Ausbilder/in - KV Luzern

Ausbilder/in - KV Luzern Ausbilder/in - KV Luzern

25.04.2014 Aufrufe

Ausbilder/in eidg. Fachausweis Ausbilder/innen mit eidg. Fachausweis treten auf dem Bildungsmarkt als qualifizierte Fachkräfte auf. Der Fachausweis bestätigt dem Inhaber/der Inhaberin hohe Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Weiterbildung für Berufsleute www.kvlu.ch KV Luzern Berufsakademie | Dreilindenstrasse 20 | Postfach | 6000 Luzern 6 Telefon 041 417 16 00 | berufsakademie@kvlu.ch

<strong>Ausbilder</strong>/<strong>in</strong><br />

eidg. Fachausweis<br />

<strong>Ausbilder</strong>/<strong>in</strong>nen mit eidg. Fachausweis treten auf dem Bildungsmarkt als<br />

qualifizierte Fachkräfte auf. Der Fachausweis bestätigt dem Inhaber/der Inhaber<strong>in</strong><br />

hohe Kompetenz <strong>in</strong> der Erwachsenenbildung.<br />

Weiterbildung für Berufsleute<br />

www.kvlu.ch<br />

<strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie | Dreil<strong>in</strong>denstrasse 20 | Postfach | 6000 <strong>Luzern</strong> 6<br />

Telefon 041 417 16 00 | berufsakademie@kvlu.ch


INHALT<br />

BERUFSBILD4<br />

ZULASSUNGSBEDINGUNGEN5<br />

ANTRAGSTELLUNG 6<br />

GÜLTIGKEITSDAUER DER MODULABSCHLÜSSE 6<br />

MODULE 6<br />

ÜBERBLICK ABSCHLÜSSE (INKL. DIPLOMSTUFE)7<br />

STOFFÜBERSICHT8<br />

KURSDAUER/KURSZEITEN 18<br />

KURSORGANISATION 18<br />

KURSLEISTUNGEN/KOSTEN 19<br />

DOZENTINNEN/DOZENTEN 19<br />

LEITUNG UND BERATUNG 20<br />

INFORMATIONSABEND 20<br />

ANMELDUNG 21<br />

3


BERUFSBILD<br />

ZULASSUNGSBEDINGUNGEN<br />

<strong>Ausbilder</strong>/<strong>in</strong>nen mit eidg. Fachausweis s<strong>in</strong>d voll- oder teilzeitlich<br />

<strong>in</strong> der Erwachsenenbildung tätig. Ihre fundierten methodischen<br />

und didaktischen Fähigkeiten sowie ihre sozialen Kompeten zen<br />

setzen sie <strong>in</strong> Betrieben der Wirtschaft und der Verwaltung oder<br />

<strong>in</strong> sozialen Institutionen e<strong>in</strong>. Sie arbeiten <strong>in</strong> Ausbildungs- und<br />

Personalabteilungen oder als Kursleitende an Schulen der Erwachsenenbildung.<br />

Das Tra<strong>in</strong>ieren und Coachen von Menschen bildet den Schwerpunkt<br />

der Tätigkeit. Je nach Situation erheben <strong>Ausbilder</strong>/<strong>in</strong>nen mit<br />

eidg. Fachausweis aber auch den Schulungsbedarf, entwickeln<br />

Ausbildungskonzepte, evaluieren den Lernerfolg und unterstützen<br />

den Lerntransfer.<br />

Der Fachausweis bestätigt dem/der Inhaber/<strong>in</strong> hohe Kompetenzen<br />

<strong>in</strong> der Erwachsenenbildung. <strong>Ausbilder</strong>/<strong>in</strong>nen mit eidg. Fach ausweis<br />

treten auf dem Bildungsmarkt als qualifizierte Fachkräfte auf.<br />

I. Für die Überprüfung der Modulabschlüsse wird<br />

zugelassen wer:<br />

a. den Abschluss e<strong>in</strong>er m<strong>in</strong>destens dreijährigen allgeme<strong>in</strong>bildenden<br />

oder berufsbegleitenden Ausbildung der Sekundarstufe ll<br />

oder e<strong>in</strong>es gleichwertigen Ausbildungswegs nachweist;<br />

b. e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens vierjährige teilzeitliche Praxis im<br />

