18.04.2014 Aufrufe

Wald - Service National de la Jeunesse

Wald - Service National de la Jeunesse

Wald - Service National de la Jeunesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wald</strong>-Meister<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche ent<strong>de</strong>cken<br />

<strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> durch <strong>Wald</strong>erlebnisspiele<br />

Dossier <strong>de</strong> l’animateur numéro 10<br />

1


Dossiers édités par <strong>la</strong> commission consultative<br />

à <strong>la</strong> formation <strong>de</strong>s animateurs :<br />

Dossier <strong>de</strong> l’animateur numéro 1 : Animateur ginn – Animateur sinn<br />

Dossier <strong>de</strong> l’animateur numéro 2 : Sëcherheet<br />

Dossier <strong>de</strong> l’animateur numéro 3 : Kachen a Brachen<br />

Dossier <strong>de</strong> l’animateur numéro 4 : Erlebnispädagogik mit Gruppen<br />

Dossier <strong>de</strong> l’animateur numéro 5 : Integratioun vu Kanner mat enger Behënnerung<br />

Dossier <strong>de</strong> l’animateur numéro 6 : Gui<strong>de</strong> <strong>de</strong> bonne conduite - Natur<br />

Dossier <strong>de</strong> l’animateur numéro 7 : Opbau vun enger thematescher Colonie<br />

Dossier <strong>de</strong> l’animateur numéro 8 : Spiller<br />

Dossier <strong>de</strong> l’animateur numéro 9 : Bosses et bobos<br />

Dossier <strong>de</strong> l’animateur numéro 10 : <strong>Wald</strong>-Meister<br />

Hors série : Lid<strong>de</strong>rhanes<br />

Le dossier du formateur<br />

Impressum<br />

Autoren<br />

Christiane Reiffers, Centre SNJ Hollenfels – éducation au développement durable<br />

Michel Grevis, Centre SNJ Hollenfels – éducation au développement durable<br />

Zeichnungen<br />

Roger Schauls<br />

Wir bedanken uns bei C<strong>la</strong>u<strong>de</strong> Merges, Roger Schauls, Sebastian Schnei<strong>de</strong>r und<br />

Tania Simon für die Anregungen, fachlichen Informationen und die kritische Lektüre<br />

<strong>de</strong>s Textes.<br />

Wir bedanken uns bei <strong>de</strong>n Schülern <strong>de</strong>r 7.K<strong>la</strong>sse von Vinciane Tillier <strong>de</strong>r <strong>Wald</strong>orfschule<br />

Luxemburg, sowie bei <strong>de</strong>n Schülern <strong>de</strong>s Lycée Technique Agricole – Ettelbrück, Modul<br />

Umweltpädagogik von Erhard Annen und Christiane Reiffers für die Fotoshootings.<br />

Grafik & Fotos<br />

Archiv <strong>de</strong>s Centre SNJ Hollenfels<br />

<strong>Service</strong> <strong>National</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Jeunesse</strong><br />

Druck<br />

Imprimerie Faber (gedruckt auf Recycling Papier)<br />

Erscheinungsjahr<br />

2013<br />

<strong>Service</strong> <strong>National</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Jeunesse</strong><br />

Adresse postale<br />

<br />

Adresse siège<br />

<br />

Tél.: (+352) 247-86465 Fax: (+352) 46 41 86<br />

info@www.snj.lu<br />

2


Warum wir in <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> gehen sollten<br />

I. Hintergrundwissen<br />

<strong>Wald</strong>pädagogik – eine kurze Übersicht<br />

Basics über <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> 9<br />

<br />

<strong>Wald</strong><br />

<strong>Wald</strong> weltweit 9<br />

Geschichte <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es in Luxemburg 10<br />

Wäl<strong>de</strong>r in Luxemburg 11<br />

Bäume im luxemburgischen <strong>Wald</strong> 12<br />

<strong>Wald</strong>schutz 12<br />

Wichtige Hinweise für waldpädagogische Aktivitäten 13<br />

Gefahren im <strong>Wald</strong> 14<br />

Checkliste für die <strong>Wald</strong>expedition 15<br />

II. Praxisteil<br />

Wir betreten <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong><br />

<br />

<strong>Wald</strong>-Fa<strong>de</strong>n 19<br />

<strong>Wald</strong>-Rahmen 20<br />

Pirschpfad 21<br />

Die Ökologie <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es<br />

Vor <strong>la</strong>uter <strong>Wald</strong> <strong>de</strong>n Baum nicht sehen – <strong>de</strong>r einzelne Baum<br />

Kronenraumspiegel 22<br />

Baumtasten 23<br />

Baumsteckbrief 24<br />

Baumpantomime 25<br />

<strong>Wald</strong>-Memory 26<br />

<strong>Wald</strong>-Domino 27<br />

<strong>Wald</strong>, eine ganz beson<strong>de</strong>re Atmosphäre - die Umweltbedingungen <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es<br />

Barfusskarawane 28<br />

So<strong>la</strong>rspeicher 29<br />

Handrückenb<strong>la</strong>sen 30<br />

Son<strong>de</strong>rseite : <strong>Wald</strong> aus Stein 31 -33<br />

Was <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> trägt: <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n<br />

Wurzelraum 34<br />

Bo<strong>de</strong>nleiter 35<br />

Die Stockwerke <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es und seine Pf<strong>la</strong>nzen<br />

Biotopbeobachtung 36<br />

<strong>Wald</strong>-Wäscheleine 37<br />

Pf<strong>la</strong>nzen-Bar 38<br />

Vom bösen Wolf - Tiere im <strong>Wald</strong>, eine vernetzte Lebensgemeinschaft<br />

K<strong>la</strong>ngkarte 39<br />

Tierspuren-Sammelliste 40<br />

<strong>Wald</strong>-I<strong>de</strong>ntität 41<br />

Vernetzungen 42<br />

Nahrungspyrami<strong>de</strong> 43<br />

Bo<strong>de</strong>ntiere - Zoo 44<br />

Eichhörnchen 45<br />

Eule-Maus 46<br />

Fle<strong>de</strong>rmaus-Falter 47<br />

Füchse und Mäuse 48<br />

Fuchs und Hase 49<br />

Schnepfen 50<br />

Bo<strong>de</strong>nfenster 51<br />

3


Son<strong>de</strong>rseite : Jahreszeiten im <strong>Wald</strong> 52 - 53<br />

<strong>Wald</strong>ökonomie - <strong>Wald</strong>wirtschaft<br />

<strong>Wald</strong>-Origami 54<br />

<strong>Wald</strong>-Verjüngung 55<br />

Sturmscha<strong>de</strong>n 56<br />

<strong>Wald</strong>-Schatzkammer 57<br />

<strong>Wald</strong>-Fakten 58<br />

Baum-Klänge 59<br />

Baum-Preis 60<br />

Baumscheibenkalen<strong>de</strong>r 61<br />

Son<strong>de</strong>rseite : <strong>Wald</strong>-Mathematik 62 - 63<br />

Der <strong>Wald</strong> als sozialer Raum – Teambuilding im <strong>Wald</strong><br />

Gruppenbildung<br />

Duft und K<strong>la</strong>ng 64<br />

Tasten 65<br />

Holz-Symbol 66<br />

Kooperative Strategien<br />

Zusammenarbeit und Symbiosen 67<br />

Baumfällen 68<br />

Zapfenweitwurf 69<br />

Dreifach ‚blin<strong>de</strong>’ Reise 70<br />

Spinnennetz 71<br />

Geburtstagsbaum 72<br />

Son<strong>de</strong>rseite : Feuer machen und ‚Wil<strong>de</strong> Küche’ 73<br />

<strong>Wald</strong>-Kultur / Kultur-<strong>Wald</strong><br />

<strong>Wald</strong>sofa 74<br />

<strong>Wald</strong>schmuck 75<br />

<strong>Wald</strong>musiker 76<br />

Holzkohlezeichnung 77<br />

<strong>Wald</strong>fotos 78<br />

Fotoalbum <strong>de</strong>r <strong>Wald</strong>wesen 79<br />

Magischer Lichterweg 80<br />

Baumgesichter 81<br />

Zwergenstadt 82<br />

<strong>Wald</strong>-Sprichwörter 83<br />

Son<strong>de</strong>rseite 5: Buch-Staben - Sprache im <strong>Wald</strong> 84<br />

Wie<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m <strong>Wald</strong> heraus<br />

Glückstein-Pechzapfen 85<br />

Der Hase frisst keinen Fuchs 86<br />

<strong>Wald</strong>postkarte 87<br />

III. Bibliografie<br />

Lesen im <strong>Wald</strong> : die Lieblingsbücherliste 90<br />

<strong>Wald</strong>pädagogik für Einsteiger<br />

<strong>Wald</strong>pädagogik für Aufsteiger<br />

Wäl<strong>de</strong>r und Bäume<br />

Kunst & Wort<br />

Lesen im <strong>Wald</strong><br />

4


Warum wir in <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong><br />

gehen sollten<br />

5


Warum wir in <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> gehen sollten<br />

Suchst du <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es heilige Ruh´?<br />

Mach die Augen auf und das Mundwerk zu!<br />

Der <strong>Wald</strong> übt seit jeher eine beson<strong>de</strong>re Faszination<br />

auf die Menschen aus. Er stellt für viele Menschen<br />

heute sogar <strong>de</strong>n Inbegriff <strong>de</strong>r Natur dar (Küster,<br />

1998), sei es als lebendige Schatzkammer <strong>de</strong>r Biodiversität<br />

o<strong>de</strong>r als riesiger Abenteuer-Spielp<strong>la</strong>tz,<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und Jugendlich zu immer neuen Ent<strong>de</strong>ckung-<br />

und Erlebnisreisen anspornt.<br />

Vor unserem inneren Auge sehen wir einen verwunschenen,<br />

wil<strong>de</strong>n Märchenwald mit Moosen,<br />

Farnen und Pilzen…<br />

Unsere kollektiven Erzähl-Erinnerungen sind geprägt<br />

von <strong>de</strong>m Limona<strong>de</strong>n zaubern<strong>de</strong>n Baum <strong>de</strong>r<br />

Pippi Langstrumpf, <strong>de</strong>r unendlich <strong>la</strong>ngsamen Kraft<br />

<strong>de</strong>s Volkes <strong>de</strong>r Ents, <strong>de</strong>n Baumhütern aus <strong>de</strong>r ‚Herr<br />

<strong>de</strong>r Ringe’-Trilogie , vom verbotenen <strong>Wald</strong> auf <strong>de</strong>n<br />

Län<strong>de</strong>reien <strong>de</strong>s Schlosses Hogwarts, vom Ort <strong>de</strong>s<br />

Erwachsenwer<strong>de</strong>ns <strong>de</strong>r Räubertochter Ronia und<br />

vom Knusperhexenhaus aus Hänsel und Gretel.<br />

Kulturgeschichtlich ist <strong>de</strong>r <strong>Wald</strong> ein Ort böser Vorahnungen<br />

und verborgener Ängste, die uns mit <strong>de</strong>n<br />

Märchen und Erzählungen <strong>de</strong>r Kindheit tausendfach<br />

erzählt wur<strong>de</strong>n.<br />

Vor allem Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen, die in Städten<br />

aufwachsen, bietet <strong>de</strong>r <strong>Wald</strong> die Möglichkeit zu<br />

sinnlichen Naturerfahrungen und zur ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen mit <strong>de</strong>r Natur. Biologische<br />

Fachinhalte <strong>la</strong>ssen sich hier anschaulich und handlungsorientiert<br />

vermitteln.<br />

Wäl<strong>de</strong>r sind in unseren Gegen<strong>de</strong>n die letzten<br />

Lebensräume von grossen wildleben<strong>de</strong>n Tieren, die<br />

man mit etwas Geschick und Geduld ‚live’ o<strong>de</strong>r in<br />

Form von Spuren beobachten kann – <strong>de</strong>r <strong>Wald</strong> ist<br />

somit ein ganz beson<strong>de</strong>res K<strong>la</strong>ssenzimmer.<br />

Schlussendlich ist <strong>de</strong>r <strong>Wald</strong> ganz einfach ein<br />

Lebensraum von beeindrucken<strong>de</strong>r Schönheit.<br />

Die Autoren<br />

6


I. Hintergrundwissen<br />

7


I. Hintergrundwissen<br />

<strong>Wald</strong>pädagogik – eine<br />

kurze Übersicht<br />

Die <strong>Wald</strong>pädagogik ist ein rezenter pädagogischer<br />

Zweig <strong>de</strong>r Natur- und Umweltbildung und <strong>de</strong>r<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung.<br />

Die <strong>Wald</strong>pädagogik hat zum Ziel, Menschen <strong>de</strong>n<br />

Lebensraum <strong>Wald</strong> näher zu bringen, in<strong>de</strong>m alle<br />

Lernebenen (Herz-Hand-Kopf) und alle Sinne<br />

angesprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Wichtige Etappen auf diesem ‚waldpädagogischen’<br />

Weg waren:<br />

- die Entwicklung <strong>de</strong>r ‚New Games’<br />

(kooperative und nicht kompetitive Spiele)<br />

in <strong>de</strong>n 1960er Jahren<br />

- <strong>de</strong>r Beginn <strong>de</strong>r Umweltbildung (in Ablösung<br />

