18.04.2014 Aufrufe

Andreas Mohr Einstimmen in die Möglichkeiten des Singens

Andreas Mohr Einstimmen in die Möglichkeiten des Singens

Andreas Mohr Einstimmen in die Möglichkeiten des Singens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>: <strong>E<strong>in</strong>stimmen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens<br />

Vortrag beim XI. Kongress <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Deutscher Gesangspädagogen <strong>in</strong> Freiburg i. Br. 1999<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong><br />

<strong>E<strong>in</strong>stimmen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens<br />

Vortrag beim 11. Kongress <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> deutscher Gesangspädagogen vom 9. bis 11. April<br />

1999 <strong>in</strong> Freiburg i. Br.<br />

Sehr verehrte Frau Professor Lehmann, liebe Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen,<br />

<strong>E<strong>in</strong>stimmen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens – das möchte ausdrücken: K<strong>in</strong>der sollen <strong>die</strong> Möglichkeit erhalten,<br />

„e<strong>in</strong>stimmen“ zu können – sich „e<strong>in</strong>stimmen“ zu lassen, also selbst erfahren zu dürfen, was Stimme ist,<br />

wie sie benutzbar ist und welche Möglichkeiten sie birgt. So weit weg vom Motto <strong>die</strong>ses Kongresses, wie ich<br />

ursprünglich glaubte, als Frau Prof. Lehmann mich fragte, ob ich e<strong>in</strong>en Beitrag leisten könne zum „meditari“<br />

<strong>die</strong>ses Kongresses, ist <strong>die</strong>se Themenstellung doch nicht. Meditari = sich üben – aber auch: durch hören<br />

erfahren – e<strong>in</strong>e weitere mögliche Übersetzung.<br />

So möchte ich Ihnen heute etwas vortragen über das H<strong>in</strong>geführtwerden zum S<strong>in</strong>gen, das gerade bei K<strong>in</strong>dern<br />

e<strong>in</strong>e entscheidende Voraussetzung darstellt für das gesunde Funktionieren der Stimme. Wir müssen ja leider<br />

feststellen, daß <strong>die</strong> S<strong>in</strong>gleistungen von K<strong>in</strong>dern heute vielerlei Anlaß zur Besorgnis auslösen, wenn wir denn<br />

S<strong>in</strong>gen als e<strong>in</strong>e menschliche Fähigkeit ansehen, <strong>die</strong> es zu fördern gilt. Me<strong>in</strong>e Darlegungen sollen uns helfen zu<br />

erkennen, was bei der Entwicklung der K<strong>in</strong>derstimme falsch läuft und wie wir <strong>die</strong>s ändern können. Denn<br />

e<strong>in</strong>es ist mir ganz klar: Wenn sich nicht radikal etwas ändert <strong>in</strong> der Art und Weise, wie <strong>die</strong> Stimmentwicklung<br />

<strong>in</strong> den ersten 10 bis 15 Lebensjahren verläuft, werden wir sehr bald e<strong>in</strong>e Nation von Nichts<strong>in</strong>gern werden.<br />

Lassen Sie mich aufzeigen, wie sich <strong>die</strong>ses Organ <strong>in</strong> den ersten Lebensjahren entwickelt und wie K<strong>in</strong>der das<br />

Umgehen damit erlernen, welche Fähigkeiten sie mit <strong>die</strong>sem Organ besitzen und wodurch sie geh<strong>in</strong>dert werden<br />

können, <strong>die</strong>se Fähigkeiten zu behalten oder zu fördern.<br />

1. Stimmentwicklung <strong>in</strong> den ersten drei Lebensjahren<br />

Wenn das K<strong>in</strong>d geboren wird, löst sich im Geburtsschrei der Totalverschluß der Stimmfalten. Dadurch wird<br />

<strong>die</strong> Sauerstoffversorgung <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong> auf Lungenatmung umgestellt und <strong>die</strong> Stimmfalten werden ihrem neuen<br />

Zweck zugeführt. So ist der Geburtsschrei gleichzeitig auch <strong>die</strong> erste Erfahrung <strong>des</strong> Neugeborenen mit se<strong>in</strong>er<br />

Stimme.<br />

a) Vorsprachliche Stimmentwicklung<br />

Die vorsprachliche Stimmentwicklung von Säugl<strong>in</strong>gen ist gekennzeichnet durch <strong>die</strong> Erprobung e<strong>in</strong>er Fülle<br />

von verschiedenen Lautäußerungen. Aus dem Schnarren, dem Schmatzen, dem Schnalzen, dem Krächzen wird<br />

sich <strong>die</strong> Lautierung, <strong>die</strong> Artikulation entwickeln, aus dem Jauchzen, dem Jubilieren, dem We<strong>in</strong>en, dem Lachen<br />

wird sich <strong>die</strong> Klanglichkeit der Stimme bilden. Im ersten Lebensjahr, <strong>in</strong> der vorsprachlichen Phase der<br />

Stimmentwicklung erprobt der Säugl<strong>in</strong>g alle Möglichkeiten se<strong>in</strong>es Organs, <strong>die</strong> zarten, weichen, <strong>die</strong> harten,<br />

reibenden, hohe und tiefe, dunkle und helle Lautäußerungen, so daß dem Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d vor Beg<strong>in</strong>n der Sprachadaption<br />

bereits <strong>die</strong> ganze Palette von Klangmöglichkeiten mit Hilfe der Stimme zur Verfügung steht. Freilich<br />

geschieht <strong>die</strong>s noch weitgehend un- bzw. unterbewußt und ohne, daß <strong>die</strong> Lagen der Stimme bereits mite<strong>in</strong>ander<br />

verbunden wären. Aber – und <strong>die</strong>s ist em<strong>in</strong>ent wichtig – der gesamte Stimmumfang, wie er physiologisch<br />

© <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong> 1999 - Jede unauthorisierte Verwendung ist strafbar - 1


<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>: <strong>E<strong>in</strong>stimmen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens<br />

Vortrag beim XI. Kongress <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Deutscher Gesangspädagogen <strong>in</strong> Freiburg i. Br. 1999<br />

vorhanden ist, ist bereits erprobt und steht zur Benutzung bereit.<br />

Ähnliches gilt für <strong>die</strong> verschiedenen Klangfarben der Stimme. Wir kennen alle das Phänomen, daß <strong>die</strong> jeweilige<br />

Bezugsperson <strong>in</strong> der Lage ist, aus dem Klang der Stimme, aus dem We<strong>in</strong>en und Schreien <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong> <strong>die</strong><br />

richtigen Rückschlüsse zu ziehen über <strong>des</strong>sen Bef<strong>in</strong>dlichkeit: ich habe Hunger, mir tut was weh, ich b<strong>in</strong><br />

vergnügt, etc. all <strong>die</strong>s kann sich im Stimmklang ausdrücken. Auch klanglich gel<strong>in</strong>gen dem Säugl<strong>in</strong>g also<br />

bereits <strong>die</strong> verschiedensten Farben. Er macht Erfahrungen mit dem Organ und hat dafür latent <strong>die</strong> gesamte<br />

Klangpalette zur Verfügung.<br />

b) Sprachentwicklung<br />

Gegen Ende <strong>des</strong> ersten Lebensjahres setzt e<strong>in</strong> verstärktes Interesse e<strong>in</strong>, Klänge und Geräusche zu erzeugen,<br />