Ausbildungsbereich (m<strong>in</strong>d. 300 Praxisstunden) nachweist;<br />

c. über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. e<strong>in</strong>e<br />

Gleichwertigkeitsbestätigung verfügt;<br />

d. die Überprüfungsgebühr fristgerecht e<strong>in</strong>bezahlt hat.<br />

II. Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet<br />

das BBT.<br />

III. Die Ausbildungspraxis ist durch die Bestätigung des Arbeitbzw.<br />

Auftraggebers nachzuweisen.<br />

IV. Über die teilweise Anerkennung von ausbildungsnaher<br />

Berufspraxis entscheidet die QS-Kommission.<br />

V. Der Entscheid über allfällige Nichtzulassungen zur Überprüfung<br />

der Modulabschlüsse wird dem/der Bewerber/<strong>in</strong><br />

schriftlich mitgeteilt. Dieser umfasst e<strong>in</strong>e Begründung<br />

und e<strong>in</strong>e Rechtsmittelbelehrung, welche die E<strong>in</strong>sprachebehörde<br />

und die E<strong>in</strong>sprachefrist nennt. Fehlende Dokumente<br />

können vom/von der Bewerber/<strong>in</strong> <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er<br />

von der QS-Kommission festgelegten Frist nachgereicht<br />

werden.<br />

4 5


ANTRAGSTELLUNG<br />

ÜBERBLICK ABSCHLÜSSE (INKL. DIPLOMSTUFE)<br />

I. Dem Antrag auf Erteilung des Fachausweises s<strong>in</strong>d beizufügen:<br />

a. e<strong>in</strong>e Zusammenstellung über die bisherige berufliche<br />

Ausbildung und Praxis;<br />

b. Kopien der für die Zulassung geforderten Ausweise und<br />

Arbeitszeugnisse;<br />

c. Kopien der Modulabschlüsse bzw. der entsprechenden<br />

Gleichwertigkeitsbestätigung;<br />

d. Kopien e<strong>in</strong>es amtlichen Ausweises mit Foto.<br />

II. Mit dem Antrag anerkennt der/die Bewerber/<strong>in</strong> das<br />

Reglement und die Wegleitung.<br />

ABSCHLUSS: EIDG. DIPL. AUSBILDUNGSLEITER/IN<br />

Inner- und ausserbetriebliche Ausbildungsleitung<br />

ABSCHLUSS: AUSBILDER/IN MIT EIDG. FACHAUSWEIS<br />

MODUL 5<br />

Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten<br />

MODUL 4<br />

Lernveranstaltungen für Erwachsene planen<br />

Stufe 3<br />

Stufe 2<br />

GÜLTIGKEITSDAUER DER MODUL-<br />

ABSCHLÜSSE<br />

Die fünf Modulzertifikate, die <strong>in</strong> diesem Lehrgang erworben werden,<br />

haben e<strong>in</strong>e Gültigkeitsdauer von fünf Jahren ab Bestehen der<br />

Lernzielkontrolle. Während dieser Frist müssen der Fachausweis<br />

beantragt und die geforderte Praxis nachgewiesen werden.<br />

MODUL 3<br />

Lernende <strong>in</strong>formieren und unterstützen<br />

MODUL 2<br />

Lernprozesse von Gruppen und E<strong>in</strong>zelnen begleiten<br />

ABSCHLUSS: SVEB-ZERTIFIKAT<br />

MODUL 1<br />

Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie unter www.alice.ch.<br />

Stufe 1<br />

MODULE<br />

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit den Fachausweis (Stufe<br />

2) über fünf E<strong>in</strong>zelmodule zu erlangen. Die <strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong><br />

Berufsakademie bietet die Module komb<strong>in</strong>iert an (vgl. Grafik<br />