<strong>de</strong>r Naturerziehung) Anfang <strong>de</strong>r 1970er<br />

Jahre<br />

- die Veröffentlichung von Joseph B.<br />

Cornells Standartwerk ‚Sharing Nature<br />

with Children’ (1979) (<strong>de</strong>utscher Titel: Mit<br />

Kin<strong>de</strong>rn die Natur erleben)<br />

- die Aufmerksamkeit für <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> durch<br />

das <strong>Wald</strong>sterben in <strong>de</strong>n 1980er Jahren<br />

- die Gründung <strong>de</strong>r ersten <strong>Wald</strong>kin<strong>de</strong>rgärten<br />

in <strong>de</strong>n 1990er Jahren<br />

- die Debatten um Klimawan<strong>de</strong>l und die<br />

gewaltigen <strong>Wald</strong>sturmschä<strong>de</strong>n Anfang <strong>de</strong>r<br />

2000er Jahre<br />

- das internationale UNO-Jahr <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es<br />

2011<br />

Wenn wir <strong>de</strong>n Lebensraum <strong>Wald</strong> in seiner Gesamtheit<br />

erfassen und <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen näher<br />

bringen wollen, so sollten folgen<strong>de</strong> vier Dimensionen<br />

<strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es erkun<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n:<br />

Ökologische<br />

Dimension <strong>de</strong>s<br />

<strong>Wald</strong>es<br />

<strong>Wald</strong><br />

aus <strong>de</strong>r Perspektive<br />

<strong>de</strong>r Bildung für<br />

Nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

Ökonomische<br />

Dimension <strong>de</strong>s<br />

<strong>Wald</strong>es<br />

Soziale<br />

Dimension <strong>de</strong>s<br />

<strong>Wald</strong>es<br />

Kultur-Historische<br />

Dimension <strong>de</strong>s<br />

<strong>Wald</strong>es<br />

8


Basics über <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong><br />

Weißt du was ein <strong>Wald</strong> ist?<br />

Ist <strong>Wald</strong> etwa nur zehntausend K<strong>la</strong>fter Holz?<br />

O<strong>de</strong>r ist er eine grüne Menschenfreu<strong>de</strong>?<br />

Berthold Brecht<br />

<strong>Wald</strong><br />

<br />

50 ar mit einer Baumbe<strong>de</strong>ckung von mehr als 10%,<br />

in welcher die Bäume eine Höhe von min<strong>de</strong>stens<br />

5 m erreichen.<br />

Unter <strong>Wald</strong> versteht man jedoch nicht nur eine<br />

Ansammlung von Bäumen, son<strong>de</strong>rn auch das<br />

komplexe Beziehungsgefüge zwischen <strong>de</strong>n hier<br />

<br />

Umwelt. Die Lebensgemeinschaft (Biozönose) und<br />

<strong>de</strong>r Lebensraum (Biotop) bil<strong>de</strong>n das Ökosystem<br />

<strong>Wald</strong> (Hofmeister, 1997).<br />

<strong>Wald</strong> weltweit<br />

Der <strong>Wald</strong> ist stärkste und <strong>la</strong>nglebigste natürliche<br />

Vegetationsform <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>. Nach Angaben <strong>de</strong>r<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Europa zugenommen und liegt heute bei 44%. Die<br />

größten <strong>Wald</strong>massive <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> sind die tropischen<br />

Regenwäl<strong>de</strong>r sowie die borealen Na<strong>de</strong>lwäl<strong>de</strong>r<br />

(Taiga).<br />

Michael Pidwirny<br />

rot:<br />

gelbgrün:<br />

gelb:<br />

braun:<br />

dunkelgelb:<br />

dunkelgrün:<br />

hellgrün:<br />

Violett:<br />

Tropischer Regenwald<br />

Tropische Savanne<br />

Wüsten<br />

Zone mediterraner Hart<strong>la</strong>ubwäl<strong>de</strong>r<br />

Gras<strong>la</strong>nd (Prärie)<br />

Sommergrüne Laubwäl<strong>de</strong>r<br />

Boreale Na<strong>de</strong>lwäl<strong>de</strong>r (Taiga)<br />

arktische und alpine Tundra<br />

9


Geschichte <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es in Luxemburg<br />

Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Eiszeiten, vor etwa 15.000 Jahren,<br />

entwickelte sich die damalige Tundrasteppe im<br />

Laufe <strong>de</strong>r Jahrtausen<strong>de</strong> zu einem <strong>la</strong>ubholzreichen<br />

<strong>Wald</strong>. Bis vor 2000 Jahren war unser Land fast<br />

<br />

Buchen-, Eichen- und Erlenwäl<strong>de</strong>rn be<strong>de</strong>ckt, in <strong>de</strong>n<br />

<br />

und <strong>de</strong>r Alzette, sowie <strong>de</strong>m Tal <strong>de</strong>r Attert fan<strong>de</strong>n<br />

sich Auwaldgebiete. <strong>Wald</strong>frei waren nur Standorte,<br />

an <strong>de</strong>nen sich ein <strong>Wald</strong> nicht ansie<strong>de</strong>ln konnte, wie<br />

zum Beispiel in extrem trockenen o<strong>de</strong>r feuchten<br />

Gebieten.<br />

Ab <strong>de</strong>m Mitte<strong>la</strong>lter wur<strong>de</strong> das <strong>Wald</strong>bild Luxemburgs<br />

<br />

verän<strong>de</strong>rt, sei es durch Rodungen o<strong>de</strong>r durch die<br />

Nutzung als <strong>Wald</strong>wei<strong>de</strong> für das Vieh.<br />

Generell haben die Bevölkerungszunahme und die<br />

<br />

20.Jahrhun<strong>de</strong>rts zu einem erhöhten Holzbedarf<br />

<br />

genutzt: als Brennholz, zur Holzkohleherstellung, als<br />

Bauholz, als Möbel und für sonstige Gegenstän<strong>de</strong><br />

im Haushalt.<br />

Zeitweise kam es zu größeren Rodungen,<br />

beson<strong>de</strong>rs während o<strong>de</strong>r nach Kriegen war <strong>de</strong>r<br />

Holzbedarf enorm hoch. Bei <strong>de</strong>r Eisenverhüttung<br />

<br />

Holzkohle zum Befeuern <strong>de</strong>r Hochöfen verwen<strong>de</strong>t.<br />

So sank im ehemaligen ‚département <strong>de</strong>s forêts’ im<br />

17. und 18.Jahrhun<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Bewaldungsanteil von<br />

40% auf nur 29%!<br />

Seit <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s 19.Jahrhun<strong>de</strong>rts konnte sich<br />

unser <strong>Wald</strong> wie<strong>de</strong>r erholen und sich zu einem mehr<br />

o<strong>de</strong>r weniger naturnahen <strong>Wald</strong> entwickeln.<br />

10


Wäl<strong>de</strong>r in Luxemburg<br />

durchzogen.<br />

Interessante Fakten zum <strong>Wald</strong><br />

9.600 ha <strong>Wald</strong> gehören <strong>de</strong>m Staat, 29.250 ha<br />

sind im Besitz von Gemein<strong>de</strong>n und 49.250 ha sind<br />

Privateigentum.<br />

<br />

Einwohner.<br />

Ein alter gesun<strong>de</strong>r Laubbaum kann durchschnittlich<br />

10 m Sauerstoff pro Tag produzieren. Ein Mensch<br />

verbraucht pro Tag zwischen 0,4 und 1,5 m <br />

Sauerstoff. Demnach könnte ein Laubbaum täglich<br />

zehn bis 20 Menschen mit Sauerstoff versorgen.<br />

Pro Tag können über die Blätter einer 100jährigen<br />

Buche bis zu 400 l Wasser verdunstet wer<strong>de</strong>n.<br />

Bäume können Wasser und Nährstoffe bis in eine<br />

Höhe von 140 m transportieren.<br />

<br />

Tonnen CO 2<br />

pro Jahr.<br />

Quelle: Letzebuerger Privatbesch<br />

(% Deckungsgra<strong>de</strong> mit <strong>Wald</strong> und Gehölzen)<br />

< 10% 30 -39%<br />

10 - 15 % 40 -49%<br />

20 - 25 % 50%<br />

<br />

<br />

Holz.<br />

Der gesamte Holzvorrat in <strong>de</strong>n Wäl<strong>de</strong>rn Luxemburgs<br />

.<br />

1 m Buchenbrennholz besitzt die gleiche Energiemenge<br />

wie 270 Liter Heizöl.<br />

<br />

abgeholzt, um sie wirtschaftlich zu nutzen.<br />

<br />

<br />

<br />

das sind rund 90.000 ha (das entspricht etwa 127.000<br />

<br />

welcher im Ösling dominiert, in <strong>de</strong>n südlichen<br />

Lan<strong>de</strong>sgebieten sind es eher Laubholzwäl<strong>de</strong>r.<br />

<br />

Genau betrachtet besteht <strong>de</strong>r luxemburgische<br />

Laubwald aus 29,9% Buchenwäl<strong>de</strong>rn und aus<br />

28,1% Eichenwäl<strong>de</strong>rn.<br />

Zu <strong>de</strong>n Leistungen <strong>de</strong>s Ökosystems <strong>Wald</strong><br />

zählen <strong>de</strong>r Klima-, Wasser- und Bo<strong>de</strong>nschutz,<br />

<br />

Erholung, die Schaffung von Arbeitsplätzen o<strong>de</strong>r<br />

auch <strong>de</strong>r Artenschutz. Viele Menschen nutzen <strong>de</strong>n<br />

<strong>Wald</strong> als Naherholungsgebiet. Der luxemburgische<br />

<strong>Wald</strong> ist von einem Netz von 600 km Wan<strong>de</strong>rwegen<br />

<br />

<br />

11


Bäume im luxemburgischen <strong>Wald</strong><br />

Begleit-Neben<strong>la</strong>ub-E<strong>de</strong>l<strong>la</strong>ubhölzer sind z.B.: Lin<strong>de</strong>,<br />

Erle, Esche, Ulme, Hainbuche, Ahorn, Walnuss,<br />

Elsbeere…<br />

<br />

Mitte <strong>de</strong>s 19.Jahrhun<strong>de</strong>rts eingebürgert.<br />

<br />

<strong>Wald</strong>schutz<br />

<br />

Begriff <strong>de</strong>r Nachhaltigkeit ursprünglich ein<br />

<br />

<br />

<strong>de</strong>ssen Schrift ‚Sylvicultura Oeconomica’ geprägt.<br />

Ein <strong>Wald</strong> wird nachhaltig bewirtschaftet, wenn nicht<br />

mehr Holz gesch<strong>la</strong>gen wird, als auf natürlichem<br />

Weg nachwächst.<br />

Vor etwa 150 Jahren begann nach diesem Prinzip<br />

<br />

und seit 1840 ist in Luxemburg eine nachhaltige<br />

<strong>Wald</strong>bewirtschaftung gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Wenn wir Wäl<strong>de</strong>r weise und nachhaltig<br />

bewirtschaften, liefern sie uns einen endlosen<br />

Vorrat an nachwachsen<strong>de</strong>n Rohstoffen, neben <strong>de</strong>n<br />

ökologischen und sozialen Vorteilen für alle.<br />

<br />

wur<strong>de</strong>n bisher 1.000 ha <strong>Wald</strong> als Schutzgebiete<br />

ausgewiesen (,réserves forestières intégrales’),<br />

welche nicht mehr bewirtschaftet wer<strong>de</strong>n.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>de</strong>mentsprechen<strong>de</strong>s EU-Gesetz in Kraft.<br />

Quellenangaben:<br />

Steckbrief <strong>de</strong>s Luxemburger <strong>Wald</strong>es, Administration <strong>de</strong> <strong>la</strong> Nature et<br />

<br />

<br />

<br />

Merkb<strong>la</strong>tt „Der Luxemburger <strong>Wald</strong>“, Lëtzebuerger Privatbesch<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Literatur:<br />

Label FSC (Forest<br />

Stewardship Council)<br />

PEFC (Pan European Forest<br />

- Programme<br />

<br />

Die Wäl<strong>de</strong>r Luxemburgs, Natur an Emwelt, 2011<br />

Hofmeister, H., Lebensraum <strong>Wald</strong>, Parey Verl., 1997<br />

Schmidt, U.E., Die Nachhaltigkeit, ein universelles Prinzip - gestern<br />

<br />

Küster, H., Geschichte <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es, Beck Verl., 1998<br />

<br />

12


Wichtige Hinweise für<br />

waldpädagogische Aktivitäten<br />

<br />

<br />

Wan<strong>de</strong>rer, Naturschützer, Tierbeobachter, Reiter,<br />

Mountainbiker, Sammler, Jäger, …<br />

Zwischen diesen Gruppen und aufgrund ihrer<br />

unterschiedlichen Tätigkeiten kommt es<br />

<br />

jedoch versuchen mit Toleranz, Respekt und<br />

Rücksichtnahme die legitimen Ansprüche <strong>de</strong>s<br />

an<strong>de</strong>ren zu verstehen und zu berücksichtigen.<br />

Respekt vor <strong>de</strong>m <strong>Wald</strong> zeigt man,<br />

<br />

beschädigt o<strong>de</strong>r zerstört wer<strong>de</strong>n<br />

- in<strong>de</strong>m Tierbauten unberührt bleiben<br />

- in<strong>de</strong>m Tiere, hauptsächlich während <strong>de</strong>r Reproduktionsund<br />

Aufzuchtsphase und während <strong>de</strong>r Ruhephase<br />

im Winter o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Migration, nicht gestört wer<strong>de</strong>n<br />

- in<strong>de</strong>m man an<strong>de</strong>re <strong>Wald</strong>benutzer freundlich grüsst<br />