<strong>die</strong> dem Sprachvermögen <strong>die</strong>nen. Zuerst ahmt das K<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Sprachmelo<strong>die</strong>n nach, <strong>die</strong> es von se<strong>in</strong>en Bezugspersonen<br />

vernimmt. Dies geschieht schon e<strong>in</strong>e ganze Weile vor den ersten Lautierungen von Wörtern und kann<br />

häufig lange und ununterbrochen andauern. Dabei ist <strong>die</strong> Feststellung <strong>in</strong>teressant, daß K<strong>in</strong>der, deren Bezugspersonen<br />

nur männlich s<strong>in</strong>d und also mit tiefen Stimmen sprechen, <strong>die</strong>se Sprachmelo<strong>die</strong>n <strong>in</strong> derselben Stimmlage<br />

produzieren wie K<strong>in</strong>der, <strong>die</strong> von weiblichen Bezugspersonen oder solchen beiderlei Geschlechts umgeben<br />

s<strong>in</strong>d. Nicht <strong>die</strong> Frequenz der wahrgenommenen Klänge wird imitiert, sondern das Spannungsgefüge der<br />

um <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der herum erkl<strong>in</strong>genden Stimmen. So bildet sich <strong>die</strong> Sprechstimme <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong> <strong>in</strong> aller Natürlichkeit<br />

ausgehend von der Indifferenzlage im unteren Drittel <strong>des</strong> Tonumfangs aus. Diese Beobachtung ist für uns<br />

Stimmbildner <strong>des</strong>halb so wichtig, weil sie e<strong>in</strong>erseits Aufschluß geben kann über den physiologischen Umfang<br />

von K<strong>in</strong>derstimmen, und andererseits pädagogische H<strong>in</strong>weise enthält für das Vors<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> fremder Oktave.<br />

c) Entwicklung gesungener Töne<br />

Hat das Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Sprachfähigkeit bis zu e<strong>in</strong>er gewissen Fertigkeit vervollkommnet, wächst das Interesse<br />

an der Produktion frequenzfixierter Lautäußerungen. Bislang machte das K<strong>in</strong>d eher Erfahrungen mit Klängen,<br />

<strong>die</strong> glissandoartig von e<strong>in</strong>er Tonhöhe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere übergehen oder aber abrupt aus e<strong>in</strong>er Lage <strong>in</strong> <strong>die</strong> andere<br />

spr<strong>in</strong>gen. Nun tritt zu <strong>die</strong>sen Klangmöglichkeiten das Aushalten längerer gleichbleibender Töne h<strong>in</strong>zu sowie<br />

e<strong>in</strong> verstärktes Interesse an Melo<strong>die</strong>verläufen. Jetzt kommt es wieder verstärkt zur Benutzung aller Lagen <strong>des</strong><br />

Instruments, und hierbei s<strong>in</strong>d es besonders <strong>die</strong> lauten, lang ausgehaltenen, hohen Töne, <strong>die</strong> dem K<strong>in</strong>d Freude<br />

machen.<br />

2. Umfang der K<strong>in</strong>derstimme<br />

Wie sieht nun der richtige Stimmumfang bei K<strong>in</strong>dern aus? Leider ist <strong>die</strong>se Frage <strong>in</strong> der stimmwissenschaftlichen<br />

Literatur unseres Jahrhunderts sehr unbefriedigend beantwortet worden, weil man sich allzu leichtgläubig<br />

alle<strong>in</strong> auf empirische Daten verlassen hat, auf Messungen bei s<strong>in</strong>genden K<strong>in</strong>dern also, <strong>die</strong> aber ja immer nur<br />

dokumentierten, wie mit den K<strong>in</strong>dern gesungen wurde, welcher Ausschnitt aus dem Gesamtumfang also tra<strong>in</strong>iert<br />

vorlag.<br />

E<strong>in</strong> physiologisch möglicher Umfang der K<strong>in</strong>derstimme kann relativ e<strong>in</strong>fach beschrieben werden. Das Szenario<br />

<strong>des</strong> unbeh<strong>in</strong>dert sich entwickelnden K<strong>in</strong><strong>des</strong> sieht so aus:<br />

1. Stadium:<br />

Der Geburtsschrei ist bereits e<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Frequenz variabler Klang. Schon <strong>in</strong> den ersten Lebenswochen <strong>des</strong><br />

Benutzens der Schreistimme bildet sich der gesamte Tonumfang aus, allerd<strong>in</strong>gs noch ohne Verb<strong>in</strong>dung der<br />

2 © <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong> 1999 - Jede unauthorisierte Verwendung ist strafbar -


<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>: <strong>E<strong>in</strong>stimmen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens<br />

Vortrag beim XI. Kongress <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Deutscher Gesangspädagogen <strong>in</strong> Freiburg i. Br. 1999<br />

Lagen. Es s<strong>in</strong>d Töne von ca. c 1 bis ca. c 4 möglich.<br />

2. Stadium:<br />

In den ersten drei Lebensjahren stabilisiert sich e<strong>in</strong> für das S<strong>in</strong>gen nutzbarer Ausschnitt aus dem latent vorhandenen<br />

Gesamtumfang, der von ca. e 1 bis d 2 reicht. Melo<strong>die</strong>n <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Lage können gut gesungen werden.<br />

Aber auch viel höhere Töne und e<strong>in</strong>ige tiefere Töne s<strong>in</strong>d erzeugbar.<br />

3. Stadium:<br />

Zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr kann sich <strong>die</strong> S<strong>in</strong>gstimme von ca. c 1 bis e 2 gut bewegen. Oft s<strong>in</strong>d auch<br />

schon Töne bis a 2 möglich. Die tiefe Lage ist ganz locker und leicht und erreicht manchmal auch Töne bis ca.<br />

a 0 .<br />

4. Stadium:<br />

Ab dem 6. bzw. 7. Lebensjahr schw<strong>in</strong>gt sich <strong>die</strong> S<strong>in</strong>gstimme bis <strong>in</strong> <strong>die</strong> dreigestrichene Oktave. In Liedern<br />

nutzbar s<strong>in</strong>d Töne von a 0 bis a 2 .<br />

5. Stadium:<br />

Vor der Pubertät erreicht <strong>die</strong> K<strong>in</strong>derstimme ihren größten Umfang. Von der Mitte der kle<strong>in</strong>en Oktave (ca. f 0 )<br />

bis ca. c 3 kann <strong>die</strong> Stimme <strong>in</strong> Liedern reichen. Darüber s<strong>in</strong>d auch Töne bis <strong>in</strong> <strong>die</strong> viergestrichene Oktave<br />

möglich.<br />

Dieses Szenario e<strong>in</strong>er sich unbeh<strong>in</strong>dert entwickelnden K<strong>in</strong>derstimme ist durchaus nicht re<strong>in</strong> hypothetisch. Es<br />

gibt tatsächlich K<strong>in</strong>der, <strong>die</strong> so aufwachsen dürfen. Diese K<strong>in</strong>der werden auch als Erwachsene Freude am<br />

S<strong>in</strong>gen haben und <strong>die</strong>se Freude an <strong>die</strong> folgende Generation weitergeben. Und es s<strong>in</strong>d dabei nicht nur <strong>die</strong><br />

