22.04.2014 Aufrufe

Die musikalischen Akteure stellen sich vor - Neckar-Erlebnis-Tal

Die musikalischen Akteure stellen sich vor - Neckar-Erlebnis-Tal

Die musikalischen Akteure stellen sich vor - Neckar-Erlebnis-Tal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 -<br />

die beteiligten Gruppen <strong>stellen</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong><br />

<strong>Die</strong> Gluzger<br />

Nunmehr seit 35 Jahren machen die 6 Hobbymusiker ihren weit über die<br />

Landesgrenzen hinaus bekannten „Schwôbajazz Pur!“: Dixieland, Blues<br />

sowie eigene Titel in schwäbischer Mundart. Bei ihren Auftritten legen sie<br />

ganz besonderen Wert auf den Kontakt mit dem Publikum, um diesem den<br />

Spaß an der Musik weiter zu geben. Und wenn es dann auch mal im ¾-Takt<br />

oder rumba-rhythmisch abgeht, zeigen die 6 ihre ganze Vielseitigkeit, die<br />

mitunter auf mehreren CD’ s zu hören ist. Auch bei Reisen zu diversen<br />

nationalen und internationalen Festivals nach Frankreich, Schweiz,<br />

Österreich, zweimal nach Rio de Janeiro, beim Dixiefestival „ALDIANA“ auf<br />

der Insel Djerba/Tunesien und sechsmal in die „gute, alte Stube des Jazz“,<br />

New Orleans, hat die Band dies unter Beweis gestellt. Mittlerweile hat <strong>sich</strong> in<br />

anderen Landesteilen unserer Republik herumgesprochen, dass die Band<br />

beste Laune versprüht, auch wenn die sprachlichen Barrieren doch nicht<br />

ganz von der Hand zu weisen sind. Doch Dixieland, Bier und gute Laune<br />

verbindet, und das ist international!<br />

Musikverein Kiebingen e.V.<br />

Gesamtkapellengröße: 58 aktive Musiker/ innen<br />

Dirigent: Rolf Wicchert<br />

Vorstände: Rudolf Herrmann, Robert Leins, Michael Raidt<br />

Musikstil: Konzertante und traditionelle Blasmusik in der oberen Oberstufe<br />

angesiedelt.<br />

Gründung: 1922 als Musikverein Kiebingen c. V.<br />

Jugend: Jugenddirigent Jörg Dold hat derzeit 25 Jungmusikerlinnen<br />

mit den verschiedensten Instrumenten in der Jugendkapelle<br />

Musikalische Höhepunkte:<br />

Jährliches Frühjahrskonzert am letzten April Wochenende<br />

Herbstfest: Jeweils am 2. Wochenende im September findet das traditionelle<br />

Herbstfest des Musikverein Kiebingen auf dem Kiebinger Festplatz statt.<br />

Einige tausend Besucher/innen kommen dann nach Kiebingen um <strong>sich</strong><br />

musikalisch bestens unterhalten zu lassen und die bekannte Kiebinger<br />

Schlachtplatte zu genießen. Im Jahr 2013 wird das Herbstfest von Fr.6.9. bis<br />

Mo .9.9. gefeiert. Das diesjährige Herbstfest ist eine Veranstaltung im<br />

Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg.<br />

1


Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 -<br />

die beteiligten Gruppen <strong>stellen</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong><br />

Musikverein Obernau e.V.<br />

Der Musikverein Obernau wurde im Jahr 1922 gegründet.<br />

Mitgliederstatistik: 175 Mitglieder, davon 70 aktive Mitglieder wiederum<br />

davon sind 45 Personen unter 18 Jahre. 40 Personen spielen in der<br />

Stammkapelle, der Rest ist in der <strong>musikalischen</strong> Früherziehung, der<br />