Verboten ist es,<br />

<br />

zu fahren<br />

<br />

fahren<br />

- wild im <strong>Wald</strong> zu campieren (hierzu ist die Er<strong>la</strong>ubnis<br />

<strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>besitzers nötig)<br />

<br />

trockenen Perio<strong>de</strong>n zu machen. Dann ist es sogar<br />

verboten, im <strong>Wald</strong> eine Zigarette anzuzün<strong>de</strong>n<br />

<br />

benutzen<br />

- über Zäune und Begrenzungen zu klettern<br />

Bei <strong>Wald</strong>führungen<br />

<br />

<strong>Wald</strong>besitzer benachrichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

<br />

<br />

(> home > A propos du site > Administration <strong>de</strong> <strong>la</strong><br />

<br />

- sollte Lärm möglichst vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

- sollte die Gruppe auf <strong>de</strong>n Wegen o<strong>de</strong>r nahe <strong>de</strong>r<br />

Wege bleiben<br />

- sollten Material- und Essensposten am besten<br />

am <strong>Wald</strong>rand auf Park- o<strong>de</strong>r Picknickplätzen<br />

eingerichtet wer<strong>de</strong>n<br />

- sollte kein Müll im <strong>Wald</strong> hinter<strong>la</strong>ssen wer<strong>de</strong>n<br />

- sollten Spezialwege (etwa für Reiter o<strong>de</strong>r<br />

<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

- sollten Beschränkungen in Naturschutzgebieten<br />

ganz beson<strong>de</strong>rs befolgt wer<strong>de</strong>n (die Beschränkungen<br />

sind in <strong>de</strong>r Regel am Eingang <strong>de</strong>s<br />

Naturschutzgebietes gekennzeichnet)<br />

<br />

13


Gefahren im <strong>Wald</strong><br />

<br />

zu vermei<strong>de</strong>n gilt.<br />

<br />

die man nicht sicher kennt (es gibt im <strong>Wald</strong> einige<br />

<br />

- Sich Tieren (beson<strong>de</strong>rs wenn Sie von Jungtieren<br />

begleitet wer<strong>de</strong>n) nicht nähern<br />

- Nicht auf Holzpolter (ge<strong>la</strong>gerte Baumstämme und<br />

‚Kouerten’) steigen - diese können in Bewegung<br />

geraten und Menschen dabei zu To<strong>de</strong> drücken<br />

- Nicht bei Sturm o<strong>de</strong>r nach heftigem Schneefall in<br />

<strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> zu gehen (Gefahr von Stamm- und Astbrüchen)<br />

- Sich nicht in <strong>Wald</strong>gebiete begeben, in <strong>de</strong>nen viele<br />

Bäume von Krankheiten befallen sind. Hier können<br />

Bäume und Äste auch ohne Wind abbrechen.<br />

<br />

<br />

- Sich nicht über Warnschil<strong>de</strong>rn, die vor einer Jagd<br />

o<strong>de</strong>r vor <strong>Wald</strong>arbeiten warnen, hinwegsetzen<br />

- Nicht in <strong>Wald</strong>gebiete gehen, wo Holzarbeiten ausgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Kreuzt ein Weg eine solche Stelle,<br />

sollten die <strong>Wald</strong>arbeiter <strong>la</strong>ut angerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Den Weg erst dann fortsetzen, wenn die <strong>Wald</strong>arbeiter<br />

die Er<strong>la</strong>ubnis hierzu geben<br />

- <br />

kranken, respektiv abgestorbenen Bäumen herumklettern<br />

Zeckenbisse vermei<strong>de</strong>t man durch<br />

- gutes Schuhwerk<br />

- <strong>la</strong>nge Hosen<br />

- gründliches Absuchen <strong>de</strong>s Körpers und <strong>de</strong>r<br />

Kleidung nach einem <strong>Wald</strong>besuch<br />

Auf heller Kleidung <strong>la</strong>ssen sich Zecken leichter<br />

aufspüren als auf dunkler.<br />

Sollte sich <strong>de</strong>nnoch eine Zecke im Körper<br />

festgebissen haben, diese mit speziellen<br />

Zeckenzangen entfernen. Kontrollieren ob die<br />

ganze Zecke entfernt wur<strong>de</strong>, Bissstelle mit einem<br />

tiefenwirksamen Desinfektionsmittel behan<strong>de</strong>ln.<br />

Die Stelle über die nächsten Tage beobachten.<br />

Sollte sich eine kreisförmige Röte <strong>de</strong>r Haut zeigen<br />

(oft erst nach einigen Tagen erkennbar), sollte man<br />

einen Arzt aufsuchen. Die kreisförmige Rötung<br />

könnte auf die durch Zecken verbreitete Borreliose<br />

(Lymekrankheit) hin<strong>de</strong>uten.<br />

<br />

kommt in Luxemburg bis jetzt nicht vor, jedoch in<br />

an<strong>de</strong>ren europäischen Län<strong>de</strong>rn.<br />

Fuchsbandwurmerkrankungen vermei<strong>de</strong>t man<br />

- in<strong>de</strong>m man in Bo<strong>de</strong>nnähe wachsen<strong>de</strong> <strong>Wald</strong>früchte<br />

und Pilze nicht ungekocht ißt<br />

<br />

wurmes auf <strong>de</strong>n Menschen selten und geschieht<br />

<br />

<br />

<br />

Insektenstiche<br />

Wespen- und Bienenallergien können zu akuten<br />

Notfällen führen. Der Gruppenleiter sollte daher<br />

Allergien abklären und dafür sorgen, dass betroffene<br />

Kin<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Jugendliche (respektiv die Lehrperson)<br />

entsprechen<strong>de</strong> Gegenmittel mit sich führen.<br />

14


Checkliste für die <strong>Wald</strong>expedition<br />

Nützlich sind<br />

- feste, wasserdichte Schuhe<br />

- <strong>la</strong>nge Hosen<br />

- wetterangepasste Kleidung<br />

- Mütze, Sonnenhut<br />

- reichlich Getränke und leichtes Essen (etwa Obst)<br />

- eine Notfal<strong>la</strong>potheke<br />

- ein Taschenmesser<br />

- Taschentücher<br />

- ein Mobiltelefon für die Notfallbenachrichtigung<br />

<br />

kasse-Matrikel und Telefonnummern <strong>de</strong>r Eltern<br />

15


II. Praxisteil -<br />

Wir betreten <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong><br />

17


II. Praxisteil<br />

Wir betreten <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong><br />

Visitenkarte (eine Eintrittskarte für<br />

<strong>Wald</strong>ent<strong>de</strong>ckungen)<br />

Kennenlernen, Kontaktaufnahme,<br />

Einzeln, Vorstellen in <strong>de</strong>r ganzen Gruppe.<br />

Auf einer Karte mit doppelseitigem Klebeband stellt<br />

je<strong>de</strong>r mit Hilfe von Naturmaterialien aus <strong>de</strong>m <strong>Wald</strong><br />

seine persönliche Visitenkarte her und stellt sie<br />

danach <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren vor.<br />

18


<strong>Wald</strong>-Fa<strong>de</strong>n<br />

Die Aufmerksamkeit auf Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

im <strong>Wald</strong> richten.<br />

Einzeln<br />

<br />

<strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> gespannt wur<strong>de</strong>. K<strong>la</strong>mmern auf <strong>de</strong>m<br />

<br />

zu sehen.<br />

19


<strong>Wald</strong>-Rahmen<br />

Die Aufmerksamkeit auf Details richten.<br />

Einzeln<br />

Je<strong>de</strong>r erhält einen Bil<strong>de</strong>rrahmen und mithilfe<br />

eines Stöckchens (und gegebenenfalls einer<br />

Wäschek<strong>la</strong>mmer) setzt er einen beson<strong>de</strong>ren<br />

Bildausschnitt in Szene. Am En<strong>de</strong> sehen sich alle<br />

die Bildausschnitte <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren an.<br />

20


Pirschpfad<br />

Die Aufmerksamkeit wecken.<br />

Einzeln<br />

<br />

<strong>Wald</strong> versteckt. Einzeln gehen die Spieler durch<br />

das abgegrenzte Gebiet und versuchen, so viele<br />

Objekte wie möglich zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

Variante:<br />

<br />

verstecken.<br />

21


Die Ökologie <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es<br />

Vor <strong>la</strong>uter <strong>Wald</strong> <strong>de</strong>n Baum nicht<br />

sehen – <strong>de</strong>r einzelne Baum<br />

Kronenraumspiegel<br />

Perspektivwechsel, <strong>de</strong>n Blick gezielt auf<br />

<strong>de</strong>n Kronenraum richten.<br />

In Zweiergruppen.<br />

Die Spieler nehmen einen Spiegel in die Hand<br />

und halten ihn dicht am Kopf, etwa auf Kinnhöhe.<br />

Sie richten <strong>de</strong>n Spiegel auf <strong>de</strong>n Kronenraum. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n von einem zweiten Spieler durch <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong><br />

geführt und betrachten hierbei <strong>de</strong>n Kronenraum im<br />

Spiegel.<br />

Nicht mit Kleinkin<strong>de</strong>rn spielen!<br />

22


Baumtasten<br />

Einen Baum durch Tasten wahrnehmen.<br />

In Zweiergruppen.<br />

Ein ‚blin<strong>de</strong>r’ Spieler wird von einem sehen<strong>de</strong>n Spieler<br />

zu einem Baum geführt. Der ‚blin<strong>de</strong>’ Spieler erfasst<br />

seinen Baum durch Tasten. Der ‚blin<strong>de</strong>’ Spieler wird<br />

danach an <strong>de</strong>n Ausgangspunkt zurückgeführt. Er<br />

nimmt die Augenbin<strong>de</strong> ab und muss nun ‚seinen’<br />

<br />

Spieler.<br />

23


Baumsteckbrief<br />

Heranführen an naturwissenschaftliche<br />

Beschreibung, Informationen über die<br />

Kulturgeschichte <strong>de</strong>r Bäume vermitteln.<br />

Einzeln o<strong>de</strong>r in Kleingruppen.<br />

Der Spieler erhält eine Beschreibung einer Baumart.<br />

Er muss <strong>de</strong>n Baum anhand <strong>de</strong>r Beschreibung<br />

<br />

Variante:<br />

Der Spielleiter liest <strong>de</strong>n Text vor, die Spieler müssen<br />

so schnell wie möglich zu einem passen<strong>de</strong>n Baum<br />

<strong>la</strong>ufen.<br />

24


Baumpantomime<br />

Die verschie<strong>de</strong>nen Schichten eines Baumes<br />

und ihre Aufgaben kennen lernen, <strong>de</strong>n<br />

Baum als lebendigen Organismus<br />

verstehen.<br />

Alle zusammen.<br />

Beschreibung: Der Spielleiter animiert Spieler dazu,<br />

die einzelnen Schichten <strong>de</strong>s Baumes pantomimisch<br />

und mit Geräuschen darzustellen.<br />

o Kernholz, Mark (harter Kern, Standfestigkeit):<br />

2 Spieler stehen Rücken an Rücken und<br />

haken die Arme unter.<br />

o Wurzel (Verankerung <strong>de</strong>s Baumes im<br />

Bo<strong>de</strong>n): 2 o<strong>de</strong>r mehr Spieler setzen sich<br />

<br />

Kernholzes.<br />

o Haarwurzel (Wasser und Nährstoffaufnahme):<br />

einige Spieler, möglichst mit <strong>la</strong>ngem Haar,<br />

legen sich auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n, wobei die <br />

am Kernholz liegen, bei Auffor<strong>de</strong>rung durch<br />

<strong>de</strong>n Spielleiter schlürfen sie <strong>la</strong>ut Wasser.<br />

o Holzschicht (Splintholz, Xylem, Transport<br />

von Wasser und Nährstoffen von <strong>de</strong>n<br />

Wurzeln zur Krone): mehrere Spieler<br />

bil<strong>de</strong>n einen Kreis um das Kernholz<br />

und fassen sich dabei an <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n,<br />

bei Auffor<strong>de</strong>rung durch <strong>de</strong>n Spielleiter<br />

‚pumpen sie Wasser hoch’, in<strong>de</strong>m sie die<br />

Arme nach oben recken und „Wasser<br />

hoch“ (o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Geräusch, etwa<br />

„huiii“) rufen.<br />

o Wachstumsschicht (Kambium, Dickenwachstum):<br />

mehrere Spieler bil<strong>de</strong>n einen<br />

Kreis um die Holzschicht und fassen sich<br />

dabei an <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n. Bei Auffor<strong>de</strong>rung<br />

durch <strong>de</strong>n Spielleiter, rufen sie „<strong>de</strong>r Baum<br />

wächst“ und rücken leicht auseinan<strong>de</strong>r.<br />

o Bastschicht (Zuckerschicht, Phloem,<br />

transportiert <strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Photosynthese<br />

entstan<strong>de</strong>nen Zucker von <strong>de</strong>n Blättern<br />

nach unten): mehrere Spieler bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n<br />

nächsten Kreis, strecken die Arme hoch,<br />

bei Auffor<strong>de</strong>rung durch <strong>de</strong>n Spielleiter<br />

‚leiten sie Zucker nach unten’, in<strong>de</strong>m sie<br />

‚Zucker runter’ o<strong>de</strong>r „hiuuu“ rufen.<br />

o Rin<strong>de</strong>, Borke (Schutz <strong>de</strong>r inneren Baumschichten):<br />

alle restlichen Spieler bil<strong>de</strong>n die<br />

äußere Schicht, in<strong>de</strong>m sie sich beson<strong>de</strong>rs<br />

fest an <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n halten. Sie schützen<br />