K<strong>in</strong>der geme<strong>in</strong>t, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Spitzenchören das S<strong>in</strong>gen lernen. K<strong>in</strong>der aus solchen Chören weisen ohneh<strong>in</strong> meist<br />

e<strong>in</strong>en physiologisch richtigen Stimmumfang und rout<strong>in</strong>ierten Umgang mit der Stimme auf. Der weitaus größere<br />

Teil der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> unserer Gesellschaft hat aber nicht das Glück, <strong>in</strong> solchen Verhältnissen aufzuwachsen.<br />

Versucht man nämlich, wie <strong>in</strong> der stimmwissenschaftlichen Literatur unseres Jahrhunderts geschehen, dem<br />

Umfang der K<strong>in</strong>derstimme auf statistische Weise näher zu kommen, könnte man leicht e<strong>in</strong>e Art Horror-Szenario<br />

entwickeln, wenn man sich nur auf empirisch erhobene Meßdaten verläßt. Dieses Szenario dürfte etwa<br />

folgendermaßen aussehen:<br />

1. Stadium:<br />

Am Tage der Geburt besitzt das Neugeborene e<strong>in</strong>en Tonumfang von e<strong>in</strong>er Prim bei der Frequenz von 440 Hz.<br />

Dies ist tatsächlich von H. Gutzmann um <strong>die</strong> Jahrhundertwende so behauptet und auch etwa 50 Jahre lang<br />

ziemlich unwidersprochen <strong>in</strong> der Literatur wiederholt worden.<br />

2. Stadium:<br />

In den ersten drei Lebensjahren entwickelt sich der Stimmumfang allmählich bis zu ca. e<strong>in</strong>er Oktave zwischen<br />

a 0 und a 1 . Das K<strong>in</strong>d kann <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Klangraum Töne produzieren, weiß aber nicht, wofür es sie gebrauchen<br />

soll. Es hat Erfahrungen mit der Sprechstimme gemacht und kann sich mit der Schreistimme verständigen,<br />

wenn es nötig ist.<br />

3.Stadium:<br />

In den folgenden drei Lebensjahren lernt das K<strong>in</strong>d, <strong>die</strong> S<strong>in</strong>gstimme zu benutzen und hat mit 6 Jahren e<strong>in</strong>en<br />

Stimmumfang von g 0 bis c 2 . Die Stimme ist <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Lage laut und kräftig. Oberhalb von c 2 könnte das K<strong>in</strong>d<br />

auch s<strong>in</strong>gen, das kl<strong>in</strong>gt aber leise und verhaucht. Diese Töne werden daher nicht gerne benutzt. Das K<strong>in</strong>d hat<br />

im K<strong>in</strong>dergarten e<strong>in</strong>ige Lieder gelernt, <strong>die</strong> es mit anderen zusammen s<strong>in</strong>gt. Zuhause s<strong>in</strong>gt es mit den CD’s und<br />

Videoclips se<strong>in</strong>er Popidole mit. E<strong>in</strong>e Kontrolle <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens über das eigene Gehör f<strong>in</strong>det nicht statt.<br />

4. Stadium:<br />

In der Grundschule behält das K<strong>in</strong>d den Stimmumfang von ca. g 0 bis c 2 bei, lernt, <strong>die</strong>sen Stimmumfang zu<br />

stabilisieren und zu sichern, darf neue Lieder kennenlernen und s<strong>in</strong>gt weiter mit se<strong>in</strong>en Popidolen mit.<br />

5. Stadium:<br />

In der Pubertät verlieren <strong>die</strong> Jungen mutationsbed<strong>in</strong>gt <strong>die</strong> Lust am S<strong>in</strong>gen und werden auch nach Abschluß <strong>des</strong><br />

© <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong> 1999 - Jede unauthorisierte Verwendung ist strafbar - 3


<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>: <strong>E<strong>in</strong>stimmen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens<br />

Vortrag beim XI. Kongress <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Deutscher Gesangspädagogen <strong>in</strong> Freiburg i. Br. 1999<br />

Stimmbruchs <strong>die</strong> S<strong>in</strong>gstimme nicht wieder benutzen. Die Mädchen s<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Mutationsphase häufig<br />

verhaucht und haben danach auch ke<strong>in</strong>en Spaß mehr daran.<br />

Ich gebe zu, daß ich e<strong>in</strong> extremes Szenario beschrieben habe, allerd<strong>in</strong>gs durchaus ke<strong>in</strong> weltfrem<strong>des</strong>. Der<br />

weitaus größere Teil der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> unserer Gesellschaft wird genau <strong>die</strong>se Sta<strong>die</strong>n der Stimmentwicklung<br />

durchlaufen, sich nichts dabei denken und das S<strong>in</strong>gen auch nicht weiter entbehren. Erst viel später – oft erst<br />

nach Jahrzehnten – hören wir von solcherart „aphon“ gewordenen Erwachsenen, daß ihnen etwas fehlt; oder<br />

daß sie gerne <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Chor mits<strong>in</strong>gen würden, wenn sie nur s<strong>in</strong>gen könnten. Die Jahrzehnte mangelnden<br />

Stimmtra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs aufholen zu können, erweist sich häufig als hoffnungslos.<br />

4. H<strong>in</strong>derungen<br />

Was machen wir also falsch bei der Anleitung der K<strong>in</strong>der zum S<strong>in</strong>gen?<br />

Leider setzt bereits sehr früh <strong>die</strong> erste – und gleich e<strong>in</strong>e der entscheidenden H<strong>in</strong>derungen e<strong>in</strong>, denen <strong>die</strong><br />

K<strong>in</strong>der auf dem Wege e<strong>in</strong>er gesunden Stimmentwicklung ausgeliefert s<strong>in</strong>d. Wir Erwachsene s<strong>in</strong>d beim Sprechenlernen<br />

der K<strong>in</strong>der noch bereit, ihnen jede Freiheit der Stimmerprobung zuzubilligen. Wir erwarten <strong>die</strong>se<br />

Vielfalt an Klangäußerungen sogar und begleiten <strong>die</strong> sprachlichen Fortschritte der K<strong>in</strong>der mit zuweilen auch<br />

reichlich komisch anmutender Begeisterung. Bei der k<strong>in</strong>dlichen Erprobung frequenzfixierter Töne <strong>in</strong> der<br />

nachsprachlichen Entwicklungsphase s<strong>in</strong>d wir längst nicht so bereit, <strong>die</strong> Klangexperimente der K<strong>in</strong>der zu<br />

dulden oder gar zu befördern. Im Gegenteil: hier setzen <strong>die</strong> ersten wirklich nachhaltigen Restriktionen e<strong>in</strong>.<br />

„Nicht so laut“, „nicht so hoch“, „nicht so schrill“, „grill nicht so“, „jetzt sei mal leise“, solche und ähnliche<br />

Abmahnungen hören K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Phase häufig. So werden K<strong>in</strong>der daran geh<strong>in</strong>dert, <strong>die</strong> natürlichen Fähigkeiten<br />

