18.04.2014 Aufrufe

Qualitätsbericht Brustzentrum Düren 2011 - St. Marien-Hospital

Qualitätsbericht Brustzentrum Düren 2011 - St. Marien-Hospital

Qualitätsbericht Brustzentrum Düren 2011 - St. Marien-Hospital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätsbericht<br />

für das Jahr 2012


1 Vorwort 5<br />

2 Einleitung 6<br />

3 Entwicklung der Dürener Bevölkerung 6<br />

4 <strong>St</strong>ruktur des <strong>Brustzentrum</strong>s Düren 7<br />

4.1 Kooperationspartner <strong>Brustzentrum</strong> Düren, <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> ...................................................... 7<br />

4.2 Neue Partner des <strong>Brustzentrum</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> ....................................................................... 8<br />

5 Personalmanagement 9<br />

5.1 Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter des <strong>Brustzentrum</strong>s am <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> Düren ....... 9<br />

5.2 Konzept zur speziellen senologischen Weiterbildung .................................................................... 10<br />

5.3 Fortbildungsveranstaltungen ............................................................................................................. 11<br />

6 Patientinnenbetreuung 12<br />

6.1 Ethische Grundsätze ........................................................................................................................... 12<br />

6.2 Informationsveranstaltungen für Patientinnen, Angehörige und Interessierte ............................ 13<br />

6.3 Psychosoziale und psychoonkologische Betreuung ...................................................................... 14<br />

7 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung 14<br />

7.1 Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel ................................................................................................... 14<br />

7.2 Neuanschaffungen und Projekte ....................................................................................................... 14<br />

7.2.1 Investitionen 14<br />

7.3 Kennzahlen über den Behandlungsprozess ..................................................................................... 15<br />

7.3.1 Fallzahlentwicklung primäres Mammakarzinom 15<br />

7.3.2 Patientinnenkollektiv ........................................................................................................................... 15<br />

7.3.2.1 T-<strong>St</strong>adien .............................................................................................................................................. 16<br />

7.3.2.2 N-<strong>St</strong>adien .............................................................................................................................................. 16<br />

7.3.2.3 M-<strong>St</strong>adien .............................................................................................................................................. 17<br />

7.3.2.4 Altersverteilung aller Erkrankungsstadien ...................................................................................... 17<br />

7.3.2.5 Radiologische Untersuchungen ........................................................................................................ 17<br />

7.3.2.6 Szintigrafien ......................................................................................................................................... 18<br />

7.3.2.7 Pathologie ............................................................................................................................................ 18<br />

7.3.2.8 Histologische Sicherung .................................................................................................................... 19<br />

7.3.2.9 Operative Therapie .............................................................................................................................. 19<br />

7.3.2.9.1 Eingriffe pro Operateur – Weiterbildungseingriffe ...................................................................... 21<br />

7.3.2.10 Adjuvante Therapie ......................................................................................................................... 22<br />

7.3.2.10.1 Chemotherapie ................................................................................................................................ 22<br />

7.3.2.10.2 Endokrine Therapie ......................................................................................................................... 22<br />

7.3.2.10.3 Herceptintherapie ............................................................................................................................ 23<br />

7.3.2.11 <strong>St</strong>rahlentherapie .............................................................................................................................. 23<br />

7.4 Fallzahlen und Methodik der Auswertung ........................................................................................ 24<br />

7.4.2 Wartezeiten der Patientinnen 25<br />

7.4.2.1 Wartezeiten in der Brustsprechstunde 25<br />

7.4.2.2 Wartezeiten auf einen Termin für die Mammasprechstunde 26<br />

7.4.3 Zeit zwischen Diagnose und Operation bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom 26<br />

Q-Bericht BZ <strong>St</strong>. MH 2012<br />

Erstellt: Prof. Crombach, Rimbach-Schurig<br />

<strong>St</strong>and: 08.05.2013<br />

Version: 1.0<br />

Seite 2 von 47


7.4.4 Prätherapeutische Diagnosesicherung 26<br />

7.4.5 Prätherapeutische Diagnose bei nicht tastbarer maligner Neoplasie 27<br />

7.4.6 Prätherapeutische Diagnose bei tastbarer maligner Neoplasie 27<br />

7.4.7 Entdeckte Malignome bei offenen Biopsien (ÄK 5) 27<br />

7.4.8 Indikation zur Sentinel node - Biopsie (SNB) 27<br />

7.4.9 Intraoperatives Präparatröntgen 28<br />

7.4.10 Indikationsstellung zur BET bei invasivem Tumor 28<br />

7.4.11 Primäre Axilladissektion beim DCIS 29<br />

7.4.12 Axilladissektion oder SNB bei invasivem Tumor 29<br />

7.4.13 Adäquate Axilladissektion wegen invasivem Karzinom mit positivem Nodalstatus 29<br />

7.4.14 Vollständige Tumorresektion 30<br />

7.4.15 Revisionseingriffe 30<br />

7.4.16 Postoperative Wundinfekte 31<br />

7.4.17 Bestimmung des Hormonrezeptorstatus 31<br />

7.4.18 Bestimmung des Her-2/neu <strong>St</strong>atus 31<br />

7.4.19 Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET 32<br />

7.4.20 Angaben zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie 32<br />

7.4.21 Meldung an das Epidemiologische Krebsregister (EKR) 32<br />

7.4.22 Radiatio 33<br />

7.4.22.1 Adäquate Bestrahlung nach BET bei DCIS 33<br />

7.4.22.2 Radiatio nach BET bei invasivem Karzinom 33<br />

7.4.23 Adjuvante Chemotherapie (CHT) bei negativen Hormonrezeptoren (HR) 33<br />

7.4.24 Adjuvante endokrine Therapie bei positiven Hormonrezeptoren 34<br />

7.4.25 Adjuvante Chemotherapie bei nodalpositiven und hormonrezeptorpositven invasiven Tumoren<br />

34<br />

7.4.26 Chemotherapie-Zyklen ........................................................................................................................ 35<br />

7.5 Bewertung der Qualitätsindikatoren auf Bundesebene .................................................................. 35<br />

7.5.1 Ergebnisse der externen Qualitätssicherung durch das AQUA-Institut und Meldung an das<br />

Epidemiologische Krebsregister. ...................................................................................................... 35<br />

8 Tumorkonferenz 36<br />

9 Wissenschaft und Evaluation 37<br />

9.1 <strong>St</strong>udien .................................................................................................................................................. 37<br />

10 Patientinnenbefragung 37<br />

11 Audits .................................................................................................................................................... 39<br />

11.1 Audit durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe ............................................................................... 40<br />

11.2 Interne Audits ....................................................................................................................................... 40<br />

12 Managementbewertung und Ziele 2013 40<br />

12.1 Qualitätsindikatoren und Leistungsmenge 40<br />

12.2 Kooperationspartner 41<br />

12.3 Weiterbildung von approbierten Ärzten 42<br />

12.4 Externe und interne Qualitätszirkel 42<br />

12.5 Selbsthilfegruppen 42<br />

Q-Bericht BZ <strong>St</strong>. MH 2012<br />

Erstellt: Prof. Crombach, Rimbach-Schurig<br />

<strong>St</strong>and: 08.05.2013<br />

Version: 1.0<br />

Seite 3 von 47


12.6 Ergebnisse aus externen Audits 42<br />

12.7 Ziele des Vorstandes des <strong>Brustzentrum</strong>s für 2013 .......................................................................... 43<br />

13 Verzeichnisse ....................................................................................................................................... 44<br />

13.1 Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................................... 44<br />

13.2 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................... 46<br />

13.3 Tabellenverzeichnis............................................................................................................................. 47<br />

Q-Bericht BZ <strong>St</strong>. MH 2012<br />

Erstellt: Prof. Crombach, Rimbach-Schurig<br />

<strong>St</strong>and: 08.05.2013<br />

Version: 1.0<br />

Seite 4 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

1 Vorwort<br />

Die Brustkrebsfrüherkennung in Form des Mammografie-Screenings, die adäquate Diagnostik und die <strong>St</strong>adien<br />

gerechte Therapie des Brustkrebses haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, die <strong>St</strong>erblichkeit zu<br />

verringern und die Lebensqualität der betroffenen Frauen zu verbessern.<br />

Forscher aus Italien und der Schweiz werteten Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO zu Krebstodesfällen<br />

aus. Darunter sind auch Zahlen aus Deutschland. In Deutschland ging die Brustkrebs-<strong>St</strong>erblichkeit um<br />

7,5 Prozent zurück. Carlo La Vecchia von der Universität Mailand und Mitautor der <strong>St</strong>udie ist der Meinung,<br />

dass der substanzielle Rückgang der Brustkrebsmortalität, der nicht nur im mittleren Alter beobachtet wurde,<br />

sondern auch bei den jungen Frauen, vor allem auf die Fortschritte in der Behandlung und eher weniger<br />

durch das Mammografie-Screening bedingt ist.<br />

In Deutschland werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren in zweijährigem Abstand auf der Grundlage von<br />

Angaben der Einwohnermelderegister zum Mammografie-Screening eingeladen. Mit der Einführung des<br />

Mammografie-Screenings (Oktober 2005 bis Dezember 2007) ist die Zahl der diagnostizierten Neuerkrankungen<br />

angestiegen. Je früher der Brustkrebs erkannt wird, desto besser ist die Lebenserwartung der Frau.<br />

Das Team des <strong>Brustzentrum</strong>s ist sich der verantwortungsvollen Herausforderung, gemeinsam mit den betroffenen<br />

Frauen die adäquate Therapie zu finden, bewusst. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des <strong>Brustzentrum</strong>s<br />

im Jahr 2012 lag darin, einen namhaften plastischen Chirurgen als Kooperationspartner zu finden, um die<br />

psycho-soziale Lebenssituation der betroffenen Patientinnen insbesondere nach Mastektomie zu verbessern.<br />

Der Wiederaufbau der Brust gehört zum festen Bestandteil der Behandlungsstrategie des <strong>Brustzentrum</strong>s am<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>. Die Zusammenarbeit wurde zwischen dem <strong>Brustzentrum</strong> des <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>s und<br />

dem <strong>St</strong>. Antonius Krankenhaus in Eschweiler mittlerweile durch einen Kooperationsvertrag geregelt. Wir freuen<br />

uns sehr, damit einen weiteren wichtigen Schritt für eine optimale Patientinnenbehandlung getan zu haben.<br />

Um die Sentinel node-Markierung sicherzustellen, musste nach dem Wegfall der Nuklearmedizin am Krankenhaus<br />

Düren ein neuer Ansprechpartner gesucht werden. Mit der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

der Universität Köln (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Drzezga) haben wir seit Anfang des Jahres 2012<br />

einen anerkannten und zuverlässigen Kooperationspartner gefunden.<br />

Der Vorstand des <strong>Brustzentrum</strong>s ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.<br />

Düren, den 08.05.2013<br />

Prof. Dr. med. Gerd Crombach Michael Hanke Monika Rimbach-Schurig<br />

Ärztlicher Vorstand Kaufmännischer Vorstand Qualitätsmanagement<br />

Seite 5 von 47


Düren<br />

ren<br />

<strong>St</strong>ädteregion<br />

Aachen<br />

Kreis Dü-<br />

<strong>St</strong>adt<br />

Eschweiler,<br />

<strong>St</strong>adt<br />

Qualitätsbericht 2012<br />

2 Einleitung<br />

Der vorliegende Qualitätsbericht beschreibt die Aktivitäten des <strong>Brustzentrum</strong>s am <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> im Jahr<br />

2012. Im Ergebnisteil werden die Behandlungsdaten der Patientinnen aus 2010, <strong>2011</strong> und 2012 dargestellt.<br />

Viele Patientinnen, die im Jahr 2012 operiert wurden, befinden sich noch in laufender Therapie (Frühjahr<br />

2013); daher kann nur ein Teil der Daten aus 2012 (<strong>St</strong>adien, operative Behandlung) ausgewertet und dargestellt<br />

werden. Erstmalig berichten wir in diesem Qualitätsbericht über die Anzahl der Patientinnen, die gemeinsam<br />

mit plastischen Chirurgen aus dem <strong>St</strong>. Antonius Krankenhaus in Eschweiler operiert wurden.<br />

Die Nuklearmedizin im Krankenhaus Düren stand ab dem Frühjahr 2012 nicht mehr als Kooperationspartner<br />

zur Verfügung. Wir stellen daher unseren neuen Kooperationspartner für die Nuklearmedizin vor.<br />

3 Entwicklung der Dürener Bevölkerung<br />

Die Einwohnerzahl in Nordrhein-Westfalen wird bis 2050 nicht ansteigen. Im Zeitraum vom 01.01.<strong>2011</strong> bis<br />

01.01.2030 verringert sich die Einwohnerzahl um 655 000 Personen. Eine intensivere Bevölkerungsabnahme<br />

erfolgt im Zeitraum vom 01.01.2030 bis 01.01.2050. Hier verliert Nordrhein-Westfalen fast 1,5 Millionen Einwohner.<br />

Der Grund für das Sinken der Einwohnerzahl in Nordrhein-Westfalen liegt in einer Abnahme der Geburtenzahl<br />

und der Zunahme der <strong>St</strong>erbefälle. Bereits im Ausgangsjahr <strong>2011</strong> liegt der negativ-Saldo bei<br />

–51 000 Personen. 1<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt auf, wie die Entwicklung der Bevölkerung im Kreis Düren und anliegender Regionen<br />

verläuft.<br />

Bevölkerung<br />

im RG-<br />

Bezirk<br />

Köln<br />

31. Dezember 2000 31. Dezember 2010 31. Dezember <strong>2011</strong> 30. Juni 2012<br />

davon<br />

weiblich<br />

davon<br />

weiblich<br />

davon<br />

weiblich<br />

insgesamt<br />

insgesamt<br />

insgesamt<br />

insgesamt<br />

davon<br />

weiblich<br />

268 564 135 236 267 712 134 212 267 104 133 802 267 446 133 622<br />

91 801 46 239 92 820 46 085 92 486 45 883 92 673 45 914<br />

550 966 279 194 565 714 281 685 566 816 281 509 564 580 280 980<br />

55 090 28 490 55 505 28 669 55 425 28 581 55 418 28 576<br />

1 http://www.it.nrw.de/statistik/analysen/stat_studien/2012/band_72/z089201251.pdf, <strong>St</strong>atistische Analysen und <strong>St</strong>udien<br />

NRW, Band 72 S. 8<br />

Seite 6 von 47


Rhein-Erft<br />

Kreis<br />

Qualitätsbericht 2012<br />

Bevölkerung<br />

im RG-<br />

Bezirk<br />

Köln<br />

31. Dezember 2000 31. Dezember 2010 31. Dezember <strong>2011</strong> 30. Juni 2012<br />

455 487 231 632 464 130 237 010 465 578 237 584 464 836 237 707<br />

Tabelle 1:<br />

Bevölkerungsentwicklung Kreis Düren, Düren <strong>St</strong>adt, <strong>St</strong>ädteregion Aachen und<br />

Eschweiler <strong>St</strong>adt von 2000, 2010-2012 2<br />

Auf 100.000 weibliche Einwohner kommen ca. 135 Brustkrebsneuerkrankungen pro Jahr. Bei 134.049 (30.<br />

