14.04.2014 Aufrufe

Beratung 2020 Geförderte Beratungsleistungen für Landwirtschaft ...

Beratung 2020 Geförderte Beratungsleistungen für Landwirtschaft ...

Beratung 2020 Geförderte Beratungsleistungen für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

<strong>Geförderte</strong> <strong>Beratung</strong>sleistungen<br />

<strong>für</strong><br />

<strong>Landwirtschaft</strong>, Gartenbau und Weinbau<br />

in Baden-Württemberg<br />

ENTWURF<br />

Stand: 20.01.2014


<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Inhalt<br />

Einführung ................................................................................................................................................................................................ 6<br />

Unternehmen und Familie ......................................................................................................................................................................... 9<br />

Betriebliche Standortbestimmung („Betriebscheck“) ........................................................................................................................ 10<br />

Betriebswirtschaftliche Begleitung ................................................................................................................................................... 12<br />

Spezialmodul: Unternehmen betriebswirtschaftlich vorhabenbezogen begleiten ............................................................................ 14<br />

Spezialmodul Betrieb - Betriebszweigauswertung ........................................................................................................................... 16<br />

Qualitätsmanagement im Betrieb ............................................................................................................................................................ 18<br />

Gesamtbetriebliche Qualitätssicherung ........................................................................................................................................... 19<br />

EMAS-Zertifizierung ......................................................................................................................................................................... 21<br />

Tierproduktion ......................................................................................................................................................................................... 23<br />

Rinder .................................................................................................................................................................................................. 23<br />

Einstiegsmodul "Rind“...................................................................................................................................................................... 24<br />

Grundmodul „Milchvieh“ ................................................................................................................................................................... 26<br />

Grundmodul „Rindermast“ ............................................................................................................................................................... 28<br />

Spezialmodul Arbeitsorganisation Rindviehbetrieb .......................................................................................................................... 30<br />

Spezialmodul Tierwohl in der Rinderhaltung ................................................................................................................................... 32<br />

Spezialmodul Zucht ......................................................................................................................................................................... 34<br />

Spezialmodul Bauen „Rind“ ............................................................................................................................................................. 36<br />

Spezialmodul Herdenmanagement.................................................................................................................................................. 38<br />

Spezialmodul Melktechnik / Melkberatung ....................................................................................................................................... 39<br />

Schweine ............................................................................................................................................................................................. 41<br />

Grundmodul Schweinehaltung ......................................................................................................................................................... 42<br />

Einstiegsmodul Schweinehaltung – Produktionstechnik .................................................................................................................. 44


3<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Spezialmodul Konzeption und Planung Stallbau in der Schweinehaltung ....................................................................................... 45<br />

Spezialmodul Umsetzung und Begleitung einer Stallbaumaßnahme .............................................................................................. 47<br />

Spezialmodul Umstellung/Transfer Ställe auf höhere Tierschutzstandards ..................................................................................... 49<br />

Spezialmodul Schweinehaltung – Gesundheitsmonitoring .............................................................................................................. 51<br />

Schafe - Ziegen – Mutterkühe ............................................................................................................................................................. 53<br />

Grundmodul Schafe, Ziegen ............................................................................................................................................................ 54<br />

Grundmodul Mutterkuhhaltung ........................................................................................................................................................ 56<br />

Grundmodul - Tiergesundheit .......................................................................................................................................................... 58<br />

Pferde .................................................................................................................................................................................................. 60<br />

Grundmodul „Pferdehaltung“ ........................................................................................................................................................... 61<br />

Spezialmodul „Betriebsgründung Pferdehaltung“ ............................................................................................................................ 63<br />

Pflanzenproduktion ................................................................................................................................................................................. 65<br />

Gartenbau (beinhaltet Obstbau, Zierpflanzen, Gemüse, Baumschul- und Staudenbetriebe) .............................................................. 65<br />

Grundmodul Gemüsebau ................................................................................................................................................................ 66<br />

Grundmodul Beerenobst .................................................................................................................................................................. 68<br />