<strong>des</strong> Gesamtstimmumfangs zu erproben und zu tra<strong>in</strong>ieren und weisen bereits e<strong>in</strong> Erfahrungs- und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsdefizit<br />

im Umgang mit ihrer S<strong>in</strong>gstimme auf, wenn <strong>die</strong> ersten Lieder gesungen werden.<br />

Weitere H<strong>in</strong>derungen stellen natürlich jene Elternhäuser dar, <strong>in</strong> denen mit den K<strong>in</strong>dern ke<strong>in</strong>e oder nur sehr<br />

wenige Lieder gesungen werden. Der angeborene Trieb, das Instrument kennenzulernen, verpufft im Leeren,<br />

da dem Kennenlernen ke<strong>in</strong>e Anwendung folgt. So stellt sich <strong>die</strong> Schar der K<strong>in</strong>der beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> das<br />

K<strong>in</strong>dergartenalter (3 Jahre) bereits als Zwei- oder Dreiklassengesellschaft dar:<br />

· <strong>die</strong> e<strong>in</strong>en haben ihre Stimme erproben und tra<strong>in</strong>ieren dürfen, sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem<br />

S<strong>in</strong>gen von Melo<strong>die</strong>n und Liedern und s<strong>in</strong>d bestens vorbereitet für das gesunde Weiterentwickeln von Stimme<br />

und Gehör.<br />

· <strong>die</strong> anderen haben ihre Stimme ebenfalls erproben und tra<strong>in</strong>ieren dürfen, haben aber ke<strong>in</strong>e Erfahrungen<br />

gemacht, wofür man <strong>die</strong> S<strong>in</strong>gstimme brauchen kann, denn sie haben kaum Lieder gesungen. Das Zusammenspiel<br />

von Stimme und Gehör weist bereits Defizite auf und bedarf <strong>des</strong>halb <strong>des</strong> <strong>in</strong>tensiven Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs. Oftmals<br />

können solche K<strong>in</strong>der „ihre Stimme nicht halten“ oder rutschen ganz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e tiefere Lage ab, wenn sie mit<br />

anderen zusammen s<strong>in</strong>gen. Wir subsumieren <strong>die</strong>se Phänomene unter dem etwas abwertenden Begriff „Brummer“.<br />

· <strong>die</strong> letzte Gruppe ist <strong>die</strong> ärmste. Ihre Stimmen s<strong>in</strong>d bereits jetzt <strong>in</strong> den bescheidenen Umfang ihrer Sprechstimme<br />

zurückgestutzt. Sie haben kaum Erfahrungen mit gesungenen Tönen gemacht und daher so gut wie<br />

ke<strong>in</strong>en Zugang zu dem Gesamtumfang ihrer Stimme. Auch <strong>die</strong>se K<strong>in</strong>der werden „Brummer“, wenn sie mit<br />

anderen zusammen s<strong>in</strong>gen, weil das Erfahrungsspiel zwischen Stimme und Gehör überhaupt nicht tra<strong>in</strong>iert ist.<br />

4 © <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong> 1999 - Jede unauthorisierte Verwendung ist strafbar -


<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>: <strong>E<strong>in</strong>stimmen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens<br />

Vortrag beim XI. Kongress <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Deutscher Gesangspädagogen <strong>in</strong> Freiburg i. Br. 1999<br />

Während <strong>die</strong> erste Gruppe von „Brummern“ sich wahrsche<strong>in</strong>lich sehr rasch <strong>in</strong> <strong>die</strong> s<strong>in</strong>gende K<strong>in</strong>derschar<br />

e<strong>in</strong>gliedern wird und bald ke<strong>in</strong>e Schwierigkeiten mehr hat beim Halten ihrer Tonhöhen, ist <strong>die</strong>s bei der letzten<br />

Gruppe von K<strong>in</strong>dern so schnell nicht erreichbar. Hier ist oft Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsrückstand von 3 Jahren nachzuholen, ja<br />

häufig erfahren <strong>die</strong>se K<strong>in</strong>der im K<strong>in</strong>dergarten zum ersten Mal, was man mit dem Instrument Stimme anfangen<br />

kann – wenn sie es denn im K<strong>in</strong>dergarten erfahren.<br />

Am Ende <strong>des</strong> ersten Lebensjahrs ist der gesamte Stimmumfang vorhanden, – wie wir gesehen haben, ist das<br />

e<strong>in</strong> immens großer Umfang – und Ende <strong>des</strong> dritten Lebensjahres kann <strong>die</strong>ser Stimmumfang auch bereits weitgehend<br />

erprobt se<strong>in</strong><br />

Dies alles hat sich das K<strong>in</strong>d erworben durch Zuhören, Nachmachen und Mitmachen. Das eigene Experimentieren<br />

mit der Stimme basiert auf den Höre<strong>in</strong>drücken, <strong>die</strong> das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Umwelt erfährt. Es ahmt <strong>die</strong><br />

Klänge nach, <strong>die</strong> es um sich herum hört. Mit der Vollendung <strong>des</strong> dritten Lebensjahrs tritt das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neue<br />

Phase der Sozialisierung e<strong>in</strong>: es wird sich se<strong>in</strong>er Umwelt bewußt, reagiert verstärkt auf andere Mitmenschen<br />

außer den bisherigen Bezugspersonen und wird selbstverständlich auch von <strong>die</strong>sen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Lernfortschritten<br />

bee<strong>in</strong>flußt.<br />

a) K<strong>in</strong>dergarten<br />

Hör- und S<strong>in</strong>gerfahrungen im K<strong>in</strong>dergarten s<strong>in</strong>d sehr unterschiedlich. Es gibt Gruppen, <strong>in</strong> denen sehr viel<br />

gesungen wird, es gibt Gruppen, <strong>in</strong> denen gar nicht oder fast gar nicht gesungen wird und es gibt Gruppen, <strong>in</strong><br />

denen nur <strong>in</strong> sehr tiefer Lage gesungen wird, weil <strong>die</strong> Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher selber nicht über hohe<br />

Stimmen verfügen – jedenfalls ist das Grund, der meist genannt wird, wobei meist <strong>die</strong> Bequemlichkeit <strong>des</strong><br />

tieferen S<strong>in</strong>gens im Vordergrund stehen dürfte – und weil <strong>die</strong> Gitarre als Begleit<strong>in</strong>strument eher zum S<strong>in</strong>gen <strong>in</strong><br />

tiefer Lage animiert als zum S<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> hoher Lage.<br />

Tatsache ist, daß Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher fast flächendeckend über ke<strong>in</strong>erlei Anleitung zum S<strong>in</strong>gen mit<br />

K<strong>in</strong>dern verfügen; sie erfahren <strong>in</strong> ihrer Ausbildung nichts darüber und s<strong>in</strong>d beim S<strong>in</strong>gen mit den ihnen anvertrauten<br />

K<strong>in</strong>dern alle<strong>in</strong> auf ihre eigenen S<strong>in</strong>gerfahrungen angewiesen. Nun gehören <strong>die</strong> Erzieher<strong>in</strong>nen und<br />

