24.04.2014 Aufrufe

GBG2014 Woche 14 - Marktgemeinde Götzis

GBG2014 Woche 14 - Marktgemeinde Götzis

GBG2014 Woche 14 - Marktgemeinde Götzis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126. JAHRGANG FREITAG, 4. APRIL 20<strong>14</strong> NR. <strong>14</strong><br />

Gemeindeblatt<br />

Hohenems • <strong>Götzis</strong> • Altach • Koblach • Mäder<br />

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, <strong>Götzis</strong>, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems<br />

Einzelpreis c 0,50<br />

4. bis 6. April 20<strong>14</strong><br />

37. Int. Rollstuhlbasketball-Turnier<br />

Hohenems<br />

Am <strong>Woche</strong>nende lädt der<br />

VfB Hohenems zum nächsten<br />

Heimspiel gegen den<br />

TSV Altenstadt.<br />

www.vfb-hohenems.at<br />

Samstag, 5. April 20<strong>14</strong>,<br />

16 Uhr, Herrenriedstadion<br />

<strong>Götzis</strong><br />

Landschaftsreinigung: Vereine,<br />

Familien und Einzelpersonen<br />

sind eingeladen, daran mitzuwirken<br />

und mitzuhelfen, die<br />

eigene Gemeinde sauber zu<br />

halten.<br />

Samstag, 5. April 20<strong>14</strong>,<br />

Treffpunkt: 9 Uhr beim Parkplatz<br />

„In der Riebe“<br />

Koblach<br />

Die Laienspielgruppe Koblach<br />

lädt ein zu „Wein, Weib und<br />

andere Katastrophen“<br />

Samstag, 5. April 20<strong>14</strong>, 20 Uhr<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong>, 15 Uhr<br />

Gemeindesaal DorfMitte<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Café DorfMitte, Bürgerservice<br />

Altach<br />

Bereits zum 37. Mal veranstaltet der RC ENJO<br />

Vorarlberg sein internationales Rollstuhlbasketballturnier,<br />

heuer erstmals wieder in<br />

Altach.<br />

Der sportliche Teil geht am Freitag um 17 Uhr<br />

los. Das steirische Weinfest mit den „Pagger<br />

Buam“ um 20 Uhr bildet den ersten gesellschaftlichen<br />

Höhepunkt des Festwochenendes.<br />

Am Samstag wird das Basketballturnier um<br />

8 Uhr fortgesetzt. Der Rollstuhlparallel-Slalom<br />

für Prominente, Vereine und Firmen folgt um<br />

18.45 Uhr. Zum Festabend spielen dann die<br />

„Lauser“ aus der Steiermark ab 20 Uhr auf. Beim<br />

Verlängerten Frühschoppen am Sonntag ab<br />

10.30 Uhr werden die „Lauser“ nochmals für<br />

Stimmung sorgen. Eintritt frei an allen Tagen!<br />

Weitere Infos im Innenteil!<br />

Mäder<br />

Voranzeige! Der Krankenpflegeverein<br />

Mäder lädt zur<br />

Jahreshauptversammlung mit<br />

einem Vortrag zum Thema<br />

„Osteoporose und Arthrose –<br />

Neue Behandlungswege“ ein.<br />

Donnerstag, 10. April 20<strong>14</strong>,<br />

um 19.30 Uhr,<br />

im J. J. Ender-Saal Mäder


Melden Sie Ihre Anliegen – via Internet oder Apps direkt zu Ihrer Gemeinde!<br />

Ob Schlaglöcher, mangelnde Barrierefreiheit, Schäden an öffentlichen<br />

Einrichtungen oder sonstige Anliegen, Wünsche, Kritik oder Lob ...<br />

... mit ein paar Klicks zu Ihrer Bürgermeldung –<br />

über die Websites von Altach, <strong>Götzis</strong>,<br />

Koblach, Mäder und Hohenems!<br />

Die Bürgermeister<br />

Richard Amann, Hohenems<br />

Gottfried Brändle, Altach<br />

Werner Huber, <strong>Götzis</strong><br />

Fritz Maierhofer, Koblach<br />

Rainer Siegele, Mäder<br />

Alles was ärgert, kaputt, mangelhaft ist, überhaupt fehlt oder<br />

auch toll empfunden wird, kann über die Gemeindewebsite<br />

oder via Apps vom eigenen Smartphone an die zuständige Stelle<br />

der Gemeinde übermittelt werden.<br />

Mit einer transparenten und offenen Dialogfunktion haben<br />

alle die Möglichkeit, die Bürgermeldungen zu kommentieren.<br />

So entsteht ein echter Dialog zwischen den Bürgerinnen und<br />

Bürgern und der Verwaltung, welcher transparent und für alle<br />

einsehbar ist. Wir freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung!<br />

www.altach.at www.goetzis.at www.hohenems.at www.koblach.at www.maeder.at


.<br />

Inhalt<br />

Gemeindeblatt Nr.<strong>14</strong> 4. April 20<strong>14</strong><br />

Allgemein Seite 2<br />

Hohenems Seite 9<br />

<strong>Götzis</strong> Seite 20<br />

Altach Seite 31<br />

Koblach Seite 37<br />

Mäder Seite 44<br />

Anzeigen Seite 48<br />

Kleinanzeigen Seite 87<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 <br />

Mario Lechner, Mag. MartinHölblinger, <br />

redaktion@hohenems.at<br />

<strong>Götzis</strong>: Tel. 05523/5986-42, Carmen<br />

Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Altach: Sandra Nachbaur<br />

Koblach: Monika Amann<br />

Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten<br />

Medieninhaber<br />

Stadt Hohenems und<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Götzis</strong><br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

BürgermeisterDI Richard Amann<br />

Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt<br />

GmbH, Dornbirn.<br />

Abgabetermin<br />

Abgabeschluss für Inserate ist jeweils<br />

Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann<br />

sich der Annahmeschluss vorverlegen.<br />

Abo + Anzeigen<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139<br />

Carmen Egger, carmen.egger@<br />

hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer, <br />

Tel. 0664/2040400, rudolf.sommer@vol.at<br />

<strong>Götzis</strong>: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 40<br />

Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25<br />

Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at<br />

Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20<br />

M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at<br />

Mäder: Tel. 05523/52860-<strong>14</strong> Fax DW 20<br />

Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at<br />

Titelfoto: Veranstalter<br />

Editorial<br />

Liebe Freunde der Rollstuhlclubs<br />

Vorarlberg!<br />

Nach sechs Jahren in unserer Nachbargemeinde<br />

Mäder wird das traditionelle<br />

Rollstuhlbasketballturnier des RC Enjo<br />

Vorarlberg heuer wieder in Altach durchgeführt.<br />

Somit kehrt dieses Turnier wieder<br />

an seinen Ursprungsort zurück. Ich freue<br />

mich, als Bürgermeister der Gemeinde<br />

Altach die vielen Rollstuhlsportler, Betreuer,<br />

Gönner, Sponsoren sowie die zahlreichen<br />

Freunde aus nah und fern zum <br />

37. Internationalen Rollstuhlbasketballturnier<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Dieses Event hat sich seit vielen Jahren <br />

zu einem wertvollen gesellschaftlichen<br />

Ereignis innerhalb unserer Region etabliert<br />

und bietet Jung und Alt ein reichhaltiges<br />

Programm des fröhlichen Miteinanders<br />

mit unseren Freunden des Rollstuhlclubs.<br />

Ich bedanke mich an dieser Stelle herzlich<br />

bei den Organisatoren, allen voran beim<br />

Obmann des RC Enjo Vorarlberg Hubert<br />

Kilga und seinem Team.<br />

Ich wünsche allen Teilnehmern sportlich<br />

faire und unfallfreie Wettkämpfe sowie<br />

allen Besucher/innen spannende Spiele<br />

und gute Unterhaltung an diesem<br />

<strong>Woche</strong>nende in Altach.<br />

Gottfried Brändle<br />

Bürgermeister, Altach<br />

Kalender<br />

15. <strong>Woche</strong><br />

Sonnen-Aufgang 6.50 Uhr<br />

Sonnen-Untergang 20.01 Uhr<br />

H Montag, 7. 4.<br />

Johann Bapt. d.I.S., Irmtraud,<br />

Hermann<br />

a Dienstag, 8. 4.<br />

Walter, Notker, Beate, Albert<br />

a Mittwoch, 9. 4.<br />

Waltraud, Hugo, Konrad, <br />

Marcellus<br />

a Donnerstag, 10. 4.<br />

Hulda, Gerold, Engelbert, Daniel<br />

s Freitag, 11. 4.<br />

Stanislaus, Leo, Rainer, Isaak<br />

s Samstag, 12. 4.<br />

Julius, Konstantin, Hertha, <br />

Ingeborg<br />

d Sonntag, 13. 4.<br />

Martin, Ida, Jakob, Albert<br />

Das Wetter<br />

Viel Sonnenschein<br />

Kühle Nächte, sonnige, leicht<br />

bewölkte und trockene Tage.<br />

Das tolle Frühlingswetter in der<br />

Region Kumma und in Hohenems<br />

setzt sich fort. Es gibt täglich<br />

viel Sonne, ab und zu aber<br />

auch einige Wolkenfelder. Hinzu<br />

kommt eine starke Staubtrübung<br />

durch Saharasand, so entsteht<br />

teils ein diesig-trüber Wetter-Eindruck.<br />

Die Temperaturen<br />

liegen in den nächsten Tagen<br />

dank Föhntendenz über 20 Grad.<br />

Am Samstagnachmittag und am<br />

Sonntag besteht ein erhöhtes<br />

Schauerrisiko.<br />

Der Mond<br />

Zunehmender Mond, bis 4. April<br />

über sich gehend, ab 5. April<br />

unter sich gehend. 4. – 10. April:<br />

Übungen/Massagen zur Regeneration<br />

und Kräftigung. Am 4.<br />

April: Nagelpflege. 4. bis 5. April:<br />

Pflanzen/Säen von Rankgewächsen.<br />

6. – 8. April: Blumen gießen,<br />

Rasen mähen, Pflanzen/Säen<br />

von Blattgemüse. 9. bis 10. April:<br />

Haare schneiden, Pflanzen, Säen.


