24.04.2014 Aufrufe

Das Reinigungssystem der Atemwege - Home selfmedic.de

Das Reinigungssystem der Atemwege - Home selfmedic.de

Das Reinigungssystem der Atemwege - Home selfmedic.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>Reinigungssystem</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Atemwege</strong> Übersicht<br />

MMP<br />

Abb. 2. Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Sekretbildung und -ausscheidung in <strong>de</strong>n<br />

Becherzellen <strong>de</strong>s Oberflächenepithels <strong><strong>de</strong>r</strong> Bronchialschleimhaut.<br />

Die klebrige Sekretmasse (gelbe Pfeile) ist auf <strong>de</strong>m Epithel in Höhe <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zilienspitzen in Plaques angeordnet und wird durch die in einer wässrigen<br />

Solphase gerichtet schlagen<strong>de</strong>n Zilien verschoben. Zwischen<br />

<strong>de</strong>n Zilien in <strong><strong>de</strong>r</strong> Solphase befin<strong>de</strong>t sich Surfactant-Schaum, auf <strong>de</strong>m<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> klebrige Schleim <strong><strong>de</strong>r</strong> Gelphase gleitet (rote Pfeile). [© Boehringer<br />

Ingelheim GmbH, Grafik: G.Pucher, Wien]<br />

<strong>Das</strong> Bronchialsekret – Bildung und<br />

Eigenschaften<br />

Etwa 20 % <strong>de</strong>s mukösen Bronchialsekrets entstehen in <strong>de</strong>n<br />

Becherzellen <strong>de</strong>s Bronchialepithels (Abb. 2) in Form blasiger,<br />

von Membranen umgebenen Transportvesikeln. Nach<br />

einem intrazellulären Reifungsprozess öffnet sich die Zellmembran<br />

und entleert das Sekret auf die Zelloberfläche, also<br />

in das Bronchiallumen.<br />

80 % <strong>de</strong>s mukösen Bronchialsekrets stammen aus <strong>de</strong>n peribronchialen<br />

Drüsen, die unterhalb <strong>de</strong>s Oberflächenepithels<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Bronchien und zum Teil zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Bronchialmuskulatur<br />

liegen (Abb. 1, auch Abb. 7) [13, 25]. Sie sind mit<br />

„serösen“ und „mukösen“ Epithelzellen ausgeklei<strong>de</strong>t, die<br />

unterschiedliche Stadien <strong><strong>de</strong>r</strong> Sekretreifung darstellen. Der<br />

Reifegrad bestimmt wesentlich die viskoelastischen Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>s Schleims und damit die Fließfähigkeit und die<br />

Fähigkeit zum Transport auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Schleimhautoberfläche [17].<br />

Die peribronchialen Drüsen sind über Gänge mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Epitheloberfläche<br />

verbun<strong>de</strong>n, auf <strong><strong>de</strong>r</strong> sie ihr Sekret ausschei<strong>de</strong>n.<br />

Diesem Sekret wer<strong>de</strong>n während seiner Reifung Enzymkomplexe<br />

zugefügt, die in <strong>de</strong>n Epithelzellen gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und<br />

als Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> chemischen Abwehr toxisch wirken<strong><strong>de</strong>r</strong> Substanzen<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Atemluft eine beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Be<strong>de</strong>utung haben.<br />

In <strong>de</strong>n Endabschnitten <strong>de</strong>s Bronchialsystems entsteht außer<strong>de</strong>m<br />

in <strong>de</strong>n Pneumozyten Typ II <strong><strong>de</strong>r</strong> Alveolen ein oberflächenaktives<br />

Substanzgemisch, das Surfactant [14], eine<br />

Emulsion aus Phospholipi<strong>de</strong>n, Polysacchari<strong>de</strong>n und Proteinen<br />

(Abb. 3). Es dient primär bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Atmung dazu, die in <strong>de</strong>n<br />

Alveolen bestehen<strong>de</strong> Oberflächenspannung zwischen Luft<br />

und Gewebe herabzusetzen und so die Entfaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Alveolen<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Einatmung zu ermöglichen [27]. Eine geringe<br />

Menge Surfactant wird bei je<strong>de</strong>m Atemzug in das Bronchialsystem<br />

verschoben, wo es eine schaumige Struktur annimmt.<br />

Es breitet sich auf einer dünnen, wasserreichen Flüssigkeitsschicht<br />

über <strong>de</strong>n Epithelzellen aus, vermischt sich mit <strong>de</strong>n<br />

