25.04.2014 Aufrufe

Erfahrungen der Ä rztlichen Stelle Nuklearmedizin in Bayern nach 7 ...

Erfahrungen der Ä rztlichen Stelle Nuklearmedizin in Bayern nach 7 ...

Erfahrungen der Ä rztlichen Stelle Nuklearmedizin in Bayern nach 7 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualit ä t <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> 295<br />

<strong>Erfahrungen</strong> <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong> <strong>nach</strong> 7 Jahren T ä tigkeit<br />

Experience of the Medical Quality Control Commission for Nuclear Medic<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong> Bavaria after Seven Years of Activity<br />

Autor<br />

Institut<br />

B. Lang<br />

Bayerische Landes ä rztekammer, Ä rztliche <strong>Stelle</strong> gem. § 83 StrSchV (<strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>)<br />

Schl ü sselw ö rter<br />

●▶ ä rztliche <strong>Stelle</strong><br />

●▶ nuklearmediz<strong>in</strong>ische<br />

Diagnostik<br />

●▶ nuklearmediz<strong>in</strong>ische<br />

Therapie<br />

●▶ physikalisch-technische<br />

Qualit ä tskontrolle<br />

●▶ Qualit ä tssicherung<br />

●▶ nuklearmediz<strong>in</strong>ische<br />

Pr ü fberichte<br />

Key words<br />

●▶ medical quality control<br />

commission for Nuclear<br />

Medic<strong>in</strong>e<br />

●▶ nuclear medic<strong>in</strong>e diagnosis<br />

●▶ nuclear medic<strong>in</strong>e therapy<br />

●▶ technical quality control<br />

●▶ quality assurance<br />

●▶ test report<br />

Zusammenfassung<br />

&<br />

Die Ä rztliche <strong>Stelle</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

hat vor etwa 7 Jahren ihre T ä tigkeit aufgenommen.<br />

Sie ist e<strong>in</strong>e gesetzlich geregelte E<strong>in</strong>richtung<br />

zur Qualit ä tssicherung. Hiermit ist sie e<strong>in</strong> wesentlicher<br />

Bestandteil des nuklearmediz<strong>in</strong>ischen<br />

Qualit ä tsmanagements im nie<strong>der</strong>gelassenen und<br />

station ä ren Bereich und versteht sich als e<strong>in</strong><br />

Instrument zur Objektivierung des Leistungsspektrums<br />

und <strong>der</strong> Kompetenz des Fachgebietes<br />

<strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>. Sie bietet e<strong>in</strong>e qualifizierte Beratung<br />

bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sch ä tzung des eigenen Qualit<br />

ä tsstandards und sollte, vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>der</strong> zunehmenden Bedeutung e<strong>in</strong>er <strong>nach</strong>pr ü f-<br />

baren Qualit ä tssicherung ä rztlicher Leistungen,<br />

nicht als l ä stige o<strong>der</strong> b ü rokratische Bevormundung<br />

angesehen werden. Dargestellt werden die<br />

Aufgabenbereiche <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong><br />

und die Kriterien <strong>der</strong> physikalisch-technischen<br />

wie auch <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Qualit ä tskontrolle<br />

<strong>in</strong> Diagnostik und Therapie.<br />

Abstract<br />

&<br />

The medical quality control commission for Nuclear<br />

Medic<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Bavaria started work approximately<br />

seven years ago. The medical quality<br />

control commission is an statutorily regulated<br />

<strong>in</strong>stitution to ma<strong>in</strong>ta<strong>in</strong> quality control. Therewith<br />

represent<strong>in</strong>g an essential part of quality<br />

management <strong>in</strong> both <strong>in</strong>- and outpatient Nuclear<br />

Medic<strong>in</strong>e and def<strong>in</strong>es herself as an <strong>in</strong>strument<br />

to objectify the performance and competence<br />

of Nuclear Medic<strong>in</strong>e specialism. A highly qualified<br />

advice to optimize the <strong>in</strong>dividual quality<br />

standards is offered that should not be given an<br />

account of burdensome or bureaucratic tutelage.<br />

The scope of duties of the medical quality control<br />

commission for Nuclear Medic<strong>in</strong>e and the criterions<br />

accord<strong>in</strong>g to the technical and cl<strong>in</strong>ical quality<br />

control are presented.<br />

Bibliografie<br />

DOI http://dx.doi.org/<br />

10.1055/s-0029-1238301<br />

Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009;<br />

32: 295 – 302<br />

© Georg Thieme Verlag KG<br />

Stuttgart · New York<br />

ISSN 723-7065<br />

Korrespondenzadresse<br />

Dr. B. Lang<br />

BL Ä K – Ä rztliche <strong>Stelle</strong> gem.<br />

§ 83 StrSchV<br />

M ü hlbaurstra ß e16<br />

81677 M ü nchen<br />

Tel.: + 49 / 89 / 4147-737<br />

aerztliche-stelle-strschv@<br />

blaek.de<br />

dr.lang-nuk@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Gesichtspunkte<br />

&<br />

Dem Selbstverst ä ndnis <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong><br />

entspricht es, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mittlerfunktion<br />

zwischen anwendendem / r Arzt / Ä rzt<strong>in</strong><br />

und Aufsichtsbeh ö rde (LfU <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong>) zu sehen.<br />

Aufgabe dieser Mittlerfunktion ist es vor allem,<br />

im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Strahlenschutzverordnung [3] und<br />

<strong>der</strong> zugeh ö rigen Richtl<strong>in</strong>ien beratend t ä tig zu<br />

se<strong>in</strong>, wobei die f ü r die T ä tigkeit <strong>der</strong> Ä rztliche<br />

<strong>Stelle</strong> ( Ä St) geltenden Vorgaben e<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong><br />

Ü berpr ü fung <strong>der</strong> Beratungsergebnisse erf ü llt<br />

werden m ü ssen. Hierzu hat die Ä St e<strong>in</strong>e Bewertung<br />

<strong>der</strong> ü berpr ü ften Unterlagen <strong>nach</strong> 4 Stufen<br />

vorzunehmen, <strong>der</strong>en S<strong>in</strong>n es vornehmlich ist,<br />

Zeitr ä ume f ü r Zusatzpr ü fungen und erneute Regelpr<br />

ü fungen festzulegen.<br />

Als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> ersten Ä St hat <strong>Bayern</strong> vor Aufnahme<br />

<strong>der</strong> Pr ü fungst ä tigkeit 2003 die „ Vere<strong>in</strong>barung<br />

ü ber die T ä tigkeit <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n gem ä ß<br />

§83 StrlSchV “ [14] getroffen, <strong>in</strong> welcher die Aufsichtsbeh<br />

ö rde umfassend den gesamten Aufgabenbereich<br />

<strong>der</strong> Ä St festgelegt hatte mit dem Ziel,<br />

„e<strong>in</strong>e Qualitä tssicherung auf hohem Niveau zu<br />

gew ä hrleisten “ . Hierzu ber ä t die Ä St den / die<br />

anwendende / n Arzt / Ä rzt<strong>in</strong> bei <strong>der</strong> Optimierung<br />

<strong>der</strong> Strahlenanwendung und gibt ggf. Empfehlungen<br />

zur Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Strahlenexposition,<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Aussage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diagnostik<br />

und zur Optimierung therapeutischer Methoden.<br />

Die genannte Vere<strong>in</strong>barung kann <strong>in</strong> ihrer aktualisierten<br />

Fassung vom 17.03.2009 auf <strong>der</strong> Homepage<br />

<strong>der</strong> Bayerischen Landes ä rztekammer unter<br />

Ä rztliche <strong>Stelle</strong>n e<strong>in</strong>gesehen werden ( www.blaek.<br />

de ).<br />

Lang B. <strong>Erfahrungen</strong> <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> … Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009; 32: 295 – 302


296<br />

Qualit ä t <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong><br />

Berufspolitische Aspekte<br />

&<br />

Nicht ü bersehen werden darf, dass e<strong>in</strong>e Qualit ä tssicherung auf<br />

hohem Niveau nicht nur e<strong>in</strong>en Beitrag zur Existenzsicherung des<br />

Fachgebiets <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> bietet, son<strong>der</strong>n im S<strong>in</strong>ne des Gesetzgebers<br />

auch als Verbraucherschutz ( = Patientenschutz) aufzufassen<br />

ist. So darf es nicht verwun<strong>der</strong>n, dass auf breiter Ebene,<br />

z. B. <strong>in</strong> parteipolitischen Grundsatzpapieren, <strong>in</strong> Stellungnahmen<br />

von Sachverst ä ndigen, <strong>in</strong> For<strong>der</strong>ungen des Geme<strong>in</strong>samen Bundesausschusses<br />

(GBA) und <strong>der</strong> Krankenkassen, aber auch <strong>in</strong> Stellungnahmen<br />

<strong>der</strong> KVB wie auch ihrer L ä n<strong>der</strong>k ö rperschaften, neben<br />

<strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierbarkeit des Gesundheitswesen <strong>der</strong> Qualit ä tssicherung<br />

des ä <strong>rztlichen</strong> Leistungsgeschehens e<strong>in</strong>e immer gr ö ß ere<br />

Bedeutung zukommt. Zunehmend ist hier auch zu h ö ren, dass <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em künftigen Honorarsystem Qualitätskriterien vermehrt<br />

ber ü cksichtigt werden m ü ssten.<br />

Gesetzliche Grundlage bilden hierf ü r die ausf ü hrlichen Bestimmungen<br />

<strong>der</strong> § 135 mit 137 des SGB V [21] . So ist schon <strong>in</strong> § 92 bis<br />

<strong>in</strong>s letzte Detail festgelegt, <strong>in</strong> welchem Umfang <strong>der</strong> GBA <strong>in</strong> die<br />

Verfahren zur Qualitätssicherung für die vertragsärztliche Versorgung,<br />

wie auch zugelassene Krankenh ä user e<strong>in</strong>zugreifen hat.<br />

Es wird bestimmt, dass Richtl<strong>in</strong>ien zu erstellen s<strong>in</strong>d um „ Kriterien<br />

f ü r die <strong>in</strong>dikationsbezogene Notwendigkeit und Qualit ä t<br />