Seite 7).<br />

6 7


STOFFÜBERSICHT<br />

(Änderungen bleiben vorbehalten)<br />

MODUL 1: LERNVERANSTALTUNGEN MIT<br />

ERWACHSENEN DURCHFÜHREN<br />

HANDLUNGSKOMPETENZ<br />

Die Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen s<strong>in</strong>d fähig, <strong>in</strong> ihrem Fachbereich<br />

Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener<br />

Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten,<br />

durchzuführen und auszuwerten.<br />

INHALTE<br />

– Lektionenplanung<br />

– Fe<strong>in</strong>zielformulierung<br />

– Umsetzung von Lern<strong>in</strong>halten<br />

– Erwachsenenbildnerische Methoden<br />

– Umgang mit Lernunterlagen und Medien<br />

– Auswerten von Lernveranstaltungen<br />

– Lernzielkontrollen<br />

– Fachdidaktik<br />

– Grundlagen der Kommunikation<br />

– Gespräche <strong>in</strong> Lerngruppen leiten<br />

– Grundlagen Gruppendynamik<br />

– Grundlagen Konflikte und Störungen <strong>in</strong> Gruppen<br />

– Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens<br />

– Eigenes Lernverständnis<br />

– Andragogische Leitziele, Qualifikations- und<br />

Zertifizierungs<strong>in</strong>strumente von Bildungs<strong>in</strong>stitutionen<br />

LERNZIELE<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer<br />

– können Grundkenntnisse erwachsenenspezifischen Lehrens und<br />

Lernens bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung<br />

von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen <strong>in</strong>nerhalb ihres<br />

Fachbereiches anwenden.<br />

– s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, bei Lernveranstaltungen mit Erwachsenen<br />

<strong>in</strong>nerhalb ihres Fachbereiches e<strong>in</strong> angemessenes Repertoire an<br />

erwachsenenbildnerischen Methoden anzuwenden.<br />

– können Lernziele, die pädagogische Ausrichtung und die<br />

Qualifikations- und Zertifizierungsmassnahmen ihrer<br />

Bildungs<strong>in</strong>stitution auf ihre eigenen Lernveranstaltungen übertragen.<br />

– s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, die Lernfortschritte der Teilnehmenden zu<br />

beurteilen.<br />

– s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, grundlegende gruppendynamische Prozesse,<br />

typische Störungen und Konflikte <strong>in</strong> Lerngruppen Erwachsener<br />

zu erkennen und mit angemessenen Strategien zu bearbeiten.<br />

– können ihr eigenes Lernverständnis reflektieren und daraus<br />

Schlüsse für ihre Rolle als Ausbildende ableiten.<br />

LERNZIELKONTROLLE<br />

Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses; Praxisdemonstrationen,<br />

die von der Kursleitung qualifiziert werden<br />

(M<strong>in</strong>ilektionen).<br />

VORAUSSETZUNGEN<br />

– Fachkompetenz im eigenen Fachbereich<br />

– 150 Stunden Praxiserfahrung<br />

– 80 % Präsenzzeit<br />

LERNZEIT<br />

405 Stunden (150 Stunden angerechnete Praxiserfahrung, 90<br />

Stunden Präsenzzeit <strong>in</strong>kl. Praxisdemonstrationen, 165 Stunden<br />

Selbststudium)<br />

Total ECTS-Punkte Modul 1: 13,5<br />

ABSCHLUSS<br />

– Modulzertifikat «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen»<br />

– SVEB-Zertifikat<br />

Für den Abschluss «SVEB-Zertifikat» ist der Nachweis von m<strong>in</strong>destens<br />

zwei Jahren regelmässiger Berufspraxis (Teilzeit) erforderlich;<br />

dabei wird von e<strong>in</strong>er teilzeitlichen Praxis von 150 Stunden ausgegangen.<br />

8 9


MODUL 2: LERNPROZESSE VON GRUPPEN UND<br />

EINZELNEN BEGLEITEN<br />

HANDLUNGSKOMPETENZ<br />

Die Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen s<strong>in</strong>d fähig, komplexe<br />

Prozesse von Lerngruppen zu erkennen, zu reflektieren sowie adäquat<br />

zu <strong>in</strong>tervenieren und Lernende <strong>in</strong> ihrem konkreten Bildungsund<br />

