19.04.2014 Aufrufe

Unterrichtsvorhaben 5-6 - Sophie-Scholl-Gesamtschule

Unterrichtsvorhaben 5-6 - Sophie-Scholl-Gesamtschule

Unterrichtsvorhaben 5-6 - Sophie-Scholl-Gesamtschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik<br />

Die <strong>Sophie</strong> <strong>Scholl</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> ist eine Ganztagsschule im städtischen Raum. Zurzeit besuchen ca. 1200 Schülerinnen und Schüler die<br />

Schule. Die Schule arbeitet sechszügig mit Klassenstärken von 30-33 Schülerinnen und Schülern. Die Schule ist mit Musiklehrkräften<br />

personell so ausgestattet, dass die Stundentafel in der Sekundarstufe I nicht erfüllt werden kann: Unterricht in Musik wird in den<br />

Jahrgängen 5, 6, 7 und 10 erteilt mit 2 Wochenstunden erteilt. Außerdem gibt es in den Jahrgängen 5-10 jeweils eine Klasse als<br />

Musikklasse in Big-Band-Besetzung, in der alle Schülerinnen und Schüler ein Instrument spielen. Diese Klassen haben in Jg. 5 und 6 3<br />

Wochenstunden Musik, davon 2 zum Musizieren im Klassenverband (in Doppelbesetzung) und 1 Std. allgemeinen Musikunterricht.<br />

Darüber hinaus haben alle Schülerinnen und Schüler von Jg. 5 bis 8 eine Wochenstunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen.<br />

Die Unterrichtseinheiten dauern jeweils 45 Minuten.<br />

Die Schule ist mit drei Musikräumen ausgestattet. F 206 ist mit Einzelstühlen ohne Tische eingerichtet, so dass der Raum flexibel genutzt<br />

werden kann (auch für Bewegungs- und Tanzprojekte). Außerdem gibt es ein Klavier, eine Stereoanlage, einen Fernseher und einen<br />

DVD-Player sowie eine Tafel mit Notenlinien und eine weitere Tafel.<br />

F 208 ist speziell für die Musikklassen eingerichtet: Einzelstühle, Notenständer, Notentafel, Stereoanlage, E-Piano, Gitarren- und<br />

Bassverstärker 2 Schlagzeuge.<br />

Der dritte Musikraum, F 209, war ursprünglich als Differenzierungsraum, also für kleinere Gruppen vorgesehen. Er ist mit Tischen und<br />

Stühlen ausgestattet, die aber so eng gestellt sind, dass der Raum nicht mehr flexibel nutzbar ist. Allerdings gibt es auch hier ein E-Piano<br />

sowie eine Stereoanlage, einen Fernseher und einen DVD-Player sowie eine Tafel mit Notenlinien und eine weitere Tafel.<br />

Zwischen F 206 und F 208 liegt ein Nebenraum für Instrumente, die sich für das Musizieren mit Unerfahrenen eignen:<br />

Perkussionsinstrumente, Boomwhackers, Orff‘sches Instrumentarium, Gitarren etc. Dort ist auch die Mobile Einheit für den Fachbereich<br />

Musik untergebracht, die die Musikwiedergabe, Projektion von Filmen und DVDs per Beamer und den Zugriff aufs Internet ermöglicht.<br />

Außerdem gibt es noch zwei kleine Übungsräume, die sowohl als Unterrichtsräume für den Kleingruppenunterricht der Musikklassen als<br />

auch als Differenzierungsräume benutzt werden können.<br />

Die vorhandenen Fachräume reichen offenbar nicht aus, um alle Musikstunden dort stattfinden zu lassen. Ein nicht unerheblicher<br />

Stundenanteil muss im Klassenraum stattfinden. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten mit der Umsetzung der <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> des<br />

Schulcurriculums: Zum praktischen Musizieren müssen alle Instrumente oft weit durch das Schulgebäude transportiert werden


(Zeitaufwand!). Musikrezeption ist oft nicht angemessen möglich, wenn keine mobile Einheit zur Verfügung steht und man auf tragbare<br />

CD-Player zurückgreifen muss. Bewegungs- und Tanzelemente setzen umfangreiche Umräumarbeiten voraus.<br />

Viele inhaltliche und methodische Elemente des Musikunterrichts hängen maßgeblich von den räumlichen Voraussetzungen ab. Die im<br />