<strong>der</strong> durchgef ü hrten diagnostischen und therapeutischen<br />

Leistungen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e aufwändiger mediz<strong>in</strong>isch-technischer<br />

Leistungen, festzulegen “ . An an<strong>der</strong>er <strong>Stelle</strong> wird vorgegeben,<br />

dass hierf ü r bereits existierende E<strong>in</strong>richtungen genutzt werden<br />

sollen. Hiermit k ö nnen sich umfassende Synergien ergeben,<br />

welche umzusetzen jedoch nicht Aufgabe <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>er berufspolitischen Vertretung ist. Immerh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d<br />

die Pr ü fungen des gesamten ä <strong>rztlichen</strong> Leistungsgeschehens <strong>in</strong><br />

<strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> und Strahlentherapie <strong>nach</strong> § 83 StrSchV sowohl<br />

für den vertragsä<strong>rztlichen</strong> als auch den privatä<strong>rztlichen</strong> Bereich<br />

<strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> so umfassend, wie dies f ü r ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>en Fachgruppen<br />

mehr gegeben ist. Festzuhalten bleibt somit, dass die Pr ü -<br />

fungst ä tigkeit <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> nicht nur <strong>der</strong> StrSchV, son<strong>der</strong>n<br />

auch dem SGB V gerecht wird. Dass die Pr ü fungst ä tigkeit<br />

hierbei <strong>in</strong> ihrem Ergebnis auch h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Glaubw ü rdigkeit<br />

unanfechtbar se<strong>in</strong> sollte, kann vor dem hier aufgezeigten<br />

H<strong>in</strong>tergrund nur im Interesse <strong>der</strong> zu pr ü fenden Institutionen<br />

liegen.<br />

Zentraler Erfahrungsaustausch (Z Ä S)<br />

&<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fachlichen Leitungen <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d verpflichtet, an dem zweimal j ä hrlich stattf<strong>in</strong>denden Erfahrungsaustausch<br />

aller Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n <strong>nach</strong> § 17a R ö V und § 83<br />

StrSchV <strong>der</strong> Bundesrepublik (Z Ä S) teilzunehmen. Hier werden<br />

unter Mitwirkung <strong>der</strong> zust ä ndigen Bundes- bzw. Aufsichtsbeh<br />

ö rden die Erkenntnisse aus <strong>der</strong> T ä tigkeit aller <strong>Stelle</strong>n diskutiert<br />

und Normen f ü r e<strong>in</strong>e bundesweite Vere<strong>in</strong>heitlichung erarbeitet.<br />

So wird es z. B. <strong>in</strong> absehbarer Zeit nur noch enge Spielr ä ume f ü r<br />

e<strong>in</strong>e Bewertung ü berregional festgelegter M ä ngelkriterien bei<br />

<strong>der</strong> Ü berpr ü fung angefor<strong>der</strong>ter Unterlagen geben [25] . Hierauf<br />

wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eigenen Beitrag von B. Piotrowski et al. e<strong>in</strong>gegangen<br />

[17] .<br />

Fachliche Leitung und Pr ü fgremien<br />

&<br />

E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Aufgaben des Z Ä S ist es, auch darauf h<strong>in</strong>zuwirken, dass<br />

entsprechend § 3,1 <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie zur StrSchV die e<strong>in</strong>zelnen Ä St<br />

e<strong>in</strong> „ prozessorientiertes Management zur Qualit ä tssicherung<br />

e<strong>in</strong>f ü hren und praktizieren “ mit dem Ziel, zu e<strong>in</strong>er DIN-EN-ISO-<br />

Zertifizierung zu kommen. In <strong>Bayern</strong> wurde hierzu auch auf <strong>der</strong><br />

Basis <strong>der</strong> ü ber Jahre gemachten <strong>Erfahrungen</strong> e<strong>in</strong>e umfassende<br />

„ Verfahrensanweisung f ü r die Fachliche Leitung <strong>der</strong> Ä St <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong><br />

“ [1] erarbeitet, <strong>in</strong> welcher im Detail nochmals<br />

sämtliche Prüfprozesse im Interesse e<strong>in</strong>er sachgerechten und<br />

objektiven Bewertung festgelegt s<strong>in</strong>d. Diese Verfahrensanweisung<br />

dient somit <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Qualit ä tssicherung <strong>der</strong> Abl ä ufe<br />

und Pr ü fverfahren <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Fachlichen Leitung und <strong>der</strong> ihr<br />

zugeordneten Pr ü fungskommissionen. Basis <strong>der</strong> getroffenen<br />

Vorgaben s<strong>in</strong>d hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:<br />

▶ die „ Richtl<strong>in</strong>ie Ä rztliche und zahn ä rztliche <strong>Stelle</strong>n “ [5] ,<br />

▶ die Vorgaben <strong>der</strong> „Vere<strong>in</strong>barung über die Arbeit <strong>der</strong> ÄSt “ mit<br />

dem LfU,<br />

▶ die Beschl ü ssen des Z Ä S und<br />

▶ die „ Richtl<strong>in</strong>ie Strahlenschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> “ [4] .<br />

Die Fachliche Leitung <strong>der</strong> Ä St <strong>Bayern</strong> setzt sich zusammen aus je<br />

e<strong>in</strong>em Mitglied des nie<strong>der</strong>gelassenen und kl<strong>in</strong>ischen Bereichs<br />

sowie e<strong>in</strong>em Mediz<strong>in</strong>physikexperten. Diese drei Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Fachlichen Leitung ü ben ihre Funktion geme<strong>in</strong>sam und gleichberechtigt<br />

aus, wobei Beschl ü sse bzw. Entscheidungen e<strong>in</strong>vernehmlich<br />

zu treffen s<strong>in</strong>d. In den Aufgabenbereich <strong>der</strong> Fachlichen<br />

Leitung fallen hierbei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch<br />

▶ alle Fragen, die im Zusammenhang mit Prüfungsabläufen<br />

stehen, wie z. B. auch Meldungen an das LfU,<br />

▶ Stellungnahmen zu Strahlenschutz und Qualitätskontrolle<br />

sowie zu mediz<strong>in</strong>isch fachlichen Fragen im Zusammenhang<br />

mit Diagnostik und Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen,<br />

▶ Vorschläge fü r die Zusammensetzung <strong>der</strong> Pr ü fkommis sionen,<br />

▶ Informationen und Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Pr ü fkommissionen,<br />

▶ Anweisungen für die Organisation und Durchführung von<br />

Pr ü fungen und<br />

▶ die abschließende Überprüfung und Bearbeitung <strong>der</strong><br />

Pr ü fberichte mit endg ü ltiger Festlegung <strong>der</strong> Bewertungen<br />

und anschließen<strong>der</strong> Freigabe.<br />

Die Pr ü fgremien selbst bestehen aus<br />

▶ e<strong>in</strong>em Facharzt für <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> als Vorsitzendem,<br />

▶ e<strong>in</strong>em weiteren Facharzt f ü r <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> als Beisitzer und<br />

▶ e<strong>in</strong>em Mediz<strong>in</strong>physikexperten.<br />

Aufgabenstellung<br />

&<br />

Ziele und Anfor<strong>der</strong>ungen, <strong>nach</strong> welchen sowohl Fachliche Leitung<br />

als auch Pr ü fgremien zu arbeiten haben, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<br />

„ Ä rztliche und zahn ä rztliche <strong>Stelle</strong>n “ formuliert [5] .<br />

Im Rahmen des <strong>der</strong> Ä St ü bertragenen Qualit ä tssicherungskonzepts<br />

hat sie zu ü berpr ü fen, ob und <strong>in</strong>wieweit ihre Vorschl ä ge<br />

umgesetzt wurden, um e<strong>in</strong>e Qualit ä tssicherung auf hohem<br />

Niveau zu gew ä hrleisten. Sie ist verpflichtet, dem LfU die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Ü berpr ü fungen, das Abweichen von Qualit ä tsstandards<br />

und die Nichtbeachtung unterbreiteter Vorschl ä ge zur<br />

Qualit ä tsverbesserung sowie zur Reduktion <strong>der</strong> Patientenexposition<br />

mitzuteilen. Sie kann selbst ke<strong>in</strong>e beh ö rdlichen Ma ß -<br />

nahmen treffen und unterrichtet daher das LfU unverz ü glich <strong>in</strong><br />

den F ä llen, <strong>in</strong> denen sie aufsichtsrechtliche Ma ß nahmen f ü r<br />

notwendig erachtet.<br />

Lang B. <strong>Erfahrungen</strong> <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> … Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009; 32: 295 – 302


Qualit ä t <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> 297<br />

Die Ü berpr ü fungen erfolgen <strong>in</strong> Zeitabst ä nden von 1 – 3 Jahren<br />

(Regelabstand 2 Jahre) und k ö nnen auch vor Ort durchgef ü hrt<br />

werden.<br />

Die Aufgaben umfassen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

1. die Ü berpr ü fung, ob die diagnostische und therapeutische<br />

Anwendung radioaktiver Stoffe dem Stande <strong>der</strong> Heilkunde<br />

und <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Wissenschaft entsprechen und e<strong>in</strong>e<br />

rechtfertigende Indikation vorliegt,<br />

2. die Ü berpr ü fung des Standes <strong>der</strong> Technik bei <strong>der</strong> Anwendung<br />

radioaktiver Stoffe <strong>in</strong> Diagnostik und Therapie, <strong>der</strong> Aufzeichnung,<br />

<strong>der</strong> Dokumentation <strong>der</strong> Ergebnisse und <strong>der</strong> Befundung<br />

bei <strong>der</strong> Radionuklidanwendung am Menschen,<br />

3. die Ü berpr ü fung <strong>der</strong> Ma ß nahmen zur Optimierung <strong>der</strong> Anwendung<br />

radioaktiver Stoffe mit m ö glichst ger<strong>in</strong>ger Patientendosis<br />

bei guter diagnostischer Aussagekraft,<br />

4. die Ü berpr ü fung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> vom Bundesamt f ü r<br />

Strahlenschutz (BfS) ver ö ffentlichten diagnostischen Referenzwerte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> [2] ,<br />

5. die Ü berpr ü fung nuklearmediz<strong>in</strong>ischer E<strong>in</strong>richtungen und<br />

Verfahren daraufh<strong>in</strong>, ob sie dem notwendigen Qualit ä tsstandard<br />