Lernprozess zu unterstützen.<br />

INHALTE<br />

– Gruppendynamik (Theorie und Reflexion eigener<br />

Gruppenerfahrungen)<br />

– Leiten von Lerngruppen<br />

– Umgang mit Konflikten<br />

– Zusammenhänge zwischen didaktischem Vorgehen und<br />

Gruppenprozessen<br />

– Interventionsstrategien<br />

– Kommunikationstheorie und Analyse von Kommunikationsprozessen<br />

im Rahmen gruppendynamischer Prozesse<br />

– Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten<br />

– Werte, Normen, <strong>in</strong>dividuelle Haltungen<br />

– Eigene Stärken und Schwächen<br />

– Konstruktiver Umgang mit negativen Gefühlen<br />

– Rollen als Leitende von Gruppen<br />

– Lernbiografie und Lernverständnis im Zusammenhang mit dem<br />

Leiten von Gruppen<br />

LERNZIELE<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer<br />

– können Kommunikationsprozesse <strong>in</strong> Gruppen analysieren, situationsgerecht<br />

<strong>in</strong>tervenieren und Gruppen prozess- und zielorientiert<br />

leiten.<br />

– s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, gruppendynamische Pr<strong>in</strong>zipien <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Lehr- und Lernsituationen sowie <strong>in</strong> längeren und komplexen<br />

Gruppenprozessen anzuwenden.<br />

– können Lernende bezüglich ihrer Weiterbildungsbedürfnisse,<br />

ihrer Qualifikations- und Zertifizierungsmöglichkeiten und ihres<br />

aktuellen Lernprozesses unterstützen.<br />

– s<strong>in</strong>d sich ihrer eigenen Lernbiografie bewusst.<br />

– können aufgrund der Kenntnis ihrer eigenen Stärken und<br />

Schwächen ihr eigenes Leistungsverhalten reflektieren und weiterentwickeln.<br />

– s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, ihre eigenen Werte, Haltungen und Normen<br />

und ihr eigenes Lernverständnis zu reflektieren und für die<br />

Begleitung von Lerngruppen nutzbar zu machen.<br />

LERNZIELKONTROLLE<br />

Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses; schriftliche<br />

Fallanalyse im Bereich der <strong>in</strong> diesem Modul anvisierten Handlungskompetenzen;<br />

die Dokumentation wird durch die Kursleitung<br />

oder durch zugezogene Experten qualifiziert.<br />

VORAUSSETZUNGEN<br />

– Fachkompetenz im eigenen Fachbereich<br />

– 80 % Präsenzzeit<br />

LERNZEIT<br />

120 Stunden (42 Stunden Präsenzzeit, 78 Stunden Selbst stu dium)<br />

Total ECTS-Punkte Modul 2: 4<br />

ABSCHLUSS<br />

Modulzertifikat «Lernprozesse von Gruppen und E<strong>in</strong>zelnen begleiten»<br />

10 11


MODUL 3: LERNENDE INFORMIEREN UND<br />

UNTERSTÜTZEN<br />

HANDLUNGSKOMPETENZ<br />

Die Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen s<strong>in</strong>d fähig, im eigenen<br />

Fachbereich Personen über Weiterbildungsmöglichkeiten zu<br />

<strong>in</strong>formieren und sie <strong>in</strong> ihrem Lernprozess zu unterstützen.<br />

INHALTE<br />

– Übersicht über kantonale und gesamtschweizerische bildungspolitische<br />

Strukturen<br />

– Fachbezogene Qualifikations- und Abschlussmöglichkeiten<br />

– Bildungssystematik nach Berufsbildungsgesetz<br />

– Fachbezogene Beurteilungsmethoden<br />

– Feedbackmethoden<br />

– Gesprächsführung zur Unterstützung des Lernens<br />

– Beratungsbezogene Kommunikationsformen und -verfahren<br />

– Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens<br />

VORAUSSETZUNGEN<br />

– Fachkompetenz im eigenen Fachbereich<br />

– 80 % Präsenzzeit<br />

LERNZEIT<br />

75 Stunden (22 Stunden Präsenzzeit, 53 Stunden Selbststudium)<br />

Total ECTS-Punkte Modul 3: 2,5<br />

ABSCHLUSS<br />

Modulzertifikat «Lernende <strong>in</strong>formieren und unterstützen»<br />

LERNZIELE<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer<br />

– kennen grob kantonale und schweizerische Aus- und Weiterbildungsstrukturen<br />

und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und speziell ihren<br />

Fachbereich.<br />

– können Weiterbildungsangebote e<strong>in</strong>ordnen und ihre Niveaus<br />

und Abschlüsse unterscheiden um die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und<br />

