22.04.2014 Aufrufe

Evaluierung Wiener Wohnungslosenhilfe - L&R Sozialforschung

Evaluierung Wiener Wohnungslosenhilfe - L&R Sozialforschung

Evaluierung Wiener Wohnungslosenhilfe - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mehr so oft in Wettlokale“ (Int.Nr. 72) gehen. Hilfreich auf Seiten der WWH waren die Gespräche<br />

und motivierende Unterstützung der BetreuerInnen.<br />

8.5.7 Zusatzmodul der Befragung: Epidemiologisches Profil der<br />

KlientInnen<br />

Über die gesundheitliche Situation der KlientInnen ist relativ wenig bekannt, da die ärztliche<br />

Verschwiegenheitspflicht eine systematische Erfassung und Analyse nicht ermöglicht. Daher<br />

wird der Gesundheit in dieser Studie besondere Aufmerksamkeit zuteil. Neben dem Einschluss<br />

gesundheitlicher Dimensionen in die Fragelogik von „was ist Thema – was hat sich<br />

seit Erstkontakt mit der WWH verbessert – was war der Beitrag der WWH“ sollte es die Möglichkeit<br />

geben, gesundheitliche Themen noch ausführlicher zu erörtern. Welcher Art sind die<br />

festgestellten Erkrankungen? In welchem Zusammenhang stehen diese mit der Wohnungslosigkeit?<br />

Wie sieht es mit der Behandlung dieser Erkrankungen aus?<br />

Der Fragebogen der KlientInnenbefragung enthielt daher einen „Gesundheitszusatz“, der am<br />

Ende des Hauptfragebogens als zusätzliches Modul bearbeitet wurde. Durch die Platzierung<br />

am Ende des Gesprächs war es möglich, den InterviewpartnerInnen freizustellen, diesen<br />

intimen Themenbereich nur dann zu bearbeiten, wenn sie sich darauf einlassen wollten beziehungsweise<br />

wenn auch die Aufmerksamkeit nach dem 40-60 minütigen Hauptfrageteil<br />

noch gegeben war.<br />

Primär kam der Gesundheitszusatz bei jenen zum Einsatz, die aktuell gesundheitliche Probleme<br />

(körperlich, psychisch, bezogen auf Alkohol/Drogen und nicht-substanzgebundenes<br />

Suchtverhalten) benannten. 39 Dies betrifft rund drei Viertel der Befragten (n=154). Von ihnen<br />

waren 120 bereit, den Gesundheitszusatz zu bearbeiten, das entspricht 78% derer mit gesundheitlichen<br />

Problemen und 62% aller Befragten. 40 Dabei besteht keine systematische<br />

Verzerrung nach Geschlecht oder Alter der KlientInnen. Lediglich in der Gruppe derer, die<br />

aktuell in einem Substitutionsprogramm sind, ist der Ausfall erhöht (s. Tabelle 297ff).<br />

Es ist noch einmal darauf hinzuweisen, dass die gesundheitsbezogenen Daten einzig auf<br />

den Angaben der InterviewpartnerInnen beruhen und nicht auf ärztlichen Diagnosen. Behandelt<br />

werden hier also die subjektive Sicht der KlientInnen auf ihre gesundheitliche Situation<br />

und ihre Einschätzung der Zusammenhänge von Gesundheit und Wohnungslosigkeit.<br />

8.5.7.1 Krankheitsbilder<br />

Die genannten Krankheitsbilder sind äußerst breit gefächert und spiegeln ein breites Spektrum<br />

gesundheitlicher Problembereiche wieder. Auch sind sie in ihrer Gravität nicht miteinander<br />

zu vergleichen, reichen sie doch von Allergien bis zu Tumoren, von Zahnproblemen<br />

bis zu Rheuma, von Alkohol bis zu Depression. Die am häufigsten genannten körperlichen<br />

Problemfelder betreffen das Herz (Herzinfarkte, Herzbeschwerden) und Bluthochdruck, die<br />

Wirbelsäule generell und die Bandscheiben im Speziellen sowie Hepatitis. Des Weiteren<br />

treten relativ häufig auch Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD), Magenerkrankungen<br />

(Gastritis), Diabetes oder Migräne auf. Die genannten psychischen Krankheitsbilder sind<br />

zum überwiegenden Teil Depressionen, in manchen Fällen führen die GesprächspartnerInnen<br />

auch Angst- oder Panikattacken, Psychosen oder Borderline an. Suchtverhalten besteht<br />

39<br />

40<br />

Darüber hinaus beantworteten vier KlientInnen den Gesundheitszusatz, die aktuell keine Probleme haben, für<br />

die aber Alkoholismus ein Problem gewesen ist.<br />

Insgesamt beruhen die gesundheitsbezogenen Zusatzauswertungen also auf relativ kleinen Fallzahlen<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!