<strong>nach</strong> dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen,<br />

6. die Unterbreitung von Verbesserungsvorschl ä gen an den<br />

Strahlenschutzverantwortlichen,<br />

7. die Unterrichtung des LfU ü ber<br />

▶ Ergebnisse <strong>der</strong> Prüfungen (anonym),<br />

▶ beständige ungerechtfertigte Überschreitungen <strong>der</strong> DRWs,<br />

▶ Nichtbeachtung <strong>der</strong> Vorschl ä ge <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> zur<br />

Optimierung <strong>der</strong> Anwendung radioaktiver Stoffe.<br />

Anfor<strong>der</strong>ung von Pr ü fungsunterlagen<br />

Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht<br />

Entsprechend § 83 <strong>der</strong> StrSchV s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Ä St alle Unterlagen vorzulegen,<br />

welche diese f ü r die Erf ü llung <strong>der</strong> ihr ü bertragenen<br />

Aufgaben ben ö tigt. Hiergegen werden immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal bis<br />

h<strong>in</strong> zum zust ä ndigen M<strong>in</strong>isterium Bedenken vorgetragen. Es<br />

wird z. B. argumentiert, dass aus datenschutzrechlichen Gr ü nden<br />

e<strong>in</strong>e Ü bermittlung nur mit E<strong>in</strong>verst ä ndnis des Patienten m ö g-<br />

lich sei o<strong>der</strong> dass die Wie<strong>der</strong>beschaffung ausgegebener Unterlagen<br />

nicht zumutbar sei. Diese und weitere E<strong>in</strong>w ä nde s<strong>in</strong>d durch<br />

umfassende rechtliche Stellungnahmen des Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium<br />

f ü r Umwelt und Gesundheit [18] durch gerichtliche<br />

Entscheidungen [24] wie auch durch die gesetzlichen Bestimmungen<br />

<strong>der</strong> StrSchV und des SGB V wi<strong>der</strong>legt. Hierbei wird<br />

mehrfach darauf verwiesen, dass Pr ü fgremien und Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> zugeleiteten Unterlagen<br />

und erhobenen Daten sowohl den gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes<br />

als auch <strong>der</strong> ä <strong>rztlichen</strong> Schweigepflicht unterliegen.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Ä St berechtigt ist,<br />

bestimmte Unterlagen zu Pr ü fzwecken auszuw ä hlen und anzufor<strong>der</strong>n,<br />

wobei e<strong>in</strong>e Nichtvorlage <strong>nach</strong> bundese<strong>in</strong>heitlicher Regelung<br />

zu e<strong>in</strong>er Bewertung <strong>nach</strong> Stufe 4 f ü hrt. Ersatzvorlagen<br />

k ö nnen allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> begr ü ndeten E<strong>in</strong>zelf ä llen akzeptiert werden.<br />

E<strong>in</strong>e Anonymisierung ist nur dann zul ä ssig, wenn hiermit<br />

e<strong>in</strong>e zweifelsfreie Zuordnung aller Datenunterlagen m ö glich ist.<br />

Mit diesem Vorgehen soll auch erreicht werden, dass ü berpr ü ft<br />

werden kann, ob <strong>der</strong> Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht<br />

entsprochen wird. Hier s<strong>in</strong>d generell § 85 StrSchV sowie Punkt<br />

5,2 <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie Strahlenschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> zu beachten.<br />

Ü bere<strong>in</strong>stimmend wird auch folgendes festgelegt: „ Werden Orig<strong>in</strong>albefunde<br />

au ß er Haus gegeben, so hat <strong>der</strong> Strahlenschutzverantwortliche<br />

daf ü r Sorge zu tragen, dass diese Unterlagen unverz<br />

ü glich zur ü ckgereicht werden. Die Herausgabe von Unterlagen<br />

<strong>nach</strong> au ß en entpflichtet den Strahlenschutzverantwortlichen<br />

nicht von se<strong>in</strong>er Aufbewahrungspflicht “ (LfU).<br />

Erfreulicherweise kann festgestellt werden, dass es im Gegensatz<br />

zur ersten Pr ü fperiode jetzt kaum noch vorkommt, dass angefor<strong>der</strong>te<br />

Unterlagen nicht vorgelegt werden k ö nnen.<br />

Rechtfertigende Indikation sowie E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> DRWs<br />

Wie auch von den Beh ö rden immer wie<strong>der</strong> betont wird, s<strong>in</strong>d es<br />

vor allem zwei Aspekte unter denen die Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n t ä tig<br />

zu se<strong>in</strong> verpflichtet s<strong>in</strong>d:<br />

Zum e<strong>in</strong>en haben die Ä St vermehrt daf ü r Sorge zu tragen, dass es<br />

zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>deutig <strong>nach</strong>pr ü fbaren Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> zus ä tzlichen<br />

Strahlenexposition <strong>der</strong> Bev ö lkerung durch mediz<strong>in</strong>ische bzw.<br />

hier nuklearmediz<strong>in</strong>ische Diagnostik und Therapie kommt.<br />

Hierzu ist darauf zu achten, dass Untersuchungen mit den ger<strong>in</strong>gst<br />

m ö glichen Aktivit ä ten bzw. unter E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> vorgegebenen<br />

diagnostischen Referenzwerte (DRWs), durchgef ü hrt<br />

werden. Lei<strong>der</strong> war hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Pr ü fperiode e<strong>in</strong>e teils erhebliche<br />

Ü berschreitung <strong>der</strong> zul ä ssigen DRWs an vielen Institutionen<br />

aufgefallen. Auch hier kann nun allerd<strong>in</strong>gs erfreulicherweise<br />

festgestellt werden, dass solche Ü berschreitungen nur<br />

noch selten vorkommen.<br />

Zum an<strong>der</strong>en wird allerd<strong>in</strong>gs zunehmend Wert auf e<strong>in</strong>e Beachtung<br />

<strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> rechtfertigenden Indikation gelegt, da angenommen<br />

wird, dass e<strong>in</strong> relativ hoher Prozentsatz an zus ä tzlicher<br />

Strahlenexposition <strong>der</strong> Bev ö lkerung gerade durch nicht<br />

gerechtfertigte Untersuchungen verursacht wird. Wenngleich<br />

unterstellt werden kann, dass hier <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gste Anteil <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong><br />

anzulasten ist, so s<strong>in</strong>d doch die Ä St verpflichtet, bei<br />

<strong>der</strong> Bewertung strenge Ma ß st ä be anzulegen.<br />

Die Ü berpr ü fung <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> rechtfertigenden Indikation ist<br />

es aber gerade, die die Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n zw<strong>in</strong>gt, Befundberichte<br />

zu ü berpr ü fen und zu bewerten, da neben <strong>der</strong> vorab gestellten<br />

rechtfertigenden Indikation zur Durchf ü hrung auch <strong>der</strong> aus e<strong>in</strong>er<br />

Untersuchung gezogene Nutzen f ü r den Patienten zu gewichten<br />

ist. Die Frage ist also, ob die Durchf ü hrung <strong>der</strong> Untersuchung<br />

von so hoher Qualit ä t ist, dass hieraus optimale Schlussfolgerungen<br />

gezogen werden k ö nnen, und ob die abschlie ß ende<br />

Bewertung allen mediz<strong>in</strong>ischen Aspekten so umfassend gerecht<br />

wird, dass letztendlich <strong>der</strong> Nutzen aus <strong>der</strong> Untersuchung f ü r den<br />

Patienten die Strahlenexposition rechtfertigt. Die Strahlenschutzverordnung<br />

( § 80) wie auch die Euratom-Richtl<strong>in</strong>ie 97 / 43<br />

(Artikel 3) schreiben daher zw<strong>in</strong>gend vor, dass die rechtfertigende<br />

Indikation durch e<strong>in</strong>en Arzt mit <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Fachkunde<br />

zu stellen ist. Hierzu m ü ssen diesem alle erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Informationen wie anamnestische Angaben, Kl<strong>in</strong>ik, Vorbefunde<br />

und gezielte Fragestellung vorliegen. Den Pr ü fungsunterlagen<br />

(Befundbericht) muss e<strong>in</strong>deutig zu entnehmen se<strong>in</strong>, dass dies<br />

<strong>der</strong> Fall war. E<strong>in</strong> Auftrag bzw. e<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es ü berweisenden<br />

Arztes, <strong>der</strong> ü ber ke<strong>in</strong>e entsprechende Fachkunde verf<br />

ü gt, berechtigt daher noch nicht zur Durchf ü hrung e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er Strahlenexposition verbundenen Diagnostik o<strong>der</strong><br />

Therapie.<br />

So wird auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> amtlichen Begr ü ndung zur StrSchV ausdr<br />

ü cklich folgende Textpassage hervorgehoben: „ Dadurch wird<br />

<strong>der</strong> ü berweisende Arzt, <strong>der</strong> ü ber alle relevanten Informationen<br />

ü ber den Patienten verf ü gt, <strong>in</strong> die Pflicht genommen, dem anwendenden<br />

Arzt (Radiologen, <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er) alle notwendigen<br />

Informationen an die Hand zu geben, die letzterer f ü r die<br />

Pr ü fung <strong>der</strong> Rechtfertigung und die Durchf ü hrung <strong>der</strong> Ma ß -<br />

nahme ben ö tigt “ .<br />

Lang B. <strong>Erfahrungen</strong> <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> … Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009; 32: 295 – 302


298<br />

Qualit ä t <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong><br />

Dem im Strahlenschutz fachkundigen Arzt bleibt es damit ausdr<br />

ü cklich vorbehalten zu entscheiden, welche Verfahren im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Diagnostik e<strong>in</strong>zusetzen s<strong>in</strong>d. Wenn daher im Bundesmantelvertrag<br />

<strong>in</strong> § 13,4 festgelegt wird, dass <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er<br />

nur auf Ü berweisung <strong>in</strong> Anspruch genommen werden<br />

d ü rfen, so kann dies nur <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Rahmenauftrags zur Kl ä -<br />

rung e<strong>in</strong>er bestimmten diagnostischen Fragestellung und nicht<br />

unter Festlegung auf e<strong>in</strong>e bestimmte Methode erfolgen. Da hiermit<br />

e<strong>in</strong> Zielauftrag nicht m ö glich ist, hat die KVB mit Schreiben<br />

vom 14.06.2005 an alle bayerischen Vertrags ä rzte ausdr ü cklich<br />

auf diese Zusammenh ä nge h<strong>in</strong>gewiesen. Die gleichen Grunds<br />

