22.04.2014 Aufrufe

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was leistet die Diskursanalyse in der Sonderpädagogik?<br />

ist der folgende: Die einzelnen Elemente der Diskursanalyse<br />

werden durch die Rahmung integriert, die sich in der Fragestellung<br />

konkretisiert. Der Einsatz von Begriffen folgt der Logik der<br />

(konkreten) Forschung. Die konkreten Analyseschritte, beispielsweise<br />

das Auszählen von Begriffen, die Kodierung von Texten, die<br />

Analyse der sprachlichen Mittel (ausführlich JÄGER 1999, 174ff.;<br />

KELLER 2004) erlaubt oder erfordert die Ahnlehnung an rekonstruktive<br />

(BOHNSACK 2003), inhaltsanalytische (MAYRING 2003),<br />

hermeneutische (JUNG 2002) <strong>und</strong> andere (z.B. STRAUSS/CORBIN<br />

1996) Vorgehensweisen. Für die Datenanalyse stehen auch<br />

Software-Programme zur Verfügung (z.B. ATLAS/ti oder Hyperresearch).<br />

Was als Ergebnis diskursanalytischer Forschung dann<br />

vorliegt, ist ein Stück Selbstbeschreibung der Gesellschaft, ein<br />

Beitrag, „gesellschaftliche Ontologisierungen zu hinterfragen, die<br />

Wirklichkeit zu ‚entzaubern’ <strong>und</strong> als konstruierte - <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> auch<br />

anders mögliche - zu entdecken“ (KELLER 1997, 328).<br />

Die Sonderpädagogik der Sonderpädagogik<br />

Nun, was hat die Sonderpädagogik davon, wenn sie so forscht? Die<br />

Sonderpädagogik leistet Arbeit, um Autonomie <strong>und</strong> Lernen von<br />

benachteiligten oder behinderten Menschen zu fördern. Sie ist<br />

einbezogen in <strong>und</strong> Teil von gesellschaftlichen Kontroversen um die<br />

Angemessenheit des Behinderungsbegriffs, um die Form der<br />

Verschulung zwischen Integration <strong>und</strong> Separation <strong>und</strong> um ethische<br />

Fragen der Autonomie. Die Sonderpädagogik teilt <strong>mit</strong> der Sozialen<br />

Hilfe das Problem, dass sie im Verdacht steht, jene Probleme<br />

hervorzubringen, für die sie Lösungen anbietet (BAECKER 1994).<br />

Der Verdacht kann weder ignoriert, noch naiv applaudiert werden:<br />

Abschaffung ist kein Thema. Vielmehr scheint es, als ob sich in der<br />

Sonderpädagogik die diskursiven Probleme einer Gesellschaft<br />

- 39 -<br />

Heilpädagogik online 04/ 04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!