<strong>de</strong>n Baum z.B. vor <strong>de</strong>m Borkenkäfer, <strong>de</strong>r<br />

vom Spielleiter dargestellt wer<strong>de</strong>n kann<br />

und <strong>de</strong>r versucht unter die Rin<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Baumen zu schlüpfen.<br />

25


<strong>Wald</strong>-Memory<br />

Artenvielfalt kennen lernen.<br />

Einzeln o<strong>de</strong>r in Kleingruppen.<br />

Einzelne Teile (etwa Zweige, Knospen, Blätter, …)<br />

eines Baumes o<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ner Bäume wer<strong>de</strong>n<br />

auf ein weisses Tuch gelegt und zuge<strong>de</strong>ckt. Die Teile<br />

wer<strong>de</strong>n für einige Sekun<strong>de</strong>n aufge<strong>de</strong>ckt, alle Spieler<br />

müssen sich so viel wie möglich Teile merken und<br />

diese in <strong>de</strong>r Umgebung suchen.<br />

26


<strong>Wald</strong>-Domino<br />

Konzentration, Merkmale <strong>de</strong>r Baum-,<br />

<br />

Alle zusammen.<br />

Je<strong>de</strong>r Spieler nimmt mehrere natürliche Objekte<br />

aus <strong>de</strong>m <strong>Wald</strong>. Der Spielleiter legt ein erstes Objekt,<br />

nun kann ein Spieler, wie beim Domino-Spiel, ein<br />

Teil anlegen, das zu <strong>de</strong>m ersten passt (Eichel,<br />

Eichenb<strong>la</strong>tt, Buchenb<strong>la</strong>tt, Buchecker, …). Der<br />

Spieler erläutert, warum er dieses Teil anlegen kann.<br />

Es wer<strong>de</strong>n so <strong>la</strong>nge wie möglich Teile aneinan<strong>de</strong>r<br />

gelegt.<br />

Variante: Je<strong>de</strong>r Spieler ‚baut’ einen ‚Dominostein’<br />

aus zwei Blättern, die aneinan<strong>de</strong>rgeheftet wer<strong>de</strong>n.<br />

Dann wird wie Domino gespielt.<br />

27


<strong>Wald</strong>, eine ganz beson<strong>de</strong>re<br />

Atmosphäre - die Umweltbedingungen<br />

<strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es<br />

Barfusskarawane<br />

<strong>Wald</strong> ertasten, <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong>bo<strong>de</strong>n barfuss<br />

erleben, Kälte und Feuchtigkeit am<br />

<strong>Wald</strong>bo<strong>de</strong>n fühlen.<br />

Alle zusammen.<br />

Alle Spieler stellen sich hintereinan<strong>de</strong>r und setzen<br />

die Augenbin<strong>de</strong>n auf. Die ‚blin<strong>de</strong>n’ Spieler ziehen<br />

nun Schuhe und Strümpfe aus und stellen diese<br />

rechts von sich ab. Die Spieler halten sich an <strong>de</strong>n<br />

Schultern o<strong>de</strong>r Hän<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Spielleiter führt die<br />

Karawane durch <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong>. Hierbei geht er eine<br />

Schleife, bis alle Spieler wie<strong>de</strong>r am Ausgangspunkt<br />

neben ihren Schuhen stehen.<br />

Variante:<br />

Als Partneraktivität zu zweit durchführen.<br />

28


So<strong>la</strong>rspeicher<br />

Wärmespeicherfähigkeit von<br />

verschie<strong>de</strong>nen Materialen fühlen.<br />

Einzeln<br />

Unterschiedliche Materialien (Holz, Steine, Er<strong>de</strong>)<br />

wer<strong>de</strong>n in die Sonne gelegt. Nach einigen Minuten<br />

wird ertastet, wie die Materialien die Sonnenwärme<br />

gespeichert haben.<br />

29


Handrückenb<strong>la</strong>sen<br />

Abkühlung durch Verdunstung spüren,<br />

Rolle <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es als ‚Klimamaschine’<br />

verstehen.<br />

Einzeln<br />

Je<strong>de</strong>r Spieler leckt sich mit <strong>de</strong>r Zunge über <strong>de</strong>n<br />

Handrücken und bläst dann auf <strong>de</strong>n feuchten<br />

<br />

30


Son<strong>de</strong>rseite: <strong>Wald</strong> aus Stein<br />

Baumelemente in <strong>de</strong>r Architektur <strong>de</strong>s Mitte<strong>la</strong>lters am Beispiel <strong>de</strong>r Burg Hollenfels<br />

Der Baum war groß und stark, und sein<br />

Wipfel reichte bis an <strong>de</strong>n Himmel, und<br />

er wur<strong>de</strong> gesehen bis ans En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

ganzen Er<strong>de</strong>.<br />

(Buch Daniel 4:11)<br />

31


Son<strong>de</strong>rseite: <strong>Wald</strong> aus Stein<br />

4<br />

<br />

Höhepunkte hierbei stellen das späte Mitte<strong>la</strong>lter, die Neogotik und das Art déco dar.<br />

<br />

steinerne Elemente <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es an vielen Stellen <strong>de</strong>r Burg 2 . Die zentrale Säule im gotischen Rittersall wirkt<br />

mit ihren aufstreben<strong>de</strong>n Rundbögen 1 <br />

Der Kamin ist mit einem stilisierten Eichenbaum <strong>de</strong>koriert, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Mitte aus vielästig in bei<strong>de</strong> Richtungen<br />

wächst 3 .<br />

Viele <strong>de</strong>r hier in Stein gemeißelten Köpfe stellen sogenannte ‚green man’ dar: Köpfe 4 <strong>de</strong>nen Blätter aus allen<br />

Öffnungen sprießen. Es han<strong>de</strong>lt sich hierbei wahrscheinlich um eine heidnische, vorchristliche Darstellungen<br />

<br />

<strong>Wald</strong>es, die in <strong>de</strong>r mitte<strong>la</strong>lterlichen Literatur und Kunst vorkommt: <strong>de</strong>m ‚Wil<strong>de</strong>n Mann’.<br />

Obwohl vorchristlicher Natur tauchen die ‚grünen Männer’ <strong>de</strong>s Öfteren in Kirchen auf, wie etwa dieses Beispiel<br />

aus <strong>de</strong>r Kapelle <strong>de</strong>r Burg Hollenfels 5 .<br />

32


Son<strong>de</strong>rseite: <strong>Wald</strong> aus Stein<br />

2<br />

4<br />

3<br />

33<br />

5


Was <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> trägt: <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n<br />

Wurzelraum<br />

Erkennen, dass <strong>de</strong>r Wurzelraum eines<br />

Baumes in etwa <strong>de</strong>m Kronenraum<br />

entspricht.<br />

Alle zusammen.<br />

Die Spieler stellen sich so um einen Baum,<br />

dass sie am Ran<strong>de</strong> seines Kronenraumes <strong>de</strong>s<br />

Baumes stehen. Sie breiten die Arme aus, um <strong>de</strong>n<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Wurzelraum anzu<strong>de</strong>uten.<br />

34


Bo<strong>de</strong>nleiter<br />

Laubstreu untersuchen. Zersetzung und<br />

die Rolle <strong>de</strong>r Zersetzer kennen lernen.<br />

In Kleingruppen.<br />

Aus Ästen wer<strong>de</strong>n 4 Quadrate von etwa 50 cm<br />

Seitenlänge nebeneinan<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m <strong>Wald</strong>bo<strong>de</strong>n<br />

markiert (<strong>Wald</strong>fenster).<br />

Quadrat 1:<br />

bleibt unberührt. (Laubfall <strong>de</strong>s letzten Herbst)<br />

Quadrat 2:<br />

alle ganzen Blätter wer<strong>de</strong>n entfernt.<br />

(Laubfall <strong>de</strong>s vorigen Jahres)<br />

<br />

alle B<strong>la</strong>ttteile wer<strong>de</strong>n entfernt.<br />

(Laubfall <strong>de</strong>r Jahre davor)<br />

Quadrat 4:<br />

die dunkle Humusschicht wird abgetragen.<br />

<br />

Danach wird die Rolle <strong>de</strong>r Zersetzer bei <strong>de</strong>r<br />

Bo<strong>de</strong>nbildung erläutert.<br />

35


Die Stockwerke <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es<br />

Biotopbeobachtung<br />

Konzentration und genaues Beobachten.<br />

In zwei Gruppen.<br />

Je<strong>de</strong> Gruppe steckt mit Hilfe <strong>de</strong>s Messban<strong>de</strong>s<br />

ein etwa 10x10 m großes Spielfeld ab. Während<br />

einigen Minuten beobachten die zwei Gruppen ihr<br />

Spielfeld ganz genau. Nun dürfen sie im Spielfeld<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Gruppe (ohne dass diese zusieht)<br />

10 Dinge verän<strong>de</strong>rn. Je<strong>de</strong> Gruppe kehrt zu ihrem<br />

Spielfeld zurück und versucht, die Verän<strong>de</strong>rungen<br />

zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

36


<strong>Wald</strong>-Wäscheleine<br />

Die verschie<strong>de</strong>nen Stockwerke <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es<br />

darstellen (Streu-/Moos-/Kraut-/Strauch-/<br />

Baumschicht).<br />

Alle zusammen.<br />

Zwischen zwei Bäumen wer<strong>de</strong>n übereinan<strong>de</strong>r<br />

Wäscheleinen gespannt. Vertreter <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Schichten wer<strong>de</strong>n auf die entsprechen<strong>de</strong><br />

Wäscheleine gek<strong>la</strong>mmert.<br />

Variante:<br />

Das gleiche Spiel, aber als Legebild.<br />

Achtung: <br />

37


Pf<strong>la</strong>nzen-Bar<br />

Essbare <strong>Wald</strong>produkte kennen lernen und<br />

kosten.<br />

Alle zusammen.<br />

Essbare <strong>Wald</strong>produkte aus <strong>de</strong>m Lebensmittel<strong>la</strong><strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n ausgestellt und können gekostet wer<strong>de</strong>n.<br />

Variante:<br />

Als Pausen-Picknick vorsehen.<br />

38


Vom bösen Wolf - Tiere<br />

im <strong>Wald</strong>, eine vernetzte<br />

Lebensgemeinschaft<br />

K<strong>la</strong>ngkarte<br />

Den Geräuschen <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es aufmerksam<br />

zuhören.<br />

Einzeln<br />

<br />

Geräusche, die sie wahrnehmen. Die Mitte <strong>de</strong>s<br />

Kartons stellt ihren Standpunkt dar.<br />

39


Tierspuren-Sammelliste<br />

Den Lebensraum <strong>Wald</strong> aufmerksam<br />

untersuchen.<br />

Einzeln o<strong>de</strong>r in Kleingruppen.<br />

Konkrete o<strong>de</strong>r abstrakte, auf einer Suchliste aufgeführte<br />

Gegenstän<strong>de</strong> im <strong>Wald</strong> suchen (hier z.B.<br />

Tierspuren).<br />

Anmerkung: Suchlisten aller Art eignen sich immer<br />

zur Aufmerksamkeitsför<strong>de</strong>rung, sie sind auch<br />

nützliche Aktivitäten für unterwegs bei Wan<strong>de</strong>rungen<br />

o<strong>de</strong>r beim Wechseln von einer Station zur an<strong>de</strong>ren.<br />

40


<strong>Wald</strong>-I<strong>de</strong>ntität<br />

<br />

kennen lernen.<br />

Alle zusammen.<br />

Je<strong>de</strong>r Spieler bekommt einen Steckbrief hinten an<br />

<strong>de</strong>n Kragen geheftet. Er muss versuchen, heraus<br />

<br />

sein Gegenüber mit Ja o<strong>de</strong>r Nein beantworten kann.<br />

Antwortet sein Gegenüber mit Ja, darf <strong>de</strong>r Spieler<br />

weiter fragen. Antwortet sein Gegenüber mit Nein,<br />

muss <strong>de</strong>r Spieler zu einer an<strong>de</strong>ren Person gehen,<br />

<br />

es ist, heftet er seinen Steckbrief vorne an seine<br />

Kleidung. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Spiels stellt je<strong>de</strong>r seine<br />

Rolle im Ökosystem vor.<br />

Variante:<br />

<br />

in<strong>de</strong>m man <strong>de</strong>n Spielern die Grund<strong>la</strong>gen <strong>de</strong>r<br />

<br />

erläutert. (z.B. Wirbeltier Säugetier<br />

<br />

41


Vernetzungen<br />

Die Verbindungen und die Vernetzung<br />

<br />

<br />

veranschaulichen.<br />

Alle zusammen.<br />

Alle Spieler erhalten einen P<strong>la</strong>tz im Ökosystem<br />

durch einen Steckbrief (siehe voriges Spiel). Sie<br />

stellen sich in einen Kreis. Ein Spieler erhält <strong>de</strong>n<br />

Anfang <strong>de</strong>r Schnur und sucht sich einen an<strong>de</strong>ren<br />

Spieler aus, mit <strong>de</strong>m er im Ökosystem verbun<strong>de</strong>n<br />

<br />

Eichhörnchen in Verbindung, weil dieses auf mir<br />

<br />

und stellt ebenso eine Verbindung her. So wer<strong>de</strong>n<br />

die Vernetzungen im Ökosystem veranschaulicht.<br />

Variante:<br />

Der Spielleiter entfernt einige Elemente aus <strong>de</strong>m<br />

Ökosystem. Die entfernten Spieler <strong>la</strong>ssen <strong>de</strong>n<br />

