22.04.2014 Aufrufe

Technologievergleich, Voraussetzungen und ... - PowerBuilding

Technologievergleich, Voraussetzungen und ... - PowerBuilding

Technologievergleich, Voraussetzungen und ... - PowerBuilding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechenzentrumskühlung<br />

Technologien, <strong>Voraussetzungen</strong> <strong>und</strong> Einsatzgrenzen<br />

Dr. Rainer Weidmann<br />

Detecon International GmbH<br />

Zürich, 29.05.2013<br />

We make ICT strategies work


Agenda<br />

Überblick Technik<br />

• Natürliche Resourcen<br />

• Technische Verfahren<br />

• Anwendung<br />

Beispiel: Kostenbewertung


Übersicht Technik<br />

Nutzung natürlicher Ressourcen<br />

• Erdwärme<br />

• Gr<strong>und</strong>wasser<br />

• Oberflächenwasser<br />

• Regenwasser<br />

• Wind<br />

• Luft<br />

• Biomasse<br />

• Solar<br />

Technische Verfahren zur<br />

Kälteerzeugung<br />

• Kompressionskältemaschinen<br />

• Thermische<br />

Kältemaschinen<br />

• Kraft-Wärme-<br />

Kopplung<br />

• Innovationen<br />

Anwendung im RZ<br />

• Einhausung<br />

• Volumenstrom<br />

• Temperaturen<br />

• Freie Kühlung


Natürliche Ressourcen - Erdwärme<br />

Erdwärme<br />

Geothermie<br />

trocken<br />

• Stromerzeugung<br />

• Wärme für<br />

Absorptionskälte<br />

Technik<br />

• Hot-Dry-Rock-Verfahren<br />

• Nutzung der Erdwärme, Tiefe von 3000 – 6000m<br />

• Zwei Bohrlöcher<br />

• Bohrung 1: Einpressen von kaltem Wasser unter<br />

hohen Druck (bis 150 bar) ins Gestein<br />

• Es erfolgt ein Wärmeübergang von heißem<br />

Gestein im Erdinneren auf das Wasser<br />

• Bohrung 2: Entnahme des erwärmten Wasser<br />

• z.B. Bohrtiefe von 6000 m Temperaturniveau bis 200°C<br />

• Dampftemperaturen von ca. 180°C möglich.<br />

Rahmenbedingungen<br />

• Der Energieaufwand für Pumpen.<br />

• Ausreichend erhitzbares Wasser.<br />

• Seismische Aktivitäten können ausgelöst werden.<br />

• keine Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit<br />

• keine längeren Betriebserfahrungen mit Strom- <strong>und</strong><br />

Heisswassererzeugung.


Natürliche Ressourcen - Beispiel Geothermie<br />

Bohrtiefen <strong>und</strong> Thermalwassertemperaturen<br />

Quelle: www.geothermie-unterhaching.de


Natürliche Ressourcen - Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Geothermie, thermal<br />

• Nutzung von Thermalwasser<br />

• Bekanntes Verfahren<br />

• es sind Tiefenbohrungen erforderlich<br />

• es gibt nur wenige Heißwasserlagerstätten<br />

• Heißwasserlagerstätten sind endlich<br />

Geothermie<br />

(Thermal)<br />

Kaltwasser/<br />

Kühlwasser/<br />

Benetzungswasser<br />

Kaltwasser/Kühlwasser<br />

• Nutzung des Gr<strong>und</strong>wasses zur direkten Kühlung<br />

• Rückspeisung ins Gr<strong>und</strong>wasseraquifer<br />

• ausreichende Gr<strong>und</strong>wasseraquifer<br />

• Genehmigungsfähigkeit<br />

• Stromerzeugung<br />

• Wärme für<br />

Absorptionskälte<br />

• Wasserentnahme<br />

• Wasseraufbereitung<br />

Benetzungswasser<br />

• Verdunstungskälte des Gr<strong>und</strong>wassers<br />

• Besprühen <strong>und</strong> Benetzen der Rückkühler<br />

• keine Rückführung des Wassers, 90% Verdunstung<br />

• Beeinträchtigung des Gr<strong>und</strong>wasserspiegels<br />

• Genehmigungsfähigkeit<br />

• Wasseraufbereitungsanlage (offenes Systems)