Flötengruppe bzw. im Jugendorchester aktiv.<br />

Besondere Feste: Seit dem Jahr 1996 organisiert der Musikverein Obernau<br />

am letzten Augustwochenende das Obernauer Dorffest. Das Fest findet auf<br />

dem romantischen Dorfplatz zwischen Rathaus, Pfarrkirche und Eselsturm<br />

statt und dauert drei Tage. Ein weiterer Höhepunkt ist die Ausrichtung des<br />

"kleinsten Oktoberfestes der Welt·" welches Anfang Oktober im und um das<br />

Musikerheim "Allegro" gefeiert wird. Alle zwei Jahre findet in Obernau ein<br />

Musikantentag statt. Hier wird mit verschiedenen Konzerten, Workshops und<br />

ähnlichem für das Musizieren im Verein geworben.<br />

Dirigent:<br />

Hartmut Fleck<br />

I. Vorsitzender:<br />

Karl-Heinz Hertkorn<br />

Shanty-Chor der Marinekameradschaft Rottenburg e.V.<br />

Der Shanty-Chor hat derzeit 38 Mitglieder. Neben den Sängern haben wir 3<br />

Akkordeon-. 2 Gitarren und 1 Mundharmonika-Spieler. Der Chor feiert<br />

dieses Jahr sein jähriges Bestehen. <strong>Die</strong> Marinekameradschaft Rottenburg<br />

feiert den 90-jahrigen Geburtstag. Das feiern wir am 12.10.2013 bei einem<br />

Jubiläumsfest im Haus der Bürgerwache Rottenburg.<br />

Neben Auftritten in sozialen Einrichtungen finden immer wieder öffentliche<br />

Konzerte statt. Das Repertoire umfasst Seemannslieder, Volkslieder<br />

(meister nordischer Herkunft) aber auch typische Shunties. Das sind<br />

Arbeitslieder der Seefahrer, die bei der monotonen und schweren Arbeit auf<br />

Segelschiffen gemeinsam gesungen wurden. Meist ist ein sogenannter<br />

Shanty-Men als Solist beteiligt, die "Mannschaft“ übernimmt den Refrain.<br />

RoBlech<br />

<strong>Die</strong> Gruppe besteht seit gut einem Jahr aus 8 Musikern, reine<br />

Blechbläserbesetzung ohne Schlagzeug.<br />

Sie spielen traditionelle Blasmusik und auch einmal etwas bluesiges mit<br />

alpenländlichem Schwerpunk auf hohem Niveau. Deshalb treten sie meist<br />

auch in Lederhosen auf. Das Interessante an ihnen ist die Besetzung ohne<br />

Holz und Schlagzeug, sie müssen das fehlende Holz sowie das Schlagzeug<br />

durch andere Instrumente ersetzen was oft nicht ganz so einfach ist. Hier<br />

sind alle Musiker gleich stark gefordert.<br />

2


Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 -<br />

die beteiligten Gruppen <strong>stellen</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong><br />

Böhmische Schwoba<br />

bestehen derzeit aus 2 Frauen und 14 Männer, welche <strong>sich</strong> die böhmische<br />

Blasmusik zum Hobby gemacht haben. Im Oktober 2010 wurden die<br />

böhmische Schwoba ins Leben gerufen. Wir sind also noch ganz jung.<br />

Unser Ziel war erst einmal, ein "böhmisches Herz" zu bekommen.<br />

Im Juli 2012 war dann das erste kleine Testkonzert auf der Bühne eines<br />

Campingplatzes in Bad Liebenzell. Es folgten dann weitere Aufführungen für<br />

den MV Dettingen und die Einrichtung des Hauses St. Elisabeth in<br />

Hechingen.<br />

Daraus ergaben <strong>sich</strong> Anfragen für Konzerte aus Bad Sebastiansweiler, des<br />