Grundmodul Zierpflanzenbau .......................................................................................................................................................... 70<br />

Grundmodul Baumschule & Staudenbetriebe .................................................................................................................................. 72<br />

Grundmodul Spargelanbau .............................................................................................................................................................. 74<br />

Spezialmodul Einstieg / Optimierung von Kultursystemen im Gartenbau ........................................................................................ 76<br />

Spezialmodul Endverkauf ................................................................................................................................................................ 78<br />

Obstbau ............................................................................................................................................................................................... 80<br />

Grundmodul Obstbau ...................................................................................................................................................................... 81<br />

Spezialmodul Technik Obstbau ....................................................................................................................................................... 83<br />

Spezialmodul Bewässerung Obstbau .............................................................................................................................................. 84<br />

Weinbau .............................................................................................................................................................................................. 85


4<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Grundmodul Weinbau ...................................................................................................................................................................... 86<br />

Grundmodul Kellerwirtschaft ............................................................................................................................................................ 87<br />

Spezialmodul Bau und Energie im Weinbau .................................................................................................................................... 89<br />

Spezialmodul Kellertechnik .............................................................................................................................................................. 90<br />

Spezialmodul Technik Weinbau ...................................................................................................................................................... 92<br />

Spezialmodul Bewässerung Weinbau ............................................................................................................................................. 94<br />

Ackerbau ............................................................................................................................................................................................. 95<br />

Grundmodul Ackerbau ..................................................................................................................................................................... 96<br />

Grundmodul Kartoffelbau Teil 1 ....................................................................................................................................................... 98<br />

Grundmodul Kartoffelbau Teil 2 ..................................................................................................................................................... 100<br />

Grundmodul Tabakbau .................................................................................................................................................................. 102<br />

Spezialmodul Tabakbau ................................................................................................................................................................ 104<br />

Grünland ........................................................................................................................................................................................... 106<br />

Spezialmodul: Fütterung, Grünlandbewirtschaftung und Futterbau in produktiven Lagen und/oder bei intensiver Nutzung ......... 107<br />

Spezialmodul: Extensive Grünlandnutzung (beinhaltet sowohl Schnitt-, als auch Weidenutzung, Bewirtschaftung von FFH-Flächen<br />

und anderen Naturschutzflächen) .................................................................................................................................................. 109<br />

Ökolandbau .......................................................................................................................................................................................... 112<br />

Einstiegsmodul <strong>für</strong> Öko-Umstellung ............................................................................................................................................... 113<br />

Grundmodul Ökologischer Landbau .............................................................................................................................................. 115<br />

Grünland- und Futterbau in ökologisch bewirtschafteten Betrieben .............................................................................................. 117<br />

Grundmodul Ökologischer Weinbau .............................................................................................................................................. 119<br />

Grundmodul Ökogemüsebau ......................................................................................................................................................... 121<br />

Grundmodul Ökologischer Obstbau ............................................................................................................................................... 124<br />

Spezialmodul Naturschutzberatung im Ökologischen Obstbau ..................................................................................................... 127<br />

Spezialmodul Ökologischer Anbau von Beerenobst ...................................................................................................................... 130<br />

Diversifizierung ..................................................................................................................................................................................... 133


5<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Einstiegsmodul Diversifizierung ..................................................................................................................................................... 134<br />

Grundmodul Unternehmen nachhaltig begleiten ........................................................................................................................... 136<br />

Spezialmodul Unternehmen vorhabenbezogen begleiten ............................................................................................................. 138<br />

Landschaft ............................................................................................................................................................................................ 140<br />

Einstiegsmodul - Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung ........................................................................................................ 141<br />

Spezialmodul - Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung ........................................................................................................... 144<br />

Energieeffizienz in der <strong>Landwirtschaft</strong> .................................................................................................................................................. 146<br />

Einzelbetriebliche Energieeffizienzberatung - „Großer Energieeffizienz Check“ ........................................................................... 147<br />

Einzelbetriebliche Energieeffizienzberatung - „Kleiner Energieeffizienz Check“ ........................................................................... 149