Teilnehmer klar <strong>in</strong>formieren zu können.<br />

– führen Beratungsgespräche im Rahmen von Bildungsberatung<br />

im eigenen Fachbereich, <strong>in</strong>dem sie sich auch auf bekannte<br />

Kommunikationsmodelle stützen.<br />

– s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, die Kompetenzen der Teilnehmer<strong>in</strong>nen und<br />

Teilnehmer bezogen auf die Aus- oder Weiterbildung zu beurteilen<br />

und sie über die bestehenden Angebote <strong>in</strong>formieren.<br />

LERNZIELKONTROLLE<br />

Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Schriftliche<br />

Dokumentation e<strong>in</strong>es konkreten Praxis-Beratungsbeispiels mit<br />

Darstellung bestehender Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie<br />

weiterführender Entwicklungsmöglichkeiten im Fachgebiet;<br />

die Dokumentation wird durch die Kursleitung oder durch zugezogene<br />

Experten qualifiziert.<br />

12 13


MODUL 4: LERNVERANSTALTUNGEN FÜR<br />

ERWACHSENE PLANEN<br />

HANDLUNGSKOMPETENZ<br />

Die Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen des Moduls s<strong>in</strong>d fähig, <strong>in</strong><br />

ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen konzeptionell, f<strong>in</strong>anziell<br />

und organisatorisch unter Berücksichtigung der adm<strong>in</strong>istrativen<br />

Vorgaben ihrer Institution zu planen und auszuwerten.<br />

INHALTE<br />

– Gesellschaftliches Umfeld und E<strong>in</strong>fluss auf die Bildung<br />

– Bildungskonzepte und Bildungsverständnis<br />

– E<strong>in</strong>fache Methoden und Möglichkeiten, den Bedarf zu erheben<br />

– Rolle der Ausbildenden <strong>in</strong> der Organisation<br />

– Grundlagen des Market<strong>in</strong>g und Zusammenhang mit Design und<br />

Ausschreibung<br />

– Kurskonzeptionen und didaktische Modelle<br />

– Grundlagen Kalkulation, F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten<br />

– Grundlagen der Qualitätsentwicklung und -evaluation<br />

VORAUSSETZUNGEN<br />

– Fachkompetenz im eigenen Fachbereich<br />

– 80 % Präsenzzeit<br />

LERNZEIT<br />

136 Stunden (40 Stunden Präsenzzeit, 80 Stunden Selbststudium,<br />

16 Stunden Supervision <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen)<br />

Total ECTS-Punkte Modul 4: 5,5<br />

ABSCHLUSS<br />

Modulzertifikat «Lernveranstaltungen für Erwachsene planen»<br />

LERNZIELE<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer<br />

– konzipieren <strong>in</strong> ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen für<br />

Erwachsene unter Berücksichtigung gesellschaftlicher<br />

Zusammenhänge und Entwicklungstendenzen sowie bildungspolitischer<br />

und <strong>in</strong>stitutioneller Rahmenbed<strong>in</strong>gungen.<br />

– verstehen die Massnahmen zur Qualitätsentwicklung und der<br />

Evaluation ihrer Institution und können diese <strong>in</strong> ihren Lernveranstaltungen<br />

auch angemessen anwenden.<br />

– beziehen andragogische Aspekte (z.B. Gesamtkonzept, Ziele,<br />

Mittel, Strukturen, Lernzielkontrollen etc.) <strong>in</strong> die Planung e<strong>in</strong>.<br />