ä tze gelten allerd<strong>in</strong>gs auch analog im station ä ren Bereich.<br />

Bei <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> rechtfertigenden Indikation ist zwar festzustellen,<br />

dass das Fehlen wesentlich seltener bem ä ngelt werden<br />

muss, die Ä rztliche <strong>Stelle</strong> sieht hier jedoch <strong>nach</strong> wie vor noch<br />

Verbesserungsbedarf. Immer wie<strong>der</strong> muss darauf h<strong>in</strong>gewiesen<br />

werden, dass vor Anwendung radioaktiver Stoffe die rechtfertigende<br />

Indikation ausschlie ß lich <strong>der</strong> fachkundige Arzt zu stellen<br />

hat, unabh ä ngig davon, <strong>in</strong> welchem Versorgungsbereich die Anwendung<br />

stattf<strong>in</strong>den soll. Die Ä St hat gelegentlich auch <strong>nach</strong>dr<br />

ü cklich zu for<strong>der</strong>n, dass dem fachkundigen Arzt hierzu alle<br />

notwendigen Informationen wie Anamnese, kl<strong>in</strong>ische Befunde,<br />

o<strong>der</strong> Voruntersuchungsergebnisse vorliegen m ü ssen. Dem Befundbericht<br />

selbst muss dann die Stellung <strong>der</strong> rechtfertigenden<br />

Indikation auch zu entnehmen se<strong>in</strong>. Dies bedeutet, dass es nicht<br />

gen ü gt, als rechtfertigende Indikation z. B. „ V. a.KHK “ anzugeben.<br />

Vielmehr muss <strong>nach</strong>vollziehbar se<strong>in</strong>, worauf sich dieser Verdacht<br />

begr ü ndet.<br />

Arbeitsanweisungen<br />

Um die vorgenannten Ziele zu erreichen, ist e<strong>in</strong>e gewisse Normenvorgabe<br />

<strong>in</strong> den Institutionen mit e<strong>in</strong>er Umgangsgenehmigung<br />

unumg ä nglich. Hierzu hat <strong>der</strong> Gesetzgeber entsprechend<br />

§ 82,3 StrSchV <strong>in</strong> Ü bere<strong>in</strong>stimmung zu <strong>der</strong> Euratom-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

97 / 43 f ü r h ä ufig durchgef ü hrte Untersuchungen und Behandlungen<br />

die Erstellung schriftlicher Arbeitsanweisungen i. S. e<strong>in</strong>es<br />

„Qualitätsmanagementhandbuches “ mit <strong>nach</strong>vollziehbarer Dokumentation<br />

<strong>der</strong> wesentlichen Arbeitsschritte vorgeschrieben.<br />

Sollten die Pr ü fungkommissionen allerd<strong>in</strong>gs bei seltener <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Abteilung durchgef ü hrten Verfahren erhebliche M ä ngel feststellen,<br />

so ist zu verlangen , dass hier im Zuge e<strong>in</strong>er vorzunehmenden<br />

Zusatzanfor<strong>der</strong>ung ebenfalls e<strong>in</strong>e Arbeitsanweisung<br />

vorgelegt wird. Beruhend auf den Leitl<strong>in</strong>ien und Verfahrensanweisungen<br />

<strong>der</strong> DGN sollten diese abteilungsspezifisch und <strong>in</strong>dividualisiert<br />

abgefasst se<strong>in</strong> und zum<strong>in</strong>dest folgende Punkte enthalten:<br />

▶ Rechtfertigende Indikation,<br />

▶ Patientenvorbereitung,<br />

▶ Präparation und Applikation <strong>der</strong> Radiopharmaka,<br />

▶ diagnostische Referenzwerte,<br />

▶ Aufnahmetechnik und -ablauf,<br />

▶ Dokumentation und Auswertung <strong>der</strong> Untersuchungen.<br />

Hier kann festgestellt werden, dass <strong>in</strong>zwischen teils hervorragend<br />

ausgearbeitete, f ü r die jeweilige Abteilung <strong>in</strong>dividualisierte<br />

Arbeitsanweisungen erstellt wurden und diese nur noch zu<br />

e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Teil so unvollst ä ndig s<strong>in</strong>d, dass auf e<strong>in</strong>er Neuvorlage<br />

bestanden werden muss.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Abb. 1<br />

Bewertung Technik (Regelanfor<strong>der</strong>ung)<br />

Jul 04<br />

Nov 04<br />

Mrz 05<br />

Jul 05<br />

Nov 05<br />

Mrz 06<br />

Jul 06<br />

Nov 06<br />

Mrz 07<br />

Jul 07<br />

Nov 07<br />

Mrz 08<br />

Jul 08<br />

Nov 08<br />

Mrz 09<br />

Bewertung Technik (Regelanfor<strong>der</strong>ung).<br />

Strahlenschutz und Qualitätskontrolle<br />

&<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Teil e<strong>in</strong>er Arbeitsanweisung ist die Angabe von<br />

Qualit ä tsstandards zu Strahlenschutz und Qualit ä tskontrolle im<br />

technischen Bereich. Mit den diesbez ü glichen Pr ü fungen ist sicherzustellen,<br />

dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er nuklearmediz<strong>in</strong>ischen Abteilung die<br />

technischen Voraussetzungen gegeben s<strong>in</strong>d, um sowohl auf dem<br />

aktuellen Stand <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>technik entsprechende Untersuchungsabl<br />

ä ufe durchf ü hren zu k ö nnen wie auch um e<strong>in</strong>e korrekte<br />

Ermittlung <strong>der</strong> zu applizierenden Aktivit ä ten zu erm ö glichen.<br />

So ist die Ü berpr ü fung <strong>der</strong> Qualit ä t und Funktionsf ä higkeit<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Ger ä te e<strong>in</strong> wesentlicher Bestandteil e<strong>in</strong>es jeden<br />

Qualitätskonzepts <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>. E<strong>in</strong>e regelmäßige Qualitätskontrolle<br />

ist nicht lästige Pflicht, son<strong>der</strong>n die Basis e<strong>in</strong>er korrekten<br />

Interpretierbarkeit <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> und Messergebnisse. Auf den<br />

Beitrag von J. Kopp <strong>in</strong> diesem Heft sei daher verwiesen [10] .<br />

In <strong>der</strong> ersten Pr ü fungsperiode war hier doch immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von M ä ngeln <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Abteilung festzustellen, die dann zu<br />

e<strong>in</strong>er Bewertung von z. B. Stufe 3 (II alt) f ü hrte. Bei den Folgepr ü -<br />

fungen sahen die Pr ü fungskommissionen dann jedoch meist erhebliche<br />

Verbesserungen, die auf e<strong>in</strong>e Umsetzung vorangegangener<br />

Beratungsvorschl ä ge zur ü ckzuf ü hren waren. Da sich die<br />

Gesamtbewertung bei <strong>der</strong> Qualit ä tskontrolle jedoch aus dem<br />

schwerwiegendsten Mangel o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Summation von E<strong>in</strong>zelm<br />

ä ngeln ergibt, kann es vorkommen, dass es bei Fortbestehen<br />

e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zigen Mangels trotz im Ü brigen deutlicher Verbesserung<br />

zu ke<strong>in</strong>er Aufwertung <strong>der</strong> Bewertungsstufe kommt. So l ä sst<br />

die Statistik <strong>der</strong> Bewertungsstufen ( ●▶ Abb. 1 ) mit nur ger<strong>in</strong>ger<br />

Besserungstendenz <strong>in</strong> diesem Bereich ke<strong>in</strong>en R ü ckschluss darauf<br />

zu, dass hier <strong>in</strong> den letzten Jahren doch e<strong>in</strong> erheblicher Qualit<br />

ä tsanstieg erreicht werden konnte.<br />

Diagnostik und Therapie mit offenenradioaktiven<br />

Stoffen<br />

&<br />

An<strong>der</strong>s verh ä lt es sich bei <strong>der</strong> Pr ü fung von Diagnostik und Therapie<br />

mit offenen radioaktiven Stoffen. Trotz vere<strong>in</strong>zelt vorgetragener<br />

Bestrebungen, hier ebenfalls e<strong>in</strong>e Gesamtbewertung vorzunehmen,<br />

hat dies die Fachliche Leitung <strong>der</strong> Ä St <strong>Bayern</strong> wegen<br />

<strong>der</strong> Nachteile f ü r die Anwen<strong>der</strong> entschieden abgelehnt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Lang B. <strong>Erfahrungen</strong> <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> … Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009; 32: 295 – 302


Qualit ä t <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> 299<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Abb. 2<br />

Bewertung Untersuchungen (Regelanfor<strong>der</strong>ung)<br />

Jul 04<br />

Nov 04<br />

Mrz 05<br />

Jul 05<br />

Nov 05<br />

Mrz 06<br />

Jul 06<br />

Nov 06<br />

Mrz 07<br />

Jul 07<br />

Nov 07<br />

Mrz 08<br />

Jul 08<br />

Nov 08<br />

Mrz 09<br />

Bewertung Untersuchungen (Regelanfor<strong>der</strong>ung).<br />

Somit kommt es <strong>in</strong> diesem Bereich zu e<strong>in</strong>er Gesamtbewertung<br />

nur je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Organgruppe. Hiermit l ä sst sich wesentlich<br />

besser <strong>der</strong> Qualit ä tstrend ü ber die letzten Jahre f ü r die e<strong>in</strong>zelnen<br />

gepr ü ften Organe <strong>nach</strong>vollziehen. Entsprechend <strong>der</strong> statistischen<br />

Kurvengrafik ( ●▶ Abb. 2 ) ist deutlich die zunehmende<br />

Verbesserung <strong>der</strong> vorgenommenen Bewertungen erkennbar. Da<br />

sich die Pr ü fungskommissionen darum bem ü hen, das Anfor<strong>der</strong>ungsprofil<br />

auch entsprechend den Vorgaben des Z Ä S m ö g-<br />

lichst gleichbleibend fortzuf ü hren, kann davon ausgegangen<br />

werden, dass es sich hier um e<strong>in</strong>en tats ä chlichen erheblichen<br />