.<br />

Allgemein<br />

Notdienste und Serviceinformationen<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

am <strong>Woche</strong>nende<br />

Hohenems<br />

Samstag, 5. April 20<strong>14</strong> und<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Gerhard Schuler<br />

Hohenems, Spielerstraße <strong>14</strong><br />

Tel. 05576 75950<br />

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen:<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Götzis</strong>, Altach, Koblach und Mäder<br />

Achtung – Geteilter Notdienst am <strong>Woche</strong>nende!<br />

Samstag, 5. April 20<strong>14</strong>, um 7.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong>, um 7.00 Uhr<br />

Dr. Hans-Karl Berchtold<br />

Ordination: <strong>Götzis</strong>, Schulgasse 7, Tel. 05523 64960 <br />

Privat: Tel. 0650 40<strong>14</strong>027<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong>, um 7.00 Uhr, bis<br />

Montag, 7. April 20<strong>14</strong>, um 7.00 Uhr<br />

MR Dr. Wilfried Müller<br />

Ordination: <strong>Götzis</strong>, Bahnhofstraße 57, Tel. 05523 62246<br />

Privat: Tel. 05523 62246<br />

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von<br />

11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Werktagsbereitschaftsdienst<br />

Hohenems<br />

Der Dienst beginnt am Morgen um 7.00 Uhr und endet am<br />

Folgetag um 7.00 Uhr. Bei Nichterreichbarkeit ihres Hausarztes<br />

und außerhalb der Ordinationszeiten erreichen Sie<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 4. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Eduard Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Montag, 7. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Eduard Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Dienstag, 8. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368<br />

Mittwoch, 9. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Pius Kaufmann<br />

Hohenems, Nibelungenstraße 30, Tel. 05576 76076<br />

Donnerstag, 10. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Eduard Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35, Tel. 05576 73785<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Joachim Hechenberger bis 22. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Guntram Summer vom 4. bis 7. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Christoph Schuler vom 4. bis 11. April 20<strong>14</strong><br />

<strong>Götzis</strong>, Altach, Koblach und Mäder<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Donnerstag, 3. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Elisabeth Brändle<br />

<strong>Götzis</strong>, Telefon 05523 58308<br />

Freitag, 4. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Montag, 7. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Anna-Marie Koch<br />

Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845<br />

Dienstag, 8. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001<br />

Mittwoch, 9. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Erich Scheiderbauer<br />

Altach, Telefon 05576 72571<br />

Donnerstag, 10. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Hans-Karl Berchtold<br />

<strong>Götzis</strong>, Tel. 05523 64960 oder 0650 40<strong>14</strong>027<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Norbert Mayer bis 8. April 20<strong>14</strong><br />

<br />

Zahnärztliche Notdienste<br />

Hohenems<br />

Samstag, 5. April 20<strong>14</strong> und Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Michael Fesenmeier<br />

Maria-Theresienstraße 89, 6890 Lustenau<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr.


.<br />

Allgemein 4. April 20<strong>14</strong> 3<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Samstag, 5. April 20<strong>14</strong> bis<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong><br />

Dr. Alexander Pohl<br />

Feldkirch, Mörlinweg 16a<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Nähere Infos auf der Homepage:<br />

http://vlbg.zahnaerztekammer.at<br />

<br />

Apotheken Nacht- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

an Werktagen für Hohenems, <strong>Götzis</strong>,<br />

Altach, Koblach und Mäder<br />

Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach<br />

(und Arbogast Apotheke, Weiler)<br />

Dienstag: Elisabeth Apotheke, <strong>Götzis</strong><br />

Mittwoch: Kreuz Apotheke, <strong>Götzis</strong><br />

Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems<br />

(und Marien Apotheke, Rankweil)<br />

Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems<br />

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)<br />

<br />

Apotheken <strong>Woche</strong>nenddienst<br />

für Hohenems, <strong>Götzis</strong>, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Samstag, 5. April 20<strong>14</strong>, 8.00 Uhr bis<br />

Montag, 7. April 20<strong>14</strong>, 8.00 Uhr:<br />

Kreuz Apotheke, <strong>Götzis</strong><br />

<br />

Sonntagsdienst der<br />

Krankenschwestern<br />

für Hohenems, <strong>Götzis</strong>, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong>,<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

HKP <strong>Götzis</strong>, Tel. 0664 6332979<br />

<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem<br />

Tierarzt.<br />

Sicheres Vorarlberg<br />

Der Bärlauch und seine<br />

giftigen Kollegen<br />

Aufmerksame Spaziergänger/<br />

innen werden ihn wohl schon<br />

entdeckt, vor allem aber gerochen<br />

haben. Bedingt durch die<br />

relativ warme Witterung<br />

schießt der Bärlauch in Hülle<br />

und Fülle aus dem Boden. Was<br />

aus den Anhänger/innen dieses<br />

herzhaften Lauchgewächses<br />

natürlich wieder eifrige<br />

Sammler/innen macht.<br />

Doch Vorsicht. „Bärlauch ist<br />

noch immer ein heikles Thema<br />

und man kann nicht oft genug<br />

auf die Verwechslungsgefahr<br />

mit den giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen hinweisen“,<br />

sagt Klaus Zimmermann von der inatura in Dornbirn.<br />

Denn Bärlauch ist als Küchenkraut in den letzten Jahren<br />

sehr modern geworden. Damit steige auch das Risiko, so der<br />

Fachmann. Deshalb heißt es bei der Ernte achtsam sein.<br />

Zwar ist der knoblauchähnliche Geruch ein typisches Kennzeichen<br />

des Bärlauchs. „Doch der Geruchstest allein hilft<br />

nicht, um wirklich sicher gehen zu können“, warnt Klaus<br />

Zimmermann. Haftet nämlich der Geschmack von einem<br />

vorangegangenen Test an den Händen, riecht alles gleich<br />

und verleitet Sammler möglicherweise zu einer falschen Einschätzung.<br />

Besser, man konzentriert sich auf die Form und<br />

das Aussehen der Blätter. „Bei Maiglöckchen und Herbstzeitlosen<br />

ist alles ein bisschen anders“, weiß zumindest der<br />

Experte. Pflanzenunkundige sollten sich zur eigenen Sicherheit<br />

mit den Unterscheidungsmerkmalen vertraut machen.<br />

Die da wären:<br />

• Die Blätter des Bärlauchs sind lang gestielt und kommen<br />

einzeln, wenn auch dicht nebeneinander aus dem Boden.<br />

Maiglöckchen haben meist zwei oder drei Grundblätter an<br />

kurzen Stielen, und die Herbstzeitlose bildet mehrere <br />

Blätter an einem Stängel aus.<br />

• Die Blätter des Bärlauchs knicken leicht ab, Maiglöckchen<br />

und Herbstzeitlose hingegen haben sehr biegsame, fast<br />

„gummiartige“ Blätter.<br />

• Die Blätter des Bärlauchs lassen sich sehr leicht verreiben,<br />

die von Herbstzeitlose und Maiglöckchen dagegen schwer<br />

bis gar nicht. Wer also weiß, wie sich das Zerreiben des <br />

Bärlauchs anfühlt, kann kaum einen Fehler machen.<br />

• Die Blätter des Bärlauchs sind lindgrün, lanzettlich, am<br />

Ende spitz ausgezogen, Oberseite glänzend und die Unterseite<br />

matt.<br />

• Die Blätter des Gefleckten Aronstabs besitzen im Gegensatz<br />

zu den parallelen Blattnerven des Bärlauch eine unregelmäßige<br />

Gitterstruktur, die besonders auf der Blattrückseite<br />

zu erkennen ist.<br />

• Maiglöckchen stehen eher an trockenen Standorten. Die<br />

Verwechslung in der Natur ist mit der Herbstzeitlose auf<br />

feuchten Wiesen schon wahrscheinlicher.


.<br />

Allgemein 4. April 20<strong>14</strong> 4<br />

Auf der Homepage www.inatura.at kann unter Ratgeber –<br />

Pflanzen ein Merkblatt zum Thema Bärlauch heruntergeladen<br />

werden.<br />

Für alle gilt: Wer sich nicht sicher ist, sollte lieber die Finger<br />

von den Pflanzen lassen. Oder sich auf dem Gemüsemarkt<br />

bedienen, wo Bärlauch mittlerweile bei zahlreichen Händler/<br />

innen zum Standardsortiment gehört.<br />

Garten<br />

Lebensorte der Vielfalt<br />

Biotope, wie solche Lebensräume in der Fachsprache<br />

genannt werden, sind für die Erhaltung unserer Artenvielfalt<br />

unverzichtbar.<br />

Dabei ist es nicht immer so, dass ein „Biotop“ besonders<br />

artenreich ist, aber selbst wenn es nur für wenige Arten<br />

einen Lebensraum bietet, so kommen diese Arten nur genau<br />

dort vor. Sie sind eng mit den Umweltbedingungen und<br />

ihren Mitlebewesen verbunden. Und ein Biotop ist keineswegs<br />

immer ein Teich, sondern ein Bereich der auch trocken,<br />

mäßig feucht, schattig, steinig und alles was die Natur zu<br />

bieten hat, sein kann.<br />

Blühende Wiesen sind für die Insektenvielfalt unerlässlich.<br />

Wildbienen, Wespen, Fliegen, Käfer und Falter erbringen wichtige<br />

Bestäubungsleistung.<br />

Wildbienen, Hummeln & Co<br />

Und in all diesen verschiedenen Lebensräumen kommen<br />

bestäubende Insekten wie Wildbienen, Hummeln, Wespen,<br />

Nacht- und Tagfalter, sowie Käfer und Fliegen vor. Neben<br />

ihrer immensen Bedeutung der Bestäubung unserer Wildpflanzen<br />

und Kulturpflanzen, bilden sie auch die Nahrungsgrundlage<br />

für andere Tierarten, vor allem Vögel und Amphibien.<br />

Damit diese bestäubenden Insekten sich vermehren<br />

können, brauchen sie geeignete Nistplätze und das passende<br />

Nahrungsangebot in guter räumlicher Nähe zueinander. <br />

Beinahe die Hälfte der bei uns vorkommenden Arten hat<br />

bestimmte Vorlieben, was ihre Pollennahrung betrifft. Sie<br />

haben sich auf Pflanzenarten spezialisiert und brauchen<br />

deren Pollen für die Aufzucht ihrer Brut. Dabei stellt für viele<br />

Wildbienenarten eine Flugdistanz bis max. 300 m zwischen<br />

Nest und Nahrungspflanzen eine gut zu bewältigende <br />

Entfernung dar. Sind die benötigten Pflanzen weiter entfernt,<br />

werden die Brutaktivitäten aufgegeben. Die wichtigsten<br />

Niststellen sind offener Boden, sandige Flächen, <br />

Totholz-, Fels- und Steinstrukturen sowie stehen gelassene<br />

Stängel und leere Schneckenhäuschen. Die meisten Arten<br />

bevorzugen warme und sonnige Standorte, wie z.B. Dämme<br />

und Feldraine. Und in der Nähe sollten blühende Wiesen,<br />

Weiden, Hecken und Bäume zu finden sein. Und es sind <br />

gerade die weniger üppigen und gepflegten Standorte, die<br />

meist eine höhere Blumenvielfalt aufzuweisen haben und<br />

den Wildbienen, Hummeln und anderen fleißigen Bestäubern<br />

besonders nützen.<br />

Geeignete Strukturen schaffen und erhalten<br />

Wildbienen gehören mit zu den am meisten gefährdeten<br />

Arten in der Insektengruppe. Und gerade sie erbringen in<br />

Ergänzung zur Honigbiene einen Großteil der Bestäubung<br />

im Obst-, Gemüse und Ackerbau. Daher hat die Sorge für ihr<br />

Wohlergehen oberste Priorität. Und es ist unerlässlich<br />

Lebensräume wie Ruderalflächen, Trockenmauern und<br />

Steinschlichtungen, Erdabbrüche, unversiegelte Wege und<br />

wenig genutzte Randstrukturen mit Stängeln und Kleingehölzen<br />

zu erhalten. Meist liegen in letzteren auch viele<br />

leere Schneckenhäuser. Und ebenso braucht es Streuewiesen,<br />

Hang- und Quellmoore mit später Blüte und langer<br />

Blühdauer, sowie Magerwiesen und Heuwiesen mit großer<br />

Blütenvielfalt und dazwischen Hecken mit heimischen Wildsträuchern.<br />

Besonders schädlich für die Insektenwelt sind<br />

chemische Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger. Sicherlich<br />

