20.04.2014 Aufrufe

Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert ...

Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert ...

Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.11. Erdöl als systemisches Risiko<br />

Ein gr<strong>und</strong>sätzliches Problem der Herleitung sicherheitspolitischer Herausforderungen<br />

durch den Peak Oil ist die systemische Natur des Risikos knapper Ressourcen bzw.<br />

hoher Ressourcenpreise in einem komplexen ökonomischen Umfeld. Die Übertragungskanäle<br />

eines Ölpreisschocks umfassen sehr verschiedene, interdependente <strong>und</strong> zum Teil<br />

existenziell wichtige Infrastrukturen. Konsequenzen sind deswegen nicht vollständig vorhersagbar.<br />

Implikationen für Deutschland: Deutschland zählt international zu den Ländern mit<br />

dem höchsten Globalisierungsgrad. 122 Die hiermit einhergehende Komplexität unserer<br />

Gesellschaft ermöglicht eine hervorragende Anpassung an unsere heutige Umwelt, birgt<br />

aber auch hohe Risiken <strong>im</strong> Fall plötzlicher Umweltveränderungen. Es besteht (1) eine<br />

potenzielle „Ansteckungsgefahr“ zwischen verschiedenen Subsystemen, die die gleichen<br />

Infrastrukturen nutzen. Die Ausbreitung einer Rezession von einem Land auf ein anderes<br />

ist dafür ein Beispiel. Entscheidende Bedeutung für wirksames <strong>und</strong> zeitgerechtes staatliches<br />

Handeln hat also die Kenntnis der Übertragungskanäle eines Ölpreisschocks sowie<br />

deren Interdependenzen. Komplexe Strukturen müssen (2) mit Energie (<strong>im</strong> weitesten<br />

Sinne) aufrecht erhalten werden. Ein Energieentzug führt in komplexen Systemen nicht<br />

notwendigerweise zu einem proportionalen Rückgang von Komplexität, sondern <strong>im</strong> Extremfall<br />

zu einem Zusammenbruch. Die Gefahr eines solchen Entzugs von Energie muss<br />

min<strong>im</strong>iert werden. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> scheint insbesondere eine Neubewertung des<br />

Stellenwertes der Energiepolitik, vor allem in Relation zu Umwelt- <strong>und</strong> Kl<strong>im</strong>azielen oder<br />

rein wirtschaftlichem Effizienzdenken, ratsam. 123 Ein systemisches Risiko führt in komplexen<br />

Systemen (3) zu unvorhersehbaren Ergebnissen. Diese unabwendbare strukturelle<br />

Ungewissheit stellt hohe Anforderungen an sicherheitspolitisches Handeln <strong>im</strong> Sinne einer<br />

Vorbereitung auf heute noch nicht identifizierbare Herausforderungen.<br />

122<br />

Vgl. KOF Index of Globalization, URL: http://globalization.kof.ethz.ch/<br />

123<br />

Zu einem ähnlichen Schluss kommen auch Nel, W. P./Cooper, C. J. (2009): Implications of fossil fuel<br />

constraints on economic growth and global warming. In: Energy Policy, Band 37, Ausgabe 1, Seiten 166 –<br />

180, S. 166: „Our analysis proposes that the extent of Global Warming may be acceptable and preferable compared<br />

to the socio-economic consequences of not exploiting fossil fuel reserves to their full technical potential.”<br />

Einen Überblick zur wissenschaftlichen Diskussion über die Rolle Fossiler Ressourcen für den Kl<strong>im</strong>awandel<br />

bietet auch Bardi, U. (2009): Fire or Ice? The Role of Peak Fossil Fuels in Cl<strong>im</strong>ate Change Scenarios.<br />

URL: http://www.theoildrum.com/pdf/theoildrum_5084.pdf (abgerufen: 22. April 2010).<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!