Heimatvereins Hirrlingen, der Narrenzunft Dettingen und des Vereins Rot-<br />

Weiß Austria Beuren, bei denen wir noch in diesem Jahr gastieren werden.<br />

Unser Ziel ist, bei Vereinsveranstaltungen oder Anlässen wie dem<br />

„Goldenen Oktober“ der Stadt Rottenburg mit konzertanter böhmischer<br />

Blasmusik zu erfreuen.<br />

Der Liederkranz Rottenburg<br />

wurde 1822 e. V. gegründet von Franz Xaver Raidt<br />

Wir sind ein gemischter Chor mit 41 Sängerinnen und Sängern und Proben<br />

einmal wöchentlich in der Zehntscheuer Rottenburg. Proben immer<br />

mittwochs 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr.<br />

Unser Männer-Ensemble erfreut <strong>sich</strong> zunehmender Beliebtheit und probt<br />

einmal im Monat jeden 2. Mittwoch im Monat) Proben von 19 Uhr bis 21 Uhr.<br />

<strong>Die</strong> Chorliteratur ist breit gefächert. Vom Volkslied, Auszüge aus Operetten<br />

und Opern, Musicals, bis Melodien z.B. von Udo Jürgens ist alles dabei.<br />

Höhepunkte sind unsere Konzerte im Festsaal der Zehntscheuer in<br />

Rottenburg, die immer sehr gut besucht sind.<br />

3<br />

Außer den Konzerten findet jährlich unsere traditionelle Hockete im<br />

Stadtgraben beim Römermuseum statt. Unter schattigen Bäumen und<br />

einem bewährten Speisenangebot, Kaffee und hausgebackene Kuchen,<br />

sowie mit angenehmer musikalischer Unterhaltung, ist diese Veranstaltung<br />

ein nicht mehr wegzudenkendes Ereignis.<br />

<strong>Die</strong> Hurgler<br />

Bereits im Jahre 1984 wurden die Hurgler gegründet. Damals unter dem<br />

Namen Altstadt Hurgler, als reine Fastnachtskapelle. Auf Grund der<br />

Entwicklung des <strong>musikalischen</strong> Repertoires spielte die Gruppe: dann<br />

Unterhaltungsmusik bei diversen Festen in und um Rottenburg. Im Jahre<br />

2OO2 wurde die Gruppe dann umbenannt in <strong>Die</strong> Hurgler e.V. Bigband<br />

Sound aus Rottenburg. Wie der Name sagt, liegt der Schwerpunkt der Musik<br />

nun auf dem Big Band Stil. Auch daraus resultierend, dass die Besetzung<br />

saxophon-Iastig ist. Kompletter 5-stimmiger Saxophon Satz, Posaune<br />

Trompete, Keyboard, Akkordeon, Schlagzeug.<br />

Das Repertoire umfasst Schlager der 5Oer, 6Oer, 70er Jahre, Swing,<br />

Walzer, Marsch. Musik zur Unterhaltung, zum Mitsingen, Musik zum<br />

Tanzen. Mit diesen Stücken heben <strong>sich</strong> die Hurgler bewusst von der<br />

klassischen Blasmusik deutlich ab. Hieraus resultieren auch deren<br />

Auftrittsorte: Flughafen Stuttgart Terrassenkonzert, Landesgartenschau<br />

Nagold, <strong>Neckar</strong>blühen Horb, Rehazentrum Bad Sebastiansweiler,<br />

Kurkonzert Todtmoos. Selbstverständlich aber auch in Rottenburg, wie<br />

Goldener Oktober, Nikolausmarkt, Sommernachtstraum. Seit über 15<br />

Jahren gestalten sie den Adventsgottesdienst in der Vollzugsanstalt in<br />

Rottenburg mit. Im Jahre 2014 feiern <strong>Die</strong> Hurgler e.V. dann ihr 30-jähriges<br />

Bestehen.


Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 -<br />

die beteiligten Gruppen <strong>stellen</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong><br />

Fanfarenzug der Narrenzunft Rottenburg<br />

Gruppenführer: Ansgar Tresp<br />

Musikalische Leitung: Annerose Richter<br />

Bei den zahlreichen Auftritten an der Fasnet gehört es zu den<br />

Hauptaufgaben des Fanfarenzuges, die Gräfin Mechthild zu Hohenberg mit<br />

ihrem historischen Teil anzukündigen. Der Fanfarenzug Rottenburg spielt<br />

mit reinen Naturtoninstrumenten. Das bedeutet, dass die Blasinstrumente<br />

keine Ventile aufweisen. Alle Töne werden durch Veränderung der<br />

Lippenstellung geformt. Dazu kommen noch originale Landsknechtstrommeln.<br />

<strong>Die</strong> Kostüme sind detailgetreue Landsknechtsuniformen des 16.<br />

Jahrhunderts, in den Stadtfarben rot und weiß.<br />

Im Jahr 2002 wurde der Fanfarenzug von Annerose und Ernst Richter ins<br />

Leben gerufen. Am Fasnets-Montag 2002 konnte mit freundlicher<br />

Unterstützung zweier Fanfarenspieler der Stadtgarde Tübingen, die Uniform<br />

des zukünftigen Fanfarenzuges präsentiert werden. Den ersten Auftritt hatte<br />

der Fanfarenzug mit 14 Fanfaren und 8 Trommeln bei der Seniorenfasnet<br />

der Narrenzunft 2003. Seit Sommer 2003 ist der Fanfarenzug als sechste<br />

Gruppe in die Narrenzunft Rottenburg aufgenommen worden.<br />

Der Fanfarenzug Rottenburg ist nicht nur an der Fasnet aktiv, sondern auch<br />

zu verschiedenen Anlässen außerhalb der Fasnet.<br />

Bürgerwache<br />

<strong>Die</strong> Bürgerwache Rottenburg ist auch Mitglied des Landesverbandes der<br />

württembergisch-hohenzollerischen Garden und Wehren, der jedes Jahr ein<br />

großes Bürgerwehrtreffen durchführt. Seit 1875 trägt die Bürgerwache die<br />

Uniform des königlich-württembergischen Grenadierregiment Königin Olga<br />

Nr. 119, welche aus einer schwarzen Tuchhose mit roten Biesen, einem<br />

dunkelblauen, zweireihig geschlossenen Waffenrock und dem typischen<br />

Helm mit dem roten oder weißen Helmbusch besteht.<br />

Russischer Chor „Feuervogel“<br />

Unser Chor wurde <strong>vor</strong> drei Jahren gegründet. Angangs hat keiner von uns<br />

über die öffentlichen Auftritte nachgedacht, sondern uns hat die Liebe zum<br />

Singen zusammengeführt.<br />

Keiner von uns hat musikalische Ausbildung, sondern die Neigung zum<br />

Singen wird in Russland, so zu sagen, jedem in die Wiege gelegt. Es gehört<br />

zur fester Tradition, die Familienfeste mit dem gemeinsamen Gesang zu<br />

begleiten. Unsere Gesanggruppe bestand anfangs aus zehn Frauen, jetzt<br />

sind es mittlerweile auch drei Männer dazugekommen. Einer davon spielt<br />

Akkordeon<br />

4


Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 -<br />

die beteiligten Gruppen <strong>stellen</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong><br />

Moriz-Chöre<br />

Mehrere, nach Alter gestufte Kinderchor und Vorschola-Gruppen,<br />

Jugendchor, Choralschola und Kirchenchor singen und musizieren<br />

Chormusik durch alle Epochen und Stilrichtungen, von der Gregorianik bis<br />

hin zum Neuen Geistlichen Lied. Auch bei weltlichen Anlässen im<br />

Gemeinde- und Stadt-Leben und darüber hinaus werden die Moriz-<br />

Chorgruppen immer wieder gerne angefragt und engagiert. Große und<br />

kleinere Konzerte, Geistl. Abendmusiken, Singspiele und Musicals uvm.<br />

setzen immer wieder besondere Akzente im Gemeindeleben, aber auch in<br />

der Stadt und der Region.<br />

MV Bieringen<br />

Der Musikverein Bieringen besteht zurzeit aus 50 aktiven Musikern und<br />

einer Jugendgruppe von 10 Musikern. <strong>Die</strong> Musiker stammen aus den<br />