sind solche Lebensorte auch in ihrer Nähe vorhanden<br />

und manche davon lassen sich sogar im eigenen Garten<br />

schaffen.<br />

Bringen wir das Land zum Blühen!<br />

Netzwerk blühendes Vorarlberg wieder auf der Frühjahrsschau<br />

Holen Sie sich beim Stand des Netzwerk blühendes <br />

Vorarlberg praktische Tipps und fachkundige Informationen.<br />

Umsetzungsmöglichkeiten gibt es viele: auf dem Balkon <br />

und auf der Terrasse, im Siedlungsbau, bei öffentlichen und<br />

gewerblichen Flächen, bei Schulhöfen und Spielplätzen, in<br />

der Landwirtschaft, bei der Hecken- und Waldrandgestaltung<br />

bis hin zur Anlage von Schaugärten und Lehrpfaden.<br />

Mit auf dem Stand sind Expert/innen von „Naturvielfalt in


.<br />

Allgemein 4. April 20<strong>14</strong> 5<br />

der Gemeinde“ und der Vorarlberger Imkerverband. Er zeigt,<br />

wie Bienen im Schaubienenstand leben und bietet Informationen<br />

für Groß und Klein rund um das Thema Biene, Bestäubung<br />

und Honiggewinnung. Für Feinschmecker gibt es<br />

Honigverkostungen und für die jungen Besucher/innen und<br />

die Familien ein spannendes Gewinnspiel mit feinen Preisen!<br />

Mehr Informationen und Kontakt: Netzwerk blühendes<br />

Vorarlberg, office@bodenseeakademie.at; Tel: 05572 33064;<br />

www.blühendes-vorarlberg.at<br />

Mobilität<br />

Fahrradwettbewerb<br />

20<strong>14</strong><br />

Nahversorgung<br />

42 Dienstjahre im Zeichen<br />

von Raiffeisen<br />

Die Raiffeisenbank <strong>Götzis</strong> – Bankstelle Koblach verabschiedet<br />

per 11. April 20<strong>14</strong> den geschätzten Bankstellenleiter<br />

Heinz Kühne in den wohlverdienten Ruhestand.<br />

In seinen 42 Jahren bei der Raiffeisenbank in Koblach hat<br />

Heinz Kühne maßgeblich zur Entwicklung der Gemeinde<br />

beigetragen. Stets stand er den Kundinnen und Kunden von<br />

Koblach und der Region mit Rat und Tat zur Seite. Wir wünschen<br />

Heinz Kühne für den Ruhestand alles Gute!<br />

Fünf Fahrräder à 700 Euro und 100 Einkaufsgutscheine à<br />

10 Euro für’s Radfahren! Die Region amKumma und die<br />

Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahrrad<br />

unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in der<br />

Region verschrieben haben.<br />

„Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn es sind bis zum Stichtag,<br />

den 8. September 20<strong>14</strong>, lediglich 100 km zu radeln“, so<br />

Michael Stabodin, Umweltbeauftragter der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Götzis</strong>. Einfach anmelden und die Chance auf fünf Fahrräder<br />

sichern.<br />

Anmeldung<br />

• www.fahrradwettbewerb.at<br />

• direkt beim Gemeindeamt/Rathaus<br />

Einkaufen mit dem Rad lohnt sich<br />

Radfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für<br />

Radfahrer/innen ist es selbstverständlich, schnell, bequem<br />

und ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus<br />

tun sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes.<br />

20 Euro für’s Radfahren<br />

Als Dankeschön für ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz<br />

unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung<br />

der eigenen Gesundheit wurde ein 20-Euro-Einkaufsgutschein<br />

an folgende Personen überreicht:<br />

Kundmachung<br />

Wählerverzeichnis für die<br />

Europa-Wahl 20<strong>14</strong><br />

Das Wählerverzeichnis für die Europawahl am 25. Mai<br />

20<strong>14</strong> liegt in den Gemeinden Altach, Koblach und Mäder<br />

vom Dienstag, 1. April 20<strong>14</strong> bis einschließlich Donnerstag,<br />

10. April 20<strong>14</strong> –<br />

in der Stadt Hohenems und der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Götzis</strong><br />

vom Freitag, 4. April 20<strong>14</strong> bis einschließlich Donnerstag,<br />

10. April 20<strong>14</strong> täglich (ausgenommen Sonntag) zur öffentlichen<br />

Einsicht auf. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie<br />

bitte dem jeweiligen Gemeindeteil dieser Ausgabe.<br />

Wahlberechtigte können ihr Wahlrecht bei der bevorstehenden<br />

Europawahl nur ausüben, wenn sie im Wählerverzeichnis<br />

eingetragen sind! Die Auflegung des Wählerverzeichnisses<br />

dient dazu, dass Wahlberechtigte überprüfen können,<br />

ob sie in diesem auch eingetragen sind. Sollte dies nicht der<br />

Fall sein, so besteht die Möglichkeit, das Wählerverzeichnis<br />

durch Berichtigungsanträge und Beschwerden korrigieren<br />

zu lassen.<br />

Ruth Hulmak, <strong>Götzis</strong><br />

Carmen Loacker, <strong>Götzis</strong><br />

In die Europa-Wählerevidenz einer Gemeinde<br />

sind folgende Personen eingetragen:<br />

• Männer und Frauen, die die österreichische Staatsbürgerschaft<br />

besitzen, vor dem 1. Jänner 20<strong>14</strong> das <strong>14</strong>. Lebensjahr


.<br />

Allgemein 4. April 20<strong>14</strong> 6<br />

(Jahrgang 1999 und älter) vollendet und ihren Hauptwohnsitz<br />

in Österreich haben sowie vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen<br />

sind;<br />

• Männer und Frauen, die die österreichische Staatsbürgerschaft<br />

besitzen, vor dem 1. Jänner des Jahres der Eintragung<br />

das 15. Lebensjahr (Jahrgang 1998) vollendet und<br />

ihren Hauptwohnsitz im Ausland haben, vom Wahlrecht<br />

nicht ausgeschlossen sind und einen „Antrag auf Eintragung<br />

in die (Verbleib in der) Wählerevidenz-/Europa-Wählerevidenz<br />

für österreichische Staatsbürger(innen), die<br />

außerhalb des Bundesgebietes leben“ gestellt haben;<br />

• Unionsbürger(innen), die die österreichische Staatsbürgerschaft<br />

nicht besitzen, vor dem 1. Jänner 20<strong>14</strong> das <strong>14</strong>.<br />

Lebensjahr vollendet haben und ihren Hauptwohnsitz in<br />

Österreich haben, im Herkunftsmitgliedstaat ihr aktives<br />

Wahlrecht nicht verloren haben sowie einen „Antrag auf<br />

Eintragung in die Europa-Wählerevidenz für Unionsbürger/<br />

innen, die innerhalb des Bundesgebietes ihren Hauptwohnsitz<br />

haben“ gestellt haben;<br />

Ein/e Wahlberechtigte/r darf nur im Wählerverzeichnis<br />

einer Gemeinde eingetragen sein.<br />

Wahlberechtigt sind alle Männer und Frauen, die am Stichtag<br />

(11. März 20<strong>14</strong>) in der Europa-Wählerevidenz einer<br />

österreichischen Gemeinde geführt werden und am Tag der<br />

Wahl (25. Mai 20<strong>14</strong>) das 16. Lebensjahr vollendet haben und<br />

vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Nur Wahlberechtigte<br />

werden in das Wählerverzeichnis aufgenommen.<br />

Innerhalb des Einsichtszeitraumes kann jedermann in das<br />

Wählerverzeichnis Einsicht nehmen oder Vervielfältigungen<br />

herstellen.<br />

Innerhalb des Einsichtszeitraumes kann jede/r österreichische/r<br />

Staatsbürger/in und auch jede/r Unionsbürger/in<br />

– gleichgültig wo sich sein/ihr Hauptwohnsitz befindet –<br />

unter Angabe seines/ihres Namens und der Wohnadresse<br />

gegen das Wählerverzeichnis schriftlich oder mündlich einen<br />

Berichtigungsantrag stellen. Der/Die Antragsteller/in kann<br />

die Aufnahme eines/einer Wahlberechtigten in das Wählerverzeichnis<br />

oder die Streichung eines/einer nicht Wahlberechtigten<br />

aus dem Wählerverzeichnis begehren.<br />

Berichtigungsanträge müssen bei der oben angeführten<br />

Behörde noch vor Ablauf des Einsichtszeitraumes (10. April<br />

20<strong>14</strong>) gestellt werden.<br />

Der Berichtigungsantrag ist, falls er schriftlich eingebracht<br />

wird, für jeden Berichtigungsfall gesondert zu stellen. Hat<br />

der Berichtigungsantrag die Eintragung eines/einer Wahlberechtigten<br />

zum Gegenstand, so sind auch die zur Begründung<br />

des Berichtigungsantrages notwendigen Belege, insbesondere<br />

ein von dem/der vermeintlich Wahlberechtigten,<br />

soweit es sich nicht um eine(n) im Ausland lebende(n)<br />

Staatsbürger(in) handelt, ausgefülltes Europa-Wähleranlageblatt,<br />

anzuschließen. Wird im Berichtigungsantrag die<br />

Streichung eines/einer nicht Wahlberechtigten begehrt, so<br />

ist der Grund hierfür anzugeben. Alle Berichtigungsanträge,<br />

auch mangelhaft belegte, sind von den hierzu berufenen<br />

Stellen entgegenzunehmen und weiterzuleiten. Ist ein<br />

Berichtigungsantrag von mehreren Antragstellern (Antragstellerinnen)<br />

unterzeichnet, so gilt, wenn kein/e<br />

Zustellungsbevollmächtigte/r genannt ist, der/die an erster<br />

Stelle Unterzeichnete als zustellungsbevollmächtigt.<br />

Für Berichtigungsanträge sind nach Möglichkeit Berichtigungsantragsformulare<br />

zu verwenden; diese sowie die bei<br />

Aufnahmebegehren erforderlichen Europa-Wähleranlageblätter<br />

werden bei der oben genannten Behörde während<br />

der Auflegung des Wählerverzeichnisses ausgegeben.<br />

Wer offensichtlich mutwillige Berichtigungsanträge erhebt,<br />

begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit Geldstrafe<br />

bis zu 218 Euro, im Fall der Uneinbringlichkeit mit Ersatzfreiheitsstrafe<br />

bis zu zwei <strong>Woche</strong>n zu bestrafen.<br />

Auf die zu Beginn des Einsichtszeitraumes noch nicht entschiedenen<br />

Berichtigungsanträge und Beschwerden aufgrund<br />

des Europa-Wählerevidenzgesetzes wird über das<br />

Berichtigungs- und Beschwerdeverfahren entschieden werden.<br />

Die Bürgermeister<br />

Soziales<br />

Ratgeber<br />

Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund<br />

Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf<br />

www.sozialinfo.or.at<br />

AA Anonyme Alkoholiker/in: Aus eigener Erfahrung wissen<br />

wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker/in<br />

zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein<br />

Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken,<br />

den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen<br />

werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr,<br />

Tel. 0664/4888200.<br />

Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen:<br />

Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren<br />

Angehörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag <br />

und Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail:<br />

connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at<br />

Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel.<br />

05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.<br />

Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt<br />

ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der<br />

Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn:<br />

Cornelia Ursella, Lustenauer Straße 3, Dornbirn, Tel.<br />

05522/200-1043, E-Mail: cornelia.ursella@caritas.at; Bezirk<br />

Feldkirch: Claudia Linder, Wichnergasse 22, Feldkirch, Telefon<br />

05522/200-1049, E-Mail: claudia.linder@caritas.at<br />

Hospiz Vorarlberg – eine Aufgabe der Caritas: Begleitung <br />

für sterbende und trauernde Menschen und Angehörige,<br />

Caritashaus, Lustenauerstraße 3, 6850 Dornbirn, Telefon<br />

05522/200-4032.<br />

Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen<br />

der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431.<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten<br />

Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274<br />

(Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; <br />

www.promente-v.at/jugend, jugend@promente-v.at


Allgemein 4. April 20<strong>14</strong> 7<br />

.