Juni 2012) Einwohnern des Kreises Düren wären dies ca. 180 Brustkrebsneuerkrankungen [Landesgesundheitsbericht<br />

<strong>2011</strong>, Informationen zur Entwicklung von Gesundheit und Krankheit in Nordrhein-Westfalen].<br />

Das Robert-Koch-Institut (RKI) prognostizierte für das Jahr 2012 über 74.000 an Brustkrebs erkrankte Frauen<br />

(RKI, 2012). Nach Angaben des RKI sterben gegenwärtig Frauen durch Fortschritte in der Therapie seltener<br />

an Brustkrebs als noch vor 20 Jahren. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 65 Jahre 3 (s. auch Abbildung 4<br />

zur Altersverteilung 2009 -2012). Im Kreis Düren steigt vermutlich die Anzahl der Frauen der Altersgruppe „65<br />

bis 69“ an.<br />

Jahr Weibliche Bevölkerung<br />

Altersklasse 65-69<br />

2012 6257<br />

2013 6368<br />

2014 6556<br />

2015 6874<br />

Quelle: Landesdatenbank, IT.NRW, Kreis Düren<br />

4 <strong>St</strong>ruktur des <strong>Brustzentrum</strong>s Düren<br />

4.1 Kooperationspartner <strong>Brustzentrum</strong> Düren, <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

Kooperationen <strong>Brustzentrum</strong> Düren, <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

Beratung bei familiärer<br />

Belastung bei Brustkrebs<br />

Hospiz<br />

Nuklearmedizin<br />

Kooperationspartner Universität zu Köln, Zentrum Familiärer Brustund<br />

Eierstockkrebs, Frau Prof. Dr. med. Rita K. Schmutzler<br />

Hospiz am <strong>St</strong>. Augustinus Krankenhaus, Caritas Trägergesellschaft<br />

West<br />

Markierung des Sentinel node (stationäre Patientinnen)<br />

Bis 05.2012 Krankenhaus Düren, Dr. med. Ansgar Bachofner,<br />

seit 02.2012 Nuklearmedizin Kooperationspartner Uniklink Köln, Klinik<br />

und Poliklinik für Nuklearmedizin, Prof. Dr. med. Alexander Drzezga,<br />

Leiter der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Köln<br />

2 http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/rp3_juni12.html<br />

3 Qualitätssicherungsbericht <strong>2011</strong>, Disease-Management-Programme in Nordrhein, Brustkrebs, Diabetes mellitus Typ 1 /<br />

Typ 2, Koronare Herzkrankheit, Asthma / COPD, Herausgeber Nordrheinische Gemeinsame Einrichtung Disease-<br />

Management-Programme GbR, Autoren (ZI): Dr. Bernd Hagen, Dr. Lutz Altenhofen, Dr. Sabine Groos, Dipl. Psych. Jens<br />

Kretschmann, Arne Weber , MPH, Düsseldorf, Dezember 2012, S. 23<br />

Seite 7 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Kooperationen <strong>Brustzentrum</strong> Düren, <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

Pathologie<br />

Palliativmedizin<br />

Knochenszintigrafien: Praxis Dr. med. Axel <strong>St</strong>orch, Düren<br />

Institut und Praxisgemeinschaft für Pathologie, Prof. Dr. med. Klosterhalfen,<br />

Düren<br />

ISPZ des <strong>St</strong>. Augustinus Krankenhaus, Caritas Trägergesellschaft<br />

West<br />

Plastische Chirurgie <strong>St</strong>. Antonius Krankenhaus Eschweiler, Herr PD Dr. med. Bach<br />

Praxis Frau Dr. med. Franke,<br />

Psychoonkologie<br />

Psychosoziale Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft und der<br />

DAPO<br />

Dres. Ursula Schleicher und Elisabeth Bosch, Praxis für <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

am Krankenhaus Düren<br />

<strong>St</strong>rahlentherapie<br />

Tabelle 2: Kooperationen des <strong>Brustzentrum</strong> Düren, <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

4.2 Neue Partner des <strong>Brustzentrum</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

4.2.1 Nuklearmedizin<br />

Die Nuklearmedizin im Krankenhaus Düren ist seit Anfang des Jahres 2012 nicht mehr ärztlich besetzt. Vorangegangen<br />

waren ggtl. Personalengpässe sowie auch vereinzelt Lieferschwierigkeiten des Tracers. Aufgrund<br />

der Intransparenz im Krankenhaus Düren, das die Information des Ausfalls der nuklearmedizinischen<br />

Leistungen und der eventuellen Nachbesetzung längere Zeit nicht ausreichend kommuniziert hat, wurde seitens<br />

des <strong>St</strong>. MH ein neuer Kooperationspartner gesucht. Während das Krankenhaus Düren die SN-<br />

Markierung seit 2012 in der Radiologisch-Nuklearmedizinischen Praxis Kreuzstr. durchführen läßt, wurde seitens<br />

des <strong>St</strong>. MH ein Kooperationspartner in einem großen Klinikum gesucht.<br />

Seit Frühjahr 2012 steht mit der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Köln (Direktor Univ.-<br />

Prof. Dr. med. Alexander Drzezga) ein verlässlicher Kooperationspartner zur Verfügung für die Durchführung<br />

der Sentinel-Lymphknoten-Markierung zur Verfügung. Die Sentinel node-Biopsie (SNB) ist eine sehr sensitive<br />

Methode, die zu einer deutlichen Minderung der axillären Morbidität bei Patientinnen mit invasivem<br />

Mammakarzinom beiträgt.<br />

Die Patientinnen werden zu einem vereinbarten Termin am Tag vor dem operativen Eingriff an der Brust per<br />

Taxi zur SN-Markierung nach Köln gefahren. Dem Nuklearmediziner werden die notwendigen klinischen Informationen<br />

zur Verfügung gestellt. Die Befundung erfolgt umgehend, d.h. die Unterlagen (schriftlicher Befund,<br />

Lymphszintigramm, Foto der Brust/ Axilla mit der auf der Haut sichtbaren Farbmarkierung) werden der<br />

Patientin mitgegeben, sodass am nächsten Tag zur OP alle notwendigen Unterlagen für die SNB vorliegen.<br />

4.2.2 Plastische Chirurgie<br />

Das Ziel der operativen Behandlung des Mammakarzinoms ist in erster Linie die komplette Entfernung des<br />

Tumors. Trotzdem spielen auch ästhetische Gesichtspunkte eine Rolle. In 70% der Fälle ist heute eine brusterhaltende<br />

Therapie (BET) möglich, die meist zu einem für die Patientinnen zufriedenstellenden Ergebnis führen.<br />

Allerdings ist bei 30% der betroffenen Frauen eine Mastektomie notwendig. Es steht außer Frage, dass<br />

für jede Frau die Brustamputation einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit von ungeheurer Tragweite<br />

bedeutet. Sie durchläuft ein seelisches Trauma von individuell starkem Ausmaß, welches oft erst nach Jahren<br />

Seite 8 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

oder nie überwunden werden kann. Rekonstruktionsmöglichkeiten können mancher betroffenen Frau und<br />

auch der Familie helfen, den Schock der Brustabnahme zu verarbeiten. Mit modernen Techniken der Plastischen<br />

Chirurgie wurde das Spektrum der operativen Möglichkeiten zur Brustrekonstruktion in den letzten Jahren<br />

beträchtlich erweitert. Besonders gute ästhetische Ergebnisse konnten durch die Einführung mikrochirurgischer<br />

Methoden in die rekonstruktive Mammachirurgie erzielt werden. Die Hebedefektmorbidität bei der Eigengeweberekonstruktion<br />

konnte durch Belassung der früher mitentfernten Muskelgruppen deutlich gesenkt<br />

werden. Jedes Operationsverfahren wird mit der Patientin persönlich besprochen, denn für jedes Verfahren<br />

gibt es eine individuelle Indikationsstellung, bei der verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sind wie beispielsweise<br />

die Haut- und Weichteilverhältnisse, vorausgegangene Operationen, eine eventuelle Nachbestrahlung<br />

der Brust, der Genußmittelkonsum (z.B. Nikotinabusus) und auch die Begleitmorbidität der Patientinnen.<br />

Ob eine sofortige Rekonstruktion der Brust während der Brustamputation möglich ist, wird durch onkologische<br />

Kriterien und auch durch die Gesamtkonstitution der Patientin bestimmt.<br />

Seit Anfang des Jahres 2012 besteht eine Zusammenarbeit mit der Plastischen Chirurgie des Krankenhauses<br />

Eschweiler (Chefarzt PD Dr. A. Bach), die zum EUREGIO-<strong>Brustzentrum</strong> gehört. Die Kooperation beinhaltet<br />

die autologe Brust-/Thoraxwandrekonstruktion mit körpereigenem Gewebe nach Mastektomie, komplexe heterologe<br />

Brustrekonstruktionen, onkoplastische Eingriffe an der Brust mit besonderem Schwierigkeitsgrad<br />

sowie die Beratung und den Austausch vor der Indikationsstellung zur Durchführung spezieller Eingriffe im<br />

Rahmen der brusterhaltenden bzw. ablativen Chirurgie des Mammakarzinoms.<br />

5 Personalmanagement<br />

5.1 Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter des <strong>Brustzentrum</strong>s am <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> Düren<br />

Bei der Angabe der Mitarbeiter beschränken wir uns auf diejenigen, die überwiegend mit Aufgaben des <strong>Brustzentrum</strong>s<br />

betraut sind.<br />

Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter<br />

Abteilung Name Qualifikation Anzahl<br />

Radiologie <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

Dr. med. Erika Kim<br />

Dr. med. Andrea Demarrez<br />

Dr. med. Martin Kim-<br />

<strong>St</strong>einhoff<br />

MTRA<br />

Liane Lehne<br />

Gertrud Romstedt<br />

Nicole Vetter<br />

Nicole Luxem<br />

Katharina Thielen<br />

Simone Feldkamp<br />

Fachärztin für Diagnostische Radiologie<br />

Fachkundenachweis für Mammografieuntersuchungen.<br />

Fachärztin für Diagnostische Radiologie<br />

Facharzt für Diagnostische Radiologie,<br />

Zweitbefundung<br />

MTRA Fachkraft für Mammadiagnostik<br />

gem. EUREF Richtlinie Qualitätssicherung<br />

in der Mammografie<br />

1<br />

1<br />

1<br />

6<br />

Seite 9 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter<br />

Abteilung Name Qualifikation Anzahl<br />

Gynäkologie /<br />

Senologie<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

Schmerztherapie<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>,<br />

Medizinisches Versorgungszentrum<br />

MVZ, Praxis für<br />

Onkologie<br />

Tabelle 3:<br />

Prof. Dr. med. Gerd<br />

Crombach<br />

Leiter des <strong>Brustzentrum</strong>s<br />

Ltd. Oberarzt<br />

U. Bergsch<br />

Oberarzt<br />

Oberarzt<br />

T. Helmin<br />

Sylvia Abschlag<br />

Sibylle Wolff<br />

Doris Kobecke<br />

Valentina Zingalewa<br />

Dr. med. Helmut Bremer<br />

Facharzt<br />

Dr. med. Martina<br />

Eichstaedt<br />

Facharzt für „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“<br />

mit den Schwerpunktbezeichnungen<br />

„Gynäkologische Onkologie“ und<br />

„Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“<br />

sowie der fakultativen Weiterbildung<br />

„Spezielle Operative Gynäkologie“.<br />

Zusätzlich Anerkennung für DEGUM II<br />

sowie MIC II<br />

Facharzt für „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“<br />

sowie Schwerpunktbezeichnung<br />

„Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“.<br />

Zusätzlich Anerkennung für<br />

DEGUM I<br />

Facharzt für „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“<br />

sowie Schwerpunktbezeichnung<br />

„Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“.<br />

Zusätzlich Anerkennung für<br />

DEGUM I<br />

Gesundheits- und Krankenschwester,<br />

Breast Care-Nurse, Fachberaterin für<br />

Brusterkrankte<br />

Gesundheits- und Krankenschwester,<br />

Fachkrankenschwester für Onkologie<br />

Dipl. Sozialarbeiterinnen mit Zusatzausbildung:<br />

„Psychosoziale Onkologie“ der<br />

Deutschen Krebsgesellschaft und der<br />

dapo.<br />

Gesundheits- und Krankenschwester,<br />

zertifizierte Wundmanagerin<br />

für Anästhesie und Intensivmedizin,<br />

Spezielle Schmerztherapie und<br />

Arzt für Palliativmedizin (seit 2010) sowie<br />

Qualitätsbeauftragter für Palliativmedizin<br />

im Kreis Düren (QPA)<br />

Fachärztin Innere Medizin und Hämatologie<br />

und Onkologie<br />

Mitarbeiter/innen am <strong>Brustzentrum</strong> des <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>s Düren<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

5.2 Konzept zur speziellen senologischen Weiterbildung<br />

In den Jahren 2010 und <strong>2011</strong> hat Oberarzt (OA) U. Bergsch, nachdem er 2009 intensiv angeleitet wurde, bereits<br />

ein Drittel der Primäreingriffe eigenständig durchgeführt. Aufgrund des Ausscheidens von Frau OÄ E.<br />

Jelen wurde seit <strong>2011</strong> OA T. Helmin zunehmend im <strong>Brustzentrum</strong> tätig. Er ist für die senologische Sprechstunde<br />

mitverantwortlich und hat <strong>2011</strong>/ 2012 ca. 60% der Ultraschall-gesteuerten <strong>St</strong>anzbiopsien beim primären<br />

Mammakarzinom vorgenommen. Zunehmend wird er in die Durchführung operativer Eingriffe eingearbeitet.<br />

Frau OÄ Dr. S. Mütze arbeitete sich 2012 ebenfalls in die senologische Sprechstunde ein. Gemeinsam<br />

mit der Assistenzärztin Frau Dr. A. Rüland nahm sie in 2012 und wird in 2013 an den DEGUM-Kursen zur<br />

Mammasonografie teilnehmen. Insgesamt vier Ärzte haben somit die komplette DEGUM-Ausbildung (Grund-,<br />

Seite 10 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Aufbau- und Abschlusskurs) in der Mamma-Sonografie absolviert. Die Kosten für die Teilnahme an den Sonografie-Kursen<br />

werden vom Arbeitgeber übernommen.<br />

5.3 Fortbildungsveranstaltungen<br />

Die Förderung der persönlichen und fachlichen Kompetenz aller Mitarbeiter ist für das <strong>Brustzentrum</strong> selbstverständlich.<br />

Jährlich werden spezifisch auf die Senologie bezogene Fortbildungen angeboten. Ein umfangreiches<br />