Erzieher, <strong>die</strong> heute K<strong>in</strong>dergruppen betreuen, ja bereits weitgehend zu e<strong>in</strong>er Generation, <strong>die</strong> selbst auch kaum<br />

mehr S<strong>in</strong>gerfahrungen <strong>in</strong> ihrer K<strong>in</strong>dheit gemacht hat. Dies wirkt sich doppelt prekär aus, wenn sie nun ihrerseits<br />

mit K<strong>in</strong>dern s<strong>in</strong>gen, sich ihrer eigenen Stimme nicht sicher s<strong>in</strong>d und <strong>des</strong>halb – auch bei bestem Willen<br />

und ernsthafter Bemühung – mit den K<strong>in</strong>dern eher <strong>in</strong> tieferer Lage s<strong>in</strong>gen (um ja nichts falsch zu machen!).<br />

K<strong>in</strong>der, <strong>die</strong> aus solchen K<strong>in</strong>dergartengruppen stammen, verfügen dann nur über das untere Drittel ihres Stimmumfangs.<br />

Ihre S<strong>in</strong>gerfahrungen beschränken sich auf <strong>die</strong>sen Bereich. Dies legt <strong>die</strong> Grundlage zu e<strong>in</strong>er der<br />

wirklich schlimmen Katastrophen <strong>in</strong> der Stimmentwicklung. Kommen <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der nämlich mit e<strong>in</strong>em derartig<br />

e<strong>in</strong>geschränkten Stimmumfang <strong>in</strong> <strong>die</strong> Grundschule, werden hier höhere Lagen noch viel weniger benützt und<br />

geübt. Dies liegt an der Registerstruktur der S<strong>in</strong>gstimme:<br />

b) Bruststimmiges S<strong>in</strong>gen<br />

S<strong>in</strong>gen K<strong>in</strong>der – und übrigens auch Erwachsene – längere Zeit ausschließlich <strong>in</strong> der Lage bis zum zweigestrichenen<br />

C, so kommt es – besonders bei temperamentvollen K<strong>in</strong>dern – zu e<strong>in</strong>er Isolierung <strong>des</strong> Brustregisters.<br />

In der tiefen Lage setzt <strong>die</strong> Vollschw<strong>in</strong>gung der Stimmfalten ungeh<strong>in</strong>dert e<strong>in</strong>, wenn Lautstärke gefordert ist.<br />

Allzu leicht führt <strong>die</strong>s zu e<strong>in</strong>em Verlust der Ränderschw<strong>in</strong>gung und zu e<strong>in</strong>em zunehmenden Verspannen <strong>des</strong><br />

gesamten Instruments. Die Folge ist, daß <strong>in</strong> der tiefen Lage nur noch mit ungemischtem Brustregister gesungen<br />

wird, <strong>in</strong> der Übergangslage ke<strong>in</strong>e mittelstimmige Abschlankung erfolgt und daher bis zum c 2 (manchmal sogar<br />

© <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong> 1999 - Jede unauthorisierte Verwendung ist strafbar - 5


<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>: <strong>E<strong>in</strong>stimmen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens<br />

Vortrag beim XI. Kongress <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Deutscher Gesangspädagogen <strong>in</strong> Freiburg i. Br. 1999<br />

bis d 2 !) im Brustregister weitergesungen wird, mit aller Anstrengung und Verkrampfung, <strong>die</strong> dafür notwendig<br />

ist. K<strong>in</strong>der, <strong>die</strong> so s<strong>in</strong>gen, werden über kurz oder lang oberhalb c 2 ke<strong>in</strong>e Töne mehr zur Verfügung haben.<br />

Physiologisch richtig wäre ja schon e<strong>in</strong> Verzicht auf <strong>die</strong> Vollschw<strong>in</strong>gung ab ca. c 1 und der E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er<br />

mittelstimmigeren Formation der Stimmfalten. Die enorme Flexibilität und Regenerationsfähigkeit der Stimmorgane<br />

im K<strong>in</strong><strong>des</strong>alter läßt aber <strong>die</strong> dauernde Überdehnung und Verspannung der Stimmfalten oberhalb ca. e 1<br />

durchaus zu, bis ab ca. c 2 / d 2 <strong>die</strong> Physiologie auch bei K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e endgültige Grenze setzt. Die aus dem zu<br />

hohen Gebrauch <strong>des</strong> Brustregisters erfolgenden Schädigungen der Stimme bleiben – leider – lange Zeit unbemerkt,<br />

so daß K<strong>in</strong>der, <strong>die</strong> so s<strong>in</strong>gen, selbst ke<strong>in</strong>e oder kaum negative Auswirkungen auf ihr S<strong>in</strong>gen verspüren.<br />

Lediglich der Verlust der Töne über c 2 oder das Umschalten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e ganz luftige, leise und meist unpräzis<br />

ansprechende Kopfstimme wird von den K<strong>in</strong>dern bemerkt. Solche Töne unterscheiden sich erheblich <strong>in</strong> der<br />

Qualität von den <strong>in</strong> tieferer Lage erzeugten und werden von den K<strong>in</strong>dern klanglich nicht akzeptiert. Folgerichtig<br />

vermeiden <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der Töne oberhalb c 2 völlig.<br />

Besonders fatal wirkt sich <strong>die</strong> schlechte Erkennbarkeit <strong>des</strong> k<strong>in</strong>dlichen Brustregisters aus. Auch ernsthaft um<br />

<strong>die</strong> gesunde Stimmentwicklung besorgte Pädagogen haben oft Schwierigkeiten, das Brustregister e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derstimme<br />

e<strong>in</strong>wandfrei zu identifizieren, weil bei K<strong>in</strong>dern alle Register wie »nach oben verschoben« kl<strong>in</strong>gen.<br />

Wegen <strong>des</strong> größeren Anteils der Kopfresonanzen am Gesamtklang e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derstimme – bed<strong>in</strong>gt durch <strong>die</strong><br />

spezifischen Körperverhältnisse (großer Kopf, kle<strong>in</strong>er Rumpf) – kl<strong>in</strong>gt also das k<strong>in</strong>dliche Brustregister häufig<br />

viel leichter als das Mittelregister e<strong>in</strong>er Sopranist<strong>in</strong>. Mittel- und Kopfregister der K<strong>in</strong>derstimme wirken<br />

wie re<strong>in</strong>e Kopftöne e<strong>in</strong>er Erwachsenen. Klanglich ist bei bruststimmig s<strong>in</strong>genden K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e Rauheit oder<br />

Brutalisierung der Stimme überhaupt nicht wahrzunehmen ist, was dazu führt, daß von Chorleitern <strong>die</strong>s für<br />

besonders »frisch«, »lebendig«, »ungekünstelt« gehalten und geradezu angestrebt wird.<br />

Zusammengefaßt heißt <strong>die</strong>s, daß K<strong>in</strong>der, <strong>die</strong> <strong>in</strong> dem Entwicklungszeitraum zwischen dem zweiten und sechsten<br />

Lebensjahr eher <strong>in</strong> der Tiefe und eher laut haben s<strong>in</strong>gen müssen, <strong>die</strong> Fähigkeit zum Hochs<strong>in</strong>gen verlieren<br />

und schließlich e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschränkten Stimmumfang zur Verfügung haben werden, wenn sie <strong>in</strong> <strong>die</strong> Grundschule<br />

kommen. Dies ist der Grund, weshalb <strong>in</strong> der Grundschule häufig <strong>die</strong> Me<strong>in</strong>ung vorherrscht, K<strong>in</strong>der könnten<br />

nicht hoch s<strong>in</strong>gen, und <strong>des</strong>halb mit den K<strong>in</strong>dern auch nur <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem „erbarmungslosen“ Raum a 0 bis c 2 gesungen<br />

wird. „Erbarmungslos“ <strong>des</strong>halb, weil durch das ständige Tra<strong>in</strong>ieren <strong>die</strong>ser bescheidenen 1 ½ Oktaven<br />