Qualitätsanstieg im nuklearmediz<strong>in</strong>ischen Fachgebiet über die<br />

zur ü ckliegenden Jahre handelt und weniger e<strong>in</strong> subjektives Entgegenkommen<br />

e<strong>in</strong>e Rolle spielt.<br />

Sz<strong>in</strong>tigrammdokumentation<br />

Auch wenn zunehmend e<strong>in</strong>e Befundung von Sz<strong>in</strong>tigrammen am<br />

Monitor mit digitaler Archivierung zu beobachten ist, so ist doch<br />

zu beachten, dass <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er verpflichtet ist, bei Bedarf<br />

Dritten f ü r e<strong>in</strong>e Befundung geeignete Ausdrucke zur Verf ü -<br />

gung zu stellen, da Datentr ä ger nicht von allen gelesen werden<br />

können. Optimal ist hierfür e<strong>in</strong>e transparente Schwarz-Weiß-<br />

Dokumentation. E<strong>in</strong>e Farbdokumentation ist nur bei Schilddr<br />

ü sen- und Myokardsz<strong>in</strong>tigrammen bzw. parametrischen Bil<strong>der</strong>n<br />

akzeptabel. Grau- bzw. Farbwerteskalen auf den Ausdrucken<br />

s<strong>in</strong>d ebenso erfor<strong>der</strong>lich wie e<strong>in</strong>e normgerechte Beschriftung<br />

mit Angabe akquirierter Impulse o<strong>der</strong> von Zeit<strong>in</strong>krementen<br />

[7, 23] . F ü r die T ä tigkeit <strong>der</strong> Ä St s<strong>in</strong>d jedoch auch digitale Dokumentationen<br />

im DICOM-Format geeignet.<br />

Befundbericht / Arztbrief<br />

Bei <strong>der</strong> Abfassung von Befundberichten s<strong>in</strong>d doch <strong>nach</strong> wie vor<br />

lei<strong>der</strong> noch erhebliche Unterschiede festzustellen. Wir erhalten<br />

Berichte, die <strong>in</strong> ihrer Qualit ä t voll dem Anspruch <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>,<br />

e<strong>in</strong> kl<strong>in</strong>isches Fach zu se<strong>in</strong>, gerecht werden. An<strong>der</strong>e<br />

Berichte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer knappen Aussage kaum noch zu unterbieten.<br />

Die Ä St ist daher immer wie<strong>der</strong> darum bem ü ht, durch entsprechende<br />

H<strong>in</strong>weise e<strong>in</strong>e Optimierung zu erreichen. Schlie ß -<br />

lich s<strong>in</strong>d auch e<strong>in</strong>e fachlich qualifizierte Diagnosestellung sowie<br />

e<strong>in</strong>e Darlegung <strong>der</strong> sich aus <strong>der</strong> Untersuchung ergebenden Konsequenzen<br />

f ü r die Rechtfertigung e<strong>in</strong>er zus ä tzlichen Strahlenexposition<br />

des Patienten erfor<strong>der</strong>lich.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Grunds ä tzlich ist zu beachten, dass f ü r den Befundbericht <strong>nach</strong><br />

§ 85 StrSchV, <strong>der</strong> „ Richtl<strong>in</strong>ie Strahlenschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> “ [4]<br />

sowie DIN 6827 – 5 (Anwendungsbereich <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>) [16]<br />

u. a. folgende Angaben vorgeschrieben s<strong>in</strong>d.<br />

Entsprechend Strahlenschutzverordnung:<br />

▶ Anamnestische Daten e<strong>in</strong>schl. Strahlenanamnese,<br />

▶ kl<strong>in</strong>ische Angaben und Fragestellung zur Ü berpr ü fung <strong>der</strong><br />

rechtfertigenden Indikation <strong>nach</strong> § 80 StrSchV und<br />

▶ Appliziertes Radiopharmakon und Aktivität.<br />

Zum mediz<strong>in</strong>ischen Inhalt:<br />

▶ Befundbeschreibung,<br />

▶ Befundbewertung (Beurteilung) unter Ber ü cksichtigung von<br />

Anamnese, kl<strong>in</strong>ischem Befund und den Ergebnissen an<strong>der</strong>er<br />

Untersuchungen und<br />

▶ Empfehlungen zum weiteren diagnostischen und therapeutischen<br />

Vorgehen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>.<br />

Zur Untersuchung:<br />

▶ Institution, Untersuchungstechnik sowie Name des Untersuchers<br />

und Datum <strong>der</strong> Befundung.<br />

Kl<strong>in</strong>ische Gesichtspunkte<br />

&<br />

Schilddr ü sensz<strong>in</strong>tigrafie / -diagnostik<br />

Wenn im Folgenden nun noch auf Beson<strong>der</strong>heiten zu e<strong>in</strong>zelnen<br />

Organsystemen e<strong>in</strong>gegangen werden soll, so wird sich zeigen,<br />

dass e<strong>in</strong>zelne M ä ngelkriterien mehrfach anzutreffen s<strong>in</strong>d, an<strong>der</strong>erseits<br />

aber bei e<strong>in</strong>igen Organen Probleme erkennbar wurden,<br />

die es zu diskutieren gilt.<br />

Nach wie vor ist gerade bei <strong>der</strong> SD-Sz<strong>in</strong>tigrafie e<strong>in</strong>e fehlende<br />

o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest diskussionswürdige rechtfertigende Indikation<br />

zu bem ä ngeln. Auch fehlen immer wie<strong>der</strong> ausreichende anamnestische<br />

Angaben o<strong>der</strong> solche zu e<strong>in</strong>er <strong>nach</strong>vollziehbaren peripheren<br />

Hormonstoffwechsellage bzw. e<strong>in</strong>e Korrelation mit e<strong>in</strong>er<br />

Sonografie. Gerade auf dem Gebiet <strong>der</strong> Schilddr ü sendiagnostik<br />

beansprucht <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>isch vorgebildete <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er<br />

zu Recht e<strong>in</strong>e Kompetenz zur umfassenden Diagnostik und therapeutischen<br />

Empfehlung. Dem m ü ssen dann aber die diesbez<br />

ü glichen Berichte auch gerecht werden. E<strong>in</strong> Bezug zur Stoffwechsellage<br />

muss bei <strong>der</strong> Beurteilung von SD-Sz<strong>in</strong>tigrammen<br />

genauso gegeben se<strong>in</strong> wie e<strong>in</strong>e Korrelation mit dem morphologischen<br />

Befund e<strong>in</strong>es Sonogramms. So wird auch <strong>der</strong> Frage <strong>nach</strong><br />

<strong>der</strong> Dignit ä t vorgefundener knotiger Degenerationen nicht immer<br />

die erfor<strong>der</strong>liche Aufmerksamkeit geschenkt. H<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> technischen Durchf ü hrungsdetails ist es jedoch <strong>in</strong>zwischen<br />

zu e<strong>in</strong>er deutlichen Verbesserung gekommen, sodass kaum noch<br />

Bem ä ngelungen erfor<strong>der</strong>lich werden.<br />

Myokardsz<strong>in</strong>tigrafie<br />

Nicht viel an<strong>der</strong>s verh ä lt es sich bei <strong>der</strong> Myokardsz<strong>in</strong>tigrafie,<br />

welche durchaus auch ausreichende kl<strong>in</strong>isch-kardiologische <strong>Erfahrungen</strong><br />

verlangt. Hier konnten teils erhebliche Verbesserungen<br />

gerade im Bereich <strong>der</strong> Aufnahmetechnik und Auswertung<br />

durch Behebung entsprechen<strong>der</strong>, gelegentlich durchaus<br />

gravieren<strong>der</strong>, M ä ngel erzielt werden. Die Ä St sieht allerd<strong>in</strong>gs<br />

noch Probleme bei <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> rechtfertigenden Indikation<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann, wenn z. B. wegen fehlen<strong>der</strong> ergometrischer<br />

Belastung e<strong>in</strong>e Pr ä valenz f ü r das Vorliegen e<strong>in</strong>er KHK als Rechtfertigung<br />

nicht ausreichend dargestellt wird. Auch das Fehlen<br />

<strong>der</strong> rechtfertigenden Indikation f ü r die Durchf ü hrung e<strong>in</strong>er Ruhesz<strong>in</strong>tigrafie<br />

bei unauff ä lliger Belastungsuntersuchung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lang B. <strong>Erfahrungen</strong> <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> … Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009; 32: 295 – 302


300<br />

Qualit ä t <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong><br />

Vorfelddiagnostik bei Fragestellung KHK wird immer noch viel<br />

zu wenig beachtet. Hier ist die Durchf ü hrung e<strong>in</strong>es Belastungs-<br />

/ Ruheprotokolls erfor<strong>der</strong>lich, um dem Patienten die zus ä tzliche<br />

Strahlenexposition durch e<strong>in</strong>e nicht <strong>in</strong>dizierte erg ä nzende Ruhestudie<br />

zu ersparen. Unter diesem Aspekt ist bei Verwendung<br />

Tc-markierter Tracer <strong>in</strong> diesem Protokoll <strong>der</strong> entscheidende Vorteil<br />

im Vergleich zum E<strong>in</strong>satz von Tl-201 zu sehen. Hier kann die<br />

Ä rztliche <strong>Stelle</strong> vielfach Begr ü ndungen f ü r die angebliche Notwendigkeit<br />

e<strong>in</strong>er zuerst durchzuf ü hrenden Ruheuntersuchung<br />

i. d. R. nicht akzeptieren. Auf die entsprechenden Empfehlungen<br />

<strong>der</strong> europ ä ischen Guidel<strong>in</strong>es von EANM und <strong>der</strong> ESC vom Juli<br />

2005 muss hier unter Ber ü cksichtigung des Strahlenm<strong>in</strong>imierungsgebotes<br />

verwiesen werden [9] .<br />

Bez ü glich <strong>der</strong> Aufnahmetechnik hat die Myokardperfusionssz<strong>in</strong>tigrafie<br />

seit ihrer E<strong>in</strong>f ü hrung als planare Tl-201-Sz<strong>in</strong>tigrafie Mitte<br />