– bestimmen auf Grund vorgegebener Kompetenzprofile die<br />

Verfahren zur Überprüfung.<br />

– können Konzept und Angebot begründen und schreiben.<br />

LERNZIELKONTROLLE<br />

Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Kürzere<br />

schriftliche Arbeit, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong> konkretes Projekt aus dem eigenen<br />

Fachgebiet reflektiert und von der Kursleitung qualifiziert wird.<br />

Es wird Bezug genommen auf Theorie und Literatur, dazu wird<br />

das eigene neu konzipierte Kursprojekt beschrieben und ausgewertet.<br />

14 15


MODUL 5: LERNVERANSTALTUNGEN FÜR<br />

ERWACHSENE DIDAKTISCH GESTALTEN<br />

HANDLUNGSKOMPETENZ<br />

Die Absolvent<strong>in</strong>nen und Absolventen des Moduls s<strong>in</strong>d fähig, <strong>in</strong><br />

ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch<br />

zu gestalten.<br />

INHALTE<br />

– Bedürfniserhebung und Umsetzung<br />

– Zielgruppenanalyse<br />

– Allgeme<strong>in</strong>-didaktische und fachdidaktische Pr<strong>in</strong>zipien<br />

– Didaktische Gestaltung von Lernveranstaltungen<br />

– Lehrziele, Lernziele und Inhalte (didaktische Reduktion)<br />

– Fe<strong>in</strong>planung, Fe<strong>in</strong>ziele und Verfahrensziele<br />

– Auswahl und Adaptation von Lernunterlagen<br />

– Lehr- und Lernformen<br />

– Gruppendynamik im Zusammenhang mit didaktischer<br />

Gestaltung von Lernveranstaltungen<br />

– Reflexion des eigenen Lehr- und Lernverständnisses und<br />

Zusammenhang mit eigener Lernbiografie<br />

– Reflexion der eigenen Rolle als <strong>Ausbilder</strong>/<strong>in</strong> <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Lehr- und Lernformen<br />

LERNZIELKONTROLLE<br />

Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Qualifizierender<br />

Praxisbesuch durch die Kursleitung. Beurteilung von<br />

Planung, Durchführung und Evaluation.<br />

VORAUSSETZUNGEN<br />

– Fachkompetenz im eigenen Fachbereich<br />

– 80 % Präsenzzeit<br />

LERNZEIT<br />

133 Stunden (42 Stunden Präsenzzeit und Praxisbesuch durch<br />

Kursleitung von m<strong>in</strong>destens 60 M<strong>in</strong>uten, 91 Stunden Selbststudium)<br />

Total ECTS-Punkte Modul 5: 4,5<br />

ABSCHLUSS<br />

Modulzertifikat «Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch<br />

gestalten»<br />

LERNZIELE<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer<br />

– erarbeiten auf Grund von gegebenen Kompetenzen e<strong>in</strong> Ausund<br />

Weiterbildungskonzept nach andragogischen und didaktischen<br />

Pr<strong>in</strong>zipien.<br />

– richten e<strong>in</strong> neues Konzept auf das berufliche, soziale und ökonomische<br />

Umfeld aus.<br />

– planen die didaktische Progression realistisch.<br />

– berücksichtigen typische gruppendynamische Verläufe von<br />

Lerngruppen bei der Gestaltung von Lernveranstaltungen.<br />

– s<strong>in</strong>d fähig, verschiedene Lehr- und Lernformen zielgruppengerecht<br />