<strong>die</strong> Fähigkeit der K<strong>in</strong>derstimme, sich über <strong>die</strong>sen Bereich h<strong>in</strong>aus zu erheben, immer stärker e<strong>in</strong>geschränkt<br />

wird – bis zum völligen Verlust der hohen Lage.<br />

c) Falsche Vorbilder – schlechte Beispiele<br />

Hörgewohnheiten und Mits<strong>in</strong>ggewohnheiten tun e<strong>in</strong> übriges, um <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser tiefen Lage zu fixieren,<br />

zu zementieren und ihre Stimmen nachhaltig zu verkrüppeln. Ich male absichtlich e<strong>in</strong> schwarzes Bild, weil<br />

<strong>die</strong> wenigen Ausnahmen von <strong>die</strong>ser S<strong>in</strong>gpraxis <strong>die</strong> allgeme<strong>in</strong>e Misere nicht verbessern, sondern nur Lichtblicke<br />

s<strong>in</strong>d, <strong>die</strong> uns zeigen, daß es auch anders gehen könnte.<br />

Das S<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Schule, <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>derkirche, im Familiengottes<strong>die</strong>nst, das Mits<strong>in</strong>gen mit CD und Musikkassette,<br />

<strong>in</strong> aller Regel ist <strong>die</strong>s e<strong>in</strong> S<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> zu tiefer Lage und <strong>in</strong> zu lauter, zu reibender, zu aggressiver<br />

Stimmgebung.<br />

Ich möchte dabei nicht mißverstanden werden: In e<strong>in</strong>er Rezension auf me<strong>in</strong> „Handbuch der K<strong>in</strong>derstimmbildung“<br />

hieß es, es gehe mir um das humanistische Stimmideal e<strong>in</strong>er weichen, zarten und leisen Stimmgebung, wie es<br />

<strong>in</strong> mittelalterlichen Kloster- und Late<strong>in</strong>schulen gefordert wurde. Das ist nicht wahr. Mir geht es e<strong>in</strong>zig und<br />

alle<strong>in</strong> um <strong>die</strong> Gesundheit der K<strong>in</strong>derstimme, um ihre gesunde, durch ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>derung bee<strong>in</strong>trächtigte Entfaltung.<br />

6 © <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong> 1999 - Jede unauthorisierte Verwendung ist strafbar -


<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>: <strong>E<strong>in</strong>stimmen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens<br />

Vortrag beim XI. Kongress <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Deutscher Gesangspädagogen <strong>in</strong> Freiburg i. Br. 1999<br />

Vorbilder spielen beim S<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e große Rolle. Waren es <strong>in</strong> früheren Zeiten Eltern, Geschwister oder <strong>in</strong> der<br />

eher beschaulichen Lebensgeme<strong>in</strong>schaft existierende spontane S<strong>in</strong>ggewohnheiten, <strong>in</strong> <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der mit ihrem<br />

S<strong>in</strong>gen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wuchsen, so ist es heute weitgehend e<strong>in</strong> Mitmachen mit Me<strong>die</strong>n. Das Mits<strong>in</strong>gen mit der CD, dem<br />

Videoclip, der Hörspielkassette, dem Fernsehprogramm hat das S<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der häuslichen Lebensgeme<strong>in</strong>schaft<br />

weitgehend abgelöst. Darüber h<strong>in</strong>aus f<strong>in</strong>det S<strong>in</strong>gen heute weniger spontan statt, sondern eher <strong>in</strong> Nischen<br />

verborgen: der K<strong>in</strong>derchor ist e<strong>in</strong>e <strong>die</strong>ser Nischen; und selbst <strong>in</strong> verme<strong>in</strong>tlich „neuen“ pädagogischen Ansätzen<br />

wie der „Elementaren Musikpädagogik“ muß sich das S<strong>in</strong>gen mühsam se<strong>in</strong>en Platz erkämpfen.<br />

Auch <strong>die</strong> Musik, <strong>die</strong> gesungen wird, hat sich gewandelt. Das Volkslied ist seit der Zeit <strong>des</strong> Mißbrauchs im<br />

Nationalsozialismus noch nicht wieder auferstanden – wird es vielleicht auch nicht wieder – trotz aller<br />

Bemühungen <strong>in</strong> den Lehrplänen der Schulen. Was also s<strong>in</strong>gen K<strong>in</strong>der? Fernsehproduktionen wie <strong>die</strong> „M<strong>in</strong>i-<br />

Playback-Show“ oder „K<strong>in</strong>derquatsch mit Michael“ geben e<strong>in</strong>e Antwort – e<strong>in</strong>e von mehreren möglichen: es<br />

ist vom K<strong>in</strong>derlied überkommener Prägung über neue K<strong>in</strong>derlieder, Schlager und Intro-Musik von Fernsehserien<br />

bis h<strong>in</strong> zu Hard-Rock und Techno alles vertreten, was K<strong>in</strong>der- und Jugendmusikkulturen zu bieten<br />

haben. Dabei kommt dem Mits<strong>in</strong>gen mit Songs von Boy- und Girlgroups oder Popidolen heute e<strong>in</strong>e besonders<br />

bee<strong>in</strong>flussende Rolle zu, weil <strong>die</strong> Musik <strong>die</strong>ser Jugendmusikkulturen vermehrt aggressivere Klangbildungen<br />

bevorzugt, <strong>die</strong> beim Mits<strong>in</strong>gen auch zu brutalerer Stimmgebung verführen. Natürlich s<strong>in</strong>gen <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der<br />

„M<strong>in</strong>i-Playback-Show“ nicht wirklich, sondern imitieren ihre Idole <strong>in</strong> Kleidung, Haltung, Gestus und Gebärden<br />

zum e<strong>in</strong>gespielten Playback-Band. Wie oft aber müssen <strong>die</strong>se K<strong>in</strong>der zu Hause im K<strong>in</strong>derzimmer zum<br />

Videoclip ihres Vorbilds mitgesungen haben, bis sie das Orig<strong>in</strong>al so täuschend echt haben kopieren können!<br />

Das bleibt nicht ohne Folgen auch für <strong>die</strong> Stimmgebung.<br />

d) Klangbeispiele<br />

Ich möchte Ihnen an Hand e<strong>in</strong>iger Musikbeispiele demonstrieren, wo me<strong>in</strong>es Erachtens <strong>die</strong> sorglosen bis<br />

gefährlichen Verführungen liegen.<br />

· Beg<strong>in</strong>nen möchte ich mit e<strong>in</strong>em Beispiel von gesund s<strong>in</strong>genden K<strong>in</strong>dern, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>fach nur das Glück gehabt<br />

haben, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>takten musikalischen Umfeld aufgewachsen zu se<strong>in</strong>, ohne daß hier e<strong>in</strong>e besondere Förderung<br />

stattgefunden hat. Die alpenländische Stubenmusik, aus der <strong>die</strong>ses Beispiel stammt, stellt ganz sicher e<strong>in</strong><br />

extremes musikalisches Umfeld folkloristischer Prägung dar. Es soll nicht der E<strong>in</strong>druck erweckt werden, als<br />

würde gesunde Stimmentwicklung nun nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Umfeld funktionieren. Gleichwohl demonstriert<br />