.<br />

Allgemein 4. April 20<strong>14</strong> 8<br />

Fahrradkurs für Frauen <br />

Wir laden Frauen ganz herzlich ein, die gerne Fahrrad fahren würden, aber es aus <br />

unterschiedlichen Gründen nie lernen konnten. <br />

Im Kurs können Frauen … <br />

… das Fahrradfahren erlernen und durch vielfältige Übungen Sicherheit erlangen. <br />

… die gültigen Verkehrsregeln kennen lernen. <br />

… etwas über die Technik des Fahrrades erfahren (Bremsen, Licht, Reflektoren, …). <br />

… sich bewusst machen, was für eigene Schutzmaßnahmen (Helm, Bekleidung, usw.) <br />

wichtig sind. <br />

Quelle: Sicheres Vorarlberg<br />

Wann: <br />

Uhrzeit: <br />

Wo: <br />

Anmeldung <br />

bei <br />

Nähere <br />

Info auch <br />

bei: <br />

ab 16. April 20<strong>14</strong>, 5(6) Mal, jeweils am <br />

Mittwoch <br />

17.00 – 19.00 Uhr <br />

im Hof der Feuerwehr/Bauhof Altach <br />

Florianiweg 1, 6844 Altach <br />

(Bushaltestelle Feuerwehr, Linie 2a) <br />

Gemeinde Altach, Infostelle, <br />

Sandra Nachbaur, Tel. 05576/7178-­‐18 <br />

E-­‐Mail: sandra.nachbaur@altach.at <br />

Silvia Wagner, Umweltausschussobfrau <br />

Gemeinde Altach, Tel. 0664/1132065 <br />

E-­‐Mail: silvia.wagner@iplace.at <br />

… Eigenes Fahrrad kann mitgebracht werden. <br />

… Es stehen Übungsfahrräder zur Verfügung. <br />

… Sportliche Kleidung und gutes Schuhwerk sind erwünscht. <br />

… Max. Teilnehmerzahl beträgt 20 Frauen. <br />

… Übungen auf freiwilliger Basis und auf eigene Gefahr!


.<br />

<strong>Götzis</strong><br />

Verlautbarungen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Götzis</strong><br />

www.goetzis.at<br />

Rathaus<br />

33. öffentliche Sitzung der<br />

Gemeindevertretung<br />

Am Montag, 7. 4. 20<strong>14</strong>, 20.00 Uhr, findet im Sitzungszimmer<br />

des Feuerwehrhauses die 33. öffentliche Sitzung der<br />

Gemeindevertretung mit folgender Tagesordnung statt:<br />

1. Berichte des Bürgermeisters<br />

2. Berichte aus der Region<br />

3. Bildung in <strong>Götzis</strong> – Zwischenbericht<br />

4. Einrichtung einer Spiel- und Freifläche im Bereich<br />

Gst 577/1 (Bereich VWP-neu) – Grundsatzbeschluss<br />

5. Wildbach- und Lawinenverbauung – Betreuungsdienste;<br />

Erhöhung der Beitragsgrenzen – Beschlussfassung<br />

6. Gesetzesbeschlüsse des Vbg. Landtages:<br />

6.1. Gesetze über Betreiberpflichten zum Schutz der<br />

Umwelt – Änderung<br />

6.2. Güter- und Seilwegegesetz – Änderung<br />

6.3. Baugesetz – Änderung<br />

6.4. Gesetz zur Stärkung des Persönlichkeitswahlrechts und<br />

der direkten Demokratie – Sammelnovelle<br />

6.5. Gesetz über die Einrichtung und Aufgaben des Unvereinbarkeitsausschusses<br />

des Landtages – Änderung<br />

7. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom<br />

3. Februar 20<strong>14</strong><br />

8. Allfälliges<br />

Vor Eingang in die Tagesordnung hat die interessierte Bevölkerung<br />

von <strong>Götzis</strong> die Möglichkeit, längstens eine halbe<br />

Stunde Anfragen zu stellen. Werden jedoch keine Anfragen<br />

gestellt, wird sogleich mit der Öffentlichen Sitzung begonnen.<br />

Werner Huber, Bürgermeister<br />

Rathaus<br />

Erste unentgeltliche<br />

anwaltliche Rechtsauskunft<br />

Am Dienstag, dem 8. April 20<strong>14</strong>, von<br />

16.30 bis 18.30 Uhr, steht der Götzner<br />

Rechtsanwalt Dr. Robert Mayer im Rathaus,<br />

Besprechungszimmer Nr. 24, EG,<br />

für eine erste anwaltliche Rechtsauskunft<br />

unentgeltlich zur Verfügung.<br />

Voranmeldungen sind erbeten unter Telefon<br />

5986-32 bei Cornelia Gassner.<br />

Umwelt<br />

Mobiler Häckseldienst<br />

von Haus zu Haus<br />

. . . in der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Götzis</strong>.<br />

Wir kommen und verarbeiten Ihre Gartenpflanzen und Ihren<br />

Strauchschnitt zu kleingehacktem Häckselgut: Ideal zum<br />

Kompostieren und Mulchen – viel zu schade zum Weggeben.<br />

Termine:<br />

Montag, den <strong>14</strong>. 4. 20<strong>14</strong><br />

Dienstag, den 15. 4. 20<strong>14</strong><br />

Mittwoch, den 16. 4. 20<strong>14</strong><br />

Anmeldung bitte unter Tel. 5986/15 bei Manfred Fink.<br />

Am Abholungstag stellen Sie Ihr Material gut sichtbar im<br />

Einfahrtsbereich bereit: Äste, Ruten usw. müssen in einer<br />

Umwelt<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 5. April 20<strong>14</strong>, führt die Sportgemeinschaft <strong>Götzis</strong> eine Altpapiersammlung<br />

im Gemeindegebiet <strong>Götzis</strong> durch.<br />

Bitte halten Sie das angefallene Altpapier ab 7.30 Uhr gut sichtbar am Straßenrand zur Abholung<br />

bereit. Die Sammlung wird bei jeder Witterung durchgeführt!<br />

Fragen beantwortet Ihnen gerne Alois Amann unter der Tel. Nr. 0664/43276<strong>14</strong>.<br />

Für Ihre Unterstützung und Mithilfe herzlichen Dank.


.<br />

<strong>Götzis</strong> 4. April 20<strong>14</strong> 21<br />

Richtung liegen, dorniges Material bitte wegen Verletzungsgefahr<br />

separat bereitstellen. Sie bezahlen einen Kostenbeitrag<br />

von u 9,20 pro angefangener Viertelstunde inkl.<br />

Anfahrtszeit. Auf Wunsch wird Grünschnitt und Laub zum<br />

Preis von u 9,20 pro 1 m 3 abgeholt.<br />

Eine Information der Umweltservicestelle.<br />

Umwelt<br />

Wer hilft mit?<br />

„Die Frühjahrssonne bringt’s an den Tag …“ … auch für<br />

Fitnessparcours und Finnenbahn St. Arbogast ist ein Frühjahrsputz<br />

notwendig!<br />

Wir suchen Helferinnen und Helfer, die uns beim Jäten und<br />

Zurückschneiden von Ästen und Gehölz sowie beim Verteilen<br />

von Rindenmulch unterstützen. Die nächsten Einsätze<br />

finden bei entsprechender Witterung und jeweils vormittags<br />

am Donnerstag 10. 4. 20<strong>14</strong> und am Freitag 11. 4. 20<strong>14</strong> statt.<br />

Interessierte können sich bitte direkt bei Armin Hug,<br />

05523/63854 oder im Büro Zämma leaba bei Hannelore<br />

Peter, 0664/1807402, melden. Vielen herzlichen Dank!<br />

Ensemble der Bürgermusik <strong>Götzis</strong> 1824 in der Altersstufe C<br />

zum Wettbewerb angetreten war.<br />

Die drei Musiker überzeugten mit ihrem musikalischen Programm,<br />

welches von Renaissance bis Jazz reichte. So wurden<br />

sie mit 96 von 100 möglichen Punkten zum Stufensieger<br />

erkoren und erzielten die Höchstwertung des gesamten<br />

Wettbewerbs. Die Jury lobte das facettenreiche Programm<br />

der Musiker und berechtigte das Ensemble zur Teilnahme<br />

am Bundeswettbewerb in Toblach (Südtirol).<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Götzis</strong> und die Bürgermusik <strong>Götzis</strong> gratulieren<br />

den „Fidelen Rheintalern“ herzlich zum ausgezeichneten<br />

Erfolg und wünschen viel Erfolg beim Bundeswettbewerb.<br />

Kontakt:<br />

Claudia Ströhle (Obfrau): claudia.stroehle@icloud.com,<br />

Tel. 0699 12627599 oder Lea Lampert (Jugendreferentin):<br />

lea.lampert@icloud.com, Tel. 0660 1611247<br />

Vereine<br />

Bürgermusik <strong>Götzis</strong> 1824<br />

Am 22. März 20<strong>14</strong> fand der Wettbewerb „Spiel in kleinen<br />

Gruppen“ für Ensembles mit jugendlichen Musikern und<br />

Musikerinnen in Koblach statt.<br />

Mit dabei war auch das Trio „Die fidelen Rheintaler“, bestehend<br />

aus Jakob Lampert (Trompete), Fabio Devigili (Saxophon)<br />

und Lea Lampert (Fagott), welches als vereinseigenes<br />

V.l.: Jakob Lampert, Fabio Devigili, Lea Lampert.<br />

Umwelt<br />

Alteisensammlung<br />

Am Samstag, dem 5. April 20<strong>14</strong>, führt der Bienenzuchtverein <strong>Götzis</strong>-Mäder die Alteisensammlung<br />

im Gemeindegebiet <strong>Götzis</strong> bei jeder Witterung durch.<br />

Wichtiges zur Alteisensammlung: Halten Sie bitte das Alteisen bis spätestens 7 Uhr am Gehsteig<br />

oder Straßenrand zur Abholung bereit. Schwere Gegenstände, die nur mit einem Autokran aufgeladen<br />

werden können, mögen Sie bitte unter der Tel.-Nr. 05523/64545 voranmelden.<br />

Behälter wie Schubkarren, Eisenfässer, Kübel usw., die nicht entsorgt werden müssen, bitte deutlich<br />

beschriften.<br />

Nichtabgeholtes Alteisen (bis spätestens 10 Uhr) bitte bei Manfred Berchtold, Telefon 0664/5334757<br />

bekanntgeben.<br />

Waschmaschinen, Elektroherde, Kühlgeräte werden nicht mitgenommen, diese können<br />

kostenlos beim Wertstoffhof der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Götzis</strong> abgegeben werden.