Rottenburger Teilorten Schwalldorf und Bieringen.<br />

Seit 2009 leitet Markus Best die Kapelle mit großem Engagement. und<br />

Erfolg. Als ältester Verein (Gründung 1925) ist der Musikverein maßgeblich<br />

am kulturellen Geschehen in Bieringen beteiligt. Das Repertoire des<br />

Musikvereins beinhaltet zünftige Blasmusik ebenso wie Stücke aus Rock,<br />

Pop und Swing. Der beste Beweis hierfür ist immer unser Jahreskonzert im<br />

Dezember.<br />

Gitarrenensemble Musikschule<br />

Musikschule Rottenburg www.musikschule-rottenburg.de<br />

Über Rottenburg hinaus bekannt ist die Bieringer Kirbe mit dem<br />

Kübelesrennen auf dem <strong>Neckar</strong> sein. Bei gutem Wetter beobachten<br />

hunderte Zuschauer das „Treiben“ auf dem <strong>Neckar</strong>. <strong>Die</strong> Veranstaltung findet<br />

immer Ende September statt.<br />

5


Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 -<br />

die beteiligten Gruppen <strong>stellen</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong><br />

Mädchenkantorei des Rottenburger Domes<br />

Der Chor ist mit derzeit 150 Sängerinnen im Alter zwischen 6 und 20 Jahren<br />

die mitgliederstärkste Chorgruppierung der Domsingschule Rottenburg.<br />

Zusammen mit Domchor und Domsingknaben gestaltet die<br />

Mädchenkantorei die Kirchenmusik am Rottenburger Dom. Gegründet<br />

wurde die Mädchenkantorei 1972 von Wiltrude Kugler. 1990 bis 2012 lag die<br />

Leitung in den Händen von Domkapellmeister Frank Leenen. Seit Januar<br />

2013 hat Domkapellmeister Christian Schmitt die Leitung.<br />

Rottenburger Domsingknaben<br />

Der Chor der Rottenburger Domsingknaben entstand 1960 auf Initiative des<br />

damaligen Domkapellmeisters Harald Kugler durch Erweiterung und Ausbau<br />

einer seit 1959 bestehenden Knaben-Choralschola. Seit September ist Peter<br />

Lorenz neuer Domkantor. In den verschiedenen Alters- und<br />

Leistungsgruppen singen heute 130 Knaben und junge Männer, davon ca.<br />

65 im Konzertchor und bei den Männerstimmen. <strong>Die</strong> aus Rottenburg und<br />

Umgebung kommenden jungen Sänger treffen <strong>sich</strong> bis zu 3 Mal wöchentlich<br />

zu Proben in der Domsingschule.<br />

Der Chor wird in 5 verschiedene Altersgruppen unterteilt: Vorschola,<br />

Nachwuchschor, Aufbauchor, Konzertchor und Kammerchor. Gottesdienste,<br />

Konzerte und Chortreffen sind die <strong>vor</strong>rangigen Betätigungsfelder der<br />

Mädchenkantorei. Renommierte Auftritte charakterisieren eine<br />

anspruchsvolle Chorarbeit: Einladungen u.a. bei den Regensburger<br />

Domspatzen, bei der Dommusik der Städte Fulda, Hildesheim, Köln,<br />

Limburg, Mainz, München, Würzburg und Paderborn. Konzertreisen nach<br />

Finnland, Bulgarien, Frankreich, Italien und Österreich ergänzen das<br />

Programm und führen den Chor an bedeutende Plätze<br />

<strong>Die</strong> <strong>vor</strong>nehmste Aufgabe der Domsingknaben ist die musikalische<br />