6<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Einführung<br />

Am 2. Oktober 2012 hat das Lenkungsgremium die Ziele und die<br />

Struktur des Projekts <strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong> – Weiterentwicklung der<br />

landwirtschaftlichen <strong>Beratung</strong> in Baden-Württemberg beschlossen.<br />

Mit dem Projekt sollen folgende Ziele erreicht werden:<br />

Stärkung der <strong>Beratung</strong><br />

Erarbeitung eine zukunftsfähigen Organisationsstruktur<br />

Implementierung von <strong>Beratung</strong>smodulen in einem<br />

Leistungskatalog unter Berücksichtigung des Bedarfs und der<br />

bereits vorhandenen Angebote<br />

(Rück-) Gewinnung von neuen <strong>Beratung</strong>szielgruppen<br />

Einbeziehung aller Ebenen der <strong>Landwirtschaft</strong>sverwaltung<br />

und der <strong>für</strong> die landwirtschaftliche <strong>Beratung</strong> maßgebliche<br />

Gruppen<br />

Entsprechend der Projektziele wurde eine Projektstruktur vereinbart,<br />

die die Einrichtung verschiedener Arbeitsgruppen (AG) vorsah. Die<br />

AG <strong>Beratung</strong>sinhalte beschloss am 7. März 2013 einen Rahmen <strong>für</strong><br />

<strong>Beratung</strong>smodule und legte thematische Unterarbeitsgruppen fest, an<br />

die ein Auftrag zur inhaltlichen Erarbeitung der <strong>Beratung</strong>smodule<br />

erging. Die zwölf Unterarbeitsgruppen befassten sich mit den<br />

Themen:<br />

• Betriebsanalyse, Betriebsentwicklung • Diversifizierung<br />

• Ökologischer Landbau<br />

• Ackerbau<br />

• Gartenbau<br />

• Obstbau<br />

• Weinbau<br />

• Rinder<br />

• Schafe, Ziegen, Mutterkühe<br />

• Schweine<br />

• Pferde<br />

• Landschaft<br />

Seit April 2013 bis heute haben die Unterarbeitsgruppen in bislang 22<br />

Sitzungen die Inhalte und Module erarbeitet, die auf den folgenden<br />

Seiten dargestellt werden. Dabei galten die folgenden Grundsätze:<br />

Darstellung der <strong>Beratung</strong>stätigkeit der <strong>Beratung</strong>sdienste in<br />

modularer Form<br />

Erarbeitung von Modulen, <strong>für</strong> die aus Sicht der<br />

<strong>Beratung</strong>skräfte Bedarf und Notwendigkeit besteht<br />

Klare Modulabgrenzung in ausreichend weiten Grenzen, um<br />

eine flexible <strong>Beratung</strong> zu ermöglichen<br />

Anknüpfung an die Bedingungen und Vorgaben der ELER-<br />

Verordnung<br />

Die vorgelegten <strong>Beratung</strong>smodule zielen einerseits auf die künftigen<br />

Nachfrager, die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe,<br />

andererseits auf die öffentliche Planungsebene (EU, Bund, Land).<br />

Daher sind die Module zweigeteilt. Näheres dazu ergibt sich aus dem<br />

Kapitel „Erläuterungen zum Rahmen der <strong>Beratung</strong>smodule“.<br />

Der <strong>Beratung</strong>skatalog stellt den Diskussionsstand der Arbeitsgruppen<br />

im Projekt zum heutigen Datum dar. Er unterliegt bis zur<br />

Veröffentlichung einer ständigen Weiterbearbeitung. Schon in diesem<br />

Stadium soll den einschlägigen Berufs- und Interessenverbänden die<br />

Möglichkeit gegeben werden, sich zu den vorgeschlagenen<br />

<strong>Beratung</strong>smodulen zu äußern und ihre Anregungen einzubringen.<br />

