20.04.2014 Aufrufe

Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert ...

Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert ...

Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Systemisches Risiko bei Überschreitung des „Tipping Point“<br />

Der Peak Oil kann dramatische Konsequenzen für die Weltwirtschaft haben. Das Ausmaß<br />

dieser Konsequenzen wird sich - nicht nur, aber eben auch – durch einen Rückgang des<br />

Wachstums der Weltwirtschaft messen lassen. Die nachstehenden Ausführungen werden<br />

zeigen, dass auf der Skala möglicher, Peak-induzierter Wachstumseinbußen ein Tipping<br />

Point existiert, an dem sich entscheidet, ob die Folgen des Peaks ex ante analysierbar<br />

bleiben oder nicht.<br />

Das Phänomen der Tipping Points in komplexen Systemen ist aus der Mathematik seit<br />

langem unter dem Begriff „Bifurkation“ 82 bekannt. In letzter Zeit wird vor allem <strong>im</strong> Bereich<br />

der Kl<strong>im</strong>aforschung auf mögliche „Kipp-Prozesse“ 83 hingewiesen. Tipping Points<br />

zeichnen sich dadurch aus, dass bei ihrem Erreichen das System nicht mehr proportional<br />

auf Änderungen reagiert, sondern chaotisch. So hätte eine geringe Änderung der Temperatur<br />

an einem solchen Punkt einen drastischen Effekt auf ein Ökosystem. Der Golfstrom<br />

würde also nicht proportional zur Erderwärmung langsamer, sondern stoppt plötzlich<br />

ganz. Ebenso setzt der Monsun ab einem gewissen Punkt aus <strong>und</strong> wird nicht einfach nur<br />

schwächer.<br />

Intuitiv mag es eher einleuchten, dass eine Phase langsam sinkender Ölfördermengen zu<br />

einer ebenso langsam sinkenden Wirtschaftsleistung führt. Der Peak Oil würde einfach<br />

das Wohlstandsniveau für eine Weile zurückdrehen, während derer dann technologische<br />

Lösungen gef<strong>und</strong>en werden könnten. Diese Intuition täuscht: Ökonomien bewegen sich<br />

innerhalb eines engen Bandes relativer Stabilität. Innerhalb dieses Bandes sind Konjunkturschwankungen<br />

<strong>und</strong> andere Schocks möglich, die Funktionsprinzipien bleiben aber die<br />

gleichen <strong>und</strong> sorgen für neue Gleichgewichte innerhalb des Systems. Außerhalb dieses<br />

Bandes reagiert aber auch dieses System chaotisch.<br />

Im Gegensatz zur Kl<strong>im</strong>aforschung lässt sich in der Volkswirtschaftslehre zumindest eine<br />

Grenze dieses Bandes klar benennen: Ein ökonomischer Tipping Point besteht dort, wo -<br />

zum Beispiel in Folge des Peaks - die Weltwirtschaft auf unbest<strong>im</strong>mbare Zeit schrumpft.<br />

In diesem Fall wäre eine Kettenreaktion die Folge, die das Wirtschaftssystem destabilisiert<br />

<strong>und</strong> damit allen weiteren sicherheitspolitischen Ableitungen den analytischen Rahmen<br />

entzieht.<br />

82<br />

„Eine Bifurkation oder Verzweigung ist eine qualitative Zustandsänderung in nichtlinearen Systemen unter<br />

Einfluss eines Parameters . Der Begriff der Bifurkation wurde von Henri Poincaré eingeführt.“ Aus: Seite<br />

Bifurkation (Mathematik). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Februar 2010.<br />

URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bifurkation_(Mathematik)&oldid=71065667 (abgerufen:<br />

22. April 2010)<br />

83<br />

Vgl. Schellnhuber, H. J. (2009): Tipping elements in the Earth System. URL:<br />

http://www.pnas.org/content/106/49/20561.full (abgerufen: 22. April 2010)<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!