22.04.2014 Aufrufe

Mitteilungen Nr. 52 - Hans Henny Jahnn

Mitteilungen Nr. 52 - Hans Henny Jahnn

Mitteilungen Nr. 52 - Hans Henny Jahnn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

liebenswürdige Spielerei leitete seinen Verkehr mit dem Komponisten Paul Hindemith<br />

ein, der – von gleicher Schwäche befallen – auf Dr. Kayser als Fachmann im Eisenbahnbau<br />

hingewiesen worden war und sich, in solcher Sache Rat suchend, an ihn<br />

gewendet hatte. Irgendwie kommen eben Menschen, die einander aus tiefern Gründen<br />

finden müssen, zusammen.<br />

Auf Stumpenlänge<br />

Meine Beziehungen mit <strong>Hans</strong> Kayser vertieften sich, als er 1953 nach Bolligen umzog.<br />

Sein Haus steht nahe bei der Kirche, so dass wir einander leicht und nach Lust und<br />

Laune besuchen konnten. Er stand vor unserer Türe: ‘Ich wollte mal grüssen und fragen,<br />

ob Sie einen Augenblick für mich Zeit haben.’ Oder ich wurde von der Frau Doktor<br />

in sein Studierzimmer gewiesen – aber da stand er schon oben auf der Treppe zum<br />

obern Stock. In seinem mit Büchern angefüllten Zimmer sassen wir an seinem grossen<br />

Doppelpult einander gegenüber, ‘auf eines Stumpens Länge’. War diese Zeit vorüber,<br />

konnte er wohl fragen: ‘Wollen wir unsere Sitzung nicht um einen Stumpen verlängern?’<br />

Beharrlich bot er mir seine schwarzen Toscani an, und ebenso beharrlich<br />

blieb ich bei meinen ‘Wuhrmann’, von denen mir ein Theologe gestanden hat, sie<br />

seien das Einzige, was er von den liberalen Theologen übernommen habe. So wurde<br />

es für uns beide ein Bedürfnis, einander in Abständen von zwei, drei Wochen zu<br />

sehen, nicht selten häufiger. Wie oft vermisse ich seither den ernsten Mann, in dem<br />

auch das Kind und der Jüngling nicht zugeschüttet waren. Mein ‘kayserlicher’ Freund<br />

sprach oft vom heimatlichen Sigmaringen, wo er in der Apotheke seines Vaters aufgewachsen<br />

war. Mit Stolz erzählte er, er sei der zweite seines Geschlechts, der die Emigration<br />

gewählt habe. Denn einer seiner Ahnen gehörte zu den glaubensstarken Salzburger-Emigranten<br />

aus der Zeit von 1731. 1891 geboren, war er der Älteste von vier<br />

Kindern des die Musik und alles Schöne liebenden Apothekers August Kayser und<br />

dessen Gattin Maria geborene Göbel. Dankbar erinnerte er daran, dass ihn der Vater<br />

gemäss seinen Neigungen nach dem Abiturium in Sigmaringen Kunstgeschichte,<br />

Musik und Philosophie in Berlin und Erlangen studieren liess. Bei Professor Preuss<br />

schloss er früh ab mit einer Dissertation über Fra Angelico und den heiligen Antonius.<br />

Aber nach einigem Schwanken zwischen Malerei und Musik bildete er sich als Cellist<br />

und Klavierspieler bei Engelbert Humperdinck und Max von Schilling aus. Schon vor<br />

dem Ausbruch des ersten Weltkrieges fand er in der Sängerin Clara Ruda seine Ehegefährtin,<br />

die Mutter des früh verstorbenen Söhnleins und ihrer beiden Töchter.<br />

Lastende Kriegsjahre<br />

Der 1914 zum Frontdienst Eingezogene musste wegen einer Herzerweiterung entlassen<br />

werden. Die stets schwerer lastenden Kriegsjahre führten den jungen Gelehrten<br />

immer tiefer zur Einsicht, dass sein Vaterland einer innern Erneuerung bedürfe. Im<br />

Herbst 1918, im darniederliegenden Verlagswesen tätig, begrüsste er den Sturz der<br />

Monarchie und den Umschlag zur Weimarer Republik. Er erzählte mir, wie er in den<br />

kritischen Tagen mitbeteiligt war bei der Abfassung und beim Druck eines revolutionären<br />

Flugblattes, dessen Verbreitung allerdings wegen der sich überstürzenden<br />

Ereignisse dann unterblieb. Doch sah er deutlich seine Lebensaufgabe vor sich in der<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!