<strong>der</strong> 70er-Jahre mehrere Innovationen durchlaufen. So brachten<br />

die digitale Auswertung <strong>nach</strong> e<strong>in</strong>er re<strong>in</strong> visuellen Bewertung<br />

<strong>der</strong> Aufnahmen sowie vor allem auch die SPECT wesentliche<br />

Fortschritte f ü r die Interpretationsm ö glichkeit <strong>der</strong> durchgef<br />

ü hrten Untersuchungen. W ä hrend bei E<strong>in</strong>satz von Tl-201 e<strong>in</strong>e<br />

digitalisierte Auswertung mit Wash-out-Berechnung und Redistributionsbestimmung<br />

zw<strong>in</strong>gend zu for<strong>der</strong>n ist, sollte man sich<br />

heute auch bei Tc-markierten Tracern nicht auf e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> visuelle<br />

Bewertung beschr ä nken. Den entscheidenden Vorteil hat hierbei<br />

allerd<strong>in</strong>gs die Gated-SPECT gebracht, welche heute Standard<br />

für die myokardsz<strong>in</strong>tigrafische Aufnahmetechnik se<strong>in</strong> sollte<br />

[15] . Schlie ß lich k ö nnen hiermit bei gleichbleiben<strong>der</strong> Strahlenexposition<br />

zus ä tzlich zu alle<strong>in</strong>igen Perfusionsbil<strong>der</strong>n Informationen<br />

wie l<strong>in</strong>ksventrikul ä re Ejektionsfraktion (LVEF), enddiastolisches<br />

und endsystolisches Volumen sowie Wandbewegung<br />

und Wanddickenzunahme gewonnen werden. Durch diese Technik<br />

wird somit die diagnostische Aussagekraft im Interesse <strong>der</strong><br />

Methode erheblich verbessert, womit man auch <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

<strong>nach</strong> e<strong>in</strong>em weitestgehenden Nutzen e<strong>in</strong>er Strahlenexposition<br />

f ü r den Patienten gerecht wird.<br />

Der schriftliche Befundbericht sollte schlie ß lich neben e<strong>in</strong>er<br />

umfassenden Darstellung <strong>der</strong> rechtfertigenden Indikation (Kl<strong>in</strong>ik,<br />

Vorbefunde) und Angaben zum Belastungsprotokoll mit Abbruchkriterien<br />

und Aussagen zur Ausbelastungsfrequenz, unter<br />

Korrelation mit Vorbefunden, e<strong>in</strong>e klare Aussage zum diagnostischen<br />

Gew<strong>in</strong>n durch die vorgenommene Untersuchung mit<br />

Vorschl ä gen zum weiteren Vorgehen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong><br />

enthalten.<br />

Die vom Bundesamt f ü r Strahlenschutz (BfS) vorgegebenen<br />

DRWs haben wegen e<strong>in</strong>er Diskrepanz zwischen 1-Tages- und 2-<br />

Tages-Protokoll f ü r die Belastungs- und Ruheuntersuchung wie<strong>der</strong>holt<br />

f ü r Verwirrung gesorgt. W ä hrend n ä mlich im 1-Tages-<br />

Protokoll f ü r beide Untersuchungen e<strong>in</strong>e Begrenzung auf 1 000<br />

MBq <strong>der</strong> zu applizierenden Aktivit ä t (mit z. B. etwa 300 MBq f ü r<br />

die Erstuntersuchung) bei E<strong>in</strong>satz Tc-99m-markierter Tracer<br />

vorgegeben wurde, wird im 2-Tages-Protokoll die Angabe von<br />

600 MBq gelegentlich nicht als Gesamtaktivit ä t, son<strong>der</strong>n als Tagesaktivit<br />

ä tsmenge angenommen. Diese missverst ä ndliche Interpretation<br />

wird auch vom Bundesm<strong>in</strong>isterium f ü r Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) so gesehen, sodass<br />

diese bei <strong>der</strong> Ä St <strong>Bayern</strong> <strong>der</strong>zeit ke<strong>in</strong>e Auswirkung auf die Gewichtung<br />

von M ä ngelkriterien hat. Auf e<strong>in</strong>e entsprechende Intervention<br />

beim BMU wurde mit Schreiben vom 16.11.2007<br />

mitgeteilt, dass diese Diskrepanz erst bei e<strong>in</strong>er neuen Festlegung<br />

<strong>der</strong> Referenzwerte behoben werde k ö nne und dass bis dah<strong>in</strong> diese<br />

Referenzwerte bei ausreichen<strong>der</strong> Bildqualit ä t m ö glichst unterschritten<br />

werden sollten. Die Ä St <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> <strong>Bayern</strong><br />

empfiehlt daher auch beim 2-Tages-Protokoll e<strong>in</strong>e Gesamtaktivit<br />

ä t von 1 000 MBq zum<strong>in</strong>dest nicht zu ü berschreiten. Entsprechend<br />

<strong>der</strong> urspr ü nglicher Interpretation <strong>der</strong> Ver ö ffentlichung<br />

des BfS vom 10.07.2003 durch die Fachliche Leitung steht die Ä St<br />

<strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> allerd<strong>in</strong>gs <strong>nach</strong> wie vor auf dem Standpunkt,<br />

dass im 2-Tages-Protokoll e<strong>in</strong>e Applikation von 2 × 300 MBq für<br />

e<strong>in</strong>e ausreichende Bildqualität genügen müsste. Die Prüfungskommissionen<br />

k ö nnen feststellen, dass sich auch die ü berwiegende<br />

Mehrheit <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> an diese Vorgabe h ä lt.<br />

Skelettsz<strong>in</strong>tigrafie<br />

In dem <strong>der</strong>zeit zu Ende gehenden dritten Pr ü fzyklus k ö nnen wir<br />

erfreulicher Weise feststellen, dass sich die Bilddokumentation<br />

durchweg erheblich verbessert hat. So werden Farbdarstellungen<br />

nicht mehr angetroffen und die Sz<strong>in</strong>tigramme regelhaft<br />

<strong>in</strong> zwei Grauabstufungen ( „ dual-<strong>in</strong>tensity “ ) vorgelegt. Probleme<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> SPECT-Darstellung konnten durch entsprechende Beratung<br />

behoben werden. Im Gegensatz zu fr ü her m ü ssen auch<br />

kaum noch Ü berschreitungen <strong>der</strong> zul ä ssigen DRWs bem ä ngelt<br />

werden. Nach wie vor w ä re allerd<strong>in</strong>gs gelegentlich zur Optimierung<br />

<strong>der</strong> Befundberichte <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong> besserer Bezug zur<br />

Kl<strong>in</strong>ik w ü nschenswert. Bei entsprechen<strong>der</strong> Fragestellung muss<br />

immer wie<strong>der</strong> auch festgestellt werden, dass entsprechend<br />

e<strong>in</strong>em Zielauftrag an <strong>Stelle</strong> e<strong>in</strong>er Ganzk ö rpersz<strong>in</strong>tigrafie nur e<strong>in</strong>zelne<br />

Skelettabschnitte dokumentiert werden. Begr ü ndet wird<br />

dies u. a. auch mit <strong>der</strong> angeblich fehlenden Abrechenbarkeit e<strong>in</strong>er<br />

vom Zielauftrag abweichenden Ma ß nahme. Hier muss zun<br />

ä chst auf die Ausf ü hrungen im Abschnitt „ Rechtfertigende Indikation<br />

“ h<strong>in</strong>gewiesen werden. Des Weiteren stellt die SSK zu<br />

dieser Problematik fest, „ dass e<strong>in</strong>e Sz<strong>in</strong>tigrafie an lediglich e<strong>in</strong>em<br />

Skelettteil unter Strahlenschutzaspekten als <strong>in</strong>ad ä quat zu betrachten<br />

ist “ [22] . Betont wird weiterh<strong>in</strong> die For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Richtl<strong>in</strong>ie Strahlenschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, dass mittels e<strong>in</strong>er nuklearmediz<strong>in</strong>ischen<br />

Untersuchung e<strong>in</strong> „ H ö chstma ß an diagnostischer<br />

Treffsicherheit bei m<strong>in</strong>imaler Strahlenexposition “ zu erzielen<br />

ist. Diese Vorgaben s<strong>in</strong>d auch von <strong>der</strong> KV bei Wirtschaftlichkeits<br />

ü berpr ü fungen zu ber ü cksichtigen.<br />

Lungenperfusions- und -<strong>in</strong>halationssz<strong>in</strong>tigrafie<br />

Die rechtfertigende Indikation f ü r die Perfusionssz<strong>in</strong>tigrafie<br />

stellt selten e<strong>in</strong> Problem dar. Allerd<strong>in</strong>gs gilt f ü r die Inhalationssz<strong>in</strong>tigrafie,<br />

dass diese aus strahlenhygienischen Gr ü nden unterbleiben<br />

sollte, wenn die Perfusionssz<strong>in</strong>tigrafie und e<strong>in</strong>e bereits<br />

vorher durchgef ü hrte R ö ntgenuntersuchung des Thorax bei<br />

Verdacht auf e<strong>in</strong>e pulmonale Embolie unauffällig waren. In wissenschaftlichen<br />

Beitr ä gen wird auf das ü bliche V / Q-Protokoll<br />

h<strong>in</strong>gewiesen, w ä hrend die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Vorgaben <strong>der</strong> StrlSchV<br />

e<strong>in</strong> Q / V-Protokoll erfor<strong>der</strong>n w ü rde. Auf die Stellungnahme <strong>der</strong><br />

Fachlichen Leitung zum Durchf ü hrungsprotokoll Lungenperfusions-<br />

/-<strong>in</strong>halationssz<strong>in</strong>tigrafie [13] zu e<strong>in</strong>em wissenschaftlichen<br />

Artikel von C. Sch ü michen [19] und dessen Erwi<strong>der</strong>ung [20] sei<br />

ebenso wie auf die abschlie ß ende Stellungnahme auf <strong>der</strong> Homepage<br />