Schulcurriculum vorgesehenen <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> sind in ungeeigneten Räumen und besonders im Klassenraum nur bedingt oder gar<br />

nicht umsetzbar.<br />

Laut Stundentafel der APO-SI werden die im künstlerischen Lernbereich einzusetzenden Stunden gleichmäßig auf die Fächer Musik und Kunst<br />

verteilt. Demnach beträgt der Musikunterricht in der Regel ca. 160 Unterrichtsstunden in der Doppeljahrgangsstufe 5/6 und noch einmal ebenso viel<br />

in den Jahrgängen 7 - 10. Im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans wurde nur ca. zwei Drittel der Unterrichtszeit verplant, das bedeutet 72<br />

Unterrichtsstunden in der Doppeljahrgangsstufe 5/6, 70 in 7/8 und 52 in 9/10. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe<br />

Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Er bietet auch Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen,<br />

aktuelle Themen und kann ggf. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Klassenfahrten o.ä.) einbeziehen.<br />

Bei Zeitnot können <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> miteinander verquickt werden. Ein Beispiel für ein projektartiges <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> mit Bestandteilen von<br />

drei <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> aus dem schulinternen Lehrplan liegt der Fachschaft vor. Es stellt sicher, dass die Kompetenzen aller drei Vorhaben<br />

eingebunden sind und im Projekt ausgebildet werden.


Jahrgangsstufen: Jg. 5/6 <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> Nr. 1<br />

Umfang: 24 Stunden, epochal verteilt auf 4 Halbjahre<br />

Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Konkretisierung<br />

Musik erzählt<br />

Geschichten<br />

Musik und Sprache<br />

Lieder, Klanggeschichten, Programmmusik<br />

Bedeutungen<br />

von Musik<br />

• Lieder rund um die Welt<br />

• „Tierische“ Lieder<br />

• Lustige Lieder<br />

• Lieder und Songs zu bestimmten Anlässen<br />

Musik und Gedichte - Kunstlieder


Kompetenzbereiche<br />

Produktion Rezeption Reflexion<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• einfache Klanggestaltungen zu<br />

Bildern und Textvorlagen entwerfen<br />

und realisieren<br />

• einfache vokale und instrumentale<br />

Kompositionen mit elementaren<br />

Ausdrucksvorstellungen realisieren,<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• den Ausdruck von Musik anhand<br />

ausgewählter Kriterien (Rhythmus,<br />

Instrumentierung, Stimmeinsatz u.a.)<br />

in Ansätzen deuten,<br />

• individuelle Höreindrücke bezogen auf<br />

den Ausdruck von Musik beschreiben,<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• den Ausdruck von Musik anhand<br />

ausgewählter Kriterien (Rhythmus,<br />

Instrumentierung, Stimmeinsatz u.a.) in<br />

Ansätzen deuten.<br />

• szenische, bildnerische oder<br />

choreografische Gestaltungsergebnisse<br />

hinsichtlich der Umsetzung von<br />

Ausdrucksvorstellungen beurteilen.<br />

Jahrgangsstufen: Jg. 5/6 <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> Nr. 2<br />

Umfang: 20 Stunden epochal verteilt auf 4 Halbjahre<br />

Thema Inhaltsfelder Inhaltliche<br />

Schwerpunkt<br />

e<br />

Mögliche Konkretisierung


Klänge und Farben in<br />

der Musik<br />

Bedeutungen<br />

von Musik<br />

Musik und Bild Musik zu Bildern, Bilder zur Musik, Klangfarben<br />

Kompetenzbereiche<br />

Produktion Rezeption Reflexion<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• einfache szenische, bildnerische oder<br />

choreografische Gestaltungen zu<br />

Musik angeleitet entwerfen und<br />

realisieren<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• individuelle Höreindrücke bezogen auf<br />

den Ausdruck von Musik beschreiben<br />

• wesentliche Orchesterinstrumente<br />

anhand ihrer Klangfarben unterscheiden<br />

und benennen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• einfache gestalterische (bildnerische<br />

und musikalische) Elemente im Hinblick<br />

auf ihre Wirkung gezielt einsetzen<br />

Strukturen von Musik:<br />

Rhythmik: Metrum, rhythmische Varianten, Temposteigerung, 4/4 Takt, ¾ Takt<br />

Melodik: Grundlagen graphischer Notation, Leitmotiv, Sequenzen<br />

Harmonik:<br />

Klangfarbe / Instrumentierung: Streichinstumente, Rohrblattinstrumente, Blechblasinstrumente, Schlaginstrumente; Orff-<br />