Fortbildungsprogramm für alle Berufsgruppen wird jährlich erstellt.<br />

Die Mitarbeiter des <strong>Brustzentrum</strong>s haben in 2012 folgende fachspezifischen Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen<br />

besucht.<br />

Datum Thema Referenten Zielgruppe<br />

Fortlaufend<br />

2012<br />

Fortlaufend<br />

Schmerzkonferenzen<br />

Mega-Code Training - Reanimation<br />

09.03.2012 Antihormonelle Therapie bei<br />

Mamma Karzinom<br />

12.03.2012 QS-Verfahren AQUA und Krebsregister,<br />

aktueller <strong>St</strong>and<br />

17.03.2012 „Was gibt es neues in der Therapie<br />

des malignen Melanoms des<br />

Nierenzellkarzinoms und der<br />

Bewertung von <strong>St</strong>udien für Klinik<br />

und Praxis“<br />

26.03.2012 Punktionen und Injektionen aus<br />

hygienischer Sicht, Radiologie<br />

28.03.2012 Mammakazinom, Ursachen, Einteilung<br />

der Tumorarten, Diagnostik,<br />

<strong>St</strong>aging, Therapiestrategien<br />

21.04.2012 Behandlungsabläufe in der onkologischen<br />

Praxis –von der Diagnosestellung<br />

bis zur Abrechnung<br />

25.04.2012 Parenterale Ernährung des ambulanten<br />

Tumorpatienten<br />

5 Termine<br />

von März-Mai<br />

2012<br />

Perioperatives Schmerzmanagement<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

05.05.2012 Optimierte Betreuung von Patienten<br />

mit Neuroendokrinen Tumoren-<br />

Wie erkenne ich eine<br />

persönliche Überlastung und wie<br />

schütze ich mich davor<br />

08.05.2012 Gespräche mit Patienten in<br />

schwierigen Lebenssituationen<br />

Dr. med. Jegen, Anästhesie <strong>St</strong>. Elisabeth<br />

Krankenhaus Jülich, Jülich<br />

ctw-Akademie<br />

Ralf Schmitz, Fachkrankenpfleger<br />

für Intensiv- und Anästhesie, Mega-<br />

Code Trainer, <strong>St</strong>. Augustinus Krankenhaus<br />

Martina Eichstaedt, Fachärztin für<br />

Innere Medizin, Hämatologie und<br />

Internistische Onkologie<br />

Monika Rimbach-Schurig, QM-ctw<br />

PD Dr. med Marcel Reiser, Köln,<br />

Prof. Dr. Dr. Cornelia Mauch, Köln,<br />

Dr. med. Peter Bach, Velbert, Gabriele<br />

Haarmann, Köln, Sigrun Wolfsturm,<br />

Köln<br />

Beatrix Niesen, Hygienefachkraft <strong>St</strong>.<br />

MH<br />

Dr. med. Dir Tummes, Amgen<br />

GmbH<br />

Gunnar Lange, Amgen GmbH<br />

Renate Oberhag, Baxter Deutschland<br />

Dr. med. Terhorst, Chefarzt Anästhesie,<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

Ipsen Pharma GmbH<br />

Pastor Lennarz, Doris Kobecke,<br />

Dipl. Sozialarbeiterinnen, Psychoonkologin<br />

Ärzte und Pflege<br />

der ctw- Einrichtungen,<br />

niedergelassene<br />

Ärzte,<br />

Physiotherapeuten,<br />

Zahnärzte<br />

Ärzte und Pflege<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

Chefärzte und<br />

Oberärzte <strong>St</strong>. MH<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

MA Radiologie<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

Alle MA Pflege<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

MA Pflege und<br />

Ärzte <strong>St</strong>. MH und<br />

MVZ Onkologie<br />

Seite 11 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Datum Thema Referenten Zielgruppe<br />

04.06.2012<br />

12.06.2012<br />

Epidemiologisches Krebsregister<br />

Datenerfassung und Auswertung<br />

Epidemiologisches Krebsregister,<br />

Herr Dr. Heidinger, Herr Dr. Krieg<br />

15.06.2012 Febrile Neutropenie Martina Eichstaedt, Fachärztin für<br />

Innere Medizin, Hämtologie und internistische<br />

Onkologie<br />

22.-<br />

23.6.2012<br />

„Neue Entwicklungen in der Onkologie“<br />

Weiterbildung<br />

Onko inform,<br />

Ärzte der ctw-<br />

Krankenhäuser<br />

und IT<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

27.06.2012 Sportliche Aktivität und Krebs Pfizer Pharma GmbH Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

05.09.2012 15. Dürener Hospiztag, Der Tod<br />

in der Kunst – Dem <strong>St</strong>erben Gestalt<br />

geben<br />

08.09.2012 Was gibt es neues in der Therapie<br />

des Karzinoms und psychoonkologische<br />

Patientenbetreuung?<br />

22.10.2012 Patientenrechtegesetz<br />

Was kommt auf uns zu?<br />

24.10.2012 Medizinisches Notfall- und<br />

<strong>St</strong>ress-Management<br />

Hospizbewegung Düren-Jülich e.V.<br />

PD Dr. med. Reiser, Hämatoonkologe<br />

in Köln, PD. Dr. med. Rüffer,<br />

Hämato-Onkologe, Dr. med. Keyver-<br />

Paik, Gynäkologie Uni Klinik Bonn<br />

Monika Rimbach-Schurig, QM-ctw<br />

Grenzerfahrung im med. Alltag,<br />

Cornelius Spath<br />

28.11.2012 Seminar Ärztvertrag und GOÄ Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung,<br />

Köln<br />

30.11. –<br />

01.12.2012<br />

Onkologie für medizinische<br />

Fachangestellte- Refresherkurs<br />

11.12.2012 Workshop Patientinnenbefragung,<br />

Med. Soziologie Uni Köln<br />

Nordrheinische Akademie für ärztliche<br />

fort- und Weiterbildung<br />

Med. Soziologie der Uni Köln, Prof.<br />

Pfaff<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

Breast-Care-<br />

Nurse, Fachkrankenschwester<br />

für<br />

Onkologie, Arzthelferin<br />

Senologische<br />

Ambulanz,<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

Chefärzte und<br />

Oberärzte <strong>St</strong>. MH<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

Mitarbeiter MVZ<br />

Onkologie<br />

QM, Breast-Care-<br />

Nurse, Fachkrankenschwester<br />

für<br />

Onkologie<br />

26.01.2012 Fachtagung Demenz, Düren Referenten aus Medizin und Pflege<br />

Marita Dohr, Dipl. Berufspädagogin,<br />

Krankenschwester, Dr. med. Grümmer,<br />

LVR Klinik Düren, Dr. med.<br />

Perrar, Vorsitzender der Alzheimer-<br />

Gesellschaft Kreis Düren, <strong>St</strong>ella<br />

Braam, Journalistin, Friederike<br />

Leuthe, Altenpflegerin und Dozentin<br />

für energetisches Sprachtraining<br />

Tabelle 4: Fortbildungsveranstaltungen 2012<br />

Alle MA Pflege<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

6 Patientinnenbetreuung<br />

6.1 Ethische Grundsätze<br />

Im Leitbild des <strong>Brustzentrum</strong>s Düren ist unser Anspruch festgeschrieben, „...die Frau in die Lage zu versetzen,<br />

dass sie gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt eine verantwortliche individuelle Entscheidung über<br />

das weitere Vorgehen treffen kann.“<br />

Seite 12 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Das <strong>Brustzentrum</strong> Düren hat bei der von der Soziologie der Universität Köln organisierten Patientenbefragung<br />

in den Bereichen Informationsvermittlung und -bereitstellung sowie Entscheidungsteilnahme an der Behandlung<br />

durch die Patientin deutlich überdurchschnittliche Werte im Vergleich zu anderen Brustzentren in NRW<br />

erzielt.<br />

Die Tumorkonferenz spricht eine Therapieempfehlung aus, die der Patientin nach wissenschaftlicher Evidenz<br />

bestmögliche Ergebnisse hinsichtlich Überleben, Rezidivfreiheit und Lebensqualität bietet. Etwa 90-95% der<br />

Patientinnen, die im <strong>Brustzentrum</strong> Düren behandelt wurden, nehmen dieses Therapieangebot an, nur wenige<br />

lehnen eine oder auch mehrere der empfohlenen Therapieoptionen ab.<br />

Die Mitarbeiter des <strong>Brustzentrum</strong>s respektieren diese Entscheidungen als Ausdruck ganz persönlicher Werte<br />

und Einstellungen und der Selbstverantwortung der betroffenen Frau.<br />

6.2 Informationsveranstaltungen für Patientinnen, Angehörige und Interessierte<br />

Die Förderung und Erhaltung der Gesundheit ist dem <strong>Brustzentrum</strong> Düren ein besonderes Anliegen. Dazu<br />

gehören die Information und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Brustkrebs. Im Jahr 2012<br />

wurden mehrere Veranstaltungen für betroffene Frauen und ihre Angehörigen angeboten.<br />

Datum Thema Referenten Zielgruppe<br />

07.03.2012 Brustaktionstag im Haus der <strong>St</strong>adt<br />

in Düren<br />

Thema: "Möglichkeiten zur Früherkennung<br />

und Vermeidung von<br />

Krebs“<br />

Vorträge:<br />

Krebsvorsorge bei der Frau<br />

Gibt es sinnvolle Maßnahmen zur<br />

Minderung des Krebsrisikos (Lebensstil,<br />

Ernährung, Sport)<br />

31.10.2012 „Brustrekonstruktion nach Brustkrebs“<br />

<strong>St</strong>andort <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong>, MVZ, Praxis<br />

für Onkologie<br />

15.08.2012<br />

17.10.2012<br />

„Bedeutung der Hormonersatztherapie<br />

in den Wechseljahren für das<br />

Risiko einer Brustkrebserkrankung“<br />

Kosmetiktipps für Krebspatienten<br />

und für Frauen unter Chemotherapie<br />

/ Bestrahlung<br />

Prof. Dr. Gerd Crombach,<br />

Chefarzt der Klinik<br />

für Frauenheilkunde und.<br />

Geburtshilfe, <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong> in Düren<br />

Prof. Dr. Hans-Josef<br />

Beuth, Direktor des Institutes<br />

zur Evaluierung<br />

naturheilkundlicher Verfahren<br />

in der Medizin<br />

am Universitätsklinikum<br />

Köln)<br />

PD Dr. A. Bach, Chefarzt<br />

für Plastische Chirurgie<br />

am <strong>St</strong>. Antonius-<br />

Krankenhaus Eschweiler<br />

Prof. Dr. J. Neulen, (Direktor<br />

der Klinik für Endokrinologie<br />

und Reproduktionsmedizin<br />

am Universitätsklinikum<br />

Aachen<br />

DKMS-Life<br />

Frau Vitton-Hinz<br />

Alle Mitbürger<br />

Alle Mitbürger<br />

Patientinnen<br />

während und nach<br />

Chemotherapie<br />

Tabelle 5:<br />

Angebote für Patientinnen, Angehörige und gesunde Frauen<br />

Seite 13 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

6.3 Psychosoziale und psychoonkologische Betreuung<br />

Jede Patientin mit Mammakarzinom erhält während des stationären Aufenthalts das Angebot einer Beratung<br />

zu sozialrechtlichen Fragen sowie einer psychoonkologischen Begleitung. Im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> stehen für<br />

die stationäre Versorgung eine Dipl. Sozialarbeiterin (FH) mit Zusatzqualifikation der Deutschen Krebsgesellschaft<br />

als Psychoonkologin (Frau Doris Kobecke) sowie eine Fachberaterin für Brustkrebserkrankte (Frau Sylvia<br />

Abschlag) und eine Diplom-Psychologin (Frau Seliger) zur Verfügung. Im Medizinischen Versorgungszentrum<br />

der <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> gGmbH besteht in der Praxis für Onkologie auch die Möglichkeit zur ärztlichen<br />

psychoonkologischen Behandlung. Die Psychoonkologin Frau Dr. med. Franke betreut die Frauen bereits<br />

während des stationären Aufenthaltes und führt die Betreuung ambulant weiter.<br />

7 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung<br />

7.1 Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel<br />

Dem Vorstand ist die Weiterentwicklung des <strong>Brustzentrum</strong>s unter Beteiligung der Mitarbeiter ein wichtiges Anliegen.<br />

Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel gibt es zu verschiedenen Themen und Anlässen:<br />

Arbeitsgruppen 2012 Themen Teilnehmer<br />

QM Treffen<br />

<strong>Brustzentrum</strong><br />

Treffen der leitenden Ärzte<br />

(findet bei Bedarf im Anschluss<br />

an die Tumorkonferenz<br />

statt)<br />

Qualitätszirkel<br />

HADS-Bogen<br />

<strong>St</strong>ationskonferenz<br />

<strong>St</strong>. MH (wöchentlich am<br />

Donnerstag um 08.00 Uhr))<br />

Workshop des Instituts für<br />

Med. Soziologie, Universität<br />

zu Köln, 11.12.2012<br />

Tabelle 6:<br />

Handbuch<br />

Schnittstellen<br />

Patientinnenbefragung<br />

Interne Audits<br />

Fort- und Weiterbildung,<br />

Dokumentation,<br />

<strong>St</strong>udien,<br />

Tumorkonferenz<br />

Prozesse HADS-Bogen evaluieren<br />

Aktuelle Fälle<br />

Ergebnisse der Patientinnenbefragung,<br />

Tendenzen und Neuerungen<br />

2012<br />

Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel<br />

Qualitätsmanagerinnen ctw, <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

Leitende Gynäkologen,<br />

Ärzte, Kernleister<br />

Sozialdienst<br />

Psychoonkologin<br />

<strong>St</strong>ationsleitungen<br />

Onkologische Fachkrankenschwester<br />

Breast-Care-Nurse<br />

Ärzte, Pflege,<br />

Sozialdienst / Psychoonkologin<br />

Krankengymnastin, Seelsorge<br />

Qualitätsmanagerin ctw, Fachberaterin<br />

für Brustkrebserkrankte, onkologische<br />

Gesundheits- und Krankenschwester<br />

7.2 Neuanschaffungen und Projekte<br />

7.2.1 Investitionen<br />

Um die Untersuchungs-/Wartezeiten für die ambulanten und stationären Patientinnen zu verkürzen, wurde in<br />

der gynäkologischen Ambulanz Anfang des Jahres 2012 ein dritter Untersuchungsraum mit einem Sonografie-<br />

Gerät eingerichtet. Voraussetzung hierfür war die Anschaffung eines hochauflösenden high-end Ultraschallgerätes<br />

(Voluson E 8 der Fa. GE) mit der Möglichkeit der 3D-Sonografie im Dezember <strong>2011</strong>. Somit stehen jetzt<br />

drei hochleistungsfähige Ultraschall-Geräte zur Verfügung, die sich zur Mammasonografie eignen (Voluson E<br />

8, Voluson 730 Expert, HDI 5000).<br />

Seite 14 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

7.3 Kennzahlen über den Behandlungsprozess<br />

7.3.1 Fallzahlentwicklung primäres Mammakarzinom<br />

Die Entwicklung der Fallzahlen von Frauen mit Mammakarzinom inkl. DCIS in den letzten Jahren wird aus<br />

den folgenden Tabellen ersichtlich. Die dort dargestellten Zahlen beziehen sich allerdings nur auf die in dem<br />

jeweiligen Jahr diagnostizierten Primärerkrankungen. So wurde 2012 bei 112 Patientinnen die Diagnose eines<br />

primären Mammakarzinoms gestellt; davon wurden 98 Frauen primär operativ behandelt. Von den übrigen 14<br />

Patientinnen erhielten:<br />

4 eine neoadjuvante Chemotherapie mit konsekutiver Operation (1 x OP 2012 beim Kooperationspartner<br />

Plastische Chirurgie wegen notwendiger Defektdeckung durch ein freies Transplantat (DIEP), 2 x OP<br />

2013 im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>, 1 x unbekannter Therapieausgang),<br />

