22.04.2014 Aufrufe

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Einsatz der Anlauttabelle an der Schule für Geistigbehinderte<br />

Leselernprozess lehrerunabhängig zu durchlaufen. Lernschwache<br />

Schüler können sich entsprechend mehr Zeit lassen <strong>und</strong> eventuell<br />

auch besondere Aufmerksamkeit der Lehrperson erhalten. Für<br />

Schüler, die noch Schwierigkeiten <strong>mit</strong> der Laut-Buchstaben-<br />

Zuordnung haben, bieten die Bilder auf der Anlauttabelle eine gute<br />

Gedächtnisstütze.<br />

Die Arbeit <strong>mit</strong> der Anlauttabelle verschafft eine geeignete Möglichkeit<br />

des eigenaktiven <strong>und</strong> <strong>selbstgesteuert</strong>en Lernens. Die Schüler<br />

werden nicht durch linear aufeinander aufbauende Lernschritte auf<br />

einen festgelegten Lernweg gedrängt, sondern sie erhalten Raum<br />

für ihre individuelle Lernentwicklung. REICHEN ist es dabei wichtig,<br />

dass die Schüler am Ende überzeugt davon sind, dass sie sich das<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben selbst beigebracht haben, <strong>und</strong> nicht die<br />

Lehrperson (vgl. REICHEN 2001, 32).<br />

Eine weitere Besonderheit bei der Arbeit <strong>mit</strong> der Anlauttabelle ist,<br />

dass die Schüler zunächst nicht <strong>lesen</strong> können, was sie selbst<br />

geschrieben haben. Das ist ganz normal <strong>und</strong> darf nicht irritieren.<br />

Die Schüler sollen ja ‚Lesen durch Schreiben’ <strong>lernen</strong>, d. h. am<br />

Anfang steht das Schreiben, das Lesen erfolgt erst später.<br />

REICHEN geht davon aus, dass Lesen eine Fähigkeit ist, die nicht<br />

gelernt wird, sondern - wenn Schüler viele Wörter <strong>und</strong> Sätze selbst<br />

<strong>schreiben</strong> - plötzlich einfach gekonnt wird - <strong>und</strong> daher auch nicht<br />

gelehrt werden kann. Seiner Ansicht nach erwirbt man „die<br />

Kompetenz zum Schreiben <strong>und</strong> Lesen durch aktive innere Gestaltungsprozesse<br />

<strong>und</strong> nicht durch didaktisch aufgezwungenes<br />

Buchstabentraining“ (REICHEN 2001, 29). Er hat bei seinen<br />

Schülern beobachtet, dass sie ganz plötzlich <strong>und</strong> ohne didaktische<br />

Lektionen zu Lesern wurden.<br />

Übungen zum Zusammenschleifen der einzelnen Laute lehnt<br />

REICHEN gr<strong>und</strong>sätzlich ab, da sie seiner Meinung nach den<br />

Schülern nur die Freude am Lesen nehmen. Kompetentes Lesen<br />

- 52 -<br />

Heilpädagogik online 04/ 04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!