22.04.2014 Aufrufe

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

Individuell und selbstgesteuert lesen und schreiben lernen mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was leistet die Diskursanalyse in der Sonderpädagogik?<br />

schen Ordnungen werden überwiegend in Diskursen gesellschaftlich<br />

produziert, legitimiert, kommuniziert <strong>und</strong> transformiert; sie<br />

haben gesellschaftlich-materiale Voraussetzungen <strong>und</strong> Folgen“<br />

(KELLER 2001, 113).<br />

Dies ist - historisch - die Frageform der Wissenssoziologie (MAASEN<br />

1999, WEINGART 2003). Mit dem Begriff der Seinsverb<strong>und</strong>enheit<br />

des Wissens hat sie die Frage nach den Zusammenhängen von<br />

Wissen <strong>und</strong> Gesellschaft erschlossen <strong>und</strong> genau da<strong>mit</strong> erkenntnistheoretisch<br />

provoziert: „Mit ihrer Gr<strong>und</strong>behauptung der Abhängigkeit<br />

allen menschlichen Bewusstseins von der sozialen Struktur<br />

kollidiert die Wissenssoziologie von Anbeginn - wie Mannheim<br />

häufig feststellte - <strong>mit</strong> all jenen Philosophien <strong>und</strong> Erkenntnistheorien,<br />

denen zufolge es endgültige, höchste Maßstäbe irgendwelcher<br />

Art gibt, die kontextfreies Wissen garantieren“ (MEJA/STEHR 1982,<br />

897). Diese Kollision <strong>mit</strong> den traditionellen Erkenntnistheorien hat<br />

der wissenssoziologischen Frageform den Relativismusvorwurf<br />

eingebracht <strong>und</strong> eine defensive Motivation bewirkt. Die Diskussion<br />

des Vorwurfs hat die absolutistische Argumentation (ebd., 895)<br />

gestärkt, denn nur selten wurden die Kritiker des Relativismus<br />

einer kritischen Analyse unterzogen (ebd., 897). Ihre Kritik hatte<br />

Verteidigung zur Folge, was an sich ein diskursives Dispositiv<br />

darstellt, das die Subversion der Wissenssoziologie hervorbrachte<br />

(BUBLITZ 2003, 13). Denn Relativismus - also das Problem, dass<br />

wer behauptet, Wahrheit sei relativ, entweder einen logischen<br />

Fehler begeht, weil er für diese Behauptung absolute Wahrheit<br />

reklamiert, oder aber zugeben muss, dass auch diese Behauptung<br />

relativ sei <strong>und</strong> der absoluten Behauptung nicht absolut überlegen<br />

ist - ist das Problem der Absolutisten (FEYERABEND 1980, 97). Im<br />

Rahmen der Wissenssoziologie wird das Problem der Wahrheit ganz<br />

anders gestellt: Wenn Wissen feldrelativ ist, so kann es nicht<br />

- 27 -<br />

Heilpädagogik online 04/ 04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!