4 eine Operation in einem anderen Krankenhaus (1 x auf Wunsch, 1 x wegen Adipositas permagna mit<br />

200 kg Gewicht, 1 x wegen einer schwerwiegenden kardiologischen Begleiterkrankung, 1 x wohnortnäher),<br />

4 eine rein palliative Behandlung wegen weit fortgeschrittener Primärerkrankung (davon 1 x mit simultanem<br />

Magenkarzinom),<br />

2 keine Therapie (von Patientinnen abgelehnt).<br />

Zusätzlich wurden im <strong>Brustzentrum</strong> auch 14 Frauen mit Rezidiven/ Fernmetastasen behandelt, davon 11 operativ.<br />

Die Gesamtzahl der behandelten Patientinnen lag bei n=126, d.h. um 30% höher als die der Primäroperationen<br />

im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>.<br />

Jahre<br />

<strong>Brustzentrum</strong> Düren<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> - <strong>Hospital</strong><br />

2012 112<br />

<strong>2011</strong> 80<br />

2010 93<br />

2009 64<br />

2008 68<br />

2007 83<br />

2006 62<br />

2005 63<br />

2004 75<br />

2003 50<br />

Tabelle 7: Fallzahlentwicklung primäres Mammakarzinom 2003 bis 2012<br />

7.3.2 Patientinnenkollektiv<br />

In den folgenden Diagrammen sieht man die <strong>St</strong>adien- und Altersverteilung der Patientinnen mit primär operativ<br />

behandeltem Mammakarzinom. Im Vergleich zu <strong>2011</strong> ist die Anzahl der DCIS-Fälle konstant (jeweils n = 5).<br />

Seite 15 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Dagegen hat die Zahl der T1-Karzinome deutlich zugenommen (n=56). Diese sog. „Frühfälle“ (n=61), deren<br />

Diagnose das Ziel des Mammografie-Screenings ist, machen im <strong>St</strong>. MH 62% der primären Karzinome aus.<br />

Der Anteil der Frauen mit axillären Lymphknoten-Metastasen (n=29) beträgt 30%. Hämatogene Metastasen<br />

fanden sich in 2 Fällen (2%). Aus dem Mammografie-Screening wurden 22 Patientinnen (22%) zugewiesen<br />

(<strong>2011</strong> 19%). Dementsprechend war die Altersgruppe 50-69 Jahre am häufigsten vertreten (62%) vor dem Kollektiv<br />

der ≥ 70jährigen Frauen (24%).<br />

7.3.2.1 T-<strong>St</strong>adien<br />

Abbildung 1: T-<strong>St</strong>adien 2009 bis 2012<br />

7.3.2.2 N-<strong>St</strong>adien<br />

Abbildung 2: N-<strong>St</strong>adien 2009 bis 2012<br />

Seite 16 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

7.3.2.3 M-<strong>St</strong>adien<br />

Abbildung 3: M-<strong>St</strong>adien 2009-2012<br />

7.3.2.4 Altersverteilung aller Erkrankungsstadien<br />

Abbildung 4: Altersverteilung 2009 bis 2012<br />

7.3.2.5 Radiologische Untersuchungen<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die senologischen Leistungen der Radiologie des <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>s. Zweitbefundungen<br />

des Mamma-MRT und Referenz-Kernspinmammografien werden bei Bedarf in der Klinik für Diagnostische<br />

und Interventionelle Radiologie des Universitäts-Klinikums Aachen durchgeführt.<br />

Seite 17 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Mammografien 2010 <strong>2011</strong> 2012<br />

Beidseitige Mammografien 179 190 202<br />

Einseitige Mammografie 75 59 91<br />

Vergrößerungsmammografien 23 25 53<br />

Zusatzaufnahmen 9 34 13<br />

Präparateradiografien 31 27 34<br />

Zweitbefundung auswärtige Aufnahmen 68 38 65<br />

Galaktografien 2 2 2<br />

Mammografisch gesteuerte Vakuumbiopsie 17 11 15<br />

Mammografisch gesteuerte Drahtmarkierung 13 16 17<br />

Magnetresonanztomografien der Mamma 48 58 69<br />

Tabelle 8: Kennzahlen Radiologie 2010-2012<br />

7.3.2.6 Szintigrafien<br />

Die <strong>St</strong>elle der Nuklearmedizin im Krankenhaus Düren wurde im Februar <strong>2011</strong> mit Herrn Dr. med. Ansgar<br />

Bachofner, Arzt für Nuklearmedizin, neu besetzt. Im Mai 2012 schied er wieder aus. Die Nuklearmedizin wird<br />

seit Mai 2012 im Krankenhaus Düren nicht mehr vorgehalten.<br />

Wegen der vorübergehenden Intransparenz der nuklearmedizinischen Leistungserbringung hat sich das <strong>St</strong>.<br />

<strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> Anfang 2012 nach einem neuen Kooperationspartner umgesehen, um eine kompetente, kontinuierliche<br />

stationäre Patientinnenversorgung unabhängig von Personalengpässen und früher ggtl. auftretenden<br />

Lieferschwierigkeiten des Tracers sicherzustellen. Da bisher schon bei der inguinalen Sentinel-node (SN)-<br />

Markierung des Vulvakarzinoms eine Kooperation mit der Nuklearmedizin des Universitäts-Klinikums Köln<br />

bestand, werden dort nun auch die axillären SN-Markierungen vorgenommen. Die ambulanten Skelettszintigrafien<br />

erfolgen weiterhin in der Nuklearmedizinischen Praxis Dr. med. <strong>St</strong>orch in Düren.<br />

Szintigrafien<br />

Gesamtzahl der Knochenszinitigraphien<br />

der NUK<br />

Sentinel Node – Markierungen<br />

der Axilla<br />

Gesamtzahl/ für das <strong>St</strong>. MH<br />

Februar – Dezember 2012<br />

NUK Praxis Dr. <strong>St</strong>orch, Düren 560<br />

NUK Uniklinik Köln 253/72<br />

Tabelle 9: Untersuchungen Nuklearmedizin <strong>2011</strong>/2012<br />

7.3.2.7 Pathologie<br />

Das Institut für Pathologie am Krankenhaus Düren betreut das <strong>Brustzentrum</strong> bei klinisch-pathologischen und<br />

immunhistochemischen Fragestellungen. Es ist Mitglied der überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft für<br />

Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik Düren-Trier. In Zusammenarbeit mit dem Institut in Trier wer-<br />

Seite 18 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

den alle notwendigen molekularpathologischen Untersuchungen durchgeführt (Bestimmung von UPA/ PAI-1,<br />

FISH-Test zur Bestimmung des Her2-<strong>St</strong>atus, Endopredict-Test).<br />

Gesamtzahl Institut für<br />

Pathologie in Düren<br />

Histologie mit der Diagnose<br />

Mammakarzinom<br />

2010 <strong>2011</strong> 2012<br />

2197 3347 3655<br />

Zytologie 101 123 122<br />

Schnellschnitte 124 118 225<br />

Tabelle 10: Untersuchungen der Pathologie 2010 bis 2012<br />

7.3.2.8 Histologische Sicherung<br />

Im <strong>Brustzentrum</strong> wird die Diagnose Mammakarzinom immer präoperativ histologisch gesichert, meist durch<br />

ultraschall-gesteuerte <strong>St</strong>anzbiopsie, aber auch mittels mammografisch kontrollierter Vakuumbiopsien. Dagegen<br />

sind offene Biopsien selten.<br />

Bei nicht palpablen Tumoren werden regelmäßig mammografisch oder sonografisch gesteuerte Drahtmarkierungen<br />

durchgeführt.<br />

Seit 2010 werden 15-20% der Mammakarzinome im Rahmen des Mammografie-Screenings entdeckt. Die<br />

histologische Abklärung erfolgt dann direkt durch das Screening-Zentrum. Die Patientinnen kommen nach der<br />

diagnostischen Abklärung in das <strong>Brustzentrum</strong> Düren, wo die operative sowie adjuvante Therapie geplant und<br />

durchgeführt wird. In der folgenden Tabelle sind sowohl die eigenen als auch die auswärtigen diagnostischen<br />

Verfahren abgebildet. Die MRT-gesteuerten Drahtmarkierungen erfolgen in der Klinik für Diagnostische und<br />

Interventionelle Radiologie des Universitäts-Klinikums Aachen.<br />

Diagnostik zur histologischen<br />

<strong>St</strong>. MH <strong>St</strong>. MH <strong>St</strong>. MH<br />

Sicherung<br />

2010 <strong>2011</strong> 2012<br />

<strong>St</strong>anzbiopsie/ Jetbiopsien 82 66 82<br />

offene Biopsie 4 6 4<br />

Röntgen-<br />

Vakuumbiopsie<br />

7 8 7<br />

Vor der definitiven<br />

Therapie histologisch<br />

93/93 79/80 98/98<br />

gesicherte Befunde<br />

Radiologisch gesteuerte<br />

Drahtmarkierung<br />

* 6/67 14<br />

Sonografisch gesteuerte<br />

Drahtmarkierung<br />

* 11/67 11<br />

MRT-gesteuerte<br />

Drahtmarkierung<br />

* 0 4<br />

Patientinnen aus<br />

dem Screening<br />

14 15 22<br />

Tabelle 11: Präoperative Diagnosesicherung und Markierung 2010-2012<br />

7.3.2.9 Operative Therapie<br />

Im Jahr 2012 wurden im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> 12,5% der Frauen mit primärem Mammakarzinom (n=14) nicht<br />

operativ behandelt. Drei der 14 Patientinnen wurden aber nach Abschluss der neoadjuvanten Chemotherapie<br />

Seite 19 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

im Jahr 2012 auswärts (n=1) bzw. 2013 (n=2 im <strong>St</strong>.MH) operiert. Weitere 4 Frauen wurden primär extern operiert<br />

(n=2 wegen Begleitmorbidität, n=2 auf Wunsch). Bei 4 Frauen bestand ein so fortgeschrittenes Tumorstadium,<br />

dass nur noch eine palliative Therapie sinnvoll war. Zwei Patientinnen lehnten jede Therapie ab.<br />

In 71% der primär operativ behandelten Fälle (n=98) konnte eine brusterhaltende Therapie (n=70) vorgenommen<br />

werden. In 69% aller Fälle und bei 73% der invasiven Karzinome wurde zum axillären <strong>St</strong>aging eine alleinige<br />

SNB durchgeführt. Drei von 28 Mastektomien (11%) wurden hautsparend (Skin Sparing Mastektomie =<br />

SSM) vorgenommen.<br />

Von der Kooperation mit den plastischen Chirurgen profitierten sieben Patientinnen:<br />

In drei Fällen erfolgte eine gemeinsame Primär-Operation im <strong>St</strong>. MH (2 x SSM mit Expander -Einlage<br />

als Vorbereitung für eine spätere autologe Rekonstruktion durch einen DIEP; 1 x weiträumige Mastektomie<br />

mit temporärer VAC-Anlage bei T4-Karzinom nach Chemotherapie und sekundärer Thoraxwandverschluß<br />

durch einen thorakoepigastrischen Lappen)<br />

Eine Patientin mit einem T4-Karzinom wurde nach neoadjuvanter Chemothera primär in der plastischen<br />

Chirurgie operiert (radikale Mastektomie mit VAC-Anlage und sekundärer Thoraxwandrekonstruktion<br />

durch einen DIEP)<br />

Bei zwei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom und großem Resttumor nach neoadjuvanter<br />

Chemotherapie bzw. ungünstiger Tumorlokalisation wurde nach gemeinsamer Untersuchung das<br />

Ausmaß der Op festgelegt; beide Eingriffe erfolgten primär durch die Gynäkologen<br />

Eine Patientin mit einem inflammatorischen, partiell chemotherapieresistenten Rezidiv nach vorheriger<br />

BET wurde primär in der plastischen Chirurgie operiert<br />

Bis Mitte Mai 2013 wurden bereits vier weitere Eingriffe (n=3 Primärkarzinome, n=1 intramammäres Rezidiv)<br />

gemeinsam mit den plastischen Chirurgen im <strong>St</strong>. MH durchgeführt (3 x SSM mit temporärer Expander-Einlage,<br />

1 x tumoradaptierte Reduktionsplastik mit kontralateraler Angleichung). Dabei werden SSM<br />

und Expander-/ Prothesen-Einlagen teilweise unter Assistenz der plastischen Chirurgen von den Gynäkologen<br />

selbst durchgeführt („Learner-Eingriffe“).<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt die Verteilung der verschiedenen operativen Primäreingriffe.<br />

Seite 20 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Abbildung 5: OP-Methoden 2009 bis 2012<br />

7.3.2.9.1 Eingriffe pro Operateur – Weiterbildungseingriffe<br />

Die Hauptoperateure sind Prof. Crombach und der leitende Oberarzt U. Bergsch. 8% der Eingriffe wurden assistiert.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> <strong>Hospital</strong> 2012<br />

CA Prof. Crombach<br />

OA Dr. OA OA Dr. Plast.<br />

Bergsch Helmin Mütze Rüland Chirurg<br />

Gesamt 54 36 4 2 2 3<br />

Davon<br />

Lehrassistenz<br />

7 x Lehrassistenz 1 - - - 1<br />

CA Prof. Crombach<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> <strong>Hospital</strong> <strong>2011</strong><br />

OA<br />

Dr.<br />

Bergsch<br />

OA<br />

Helmin<br />

Gesamt 42 21 4<br />

Davon<br />

Lehrassistenz<br />

CA Prof.<br />

Crombach<br />

4 1 -<br />

OA Dr.<br />

Bergsch<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> - <strong>Hospital</strong> 2010<br />

OÄ<br />

Jelen<br />

Helmin<br />

Gesamt 48 26 6<br />

Davon<br />

Lehrassistenz<br />

9<br />

1 Lehrassis.<br />

3 als Learner<br />

6 als<br />

Learner<br />

Tabelle 12: ÄK-WL: Eingriffe pro Operateur 2010 bis 2012<br />

Seite 21 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

7.3.2.10 Adjuvante Therapie<br />

7.3.2.10.1 Chemotherapie<br />

Die folgenden Abbildungen zeigen den Anteil der Patientinnen mit Chemotherapie, endokriner Therapie und<br />

Antikörpertherapie mit Herceptin. Die Chemotherapie wurde 44 Patientinnen empfohlen, von denen jedoch 4<br />

die Behandlung ablehnten. Bei 7 Patientinnen wurde eine neoadjuvante Chemotherapie durchgeführt.<br />

Abbildung 6: Adjuvante Chemotherapie 2009, <strong>2011</strong> und 2012<br />

7.3.2.10.2 Endokrine Therapie<br />

Von 98 Frauen mit einem primär operierten Mammakarzinom waren 9 hormonrezeptornegativ, die folgerichtig<br />

auch keine endokrine Therapie erhielten. Jeweils ca. ein Drittel der Frauen erhielt nur Tamoxifen, eine Upfront-Therapie<br />

mit einem Aromatasehemmer oder eine sequentielle Therapie (Tamoxifen 2 J. Aromasin 3<br />

J.)<br />

Abbildung 7: Adjuvante Hormontherapie 2009, <strong>2011</strong> und 2012<br />

Seite 22 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

7.3.2.10.3 Herceptintherapie<br />

Unter den primär operierten Patientinnen waren 17 von 98 Her2neu-positiv. Es erhielten aber nur 15 der 17<br />