<strong>die</strong>ses Beispiel, wie eben genau <strong>die</strong>s möglich ist: ohne besondere Maßnahmen, ohne eigens e<strong>in</strong>gerichtete<br />

Übungsformen und –gruppen können K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Folklore alle<strong>in</strong> durch ihr Mitmachen stimmphysiologisch<br />

gesund aufwachsen.<br />

· Das zweite Beispiel zeigt e<strong>in</strong>e heute besonders <strong>in</strong> Mode gekommene Art <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens mit K<strong>in</strong>dern. Besonders<br />

durch Rolf Zuckowski propagiert und mit e<strong>in</strong>er Fülle von neu entstandenen K<strong>in</strong>derliedern zu „modernen“<br />

Themen wird hier häufig der E<strong>in</strong>druck vermittelt, daß vor allem wichtig ist, daß man mite<strong>in</strong>ander etwas<br />

unternimmt, wobei <strong>die</strong> Qualität der Stimmentfaltung eher nachrangig zu sehen ist. Der pädagogische Ansatz<br />

ist zweifellos diskussionswürdig, nur bleibt <strong>die</strong> Berücksichtigung stimmlicher Notwendigkeiten dabei oft auf<br />

der Strecke, <strong>in</strong>sbesondere was <strong>die</strong> Lage der Lieder angeht. Das Beispiel, das ich ausgewählt habe, entstammt<br />

e<strong>in</strong>er vor e<strong>in</strong>igen Jahren ausgestrahlten Fernsehserie „S<strong>in</strong>gen macht Spaß“, <strong>in</strong> der mit verschiedenen K<strong>in</strong>dergruppen<br />

zu allen möglichen Anlässen und an den verschiedensten Orten musiziert wurde. Hier ist es e<strong>in</strong>e<br />

Entb<strong>in</strong>dungsstation, <strong>in</strong> der <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong> Lied s<strong>in</strong>gen, das das Neugeborene sprechen läßt: „Hallo, Welt, ich<br />

b<strong>in</strong> da“. Nicht nur <strong>die</strong> viel zu tiefe Lage, <strong>in</strong> der <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>gen müssen, übt e<strong>in</strong>en verderblichen E<strong>in</strong>fluß auf<br />

<strong>die</strong> Stimmen aus, auch <strong>die</strong> Kurzphrasigkeit der Liedzeilen und <strong>die</strong> häufig von unten nach oben führenden<br />

© <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong> 1999 - Jede unauthorisierte Verwendung ist strafbar - 7


<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>: <strong>E<strong>in</strong>stimmen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens<br />

Vortrag beim XI. Kongress <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Deutscher Gesangspädagogen <strong>in</strong> Freiburg i. Br. 1999<br />

Melo<strong>die</strong>stücke verführen zum bruststimmigen S<strong>in</strong>gen.<br />

· E<strong>in</strong> ganz besonders krasses Beispiel von Sorglosigkeit stellt das nächste Beispiel dar: Eltern und K<strong>in</strong>der<br />

s<strong>in</strong>gen bei e<strong>in</strong>er Weihnachtsfeier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em brasilianischen K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Österreich. Der ungeheuere Anspruch<br />

der Verantwortlichen <strong>die</strong>ser Weihnachtsfeier, was Kostüme, Bühnenbilder, Regie, etc. <strong>des</strong> aufgeführten<br />

Krippenspiels angeht, steht <strong>in</strong> frappantem Widerspruch zu der Qualität <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens, an <strong>die</strong> offenbar überhaupt<br />

ke<strong>in</strong> Anspruch gestellt wurde.<br />

· K<strong>in</strong>dergartengesang, wie er landauf und landab zu hören ist, zeigt das letzte Beispiel. Hier s<strong>in</strong>d es drei<br />

englische K<strong>in</strong>der, <strong>die</strong> das Lied vom „G<strong>in</strong>gerbread Man“ s<strong>in</strong>gen. Die Art <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens mit Sprechstimme im<br />

Liedrhythmus und nur ungefähr erreichten Tonhöhen unterscheidet sich aber <strong>in</strong> nichts von deutschen Verhältnissen.<br />

4. Was ist zu tun?<br />

Es ist sicherlich völlig unangebracht, angesichts <strong>des</strong> düsteren Bil<strong>des</strong> von der Entwicklung der K<strong>in</strong>derstimme,<br />

das ich gezeichnet habe, zu verzweifeln. Kritische Bestandsaufnahme tut not, das ist sicher richtig. Aber<br />

daran anschließen muß sich me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach das Bemühen, Wege aus der Misere heraus zu f<strong>in</strong>den,<br />

Verantwortliche zu benennen und <strong>in</strong> <strong>die</strong> Pflicht zu nehmen.<br />

Es sche<strong>in</strong>t ja so, daß <strong>in</strong> letzter Zeit das S<strong>in</strong>gen sozusagen wiederentdeckt wird. Dies könnte zu e<strong>in</strong>iger Hoffnung<br />

Anlaß geben. Die Generalversammlung <strong>des</strong> Deutschen Musikrates hat im Oktober 1998 e<strong>in</strong>e Entschließung<br />

angenommen, <strong>in</strong> der es heißt: „Verzicht auf das S<strong>in</strong>gen im K<strong>in</strong><strong>des</strong>alter, <strong>in</strong>sbesondere auch im frühen<br />

K<strong>in</strong><strong>des</strong>alter, hat erhebliche Folgen <strong>in</strong> der Entwicklung der Persönlichkeit und ihrer emotionalen Prägung.“<br />

Der Neuen Musikzeitung NMZ ist <strong>die</strong>s <strong>in</strong> der Märzausgabe 1999 e<strong>in</strong>en Artikel von Lore Auerbach wert mit<br />

der Überschrift „S<strong>in</strong>gen ist unsere Muttersprache“. Ist <strong>die</strong>s e<strong>in</strong> Silberstreif am Horizont?<br />

Wie sehen nun Maßnahmen aus, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e stärkere Förderung <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens bei K<strong>in</strong>dern be<strong>in</strong>halten?<br />

Wir müssen verh<strong>in</strong>dern, das der Gesamtumfang der K<strong>in</strong>derstimme schon <strong>in</strong> frühen Jahren e<strong>in</strong>geengt wird auf<br />

den bloßen Ausschnitt der tiefen Lage. Ich betone dabei absichtlich das Wort „tief“. Wenn nämlich K<strong>in</strong>der<br />

aus irgendwelchen Gründen <strong>in</strong> ihrer Stimmentwicklung dah<strong>in</strong>gehend bee<strong>in</strong>flußt würden, daß sie nur <strong>in</strong> hoher<br />

Lage s<strong>in</strong>gen dürften, - sagen wir: irgend jemand käme auf <strong>die</strong> Idee, mit K<strong>in</strong>dern nur <strong>in</strong> der dreigestrichenen<br />

