22.04.2014 Aufrufe

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezensionen<br />

spätere Ereignissen wie etwa Wiedervereinigung Deutschlands oder<br />

die KMK-Empfehlungen von 1994 tragen zu einem Gesamtbild der<br />

Geschichte dieser Sonderschulform bei.<br />

MÖCKEL zeichnet zu Beginn der „Geschichte der besonderen<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule“ ein Bild der Situation der Schule für<br />

Lernbehinderte. Auf wenigen Seiten markiert er entscheidende<br />

Momente wie das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“<br />

von 1934 oder schildert eine Befragung zum Selbstbild der<br />

Hilfsschüler aus dem Jahr 1970, um die Kontinuität der Besonderheit<br />

dieser Schulform über die Jahre zu kennzeichnen. Er zeigt so<br />

auch die immer noch aktuelle Problematik, dass die Schule für<br />

Lernbehinderte auf der einen Seite dem Sonderschulwesen<br />

zugeordnet wird, sich jedoch meist auch als eine Schule versteht,<br />

die nicht ausgrenzend wirken <strong>und</strong> eher dem Regelschulwesen nahe<br />

sein möchte.<br />

Nach dieser allgemeinen Positionierung umreißt MÖCKEL allgemeine<br />

Strömungen der Entfaltung der Heilpädagogik im 18. <strong>und</strong> 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> der ihr zugr<strong>und</strong>e liegenden Entdeckung der<br />

Bildungsfähigkeit behinderter Kinder durch einige Pioniere der<br />

Heilpädagogik. Eine kurze Übersicht über die Entwicklung der<br />

jüngeren Sonderschulen (etwa die Schulen für Geistigbehinderte)<br />

r<strong>und</strong>en das erste Kapitel ab.<br />

Im zweiten Kapitel zeigt MÖCKEL den Verlauf der ersten Hilfsschulgründungen.<br />

Darauf folgend beleuchtet er den Unterricht an den<br />

Hilfsschulen, thematisiert den Zusammenhang zwischen preußischer<br />

Unterrichtsverwaltung <strong>und</strong> der Hilfsschule <strong>und</strong> zeigt das<br />

Verhältnis zwischen Reformpädagogik <strong>und</strong> Hilfsschule zu Beginn<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. MÖCKEL verweist dabei zu Recht darauf hin,<br />

dass es in diesem Zeitraum keine einheitliche Reform der Pädago-<br />

- 73 -<br />

Heilpädagogik online 04/ 04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!