Patientinnen eine adjuvante Therapie mit Herceptin. Zwei Frauen lehnten die zur Herceptin-Behandlung gehörige<br />

adjuvante Chemotherapie ab. Dementsprechend erfolgte auch keine Antikörper-Therapie.<br />

Abbildung 8: Adjuvante Herceptintherapie 2009, <strong>2011</strong> und 2012<br />

7.3.2.11 <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

Da in einem Teil der Fälle keine ausreichenden Informationen der jeweiligen <strong>St</strong>rahlenklinik (insbesondere bei<br />

auswärtigen Instituten) vorliegen, werden hier die in der Tumorkonferenz empfohlenen <strong>St</strong>rahlentherapien dargestellt,<br />

sofern die Patientin die Radiatio nicht abgelehnt hat. Bei 69 von 70 Patientinnen mit brusterhaltender<br />

Operation wurde eine Radiatio der Mamma ohne (n= 62) und mit Einbeziehung der Lymphabflusswege (n=7)<br />

empfohlen. Die Patientin, bei der zunächst auf die eigentlich indizierte Radiatio verzichtet wurde, hat simultan<br />

Leber- und Lungenmetastasen eines Coecumkarzinoms. Bei 15 von 28 Frauen nach Mastektomie erfolgte<br />

eine Radiatio der Thoraxwand; in 13 der 15 Fälle wurde die Lymphabflussgebiete mitbestrahlt. Bei einer Patientin<br />

nach Mastektomie erfolgt gleichzeitig zur Radiatio der Thoraxwand/ der Lymphabflusswege auch die Bestrahlung<br />

einer ossären Metastase am Oberarm.<br />

Seite 23 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Abbildung 9: <strong>St</strong>rahlentherapie bei operierten Patientinnen 2009, <strong>2011</strong> und 2012<br />

7.4 Fallzahlen und Methodik der Auswertung<br />

Nachfolgend sind die Auswertungen zu den Fallzahlen und Qualitätsindikatoren aufgeführt, die u.a. im Anhang<br />

des Anforderungskataloges für anerkannte Brustzentren in NRW benannt sind. Grundlage der Auswertung ist<br />

das Kollektiv der Frauen mit primärem Mammakarzinom, die von 2010 bis 2012 im <strong>Brustzentrum</strong> operativ<br />

behandelt wurden (2012 n=98). Zur Übersicht ist nachfolgend eine Tabelle mit den Bezugsdaten dargestellt.<br />

7.4.1 Fallzahl primäres Mammakarzinom<br />

Übersicht primäre Mammakarzinome<br />

2012 <strong>St</strong>. MH<br />

Patientinnen mit primärem<br />

Mammakarzinom<br />

112<br />

davon invasiv 107<br />

davon in situ 5<br />

Operierte Patientinnen 98<br />

davon invasiv 93<br />

davon in situ 5<br />

<strong>2011</strong> <strong>St</strong>. MH<br />

Patientinnen mit primärem<br />

Mammakarzinom<br />

80<br />

davon invasiv 75<br />

davon in situ 5<br />

Operierte Patientinnen 67<br />

davon invasiv 62<br />

davon in situ 5<br />

2010 <strong>St</strong>. MH<br />

Patientinnen mit primärem<br />

Mammakarzinom<br />

93<br />

davon invasiv 84<br />

davon in situ 9<br />

Seite 24 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Übersicht primäre Mammakarzinome<br />

Operierte Patientinnen 80<br />

davon invasiv 71<br />

Tabelle 13: Fallzahlen primäres Mammakarzinom <strong>Brustzentrum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

(2010 bis 2012)<br />

Die Auswertungen zu den Qualitätsindikatoren beziehen sich ausschließlich auf die selbst in einer Excel-<br />

Tabelle dokumentierten Daten. Die üblicherweise für solche Auswertungen herangezogenen AQUA-Daten<br />

waren – vermutlich wegen Kodierfehlern – bzgl. der Anzahl der aufgeführten Fälle in <strong>2011</strong> und auch von der<br />

medizinischen Qualität her nicht immer plausibel. Zwischenzeitlich wurden die Dokumentationsfehler mit den<br />

Kodierfachkräften besprochen. Der Abgleich der Daten bzw. die Plausibilitätskontrolle für 2012 steht noch aus.<br />

7.4.2 Wartezeiten der Patientinnen<br />

7.4.2.1 Wartezeiten in der Brustsprechstunde<br />

Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der Patientinnen, die 2012 weniger als 30 Minuten warten mussten. Die<br />

Erhebung erfolgte in einem Zeitraum von 16 Wochen im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>. Die Patientinnen, die ohne Termin<br />

in die senologische Sprechstunde kamen, sind hierbei nicht berücksichtigt.<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Anzahl %<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK- WL<br />

2012<br />

Gesamt: 53/91<br />

April 5/26<br />

Mai 9/15<br />

Juni 19/26<br />

Juli 20/24<br />

58<br />

19<br />

60<br />

73<br />

83<br />

< 30 Minuten<br />

<strong>2011</strong><br />

4/8 mit Termin<br />

4/12 ohne Termin<br />

50<br />

30<br />

< 60 Minuten<br />

2010 21/29 72,4 < 60 Minuten<br />

Tabelle 14: QI ÄK 1: Wartezeiten < 30 Minuten in der Brustsprechstunde 2010 – 2012<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> stand nur ein Ambulanzraum mit der Möglichkeit der qualitativ hochwertigen Mammasonografie<br />

zur Verfügung. Ende <strong>2011</strong> wurde ein zweites high-end Ultraschallgerät (Voluson E8 der Fa. GE) angeschafft;<br />

weiterhin wurde Anfang 2012 ein zusätzlicher Untersuchungsraum mit einem dritten Sonografiegerät in der<br />

Ambulanz eingerichtet. Außerdem haben bis Ende 2012 fünf ärztliche Mitarbeiter die DEGUM-Ausbildung für<br />

die Mammasonografie abgeschlossen, so dass die senologische Sprechstunde nun parallel in zwei Räumen<br />

durchgeführt werden kann. Mit der Verbesserung der räumlichen Situation und die Qualifizierung von weiteren<br />

ärztlichen Mitarbeitern wird die Wartezeit im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> im Laufe des Jahres 2013 deutlich vermindert<br />

werden.<br />

Seite 25 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

7.4.2.2 Wartezeiten auf einen Termin für die Mammasprechstunde<br />

Im Jahr 2012 wurden keine Daten zur Wartezeit auf einen Termin in der senologischen Sprechstunde erfasst.<br />

Jede Patientin mit einem gesicherten Karzinom (Screening) oder mit Verdacht auf ein Malignom erhält innerhalb<br />

von 7 Tagen einen Termin, z.T. auch außerhalb der senologischen Sprechstunde in den Oberarzt- und<br />

Chefarzt-Sprechstunden. Der Indikator wird als administrativ aufwändig und wenig aussagekräftig angesehen,<br />

zumal die meisten Frauen wegen harmloser Beschwerden oder nur zu Kontrolluntersuchungen vorgestellt<br />

werden. Es gibt keinen Referenzwert, und die Terminvereinbarung unterliegt u.a. dem Selbstbestimmungsrecht<br />

der betroffenen Frauen.<br />

Aus der nachfolgenden Tabelle wird ersichtlich, dass im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> 62% der Patientinnen innerhalb<br />

eines Zeitraums von 7-21 Tagen nach der Primärdiagnose operativ behandelt werden. Damit wird die Vorgabe<br />

des AQUA-Institutes deutlich übertroffen. Die relativ langen Intervalle zwischen Erstdiagnose und Operation<br />

bei den aus dem Screening vorgestellten Patientinnen (im <strong>St</strong>. MH 22% aller Primärfälle des Jahres 2012) sind<br />

durch die dortigen administrativen Vorgänge bedingt.<br />

7.4.3 Zeit zwischen Diagnose und Operation bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom<br />

Fast zwei Drittel der Frauen mit einem primär operablen Mammakarzinom (n=94) hatten zwischen der histologischen<br />

Erstdiagnose und der Operation einen Abstand von 7 bis 21 Tagen. Vier Patientinnen mit der Notwendigkeit<br />

mit einer neoadjuvanten Chemotherapie wurden von dieser Auswertung ausgeschlossen.<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

andere Krankenhäuser<br />

AQUA<br />

Referenzwert<br />

Anzahl % % %<br />

2012 58/ 94 61,7 - -<br />

<strong>2011</strong> 39/56 69,6 64,5 >=42<br />

Tabelle 15: QI: Zeitlicher Abstand von 7 – 21 Tagen zwischen Diagnose und OP<br />

Die Zeit zwischen Erstdiagnose und Operation wird u.a. durch Faktoren bedingt, die durch das <strong>Brustzentrum</strong><br />

nur partiell beeinflusst werden können:<br />

Bei den Patientinnen mit im Screening gestellter Erstdiagnose sind in der Regel schon 2-3 Wochen<br />

vergangen, ehe sie im <strong>Brustzentrum</strong> vorstellig werden.<br />

Frauen mit prognostisch ungünstigen Tumoren (z.B. T3-/ T4-Karzinome, Verdacht auf eine axilläre<br />

Lymphknotenmetastasierung) müssen vor der Operation zunächst einem kompletten <strong>St</strong>aging unterzogen<br />

werden.<br />

7.4.4 Prätherapeutische Diagnosesicherung<br />

Die nachfolgenden Tabellen zeigen, dass in nahezu allen Fällen die Diagnose präoperativ histologisch gesichert<br />

wurde. Ausnahmen können einzelne Fälle mit DCIS oder stanz-/ vakuumbioptisch negative Karzinome<br />

sein, bei denen der diagnostische Eingriff der offenen Biopsie zugleich der Primärtherapie entsprechen kann.<br />

Seite 26 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

7.4.5 Prätherapeutische Diagnose bei nicht tastbarer maligner Neoplasie<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

andere Krankenhäuser<br />

AQUA<br />

Referenzwert<br />

Anzahl % % %<br />

2012 47/47 100 - -<br />

<strong>2011</strong> 11/11 100 92,5 >=70<br />

2010 19/20 95,0 90,6 >=70<br />

Tabelle 16:<br />

QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei nicht tastbarer maligner Neoplasie<br />

7.4.6 Prätherapeutische Diagnose bei tastbarer maligner Neoplasie<br />

andere Krankenhäuser<br />

AQUA<br />

Referenzwert<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Anzahl % %<br />

2012 51/51 100 - -<br />

<strong>2011</strong> 55/55 100 96,9 >=90<br />

2010 45/55 81,8 95,8 >=90<br />

Tabelle 17:<br />

QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei tastbarer maligner Neoplasie<br />

7.4.7 Entdeckte Malignome bei offenen Biopsien (ÄK 5)<br />

Indikationen zu einer offenen Biopsie können sich aus folgenden Gründen ergeben:<br />

Anderweitig (z.B. durch <strong>St</strong>anz- oder Vakuumbiopsie) nicht abklärbare Befunde<br />

B3-Läsionen nach vorangegangener minimal- invasiver Diagnostik<br />

Ablehnung einer stanz-/ vakuumbioptischen Abklärung durch die Patientin<br />

Letztlich wäre es sinnvoll, zur Berechnung des QI nur die Fälle heranzuziehen, bei denen präoperativ ein<br />

ernsthafter Verdacht auf einen malignen Tumor bestand. Dies ist ein im <strong>Brustzentrum</strong> Düren seltenes Ereignis,<br />

da präoperativ fast sämtliche Herdbefunde minimal-invasiv per <strong>St</strong>anzbiopsie oder Vakuumbiopsie abgeklärt<br />

werden. Im Jahr 2010 wurden 4,5%, <strong>2011</strong> 4,4% und 2012 4,1% aller primären Karzinome durch offene<br />

Biospie gesichert.<br />

7.4.8 Indikation zur Sentinel node - Biopsie (SNB)<br />

Von 56 Patientinnen mit T1-Tumoren erhielten 48 eine axilläre SNB. Bei 40 von 41 nodal –negativen Frauen<br />

mit T1-Karzinomen erfolgte eine alleinige SNB.<br />

andere Krankenhäuser<br />

AQUA<br />

Referenzwert<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Anzahl % % %<br />

2012 40/41 97,6 - -<br />

<strong>2011</strong> 18/18 100 89,4 >=76,9<br />

2010 22/22 100 - >=76<br />

Seite 27 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

andere Krankenhäuser<br />

Referenzwert<br />

AQUA<br />

2009 25/28 88,8 - >=78 BQS<br />

Tabelle 18:<br />

QI: Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei pT1 N0- Tumoren<br />

7.4.9 Intraoperatives Präparatröntgen<br />

Bei allen Frauen mit präoperativer, mammografisch gesteuerter Drahtnadelmarkierung wurde eine intraoperative<br />

Präparatradiografie durchgeführt.<br />

andere Krankenhäuser<br />

AQUA<br />

Referenzwert<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Anzahl % % %<br />

2012 16/16 100 - -<br />

<strong>2011</strong> 13/13 100 97,9 >=95<br />

2010 33/36 91,7 97,2 >=95<br />

2009 9/9 100 96,4 >=95 BQS<br />

Tabelle 19:<br />

QI: Intraoperatives Präparatröntgen nach mammografischer Drahtmarkierung<br />

7.4.10 Indikationsstellung zur BET bei invasivem Tumor<br />

Im Jahr 2012 wurden 71,4% aller Frauen mit primärem Mammakarzinom (n=98) brusterhaltend operiert. Bei<br />

den invasiven Karzinomen (n=93) betrug die BET-Rate 71%, beim DCIS 80% (n=5). Erwartungsgemäß war<br />

der Anteil brusterhaltender Operationen bei T1-Tumoren höher als bei T2-Karzinomen (siehe nachfolgende<br />

Tabelle).<br />

andere Krankenhäuser<br />

AQUA<br />

Referenzwert<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Anzahl % % %<br />

2012 70/98 71,4 -<br />

T1 47/56 83,9<br />

T2 19/32 59,4<br />

<strong>2011</strong> 21/25 84 82 =71-70 DMP<br />

Seite 28 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

T2 9/16 56,2<br />

Tabelle 20:<br />

andere Krankenhäuser<br />

Referenzwert<br />

AQUA<br />

QI: Indikationsstellung zur BET bei T1- und T2-Karzinomen<br />

7.4.11 Primäre Axilladissektion beim DCIS<br />

In den Jahren 2010 bis 2012 wurde keine Axilladissektion durchgeführt. 2012 erfolgte lediglich in einem Fall<br />

aufgrund der Größe des DCIS (> 4 cm) eine Mastektomie mit axillärer SNB. In vier weiteren DCIS-Fällen des<br />

Jahres 2012 wurde eine BET ohne axilläres <strong>St</strong>aging vorgenommen.<br />

In einem früheren Fall aus dem Jahr 2009 waren tatsächlich zwei Sentinel nodes metastatisch befallen, ohne<br />

dass ein invasives Karzinom gefunden werden konnte (<strong>St</strong>adium pTis pN1a).<br />

andere Krankenhäuser<br />

AQUA<br />

Referenzwert<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Anzahl % % %<br />