Sekreten <strong><strong>de</strong>r</strong> serösen peribronchialen Drüsenzellen und liegt<br />

Abb. 3. Übergang von <strong><strong>de</strong>r</strong> Alveole, in <strong><strong>de</strong>r</strong> die Gasdiffusion durch<br />

das Epithel in das Blut in <strong>de</strong>n Alveolarkapillaren stattfin<strong>de</strong>t, zum<br />

Bronchialsystem. Über <strong>de</strong>n Alveolargang besteht die Verbindung<br />

zum Bronchiolus terminalis mit <strong><strong>de</strong>r</strong> typischen Epithelstruktur. <strong>Das</strong> in<br />

<strong>de</strong>n Pneumozyten Typ II (weiße Pfeile) gebil<strong>de</strong>te Surfactant wird in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Übergangszone bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Ventilation in die Bronchioli verschoben und<br />

in einen schaumartigen Teppich umgewan<strong>de</strong>lt (roter Pfeil), auf <strong>de</strong>m<br />

das Sekret in <strong>de</strong>n Bronchien gleitet. [© Boehringer Ingelheim GmbH,<br />

Grafik: G.Pucher, Wien]<br />

dann direkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Bronchialschleimhaut auf. Dieser solförmige<br />

Surfactantschaum bil<strong>de</strong>t eine Gleitschiene für <strong>de</strong>n darüber<br />

angeordneten zähen mukösen Schleim (Abb. 5) [12, 16, 18].<br />

Der Sekrettransport – eine „Rolltreppe“<br />

Der kontinuierliche Abtransport <strong><strong>de</strong>r</strong> mukösen Schleimschicht<br />

erfolgt durch die in Richtung Rachen gerichtete Bewegung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zilien auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Epitheloberfläche. Sie schlagen peitschenförmig<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Surfactantschicht etwa 750-mal pro Minute und<br />

verschieben dabei die aufliegen<strong>de</strong> Schleimschicht. Die streng<br />

synchronisiert ablaufen<strong>de</strong> Bewegung gewährleistet einen<br />

kontinuierlichen Transportmechanismus, <strong><strong>de</strong>r</strong> an eine Rolltreppe<br />

erinnert. Die Geschwindigkeit nimmt in Richtung Rachen<br />

zu und erreicht bis zu 14 mm pro Minute. Die Solphase<br />

<strong>de</strong>s Schleims bleibt dabei weitestgehend stationär.<br />

Der gesamte Transportmechanismus kann nur funktionieren,<br />

wenn die Schichthöhe <strong><strong>de</strong>r</strong> Solphase etwas geringer als die Zilienlänge<br />

ist. Nur so können sich die Zilien frei bewegen und<br />

mit ihren Spitzen die muköse Sekretschicht von unten erreichen.<br />

Dafür sorgt das Surfactant als eine Art Abstandshalter<br />

durch seine blasige Anordnung. Hierzu muss das Surfactant<br />

in ausreichen<strong><strong>de</strong>r</strong> Menge zur Verfügung stehen, damit we<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

die muköse Sekretphase zwischen die Zilien absinkt und sie<br />

blockiert, noch eine zu hohe Solschicht die Zilien entkoppelt<br />

und ins Leere schlagen lässt.<br />

Die Effektivität <strong>de</strong>s komplexen Transportablaufs ist also<br />

daran gebun<strong>de</strong>n, dass sich folgen<strong>de</strong> Komponenten in einem<br />

ausgewogenen Gleichgewicht befin<strong>de</strong>n:<br />

● die Zusammensetzung und Menge <strong><strong>de</strong>r</strong> gebil<strong>de</strong>ten Sekrete,<br />

● ihre viskoelastischen Eigenschaften,<br />

● die Höhe <strong><strong>de</strong>r</strong> dünnflüssigen Sekretphase auf <strong>de</strong>m Epithel<br />

sowie<br />

● die Anwesenheit oberflächenaktiver Substanzen an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Unterseite <strong><strong>de</strong>r</strong> eigentlichen Sekretschicht und in <strong><strong>de</strong>r</strong> Solphase.<br />

MMP 32. Jahrgang 2/2009 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!