Natürliche Ressourcen - Oberfächenwasser<br />

Oberflächenwasser/<br />

fließende Gewässer<br />

Wasserkraft<br />

• potentielle <strong>und</strong> kinetische Energie des Wassers<br />

• Stromerzeugung<br />

• Wasserkraftanlage, Laufkraftwerk, Strom selbst genutzt<br />

• Absturzhöhe 10m: Gewinn<br />

• Absturzhöhe 5m: Verlust<br />

Wasserkraft<br />

• Stromerzeugung<br />

Kühlwasser/<br />

Benetzungswasser<br />

• Wasserentnahme<br />

• Wasseraufbereitung<br />

Kaltwasser/Kühlwasser<br />

• Kaltwasser: Temperaturschwankungen bzw. hohe<br />

Temperaturen in den Sommermonaten kritisch.<br />

• Kühlwasser: Wasserentnahme zur Kühlung der<br />

Kältemaschinen. Rückführung in das Gewässer.<br />

• starke ökologische Beeinträchtigungen an der<br />

Entnahmestelle.<br />

Benetzungswasser<br />

• Verdunstungskälte des Wassers.<br />

• Besprühen <strong>und</strong> Benetzen der Rückkühler.<br />

• starke ökologische Beeinträchtigungen an der<br />

Entnahmestelle


Natürliche Ressourcen - Regenwasser<br />

Regenwasser<br />

Kühlwasser/<br />

Benetzungswasser<br />

Kühlwasser<br />

• schwankenden Temperaturen<br />

• geringen Mengen<br />

• Nutzung von Regenwasser nicht realistisch.<br />

• Wasserentnahme<br />

• Wasseraufbereitung<br />

• Benetzungswasser<br />

• Sammeln von Regenwasser nur Nutzung als<br />

Verdunstungswasser bei Rückkühlern<br />

• Geringe Wassermenge


Natürliche Ressourcen - Wind<br />

Wind<br />

Windrad<br />

• Energieerzeugung<br />

• kein konstanter Energiefluss<br />

• tageszeitliche <strong>und</strong> jahreszeitliche<br />

Schwankungen<br />

• Wirtschaftlichkeit hängt unmittelbar vom<br />

Standort ab<br />

• sinnvolle Nutzung ab einer mittleren<br />

Windstärke von 4-5m/s (leichte Brise)<br />

Stromerzeugung


Natürliche Ressourcen - Luft / Außenluft<br />

Luft/Außenluft<br />

Technik:<br />

• direkte Nutzung Außenluft zur Kühlung<br />

• keine Klimaschränke nötig.<br />

• luftgekühlte Kaltwassererzeuger bei<br />

hohen Außentemperaturen.<br />

• Kühlregister der Lüftungsgeräte<br />

• direkte Kühlung der<br />

Server-Räume<br />

• Außenluftkonditionierung<br />

• Umluftbetrieb<br />

Rahmenbedingungen<br />

• Anlage kann ca. 79% des Jahres ohne<br />

Kälteerzeugung betrieben werden.<br />

• Wirtschaftlichkeit ist sehr von den<br />

Feuchtevorgaben abhängig.<br />

• relativ großer Flächenbedarf<br />

• keine wassergekühlte Rechner.<br />

• Umgebungsrisiken


Natürliche Ressourcen - Biomasse<br />

Biomasse<br />

• Stromerzeugung<br />

• Kraft-Wärme-Kopplung<br />

• Energieträger durch chemische<br />

Bindungsenergie (Photosynthese).<br />

• Biomassenutzung unterscheidet man in<br />

feste, flüssige <strong>und</strong> gasförmige<br />

Bioenergieträger<br />

biogene Festbrennstoffe<br />

• Dampfturbine, hoher Anlagenaufwand<br />

Flüssige Brennstoffe<br />

• direkter Antrieb von Agregaten – BHKW<br />

(Strom wird selbst genutzt)<br />

Gasförmige Brennstoffe<br />

• BHKW (Strom selbst genutzt)<br />

• Brennstoffzelle (Strom selbst genutzt)