und im E<strong>in</strong>klang mit den Absichten und Lehrzielen<br />

e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

– def<strong>in</strong>ieren passende Verfahren zur Lernzielkontrolle.<br />

16 17


KURSDAUER/KURSZEITEN<br />

KURSLEISTUNGEN/KOSTEN<br />

Modul 1:<br />

Modul 2:<br />

Modul 3:<br />

Modul 4:<br />

Modul 5:<br />

14 Ausbildungstage<br />

6 Ausbildungstage (viertägiges, externes Gruppendynamiksem<strong>in</strong>ar<br />

mit Abendarbeit)<br />

4 Ausbildungstage<br />

7 Ausbildungstage (<strong>in</strong>kl. Supervision)<br />

7 Ausbildungstage<br />

Kursblöcke jeweils Freitag von 8.30–17.30 Uhr und Samstag<br />

von 8.30–16.00 Uhr<br />

Beachten Sie bitte das separate Handout mit den Lehrgangsdaten<br />

oder entnehmen Sie diese dem Internet unter www.kvlu.ch<br />

bzw. dem aktuellen Karriere.<br />

KURSORGANISATION<br />

TEILNEHMERZAHL<br />

M<strong>in</strong>destens 6, maximal 14 Personen (aus verschiedenen<br />

Branchen)<br />

KURSORT<br />

<strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie<br />

Viertägiges Gruppendynamiksem<strong>in</strong>ar (extern)<br />

REGLEMENT<br />

Das Prüfungsreglement kann unter www.alice.ch bezogen werden.<br />

Die Kursleistungen und Kosten entnehmen Sie bitte dem aktuellen<br />

Karriere, dem Handout zu dieser Detailbroschüre oder dem Internet<br />

unter www.kvlu.ch.<br />

DOZENTINNEN/DOZENTEN<br />

– Peter Bösiger, eidg. dipl. Betriebsausbilder<br />

– Ursula Bucher, Erwachsenenbilder<strong>in</strong> und Supervisor<strong>in</strong><br />

– Brigitte E. Gubler, dipl. Organisationsberater<strong>in</strong>, Coach;<br />

dipl. Erwachsenenbilder<strong>in</strong> HF<br />

– Barbara Honegger, eidg. dipl. Betriebsausbilder<strong>in</strong>,<br />

eidg. dipl. Verkaufsleiter<strong>in</strong><br />

– Gertrud Kessler, dipl. Erwachsenenbilder<strong>in</strong> HF/<br />

dipl. Supervisor<strong>in</strong>, Coach und Organisationsentwickler<strong>in</strong><br />

– Barbara Pfenniger, eidg. dipl. Ausbildungsleiter<strong>in</strong><br />

– Sandra Rogger, <strong>Ausbilder</strong><strong>in</strong> mit eidg. FA, Market<strong>in</strong>gplaner<strong>in</strong><br />

mit eidg. FA<br />

– Esther Weide, <strong>Ausbilder</strong><strong>in</strong> und Coach<br />

Die e<strong>in</strong>gesetzten Moderator<strong>in</strong>nen und Mode ratoren s<strong>in</strong>d Fachleute<br />

mit mehrjähriger Berufserfahrung als Erwachsenen bil der/<br />

<strong>in</strong> nen und haben e<strong>in</strong>e qualifizierte Zusatz ausbildung im Bereich<br />

Erwachsenenbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Supervisor<strong>in</strong>nen/Super<br />

visoren besitzen zu sätz lich e<strong>in</strong>e Aus bildung <strong>in</strong> Supervision/Coach<strong>in</strong>g.<br />

18 19


LEITUNG UND BERATUNG<br />

ANMELDUNG<br />

Ralph Conrad, Lehrgangsleiter<br />

Betriebsökonom FH<br />

Telefon 041 361 07 92<br />

conrad@csp-solutions.ch<br />

INFORMATIONSABEND<br />

ZEITPUNKT<br />

Gemäss den Angaben im aktuellen Karriere bzw.<br />

unter www.kvlu.ch<br />

Schriftlich mit der Anmeldekarte im aktuellen Karriere oder onl<strong>in</strong>e<br />

unter www.kvlu.ch<br />

<strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie<br />

Landenbergstrasse 37<br />

6005 <strong>Luzern</strong><br />

Telefon 041 417 16 67<br />

Telefax 041 417 16 66<br />

berufsakademie@kvlu.ch<br />

www.kvlu.ch<br />

ORT<br />

<strong>KV</strong> <strong>Luzern</strong> Berufsakademie<br />

Dreil<strong>in</strong>denstrasse 20<br />

6006 <strong>Luzern</strong><br />

INHALT<br />

– Zulassungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

– Kurs<strong>in</strong>halt, Aufbau, Methodik<br />

– Prüfungsformen<br />

– Kursleitung und Tra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>Luzern</strong>, November 2011<br />

20 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!