2012 0/5 0 - -<br />

<strong>2011</strong> 0/4 0 1,6


Qualitätsbericht 2012<br />

der Effekt des ausreichenden <strong>St</strong>aging gewährleistet, da in allen Fällen eine Lymphknotenmetastasierung bestand<br />

und intraoperativ keine suspekten Lymphknoten mehr palpabel waren.<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

andere Krankenhäuser<br />

AQUA<br />

Referenzwert<br />

Anzahl % %<br />

2012 23/27 85,2 - -<br />

<strong>2011</strong> 10/10 100 91 Nicht definiert<br />

2010 22/25 88 93,3 95%<br />

Tabelle 23:<br />

QI ÄK: Häufigkeit der adäquaten axillären Lymphonodektomie beim invasiven Karzinom<br />

7.4.14 Vollständige Tumorresektion<br />

Bei der operativen Primärversorgung wird stets eine vollständige Tumorentfernung angestrebt. Im Jahr 2012<br />

gelang dies bei 98% der Patientinnen. In zwei Fällen wurde pathologischerseits eine R1-Resektion beschrieben;<br />

bei beiden Patientinnen war eine Mastektomie vorgenommen worden (1 x radikal, 1 x hautsparend). Im<br />

ersten Fall war eine palliative Mastektomie bei einem T4-Karzinom mit Partialremission unter Chemotherapie<br />

vorgenommen worden; im zweiten Fall erfolgte eine hautsparende Mastektomie mit Einlage eines Skin Expander<br />

bei einem überraschenderweise multizentrischen Karzinom.<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Anzahl %<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK- WL<br />

2012 96/98 98,0 Nicht definiert<br />

<strong>2011</strong> 66/67 98,5


Qualitätsbericht 2012<br />

Referenzwert<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK- WL<br />

Anzahl % %<br />

2012 2/98 2


Qualitätsbericht 2012<br />

Andere Krankenhäuser<br />

AQUA<br />

Referenzwert<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Anzahl % % %<br />

2012 93/93 100 - -<br />

<strong>2011</strong> 52/52 100 99,2 >=95<br />

2010 60/60 100 98,9 >=95<br />

2009 51/51 100 99 >95% BQS<br />

Tabelle 28:<br />

QI: Analyse des Her-2/neu-<strong>St</strong>atus<br />

7.4.19 Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET<br />

In allen Fällen mit brusterhaltender Operation wurde pathologischerseits der Abstand zwischen dem Tumor<br />

und dem Resektionsrand gemessen und im Befund angegeben.<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Andere Krankenhäuser<br />

Referenzwert<br />

AQUA<br />

Anzahl % % %<br />

2012 70/70 100 - -<br />

<strong>2011</strong> 35/35 100 98,6 >=95<br />

2010 40/42 95,2 98,2<br />

>=95<br />

2009 39/39 100 98<br />

>95% BQS<br />

Tabelle 29: QI: Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET<br />

7.4.20 Angaben zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie<br />

Auch bei der Mastektomie wurde in allen Fällen der Abstand des Tumors zum Resektionsrand bestimmt.<br />

Andere Krankenhäuser<br />

AQUA<br />

Referenzwert<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Anzahl % % %<br />

2012 28/28 100 - -<br />

<strong>2011</strong> 21/21 100 97,2 >=95<br />

2010 24/24 100 97,5 >=95<br />

2009 17/17 100 96,5 >95% BQS<br />

Tabelle 30:<br />

QI: Angabe zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie<br />

7.4.21 Meldung an das Epidemiologische Krebsregister (EKR)<br />

Das Institut für Pathologie am Krankenhaus Düren (Leiter Professor Dr. med. Bernd Klosterhalfen) meldet seit<br />

2006 die pathologischen Befunde aller Patientinnen mit primärem Mammakarzinom an das epidemiologische<br />

Krebsregister.<br />

Seite 32 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Nach der vollständigen Umstellung des medizinischen Informationssystems von Cymed auf iMedOne im <strong>St</strong>.<br />

<strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> wurde als nächstes Projekt die elektronische Meldung aus iMedOne an das Epidemiologische<br />

Krebsregister (EpiCan) über eine Schnittstelle realisiert. Eine Unterweisung durch die Vertreter des Epidemiologischen<br />

Krebsregisters, Herrn Dr. Heidinger und Herrn Dr. Krieg, fand im Frühjahr 2012 statt. Nach Testläufen<br />

erfolgte im Laufe des weiteren Jahres 2012 die elektronische Erfassung und Weiterleitung der Daten an<br />

das Epidemiologische Krebsregister. Insgesamt wurden die Daten von 94 der 98 (95,9%) Frauen mit operablem<br />

Mammakarzinom weitergeleitet. Der Qualitätsindikator „Meldung an das Epidemiologische Krebsregister“<br />

wurde mit >95% erfüllt (s. Tabelle 38 Qualitätsindikatoren).<br />

7.4.22 Radiatio<br />

7.4.22.1 Adäquate Bestrahlung nach BET bei DCIS<br />

Alle Patientinnen mit einem brusterhaltend operierten DCIS wurden nachbestrahlt.<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Jahr Anzahl %<br />

2012 4/4 100<br />

<strong>2011</strong> 4/5 80<br />

2009 3/4 75<br />

Tabelle 31:<br />

QI: Bestrahlung nach BET bei DCIS<br />

7.4.22.2 Radiatio nach BET bei invasivem Karzinom<br />

Bei 98% der brusterhaltend operierten Frauen mit einem invasiven Karzinom erfolgte eine Radiatio der Restbrust.<br />

Die Patientin mit Verzicht auf eine Radiatio hatte ein vorbestehendes Zoecumkarzinom mit während der<br />

Primärbehandlung des Mammakarzinoms diagnostizierten Leber- und Lungenmetastasen. Die Chemotherapie<br />

des metastasierenden Zoekumkarzinoms wurde als vorrangig angesehen.<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Jahr Anzahl %<br />

2012 65/66 98,5<br />

<strong>2011</strong> 37/37 100<br />

2009 34/35 97,1<br />

Tabelle 32:<br />

QI: Bestrahlung bei BET<br />

7.4.23 Adjuvante Chemotherapie (CHT) bei negativen Hormonrezeptoren (HR)<br />

Neun von 98 primären Mammakarzinomen hatten einen negativen Hormonrezeptorstatus (2 von 5 DCIS, 7<br />

von 93 invasiven Karzinomen). Sechs von 7 Frauen mit negativen HR erhielten eine adjuvante CHT; eine Patientin<br />

lehnte die im Tumorboard empfohlene CHT ab.<br />

Seite 33 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Jahr Anzahl %<br />

2012 6/7 85,7<br />

<strong>2011</strong> 4/4 100<br />

2009 7/7 100<br />

Tabelle 33:<br />

QI: Adjuvante CHT bei HR-negativem Tumor<br />

7.4.24 Adjuvante endokrine Therapie bei positiven Hormonrezeptoren<br />

Die folgende Tabelle zeigt denAnteil der indizierten endokrinen Therapien bei den Patientinnen mit einem<br />

hormonrezeptor-positiven (ER/PR >1%) und invasiven Mammakarzinom erhielten eine adjuvante endokrine<br />

Therapie.<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Jahr Anzahl %<br />

Referenzwert<br />

Anforderungskatalog<br />

ÄK WL<br />

2012 86/86 100 -<br />

<strong>2011</strong> 56/58 96,5 >=95%<br />

2009 41/42 97,6 >95%<br />

Tabelle 34:<br />

QI: Adjuvante endokrine Therapie bei HR-positivem Tumor<br />

7.4.25 Adjuvante Chemotherapie bei nodalpositiven und hormonrezeptorpositven invasiven Tumoren<br />

95% der Patientinnen (< 70 Jahre) mit einem nodalpositiven, hormonrezeptor-positiven Karzinom erhielten<br />

eine (neo-)adjuvante Chemotherapie.<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Jahr Anzahl %<br />

2012<br />

alle<br />

22/28 78,6<br />


Qualitätsbericht 2012<br />

7.4.26 Chemotherapie-Zyklen<br />

Jahr<br />

2012<br />

Indizierte<br />

Chemotherapien<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Anzahl<br />

289<br />

Durchgeführte<br />

Chemotherapien<br />

285<br />

<strong>2011</strong><br />

Indizierte<br />

Chemotherapien<br />

260<br />

Durchgeführte<br />

Chemotherapien<br />

230<br />

Tabelle 36: Anzahl der Chemotherapiezyklen <strong>2011</strong>/2012<br />

Im Jahr 2012 wurden bei 52 Patientinnen mit der Diagnose Mammakarzinom eine Chemotherapie durch das<br />

<strong>Brustzentrum</strong> indiziert (n=7 neoadjuvant, n=44 adjuvant, n=1 palliativ). Trotz ärztlicher Empfehlung lehnten 4<br />

Frauen (= 24 Therapiezyklen) in 2012 die adjuvante Chemotherapie ab. Das Selbstbestimmungsrecht der Patientinnen<br />

wird sehr ernst genommen, so dass die Entscheidung nach eingehender Diskussion mit den betroffenen<br />

Frauen akzeptiert wurde. Bei den verbleibenden 48 Patientinnen konnten lediglich 4 von 289 geplanten<br />

Therapiezyklen aufgrund von Nebenwirkungen Grad III nicht appliziert werden.<br />

7.5 Bewertung der Qualitätsindikatoren auf Bundesebene<br />

Die Analyse aller Qualitätsindikatoren belegt die hohe medizinische Qualität der Patientenversorgung. Die<br />

Werte der Qualitätsindikatoren liegen innerhalb der vorgegebenen Referenzbereiche.<br />

7.5.1 Ergebnisse der externen Qualitätssicherung durch das AQUA-Institut und Meldung an das<br />

Epidemiologische Krebsregister.<br />

Das AQUA-Institut meldet in einem jährlichen Verfahren allen Krankenhäusern ihre Ergebnisse anhand von<br />

Qualitätsindikatoren und ermöglicht damit einen Vergleich im Sinne eines Benchmarking. Folgende Tabelle<br />

zeigt die Ergebnisse des <strong>Brustzentrum</strong>s. Erhebungszeitraum ist das Jahr <strong>2011</strong>, die Auswertungen für das Jahr<br />

2012 werden erst im Sommer 2013 vorliegen. Die Daten an das Epidemiologische Krebsregister beziehen<br />

sich auf das Jahr 2012. Die im vorderen Teil des Qualitätsberichtes aufgeführten Qualitätsindikatoren wurden<br />

aus eigenen Aufzeichnungen ermittelt und sind somit wesentlich aktueller als die AQUA-Daten.<br />

Qualitätsindikator <strong>2011</strong><br />

Epidemiologisches<br />

Krebsregister 2012<br />

Praetherapeutische Diagnosesicherung<br />

bei Patientinnen<br />

mit tastbarer maligner Neoplasie<br />

Praetherapeutische Diagnosesicherung<br />

bei Patientinnen<br />

bei nicht tastbarer maligner<br />

Neoplasie<br />

<strong>St</strong>. MH <strong>St</strong>. MH in %<br />

Ergebnis aller<br />

Krankenhäuser<br />

bundesweit in %<br />

Referenzbereich<br />

Bundesweit in %<br />

55/55 100 96,9 >=90<br />

11/11 100 92,5 >=70<br />

Seite 35 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Qualitätsindikator <strong>2011</strong><br />

Epidemiologisches<br />

Krebsregister 2012<br />

<strong>St</strong>. MH <strong>St</strong>. MH in %<br />

Intraoperatives Präparatröntgen<br />

13/13<br />

100<br />

Ergebnis aller<br />

Krankenhäuser<br />

bundesweit in %<br />

Referenzbereich<br />

Bundesweit in %<br />

97,9 >=95<br />

HER-2/neu Analyse 52/52 100 99,2 >=95<br />

Hormonrezeptoranalyse 54/54 100 99,7 >=95<br />

Angabe Sicherheitsabstand<br />

bei BET<br />

35/35 100 98,6 >=95<br />

Angabe Sicherheitsabstand<br />

bei Mastektomie<br />

21/21 100 97,2 >=95<br />

Primäre Axilladissektion bei<br />

DCIS<br />

0/4 0 1,6 76,9<br />

Brusterhaltende Therapie bei<br />

pT1 21/25 84 82 =95<br />

Zeitlicher Abstand von 7 bis<br />

21 Tagen zwischen Diagnose<br />

39/56 69,6 64,5 >=42<br />

und OP<br />

Tabelle 37: AQUA – Qualitätsdaten <strong>2011</strong> und Meldung Epidemiologisches Krebsregister 2012<br />

8 Tumorkonferenz<br />

Das wichtigste Gremium im <strong>Brustzentrum</strong> für eine optimale und individuelle Patientinnenversorgung ist die<br />

Tumorkonferenz. Die Tumorkonferenz ist unterteilt in eine präoperative und postoperative Konferenz, an der<br />

die Operateure, Onkologen, Pathologen, <strong>St</strong>rahlentherapeuten, Radiologen und die Breast Care Nurses sowie<br />

ggf. niedergelassene Ärzte und – je nach Thema – auch Mitarbeiter aus dem Pflegedienst teilnehmen.<br />

Seit Oktober 2006 findet die Tumorkonferenz für das <strong>Brustzentrum</strong> Düren im Wechsel an den beiden OP-<br />

<strong>St</strong>andorten in Düren statt. Die niedergelassenen Kollegen sind darüber informiert und ausdrücklich eingeladen,<br />

zur Konferenz zu kommen und auch eigene Patientinnen vorzustellen.<br />

Ferner wurde eine Fortbildungsreihe im Rahmen der Tumorkonferenz initialisiert, bei denen über Neuentwicklungen<br />

der verschiedenen, im <strong>Brustzentrum</strong> vertretenen Fachrichtungen sowie über andere interessante und<br />

neue Aspekte des jeweiligen Fachgebietes referiert wird.<br />

In Einzelfällen werden auch Patientinnen persönlich in der Tumorkonferenz vorgestellt. Dies betraf 2012 eine<br />

Patientin, die auch klinisch zur Festlegung des operativen Vorgehens untersucht wurden. Abweichungen von<br />

Seite 36 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

den Empfehlungen des Tumorboard sowie Fragestellungen von extern (z.B. durch niedergelassene Frauenärzte)<br />

werden in der Konferenz besprochen.<br />

Tumorkonferenzen 2012<br />

Anzahl der stattgefundenen Tumorkonferenzen Gesamtzahl: 46<br />

Teilnahmerate Gynäkologen der OP-<strong>St</strong>andorte: 100%<br />

Onkologe: 76%<br />

Radiologen: 41%<br />

Pathologe: 65%<br />

Teilnahme im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> MVZ Onkologie: Frau Dr. Eichstaedt, 30%<br />

Koordinatorin<br />

Externe Teilnehmer:<br />

Ein niedergelassener Onkologe nimmt häufiger<br />

an der Tumorkonferenz teil und stellt seine Patientinnen<br />

vor<br />

Anzahl der vorgestellten Patientinnen (Primärfälle,<br />

Referenzwert: 95% ÄK WL)<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>: Breast Care Nurse: Sylvia Abschlag<br />