.<br />

<strong>Götzis</strong> 4. April 20<strong>14</strong> 22<br />

Buergerbeteiligung_1-8_Seite_Entw_2_Layout 1 01.04.<strong>14</strong> 12:42 Seite 2<br />

Vereine<br />

Tolle Leistungen<br />

der Götzner Turnerinnen<br />

Anfang März wurde in der<br />

Dornbirner Messehalle die<br />

Mannschaftsmeisterschaft<br />

der Turnerinnen ausgetragen.<br />

166 Aktive aus sechs<br />

Vereinen turnten in den verschiedenen<br />

Klassen, darunter<br />

auch die Sportgemeinschaft<br />

<strong>Götzis</strong> mit zwei Mannschaften<br />

in den Klassen Kinder<br />

3 und Kinder 2 sowie<br />

einer Einzelturnerin in der<br />

Jugendklasse.<br />

Bei den Jüngsten turnten Tiziana<br />

Riggillo, Leonie Kutzer,<br />

Magdalena Irgang am Barren.<br />

Chiara Brunner und Luca Pock<br />

in einer Mannschaft in der Klasse Kinder 3 an allen vier Geräten,<br />

Boden Balken, Barren und Sprung und erreichten den <br />

7. Platz. In der Einzelwertung belegte Chiara Brunner den<br />

ausgezeichneten 8. Platz. Die zweite Mannschaft mit Sophia<br />

Maier, Lorena Jenni und Lilia Rief erreichte in der Klasse<br />

Kinder 2 den 11. Rang.<br />

Zeitgleich fand der Einzel-Wettkampf der Mädchen des<br />

Vorarlberger Landeskaders statt. Sie turnten zur Vorbereitung<br />

auf den Attila-Pinter-Cup in Innsbruck einen Kürwettkampf.<br />

Nach einer 8-monatigen Verletzungspause war Magdalena<br />

Irgang wieder mit dabei und erreichte bei diesem<br />

Vorbereitungs-Wettkampf den 3. Platz.<br />

Am 15. März fand in Innsbruck der 17. ASVÖ-Jugendmeeting<br />

„Attila Pinter Memorial 20<strong>14</strong>“ statt. In diesem Wettkampf<br />

messen sich junge Turner, Turnerinnen und Rhythmische<br />

Gymnastinnen mehrerer Nationen miteinander. Bei den<br />

Rhythmischen Gymnastinnen erreichte Katharina Platzer<br />

von der Sportgemeinschaft in der Klasse Juniorinnen den<br />

6. Rang. Magdalena Irgang konnte den Wettkampf der<br />

Kunstturnerinnen Jugend nach ihrer langen Pause als 24.<br />

abschließen.<br />

Herzliche Gratulation zu den tollen Leistungen.<br />

Mit ein paar Klicks zu<br />

Ihrer Bürgermeldung!<br />

Holen Sie sich die Mobile App ...<br />

Vereine<br />

SV <strong>Götzis</strong> im Rennfieber<br />

Eine spannende Vereinsmeisterschaft<br />

erlebten 47 Vereinsmitglieder<br />

am Sonntag bei Frühlingstemperaturen<br />

auf dem Spatla-<br />

Hang in der Silvretta Nova Montafon.<br />

Gefahren wurde ein RTL mit einem<br />

Durchgang. Nach einem unfallfreien<br />

Rennen ehrten Obmann Wolfgang<br />

Fend und die Trainer Markus Hoch<br />

und Andreas Partl alle Rennläuferinnen<br />

und Rennläufer mit Pokalen<br />

und Preisen. Vereinsmeisterin wurde<br />

mit einer Laufzeit von 44.90 Clara<br />

Oberhauser vor Nina Zimmermann<br />

und Marie Hoch. Bei den Herren<br />

sicherte sich Lucas Oberhauser mit<br />

der Tagesbestzeit von 40.26 vor Christoph<br />

Part und Beat Schön den Vereinsmeistertitel.<br />

In der Familienwertung<br />

hatte, wie im Vorjahr, Familie<br />

/goetzis<br />

Die Geschwister waren<br />

die Schnellsten. Vereinsmeister<br />

Lucas Oberhauser<br />

und Vereinsmeisterin<br />

Clara Oberhauser.<br />

Burtscher mit der besten Gesamtlaufzeit von 2:31.49 die<br />

Schier vorne. Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und<br />

Platzierten und ein Danke an alle Helferinnen und Helfer, die<br />

zum Gelingen der diesjährigen Vereinsmeisterschaft beigetragen<br />

haben. Ergebnisliste und Fotos auf www.sv-goetzis.at<br />

Umwelt<br />

Landschaftsreinigung in <strong>Götzis</strong><br />

Die Landschaftsschutzreinigung findet in <strong>Götzis</strong> am 5. April 20<strong>14</strong> unter der Leitung von<br />

Ernst Schlacher statt.<br />

Treffpunkt: 9 Uhr beim Parkplatz „In der Riebe“.


.<br />

<strong>Götzis</strong> 4. April 20<strong>14</strong> 23<br />

Sprechstunden des<br />

Vizebürgermeisters und<br />

der Ausschussobleute<br />

Rathaus, EG Zimmer 24, neben<br />

Polizei und Trauraum 2. OG<br />

Wir nehmen uns Zeit für Sie!<br />

Vizebürgermeister<br />

Dr. Clemens Ender<br />

Obmann Ausschuss<br />

„Bau- und Raumplanung“<br />

Mittwoch, 9. 4. <strong>14</strong>,<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Gemeinderat<br />

Wolfgang Marte<br />

Obmann des Finanzausschusses<br />

Donnerstag, 10. 4. <strong>14</strong>,<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Gemeindevertreterin<br />

Veronika Böckle<br />

Obfrau Ausschuss Landu.<br />

Forstwirtschaft, Nahversorgung<br />

u. Marktwesen<br />

Montag, 7. 4. <strong>14</strong>,<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Gemeindevertreter<br />

Christian Loacker<br />

Obmann Ausschuss<br />

„Soziales und Senioren“<br />

Muss leider entfallen!<br />

Gemeindevertreter<br />

Reinhard Rüf<br />

Obmann Ausschuss<br />

„Sport“<br />

Montag, 7. 4. <strong>14</strong>,<br />

17.30 – 18.30 Uhr<br />

Gemeinderätin<br />

Karin Weber<br />

Obfrau Ausschuss<br />

„Wohnungen“<br />

Montag, 7. 4. <strong>14</strong>,<br />

17.30 – 18.30 Uhr<br />

Gemeindevertreterin<br />

Ingeborg Ebenhoch<br />

Obfrau Ausschuss<br />

„Integration und<br />

Zusammenleben“<br />

Donnerstag, 10. 4. <strong>14</strong>,<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Gemeinderätin<br />

Maria Ellensohn-Schmid<br />

Obfrau Ausschuss<br />

„Jugend und Familie“<br />

Donnerstag, 10. 4. <strong>14</strong>,<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Gemeinderat Mag.<br />

Christoph Kurzemann<br />

Obmann Ausschuss<br />

„Kultur, Kuratorium<br />

Kulturbühne AMBACH“<br />

Dienstag, 8. 4. <strong>14</strong>,<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Gemeindevertreterin Mag.<br />

Patricia Kathan-Simma<br />

Obfrau Ausschuss<br />

„Wirtschaft und<br />

Gemeindemarketing“<br />

Montag, 7. 4. <strong>14</strong>,<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Gemeindevertreter<br />

Manfred Böhmwalder<br />

Obmann Ausschuss<br />

„Mobilität“<br />

Mittwoch, 9. 4. <strong>14</strong>,<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Gemeinderätin<br />

Edith Lampert-Deuring<br />

Obfrau Ausschuss<br />

„Kinder, Kindergärten,<br />

Schulen“<br />

Dienstag, 8. 4. <strong>14</strong>,<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Gemeinderat Mag.<br />

Walter Heinzle<br />

Obmann Ausschuss<br />

„Umwelt und Energie (e5)“<br />

Muss leider entfallen!


.<br />

<strong>Götzis</strong> 4. April 20<strong>14</strong> 24


.<br />

<strong>Götzis</strong> 4. April 20<strong>14</strong> 25<br />

Vereine<br />

Gold und Bronze für<br />

Tobias Muther<br />

. . . bei den Österreichischen Karate-Meisterschaften der<br />

Erwachsenen, die heuer am Samstag, 29. März 20<strong>14</strong>, in<br />

der Sporthalle der Mittelschule in Lauterach ausgetragen<br />

wurden.<br />

Für den Karateclub Loacker Recycling <strong>Götzis</strong> endeten diese<br />

Meisterschaft mit einem Sieg. Tobias Muther holte in einem<br />

äußerst spannenden Finale (10:5) gegen Tobias Adlberger<br />

(SeiBuKan Linz) den Meistertitel in der Klasse bis 84 kg nach<br />

<strong>Götzis</strong>. Als Draufgabe gab es noch den dritten Platz im Team<br />

mit Jan Fleisch und Johannes Hartmann (KC Blumenegg). Für<br />

Jan Fleisch endete die Medaillenhoffung im Einzel (bis 75 kg)<br />

leider bereits in den Vorrunden.<br />

Glückwünsche<br />

Alles Gute zum 102. Geburtstag<br />

Am 26. März feierte Klara Gächter, Schulgasse 5, ihren<br />

102. Geburtstag.<br />

Als Gratulant stellte sich auch Bürgermeister Werner Huber<br />

ein und überbrachte der Jubilarin namens der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Götzis</strong> die besten Glücks- und Segenswünsche.<br />

Jubilarin Klara Gächter mit Bürgermeister Werner Huber.<br />

Tobias Muther, Jan Fleisch, Johannes Hartmann (KC Blumenegg) und<br />

Harald Ellensohn.<br />

Jubilare der <strong>Woche</strong><br />

4. 4. Erika Ender, Hauptstraße 25 81 Jahre<br />

5. 4. Max Lampert, Sonderbergstraße 25 78 Jahre<br />

5. 4. Vinko Podnar, Sonnenstraße 24 75 Jahre<br />

6. 4. Johann Wölfler, Bleiche 47 75 Jahre<br />

7. 4. Renate Unterfurtner, Erlach 26 74 Jahre<br />

9. 4. Anna Jenewein, Römerweg 63 80 Jahre<br />

10. 4. Fetiye Türeci, Hans-Berchtold-Straße 55 75 Jahre<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Götzis</strong> wünscht allen JubilarInnen ein<br />

schönes Geburtstagsfest, sowie viel Glück und Gesundheit<br />

im neuen Lebensjahr!<br />

Soziales<br />

Seniorenhock<br />

„Ein Leben mit und für die Kunst“<br />

Warum der Galerist Erhard Witzel auch nach 33 Jahren<br />

seinen Beruf spannend, abwechslungsreich und außergewöhnlich<br />

empfindet.<br />

Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von EUR 5,–<br />

Am Dienstag, 8. 4. 20<strong>14</strong>, ab <strong>14</strong>.30 Uhr,<br />

im Haus der Generationen


.<br />

<strong>Götzis</strong> 4. April 20<strong>14</strong> 26<br />

Fundamt<br />

Gefunden:<br />

Ein goldfarbener Ohrring, offener Geldbetrag, eine schwarze<br />

Jacke, eine lilafarbene beschädigte Kinderbrille, ein silberner<br />

Ring, eine Speicherkarte, ein schwarzer Kreisel mit einem<br />

Holzstab als Halterung.<br />

Verloren:<br />

Ein silberner Scooter.<br />

Spendenausweis<br />

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende<br />

Spendeneingänge verzeichnet:<br />

Hauskrankenpflege <strong>Götzis</strong><br />

• Zum Gedenken an Frau Olga Fleisch: Von Fam. Buratti-<br />

Kathan u 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Leopold (Poldi) Jäger: Von Fam.<br />