Gabriel Baum, Arne Fiedler, Oliver Scherer<br />

Projektteam <strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong>


Erläuterungen zum Rahmen der <strong>Beratung</strong>smodule<br />

Die folgenden <strong>Beratung</strong>smodule beschreiben jeweils eine<br />

abgeschlossene <strong>Beratung</strong> im Sinne der Verordnung (EG) über<br />

die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch<br />

den Europäischen <strong>Landwirtschaft</strong>sfonds <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

des ländlichen Raums (ELER), die <strong>für</strong> die Jahre 2014 bis <strong>2020</strong><br />

gelten wird. Sie stellen die Grundlage <strong>für</strong> eine mögliche<br />

<strong>Beratung</strong>sförderung im Rahmen des baden-württembergischen<br />

Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum (MEPL).<br />

Die Struktur der <strong>Beratung</strong>smodule ist dreigeteilt:<br />

Einstiegsmodule werden dann angeboten, wenn der Betrieb<br />

noch keinerlei Erfahrungen mit dem angebotenen<br />

Themenbereich hat, sich aber <strong>für</strong> eine Erweiterung oder<br />

Umstellung des Betriebs interessiert. Einstiegsmodule dienen<br />

dazu abzuschätzen, inwieweit sich eine entsprechende<br />

Erweiterung oder Umstellung empfiehlt.<br />

Grundmodule decken den <strong>Beratung</strong>sbedarf eines Betriebs im<br />

Jahreslauf ab und beziehen sich daher jeweils auf ein Jahr.<br />

Dabei handelt es sich um eine kontinuierliche beratende<br />

Begleitung zum jeweiligen Betriebszweig oder Thema.<br />

Spezialmodule decken einen spezifischen oder<br />

vorhabenbezogenen <strong>Beratung</strong>sbedarf ab. Sie bauen in der<br />

Regel auf eine Einstiegs- oder Grundberatung auf, in dessen<br />

Folge die Entscheidung <strong>für</strong> ein Vorhaben bereits gefallen ist.<br />

7<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Zum Rahmen der <strong>Beratung</strong>smodule im Einzelnen:<br />

Zweigeteilter Rahmen: Das jeweilige <strong>Beratung</strong>smodul soll von<br />

zwei Seiten betrachtet werden: Aus der Sicht des Empfängers<br />

der <strong>Beratung</strong> („Modul aus Klientensicht“) und aus Sicht des<br />

Anbieters („Modul aus Planungssicht“).<br />

Modul aus Klientensicht: Die Beschreibung aus Klientensicht<br />

soll die Erwartungen des Beratenen wiedergeben. Dazu ist ein<br />

Eindenken in den Landwirt, den Gärtner usw. notwendig.<br />

Außerdem soll die Beschreibung das Modul auch attraktiv<br />

machen. In dieser Form könnte das Modul im <strong>Beratung</strong>skatalog<br />

stehen.<br />

Modul aus Planungssicht: Aus dieser Perspektive sind im<br />

Gegensatz zur Klientensicht auch die Ziele der ELER-<br />

Verordnung und anderer gesellschaftlicher Ziele zu<br />

berücksichtigen. Weiterhin sollten Kenngrößen <strong>für</strong> die Planung<br />

einfließen (z.B. Personalkapazität, sinnvoller Fördersatz,<br />

Abschätzung des Nachfragepotenzials). Schließlich sollte hier<br />

auch an die Dokumentation und die Auswertung / Evaluierung<br />

gedacht werden.<br />

Ziele aus Planungssicht: Die ELER-Verordnung verfolgt<br />

sechs verschiedene Prioritäten, von denen die<br />

<strong>Beratung</strong>smaßnahmen neben der Priorität 1 (Wissenstransfer<br />

und Innovation) mindestens eine weitere Priorität verfolgen<br />

muss. Für die Formulierung in den <strong>Beratung</strong>smodulen ist noch<br />

zu entscheiden, ob die Formulierung direkt auf den ELER<br />

Bezug nimmt, oder ob der MEPL als Referenz gelten soll.<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung: Die <strong>Beratung</strong>smodule sollen kein<br />