Gestaltung der Gottesdienste in der Rottenburger Bischofskirche,<br />

alternierend mit dem Domchor und der Mädchenkantorei des Rottenburger<br />

Domes. Wie allen Chören am Dom, so obliegt auch den Domsingknaben die<br />

Pflege der gesamten abendländischen geistlichen Chorliteratur, von der<br />

Gregorianik bis zur Moderne. Neben diesem liturgischen <strong>Die</strong>nst sind die<br />

Rottenburger Domsingknaben mit ihrem Konzertchor häufig zu<br />

Gottesdiensten und Konzerten in der näheren und weiteren Umgebung<br />

sowie im Ausland unterwegs. Zu a-cappella-Konzerten kommen auch<br />

konzertante Aufführungen mit Orchester mit Werken der klassischen<br />

Konzertliteratur.<br />

6


Rottenburg musikalisch 8. Juni 2013 -<br />

die beteiligten Gruppen <strong>stellen</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong><br />

Stadtkapelle Rottenburg e.V.<br />

<strong>Die</strong> Stadtkapelle Rottenburg ist ein Amateurorchester mit rund 70<br />

Musikerinnen und Musikern und Mitglied im Blasmusikverband <strong>Neckar</strong>-Alb<br />

Reutlingen – Tübingen e.V.. Als sinfonisches Hochstufenorchester ist sie mit<br />

ihrem anspruchsvollen Repertoire ein bedeutender Kulturträger in der<br />

Region. Zahlreiche repräsentative Auftritte machen sie im In- und Ausland<br />

zu einer wichtigen <strong>musikalischen</strong> Botschafterin der Großen Kreisstadt<br />

Rottenburg am <strong>Neckar</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Stadtkapelle Rottenburg ist übers ganze Jahr im kulturellen Leben<br />

präsent. Ihre große Stärke ist die Vielseitigkeit: je nach Anlass formiert <strong>sich</strong><br />

das Orchester zu voller Stärke, zu kleineren Besetzungen und speziellen<br />

Ensembles. So bietet die Stadtkapelle Rottenburg immer die passende<br />

Musik.<br />

Neben seinen vielfältigen Tätigkeiten als Dirigent, Dozent und Posaunist, ist<br />

Arno Hermann auch als Komponist und Arrangeur tätig . Bis heute sind viele<br />

Kompositionen und Bearbeitungen für die verschiedensten Besetzungen<br />

und Stilrichtungen, hauptsächlich aber für Blechbläser und Blasorchester<br />

entstanden. <strong>Die</strong> meisten seiner Werke sind bereits auf Tonträgern<br />

eingespielt und werden im eigenen 1995 gegründeten Musikverlag<br />

veröffentlicht.<br />

Arno Hermann<br />

Arno Hermann, Jahrgang 1966, studierte Posaune und Dirigieren an der<br />

staatlichen Hochschule für Musik und dar<strong>stellen</strong>de Kunst in Stuttgart, der<br />

Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und in verschiedenen<br />

Meisterkursen, unter anderem an der Northwestern University Chicago.<br />

Es folgten feste Verpflichtungen als Posaunist beim Orchester des<br />

Badischen Staatstheaters in Karlsruhe, bei den Stuttgarter Philharmonikern<br />

und dem Staatsorchester Stuttgart. Seit 2001 ist Arno Hermann als<br />

Musikdirektor bei der Stadt Rottenburg am <strong>Neckar</strong> angestellt. Er ist<br />

außerdem Dirigent des Verbands Jugend-Blas-Orchester <strong>Neckar</strong>-Alb und<br />

des sinfonischen Blasorchesters des Musikvereins Rangendingen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!