Natürliche Ressourcen - Solartechnik<br />

Solarthermie<br />

•Kraft-Wärme-<br />

Kopplung<br />

• direkter Antrieb<br />

Absorptionskältemaschinen<br />

Solar<br />

Photovoltaik<br />

• Stromerzeugung<br />

• Wasserstofferz.<br />

• Nutzung der Sonnenenergie<br />

• regionale Unterschiede bei der Solarstrahlung<br />

• Kein konstanter Energiefluß,<br />

• Tages- <strong>und</strong> jahreszeitliche Schwankungen<br />

• Zwischenspeicherung der Energie erforderlich<br />

Solarthermie<br />

• Sammlung Sonnenwärme mittels Kollektoren.<br />

• Wärme für weiterführende Prozesse z.B.<br />

Dampfprozess, Absorptionskälteprozess<br />

Photovoltaik<br />

• Direkte Umwandlung in elektrischen Strom<br />

• Gesamtwirkungsgrad bei ca. 12%<br />

• Einspeisung über Wechselrichter ins Stromnetz<br />

• Speicherung in Form von Wasserstoff möglich<br />

(Elektrolyse)


Technik - Kompressionskältemaschinen<br />

Kompressionskältemaschinen<br />

Verdichter<br />

Direktverdampfer<br />

• Verdrängungsmaschinen<br />

• Strömungsmaschinen<br />

• Kompressionskälte<br />

• Verdichter für Arbeitsleistung <strong>und</strong><br />

Kältemitteltransport<br />

• wassergekühlte <strong>und</strong> luftgekühlte<br />

Kältemaschinen<br />

Kältemaschinen, Verdampfer<strong>und</strong><br />

Verflüssigerseite räumlich<br />

getrennt.


Technik - Thermische Kältemaschinen<br />

Thermische Kältemaschinen<br />

Absorption<br />

Adsoption<br />

Antriebsmedium<br />

Wirkungsgrade<br />

Absorptionskältemaschine<br />

• kein Verdichter<br />

• äußere Wärmezufuhr um<br />

Kälteprozess anzutreiben.<br />

Adsorptionskältemaschine<br />

• kein Verdichter<br />

• äußere Wärmezufuhr um den<br />

Kälteprozess anzutreiben.<br />

• hochporöses Adsorbtionsmittel.


Technik - Kraft-Wärme-Kopplung<br />

• Brennstoffenergie wird mechanisch <strong>und</strong> thermisch genutzt<br />

• Nutzung von Abwärmen<br />

• Hohe Nutzungsgrade sind möglich<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Motoren<br />