<br />

so <strong>la</strong>nge nach hinten gehen, bis das Netz wie<strong>de</strong>r<br />

gespannt ist. Dies veranschaulicht, dass die<br />

Verän<strong>de</strong>rung einiger weniger Teile <strong>de</strong>s Systems<br />

direkte und indirekte Auswirkungen auf alle hat.<br />

42


Nahrungspyrami<strong>de</strong><br />

<br />

und <strong>de</strong>r Anreicherung von Schadstoffen in<br />

<strong>de</strong>n Nahrungsketten.<br />

Alle zusammen.<br />

<br />

<br />

Gra<strong>de</strong>s eingeteilt (Beispiel bei 20 Spielern : 1<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

mit Schadstoffen be<strong>la</strong>stet wer<strong>de</strong>n (z.B. Pestizi<strong>de</strong>,<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

auf). Am En<strong>de</strong> <strong>la</strong>n<strong>de</strong>n alle Hüte auf <strong>de</strong>m Kopf <strong>de</strong>s<br />

<br />

<strong>de</strong>r Schadstoffe in <strong>de</strong>r Nahrungspyrami<strong>de</strong> und<br />

Konzentration im Endverbraucher, Mensch o<strong>de</strong>r<br />

Tier).<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

43


Bo<strong>de</strong>ntiere-Zoo<br />

Bo<strong>de</strong>ntiere anatomisch korrekt<br />

wie<strong>de</strong>rgeben o<strong>de</strong>r als spielerische<br />

Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nfensters.<br />

Einzeln o<strong>de</strong>r in Kleingruppen.<br />

Mit Naturmaterialien und eventuell Schnüren wer<strong>de</strong>n<br />

die unterschiedlichen Bo<strong>de</strong>ntiere nachgebaut.<br />

44


Eichhörnchen<br />

Die Überlebensstrategie <strong>de</strong>r Eichhörnchen<br />

durch Futter<strong>la</strong>ger <strong>de</strong>n Winter zu überstehen,<br />

nachspielen und verstehen.<br />

Alle zusammen.<br />

Die Spieler (Eichhörnchen) erhalten 5<br />

<br />

<br />

dürfen im ausgesuchten <strong>Wald</strong>stück nicht natürlich<br />

vorkommen), die sie verstecken müssen. Danach<br />

fallen alle Eichhörnchen in die Winterruhe. Sie<br />

erwachen ein erstes Mal aus <strong>de</strong>r Winterruhe und<br />

müssen 1 Essensration zum Ausgangspunkt<br />

zurückbringen. Wer dies nicht schafft, schei<strong>de</strong>t aus<br />

<strong>de</strong>m Spiel aus. Danach fallen alle Eichhörnchen ein<br />

zweites Mal in die Winterruhe. Sie erwachen ein<br />

zweites Mal aus <strong>de</strong>r Winterruhe und müssen nun 2<br />

Essensrationen zum Ausgangspunkt zurückbringen.<br />

Wer dies nicht schafft, schei<strong>de</strong>t aus <strong>de</strong>m Spiel aus.<br />

Danach fallen alle Eichhörnchen ein drittes Mal in<br />

die Winterruhe. Sie erwachen ein drittes Mal aus<br />

<strong>de</strong>r Winterruhe und müssen 2 Essensrationen<br />

zum Ausgangspunkt zurückbringen. Wer dies nicht<br />

schafft, schei<strong>de</strong>t aus <strong>de</strong>m Spiel aus.<br />

Varianten:<br />

- Die Hälfte <strong>de</strong>r Spieler versteckt alle Essensrationen<br />

an einem einzigen Ort. Die an<strong>de</strong>re Hälfte verteilt<br />

die Essensrationen auf verschie<strong>de</strong>ne Verstecke.<br />

Welches sind die Vor- und Nachteile <strong>de</strong>r Strategie?<br />

<br />

zur Verfügung stehen, wer<strong>de</strong>n beschränkt (je<br />

kälter es draußen ist, <strong>de</strong>sto schneller müssen die<br />

Eichhörnchen wie<strong>de</strong>r zurück sein, um nicht zu viel<br />

Energie zu verlieren)<br />

- Neben <strong>de</strong>n Eichhörnchen, gibt es drei Mäuse.<br />

Sie erhalten keine Essenrationen, dürfen aber <strong>de</strong>n<br />

Eichhörnchen beim Verstecken zusehen, um <strong>de</strong>ren<br />

Verstecke ‚auszuräubern’.<br />

45


Eule-Maus<br />

Erläutern, wie nachtaktive Tiere in <strong>de</strong>r<br />

Dunkelheit ihre Beute fangen.<br />

Alle zusammen.<br />

Eine ‚blin<strong>de</strong>’ Eule wird in die Mitte eines run<strong>de</strong>n<br />

<br />

<br />

Essensrationen verteilt. Es ist am Besten, wenn<br />

<br />

müssen so geräuschlos wir möglich anschleichen,<br />

um an die Essensrationen zu ge<strong>la</strong>ngen, ohne dass<br />

die Eule sie besprühen (fangen) kann. Dauerspritzen<br />

ist verboten.<br />

Variante:<br />

Mehrere Mäuse versuchen, sich gleichzeitig<br />

anzuschleichen. Wird eine Maus dabei abgespritzt,<br />

schei<strong>de</strong>t sie aus.<br />

46


Fle<strong>de</strong>rmaus-Falter<br />

Erläutern, wie nachtaktive Tiere in <strong>de</strong>r<br />

Dunkelheit ihre Beute fangen.<br />

Alle zusammen.<br />

Die Gruppe bil<strong>de</strong>t einen Kreis (innerhalb dieses<br />

Kreises wird gespielt). Die nichtaktiven Spieler<br />

verhin<strong>de</strong>rn durch Berühren, dass die aktiven Spieler<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hand k<strong>la</strong>tscht (Ultraschall - Ruf), daraufhin müssen<br />

<br />

Dauert das Spiel zu <strong>la</strong>nge, können die nichtaktiven<br />

Spieler <strong>de</strong>n Spielkreis verkleinern.<br />

Varianten:<br />

- Auf einem grossen begrenzten Spielfeld<br />

<br />

- <br />

47


Füchse und Mäuse<br />

Wechselwirkungen zwischen Beute und<br />

Räuber erfahren.<br />

Alle zusammen.<br />

<br />

sollten etwa halb so viele Bäume wie Spieler stehen.<br />

<br />

<br />

<br />

wechselt die Kappe und die Rollen. Die Mäuse<br />

können sich in einem ‚Mauseloch’ verstecken (sie<br />

berühren einen Baum). Jedoch darf sich immer nur<br />

eine Maus in einem Mauseloch verstecken. Kommt<br />

eine Maus auf einen bereits besetzten Baum<br />

zuge<strong>la</strong>ufen, so muss die Maus bei diesem Baum<br />

<strong>de</strong>n P<strong>la</strong>tz für die ankommen<strong>de</strong> Maus räumen.<br />

48


Fuchs und Hase<br />

Darstellen <strong>de</strong>r Popu<strong>la</strong>tionsschwankungen<br />

bei Räubern und Beutetieren.<br />

Alle zusammen.<br />

Auf einem etwa 10x20 m grossen Spielfeld steht<br />

<br />

<br />

alle Hasen auf die an<strong>de</strong>re Spielfeldseite <strong>la</strong>ufen,<br />

<br />

<br />

Hasen fangen können, wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r zu Hasen.<br />

49


Schnepfen<br />

Tarnfarben, Lockfarben, Warnfarben in <strong>de</strong>r<br />

Natur erfassen.<br />

Alle zusammen.<br />

Der Spielleiter verteilt in einem markierten Gebiet<br />

<br />

<br />

Diese symbolisieren Würmer (die Beute <strong>de</strong>r<br />

Schnepfen). Die Spieler bil<strong>de</strong>n Schnepfenpaare. Die<br />

Schnepfenpaare suchen sich einen ‚Nistp<strong>la</strong>tz’. Eine<br />

Schnepfe brütet die Eier im Nest (geht in die Hocke).<br />

<br />

<br />

Sobald ein Partner einen Wurm ins Nest bringt wird<br />

gewechselt. Am En<strong>de</strong> gewinnt das Schnepfenpaar<br />

mit <strong>de</strong>n meisten Zahnstochern. Auszählen und<br />

diskutieren welche Zahnstocher am einfachsten,<br />

<br />

für die abschließen<strong>de</strong> Diskussion: die Wichtigkeit<br />

<strong>de</strong>r Distanz vom Nistp<strong>la</strong>tz zur Nahrung, Auslese,<br />

Tarnung, Warntracht, Lockfarben.<br />

50


Bo<strong>de</strong>nfenster<br />

Lebewesen <strong>de</strong>r Laubstreu und <strong>de</strong>s<br />

Bo<strong>de</strong>ns beobachten. Biodiversität und<br />

Rolle <strong>de</strong>r Zersetzer kennen lernen.<br />

In Kleingruppen.<br />

Die Gruppe kniet um das ‚Bo<strong>de</strong>nfenster’<br />

herum und sucht mit Pinseln, Handlupen und<br />

<br />

<strong>de</strong>r Laubstreu, dann in <strong>de</strong>r Humusschicht. Die Tiere<br />

wer<strong>de</strong>n in Petrischalen gesammelt. Zum Schluss<br />

wer<strong>de</strong>n alle gesammelten Tiere in ein Terrarium<br />

gesetzt, bestimmt und erläutert.<br />

51


Son<strong>de</strong>rseite: Jahreszeiten im <strong>Wald</strong><br />

Es gibt Spiele, die sich für eine bestimmte<br />

Jahreszeit beson<strong>de</strong>rs eignen.<br />

Frühling - Blütenzauber<br />

Die Blüten <strong>de</strong>r Frühblüher beobachten.<br />

Einzeln o<strong>de</strong>r in Zweiergruppen<br />

<br />

Spieler fetten ihren Handrücken mit Vaseline ein<br />

und ‚kleben’ eine beson<strong>de</strong>rs anziehen<strong>de</strong> Blüte aus<br />

Naturmaterialien auf ihre Hand.<br />

Variante:<br />

Die botanische Blütenarchitektur kann bei dieser<br />

Aktivität nachgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (Kelchblätter,<br />

Blütenblätter, Staubblätter, Narbe,...)<br />

Sommer - Sch<strong>la</strong>mmwesen am<br />

<strong>Wald</strong>bach<br />

An warmen Tagen am kühlen<strong>de</strong>n Wasser<br />

spielen.<br />

Einzeln<br />

An einer sch<strong>la</strong>mmigen Stelle im <strong>Wald</strong> (<strong>Wald</strong>bach,<br />

Quelle, Mar<strong>de</strong>lle) wer<strong>de</strong>n Sch<strong>la</strong>mmmonster gebaut.<br />

52


Son<strong>de</strong>rseite: Jahreszeiten im <strong>Wald</strong><br />

Herbst - Blätterfangen<br />

Die komplexen Flugbahnen <strong>de</strong>r Blätter<br />

beobachten.<br />

Alle zusammen.<br />

Die Spieler versuchen herabfallen<strong>de</strong> Blätter<br />

zu fangen, bevor diese <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n berühren.<br />

Schwieriger als man <strong>de</strong>nkt!<br />

Winter - Adventskränze<br />

Adventsschmuck selber basteln.<br />

einzeln<br />

Aus Naturmaterialien wird im <strong>Wald</strong> ein Adventskranz<br />

o<strong>de</strong>r sonstiger Weihnachstschmuck hergestellt.<br />

53


<strong>Wald</strong>ökonomie -<br />

<strong>Wald</strong>wirtschaft<br />

<strong>Wald</strong>-Origami<br />

Die unterschiedliche Flugfähigkeit von<br />

Samen genauer betrachten.<br />

Einzeln<br />

<br />

Baumsamen. Sie sollen mit Hilfe von Notizzetteln<br />

versuchen, die Baumsamen so genau wie möglich<br />

‚nachzufalten’. Danach wer<strong>de</strong>n die so gefalteten<br />

<br />

Ort aus) getestet.<br />

54


<strong>Wald</strong>-Verjüngung<br />

Verjüngungsmassnahmen in einem<br />

bewirtschafteten <strong>Wald</strong> verstehen.<br />

Alle zusammen.<br />

<br />

<strong>Wald</strong>arbeiter) stellen sich locker verteilt so auf, dass<br />

sie sich mit ausgestreckten Armen nicht berühren<br />

<br />

Spieler rücken nun einen Schritt in Richtung Mitte<br />

<strong>de</strong>r Gruppe. Nun berühren sich die Bäume, wenn<br />

sie sich mit ausgestreckten Armen bewegen (10<br />

Jahre alter <strong>Wald</strong>). Wie<strong>de</strong>r gehen alle Spieler einen<br />

Schritt in Richtung Mitte <strong>de</strong>r Gruppe vor. Es wird<br />

immer enger (20 Jahre alter <strong>Wald</strong>, die Konkurrenz<br />

um das Licht wird größer). Nun erfolgt die erste<br />

<br />

‚sch<strong>la</strong>gen’ nun ein paar Bäume, in<strong>de</strong>m sie die Bäume<br />

aus <strong>de</strong>m <strong>Wald</strong> entfernen, die sich gegenseitig<br />

behin<strong>de</strong>rn, um so Raum für neues Wachstum zu<br />

schaffen. Die verbliebenen Bäume wachsen weiter<br />

(Schritt in Richtung Mitte <strong>de</strong>r Gruppe). Eine zweite<br />

Durchforstung erfolgt nach <strong>de</strong>m gleichen Prinzip.<br />

Diesmal entschei<strong>de</strong>n die ausgeschie<strong>de</strong>nen Spieler,<br />

welche Bäume entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

55


Sturmscha<strong>de</strong>n<br />

Sturmschä<strong>de</strong>n durch unter<strong>la</strong>ssene<br />

<br />

Alle zusammen.<br />

Ein Viertel <strong>de</strong>r Spieler wird ausgewählt, die <strong>de</strong>n<br />