Pflichtenheft oder eine Checkliste sein, sondern den möglichen


Umfang der <strong>Beratung</strong> wiedergeben. Damit soll die notwendige<br />

Freiheit <strong>für</strong> die <strong>Beratung</strong> gewahrt bleiben.<br />

<strong>Beratung</strong>s- / Zeitaufwand: Dies soll eine möglichst plausible<br />

Schätzgröße sein. Da der <strong>Beratung</strong>saufwand von vielen<br />

Faktoren abhängt, soll auch auf die wichtigsten Einflussgrößen<br />

Bezug genommen werden.<br />

Fördersatz: Die Höhe des Fördersatzes soll in Abhängigkeit<br />

vom öffentlichen Interesse und vom betrieblichen Nutzen<br />

festgelegt werden. Eine Entscheidung hängt weiterhin von den<br />

insgesamt verfügbaren Mitteln ab.<br />

Tools: Hier sollen geeignete Hilfsmittel (Programme, Leitfäden,<br />

Merkblätter, Auswertungen, etc.) aufgeführt werden, die <strong>für</strong> die<br />

Durchführung der <strong>Beratung</strong> sinnvoll und hilfreich sind. Diese<br />

können bereits im Einsatz sein, oder sie müssen noch erstellt<br />

werden. Möglicherweise sollten einige dieser Tools auch<br />

verpflichtend zum Einsatz kommen, um die Qualität der<br />

<strong>Beratung</strong> zu sichern und Kenngrößen und Vergleichsdaten zu<br />

erheben (z.B. Betriebszweigauswertungen, um in der <strong>Beratung</strong><br />

praxisgerechte betriebswirtschaftliche Daten zur Verfügung zu<br />

haben).<br />

8<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Für die Förderung von <strong>Beratung</strong>en werden auch künftig die<br />

hergebrachten Grundsätze gelten. Es wird nur eine neutrale<br />

und von sonstigen wirtschaftlichen Interessen unabhängige<br />

<strong>Beratung</strong> förderfähig sein. In den <strong>Beratung</strong>en sind das<br />

Fachrecht und sonstige rechtliche Regelungen zu beachten.<br />

<strong>Beratung</strong>sinhalte müssen auch die Cross-Compliance-<br />

Vorgaben und einige weitere Inhalte sein, die sich auf den<br />

Gegenstand der <strong>Beratung</strong> beziehen. Bei <strong>Beratung</strong>en zum<br />

Pflanzenbau sind beispielsweise die europäische<br />

Pflanzenschutzrichtlinie und deren nationale Umsetzung zu<br />

beachten.<br />

Alle <strong>Beratung</strong>smodule sind <strong>Beratung</strong>sangebote. Die sich auch<br />

der <strong>Beratung</strong> ergebenden Schlussfolgerungen sind<br />

Empfehlungen. Über deren Umsetzung entscheidet alleinig die<br />

Betriebs- oder Unternehmensleitung.


9<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Unternehmen und Familie<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Betrieb:<br />

Tomma Bieling<br />

Thomas Bidmon<br />

Nicole Gross<br />

Dr. Bodo-Wolfram Hager<br />

Franz Heber<br />

Helmut Hessenauer<br />

Rainer Mornhinweg<br />

Hans-Martin Schwarz<br />

Andrea Stief<br />

LRA Ostalbkreis<br />

LRA Alb-Donau-Kreis<br />

RP Karlsruhe<br />

Bischoff und Hager GbR,<br />

Freiburg<br />

BD Rindviehhaltung Allgäu<br />

LRA Schwäbisch Hall<br />

RP Stuttgart<br />

LRA Schwarzwald-Baar-Kreis<br />

LRA Rastatt


10<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Gewinnen von Betriebsleiterinnen/-n und –familien <strong>für</strong><br />