Turbinen<br />

Brennstoffzelle<br />

• Gas-, Dieselmotoren, Turbinen<br />

• Generator<br />

• Nutzung Abwärme<br />

• Absorptionskältemaschinen<br />

• Brennstoffe: Erdgas, Biogas, Diesel, etc.<br />

• reverser Prozeß Elektrolyse<br />

• Wasserstoff <strong>und</strong> Sauerstoff<br />

• kein Generator.<br />

• Abwärme (Hochtemperatur-BZ)<br />

• Absorptionskältemaschinen<br />

• Motorentechnik<br />

• Brennstoffe<br />

• Wirkungsgrade<br />

• Abgastemperaturen<br />

• Abwärmenutzung


Technik - Beispiel Brennstoffzelle<br />

DC/AC-Inverter<br />

Gas (CH 4 )<br />

DC<br />

AC<br />

= ~ Data Center<br />

MCFC<br />

Abwärme<br />

Klimatisierung<br />

IT-Room<br />

Servers<br />

Storage<br />

Absorptionskältemaschine


Technik - Brennstoffzelle - Daten<br />

Whole electrical power<br />

250kW<br />

Useful electrical power<br />

238 kW (12kW auxiliary power)<br />

Thermal power<br />

180 kW<br />

Electrical efficiency factor > 47%<br />

Overall efficiency > 90%


Technik - Innovation<br />

Innovation<br />

• Polymerelektronik für<br />

Solaranwendungen<br />

• Biokraftstoffe 2.Generation<br />

• Batterieentwicklung<br />

• Brennstoffzellenentwicklung<br />

• Stirlingmotor


20130529_RZ-KÜHLUNG_RW_DTC.PPTX<br />

© Detecon<br />

Datacenter 2020 Project (www.datacenter2020.de)<br />

Hot/Cold Aisle Room Layout – Status Quo<br />

18°C : 64°F<br />

22°C : 72°F<br />

24°C : 75°F<br />

ΔQ = c v × Δm × ΔT<br />

PUE typ =2,20 …1,80<br />

Air short circuit<br />

T 2 = 24°C<br />

Hot aisle Cold aisle Hot aisle<br />

leakage<br />

T A = 22°C<br />

ΔT = 6K<br />

(ΔQ = c v × m × dT)<br />

CRAC Unit<br />

Fan<br />

100%<br />

Leakage<br />

Leakage<br />

Raised Floor<br />

T 1 = 18°C<br />

p = 16pa<br />

– 19 –


20130529_RZ-KÜHLUNG_RW_DTC.PPTX<br />

© Detecon<br />

Datacenter 2020 Project (www.datacenter2020.de)<br />

Leakage Reduction – Cold-Aisle Containment – Fan Speed Adjustment<br />

21°C : 70°F<br />

22°C : 72°F<br />

38°C :100°F<br />

ΔQ = c v × Δm × ΔT<br />

PUE typ =1,40 …1,30<br />

Cold aisle<br />

T 2 = 38°C<br />

Hot aisle<br />

leakage<br />

T A = 22°C<br />

Hot aisle<br />

ΔT = 17K<br />

(ΔQ = c v × m × dT)<br />

CRAC Unit<br />

Fan<br />

30%<br />

Raised Floor<br />

T 1 = 21°C<br />

p = 4pa<br />

– 20 –


20130529_RZ-KÜHLUNG_RW_DTC.PPTX<br />

© Detecon<br />

Datacenter 2020 Project (www.datacenter2020.de)<br />

Leakage Reduction – Cold-Aisle Containment – Fan Speed Adjustment – Temperature<br />

26°C : 79°F<br />

27°C : 81°F<br />

45°C :113°F<br />

ΔQ = c v × Δm × ΔT<br />

PUE typ =1,30 …1,25<br />

Cold aisle<br />

T 2 = 45°C<br />

Hot aisle<br />

leakage<br />

T A = 27°C<br />

Hot aisle<br />

ΔT = 19K<br />

(ΔQ = c v × m × dT)<br />

CRAC Unit<br />

Fan<br />

30%<br />

Raised Floor<br />

T 1 = 26°C<br />

p = 4pa<br />

– 21 –


Datacenter 2020 Project (www.datacenter2020.de)<br />

Overview - Yearly Temperature Gradation - Munich<br />

temperature gradation<br />

500,00<br />

450,00<br />

400,00<br />

350,00<br />

300,00<br />

250,00<br />

temperature gradation<br />

200,00<br />

150,00<br />

100,00<br />

50,00<br />

-<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

-0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

-12<br />

-14<br />

-16<br />

-18<br />

-20<br />

-22<br />

-24


Datacenter 2020 Project (www.datacenter2020.de)<br />

Hours of Operation (Loc. Munich) - Free Cooling Period<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

Status Quo Improvement I Improvement II<br />

T A = 22°C T A = 22°C<br />

T A = 27°C<br />

3147<br />

5034<br />

8°C : 46°F<br />

14°C : 57°F<br />

20°C : 68°F<br />

22°C : 72°F<br />

27°C : 81°F<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

3683<br />

7146<br />

Hybrid Heat Exchanger "Dry"<br />

Hybrid Heat Exchanger "Wet"<br />

Chiller<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

3132<br />

1936<br />

1533<br />

600<br />

87<br />

8°C w ater supply temperature 14°C w ater supply temperature 20°C w ater supply temperature