<strong>der</strong> Ä St <strong>Bayern</strong> verwiesen. Hier ist lediglich nochmals hervorzuheben,<br />

dass es f ü r die Stellung <strong>der</strong> rechtfertigenden Indikation<br />

entscheidend se<strong>in</strong> wird, unter welcher Pr ä valenz e<strong>in</strong>e Untersuchung<br />

durchgef ü hrt wird, wobei es die Pflicht des fachkundigen<br />

Arztes ist, aufgrund se<strong>in</strong>er kl<strong>in</strong>ischen Erfahrung festzulegen,<br />

<strong>nach</strong> welchem Untersuchungsprotokoll vorzugehen ist.<br />

Hierbei ist auch zu beachten, dass die zentrale For<strong>der</strong>ung an die<br />

Lungensz<strong>in</strong>tigrafie im Rahmen <strong>der</strong> Emboliediagnostik <strong>der</strong> zuverl<br />

ä ssige Nachweis auch kle<strong>in</strong>er Partikelfixationsdefekte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Perfusionsstudie ohne störende Überlagerungen (wie z. B. durch<br />

Lang B. <strong>Erfahrungen</strong> <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> … Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009; 32: 295 – 302


Qualit ä t <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> 301<br />

e<strong>in</strong>e vorangegangene Inhalationsstudie) se<strong>in</strong> muss. Solche Defekte<br />

bed ü rfen zum Nachweis / Ausschluss e<strong>in</strong>er Lungenembolie dann jedoch<br />

zw<strong>in</strong>gend <strong>der</strong> Korrelation mit e<strong>in</strong>er (u. U. <strong>nach</strong>folgenden)<br />

Inhalationssz<strong>in</strong>tigrafie bzw. e<strong>in</strong>er aktuellen R ö -Thorax-Aufnahme.<br />

Nach <strong>der</strong> Leitl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> DGN werden 6 Projektionen f ü r die planare<br />

Sz<strong>in</strong>tigrafie gefor<strong>der</strong>t, wobei die lateralen wegen <strong>der</strong> Ü berlagerung<br />

durch die kontralaterale Seite am wenigsten aussagef<br />

ä hig s<strong>in</strong>d. F ü r die Lungenperfusion und -<strong>in</strong>halation sollten identische<br />

Projektionen angefertigt werden, die auch zu beschriften<br />

s<strong>in</strong>d. F ü r die Perfusionssz<strong>in</strong>tigrafie gilt, dass m<strong>in</strong>destens 500 000<br />

cts / Projektion zu akquirieren und die Countraten (wie auch bei<br />

<strong>der</strong> Inhalationssz<strong>in</strong>tigrafie) zu dokumentieren s<strong>in</strong>d. Hier fehlen<br />

h ä ufig die vergleichenden Countraten f ü r beide Untersuchungen<br />

zum Nachweis, dass die leitl<strong>in</strong>iengerechte For<strong>der</strong>ung <strong>nach</strong> e<strong>in</strong>er<br />

vierfachen Ü berschreitung bei <strong>der</strong> Folgeuntersuchung im Vergleich<br />

zur Erstuntersuchung erf ü llt ist.<br />

Wächter-Lymphknoten-Diagnostik (SLN)<br />

Angesichts <strong>der</strong> rasch zunehmenden Bedeutung <strong>der</strong> SLN-Diagnostik<br />

ist es erfor<strong>der</strong>lich, e<strong>in</strong>en sowohl <strong>der</strong> Leitl<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> DGN [8]<br />

wie auch dem Konsensuspapier <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft f ü r<br />

Senologie [11, 12] entsprechenden Qualitätsstandard zu erreichen.<br />

Es ist daher grunds ä tzlich e<strong>in</strong>e Abstimmung des Vorgehens<br />

mit <strong>der</strong>en Inhalten erfor<strong>der</strong>lich. Hier muss lei<strong>der</strong> immer<br />

noch e<strong>in</strong> teils deutlicher Optimierungsbedarf festgestellt werden.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Verfahrensanweisung <strong>der</strong> DGN zur SLN-Diagnostik<br />

vom Juni 2007 sollen als Ziel <strong>der</strong> Untersuchung neben<br />

dem SLN auch Lymphbahnen deutlich dargestellt bzw. e<strong>in</strong>e weitestgehende<br />

Akkumulation des Radiopharmakons <strong>in</strong> den Lymphbahnen<br />

erreicht werden. Verantwortlich hierf ü r ist auch die angewandte<br />

Injektionstechnik. So kommt es z. B. bei peritumoraler<br />

Injektion zwar zu e<strong>in</strong>er – verzichtbaren – Darstellung parasternaler<br />

SLN, seltener jedoch zur Markierung <strong>der</strong> Lymphbahnen.<br />

Letztere werden eher bei sub<strong>der</strong>maler o<strong>der</strong> subareol ä rer Injektionstechnik<br />

erkennbar [6] .<br />

Zur Darstellung s<strong>in</strong>d entsprechend <strong>der</strong> zitierten Verfahrensanweisung<br />

fr ü hstatische Aufnahmen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Sequenz bzw.<br />

von E<strong>in</strong>zelaufnahmen gefor<strong>der</strong>t. Daran schlie ß t sich die Anfertigung<br />

von sog. Sp ä taufnahmen ca. 2 h p. i. (o<strong>der</strong> auch noch am<br />

n ä chsten Tag), ggf. <strong>in</strong> mehreren Projektionen sowie mit und<br />

ohne Abschirmung <strong>der</strong> Injektionsstelle an. Fr ü h- wie auch Sp ä t-<br />

aufnahmen sollten hierbei <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Operation entsprechenden<br />

Lagerung aufgenommen werden. H ä ufig fehlen e<strong>in</strong>e<br />

ad ä quate anatomische Markierung (z. B. radioaktive Fl ä chenquelle,<br />

Pr ü fstrahler u. ä .) und e<strong>in</strong>e ausreichende Beschriftung<br />

<strong>der</strong> Sz<strong>in</strong>tigramme. Immer wie<strong>der</strong> f ä llt auch e<strong>in</strong> extremes positives<br />

K ö rperkontur<strong>in</strong>g auf, was i. d. R. auf e<strong>in</strong>en Pr ä parationsfehler<br />

des Kits h<strong>in</strong>weist.<br />

Ke<strong>in</strong>esfalls gen ü gt die Injektion des Radiopharmakons durch den<br />

<strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er mit anschlie ß en<strong>der</strong> Markierung <strong>der</strong> W ä chter-<br />

Lymphknoten auf <strong>der</strong> Haut des Patienten, gefolgt von <strong>der</strong> Gammasonden-gest<br />

ü tzten Lymphknotenentfernung durch den Chirurgen<br />

ohne jegliche sz<strong>in</strong>tigrafische Dokumentation. Dieser<br />

Mangel ist allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong>zwischen nur noch selten anzutreffen.<br />

Nahezu nie wird <strong>in</strong> den Berichten e<strong>in</strong>e Stellungnahme zur <strong>in</strong>traoperativen<br />

Detektion abgegeben. Hier muss festgestellt werden,<br />

dass diese immer im Verantwortungsbereich des <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>ers<br />

bzw. fachkundigen Arztes verbleibt, unabh ä ngig davon,<br />

ob er diese pers ö nlich vornimmt o<strong>der</strong> dem Chirurgen ü berlassen<br />

hat. Es ist darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leitl<strong>in</strong>ie zur <strong>in</strong>traoperativen<br />

SLN-Lokalisierung sehr ausf ü hrliche Empfehlungen<br />

und Verfahrensanweisungen gegeben werden, <strong>der</strong>en Ü bernahme<br />

dr<strong>in</strong>gend anzuraten ist [8] . Da bei <strong>der</strong> Ü bertragung <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>traoperativen Detektion an den Chirurgen bestimmte rechtliche<br />

Voraussetzungen zu beachten s<strong>in</strong>d, wurde von <strong>der</strong> Aufsichtsbeh<br />

ö rde (LfU) <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> <strong>der</strong> vertragliche Abschluss e<strong>in</strong>er<br />

„ Mustervere<strong>in</strong>barung zur Durchf ü hrung <strong>der</strong> Sent<strong>in</strong>el-Lymphknoten-<br />

Diagnostik “ vorgegeben, welche auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong><br />

BLÄK abgerufen werden kann.<br />

Radiosynoviorthese<br />

Hier ist gelegentlich noch zu kritisieren, dass <strong>der</strong> Nachweis f ü r<br />

die rechtfertigende Indikation durch Vorlage entsprechen<strong>der</strong><br />

Vorbefunde (Skelettsz<strong>in</strong>tigrafie) nicht erbracht wird o<strong>der</strong> die<br />

Dokumentation <strong>der</strong> <strong>in</strong>traartikul ä ren Lage <strong>der</strong> Injektionsnadel<br />

fehlt. Die abschlie ß enden Berichte s<strong>in</strong>d gelegentlich auch unter<br />

forensischen Aspekten unzureichend. So fehlt h ä ufig <strong>der</strong> wichtige<br />

H<strong>in</strong>weis, dass das therapierte Gelenk f ü r 48 Stunden immobilisiert<br />

werden muss. Zu beachten gilt auch, dass <strong>der</strong> behandelnde<br />

Arzt sich <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie Strahlenschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

ü ber die Ergebnisse <strong>der</strong> von ihm durchgef ü hrten RSO <strong>in</strong>formieren<br />

muss. Die Nachsorge erfolgt i. d. R. <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit e<strong>in</strong>em rheumatologisch versierten Arzt (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong>ternistischer<br />

o<strong>der</strong> orthop ä discher Rheumatologe).<br />

Im Bericht sollte <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis auf die erfor<strong>der</strong>liche Nachsorge<br />

folgende Punkte enthalten:<br />

▶ Der Patient soll dazu angehalten werden, bei vermehrten Beschwerden<br />

im behandelten Gelenk, unverz ü glich den behandelnden<br />

<strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er o<strong>der</strong> dessen Vertreter aufzusuchen.<br />

▶ Im Notfall soll die behandelnde E<strong>in</strong>richtung f ü r den Patienten<br />

erreichbar se<strong>in</strong>.<br />

▶ E<strong>in</strong>e ambulante Nachschau zur Beurteilung von Nebenwirkungen<br />

sollte 4 – 6 Tage <strong>nach</strong> <strong>der</strong> RSO durchgef ü hrt werden.<br />

▶ Die ambulante Kontrolluntersuchung zur Beurteilung des Therapieerfolges<br />

sollte 4 – 6 Monate <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Therapie erfolgen.<br />