<strong>Beratung</strong><br />

Motivieren zu betrieblichen oder außerbetrieblichen<br />

Entwicklungsschritten<br />

Förderung der vielfältigen Strukturen in der<br />

Land(wirt)schaft<br />

Alle landwirtschaftlichen, garten-, obst- und weinbaulichen<br />

Betriebe mit unklarer Zukunft oder anstehenden<br />

Entscheidungen zur Betriebsentwicklung<br />

Verwendung der betrieblich relevanten Daten mittels<br />

geeigneter Werkzeuge<br />

Betriebsanalyse zur Standortbestimmung<br />

Erhebung der arbeitswirtschaftlichen Situation<br />

Beurteilung des Betriebsstandorts<br />

Betrachtung der Einkommenssituation<br />

Betrachtung der Hofnachfolge<br />

Darstellung und Erörterung der Ergebnisse<br />

einschließlich der betrieblichen<br />

Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Stufe 1: Hofgespräch mit Betriebsrundgang<br />

(Sondierungsgespräch)(kostenlos – ggf. nicht<br />

abrechenbar)<br />

Stufe 2: Betriebsanalyse mit schriftlicher Analysedatei<br />

(Kurzbeschreibung des Ist-Zustands)<br />

15 Stunden:<br />

2 h Vorbereitung inkl. Anfahrt<br />

2 h Rundgang und Gespräch vor Ort<br />

9 h Aufbereitung<br />

2 h Ergebnisgespräch<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

Betriebliche Standortbestimmung („Betriebscheck“)<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Betrieb kennt wesentliche Stärken und Schwächen und<br />

kennt seine Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie (Aufbaumodul!)<br />

Erkennen der wesentlichen Stärken und Schwächen und der<br />

Potenziale des Betriebs<br />

Definieren von möglichen Entwicklungen<br />

Betriebsleiter können die Chancen und Risiken einer<br />

möglichen Entwicklung einschätzen<br />

Sie wollen eine Standortbestimmung <strong>für</strong> sich und Ihren<br />

Betrieb<br />

Sie stehen vor Entscheidungen <strong>für</strong> die Betriebsentwicklung<br />

Verwendung der betrieblich relevanten Daten mittels<br />

geeigneter Werkzeuge<br />

Betriebsanalyse zur Standortbestimmung<br />

Erhebung der arbeitswirtschaftlichen Situation<br />

Beurteilung des Betriebsstandorts<br />

Betrachtung der Einkommenssituation<br />

Betrachtung der familiären Situation (z.B. Hofnachfolge)<br />

Entwicklungswünsche (Neigungen des Betriebsleiters)<br />

Darstellung und Erörterung der Ergebnisse einschließlich der<br />

betrieblichen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Klient muss <strong>Beratung</strong> vor- und nachbereiten (individuell<br />

verschieden)<br />

Voraussetzung: Vorlage von Buchführungsdaten<br />

3-4 h mit dem Berater vor Ort<br />

Kostenlos


11<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Alle landwirtschaftlichen, garten-, obst- und<br />

weinbaulichen Betriebe in Baden-Württemberg<br />

<strong>Beratung</strong>sgesellschaft B.-W.<br />

Berater der Netzwerke<br />

weitere <strong>Beratung</strong>sanbieter<br />

Betriebscheck Milch, Schwein, usw.<br />

GQS BW<br />

GQSBW Notfallcheck<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Analysedatei <strong>für</strong> Ihren Betrieb<br />

Aufzeichnung der konkreten Folgeschritte<br />

Neutraler, diskreter und fachkompetenter Ansprechpartner<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> weitere <strong>Beratung</strong>smodule<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Bildungsmaßnahmen<br />

Denkbar: Gutscheine/Rabatte <strong>für</strong> Maßnahmen


12<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Sicherung und Ausbau des Familieneinkommens<br />

Vermögenssicherung<br />

Erhalt und Entwicklung landwirtschaftlicher, garten-,<br />

obst- und weinbaulicher Betriebe<br />

Betriebsbezogene Begleitung von Betrieben durch<br />

<strong>Beratung</strong><br />

Begleitung von Betrieben mit strukturellen oder<br />

finanziellen Schwierigkeiten<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liche , garten-, obst- und weinbaulicher<br />