Instrumentarium, Gitarre<br />

Dynamik: Dynamische Abstufungen<br />

Musikalische Formen: Varriierende Wiederholung, Steigerung, Gegensatz<br />

Jahrgangsstufen: Jg. 5/6 <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> Nr. 3


Umfang: 20 Stunden epochal verteilt auf 4 Halbjahre<br />

Thema Inhaltsfelder Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Sing and Swing Verwendungen Kommunikation<br />

von Musik durch Musik<br />

Mögliche Konkretisierung<br />

Kompetenzbereiche<br />

Produktion Rezeption Reflexion<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• Musik in einfache<br />

Bewegungsformen/-muster<br />

umsetzen<br />

• Musikalische Gestaltungen unter<br />

Berücksichtigung einfacher<br />

rhythmisch-metrischer Muster und<br />

Bewegungen realisieren<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• Einfache rhythmische Strukturen unter<br />

Berücksichtigung von Formaspekten<br />

und musiktheoretischen Vorgaben<br />

angeleitet analysieren<br />

• Individuelle Höreindrücke bezogen auf<br />

den Ausdruck von Musik beschreiben<br />

• Den Ausdruck von Musik anhand<br />

ausgewählter Kriterien in Ansätzen<br />

deuten<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• Szenische, bildnerische oder<br />

choreografische Gestaltungsergebnisse<br />

hinsichtlich der Umsetzung von<br />

Ausdrucksvorstellungen beurteilen


Strukturen von Musik:<br />

Rhythmik: Grundschlag, 4/4-Takt, Groove<br />

Klangfarbe: Body-Percussion, Pop-/Rockmusiksound, Blasinstrumente (Trompete/Horn)<br />

Musikalische Formen: Intro, Strophe, Refrain, Zwischenspiel<br />

Jahrgangsstufen: Jg. 5/6 <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> Nr. 4<br />

Umfang: 24 Stunden epochal verteilt auf 4 Halbjahre<br />

Thema Inhaltsfelder Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Konzert gestern und<br />

heute<br />

Entwicklungen<br />

von Musik<br />

Musik aus<br />

verschiedenen<br />

Zeiten<br />

Mögliche Konkretisierung<br />

Kompetenzbereiche<br />

Produktion Rezeption Reflexion<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• einfache vokale und instrumentale<br />

Kompositionen aus unterschiedlichen<br />

Epochen realisieren<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• Klanggestaltungen vor dem Hintergrund<br />

biografischer und elementarer historischer<br />

Kenntnisse bewerten.


Strukturen von Musik:<br />

Rhythmik: Taktarten, Tempo<br />

Melodik:<br />

Harmonik:<br />

Klangfarbe / Instrumentierung: Instrumente (als inhaltsstützende Faktoren)<br />

Dynamik: Dynamik im Orchester und in Stimmgruppen<br />

Jahrgangsstufen: Jg. 5/6 <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> Nr. 5<br />

Umfang: 20 Stunden epochal verteilt auf 4 Halbjahre<br />

Thema Inhaltsfelder Inhaltliche<br />

Schwerpunkt<br />

e<br />

Musik und<br />

Bühne<br />

Musik – Theater<br />

Verwendunge<br />

n von Musik<br />

Mögliche Konkretisierung<br />

Musik zu einem kleinen Theaterstück<br />

Auskundschaften möglicher klanglicher Gestaltungen<br />

Erkunden der „großen Vorbilder“: Theater mit Musik = Oper/Singspiel<br />

Kompetenzbereiche<br />

Produktion Rezeption Reflexion


Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• einfache musikbezogene<br />

Gestaltungen in einem<br />

Verwendungszusammenhang<br />

entwerfen, realisieren und<br />

präsentieren<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• musikbezogene<br />

Gestaltungsergebnisse und –<br />

möglichkeiten wahrnehmen und<br />

beschreiben<br />

• musikalische Strukturen und ihre<br />

Wirkungen in Ansätzen deuten,<br />

• individuelle Höreindrücke hinsichtlich<br />

der Wirkung von Musik beschreiben,<br />

• einfache musikalische Strukturen im<br />

Hinblick auf ihre Wirkungen angeleitet<br />

analysieren.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• eigene Gestaltungsergebnisse unter<br />

dem Gesichtspunkt funktionaler<br />

Wirksamkeit bewerten.<br />

• elementare Zusammenhänge zwischen<br />

Wirkungen von Musik und ihrer<br />

Verwendung erläutern,<br />

• die Wirkungen von Musik<br />

kriteriengeleitet bewerten.<br />

Strukturen von Musik:<br />

Rhythmik: Taktarten<br />

Klangfarbe / Instrumentierung: Lautmalerei durch gezielten Einsatz von Instrumenten, Zusammenhänge von Sprache und Musik,<br />

