und Zertifikatsprüfung<br />

Beginn der nächsten Lehrgänge:<br />

Winter 2012<br />

Montag, 9. Januar 2012<br />

Dienstag, 10. Januar 2012<br />

Zertifikatsprüfung für beide Kurse 30. Juni 2012<br />

Vorschau Sommer 2012<br />

Montag, 20. August 2012<br />

Dienstag, 21. August 2012<br />

Zertifikatsprüfung für beide Kurse Februar 2013<br />

Während der Schulferien und an den üblichen Feiertagen findet kein Unterricht statt.<br />

6.2. Dauer und Inhalt der Zertifikatsprüfung<br />

Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt und dauert 240 Minuten mit maximal 1 Pause.<br />

Es werden folgende Fächer geprüft:<br />

– Grundlagen Human Resources Management und Personaladministration<br />

– Lohnadministration<br />

– Sozialversicherungen<br />

– Arbeitsrechtliche Grundlagen<br />

6.3. Prüfungsreglement<br />

Weitere Bestimmungen zur Schlussprüfung können dem separaten Prüfungsreglement zur Zertifikatsprüfung<br />

entnommen werden.<br />

Winterkurs 2012 13


7. Zulassung zur Zertifikatsprüfung und Auszeichnung<br />

7.1. Zulassungsbedingungen<br />

Zur Zertifikatsprüfung wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:<br />

– Kursteilnehmende mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses, einer Maturität oder einer<br />

Berufsmaturität, sowie 2 Jahre allgemeine Berufspraxis (nach Abschluss der Ausbildung, effektiv<br />

gearbeitet) in Vollzeit oder Vollzeitäquivalenz. Teilzeiteinsätze mit einem durchschnittlichen Beschäftigungsgrad<br />

von 70% und mehr werden gleich behandelt wie Vollzeiteinsätze (für weitere<br />

Informationen siehe Merkblatt zur Berufstätigkeit im Anhang).<br />

– Für Kursteilnehmende ohne eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Maturität oder Berufsmaturität<br />

sind 4 Jahre allgemeine Berufspraxis in Vollzeit oder Vollzeitäquivalenz erforderlich.<br />

– Einen Kursbesuch von mindestens 80% der offiziell ausgeschriebenen Unterrichtssequenzen des<br />

<strong>Modullehrgang</strong>s <strong>Personalwesen</strong> und fristgerechte Überweisung der Kurskosten.<br />

Wer die geforderte Berufsausbildung und Berufspraxis nicht aufweist, kann dennoch an der Zertifikatsprüfung<br />

teilnehmen und erwirbt nach bestandener Prüfung ein Zertifikat für Personalassistent/in<br />

der <strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie.<br />

7.2. Auszeichnung<br />

Wer die Prüfung bestanden hat und die geforderte Berufsausbildung und Berufspraxis aufweist, erhält<br />

den Zertifikatsausweis und die Prüfungsnote der <strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie und ist berechtigt,<br />

folgenden geschützten Titel zu führen:<br />

– Personalassistent/Personalassistentin<br />

mit Anerkennung des Schweizerischen Trägervereins für Berufs- und Höhere Fachprüfungen in<br />

Human Resources<br />

Das Zertifikat Personalassistent/in mit Anerkennung der Schweizerischen Trägerschaft für Berufsund<br />

Höhere Fachprüfungen in Human Resources gilt als eine Zulassungsbedingung zur eidgenössischen<br />

Berufsprüfung für HR-Fachleute (HR-Fachmann/HR-Fachfrau).<br />

Wer die Prüfung bestanden hat und die geforderte Berufsausbildung und Berufspraxis nicht aufweist,<br />

erhält den Zertifikatsausweis und die Prüfungsnote der <strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie und ist berechtigt<br />

folgenden Titel zu führen:<br />

– Personalassistent/Personalassistentin<br />

Die Zertifikate werden von der Schulleitung und dem Lehrgangsleiter unterzeichnet.<br />

Winterkurs 2012 14


8. Auskunft und Anmeldung<br />

Fachliche Auskünfte<br />

Hugo Theiler, Lehrgangsleiter<br />

Telefon 041 370 62 42<br />

hugo.theiler@bluewin.ch<br />

Administrative Auskünfte und Anmeldung<br />

<strong>KV</strong> LUZERN Berufsakademie<br />

Nadia Striegl<br />

Landenbergstrasse 37<br />

6002 <strong>Luzern</strong><br />

Telefon 041 417 16 67<br />

nadia.striegl@kbz.ch (ab 3.11.2011 nadia.striegl@kvlu.ch)<br />

Anmeldung<br />

Schriftlich mit der Anmeldekarte aus dem aktuellen Karriere oder online unter www.kbz.ch (ab<br />

3.11.2011 www.kvlu.ch).<br />

Winterkurs 2012 15


9. Merkblatt zur Berufstätigkeit<br />

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Prüfungsordnung über die Zertifikatsprüfung für<br />

den <strong>Modullehrgang</strong> <strong>Personalwesen</strong> der <strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie, Punkt 3.2.<br />

Für die Zertifikatsprüfung werden ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine Maturität sowie 24<br />

Monate allgemeine Berufserfahrung vorausgesetzt.<br />

1. Allgemeine Berufserfahrung<br />

Diese umfasst:<br />

– Alle praktischen Tätigkeiten nach Abschluss<br />

der Lehre oder der Maturität<br />

– Festanstellungen, temporäre Einsätze, Praktika<br />

(nach Abschluss der Ausbildung)<br />

– Tätigkeiten in allen Berufssparten im In- und<br />

Ausland<br />

– Aktive Einsätze in der Freiwilligenarbeit<br />

Diese umfasst nicht:<br />

– Rekrutenschule<br />

– Sprachaufenthalte<br />

– Auslandaufenthalte ohne Erwerbstätigkeit<br />

– Reisen im Ausland<br />

2. Handhabung von Spezialfällen<br />

Bei Personen, welche die Grundausbildung schon vor einigen Jahren abgeschlossen haben, kann auch<br />

die Familienarbeit als ein Teil der allgemeinen Berufserfahrung angerechnet werden. Dies bis zu maximal<br />

50 %, also 12 Monate.<br />

3. Regelung bei Teilzeitarbeit<br />

Die Teilzeitarbeit soll der Vollzeitarbeit weitgehend gleichgestellt werden. Deshalb gilt hier folgende<br />

Regelung:<br />

Teilzeiteinsätze mit einem durchschnittlichen Beschäftigungsgrad von 70 % und mehr werden gleich<br />

behandelt wie Vollzeiteinsätze. Für die Zulassung reichen hier 24 Monate allgemeine Berufserfahrung.<br />

Teilzeiteinsätze mit einem durchschnittlichen Beschäftigungsgrad von weniger als 70 % verlängern die<br />

erforderliche Dauer der allgemeinen Berufserfahrung. Für die Zulassung braucht es hier in allen Fällen<br />

36 Monate.<br />

Winterkurs 2012 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!