Wilfried Ellensohn, Steig 32 u 15,–, Frau Irene Längle, Burgweg<br />

20 u 20,–, Herrn Jürgen Michler, Kreuzbühel 11 u 10,–.<br />

Zum Gedenken an Herrn Josef Elmar Ströhle: Von Fam.<br />

Wilfried Ellensohn, Steig 32 u 10,–, Frau Siglinde Beiser<br />

u 10,–, Frau Anni Gstöhl, Blattur 73 u 10,–, Fam. Günter<br />

und Herlinde Baumann u 30,–, Fam. Manfred und Annelies<br />

Riedmann, Altach u 20,–, Fam. Grassl u 10,–, Fam. Günter<br />

Kranz, Kornfeld 25 u 10,–.<br />

Götzner für Götzner<br />

• Zum Gedenken an Herrn Josef Elmar Ströhle: Von Herrn<br />

Alfons Loacker u 10,–, Herrn Walter Loacker u 20,–, <br />

Frau Monika Hartmann u 15,–.<br />

• Spende Geburtstagsfest Kresser Erns: Von HerrHelmut<br />

Lenz u 20,–.<br />

• Spende von Frau Birgit Saxenhammer u 10,–.<br />

Bischof Erwin Kräutler<br />

• Zum Gedenken an Herrn Walter Ströhle: Von Elmar<br />

Gächter, Moosstraße 16 u 20,–, Gertrud Scheier, Unteres<br />

Tobel 6 u 10,–.<br />

Sozialprojekte Pater Georg Sporschill<br />

• Zum Gedenken an Herrn Leopold Jäger: Von Marianne<br />

Bhatti u 20,–.<br />

Kapelle St. Loi<br />

• Zum Gedenken an Herrn Leopold Jäger, Burgweg: <br />

Von Familie Nobert Loacker, Steig 34 u 10,–.<br />

Renovierung der Pfarrkirche<br />

• Zum Gedenken an Herrn Josef Ströhle, Wiesenrain 3:<br />

Von Herrn Lorenz Hug, Konstanzer Straße 54 u 15,–, <br />

Frau Gerda Wurm, Dürne 54, Koblach u 10,–, <br />

Fam. Helmut Ellensohn, Lastenstraße 50 u 30,–, <br />

Frau Hannelore Pichler, Blattur 69 u 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Armin Ströhle, Nenzing:<br />

Von Frau Hilda Längle, Am Hof 1 u 30,–, Frau Irene Längle,<br />

Burgweg 20 u 30,–.<br />

Spendenausweis für den Kontakt<br />

• Zum Gedenken an Herrn Armin Ströhle, Nenzing:<br />

Von Frau Claudia Längle, Rütte 4 u 10,–.<br />

Pfarrkirchen Chor (Orchestermessen)<br />

• Zum Gedenken an Herrn Peter Rinderer: Von Werner<br />

Ströhle, Breite 8 u 15,–.<br />

Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung und Termine<br />

der Pfarre <strong>Götzis</strong><br />

Freitag, 4. April<br />

Nachmittags Krankenkommunion<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Samstag, 5. April<br />

18.30 Messfeier in der Pfarrkirche mit Gedenken an die<br />

Verstorbenen der letzten zwei Jahre im April<br />

Im April 2012 sind verstorben:<br />

Frau Maria Amann, Schulgasse 5 (ehemals Berg 15), Jg. 1920<br />

Herr Ulrich Bell, Berg 12, Jg. 1957<br />

Frau Anna Maria Fend, Kirlastraße 42, Jg. 1937<br />

Frau Maria Thöny-Lampert, Bahnhofstraße 36a, Jg. 1923<br />

Frau Erika Lechner, Hub 6, Jg. 1942<br />

Frau Ottilia Heinzle, Berg 7, Jg. 1919<br />

Im April 2013 sind verstorben:<br />

Frau Birgit Marte, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 107, Jg. 1973<br />

Herr Gustav Gaiser, Töbeleweg 9, Jg. 1927<br />

Frau Eva Seebacher, Kommingerstraße 99b, Jg. 1939<br />

Herr Hubert Dünser, Bulitta 15, Jg. 1925<br />

Herr Dieter Längle, Thomas-Lirer-Weg 32, Jg. 1940<br />

Frau Margit Wilhelm, Jesuheim Lochau (Blattur 25), Jg. 1928<br />

Herr Josef Fleisch, Unteres Tobel 1, Jg. 1940<br />

Sonntag, 6. April – 5. Fastensonntag<br />

10.00 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

1. Lesung: Ez 37,12b–<strong>14</strong><br />

2. Lesung: Röm 8,8–11<br />

Evangelium: Joh 11,1–45<br />

anschließend Pfarrcafé in den Jugendräumen<br />

11.00 Wortgottesdienst für Familien mit kleinen Kindern<br />

in der Alten Kirche<br />

11.00 Messfeier im Haus der Generationen<br />

<strong>14</strong>.30 Tauffeier in der Pfarrkirche<br />

Jason Kenechi Onwuka, Werner-Fend-Weg 2<br />

Dominik Drießner, Sonderbergstraße 10b/2<br />

18.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Montag, 7. April<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche


.<br />

<strong>Götzis</strong> 4. April 20<strong>14</strong> 27<br />

Dienstag, 8. April<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Mittwoch, 9. April<br />

19.00 Messfeier in der Alten Kirche<br />

Donnerstag, 10. April<br />

7.30 Wortgottesdienst in der Alten Kirche<br />

für die SchülerInnen der Mittelschule <strong>Götzis</strong>,<br />

1. und 2. Klassen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

20.00 Pastoralteam-Sitzung in der Pfarrkirche,<br />

Obere Sakristei<br />

Freitag, 11. April<br />

7.30 Wortgottesdienst in der Alten Kirche<br />

für die SchülerInnen der Mittelschule <strong>Götzis</strong>,<br />

3. und 4. Klassen<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Ansprechperson bei Beerdigungen:<br />

Pfr. Toni Oberhauser, Tel. 0664 1913539<br />

Gottesdienste in der Meschacher Kirche<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong> – 5. Fastensonntag<br />

9.30 Messfeier mit Pfr. Mag. Wolfram Meusburger<br />

Sonntag, 13. April 20<strong>14</strong> – Palmsonntag<br />

9.30 Messfeier mit Caritasseelsorger Pfr. Elmar Simma<br />

Palmweihe am Brunnen<br />

TAUFFEIER: Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong>, 9.30 Uhr für Jakob Anton<br />

Kathan, <strong>Götzis</strong>, Kirlastraße 94/a, mit Pfr. Mag Wolfram<br />

Meusburger.<br />

Gottesdienste in der Kapelle<br />

des Bildungshauses St. Arbogast<br />

Donnerstag<br />

19.30 Messfeier mit Pater Peter Lenherr<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong><br />

11.30 Eucharistiefeier mit Peter Lenherr<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag<br />

18.15 Sitzen in Stille<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

7.30 – 7.50 Morgenmeditation<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Götzis</strong>, Zollwehr 8<br />

Samstag, 5. April 20<strong>14</strong><br />

9.30 Religionsunterricht in Dornbirn<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong><br />

9.30 Gottesdienst<br />

10.00 Jugendgottesdienst in Buchs (CH)<br />

Mittwoch, 9. April 20<strong>14</strong><br />

20.00 Gottesdienst<br />

Offene Christliche Gemeinschaft<br />

Am Garnmarkt 5<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong><br />

9.30 Gottesdienst<br />

Evangelische Pauluskirche Feldkirch<br />

Pfr. Mag. Barbara Wedam<br />

Tel. 0699 11205432<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong><br />

9.30 Familiengottesdienst, Kirchenkaffee<br />

Sontag, 13. April 20<strong>14</strong><br />

9.30 Predigtgottesdienst<br />

Jeden Montag um 18.00 Uhr Friedensgebet.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal, Lastenstraße 1, <strong>Götzis</strong><br />

Samstag, 5. April 20<strong>14</strong><br />

18.00 Mit Jehovas vereinter Organisation dienen.<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong><br />

9.30 Teilen wir Gottes Ansicht über das Leben?<br />

Vereinsanzeiger<br />

Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3,<br />

Telefon 05572 33256, aktion.leben.vbg@aon.at,<br />

www.aktionleben-vorarlberg.at<br />

Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisregelung.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, von 8.00 – <br />

12.00 Uhr, Mittwochabend nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Alpenverein <strong>Götzis</strong>: Wandergruppe: Dienstag, 8. 4. 20<strong>14</strong>:<br />

Wanderung von Lingenau/St. Anna-Kapelle – Quelltuff –<br />

Drahtsteg – Großdorf – Lingenau – Mittagessen im <br />

Gh Taube. Gehzeit ca. 3 Stunden. Nach dem Essen Wanderung<br />

in Lingenau, ca. 1 1 /2 Stunden. Wegen des Essens<br />

Anmeldung bis Sonntag, 6. 4., 18.00 Uhr bei Helga,<br />

Tel. 05523 62708 oder E-Mail: h.untermarzoner@tele2.at.<br />

Änderung möglich! Abfahrt: 9.00 Uhr vom Parkplatz<br />

AmBach. Führung: Manfred Köb.<br />

Anonyme Alkoholiker <strong>Götzis</strong>: Meeting im Kolpinghaus<br />

<strong>Götzis</strong>. Jeden Montag, von 19.00 bis 20.30 Uhr, hält eine <br />

AA-Gruppe ihr Meeting im Kolpinghaus <strong>Götzis</strong> ab. Jede/r<br />

der oder die trocken bleiben oder werden will, ist herzlich<br />

zur Teilnahme eingeladen.<br />

Bienenzuchtverein <strong>Götzis</strong> – Mäder: Am Montag, dem 7. 4.<br />

20<strong>14</strong>, um 20.00 Uhr, Imkerhock im Vereinsdepot. Der Vereinsabend<br />

wird wegen der Züchtertagung des VIV auf Montag,<br />

den <strong>14</strong>. 4. 20<strong>14</strong>, verschoben.<br />

Am Samstag, dem 5. 4. 20<strong>14</strong>, Alteisensammlung! Treffpunkt<br />

für die Sammler um 7.00 Uhr bei Marte Karl Ludwig!


