22.04.2014 Aufrufe

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Einsatz der Anlauttabelle an der Schule für Geistigbehinderte<br />

(vgl. SCHEERER-NEUMANN 1996), so haben doch viele Deutschdidaktiker<br />

die Sorge, dass bei einer besonderen Betonung des<br />

lautgetreuen Schreibens, die Schüler auf dieser Stufe des Schriftspracherwerbs<br />

stehen bleiben <strong>und</strong> nicht über „rudimentäre“<br />

Schreibungen hinaus kommen. OSBURG (1998) empfiehlt daher,<br />

den Schülern im Unterricht neben der Anlauttabelle auch zahlreiche<br />

Möglichkeiten anzubieten, um Schrift <strong>und</strong> schriftsprachliche<br />

Besonderheiten eigenaktiv entdecken zu können. Die Lehrperson<br />

sollte <strong>mit</strong> der Zeit auch auf Abweichungen von der Maxime<br />

‚Schreibe, wie du sprichst’ hinweisen. Es empfiehlt sich zum<br />

Beispiel die Erarbeitung eines gemeinsamen Gr<strong>und</strong>wortschatzes<br />

<strong>und</strong> das Bereitstellen von Lesetexten unterschiedlicher Art.<br />

Bei einer Untersuchung, die Anfang der neunziger Jahre von<br />

BRÜGELMANN u.a. (1994) durchgeführt wurde, zeigte sich, dass<br />

Klassen, die nach „Lesen durch Schreiben“ unterrichtet wurden am<br />

Ende der Gr<strong>und</strong>schulzeit in der Rechtschreibung nicht schlechter<br />

abschnitten als die Vergleichsklassen, die nach Fibellehrgängen<br />

unterrichtet wurden.<br />

- das Verhältnis von geschriebener <strong>und</strong> gesprochener<br />

Sprache<br />

Gegner der Arbeit <strong>mit</strong> Anlauttabellen unterstellen, dass dieser<br />

Ansatz impliziert, dass die geschriebene Sprache eine Abbildung<br />

der gesprochenen Sprache ist, also lediglich die Funktion der<br />

Widerspiegelung lautlicher Strukturen hat. Zahlreiche Untersuchungen<br />

bestätigen eindeutig, dass sich geschriebene Sprache zum<br />

Beispiel in Funktion, in Motivation, im Er<strong>lernen</strong> <strong>und</strong> in den<br />

kognitiven Voraussetzungen, die zum Er<strong>lernen</strong> notwendig sind,<br />

gr<strong>und</strong>legend von der gesprochenen Sprache unterscheidet.<br />

Auch die Tatsache, dass keine lineare Zuordnung zwischen<br />

Phonemen <strong>und</strong> Graphemen besteht – es gibt wesentlich mehr<br />

- 54 -<br />

Heilpädagogik online 04/ 04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!