Wind darstellen. Die an<strong>de</strong>ren Spieler gehen<br />

möglichst eng nebeneinan<strong>de</strong>r in die Hocke (junger<br />

<strong>Wald</strong>). Der <strong>Wald</strong> wächst. Da <strong>de</strong>r <strong>Wald</strong> nicht ‚in die<br />

Breite’ gehen kann, ist nur <strong>de</strong>r Weg nach oben<br />

möglich. Die Spieler strecken die Arme in die Höhe.<br />

Anschliessend stellt sich je<strong>de</strong>r Spieler auf ein Bein<br />

(durch die Bestandsdichte können sich die Wurzeln<br />

schlecht ausbreiten) - <strong>de</strong>r <strong>Wald</strong> wird unstabil. Nun<br />

kommen die Spieler, die <strong>de</strong>n Wind darstellen, zum<br />

Einsatz. Sie versuchen durch <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> zu wehen,<br />

in<strong>de</strong>m sie zuerst noch vorsichtig zwischen <strong>de</strong>n<br />

Spielern hindurchgehen (schwacher Wind). Dann<br />

müssen sie durch <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> durch<strong>la</strong>ufen (Sturm).<br />

Dabei fallen einige Bäume um. Der <strong>Wald</strong> stellt sich<br />

erneut auf. Diesmal wird <strong>de</strong>r <strong>Wald</strong> durchforstet. Die<br />

Bäume sind kräftiger (bei<strong>de</strong> Beine auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n).<br />

Der Wind richtet nun weniger Scha<strong>de</strong>n an.<br />

56


<strong>Wald</strong>-Schatzkammer<br />

Den <strong>Wald</strong> mit Haushaltsutensilien o<strong>de</strong>r<br />

sonstige Objekte aus Holz in Verbindung<br />

bringen.<br />

Alle zusammen.<br />

Die Spieler suchen nach im <strong>Wald</strong> versteckten<br />

Holzprodukten.<br />

57


<strong>Wald</strong>-Fakten<br />

Sich <strong>de</strong>r Leistungen eines Baumes<br />

bewusst wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle zusammen.<br />

<br />

wer<strong>de</strong>n (in Puzzlestücken zerschnitten) im <strong>Wald</strong><br />

versteckt. Die Spieler suchen die Textstücke und<br />

setzen die einzelnen Puzzleteile zusammen.<br />

<br />

58


Baumklänge<br />

Die K<strong>la</strong>ngeigenschaften von Holz<br />

erkennen.<br />

In Zweiergruppen.<br />

An einem gefällten Baum <strong>la</strong>uscht ein Spieler an <strong>de</strong>r<br />

einen Seite, während <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Spieler <strong>de</strong>n Baum<br />

an verschie<strong>de</strong>nen Stellen mit einem Ast ‚anschlägt’.<br />

Varianten :<br />

- An noch nicht gefällten Bäumen ausprobieren.<br />

<br />

an einem Baum abhören.<br />

Diskussionsthema :<br />

So hören Spechte und Eichhörnchen das<br />

Herannahen <strong>de</strong>s Mar<strong>de</strong>rs.<br />

59


Baum-Preis<br />

Den ökonomischen Wert <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es<br />

erkennen.<br />

In Kleingruppen.<br />

Die Gruppen erhalten Preisschil<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n<br />

unterschiedlichen Holzpreisen (pro m Holz,<br />

je Art und Stammdurchmesser) und bringen<br />

diese im <strong>Wald</strong> an <strong>de</strong>n betreffen<strong>de</strong>n Bäumen wie<br />

Preisschil<strong>de</strong>r an.<br />

Variante:<br />

BHD 2 (m) x H (m) x 0.5<br />

BHD = Brusthöhendurchmesser, Durchmesser<br />

eines stehen<strong>de</strong>n Baumes bei 1.30 m<br />

0.8 = TT<br />

0.5 = Formzahl, welche die Konusform <strong>de</strong>s<br />

Baumes ausgleicht)<br />

H = Höhe eines stehen<strong>de</strong>n Baumes in m<br />

rechnen die Schüler das Holzvolumen eines<br />

stehen<strong>de</strong>n Baumes in m .<br />

Anschließen<strong>de</strong> Diskussion über die unterschiedlichen<br />

Holzpreise und <strong>de</strong>n materiellen<br />

sowie immateriellen Wert <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es.<br />

Baumart<br />

Stammdurchmesser<br />

(am besten Mitten-<br />

Durchmesser in cm)<br />

Preis pro Festmeter<br />

(fm)* in Euro<br />

90-100<br />

Kiefer 70-80<br />

Buche 50-69 110-120<br />

Eiche 40-59 <br />

Mehr als 60<br />

<br />

* Der Festmeter (fm) ist ein Raummaß für Holz.<br />

Ein Festmeter (fm) entspricht einem Kubikmeter<br />

(m³) fester Holzmasse<br />

Buche<br />

<br />

60


Baumscheibenkalen<strong>de</strong>r<br />

Das jährliche Wachstum eines Baumes<br />

ver<strong>de</strong>utlichen.<br />

Einzeln o<strong>de</strong>r in Zweiergruppen.<br />

Baumscheiben wer<strong>de</strong>n ausgeteilt. Mit Na<strong>de</strong>ln<br />

wer<strong>de</strong>n immer 10 Jahre (Jahresringe) markiert. Das<br />

<br />

<br />

(etwa Geburtstag, Schuleintritt etc.).<br />

61


Son<strong>de</strong>rseite: <strong>Wald</strong>mathematik<br />

<strong>Wald</strong>-Mathematik<br />

Wie viele Bäume gibt es im <strong>Wald</strong>?<br />

<br />

(1 m 2 , 10 m 2 <br />

<strong>Wald</strong>es hochrechnen. Dabei ist zu bemerken,<br />

dass die Anzahl <strong>de</strong>r Keimlinge von <strong>de</strong>r Jahreszeit<br />

<br />

<br />

schnell ab.<br />

Wie alt ist <strong>de</strong>r Baum?<br />

Die Jahresringe am Stammfuß geben das Alter <strong>de</strong>s<br />

Baumes an.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Astquirle respektiv <strong>de</strong>r Na<strong>de</strong>ljahrgänge<br />

geben das Alter eines Na<strong>de</strong>lbaums an. Dies ist nur<br />

bei jungen Bäumen bis etwa 10 Jahren exakt.<br />

Wie hoch ist <strong>de</strong>r Baum?<br />

a. Die Bleistiftmetho<strong>de</strong><br />

Ein Spieler peilt mit ausgestrecktem Arm über einen<br />

Bleistift einen Baum an. Die Spitze <strong>de</strong>s Bleistifts<br />

soll an <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>s Baumes sein. Jetzt mit <strong>de</strong>m<br />

Daumen am Bleistift <strong>de</strong>n Stammfuß anzeigen. Den<br />

Bleistift um 90 Grad drehen, dabei mit <strong>de</strong>m Daumen<br />

am Stammfuß bleiben. Den Mitspieler durch Zurufen<br />

genau an <strong>de</strong>r Bleistiftspitze p<strong>la</strong>tzieren. Nun schreitet<br />

<strong>de</strong>r Mitspieler die Distanz zum Baum in Meter-<br />

Schritten ab. Dies entspricht <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>s Baumes.<br />

b. Das Försterdreieck<br />

Der Spieler sucht sich einen Stock <strong>de</strong>r ungefähr<br />

die gleiche Länge hat, wie sein ausgestreckter<br />

<br />

Baum angepeilt, dabei muss <strong>de</strong>r Spieler so<strong>la</strong>nge<br />

zurückgehen, bis <strong>de</strong>r Stock genau auf <strong>de</strong>n Baum<br />

„passt“, von Stammfuß bis zur Krone. Die Entfernung<br />

zum Baum entspricht jetzt ungefähr <strong>de</strong>r Baumhöhe.<br />

Um genauer zu sein, sollte die Augenhöhe <strong>de</strong>s<br />

Spielers noch dazugerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

62


Son<strong>de</strong>rseite: <strong>Wald</strong>mathematik<br />

Wie viel Kubikmeter Holz hat <strong>de</strong>r<br />

Baum?<br />

Holzvolumen eines stehen<strong>de</strong>n Baumes<br />

in m 3<br />

Brusthöhendurchmesser (Durchmesser <strong>de</strong>s<br />

Baumes auf Brusthöhe eines erwachsenen Mannes<br />

<br />

rechnen.<br />

0.8 x BHD 2 (m) x H (m) x 0.5<br />

BHD = Brusthöhendurchmesser, Durchmesser eines<br />

stehen<strong>de</strong>n Baumes bei 1.30 m<br />

0.8 = TT<br />

0.5 = Formzahl, welche die Konusform <strong>de</strong>s<br />

Baumes ausgleicht)<br />

H = Höhe eines stehen<strong>de</strong>n Baumes in m<br />

Holzvolumen eines liegen<strong>de</strong>n Baumes<br />

in m 3<br />

D 2 x L x 0.8<br />

Wie viel Kubikmeter Holz sind im <strong>Wald</strong>?<br />

Baumzahl <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es einschätzen (siehe<br />

Wie viele Bäume gibt es im <strong>Wald</strong>?)<br />

Durchschnittliches Volumen pro Baum anhand von<br />

10 Bäumen ermitteln und dann zusammenrechnen.<br />

Wie viel Kubikmeter Holz liegen im<br />

Holzpolter?<br />

Einen mittelgroßen Baumstamm im Holzpolter<br />

berechnen. Baumstämme zählen und mit <strong>de</strong>m<br />

errechneten Wert multiplizieren. Kubikmeterzahl<br />

durch 2 dividieren. So drückt man das Holzvolumen<br />

in ‚Kouerten’ (vom französischen Wort ‚cor<strong>de</strong>’<br />

abgeleitet).aus<br />

2 m Holz = 1 ‚Kouert’ = 2 ,Ster’<br />

Wie viel und wie schnell ist <strong>de</strong>r Baum<br />

gewachsen (in cm o<strong>de</strong>r m pro Jahr)?<br />

Dickenwachstum am liegen<strong>de</strong>n Stamm<br />

D geteilt durch Xu<br />

(cm)<br />

Dickenwachstum an einer<br />

Baumscheibe:<br />

Durchmesser einer Baumscheibe in cm<br />

geteilt durch Anzahl <strong>de</strong>r Jahresringe<br />

Wachstumsgeschwindigkeit (liegen<strong>de</strong>r<br />

Stamm):<br />

L (m)<br />

geteilt durch J (J = Xu – Xo)<br />

D = Mittendurchmesser, Durchmesser in <strong>de</strong>r Mitte eines<br />

liegen<strong>de</strong>n Stammes<br />

L = Länge eines liegen<strong>de</strong>n Stammes<br />

Xu = Jahresringe am Stammfuss<br />

Xo = Jahresringe am Stammen<strong>de</strong><br />

63


Der <strong>Wald</strong> als sozialer Raum<br />

– Teambuilding im <strong>Wald</strong><br />

Gruppenbildung<br />

Duft und K<strong>la</strong>ng<br />

Zweiergruppen bil<strong>de</strong>n durch Hören und<br />

Riechen.<br />

Alle zusammen.<br />

Der Spielleiter bereitet je ein Paar Dosen mit<br />

<br />

unterschiedlich klingen, beziehungsweise mit<br />

Duftstoffen, die unterschiedlich riechen. Je<strong>de</strong>r Spieler<br />

erhält eine Dose. Wie auf einer Sommerwiese,<br />

wo sich Tiere durch Hören o<strong>de</strong>r durch Riechen<br />

<br />

<br />

64


Tasten<br />

Zweiergruppen bil<strong>de</strong>n durch Tasten.<br />

Alle zusammen.<br />

Je<strong>de</strong>r Spieler erhält ein natürliches Objekt aus <strong>de</strong>m<br />

<br />

Je<strong>de</strong>s Objekt ist doppelt vorhan<strong>de</strong>n. Die Spieler<br />

nehmen ihr Element in die Hand und nehmen die<br />

Hand auf <strong>de</strong>n Rücken. Nun gehen die Spieler zu<br />

an<strong>de</strong>ren Spielern, stellen sich Rücken an Rücken<br />

und tasten ab, ob <strong>de</strong>r Spieler das ‚Zwillingsstück’<br />

zum eigenen Objekt in <strong>de</strong>r Hand hat. Das Spiel<br />

en<strong>de</strong>t, wenn alle Zwillingspaare gebil<strong>de</strong>t sind.<br />

Variante: Objekte wer<strong>de</strong>n in einer Stofftasche ertastet.<br />

65


Holz-Symbol<br />

Zweiergruppen bil<strong>de</strong>n.<br />

Zuerst in Zweiergruppen, dann alle<br />

zusammen.<br />

Je zwei Spieler suchen einen daumendicken und<br />

ellen<strong>la</strong>ngen Stock. Der Spielleiter schnei<strong>de</strong>t alle<br />