Niedergelassener Onkologe: 21%<br />

<strong>St</strong>. MH: präoperativ 117 und postoperativ 118 von 112<br />

Frauen mit primärem Karzinom und von 14 Frauen mit<br />

Rezidiv/ Progression<br />

Insgesamt 137 Patientinnen des <strong>St</strong>. MH besprochen<br />

Tabelle 38:<br />

KH DN: 104 operierte von 126 Primärfällen<br />

Teilnehmer Tumorkonferenz und Anzahl der besprochenen Patientinnen<br />

9 Wissenschaft und Evaluation<br />

9.1 <strong>St</strong>udien<br />

Das <strong>Brustzentrum</strong> beteiligt sich im Rahmen des MVZ Onkologie (Leiterin: Frau M. Eichstaedt) an einigen ausgewählten<br />

<strong>St</strong>udien. Insgesamt wurden 19 Patientinnen in klinische <strong>St</strong>udien eingebracht.<br />

<strong>St</strong>udie<br />

Anzahl Patientinnen<br />

2012<br />

Zofort (Zometa) 3<br />

Avanti (Avastin) 2<br />

Herceptin adjuvant<br />

14<br />

Tabelle 39: <strong>St</strong>udien im <strong>Brustzentrum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> 2012<br />

10 Patientinnenbefragung<br />

Das Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft an der Universität<br />

zu Köln führt jedes Jahr in der Zeit vom 01.02. bis 31.07. eine Patientinnenbefragung in den Brustzentren<br />

NRW durch. In den Jahren 2006 bis 2012 haben jeweils 49 bis 51 Brustzentren in NRW an der Befragung teilgenommen.<br />

Seite 37 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Teilnahme an der Befragung zur<br />

Patientinnenzufriedenheit<br />

2010<br />

<strong>St</strong>. MH &<br />

KH DN<br />

<strong>2011</strong><br />

<strong>St</strong>. MH &<br />

KH DN<br />

2012<br />

<strong>St</strong>. MH &<br />

KH DN<br />

2012<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

Zustimmungen 82 54 67* 40<br />

Ablehnungen 7 6 6* 2<br />

Ausgefüllte Fragebögen 66 49 45** 28<br />

Rücklaufquote 80,49% 90,74% 67,16%** 70%<br />

Rücklaufquote von allen befragten<br />

Brustzentren in NRW<br />

86,87%<br />

Zielwert >95%<br />

71% 88% 98,8%<br />

(vorliegende Einverständniserklärung<br />

der Patientinnen bei med. Soziologie)<br />

Tabelle 40: QI ÄK 6: Teilnahme an der Befragung zur Patientenzufriedenheit (2010 – 2012)<br />

Um die Rücklaufrate der Fragebogen zu erhöhen, wurden die Chefärzte regelmäßig über den Anteil der Zustimmungen<br />

und Ablehnungen informiert. Von ca. 50 Patientinnen, die in den Befragungszeitraum theoretisch<br />

hätten eingeschleust werden können, gab es eine Rückmeldung von 42 Patientinnen. Es konnten jedoch nur<br />

28 Patientinnen den Fragebogen vollständig auswertbar ausfüllen. Die Einverständniserklärung für die Befragung<br />

in türkischer Sprache wurde aufgrund des Patientinnenklientels nicht benötigt. Der unzureichende Rücklauf<br />

zeigt deutlich auf, dass ein Teil der Frauen den Fragebogen nicht beantworten wollte oder konnte. Auch<br />

nach erneuter Aufforderung durch die Medizinische Soziologie konnte der Anteil der zu befragenden Frauen<br />

nicht erhöht werden. Bei zwei OP-<strong>St</strong>andorten (<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> und Krankenhaus Düren) geht das Auswertungsinstitut<br />

(Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft) davon<br />

aus, dass 85 Patientinnen eingeschleust werden können, d.h. es sollten ca. 42 Patientinnen pro OP-<strong>St</strong>andort<br />

die Zustimmung zur Befragung geben.<br />

Die folgende Grafik zeigt die Auswertung des <strong>Brustzentrum</strong>s Düren im Vergleich zu allen anderen Brustzentren<br />

in NRW in den verschiedenen Bereichen in 2012.<br />

Seite 38 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

Vertrauen in das Behandlungsteam<br />

4,32<br />

4,32<br />

Entlassung und weitere Behandlungsschritte<br />

1,91<br />

1,91<br />

Entschuldigungstendenz<br />

2,23<br />

2,30<br />

Image <strong>Brustzentrum</strong> (BZ)<br />

3,79<br />

3,83<br />

Qualität Kundenbetreuung (BZ)<br />

3,67<br />

3,65<br />

Unterstützung durch Pflegekräfte<br />

3,50<br />

3,60<br />

Vertrauen zu Pflegekräften<br />

3,55<br />

3,68<br />

Entscheidungsteilnahme des Patienten<br />

2,84<br />

2,75<br />

Patientenaktivierung durch Ärzte<br />

3,31<br />

3,32<br />

Unterstützung durch Ärzte<br />

3,58<br />

3,62<br />

Vertrauen zu Ärzten<br />

3,80<br />

3,79<br />

Psychosozialer Informationsbedarf<br />

Informationsbereitstellung durch die Ärzte -<br />

Zusatzinformation<br />

Informationsbereitstellung durch die Ärzte -<br />

Basisinformation<br />

1,22<br />

1,21<br />

2,94<br />

2,86<br />

4,42<br />

4,20<br />

Empathische Informationsvermittlung<br />

3,76<br />

3,47<br />

Organisationschaos<br />

1,47<br />

1,50<br />

Kundenfreundliche Infrastruktur<br />

3,54<br />

3,50<br />

Sauberkeit<br />

3,50<br />

3,56<br />

Zimmerausstattung<br />

3,67<br />

3,65<br />

Erreichbarkeit der Ärzte<br />

3,71<br />

3,65<br />

Erreichbarkeit der Pflegekräfte<br />

3,69<br />

3,73<br />

Aufnahmeabwicklung<br />

3,74<br />

3,62<br />

Informationssuche im Internet<br />

1,20<br />

1,30<br />

Unser BZ 12 Alle BZ 12<br />

1,00 2,00 3,00 4,00 5,00<br />

Abbildung 10: Auswertung der Patientenzufriedenheit im <strong>Brustzentrum</strong> Düren in verschiedenen Bereichen<br />

(Vergleich zu allen Brustzentren in NRW)<br />

Die Patientinnen waren in 2012, genauso wie in den Vorjahren, im <strong>Brustzentrum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> sehr zufrieden.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> gab es einen Kritikpunkt bei der Informationsbereitstellung über andere Medien, wie z.B.<br />

DVDs. Anfang 2012 wurden daher neue Broschüren und DVDs von der Deutschen Krebshilfe bestellt und die<br />

Frauen erhielten damit weitere wichtige Informationen. Wie die Auswertung zeigt, konnte das <strong>Brustzentrum</strong><br />

damit die Zufriedenheit steigern.<br />

11 Audits<br />

Die <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> GmbH als sektorenübergreifender Versorger hat sich im Mai <strong>2011</strong> zusätzlich zur Zertifizierung<br />

durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe einer Zentrumszertifizierung nach der DIN EN ISO<br />

Seite 39 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

9001:2008 erfolgreich unterzogen. Hierbei wird das MVZ Onkologie (onkologische Praxis am <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong>) mit einbezogen. Das Förderaudit im Jahr 2012 und 2013 ergab keine Abweichungen.<br />

11.1 Audit durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe<br />

Das Überwachungsaudit am OP-<strong>St</strong>andort <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> hat 2012 hat als einzige Abweichung die nicht<br />

erreichte Leistungsvorgabe von 100 Primär-Operationen und eine vermeintlich fehlende ärztliche Fortbildungsplanung<br />

ausgewiesen. Den Auditoren der Ärztekammer reichte die Planung und die Teilnahme von<br />

Qualifizierungsmaßnahmen der Ärzte, die im Qualitätsbericht ausgewiesen sind, nicht aus. Eine detaillierte<br />

Fortbildungsplanung für jeden Arzt wurde fristgerecht nachgereicht. Der Auditbericht liegt dem Vorstand des<br />

<strong>Brustzentrum</strong>s Düren vor.<br />

11.2 Interne Audits<br />

Die Prozesse des <strong>Brustzentrum</strong>s Düren werden intern von den Qualitätsmanagementbeauftragten auditiert.<br />

Es findet jährlich eine abgestimmte Auditplanung statt. Die Auditberichte liegen den Führungskräften vor. Verbesserungspotentiale<br />

wurden aufgegriffen, bewertet und umgesetzt. Die Dokumentation erfolgt in einem Maßnahmenplan.<br />

Die wichtigsten Aspekte aus den Audits wurden als Ziele formuliert und fließen in die Managementbewertung<br />

ein.<br />

12 Managementbewertung und Ziele 2013<br />

Die Managementbewertung umfasst die Ziele und Maßnahmen aus 2012 sowie die Ergebnisse aus Audits<br />

und der Patientinnenbefragung. In der nachfolgenden Zusammenfassung sind die wesentlichen Aspekte dargelegt.<br />

12.1 Qualitätsindikatoren und Leistungsmenge<br />

Die Qualitätsindikatoren sowie die Patientinnenbefragung zeigen eine hohe fachliche Qualität der Patientinnenversorgung<br />

auf. Die geforderte Leistungsvorgabe für kooperative Brustzentren von 100 Primäroperationen<br />

wurde 2012 im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> mit 98 Fällen knapp verfehlt. Es wurden jedoch primäre 112 Mammacarzinome<br />

diagnostiziert, von denen 14 nicht operativ behandelt werden konnten.<br />

Im Krankenhausplan des Landes NRW (Entwurf Januar 2013) wird darauf hingewiesen, dass die vorgegebene<br />

Mindestmenge an operierten Neuerkrankungen eine Leistungsvorgabe darstellt. Somit ist die Leistungsmenge<br />

kein Qualitätsindikator.<br />

Um die Wartezeiten in der Brustsprechstunde zu verkürzen und den Zielwert von


Qualitätsbericht 2012<br />

System noch fehlerbehaftet. Der Datenexport aus iMedOne wird als Zip-Datei erstellt, kann aber nicht immer<br />

in EpiCan eingelesen werden. Das hat zur Folge, dass die Daten erneut gezippt werden oder sogar das Datenformat<br />

geändert werden muss von den IT-Mitarbeitern. Das Epidemiologische Krebsregister hat Anfang<br />

2013 mitgeteilt, dass die Ursache für die fehlerhafte Übermittlung im Übermittlungsprogramm EpiCan zu suchen<br />

ist und erst mit der neuen Version behoben sein wird. 94 von 98 Patientinnen mit einem primären<br />

Mammakarzinom wurden 2012 an das Epidemiologische Krebsregister zur Auswertung gemeldet.<br />

12.2 Kooperationspartner<br />

Ursprünglich hatte das <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> die SN-Markierung in der nuklearmedizinischen Praxis Dr. <strong>St</strong>orch<br />

durchführen lassen. Auf Drängen der Zertifizierungskommission der ÄK Westfalen-Lippe sollte die Markierung<br />

beim Kernleister Nuklearmedizin im KH Düren erfolgen. Mit der Neueinstellung eines Facharztes für Nuklearmedizin<br />

(Dr. Bachofner) nach längerer Vakanz bestand am KH Düren vorübergehend wieder die Option, die<br />

präoperativ stationär zu erbringende SN-Markierung dort durchzuführen. Mit dem Weggang von Dr. Bachofner<br />

entfiel diese Möglichkeit. Zur Herstellung einer Unabhängigkeit von Einzelpersonen und damit einer Konstanz<br />

sowie einer qualitätsgesicherten Durchführung der Leistung an allen Werktagen wurde im Februar 2013 eine<br />

Kooperation mit dem Institut für Nuklearmedizin der Universität Köln (Direktor Prof. Drzega) begonnen. Dort<br />

erfolgten bislang auch schon die inguinalen SN-Markierungen beim Vulvakarzinom.<br />

Etwa zwei Drittel aller Patientinnen mit Mammakarzinom können brusterhaltend operiert werden. In 30% der<br />

Fälle wird aus unterschiedlichen Gründen (z.B. Größe des Primärtumors, Multizentrizität, ausgedehntes DCIS)<br />

eine Mastektomie erforderlich. Je nach Befund kommen dabei verschiedene Formen der Mastektomie zum<br />

Einsatz. Die Mastektomie hat Auswirkungen auf das Lebensgefühl der Frau. Darum ist die Rekonstruktion der<br />

Mamma ein äußerst wichtiger psychologischer Aspekt für die betroffene Patientin und die Familie bei der Bewältigung<br />

der Erkrankung. Die Rekonstruktion sollte von erfahrenen plastischen Chirurgen oder entsprechend<br />

ausgebildeten Gynäkologen durchgeführt werden. Aus diesem Grund wurde u.a. im Februar 2012 seitens des<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>s ein Kooperationsvertrag mit der Plastischen Chirurgie des <strong>St</strong>. Antonius-Krankenhaus in<br />

Eschweiler, Euregio-<strong>Brustzentrum</strong>, geschlossen. Der Chefarzt der Abteilung für Plastische Chirurgie, Herr PD<br />

Dr. med. Alexander Bach, hat zuvor langjährige Erfahrungen am Universitätsklinikum Erlangen gesammelt.<br />

Sein Spezialgebiet ist die Brustrekonstruktion mittels mikrochirurgisch angeschlossener, freier Gewebelappen<br />

(u.a. DIEP, S-GAP). Ziel ist es, den Patientinnen nach Mastektomie eine Rekonstruktion der Mamma durch<br />

einen erfahrenen plastischen Chirurgen anzubieten und ihnen damit bei der Bewältigung der psychologischen<br />

Krise zu helfen.<br />

Die Zusammenarbeit mit der Plastischen Chirurgie verläuft konstruktiv. Grundsätzlich werden Frauen mit der<br />

klinischen Notwendigkeit einer Mastektomie und Interesse an einer primären oder sekundären Brustrekonstruktion<br />

dort konsiliarisch vorgestellt. In Einzelfällen mit absehbar schwieriger Defektdeckung vor BET oder<br />

Mastektomie (2012 n=2) untersuchen die Plastischen Chirurgen die Patientinnen konsiliarisch auch am Tag<br />

vor der Operation im <strong>St</strong>. MH. Nach der Operation in Eschweiler erfolgt die weitere adjuvante Behandlung wieder<br />

im <strong>St</strong>. MH. Im Jahr 2012 wurden bislang 12 Patientinnen z.T. gemeinsam im <strong>St</strong>. MH in Düren, teilweise<br />

aber auch nach Zuweisung in Eschweiler operiert. Bei 5 Primäroperationen und 1 Rezidiveingriff waren die<br />

plastischen Chirurgen im <strong>St</strong>. MH operativ tätig. In 5 der 6 gemeinsam operierten Fälle erfolgte eine hautspa-<br />

Seite 41 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

rende Mastektomie mit Einlage eines Skinexpanders; bei diesen Patientinnen ist später in der Plastischen Chirurgie<br />

eine autologe oder alloplastische Brustrekonstruktion vorgesehen. Eine weitere Patientin mit einem primär<br />

fortgeschrittenen Mammakarzinom (T4N3MX) wurde nach der neoadjuvanten Chemotherapie wegen der<br />

aufwändigen Defektdeckung primär in der Plastischen Chirurgie operiert. Ebenso wurden 2 der 14 Frauen mit<br />

lokal fortgeschrittenem Rezidiv dort operativ behandelt. Bei mindestens 3 Patientinnen mit primärem<br />