Betriebe mit Umsatz aus der landwirtschaftlichen oder<br />

gartenbaulichen Produktion mit Bedarf <strong>für</strong> eine<br />

ganzjährige betriebliche Begleitung<br />

Einzelberatungsgespräche auch mit Vor-Ort Besuch<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Fragen<br />

<strong>Beratung</strong> zu Betriebsführung, Betriebsentwicklung und<br />

Kooperationsmöglichkeiten<br />

Betriebswirtschaftliche Begleitung<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Prozessbegleitung<br />

Die Potenziale des Betriebes und der Unternehmerfamilie<br />

nachhaltig nutzen<br />

Optimierung und Weiterentwicklung des bestehenden<br />

Betriebs<br />

Effiziente Betriebsführung<br />

Sicherung bzw. Verbesserung der Arbeits- und<br />

Einkommenssituation<br />

Vermögenssicherung<br />

In der Begleitung erkennen Sie die Stärken und Schwächen<br />

Ihres Betriebs<br />

Sie können die Chancen und die Risiken ihres Vorhabens<br />

und der möglichen Entwicklung einschätzen<br />

Sie bekommen Entscheidungshilfen<br />

Lernen von Beispielsbetrieben und Netzwerkbildung<br />

Sie wollen eine Begleitung in ihrer Betriebsentwicklung<br />

Sie stehen vor oder in der Entscheidung <strong>für</strong> die<br />

Betriebsentwicklung<br />

Sie haben einen Entwicklungsschritt bereits vollzogen<br />

Arbeitswirtschaftliche oder finanzielle Schwierigkeiten<br />

Beurteilung der betrieblich relevanten Kennzahlen<br />

Betriebsentwicklungsprozess mittels<br />

o Beurteilung der arbeitswirtschaftlichen Situation<br />

o Betrachtung der Einkommenssituation<br />

o Betrachtung der familiären Situation (z.B.<br />

Hofnachfolge)<br />

o Entwicklungswünsche (Neigungen des<br />

Betriebsleiters)<br />

Hinweise zu Einkauf und Vermarktung<br />

Finanz- und Liquiditätsplanung<br />

<strong>Beratung</strong> und Begleitung von Kooperationen<br />

Kompetenter Ansprechpartner in betrieblichen<br />

Fragestellungen


13<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Max. 15 Stunden:<br />

Mehraufwand ist vom Klienten extra zu vergüten<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

Alle landwirtschaftlichen, garten-, obst- und<br />

weinbaulichen Betriebe in Baden-Württemberg<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Klient muss <strong>Beratung</strong> vor- und nachbereiten (individuell<br />

verschieden)<br />

3-4 h mit dem Berater vor Ort<br />

Betriebszweiganalyse <strong>für</strong> einen Betriebszweig im<br />

Entwicklungsprozess<br />

Ergebnisprotokoll der <strong>Beratung</strong><br />

Anbieter<br />

Tools<br />

<strong>Beratung</strong>sgesellschaft B.-W.<br />

Berater der Netzwerke<br />

weitere <strong>Beratung</strong>sanbieter<br />

Betriebscheck Milch, Schwein, usw.<br />

GQS BW<br />

GQSBW Notfallcheck<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Neutraler, diskreter und fachkompetenter Ansprechpartner<br />

aktuelle Informationen mit deren Bewertung<br />

ganzjähriger konstanter Ansprechpartner<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> weitere <strong>Beratung</strong>smodule<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Bildungsmaßnahmen


14<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Spezialmodul: Unternehmen betriebswirtschaftlich vorhabenbezogen begleiten<br />

Sicherung und Ausbau des Familieneinkommens<br />

Vermögenssicherung<br />

Erhalt und Entwicklung landwirtschaftlicher, garten-,<br />

obst- und weinbaulicher Betriebe<br />

Betriebsbezogene Begleitung von Vorhaben durch<br />

<strong>Beratung</strong><br />

Ihr Ziel<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung und Weiterentwicklung des bestehenden<br />