Oktave zu s<strong>in</strong>gen, und auch alle anderen Stimme<strong>in</strong>flüsse würden sich auf <strong>die</strong>sen Klangraum beziehen, so<br />

stellte <strong>die</strong>s sicherlich ebenfalls e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung <strong>des</strong> Stimmumfangs dar, e<strong>in</strong>e Verkrüppelung me<strong>in</strong>etwegen<br />

und wäre der normalen Stimmentwicklung sicher nicht unbed<strong>in</strong>gt förderlich, aber es wäre im S<strong>in</strong>ne der<br />

Gesundheit der Stimme längst nicht so verderblich wie das Fixieren der K<strong>in</strong>derstimme <strong>in</strong> der tiefen Lage.<br />

Denn <strong>die</strong>s führt eben – besonders <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Wunsch nach Lautstärke – zum Isolieren <strong>des</strong> Brustregisters<br />

mit späterem Ausfall der Randschw<strong>in</strong>gung, zur Registerdivergenz mit all den Organschäden, <strong>die</strong><br />

daraus resultieren – bis h<strong>in</strong> zu den Stimmbandknötchen.<br />

Nur ganz vere<strong>in</strong>zelt erleben wir, daß sich K<strong>in</strong>der selbst aus <strong>die</strong>ser Umklammerung lösen können und trotz der<br />

negativen Bee<strong>in</strong>flussung e<strong>in</strong>e gesunde Stimmentwicklung erfahren. Darauf können wir aber nicht vertrauen,<br />

<strong>die</strong> negativen E<strong>in</strong>flüsse s<strong>in</strong>d zu zahlreich und zu sehr auch dem Trend der Zeit entsprechend.<br />

8 © <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong> 1999 - Jede unauthorisierte Verwendung ist strafbar -


<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>: <strong>E<strong>in</strong>stimmen</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> S<strong>in</strong>gens<br />

Vortrag beim XI. Kongress <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Deutscher Gesangspädagogen <strong>in</strong> Freiburg i. Br. 1999<br />

Wir müssen dafür Sorge tragen, daß <strong>die</strong> Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher <strong>in</strong> ihrer Ausbildung über <strong>die</strong> K<strong>in</strong>derstimmbehandlung<br />

überhaupt etwas erfahren. Bis heute ist das nicht der Fall. Hier ist e<strong>in</strong> ganz großer Nachholbedarf.<br />

Aber auch <strong>in</strong> der Grundschule steht es durchaus nicht zum Besten. Natürlich gibt es <strong>in</strong> der Grundschullehrerausbildung<br />

das Haupt- oder Beifach Musik, es gibt also hauptamtlich ausgebildete Musiklehrer<br />

für den Grundschulbereich. Aber <strong>die</strong>s führt ja genau dazu, daß alle anderen Grundschullehrer nun gar nichts<br />

mehr erfahren über das S<strong>in</strong>gen mit K<strong>in</strong>dern.<br />

Werden Erwachsene nämlich gefragt, was ihnen aus ihrer Grundschulzeit am ehesten <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung geblieben<br />

sei, was sie als wertvoll mitgenommen haben aus <strong>die</strong>ser Zeit, antworten viele ältere Erwachsene, daß das<br />

häufige S<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> vielen verschiedenen Fächern ihnen später wichtig erschienen sei. Unser Grundschulsystem<br />

mit der allzu frühen Fächerspezialisierung steht e<strong>in</strong>er solchen ganzheitlichen Erziehung entgegen und verh<strong>in</strong>dert<br />

weitgehend, daß außerhalb <strong>des</strong> Musikunterrichts <strong>in</strong> der Schulklasse gesungen wird – trotz aller Bemühung<br />

um fächerübergreifen<strong>des</strong> Unterrichten. Hier ist e<strong>in</strong> Umdenken dr<strong>in</strong>gend notwendig sowie e<strong>in</strong>e Nachschulung<br />

der Lehrer, was den Umgang mit der K<strong>in</strong>derstimme angeht. Dies gilt nicht nur für <strong>die</strong> vielen fachfremd<br />

unterrichtenden, sondern auch – und das ist beschämend genug – für Lehrer mit dem Haupt- oder<br />

Beifach Musik.<br />

Informationen über <strong>die</strong> Grundlagen der K<strong>in</strong>derstimmbehandlung gibt es <strong>in</strong> den wenigsten Ausbildungsgängen;<br />

es gibt sie nicht für Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher, es gibt sie höchstens rudimentär für den Bereich „Elementare<br />

Musikpädagogik – Musikalische Früherziehung und Grundausbildung“, es gibt sie <strong>in</strong> völlig unzureichender<br />

Weise im Grund-, Haupt-, Real- und Gymnasialschulmusikbereich. Ja, auch <strong>in</strong> der Gymnasialschulmusik gibt<br />

es an vielen Ausbildungsstätten ke<strong>in</strong>erlei spezifische Informationen über <strong>die</strong> K<strong>in</strong>derstimmbehandlung. Dies<br />

gilt im übrigen auch für <strong>die</strong> meisten Stu<strong>die</strong>ngänge für Kirchenmusiker. Zu „guter“ Letzt – eigentlich müßte ich<br />

sagen: zu „schlechter“ Letzt fehlt an sehr vielen Musikhochschulen <strong>die</strong> methodische Diszipl<strong>in</strong> „K<strong>in</strong>derstimmbildung“<br />

im Diplomstu<strong>die</strong>ngang „Gesang“. Der Nachholbedarf an qualifiziert ausgebildeten Lehrkräften<br />

ist also immens.<br />

Liebe Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen, ich richte e<strong>in</strong>en dr<strong>in</strong>genden Appell an Sie alle: wo immer Sie E<strong>in</strong>fluß<br />

nehmen können auf <strong>die</strong> Art und Weise, wie <strong>in</strong> Ausbildungsgängen, <strong>die</strong> mit K<strong>in</strong>dererziehung im weitesten<br />

S<strong>in</strong>ne etwas zu tun haben, über das S<strong>in</strong>gen mit K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong>formiert wird, nehmen Sie <strong>die</strong> Herausforderung an<br />

und machen Sie Ihren E<strong>in</strong>fluß geltend. Ob als Gesanglehrer an Musikschulen, an Pädagogischen Hochschulen<br />

oder Musikhochschulen, ob als freie Gesanglehrer oder konzertierende Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger, als Funktionäre<br />

<strong>in</strong> Musikverbänden, Gremien und M<strong>in</strong>isterien, wir alle s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Pflicht, dem S<strong>in</strong>gen mit K<strong>in</strong>dern<br />

wieder zu dem Stellenwert zu verhelfen, der erforderlich ist, um „<strong>die</strong> Entwicklung der Persönlichkeit und<br />

ihre emotionale Prägung“ zu ermöglichen. Wir müssen alles tun, um unseren K<strong>in</strong>dern das S<strong>in</strong>gen wieder nahe<br />

zu br<strong>in</strong>gen, <strong>die</strong>se „eigentliche Muttersprache <strong>des</strong> Menschen“, wie Lore Auerbach im genannten Artikel <strong>in</strong> der<br />

NMZ zitierte. Wer denn, wenn nicht wir Gesanglehrer, ist dazu aufgerufen?<br />

© <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong> 1999 - Jede unauthorisierte Verwendung ist strafbar - 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!