24.04.2014 Aufrufe

Mömbris und der Kahlgrundweg - Kunstwanderungen

Mömbris und der Kahlgrundweg - Kunstwanderungen

Mömbris und der Kahlgrundweg - Kunstwanderungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Langhaus. Die holzgeschnitzten Figuren sind neu, mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> thronenden Muttergottes (an <strong>der</strong> linken Wand),<br />

die einst stark beschädigt war <strong>und</strong> ergänzt wurde).<br />

Wir gehen aus <strong>der</strong> Kirche hinaus, wenden uns nach rechts, umwan<strong>der</strong>n sie<br />

<strong>und</strong> biegen kurz vor <strong>der</strong> Straße links ab auf den Pfad bergab.<br />

2 Minuten später wan<strong>der</strong>n wir vor dem Gleis links.<br />

*** Sieben Schmerzen Mariens, das sind Wegstationen, aus<br />

rotem B<strong>und</strong>sandstein, von 1710, teils erneuert.<br />

22 Minuten später wan<strong>der</strong>n wir an <strong>der</strong> Gabelung vor <strong>der</strong> Brücke rechts, über<br />

die Querstraße aufs „Friedberger Gässchen“.<br />

2 Minuten später wan<strong>der</strong>n wir in die Kirche von<br />

Alzenau.<br />

Das Gebiet um die Stadt ist seit <strong>der</strong> älteren Eisenzeit bis 1000 v. C. bereits besiedelt.<br />

Alzenau wird ursprünglich „Wilml<strong>und</strong>sheim“ genannt, <strong>und</strong> zwar im Jahre 950. Es ist<br />

Sitz des gleichnamigen Freigerichts. 1395 lässt <strong>der</strong> Erzbischof von Mainz die Burg<br />

errichten. Stadtrecht erhält man 1401.von König Ruprecht von <strong>der</strong> Pfalz. 1740 kommt<br />

<strong>der</strong> eine Teil dieses Freigerichts an die Landgrafen von Hessen-Kassel. Der übrige Teil<br />

wird zum Amt Alzenau, das bei Mainz bleibt. 1803 kommt man an Hessen-Darmstadt,<br />

1816 an Bayern. 1862 wird Alzenau Kreisstadt. 1961 erhält man das Stadtrecht. 1975<br />

werden Albstadt, Kälberau <strong>und</strong> Hörstein, Wasserlos sowie Michelbach eingemeindet,<br />

letztere drei Gemeinden Alzenau zur Weinstadt machen.<br />

*<br />

*** St. Justinus, von 1754. Die Kirche besitzt eine aufwändige<br />

Rokokoeinrichtung.<br />

Der Chor. Den Baldachinaltar von 1776 voller Putten über einem<br />

Tabernakel mit dem Lamm flankieren die Figuren des<br />

Bonifatius (links) sowie des Karls des Großen.<br />

Das Langhaus. Linker Altar von Peter Wagner, um 1764, mit<br />

Maria auf <strong>der</strong> Weltkugel. – Rechter Altar von Peter Wagner,<br />

um 1764, mit <strong>der</strong> Figur des Johannes Nepomuk. – Linke Wand:<br />

Kanzel mit Moses auf dem Schalldeckel.<br />

Wir gehen aus dem rechten Ausgang <strong>der</strong> Kirche hinaus <strong>und</strong> linksversetzt über<br />

den Platz. Gasthof.<br />

1 Minute später wan<strong>der</strong>n wir in die<br />

*** Burg. (Führungen Apr-Sept, jeden zweiten Sonntag, um 14<br />

Uhr). Um 1400 wird die Anlage von Mainz erbaut. Inmitten <strong>der</strong><br />

Hauptburg steht <strong>der</strong> dreigeschossige Palas mit seinen Ecktürmen<br />

<strong>und</strong> seinem zierlichen Kapellenerker. Der Hof ist umgeben<br />

von einer Ringmauer <strong>und</strong> Bauten, die im Laufe <strong>der</strong> Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

stark verän<strong>der</strong>t wurden. Die Schildmauer ist fünf Meter dick.<br />

Wir gehen aus <strong>der</strong> Burg hinaus, <strong>und</strong> bei quer über die Straße führendem Gleis<br />

auf den Bahnsteig in Alzenau.<br />

278 Min.<br />

Schöllkrippen – Ernstkirchen – Königshofen – Mömbris – Michelbach<br />

Alzenau<br />

VS 06<br />

Ende<br />

*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!