22.04.2014 Aufrufe

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Einsatz der Anlauttabelle an der Schule für Geistigbehinderte<br />

Anlaut eines Wortes vor <strong>und</strong> werden daher in Buch <strong>und</strong> Ring als<br />

Auslaut präsentiert. Diese Besonderheit wurde auch grafisch<br />

hervorgehoben, das Graphem steht jeweils auf der äußeren Seite<br />

des Bildes, während die Grapheme zu den Anlauten immer auf der<br />

Innenseite des Torbogens stehen. Trotzdem kann es bei den<br />

Schülern zu großer Verwirrung führen, wenn nun zusätzlich auch<br />

noch bestimmte Laute am Ende eines Wortes gesucht werden<br />

müssen, was dem Prinzip der Anlauttabelle widerspricht.<br />

Viele Lehrer verzichten auch darauf, wie REICHEN die Vokale durch<br />

zwei Bilder zu repräsentieren, um die unterschiedliche Vokallänge<br />

bzw. die offene <strong>und</strong> geschlossene Form des Vokals zu berücksichtigen.<br />

CRÄMER/SCHUMANN (1999, 308) weisen darauf hin, dass die<br />

unterschiedlichen Vokallängen von Schülern erst ab Ende der<br />

zweiten Klasse wahrgenommen werden 7 . Verzichtet man daher bei<br />

den Vokalen auf ein zweites Bild, wird die Anlauttabelle deutlich<br />

übersichtlicher <strong>und</strong> vor allem für die Schüler <strong>mit</strong> geistiger Behinderung<br />

besser überschaubar. Allerdings ist dabei zu bedenken, dass<br />

diese Reduzierung mehr Übersichtlichkeit im Sinne der Handhabung<br />

schafft, denn das eigentliche Problem ist ja wahrscheinlich<br />

nicht die Menge der Bilder, sondern die phonologische Bewusstheit,<br />

die Länge <strong>und</strong> Kompliziertheit gesprochener Wörter <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> die<br />

eigenständige Praxis <strong>mit</strong> der Anlauttabelle.<br />

Daneben empfiehlt es sich besonders an der Schule für Geistigbehinderte<br />

zunächst nur <strong>mit</strong> Großbuchstaben zu arbeiten. 8 Die<br />

Schüler werden dadurch bei jedem Laut nur <strong>mit</strong> einem Zeichen<br />

konfrontiert. Die Kleinbuchstaben können dann individuell zu einem<br />

späteren Zeitpunkt gelernt werden. Am Besten geschieht dies<br />

7 Dies ist aber eindeutig anders bei den geschlossenen <strong>und</strong> offenen Formen der Vokale, hier sind die<br />

Schüler sehr wohl in der Lage zu unterscheiden. Zwei Bilder erleichtern es den Schülern, einen<br />

richtigen Vokal zu finden. Beispiel: Ein Kind schreibt den Satz: Mein Papa hat gestern einen neuen<br />

Ford gekauft. Beim Wort „Ford“ kann das Kind <strong>mit</strong> Hilfe des Bildes „Ordner“ beim „O“ einen<br />

entsprechend klingenden Anlaut finden, beim Osterhasen ist diese Zuordnung auf der Lautebene<br />

nicht möglich.<br />

8 Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde auch in der Anlauttabelle in Abbildung 1 auf Kleinbuchstaben verzichtet.<br />

- 62 -<br />

Heilpädagogik online 04/ 04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!