.<br />

<strong>Götzis</strong> 4. April 20<strong>14</strong> 28<br />

Club ab 60 – zämma leaba: Am 7. April 20<strong>14</strong> treffen wir uns<br />

wieder im Gymnastikraum des Seniorenheimes zum gemütlichen<br />

Beisammensein.<br />

Familienschule Rheintal in <strong>Götzis</strong>: Waldorfpädagogik in<br />

einer Gesamtklasse. Einen aktuellen Einblick finden Sie<br />

unter www.familienschule.eu. Momentan finden die<br />

Schüleraufnahmen für das Schuljahr 20<strong>14</strong>/15 statt. Es sind<br />

noch Restplätze für die 1. Klasse frei!<br />

Feldarmbrust- und Bogensport FAC <strong>Götzis</strong>: Kontakt: <br />

Bernhard Gsteu, 0664 5247189, www.fac-goetzis.com<br />

Fotoclub am Kumma: Montag, 7. April 20<strong>14</strong>, Clubabend im<br />

Clublokal Blattur um 20.00 Uhr. Thema: Bildbesprechung<br />

Teil 2 Vereinsmeisterschaft. Für die Teilnehmer Fotoausflug<br />

Mailand ist um 5.20 Uhr Abfahrt Loacker-Reisen Koblach.<br />

Aktuelles unter: www.fotoclub-amkumma.at<br />

Frauenbewegung: Frühjahrsausflug nach Sigmaringen mit<br />

Stadtführung am Samstag, 26. April 20<strong>14</strong>. Abfahrt: 7.00 Uhr<br />

Kirchplatz <strong>Götzis</strong>. Mitglieder und Freunde der Frauenbewegung<br />

können sich bis <strong>14</strong>. April bei Edith Schedler,<br />

Telefon 0664 4348323, anmelden.<br />

Gesangverein Harmonie <strong>Götzis</strong>: Wir singen jeden Donnerstag<br />

um 20.00 Uhr im Probelokal im Vereinshaus am Bach,<br />

Seiteneingang, 2. Stock. Alle die Lust am Singen haben sind<br />

herzlich aufgenommen. Informationen: Monika, Tel. 0664<br />

88279266, Merian, Tel. 05523 54207, www.gv-harmonie.at,<br />

gv-harmonie@hotmail.com.<br />

Hauskrankenpflege <strong>Götzis</strong>: Ihre Mitgliedschaft bei uns<br />

sichert Ihnen Pflege im Bedarfsfall und ist ein Solidarbeitrag<br />

für die Pflegebedürftigen. Die diensthabenden Pflegepersonen<br />

sind telefonisch von Montag bis Freitag, von <br />

7.00 – 17.00 Uhr unter 05523 62700 oder 0680 3345300<br />

erreichbar. E-Mail: kpv.goetzis@aon.at. <br />

Sprechstunde: Montag bis Freitag, <strong>14</strong>.00 – 15.00 Uhr.<br />

Hospizbewegung der Caritas – Region <strong>Götzis</strong>: Wir beraten<br />

und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen<br />

und deren Angehörige. Unser Angebot kann von<br />

allen Betroffenen schon ab der Krankheitsdiagnose in<br />

Anspruch genommen werden. Für Trauernde bieten wir<br />

Einzelbegleitung und monatliche Gruppen an. Sie erreichen<br />

uns unter Tel. 05522 200-1102 oder 0664 8240017.<br />

Kath. Arbeitnehmer/innen Bewegung: „Ostern gestalten in<br />

der Familie“; Familien-Basteltag am Sonntag, 6. 4. 20<strong>14</strong>,<br />

9.00 – 16.00 Uhr, Bildungshaus St. Arbogast. Info und<br />

Anmeldung im KAB-Büro: Tel. 05523 53<strong>14</strong>7 oder <br />

www.kab-vorarlberg.com<br />

„Ökumene – Alle Christen unter einem Dach?! (Unverzichtbare<br />

Aufgabe, gelungene Annäherungen, regionale<br />

Initiativen)“; Vortrag von Pfarrer Paul Riedmann, Montag,<br />

7. 4. 20<strong>14</strong>, 19.30 Uhr, Bildungshaus St. Arbogast. Info und<br />

Anmeldung im KAB-Büro: Tel. 05523 53<strong>14</strong>7 oder auf <br />

www.kab-vorarlberg.com<br />

Kreativ-Workshop „Insektenhotel und Schmetterlingshaus“;<br />

Leitung: Josef Rauch; Samstag, 12. 4. 20<strong>14</strong>, 13.30 Uhr, <br />

KAB-Treff <strong>Götzis</strong>. Info und Anmeldung: Tel. 05523 57890<br />

(Josef Rauch).<br />

Kirchenchor <strong>Götzis</strong>: Mittwoch, 9. April 20<strong>14</strong>, 20 Uhr –<br />

Probe im Festsaal der Mittelschule. Neue Sängerinnen <br />

und Sänger sind jederzeit herzlichwillkommen. <br />

Infos bei Roswitha Heinzle, Tel. 53334.<br />

Kneipp-Aktiv-Club-<strong>Götzis</strong>: Am Samstag, dem 5. April, von<br />

9.00 bis 17.00 Uhr und Sonntag, den 6. April, von 11.00 bis<br />

17.00 Uhr findet im Kneipplokal wieder der Osterbasar statt.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch. Es gibt wieder viel<br />

„Schönesund Gesundes“.<br />

Unser Singabend findet am Montag, dem 7. April, im<br />

Kneipplokal statt. Beginn: 19.30 Uhr. Alle die gerne singen<br />

sind dazu herzlichst eingeladen.<br />

Am Freitag, dem 11. April, fahren wir zur Schokoladefabrik<br />

Maestrani. Abfahrt um 12.30 Uhr bei Loacker Tours,<br />

12.35 Uhr bei Maria und 12.40 Uhr bei der Pfarrkirche. <br />

Bitte seid alle pünktlich. Fahrt mit Eintritt kostet 18 Euro.<br />

Männerchor <strong>Götzis</strong>: Wir proben jeden Dienstag, von 20.00 –<br />

22.00 Uhr im Festsaal der Musik-Mittelschule<strong>Götzis</strong>. <br />

Wir proben für die Südamerikareise und das Konzert „Reine<br />

Männersache“ am <strong>14</strong>. Juni, 20.00 Uhr, AmBach <strong>Götzis</strong>.<br />

Weitere Informationen und Termine: www.maennerchorgoetzis.at<br />

Mobiler Hilfsdienst <strong>Götzis</strong>: Wir vermitteln stundenweise<br />

Hilfe für betagte, alleinstehende und kranke Mitbürger.<br />

Entlastung für pflegende Angehörige. Dadurch wird das<br />

Leben in gewohnter Umgebung erleichtert.<br />

Kontakt: DGKS Margret Pacher, Schulgasse 7.<br />

Dienstag 15.30 – 18.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 05523 62700-512 oder 0664 1233999,<br />

Fax 05523 62700-515, E-Mail: mohi.goetzis@gmx.at<br />

Naturfreunde <strong>Götzis</strong>: Wir laden am 4. April um 20.00 Uhr<br />

zur Mitgliederversammlung im Gasthaus Hirschen in Altach<br />

ein. Anschließend unterhält uns das „Trio Flexibel“ beim<br />

gemütlichen Hock.<br />

Achtung! Das Götzner Haus bleibt am <strong>Woche</strong>nende,<br />

5./6. April, geschlossen. Wir bitten um Verständnis!<br />

Nähere Infos im Schaukasten, Facebook oder unter <br />

www.goetzis.naturfreunde.at<br />

Obst- und Gartenbauvereine Kummenbergregion: Am<br />

Montag, 7. April 20<strong>14</strong>, findet um 19.00 Uhr der 1. Gartenfreundetreff<br />

im Vereinsschopf Alberweg, Mäder statt.<br />

Themen sind Rosenschnitt, Gemüse aus dem eigenen<br />

Garten das ganze Jahr – mit Lichtbildern. Sie erhalten auch<br />

Infos zur biologischen Düngung und zum Pflanzenschutz.<br />

Pensionistenverband Kummenbergregion – Ortsgruppe<br />

<strong>Götzis</strong>: Voranzeige: Osterfest der Volksmusik im Cubus in<br />

Wolfurt am Samstag, dem 12. April, um <strong>14</strong>.00 Uhr. Abfahrt


.<br />

<strong>Götzis</strong> 4. April 20<strong>14</strong> 29<br />

Bus ist um 13.30 Uhr beim Bahnhof <strong>Götzis</strong>, altes Magazin.<br />

Anmeldungen bei Franz Strasser, Telefon 05523 51964 oder<br />

Georg Hipp, Telefon 05523 57050.<br />

Voranzeige: Ausflug am Donnerstag, dem 17. April, um<br />

13.30 Uhr, nach Eichenberg zum Gasthof Hotel Schönblick.<br />

Herrliche Sicht auf den See. Treffpunkt Parkplatz bei der<br />

Post. Anmeldungen bei Franz Strasser, Telefon 05523 51964<br />

oder Georg Hipp, Telefon 05523 57050.<br />

Jeden Montag Kegeltraining im Kegelzentrum Koblach.<br />

Interessenten melden sich bei Walter Hyden, Telefon<br />

0650 7751107, und sind herzlich willkommen!<br />

Pfarre <strong>Götzis</strong>: Rajastan – Traumland Indien, Goldenes<br />

Dreieck, Bild- und Videopräsentation zeigt Rosi und Ehrenfried.<br />

Dienstag, den 8. April, 19.00 Uhr, in den Jugendräumen<br />

gegenüber der Pfarrkirche. Freiwillige Spenden für<br />

Christen in Indien, Projekt von Norbert Loacker.<br />

Seniorenbund <strong>Götzis</strong>: Kegeltraining am Dienstag, dem<br />

8. 4. 20<strong>14</strong>. im GH. Krone, Straßenhäuser von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr.<br />

