23.04.2014 Aufrufe

Rote Liste der gefährdeten Amphibien der Schweiz 2005 - Karch

Rote Liste der gefährdeten Amphibien der Schweiz 2005 - Karch

Rote Liste der gefährdeten Amphibien der Schweiz 2005 - Karch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die hier gewählte Methode und die damit geschaffene Datengrundlage hat zum Ziel<br />

eine Einstufung <strong>der</strong> <strong>Amphibien</strong>arten <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> in die <strong>Rote</strong> <strong>Liste</strong> zu erhalten, die<br />

folgende Eigenschaften aufweist:<br />

• möglichst identische Anwendung für alle Arten <strong>der</strong> Gruppe,<br />

• grösstmögliche Objektivität und Nachvollziehbarkeit,<br />

• quantitative Angaben, aber mit vertretbarem personellem und finanziellem<br />

Aufwand, und<br />

• reproduzierbar für eine vorgesehene Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Aktualisierung <strong>der</strong> <strong>Rote</strong>n<br />

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>Amphibien</strong> alle 10 Jahre.<br />

3.5 Datengrundlagen und angewandtes Verfahren<br />

Grundlage für die <strong>Rote</strong> <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>Amphibien</strong> ist ein Vergleich zwischen den Daten<br />

über die Verbreitung <strong>der</strong> <strong>Amphibien</strong> gemäss <strong>der</strong> Datenbank <strong>der</strong> KARCH und<br />

Fel<strong>der</strong>hebungen in den Jahren 2003 und 2004. Zweck <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong>hebungen war es,<br />

den aktuellen Status <strong>der</strong> einzelnen <strong>Amphibien</strong>arten zu bestimmen. Aufgrund <strong>der</strong><br />

Biologie wurden für die beiden Salaman<strong>der</strong> und die weiherbewohnenden Arten<br />

unterschiedliche methodische Ansätze gewählt. Eine Art (Rana latastei) wurde bei<br />

den Feldarbeiten nicht berücksichtigt, da im Rahmen eines langjährigen Monitorings<br />

bereits qualitativ gute Daten erhoben werden (GROSSENBACHER et al.<br />

2002). Rana esculenta und Rana lessonae werden wegen Bestimmungsunsicherheiten<br />

in <strong>der</strong> Datenbank im Allgemeinen zusammengefasst und wurden auch bei<br />

den Feldarbeiten als Wasserfrosch Komplex (Rana esculenta-Komplex) zusammen<br />

bearbeitet. Der Status des Seefrosches als nicht einheimische Art wurde nicht<br />

evaluiert.<br />

Stichprobe<br />

Bei den weiherbewohnenden Arten (alle Arten ausser Feuersalaman<strong>der</strong> und Alpensalaman<strong>der</strong>)<br />

wurde eine repräsentative, nach biogeographischen Regionen<br />

(GONSETH et al. 2001) stratifizierte Zufallsstichprobe gezogen (total 289 <strong>Amphibien</strong>laichgebiete).<br />

Die Anzahl zu untersuchen<strong>der</strong> Standorte unterschied sich von Art<br />

zu Art. Bei den Arten mit weniger als 400 Standorten in <strong>der</strong> Datenbank <strong>der</strong><br />

KARCH (Kammmolch, Teichmolch und Springfrosch) wurden je 25 Standorte<br />

ausgewählt. Bei den typischen Arten des Tessins (Italienischer bzw. Alpen-<br />

Kammmolch, Italienischer Laubfrosch und Italienischer Springfrosch) waren 12<br />

Standorte zu begehen. Bei den häufigen Arten (Bergmolch, Erdkröte und Grasfrosch)<br />

wurden 10 Standorte ausserhalb <strong>der</strong> biogeographischen Region «Mittelland»<br />

ausgewählt. Für alle an<strong>der</strong>n Arten wurden je 20 Standorte zufällig ermittelt.<br />

Gesamthaft ergab sich dadurch für jede Art eine wesentliche grössere Stichprobe,<br />

da die Arten auch an Standorten präsent waren, die für an<strong>der</strong>e Arten ausgewählt<br />

wurden (z.B. <strong>der</strong> Kammmolch war auch an vielen für den Teichmolch ausgewählten<br />

Standorten vorhanden). Auf Grund dieses Auswahlverfahrens war die durchschnittliche<br />

Artenzahl in den ausgewählten Standorten höher als in allen Standorten<br />

im schweizerischen Durchschnitt. Die Tabelle 1 zeigt wichtige Kenngrössen <strong>der</strong><br />

Stichprobe.<br />

22 BUWAL und KARCH: <strong>Rote</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Amphibien</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!