Vokalkompositionen, Musical<br />

Dynamik: die Sprache stützende, musikalische Parameter<br />

Musikalische Formen: Liedformen, Rezitativ, Arie, Ouvertüre, Sprechgesang<br />

Jahrgangsstufen: Jg. 5/6 <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> Nr.6<br />

Umfang: 12 Stunden epochal verteilt auf 4 Halbjahre<br />

Thema Inhaltsfelder Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Einfach genial –<br />

Musikerportraits<br />

Komponisten in ihrer<br />

Zeit<br />

Entwicklunge<br />

n von Musik<br />

Mögliche Konkretisierung


Kompetenzbereiche<br />

Produktion Rezeption Reflexion<br />

• Musik unter Berücksichtigung biografischer<br />

Hintergründe in Ansätzen deuten,<br />

• biografische Hintergründe von Musik<br />

erläutern.<br />

Strukturen von Musik:<br />

Rhythmik: Taktarten<br />

Harmonik: Dur und Moll<br />

Klangfarbe / Instrumentierung: Orchestrale Instrumentierung, Wirkung vom Zusammenspiel der Stimmgruppen<br />

Musikalische Formen: Symphonie<br />

Jahrgangsstufen: Jg. 5/6 <strong>Unterrichtsvorhaben</strong> Nr.7<br />

Umfang: 10 Stunden epochal verteilt auf 4 Halbjahre<br />

Thema Inhaltsfelder Inhaltliche<br />

Schwerpunkte<br />

Wir und die Musik:<br />

Privater und<br />

Musik aus unserer<br />

öffentlicher<br />

Mögliche Konkretisierung<br />

Wann, wo, wie höre ich Musik?<br />

Warum sind wir ständig von Musik umgeben?


Umgebung<br />

Verwendunge<br />

n von Musik<br />

Gebrauch<br />

Wie wirkt Musik auf mich?<br />

Kompetenzbereiche<br />

Produktion Rezeption Reflexion<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• individuelle Höreindrücke hinsichtlich<br />

der Wirkung von Musik beschreiben,<br />

• elementare Zusammenhänge zwischen<br />

Wirkungen von Musik und ihrer<br />

Verwendung erläutern<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• die Wirkungen von Musik<br />

kriteriengeleitet bewerten.<br />

• ihren eigenen Umgang mit Musik<br />

ansatzweise bewusst machen und<br />

kritisch hinterfragen<br />

Strukturen von Musik:<br />

Rhythmik: Taktarten<br />

Melodik:<br />

Harmonik: Dur und Moll<br />

Klangfarbe / Instrumentierung: Orchestrale Instrumentierung, Wirkung vom Zusammenspiel der Stimmgruppen<br />

Dynamik:<br />

Musikalische Formen:<br />

Förderung der musikalisch-ästhetischen Kompetenzen im Musikunterricht<br />

Im Musikunterricht werden die musikalisch-ästhetischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in vielen Situationen sichtbar. Die<br />

im Kernlehrplan genannten Aspekte der musikalisch-ästhetischen Kompetenzen – Wahrnehmung, Empathie, Intuition und<br />

Körpersensibilität – sollen im Musikunterricht kontinuierlich erweitert und vertieft werden. Diesbezüglich sind die folgenden<br />

Unterrichtssituationen von besonderer Bedeutung:<br />

• die gemeinsamen Hörphasen<br />

• die Formulierung von subjektiven Hörerlebnissen


• das gemeinsame klangliche Nachgestalten von Musik<br />

• die Bearbeitung von musikpraktischen Gestaltungsaufgaben und der Ergebnispräsentation<br />

• die Umsetzung von Musik in Bewegung oder in ein szenisches Spiel<br />

Die Förderung der musikalisch-ästhetischen Kompetenzen wird insbesondere deutlich durch den Schwerpunkt „gemeinsames<br />

Musizieren“ in den Musikklassen und in der Band-AG. Besondere Bedeutung haben für diese Klassen und Gruppen<br />

• die Teilnahme und Mitwirkung an Schulkonzerten und an außerschulischen Veranstaltungen im Stadtteil und darüber hinaus<br />

• die Realisierung musikalischer Projekte<br />

• die Kooperation mit der Musikschule im Bereich des Instrumentalunterrichts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!