Stöcke mit <strong>de</strong>r Heckenschere durch und vermischt<br />

sie. Je<strong>de</strong>r Spieler nimmt ein Aststück und versucht<br />

<br />

66


Kooperative Strategien<br />

Zusammenarbeit und Symbiosen<br />

<br />

erkennen und ihren Vorteil verstehen.<br />

Alle zusammen.<br />

<br />

die im <strong>Wald</strong> symbiotisch o<strong>de</strong>r kooperativ leben (je<br />

ein Paar gehört zusammen). Die Spieler müssen<br />

<br />

Erläutern <strong>de</strong>r Symbiosen o<strong>de</strong>r Kooperationen im<br />

Kreis.<br />

Man unterschei<strong>de</strong>t: echte Symbiose, in <strong>de</strong>r die bei<strong>de</strong>n<br />

Partner untrennbar sind und Mutualismus, eine<br />

gem<br />

Nutzen.<br />

Echte Symbiose:<br />

Pilz-Baum : Bildung einer Mykorrhiza, einer Pilzwurzel.<br />

Die Myzelfä<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Pilzes legen sich um die Haarwurzeln<br />

<strong>de</strong>r Bäume, dadurch wird die Wasserversorgung<br />

<strong>de</strong>s Baumes verbessert. Der Pilz erhält im<br />

Gegenzug Photosyntheseprodukte <strong>de</strong>s Baumes.<br />

Beispiele : Steinpilz-Eichen, Krause Glucke-Kiefer,<br />

Goldröhrling-Lärche…<br />

Alge-Pilz-Flechte: in dieser engen Symbiose bietet<br />

<strong>de</strong>r Pilz <strong>de</strong>n Algen <strong>de</strong>n Lebensraum und liefert ihnen<br />

Wasser und Nährsalze. Die Algen produzieren bei<br />

<strong>de</strong>r Photosynthese Zuckerstoffe, welche vom Pilz<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Mutualismus:<br />

Eichhörnchen-Hasel : Durch seine Winterreserven<br />

trägt das Tier zur Samenverbreitung bei, da immer<br />

wie<strong>de</strong>r Reserven nicht wie<strong>de</strong>rgefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Eichhörnchen knackt die Schalen auf und nicht<br />

gefressene Samen können keimen.<br />

Eichelhäher-Eichel : <strong>de</strong>r Vogel hackt die harte Samenschale<br />

auf, um die Samen zu fressen. Nicht verzehrte<br />

Samen können keimen. Zu<strong>de</strong>m trägt <strong>de</strong>r Vogel<br />

die Eicheln teilweise weit vom Ursprungsbaum<br />

weg und trägt zur Samenverbreitung bei.<br />

Aronsstab-Schmetterlingsmücke : <strong>de</strong>r Aronsstab<br />

<br />

vergorenen Säften nach und lockt damit Mücken als<br />

Bestäuber an. Durch <strong>de</strong>n Duft getäuscht, ge<strong>la</strong>ngen<br />

gen<br />

Hochb<strong>la</strong>tt <strong>de</strong>s Aronsstabs umschlossenen ist.<br />

Dort bleiben sie bis zum nächsten Morgen gefangen<br />

- ohne je<strong>de</strong> Gegenleistung.<br />

Weissdorn-Biene : <br />

<strong>de</strong>r Weissdorn von Bienen und Hummeln bestäubt.<br />

<br />

Nektar und Pollen <strong>de</strong>r Blüten.<br />

Amsel-Brombeere : Amseln und an<strong>de</strong>re Beeren-<br />

<br />

Kerne wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Kot ausgeschie<strong>de</strong>n. Da-<br />

<br />

weg getragen.<br />

Klettfrucht-Fuchs : <br />

-<br />

<br />

davon.<br />

Veilchen-Ameise : die Samen <strong>de</strong>r Veilchen tragen<br />

ein fett- und nährstoffreiches Anhängsel, das von<br />

<strong>de</strong>n Ameisen begehrt ist. Sie füttern damit ihre Larven<br />

im Bau, <strong>de</strong>r Rest <strong>de</strong>s Samens wird aus <strong>de</strong>m<br />

Bau getragen und kann in <strong>de</strong>r Nähe keimen. So tragen<br />

die Ameisen zur Samenverbreitung bei.<br />

67


Baumfällen<br />

Das Baumfällen wird nachgespielt. Dabei<br />

wird Vertrauen in <strong>de</strong>r Gruppe aufgebaut.<br />

Alle zusammen.<br />

Ein Spieler steht mit <strong>de</strong>m Rücken zu <strong>de</strong>n Mitspielern<br />

auf einem erhöhten Ort (etwa einen Baumstumpf).<br />

Die an<strong>de</strong>ren Spieler stehen in einer Zweierreihe so,<br />

dass die <strong>de</strong>n hinterrücks steif fallen<strong>de</strong>n Mitspieler<br />

auffangen können. Der Spielleiter ruft ‚Baum fällt’<br />

<br />

Variante:<br />

Der fallen<strong>de</strong> Baum ist ‚blind’.<br />

68


Zapfenweitwurf<br />

Die beste Handlungsstrategie für die<br />

<br />

In zwei Gruppen.<br />

Die zwei Gruppen stellen sich parallel zueinan<strong>de</strong>r<br />

hintereinan<strong>de</strong>r auf. Die ersten Spieler bekommen<br />

einen Tannenzapfen. Es gilt nun für die Gruppe<br />

<br />

entfernten Punkt als erster zu erreichen. Hierbei muss<br />

<strong>de</strong>r Zapfen weitergegeben o<strong>de</strong>r weitergeworfen<br />

<br />

in <strong>de</strong>r Hand hält, darf nicht weiter gehen. Der<br />

Zapfen kann von einem Spieler zum an<strong>de</strong>ren<br />

weiter gegeben wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auch über größere<br />

<br />

auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n, muss die ganze Mannschaft zum<br />

Ausgangspunkt zurück und von neuem beginnen.<br />

Alle Spieler einer Mannschaft müssen min<strong>de</strong>stens<br />

einmal dran gewesen sein.<br />

69


Dreifache ‚blin<strong>de</strong>’ Reise<br />

Verbales und nichtverbales Verhalten bei<br />

<strong>de</strong>r Führung von Gruppen üben.<br />

In Dreiergruppen.<br />

Die Dreiergruppe besteht aus je einem ‚Blin<strong>de</strong>n’,<br />

<br />

<br />

sie mit ihrem ‚Blin<strong>de</strong>n’ folgen müssen.<br />

<br />

anfassen und mit ihm sprechen.<br />

<br />

nur durch Körperkontakt führen, er darf nicht re<strong>de</strong>n.<br />

<br />

nur durch verbale Kommunikation durch <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong><br />

führen, ohne ihn zu berühren.<br />

Nach je<strong>de</strong>r Run<strong>de</strong> gibt <strong>de</strong>r Beobachter feedback an<br />

<br />

<br />

Je<strong>de</strong>s Mitglied <strong>de</strong>r Dreiergruppe übernimmt in <strong>de</strong>n<br />

drei Run<strong>de</strong>n je<strong>de</strong> Rolle.<br />

70


Spinnennetz<br />

Als Gruppe eine Strategie entwickeln und<br />

diese gemeinschaftlich umsetzen.<br />

Alle zusammen.<br />

<br />

<br />

<br />

das erklingt, sobald jemand das Netz berührt. Alle<br />

Spieler müssen durch das Netz hindurch, ohne dass<br />

das Glöckchen klingt. Klingt das Glöckchen beginnt<br />

das Spiel von vorne.<br />

Variante:<br />

<br />

benutzt wer<strong>de</strong>n. Danach verschließen sie sich.<br />

<br />

wie es nötig ist, um alle Spieler durch das Netz zu<br />

bekommen.<br />

71


Geburtstagsbaum<br />

Trainieren <strong>de</strong>r nichtverbalen Verständigung.<br />

Alle zusammen.<br />

Der Spielleiter bittet die ganze Gruppe, sich auf<br />

einen liegen<strong>de</strong>n Baumstamm zu stellen. Nun sollen<br />

sich die Spieler ihrem Alter nach aufstellen (vom<br />

jüngsten bis zum ältesten Spieler) ohne zu sprechen<br />

und ohne, dass ein Spieler vom Baumstamm<br />

herunterfällt.<br />

Der Spielleiter muss sicherstellen, dass <strong>de</strong>r Baum<br />

fest liegt und nicht ins Rollen geraten kann.<br />

72


Son<strong>de</strong>rseite: Feuer machen und Wil<strong>de</strong> Küche<br />

Feuer machen und ‚Wil<strong>de</strong> Küche’<br />

Um ein Lagerfeuer zu sitzen, ist ein ganz beson<strong>de</strong>res<br />

Gruppenerlebnis. Beson<strong>de</strong>rs stimmungsvoll wird<br />

es, wenn dann die Dämmerung und die Nacht<br />

hereinbrechen, alles rundherum im Dunkeln<br />

<br />

<strong>de</strong>r Geruch <strong>de</strong>s Rauchs und die Wärme<br />

<br />

<br />

im <strong>Wald</strong> o<strong>de</strong>r am <strong>Wald</strong>rand einiges zu<br />

beachten:<br />

- ein <strong>Wald</strong>feuer soll immer ein‚ kleines’<br />

<br />

- genügend Abstand zu <strong>de</strong>n nächsten<br />

Bäumen und Ästen halten<br />

<br />

<br />

- kein gestapeltes Brennholz von ‚Kouerten’<br />

nehmen<br />

- keine jungen Bäume fällen, um sie als Brennholz<br />

zu benutzen<br />

<br />

<br />

<br />

(auch die Glut!) ganz erloschen ist<br />

- Wasserkanister bereit stellen für <strong>de</strong>n Notfall<br />

<br />

<br />

verbieten. Dann ist sogar das Rauchen im <strong>Wald</strong> verboten!<br />

Wil<strong>de</strong> Küche – das große Buch vom Kochen am<br />

offenen Feuer<br />

<br />

Kapitel unterteil:<br />

- Mit einem Hauch von Abenteuer<br />

<br />

- Holz: Hitze, Geschmack und Stimmung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

- Rezepte nach <strong>de</strong>n Jahreszeiten<br />

<br />

und bietet eine Vielzahl an Rezepten für je<strong>de</strong> Jahreszeit.<br />

Wil<strong>de</strong> Küche<br />

<br />

AT Ver<strong>la</strong>g, 2010<br />

73


<strong>Wald</strong>-Kultur / Kultur-<strong>Wald</strong><br />

<strong>Wald</strong>sofa<br />

An einen gemeinsamen Sitzp<strong>la</strong>tz für die<br />

ganze Gruppe bauen.<br />

Alle zusammen.<br />

Die ganze Gruppe baut einen Sitzp<strong>la</strong>tz, auf <strong>de</strong>m alle<br />

Spieler nachher zusammen P<strong>la</strong>tz nehmen können.<br />

Variante:<br />

Ein grosses Vogelnest bauen.<br />

74


<strong>Wald</strong>schmuck<br />

Aus Naturmaterialien Ketten, Armbän<strong>de</strong>r,<br />

und Haarkränze herstellen.<br />

Einzeln<br />

Mit Naturmaterialien Ketten, Armbän<strong>de</strong>r und an<strong>de</strong>ren<br />

Schmuck herstellen.<br />

Variante:<br />

<br />

Ketten und Armbän<strong>de</strong>r können getrocknet wer<strong>de</strong>n<br />

und sind somit (bedingt) haltbar.<br />

Variante:<br />

Statt Schmuck Mobiles bauen.<br />

75


<strong>Wald</strong>musiker<br />

Die K<strong>la</strong>ngvielfalt <strong>de</strong>s <strong>Wald</strong>es erkun<strong>de</strong>n.<br />

Alle zusammen.<br />

Die Spieler suchen im <strong>Wald</strong> nach Naturmaterialien,<br />

<br />

erzeugen können. Ein Spieler gibt einen Rhythmus<br />

vor, alle an<strong>de</strong>ren Spieler steigen mit ihren<br />

<br />

76


Holzkohlezeichnung<br />

Mit Holzkohle einen Baum o<strong>de</strong>r einen<br />

Rin<strong>de</strong>nabdruck malen.<br />

Einzeln<br />

Je<strong>de</strong>r Spieler malt einen Baum mit Holzkohle eines<br />

erloschenen Holzfeuers.<br />

77


<strong>Wald</strong>fotos<br />

Das Augenmerk auf beson<strong>de</strong>re Details<br />

richten.<br />

Einzeln o<strong>de</strong>r in zwei Gruppen.<br />

<br />

ein originelles Detail im <strong>Wald</strong> und stellt so sein<br />

‚<strong>Wald</strong>foto’ her. Alle Spieler stellen sich in einem Kreis<br />

auf. Auf Anweisung <strong>de</strong>s Spielleiters gibt je<strong>de</strong>r sein<br />

<br />

Weitergeben auf Anweisung geschieht so <strong>la</strong>nge, bis<br />

<br />

Variante:<br />

Die Gruppe wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Je<strong>de</strong><br />

Gruppe bekommt ein abstraktes Thema, zu <strong>de</strong>m<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Thema <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Gruppe zu erraten.<br />

78


Fotoalbum <strong>de</strong>r <strong>Wald</strong>wesen<br />

Genaues Beobachten und Wahrnehmen<br />

<br />

Einzeln<br />

<br />

Ombres’ gehen die Spieler auf die Suche nach<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Charmes et sortilèges d’Ar<strong>de</strong>nne<br />