Mittwoch, 9. 4. 20<strong>14</strong>, laden wir alle Sänger und Gesanginteressierten<br />

zum Singen ins HDG von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

ein.<br />

Am Donnerstag, 10. 4. 20<strong>14</strong>, gemeinsames Wandern. <br />

Treffpunkt beim Vereinshaus-Parkplatz, um 13.30 Uhr.<br />

Bitte um Anmeldung Bodenseeschifffahrt nach Konstanz<br />

am 9. 5 .20<strong>14</strong> bei Fend Otto, Telefon 51011.<br />

Für die Genussreise in die Steiermark sind noch Plätze frei.<br />

Anzahlung 100 Euro, Kto. 00100017987, bei der Sparkasse<br />

Feldkirch.<br />

Beim Preisjassen im Kolpinghaus wurde eine grüne Jacke<br />

vertauscht. Bitte Fr. Wurm Gerda, Telefon 0664 3425500,<br />

anrufen.<br />

Sozialdienste <strong>Götzis</strong>: Natürliche Empfängnisregelung nach<br />

Prof. Dr. Josef Rötzer. Für Informationen, Beratungen bzw. <br />

Kursangebote wenden Sie sich bitte an Margret Weißenbach,<br />

Telefon 05523 64600 oder im Internet www.iner.org.<br />

Sportgemeinschaft <strong>Götzis</strong>: Altpapiersammlung am Samstag,<br />

5. April 20<strong>14</strong>. Bitte halten Sie das angefallene Altpapier<br />

ab 7.30 Uhr gut sichtbar am Straßenrand zur Abholung<br />

bereit. Die Sammlung wird bei jeder Witterung durchgeführt.<br />

Fragen beantwortet Ihnen gerne Alois Amann<br />

unter der Telefonnummer 0664 43276<strong>14</strong>.<br />

Bekleidungsverkauf, Montag, 7. April 20<strong>14</strong>, Jahnhalle,<br />

17.00 bis 19.00 Uhr. Simone mit Team freuen sich über<br />

Euren Besuch!<br />

Schnellster Montforter: Ab sofort möglich – Anmeldung für<br />

die Ausscheidungsläufe zum schnellsten Montforter ab<br />

23. April 20<strong>14</strong> unter Angabe von Name, Jahrgang, Adresse<br />

und derzeitigem Schulbesuch an schnellster_montforter@<br />

gmx.at<br />

Sunnahüsle Montessori Kindergarten – mit Kindern wachsen.<br />

Einladung zum Tag der offenen Tür am Sonntag, dem<br />

6. April 20<strong>14</strong>, von 13.00 – 17.00 Uhr in der Marktstraße 9 <br />

in <strong>Götzis</strong>. Interessierte Eltern können sich jederzeit melden<br />

unter info@sunnahuesle.at oder Telefon 05523 55681.<br />

Informationen und Termine im Internet: <br />

www.sunnahuesle.at<br />

Treffpunkt Tanz – die heilsame Kraft erleben und dabei<br />

Körper und Seele in harmonische Schwingung bringen!<br />

Jeden Dienstag im Atelier der Mittelschule <strong>Götzis</strong> (17.00 –<br />

18.30 Uhr). Schenk dir Zeit und sei bei uns willkommen! <br />

Auskunft: Hildegard Elsensohn, <strong>Götzis</strong>, Tel. 05523 57422.<br />

Zusatzermin: „Getanzte musikalische Schätze aus Griechenland“<br />

– mit Tanz und Poesie neue Kraft schöpfen. BildungshausBatschuns,<br />

Mittwoch, 30. April (9.30 – 17.00 Uhr).<br />

Anmeldung: 05522 44290.<br />

Schülerbetreuung<br />

Ferienbetreuung im Sommer<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Götzis</strong> bietet für Volksschulkinder eine Ferienbetreuung an.<br />

Öffnungszeiten: 7. 7. 20<strong>14</strong> bis 1. 8. 20<strong>14</strong><br />

1. 9. 20<strong>14</strong> bis 5. 9. 20<strong>14</strong><br />

Abwechslungsreiches Programm: Ausflüge – Kunst – Sport – Natur – Schwimmbad – Kennenlernen<br />

lokaler Vereine – Imker – Hundesport – Reitstall – etc.<br />

Kontakt:<br />

E-Mail: schuelerbetreuung@sozialdienste.goetzis.at<br />

Telefon 05523/64050-501, 0664/8409483


.<br />

<strong>Götzis</strong> 4. April 20<strong>14</strong> 30<br />

Verein Spielschlössle Kinderbetreuung: Eltern-Kind-<br />

Gruppen: Ab 6 Monaten mit Mama, Papa, Oma, . . . im Haus<br />

der Generationen (HDG). 1x pro <strong>Woche</strong> 2 1 /2 Stunden. <br />

Für alle, die Kontakt mit anderen Eltern und deren Kindern<br />

knüpfen wollen. Tel. (vormittags): 05523 55467 oder <br />

0699 11816431 (Beate).<br />

Spielgruppen im Vorarlberger Wirtschaftspark (VWP): <br />

für Kinder ab 2 Jahren, 1 – 3x pro <strong>Woche</strong>, Tel. (vormittags): <br />

0650 55 46 700. Mehr Infos: www.spielschoessle.at / <br />

info@spielschloessle.at<br />

Volleyballclub <strong>Götzis</strong>: Jugendtraining: dienstags, 18.00 –<br />

20.00 Uhr in der VS-Blattur; donnerstags, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

in der Mittelschule <strong>Götzis</strong>. Neu am Donnerstag: ein seperates<br />

Training für Jungs, ebenfalls von 18.00 – 20.00 Uhr in<br />

der Mittelschule <strong>Götzis</strong>; freitags, 18.00 – 20.00 Uhr in der<br />

Mittelschule <strong>Götzis</strong>. Hobbytraining: donnerstags und freitags,<br />

von 20.00 – 22.00 Uhr in der Mittelschule <strong>Götzis</strong>.<br />

Weitere Infos zu finden auf unserer Homepage: <br />

www.vcgoetzis.at<br />

Wald- und Wiesenspielgruppe Kummenberg: Wiesenspielgruppe:<br />

ab 2 Jahren DI, MI, DO, jeweils von 8.30 – 11.00 Uhr,<br />

in <strong>Götzis</strong> Kommingen beim Gasthaus Rose. Waldspielgruppe:<br />

ab 3 Jahren, FR jeweils von 8.30 – 11 Uhr, in <strong>Götzis</strong><br />

am Kalkofen bzw. in Koblach auf dem Kummenberg.<br />

Wir sind bei jeder Witterung draußen. Kontakt: Erika<br />

Thurnher, 0664 1303893.<br />

WAMCO: Die nächste Tanzprobe findet am Montag, dem<br />

7. April, um 19.00 Uhr in der Kulturbühne AmBach statt. <br />

Wir werden die Choreo für „Jellicle Katzen“ fertigstellen. <br />

Die Gesangsprobe findet am 10. April um 19.00 Uhr im Borg<br />

<strong>Götzis</strong> statt. Wir werden einen kompletten Durchlauf inkl.<br />

aller Soloparts machen. Vom 12. bis 15. April findet unser<br />

Workshop in Hittisau statt. Alle Infos bekommt ihr am<br />

Montag bei der Probe. Alle Interessierten sind herzlichst<br />

eingeladen beim Workshop und Musical dabei zu sein –<br />

bitte ein E-Mail an: workshop@wamco.at<br />

Wanderfreunde <strong>Götzis</strong>: Voranzeige: Sonntag, 13. April 20<strong>14</strong><br />

– Wanderung in Sulgen, Schweiz. Herrliche Wanderung zu<br />

den schönsten Plätzen bei der Läufergruppe „Schönenberg-<br />

Kradolf“! Treffpunkt am Sonntag, dem 13. April 20<strong>14</strong>, um<br />

8.00 Uhr beim Postparkplatz in <strong>Götzis</strong>. Fahrtkostenbeitrag<br />

u 5,– pro Person. Gäste und Schnupperwanderer sind<br />

herzlich willkommen! Auskunft und Anmeldung bei:<br />

Wilfried Federer, Tel. 05523 64241 oder Monika Kathan, <br />

Tel. 0664 4567358.<br />

Weltladen <strong>Götzis</strong> – Eine-Welt-Verein: „Once we had a<br />

dream“ – lassen Sie sich vom Schicksal philippinischer<br />

Jugendlichen berühren. Mit ihrem Musical zeigen sie uns<br />

wie sie aus der Aussichtslosigkeit ihres Straßenkinder-<br />

Daseins heraus und zu neuen Lebensperspektiven fanden.<br />

Sonntag, 6. April 20<strong>14</strong>, 18.00 Uhr, Kulturbühne AMBACH –<br />

Karten im Weltladen erhältlich.<br />

Rathaus<br />

Was ist bei einem Todesfall<br />

zu tun?<br />

Bei einem Todesfall treten für die Hinterbliebenen immer<br />

wieder Fragen auf, welche Schritte zu unternehmen sind.<br />

Nachstehend wollen wir Ihnen deshalb eine Information<br />

bieten.<br />

1. Verständigen Sie bitte den zuständigen Arzt<br />

An Werktagen während des Tages entweder Gemeindearzt<br />

Dr. Hans Karl Berchtold, <strong>Götzis</strong>, Schulgasse 7 (Haus der<br />

Generationen), Tel. 05523-64960 oder Tel. 0650/40<strong>14</strong>027<br />

(privat) oder den Bereitschaftsdienst habenden Arzt. Während<br />

der Nacht sowie an <strong>Woche</strong>nenden und Feiertagen verständigen<br />

Sie bitte ausschließlich den Bereitschaftsdienst<br />

habenden Arzt zur Durchführung der Totenbeschau. (Bereitschafts-,<br />

u. Notdienste können Sie aus dem Gemeindeblatt<br />

oder aus der Tagespresse entnehmen). Bei Nichterreichbarkeit<br />

wählen Sie die Rufnummer <strong>14</strong>1 (Ärztefunkdienst).<br />

Gemäß Bestattungsgesetz ist die Leiche bis zur Durchführung<br />

der Totenbeschau am Sterbeort zu lassen.<br />

In Krankenhäusern wird der Totenbeschau durch einen Arzt<br />

vor Ort durchgeführt. Hier ist keine Verständigung ihrerseits<br />

notwendig!<br />

2. Verständigen Sie bitte ein<br />

Bestattungs unternehmen<br />

• Bestattung Ammann GmbH, <strong>Götzis</strong>, St.-Ulrich-Straße 2,<br />

Tel. 05523/52627 oder 0664/4508565<br />

• Bestattung Fritz-Hämmerle, <strong>Götzis</strong>, Hauptstraße 4, <br />

Tel. 05523/63612 oder 0664/3411988<br />

• oder ein anderes Bestattungsunternehmen ihrer Wahl<br />

3. Verständigen Sie bitte die Friedhofsverwaltung<br />

<strong>Götzis</strong><br />

Rathaus, Bahnhofstraße 15, 2. Stock, Zimmer 17, Tel. 05523-<br />

5986-43. An <strong>Woche</strong>nenden oder Feiertagen: Tel. 0699/<br />

19078775 (Gaiser Martin).<br />

4. Verständigen Sie bitte das Pfarramt <strong>Götzis</strong><br />

Tel. 05523-62255-0, bzw. ihre jeweilige Glaubensgemeinschaft<br />

oder den Verein „Abschied in Würde“ Tel. 0664/<br />

4606491 – Email: verein@abschied-in-wuerde.at<br />

Homepage: http://www.abschied-in-wuerde.at/<br />

Beurkundung eines Sterbefalles<br />

Zur Beurkundung eines Sterbefalles ist das Standesamt des<br />

Sterbeortes zuständig. Dieses stellt die Sterbeurkunden und<br />

die Todesbestätigungen aus.<br />

Erforderliche Urkunden: Geburtsurkunde, Heiratsurkunde<br />

(gegebenenfalls den Nachweis der Auflösung der Ehe wie<br />

Sterbeurkunde, rechtskräftiges Scheidungsurteil), Staatsbürgerschaftsnachweis<br />

In der Praxis erfolgt die Anzeige des Sterbefalls beim Standesamt<br />

und die Überbringung der Urkunden meistens durch<br />

das Bestattungsunternehmen.<br />

Für weitere Fragen steht ihnen gerne die Friedhofsverwaltung<br />

<strong>Götzis</strong>, Herr Gaiser, Tel. 05523-5986-43 zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!