Radiochemisches Labor<br />

In Kapitel 6.4 „ Qualit ä tssicherung bei <strong>der</strong> Anwendung radioaktiver<br />

Stoffe “ for<strong>der</strong>t die Richtl<strong>in</strong>ie Strahlenschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

2002 zum Schutz des Patienten e<strong>in</strong>e Qualit ä tspr ü fung radioaktiver<br />

Arzneimittel durch den anwendenden fachkundigen Arzt.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Bestimmungen s<strong>in</strong>d dort <strong>nach</strong>zulesen.<br />

W ä hrend e<strong>in</strong>e Ü berpr ü fung <strong>der</strong> Qualit ä tssicherung von Tc-99m-<br />

Generatoren durch die Ä rztliche <strong>Stelle</strong> von Anbeg<strong>in</strong>n an erfolgte,<br />

war dies bisher f ü r radioaktive Arzneimittel, die mithilfe e<strong>in</strong>es<br />

Markierungskits vom Anwen<strong>der</strong> selbst hergestellt werden, nicht<br />

<strong>der</strong> Fall. Da die Richtl<strong>in</strong>ie jedoch vorgibt, dass <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> f ü r<br />

die Qualit ä tssicherung verantwortlich ist, hat <strong>der</strong> „ Zentrale Erfahrungsaustausch<br />

<strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n “ (Z Ä S) <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung<br />

am 25 / 26.05.2009 beschlossen, dass die Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n<br />

k ü nftig auch e<strong>in</strong>e Ü berpr ü fung <strong>der</strong> regelm ä ß igen Qualit ä tskontrollen<br />

aller verwendeter Radiopharmaka vorzunehmen haben.<br />

Die Ä St <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> hat daher <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> alle Anwen<strong>der</strong> mit<br />

e<strong>in</strong>em Schreiben vom 19.06.2009 ü ber diesen Sachverhalt aufgekl<br />

ä rt und erste H<strong>in</strong>weise zum Vorgehen gegeben.<br />

Rechtsnatur <strong>der</strong> Pr ü fberichte<br />

&<br />

Da es gelegentlich vorkommt, dass von e<strong>in</strong>er gepr ü ften Institution<br />

moniert wird, dass die Pr ü fberichte <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong><br />

ke<strong>in</strong>e Rechtsbehelfsbelehrung enthalten, ist abschlie ß end noch<br />

auf <strong>der</strong>en Rechtsnatur e<strong>in</strong>zugehen.<br />

Lang B. <strong>Erfahrungen</strong> <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> … Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009; 32: 295 – 302


302<br />

Qualit ä t <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong><br />

Kapitel 7 <strong>der</strong> „ Vere<strong>in</strong>barung ü ber die Arbeit <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n<br />

“ <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> regelt, dass Gegenvorstellungen e<strong>in</strong>es Strahlenschutzverantwortlichen<br />

zum Pr ü fbericht <strong>der</strong> Fachlichen Leitung<br />

zur Stellungnahme vorzulegen s<strong>in</strong>d. Kann hierbei ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igung<br />

zwischen Ä St und dem Strahlenschutzverantwortlichen erzielt<br />

werden, „ so ist <strong>der</strong> Vorgang dem LfU zur weiteren Veranlassung<br />

vorzulegen “ . Mit diesem Vorgehen wird <strong>der</strong> Tatsache Rechnung<br />

getragen, dass Pr ü fberichte entsprechend bundese<strong>in</strong>heitlicher<br />

Auffassung ke<strong>in</strong>e rechtsmittelf ä higen Bescheide darstellen. Ä St<br />

s<strong>in</strong>d ausschlie ß lich gutachterlich beratend t ä tig und haben ke<strong>in</strong>e<br />

M ö glichkeit gegen ü ber e<strong>in</strong>er gepr ü ften Institution belastende<br />

Sanktionen auszusprechen, da <strong>der</strong> Verordnungsgeber den Ä St<br />

bewusst ke<strong>in</strong>e Vollzugsaufgaben zugeordnet hat. Justiziable Wi<strong>der</strong>spr<br />

ü che gegen Pr ü fberichte s<strong>in</strong>d daher nicht m ö glich. Dieser<br />

Sachverhalt wird auch mit e<strong>in</strong>er rechtlichen Stellungnahme des<br />

Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium f ü r Umwelt, Gesundheit und<br />

Verbraucherschutz mit Schreiben vom 13.06.2008 nochmals best<br />

ä tigt. Es wird festgestellt, dass die Pr ü fberichte ke<strong>in</strong>e Verwaltungsakte<br />

s<strong>in</strong>d und erst die Beh ö rde (LfU) zu pr ü fen hat, ob e<strong>in</strong>e<br />

aufsichtsrechtliche Anordnung <strong>nach</strong> dem Atomgesetz zu erlassen<br />

ist, gegen welche dann rechtliche Schritte m ö glich w ä ren.<br />

Literatur<br />

1 Ä rztliche <strong>Stelle</strong> <strong>Bayern</strong>. Verfahrensanweisung f ü r die Fachliche Leitung<br />

<strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> vom 10.01.2009<br />

2 Bundesamt für Strahlenschutz. Bekanntmachung <strong>der</strong> diagnostischen<br />

Referenzwerte f ü r radiologische und nuklearmediz<strong>in</strong>ische Untersuchungen<br />

vom 10.07.2003<br />

3 BMU. Strahlenschutzverordnung vom 20.07.2001<br />

4 BMU. Richtl<strong>in</strong>ie Strahlenschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> vom 24.06.2002<br />

5 BMU. Ä rztliche und zahn ä rztliche <strong>Stelle</strong>n - Richtl<strong>in</strong>ie zur Strahlenschutzverordnung<br />

(StrSchV) und zur Röntgenverordnung (RöV)<br />

6 Czech N . W ä chterlymphknotendetektion und – biopsie beim Mammakarz<strong>in</strong>om<br />

– Fakten und unbeantwortete Fragen . Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er<br />

2006 ; 29 : 104 – 110<br />

7 DGN. Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Standardisierung. <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>ische<br />

Bilddokumentation . Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 1989 ; 21 : 221 –224<br />

8 DGN. Verfahrensanweisung für die nuklearmediz<strong>in</strong>ische Wächter-<br />

Lymphknoten-(sent<strong>in</strong>el lymph node; SLN)-Diagnostik, 14.03.2008<br />

9 EANM/ESC. Procedural guidel<strong>in</strong>es for myocardial perfusion imag<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> Nuclear cardiology (Juli 2005)<br />

10 Kopp J et al . Physikalisch-technische Qualitätskontrolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong><br />

. Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009 ; 32 : 292 –294<br />

11 K ü hn T et al . Sent<strong>in</strong>el-Node-Biopsie beim Mammakarz<strong>in</strong>om: Interdiszipl<strong>in</strong><br />

ä r abgestimmter Konsensus <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft f ü r Senologie<br />

f ü r e<strong>in</strong>e qualit ä tsgesicherte Anwendung <strong>in</strong> <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen<br />

Rout<strong>in</strong>e . Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2003 ; 26 : 222 –227<br />

12 K ü hn T et al . Sent<strong>in</strong>el-Node-Biopsie beim Mammakarz<strong>in</strong>om . Der Onkologe<br />

2003; Heft 9 : 1016<br />

13 Lang B . Qualit ä tssicherung gem ä ß § 83 Strahlenschutzverordnung<br />

(StrSchV). Durchf ührungsprotokoll Lungenperfusions/-<strong>in</strong>halations –<br />

Sz<strong>in</strong>tigrafie . Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009 ; 32 : 84<br />

14 Landesamt f ü r Umwelt <strong>Bayern</strong> (LfU). Vere<strong>in</strong>barung ü ber die Arbeit <strong>der</strong><br />

Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n . Aktualisierte Fassung vom 17.03.2009<br />

15 L<strong>in</strong>dner O et al . Myocardial perfusion sc<strong>in</strong>tigraphy 2007 <strong>in</strong> Germany .<br />

<strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong> 2009 ; 32 : 131 –137<br />

16 NAR – DIN 6827-5, Punkt 6.4ff<br />

17 Piotrowski B et al . Das neue e<strong>in</strong>heitliche Bewertungssystem <strong>der</strong><br />

Ä<strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n <strong>in</strong> Deutschland . Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009 ; 32 :<br />

303 – 313<br />

18 Rechtliche Stellungnahmen des Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium des<br />

Inneren vom 29.10.2004, des Staatsm<strong>in</strong>isterium f ü r Umwelt, Gesundheit<br />

und Verbraucherschutz vom 17.11.2004, wie auch des LfU vom<br />

20.12.2004.<br />

19 Schümichen C. V/Q-Sz<strong>in</strong>tigrafie zur Diagnostik <strong>der</strong> Lungenembolie –<br />

Durchf ü hrung und Beurteilung . Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2008 ; 31 :<br />

279 – 289<br />

20 Schümichen C . Stellungnahme des Autors . Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er<br />

2009 ; 32 : 84 – 87<br />

21 Sozialgesetzbuch V (SGB V) 2007<br />

22 SSK. Stellungnahme zur Skelettsz<strong>in</strong>tigraphie . Verabschiedet auf <strong>der</strong><br />

Sitzung vom 11/12.04.2002 Ve röffentlichungen <strong>der</strong> SSK Band 50<br />

23 Themenheft „Standardisierte Untersuchungsprotokolle für die nuklearmediz<strong>in</strong>ische<br />

Rout<strong>in</strong>ediagnostik “ . Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2004 ; 27 :<br />

1 – 60<br />

24 Verwaltungsgericht Frankfurt/Ma<strong>in</strong>. Urteil vom 13.02.2008 AZ: 4 E<br />

1892/07(1).<br />

25 Z Ä S. E<strong>in</strong>heitliches Bewertungssystem <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong>n <strong>nach</strong> § 17a<br />

R ö V und § 83 StrSchV (Version 3.2a vom 17.08.2009)<br />

Lang B. <strong>Erfahrungen</strong> <strong>der</strong> Ä <strong>rztlichen</strong> <strong>Stelle</strong> … Der <strong>Nuklearmediz<strong>in</strong></strong>er 2009; 32: 295 – 302

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!