Stassen, Benjamin<br />

Edition EOLE<br />

79


Magischer Lichterweg<br />

Dem Nachtwald begegnen.<br />

Einzeln<br />

<br />

durch <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> mit Teelichtern so ausgeleuchtet,<br />

dass je<strong>de</strong>r Spieler <strong>de</strong>n Weg von Licht zu Licht gehen<br />

kann.<br />

Varianten:<br />

- Bei je<strong>de</strong>r Lichtstation gibt es ein <strong>Wald</strong>gedicht o<strong>de</strong>r<br />

ein <strong>Wald</strong>zitat zu lesen.<br />

80


Baumgesichter<br />

Bäume als Wesen spielerisch gestalten.<br />

Einzeln o<strong>de</strong>r in Kleingruppen.<br />

Mit Knetmasse und Naturmaterialien und sich<br />

<br />

Elementen soll am Baum ein Gesicht gestaltet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Knetmasse nach <strong>de</strong>r Aktivität wie<strong>de</strong>r entfernen!<br />

81


Zwergenstadt<br />

Gemeinsam Zwergenhäuser o<strong>de</strong>r eine<br />

kleine Zwergenstadt im <strong>Wald</strong> bauen.<br />

Alle zusammen o<strong>de</strong>r in Kleingruppen.<br />

Mit Naturmaterialen wird eine Zwergenstadt im<br />

<strong>Wald</strong> aufgebaut. Dieses Spiel ist eher für jüngere<br />

Kin<strong>de</strong>r gedacht.<br />

82


Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm<br />

<strong>Wald</strong>-Sprichwörter<br />

Sich <strong>de</strong>r Vielfalt <strong>de</strong>r Sprichwörter zum<br />

Thema <strong>Wald</strong> bewusst wer<strong>de</strong>n.<br />

Die ganze Gruppe.<br />

Je<strong>de</strong>r Spieler erhält die Hälfte eines Sprichwortes.<br />

Die Spieler versuchen, das ganze Sprichwort wie<strong>de</strong>r<br />

herzustellen.<br />

Variante:<br />

<br />

In <strong>de</strong>n sauren Apfel beißen<br />

Den Ast absägen, auf <strong>de</strong>m man sitzt<br />

Wie die Axt im <strong>Wald</strong>e<br />

Bäume ausreißen können<br />

Es ist dafür gesorgt, daß die Bäume nicht in<br />

<strong>de</strong>n Himmel wachsen<br />

Man sieht <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> vor <strong>la</strong>uter Bäumen nicht<br />

Einen alten Baum versetzt [verpf<strong>la</strong>nzt] man nicht<br />

Stark sein wie ein Baum<br />

Mit etwas hinter <strong>de</strong>m Busch halten<br />

Wie man in <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> ruft, so schallt es zurück<br />

Zittern wie Espen<strong>la</strong>ub<br />

Aus <strong>de</strong>m gleichen Holz geschnitzt<br />

83


Son<strong>de</strong>rseite: Buch-Staben - Sprache im <strong>Wald</strong><br />

Buch-Staben - Sprache im<br />

<strong>Wald</strong><br />

Der „Buch-stabe“<br />

Des Wort ‚Buchstabe’ entstand wahrscheinlich<br />

aus <strong>de</strong>n germanischen, zum Losen bestimmten<br />

Runenstäbchen (). Diese als Runen<br />

bezeichnete Schriftzeichen wur<strong>de</strong>n damals oft<br />

mittels Punzieren (das Punzieren ist die Prägung<br />

in Metall o<strong>de</strong>r Le<strong>de</strong>r; das Motiv ist also im Material<br />

versenkt als Negativ zu sehen) in Waffen, aber auch<br />

in Stäbchen aus <strong>de</strong>m harten Holz <strong>de</strong>r Buche geritzt.<br />

Die <strong>de</strong>rart beschriebenen Stäbchen nutzten die<br />

Germanen als Orakel für wichtige Entscheidungen<br />

und nach einer Theorie leitet sich das Wort<br />

‚Buchstabe’ von diesen kultisch be<strong>de</strong>utsamen<br />

Buchen-Stäbchen ab.<br />

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um<br />

literarische Texte im <strong>Wald</strong> zu benutzen.<br />

- Ein <strong>Wald</strong>wörterbuch erstellen<br />

- <strong>Wald</strong>sprichwörter sammeln<br />

- <br />

beson<strong>de</strong>rs viele <strong>Wald</strong>gedichte aus <strong>de</strong>r<br />

Zeit <strong>de</strong>r Romantik)<br />

- Seine <strong>Wald</strong>exkursion um eine<br />

Geschichte herum aufbauen (etwa um<br />

das Thema ‚Räubertöchter’ o<strong>de</strong>r ‚Rotkäppchen’)<br />

und so thematisch glie<strong>de</strong>rn<br />

- <br />

man überall in Luxemburg und es ist<br />

natürlich am Spannendsten, sie dort zu<br />

erzählen, wo sie entstan<strong>de</strong>n sind.<br />

Das Standardwerk über Sagen für<br />

Luxemburg hat Niko<strong>la</strong>us Gredt in<br />

seinem Buch ‚Sagenschatz <strong>de</strong>s<br />

Luxemburger Lan<strong>de</strong>s’ geschaffen.<br />

- <br />

o<strong>de</strong>r nachspielen (Schneewittchen,<br />

Jorin<strong>de</strong> und Joringel, Hänsel und Gretel,<br />

Rumpelstilzchen und viele weitere)<br />

- Wer gut und gerne singt, wird in <strong>de</strong>r<br />

traditionellen Volksmusik eine Vielzahl<br />

<br />

Eine singfreudige Gruppe wird bei ihren<br />

Konzerten auf <strong>de</strong>r <strong>Wald</strong>-Bühne viel<br />

<br />

<br />

man einige Vorschläge für weitere <strong>Wald</strong>lektüre.<br />

84


Wie<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m <strong>Wald</strong> heraus<br />

Glücksstein-Pechzapfen<br />

Abschlussspiel<br />

Einzeln<br />

Je<strong>de</strong>r Spieler sucht einen schönen Stein und<br />

einen hässlichen Zapfen. Dem hässlichen Zapfen<br />

<br />

<br />

sich wünscht. Der Pechzapfen wird in <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong><br />

hineingeworfen, <strong>de</strong>r Glücksstein wird mit aus <strong>de</strong>m<br />

<strong>Wald</strong> herausgetragen.<br />

Variante:<br />

<br />

Glückstein an einen an<strong>de</strong>ren Spieler verschenkt.<br />

Den Pechzapfen wirft dieser weg, <strong>de</strong>n Glückstein<br />

<br />

85


Der Hase frisst keinen Fuchs<br />

Spielerische Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s am Tag<br />

Erlernten.<br />

Alle zusammen.<br />

Die Gruppe wird in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich<br />

in zwei Linien so aufstellen, dass je<strong>de</strong>r Spieler einem<br />

an<strong>de</strong>ren Spieler ins Gesicht sieht. Die eine Gruppe<br />

<br />

<br />

<br />

eine Aussage vor, die mit <strong>de</strong>m am Tag Erlernten<br />

zu tun hat. Diese Aussage kann wahr o<strong>de</strong>r gelogen<br />

<br />

<br />

<br />

86


<strong>Wald</strong>postkarte<br />

Eine Erinnerung an <strong>de</strong>n Tag herstellen.<br />

Einzeln<br />

<br />

Er<strong>de</strong> eine <strong>Wald</strong>postkarte und versehen einen<br />

Briefumsch<strong>la</strong>g mit ihrer Adresse. Der Spielleiter<br />

verschickt am darauffolgen<strong>de</strong>n Tag die Karten,<br />

die dann als ‚Souvenirkarten <strong>de</strong>s Tages’ bei <strong>de</strong>n<br />

Spielern ankommen.<br />

Varianten:<br />

- Die am Tag gespielten Spiele wer<strong>de</strong>n als Erinnerungsstütze<br />

von <strong>de</strong>n Spielern auf die Postkarte aufgeschrieben<br />

und dann mit verschickt.<br />

- Die Postkarten wer<strong>de</strong>n gemischt vor <strong>de</strong>m Verschicken.<br />

So bekommt je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gruppe die Postkarte eines<br />

an<strong>de</strong>ren Spielers.<br />

87


Bibliographie<br />

89


III. Bibliografie<br />

Lesen im <strong>Wald</strong>:<br />

unsere Lieblingsbücherliste<br />

<strong>Wald</strong>pädagogik für Einsteiger<br />

Naturerlebnis <strong>Wald</strong><br />

Nie<strong>de</strong>rberger - Klemens Silviva, 2004<br />

Mit Kin<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong><br />

<strong>Wald</strong>-Erlebnis-Handbuch<br />

Sandhof, Kathrin; Stumpf, Birgitta<br />

Ökotopia Ver<strong>la</strong>g, 1998<br />

<strong>Wald</strong>fühlungen: Das ganze Jahr <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> erleben<br />

Neumann, Antje; Neumann Burkhard; San<strong>de</strong>r Kasia<br />

Ökotopia Ver<strong>la</strong>g, 2009<br />

<strong>Wald</strong>pädagogik für Aufsteiger<br />

Ab in <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong>!<br />

Oftring, Bärbel<br />

Kosmos, 2011<br />

Treffpunkt <strong>Wald</strong><br />

<br />

<br />

Bildungsarbeit<br />

(umfassend aktualisiert)<br />

infoforst@stmelf.bayern.<strong>de</strong>, 2010<br />

Wäl<strong>de</strong>r und Bäume<br />

Bäume<br />

Johnson, Hugh<br />

Haupt-Ver<strong>la</strong>g, 2011<br />

Wäl<strong>de</strong>r in Luxemburg<br />

Hoffmann, Guy<br />

Editions Schortgen, 2011<br />

Arbres remarquables du Luxembourg<br />

Bartimes, Mett; Sinner, Jean-Marie; Moes, Marc;<br />

<br />

<br />

Musée national d’Histoire Naturelle, 2002<br />

Kunst & Wort<br />

Holz<br />

Goldworthy, Andy<br />

Zweitausen<strong>de</strong>ins, 1999<br />

<br />

Detektivspielen <strong>de</strong>n <strong>Wald</strong> ent<strong>de</strong>cken<br />

Ver<strong>la</strong>g an <strong>de</strong>r Ruhr, 1997<br />

Sag ich’s euch, geliebte Bäume…: Texte aus <strong>de</strong>r<br />

Weltliteratur<br />

Hin<strong>de</strong>rmann, Fre<strong>de</strong>rico (Hrsg.)<br />

Manesse-Ver<strong>la</strong>g, 1999<br />

Lesen im <strong>Wald</strong><br />

Ronja Räubertochter<br />

Lindgren, Astrid<br />

Oetinger, 1982<br />

Der Wil<strong>de</strong> <strong>Wald</strong><br />

Dragt, Tonke<br />

Beltz&Gelberg, 1997<br />

Twig im Dunkelwald<br />

Stewart, Paul; Rid<strong>de</strong>ll, Chris<br />

Sauerlän<strong>de</strong>r, 2001<br />

Robin Hood<br />

Pyle, Howard<br />

cbj K<strong>la</strong>ssiker, 2008<br />

Bücher, die in dieser Broschüre erwähnt<br />

wur<strong>de</strong>n<br />

Mit Kin<strong>de</strong>rn die Natur erleben<br />

Deutsche Neuauf<strong>la</strong>ge<br />

Cornell, Joseph B.<br />

Ver<strong>la</strong>g an <strong>de</strong>r Ruhr, 1999<br />

Wil<strong>de</strong> Küche<br />

Fischer-Rizzi, Susanne<br />

AT Ver<strong>la</strong>g, 2010<br />

La Forêt <strong>de</strong>s Ombres<br />

Charmes et sortilèges d’Ar<strong>de</strong>nne<br />

Stassen, Benjamin<br />

Edition EOLE, 1999<br />

90


Membres <strong>de</strong> <strong>la</strong> commission consultative à <strong>la</strong> formation <strong>de</strong>s animateurs -<br />

éditeurs <strong>de</strong> <strong>la</strong> série “Dossiers <strong>de</strong> l’animateur” :<br />

Organisateurs <strong>de</strong> <strong>la</strong> formation d’animateur A<br />

<br />

<br />

<br />

Administration communale <strong>de</strong> Bettembourg<br />

Administration communale d’Ettelbruck<br />

Administration communale <strong>de</strong> Pétange<br />

Administration communale <strong>de</strong> Strassen<br />

Centrale <strong>de</strong>s Auberges <strong>de</strong> <strong>Jeunesse</strong> Luxembourgeoises<br />

<br />

<strong>Service</strong> d’Education et d’Accueil Päiperlék<br />

Schëtter Jugendhaus a.s.b.l.<br />

Organisateurs <strong>de</strong> <strong>la</strong> formation B et /ou C<br />

CAPEL<br />

<br />

Croix-Rouge<br />

Ecole <strong>de</strong> musique (UGDA)<br />

<br />

<br />

Groupe Animateur<br />

JEC<br />

Lëtzebuerger Gui<strong>de</strong>n a Scouten<br />

Lëtzebuerger Jugendpompjeeën<br />

SdS (Sportswochen Gemeng Lëtzebuerg)<br />

<strong>Service</strong> <strong>National</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> <strong>Jeunesse</strong><br />

Organisateur <strong>de</strong> <strong>la</strong> formation d’animateur D<br />

<br />

91


92<br />

Ce document<br />

a été é<strong>la</strong>boré<br />

par :

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!