Mammakarzinom aus den Jahren 2010 und <strong>2011</strong> erfolgte 2012 in Eschweiler eine autologe Brustrekonstruktion.<br />

12.3 Weiterbildung von approbierten Ärzten<br />

Besonders wichtig ist im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> Düren die Weiterbildung von approbierten Ärzten. Herr Prof. Dr.<br />

med. Crombach hat die vollen Weiterbildungsermächtigungen für „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ (5 Jahre)<br />

und für den Schwerpunkt „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ (3 Jahre). Frau Eichstaedt (Fachärztin<br />

für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, Leiterin des MVZ Onkologie) hat seit<br />

2012 die Weiterbildungsermächtigung „Medikamentöse Tumortherapie“ (12 Monate).<br />

12.4 Externe und interne Qualitätszirkel<br />

Die Teilnahme an externen Qualitätszirkeln zur Patientinnenbefragung, die durch die Med. Soziologie an der<br />

Universität zu Köln initiiert werden, erfolgte 2012 durch die Qualitätsmanagerin ctw, die Breast-Care Nurse<br />

und durch eine Fachkrankenschwester für Onkologie.<br />

Ein hausinterner Qualitätszirkel „Diagnostik des Psychoonkologische Betreuungsbedarfs“ wurde unter Leitung<br />

von Frau Doris Kobecke einberufen mit Teilnahme von Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes, der Breast Care<br />

Nurse und der Psychoonkologin. Ziel ist sicherzustellen, dass der HADS-Bogen zeitgereicht verteilt wird und<br />

dass eine einheitliche Auswertung im <strong>Brustzentrum</strong> stattfindet. Weiterhin sollen die betreuungsbedürftigen<br />

Patientinnen zeitnah der Psychoonkologin vorgestellt werden.<br />

12.5 Selbsthilfegruppen<br />

Die Selbsthilfegruppen am <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> und Krankenhaus Düren haben sich aufgelöst. Den Frauen<br />

steht allerdings eine weitere Selbsthilfegruppe - „Frauenselbsthilfe nach Krebs“ - im Kreis Düren zur Verfügung.<br />

Auf Wunsch der Patientinnen vermittelt die Sozialdienstmitarbeiterin gerne den Kontakt dorthin.<br />

12.6 Ergebnisse aus externen Audits<br />

Für die Leitenden Ärzte der <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> gGmbH ist es selbstverständlich, die Brustkrebspatientinnen<br />

sektorenübergreifend zu versorgen. Mit Erhalt des Zertifikates im Juni <strong>2011</strong> und dem Förderaudit in 2012 und<br />

2013 wurde wiederholt bestätigt, dass ein Qualitätsmanagementsystem sektorenübergreifend eingeführt ist<br />

und angewendet wird. Das Förderaudit nach der DIN EN ISO erfolgte durch den Fachauditor der proCum Cert<br />

(Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe) im April 2012 und April 2013. Es gab keine Auffälligkeiten. Es<br />

wurde vom Fachauditor besonders die Weiterentwicklung des OP-<strong>St</strong>andortes <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> mit der engen<br />

Zusammenarbeit mit der Plastischen Chirurgie Eschweiler (Leiter PD Dr. med. Bach) gewürdigt. Die Zusammenarbeit<br />

wurde im Februar 2012 vertraglich geregelt und mit einer Qualitätsvereinbarung versehen. Der<br />

Fachauditor erkannte ebenfalls, dass <strong>2011</strong> ein höherer Anteil von Patientinnen mit fortgeschrittenen Tumoren<br />

im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> behandelt wurde als im Krankenhaus Düren. Er kam zu dem Schluss, dass die zuwei-<br />

Seite 42 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

senden Ärzte die Fachkompetenz im <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> anerkennen. Die vernetzte Zusammenarbeit der Gynäkologie/Senologie<br />

mit dem MVZ-Onkologie wurde als sehr gut bewertet, ebenso die psychoonkologische<br />

Betreuung der Patientinnen.<br />

12.7 Ziele des Vorstandes des <strong>Brustzentrum</strong>s für 2013<br />

Der Vorstand des <strong>Brustzentrum</strong>s setzt sich für das Jahr 2013 folgende Ziele:<br />

Die Kooperation mit der plastischen Chirurgie wird 2013 weiter intensiviert. Dazu gehört auch in absehbarer<br />

Zeit die eigenständige Durchführung von hautsparenden Mastektomien mit Einlage von<br />

Skin-Expandern.<br />

Die klinische Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizin an der Universität zu Köln läuft reibungslos. Die<br />

Qualität der SN-Markierungen und die Dokumentation der Befunde sind ausgezeichnet. Im Jahr 2013<br />

soll ein Kooperationsvertrag abgeschlossen werden. Ein Entwurf wurde bereits im März 2013 an die<br />

Verwaltung des Universitätsklinikums Köln geschickt.<br />

Ebenso soll die Zusammenarbeit mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des<br />

Universitätsklinikums Aachen (Direktorin Frau Prof. Dr. C. Kuhl) bei der MRT-Diagnostik der Mamma<br />

(Zweitbefundung, Markierung und Biopsien) intensiviert werden. Ein Entwurf für einen Kooperationsvertrag<br />

wurde im März 2013 an Fr. Prof. Kuhl versandt.<br />

An dem Benchmark Workshop zur Patientinnenbefagung in den Brustzentren in 2013 werden die<br />

Breast-Care-Nurse und die <strong>St</strong>ationsleitungen teilnehmen.<br />

Der Qualitätszirkel HADS wird dem Vorstand 2013 eine Auswertung vorlegen.<br />

Die Behandlungsplätze im MVZ Onkologie sind derzeit zu knapp bemessen. Die Einrichtung weiterer<br />

Behandlungsplätze ist für 2013/ 2014 geplant. Zur Realisierung des Projektes müssen andere, im<br />

MVZ untergebrachte Dienstleister umziehen, damit deren Räume dem MVZ Onkologie zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Den Ärzten des <strong>Brustzentrum</strong>s ist es wichtig, die Qualität der Behandlungsergebnisse objektiv einschätzen<br />

und bewerten zu lassen. Deshalb ist für 2013 die Teilnahme am Benchmark mit dem West-<br />

Deutschen <strong>Brustzentrum</strong> geplant. Die Kosten für die Anschaffung der Software und der Teilnahme am<br />

Benchmark werden derzeit ermittelt.<br />

Zwei Oberärzte, die in der senologischen Sprechstunde regelmäßig tätig sind, bemühen sich mittelfristig<br />

um die Erlangung der Qualifikation „DEGUM I“ für die Mammasonografie.<br />

Seite 43 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

13 Verzeichnisse<br />

13.1 Abkürzungsverzeichnis<br />

ÄK<br />

Ärztekammer<br />

AQUA<br />

Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen<br />

Adj.<br />

Adjuvant<br />

AG<br />

Arbeitsgruppe<br />

BET<br />

Brusterhaltende Therapie<br />

BCN<br />

Breast Care Nurse, Fachbegleiterin für Brustkrebserkrankte<br />

BQS<br />

Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung<br />

BZ<br />

<strong>Brustzentrum</strong><br />

CA<br />

Chefarzt<br />

CHT<br />

Chemotherapie<br />

CR<br />

Komplettremission<br />

DCIS<br />

Ductales Carcinoma in Situ<br />

DKG<br />

Deutsche Krebsgesellschaft<br />

DMP<br />

Disease-Management-Programm<br />

ER/PR<br />

Östrogenrezeptor/ Progesteronrezeptor<br />

EBZ<br />

Euregio- Brust-Zentrum<br />

GBG<br />

German Breast Group<br />

ggf.<br />

gegebenenfalls<br />

HADS<br />

<strong>Hospital</strong> Anxiety and Depression Scale-Deutsche Version<br />

HR<br />

Hormonrezeptor<br />

HT<br />

Hormontherapie<br />

KH DN<br />

Krankenhaus Düren<br />

LK<br />

Lymphknoten<br />

MGEPA<br />

Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein Westfalen<br />

MRT<br />

Magnetresonanztomografie<br />

MVZ<br />

Medizinisches Versorgungszentrum<br />

NC<br />

No Change, Erkrankung unverändert<br />

Neoadj.<br />

neoadjuvant<br />

NRW<br />

Nordrhein Westfalen<br />

NUK<br />

Nuklearmedizin<br />

OA/OÄ<br />

Oberarzt/Oberärztin<br />

PR<br />

Partialremission<br />

RG-Bezirk<br />

Regierungsbezirk<br />

RKI<br />

Robert-Koch-Institut<br />

QI<br />

Qualitätsindikator<br />

QM<br />

Qualitätsmanager, Qualitätsmanagerin<br />

QM- Handbuch Qualitätsmanagementhandbuch<br />

QS-NRW<br />

Qualitätssicherung Geschäftsstelle Nordrhein Westfalen<br />

SD<br />

<strong>St</strong>able disease<br />

Seite 44 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

S3-LL<br />

<strong>St</strong>. MH<br />

SNB<br />

WL<br />

z.T.<br />

S3 Leitlinien<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> Düren<br />

Sentinel Node Biopsie<br />

Westfalen Lippe<br />

zum Teil<br />

Seite 45 von 47


Qualitätsbericht 2012<br />

13.2 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: T-<strong>St</strong>adien 2009 bis 2012 .................................................................................................... 16<br />

Abbildung 2: N-<strong>St</strong>adien 2009 bis 2012 .................................................................................................... 16<br />

Abbildung 3: M-<strong>St</strong>adien 2009-2012.......................................................................................................... 17<br />

Abbildung 4: Altersverteilung 2009 bis 2012 ......................................................................................... 17<br />

Abbildung 5: OP-Methoden 2009 bis 2012 ............................................................................................. 21<br />

Abbildung 6: Adjuvante Chemotherapie 2009, <strong>2011</strong> und 2012 ............................................................ 22<br />

Abbildung 7: Adjuvante Hormontherapie 2009, <strong>2011</strong> und 2012 ........................................................... 22<br />

Abbildung 8: Adjuvante Herceptintherapie 2009, <strong>2011</strong> und 2012 ........................................................ 23<br />

Abbildung 9: <strong>St</strong>rahlentherapie bei operierten Patientinnen 2009, <strong>2011</strong> und 2012 ............................. 24<br />

Abbildung 10: Auswertung der Patientenzufriedenheit im <strong>Brustzentrum</strong> Düren in verschiedenen<br />

Bereichen (Vergleich zu allen Brustzentren in NRW) .................................................... 39<br />

Seite 46 von 47


13.3 Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung Kreis Düren, Düren <strong>St</strong>adt, <strong>St</strong>ädteregion Aachen und<br />

Eschweiler <strong>St</strong>adt von 2000, 2010-2012 ............................................................................................. 7<br />

Tabelle 2: Kooperationen des <strong>Brustzentrum</strong> Düren, <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> ...................................................... 8<br />

Tabelle 3: Mitarbeiter/innen am <strong>Brustzentrum</strong> des <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong>s Düren ......................................... 10<br />

Tabelle 4: Fortbildungsveranstaltungen 2012 ................................................................................................. 12<br />

Tabelle 5: Angebote für Patientinnen, Angehörige und gesunde Frauen .................................................... 13<br />

Tabelle 6: Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel ............................................................................................... 14<br />

Tabelle 7: Fallzahlentwicklung primäres Mammakarzinom 2003 bis 2012 .................................................. 15<br />

Tabelle 8: Kennzahlen Radiologie 2010-2012 .................................................................................................. 18<br />

Tabelle 9: Untersuchungen Nuklearmedizin <strong>2011</strong>/2012 ................................................................................. 18<br />

Tabelle 10: Untersuchungen der Pathologie 2010 bis 2012 ........................................................................ 19<br />

Tabelle 11: Präoperative Diagnosesicherung und Markierung 2010-2012 ................................................ 19<br />

Tabelle 12: ÄK-WL: Eingriffe pro Operateur 2010 bis 2012 ......................................................................... 21<br />

Tabelle 13: Fallzahlen primäres Mammakarzinom <strong>Brustzentrum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> (2010 bis 2012) .. 25<br />

Tabelle 14: QI ÄK 1: Wartezeiten < 30 Minuten in der Brustsprechstunde 2010 – 2012 ........................... 25<br />

Tabelle 15: QI: Zeitlicher Abstand von 7 – 21 Tagen zwischen Diagnose und OP ................................... 26<br />

Tabelle 16: QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei nicht tastbarer maligner Neoplasie ............. 27<br />

Tabelle 17: QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei tastbarer maligner Neoplasie ...................... 27<br />

Tabelle 18: QI: Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei pT1 N0- Tumoren ....................................................... 28<br />

Tabelle 19: QI: Intraoperatives Präparatröntgen nach mammografischer Drahtmarkierung .................. 28<br />

Tabelle 20: QI: Indikationsstellung zur BET bei T1- und T2-Karzinomen .................................................. 29<br />

Tabelle 21: QI: Primäre Axilladissektion beim DCIS .................................................................................... 29<br />

Tabelle 22: QI: Axilladissektion oder SNB beim invasiven Karzinom ........................................................ 29<br />

Tabelle 23: QI ÄK: Häufigkeit der adäquaten axillären Lymphonodektomie beim invasiven Karzinom 30<br />

Tabelle 24: QI: Vollständige Tumorresektion (R0) ....................................................................................... 30<br />

Tabelle 25: QI ÄK 3: Revisionseingriffe nach operativer Therapie ............................................................. 31<br />

Tabelle 26: QI ÄK 4: Postoperative Wundinfekte ......................................................................................... 31<br />

Tabelle 27: QI: Bestimmung des Hormonrezeptorstatus ............................................................................ 31<br />

Tabelle 28: QI: Analyse des Her-2/neu-<strong>St</strong>atus .............................................................................................. 32<br />

Tabelle 29: QI: Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET ........................................................................... 32<br />

Tabelle 30: QI: Angabe zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie ............................................................ 32<br />

Tabelle 31: QI: Bestrahlung nach BET bei DCIS ........................................................................................... 33<br />

Tabelle 32: QI: Bestrahlung bei BET .............................................................................................................. 33<br />

Tabelle 33: QI: Adjuvante CHT bei HR-negativem Tumor ............................................................................ 34<br />

Tabelle 34: QI: Adjuvante endokrine Therapie bei HR-positivem Tumor ................................................... 34<br />

Tabelle 35: QI: Chemotherapie bei positivem Nodalstatus und positiven Hormonrezeptoren ............... 34<br />

Tabelle 36: Anzahl der Chemotherapiezyklen <strong>2011</strong>/2012 ............................................................................ 35<br />

Tabelle 37: AQUA – Qualitätsdaten <strong>2011</strong> und Meldung Epidemiologisches Krebsregister 2012 ........... 36<br />

Tabelle 38: Teilnehmer Tumorkonferenz und Anzahl der besprochenen Patientinnen ........................... 37<br />

Tabelle 39: <strong>St</strong>udien im <strong>Brustzentrum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong>-<strong>Hospital</strong> 2012.................................................................. 37<br />

Tabelle 40: QI ÄK 6: Teilnahme an der Befragung zur Patientenzufriedenheit (2010 – 2012) ................. 38<br />

Seite 47 von 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!