Beispiel: Gr<strong>und</strong>lage Klimamodell für Rechenzentren<br />

Min. Feuchte: 6,2<br />

g/kg tr. Luft<br />

Ablufttemperatur 28 °C<br />

Zulufttemperatur 18 °C<br />

Max. Feuchte: 10<br />

g/kg tr. Luft<br />

Klimamodell 3K1 IEC 721-3-3<br />

Klimamodell VDI 2054<br />

Grenzwerte T-Systems


Beispiel: Kosten / Gr<strong>und</strong>lagen<br />

•Rechenzentrum Nettofläche 10.000 m²<br />

•Kälteleistung gesamt 50.000 kW<br />

•Aufteilung in Module<br />

- 400 m² = 1 Modul (20 m x 20 m = Dachfläche)<br />

- 300 m² = Aufstellfläche Server-Racks pro Modul<br />

- 100m² = Aufstellfläche Technik pro Modul<br />

•Kühllast max. pro Modul 1500 kW<br />

•Spezifische Kühllast luftgekühlte Server-Racks 3 kW/m² (max. Luftkühlung pro Modul daher 900 kW)<br />

•Spezifische Kühllast wassergekühlte Server-Racks 10-15 kW/m²<br />

•Anzusetzende Stromkosten 0,1 €/kWh<br />

•Anzusetzender Gaspreis 0,46 €/m³<br />

•Angesetzter Wasserpreis (Referenzwert von München) 1,43 €/m³<br />

•Angesetzter Abwasserpreis (Referenzwert von München) 1,56 €/m³<br />

•Einheitliches Klimamodell<br />

•Angesetzte Betriebsst<strong>und</strong>en/Jahr der Kältetechnik: 8760 h/a<br />

•Verfügbarkeitsklasse: äquivalent Tier III<br />

•Kalkulationszinsatz: 8%


Beispiel: Ziele<br />

Primäre Ziele<br />

• Kostenreduzierung durch Energieeffizienz<br />

• Versorgungssicherheit / Verfügbarkeit (externe Medien)<br />

• Anlagensicherheit<br />

• Genehmigungsfähigkeit<br />

• Nachhaltigkeit / Umweltschonende Verfahren (Green-IT)


Beispiel: Fazit<br />

Luftgekühlte Turbocor-Kältemaschine<br />

Wassergekühlte Turbocor-Kältemaschine, hybrider Rückkühler, Freikühlfunktion<br />

Motor-BHKW mit Erdgasnutzung, Absorptionskältemaschine<br />

Motor-BHKW mit Biogasnutzung, Absorptionskältemaschine<br />

Motor-BHKW mit Pflanzenölnutzung, Absorptionskältemaschine<br />

Luftgekühlte Schrauben-Kältemaschine mit Freikühlfunktion:<br />

Wassergekühlte Schrauben-Kältemaschine, trockener Rückkühler, Freikühlfunktion<br />

Wassergekühlte Schrauben-Kältemaschine, hybrider Rückkühler,<br />

Freikühlfunktion, Gr<strong>und</strong>wasser als Benetzungswasser<br />

Wassergekühlte Schrauben-Kältemaschine, Gr<strong>und</strong>wasser als Kühlwasser<br />

Direktverdampfer-Klimaschränke<br />

Direkte Aussenluftkühlung, ohne Befeuchtung<br />

Direkte Aussenluftkühlung, mit Befeuchtung<br />

Gr<strong>und</strong>wasser zur Kaltwassernutzung (12°C/15°C)<br />

Gr<strong>und</strong>wasser zur Kaltwassernutzung (12°C/18°C)<br />

Gr<strong>und</strong>wassernutzung thermal, dampfbetriebener Absorptionskältemaschine<br />

0 0,05 0,1 0,15 0,2<br />

Arbeitspreis Kälte [€/kWh]


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Contact:<br />

Dr. Rainer Weidmann<br />

Detecon International GmbH<br />

Dingolfinger Str. 1-15<br />

81673 Munich / Germany<br />

Tel.: +49 171 4313763<br />

rainer.weidmann@detecon.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!