Betriebs<br />

Analyse eines konkreten Vorhabens<br />

Einschätzung der Chancen und Risiken einer möglichen<br />

Entwicklung bzw. eines Vorhabens<br />

Sicherung bzw. Verbesserung der Arbeits- und<br />

Einkommenssituation<br />

Ihr Nutzen<br />

Sie können die Chancen und die Risiken ihres Vorhabens<br />

und der möglichen Entwicklung einschätzen<br />

Sie bekommen Entscheidungshilfen<br />

Sie haben einen kompetenten Ansprechpartner <strong>für</strong> das<br />

betriebliche Vorhaben<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liche, garten-, obst- und weinbauliche<br />

Betriebe mit Umsatz aus der landwirtschaftlichen oder<br />

gartenbaulichen Produktion<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Sie wollen eine Begleitung in ihrer Betriebsentwicklung<br />

Sie stehen vor oder in der Entscheidung <strong>für</strong> die<br />

Betriebsentwicklung<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Einzelberatungsgespräche mit Vor-Ort Besuch<br />

Das<br />

Angebot<br />

Erstellung eines betriebsindividuellen Entwicklungskonzepts<br />

Beurteilung des Vorhabens mittels<br />

o Beurteilung der arbeitswirtschaftlichen Situation<br />

o Betrachtung der Einkommenssituation<br />

o Betrachtung der familiären Situation (z.B.<br />

Hofnachfolge)<br />

o Entwicklungswünsche (Neigungen des<br />

Betriebsleiters)<br />

Vorhabenbezogene Finanz- und Liquiditätsplanung<br />

Entscheidungshilfe bei Investitionsvorhaben<br />

Fachliche Unterstützung bei Investitionsvorhaben<br />

Kompetenter Ansprechpartner in betrieblichen<br />

Fragestellungen<br />

<strong>Beratung</strong>s- Max. 15 Stunden. Abhängig von Datengrundlage. Ihr Klient muss <strong>Beratung</strong> vor- und nachbereiten (individuell


aufwand<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Daher: Grundmodul „Betriebscheck“ unbedingt<br />

empfehlenswert<br />

Mehraufwand ist vom Klienten extra zu vergüten<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste<br />

<strong>Beratung</strong>sgesellschaft B.-W.<br />

Berater der Netzwerke<br />

Private Anbieter<br />

Betriebscheck Milch, Schwein, usw.<br />

GQS BW<br />

15<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

verschieden)<br />

4-6 h mit dem Berater vor Ort<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Analysedaten <strong>für</strong> Ihren Betrieb im Entwicklungsprozess<br />

Ergebnisprotokoll der <strong>Beratung</strong><br />

Verlässliche Planungsgrundlage <strong>für</strong> das Vorhaben<br />

Neutraler, diskreter und fachkompetenter Ansprechpartner<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> weitere <strong>Beratung</strong>smodule<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Bildungsmaßnahmen


16<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

landwirtschaftlichen, garten-, obst- und weinbaulichen<br />

Betriebe<br />

Gewährleistung einer betriebszweigbezogenen<br />

Begleitung von Betrieben durch <strong>Beratung</strong><br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmittel<br />

Grundlegende Daten <strong>für</strong> Betriebsplanung<br />

Alle landwirtschaftlichen, garten-, obst- und weinbaulichen<br />

Betriebe. Jährliche Betriebszweigauswertung und<br />

Buchführungsauswertung<br />

Einzelberatungsgespräche<br />

Controlling Betriebszweig, ökonomisch und<br />

produktionstechnisch (Betriebszweigauswertung)<br />

Stärken-/Schwächenanalyse<br />

Optimierung der einzelbetrieblichen Produktionskosten<br />

Erstellung und Erläuterung der Betriebszweiganalyse<br />

und Ansprache von Handlungsfeldern<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Fragen zur Betriebsauswertung<br />

Regelmäßige Betriebszweigauswertungen<br />

Spezialmodul Betrieb - Betriebszweigauswertung<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Analyse Wirtschaftlichkeit und Produktionsdaten in einem<br />

speziellen Betriebszweig<br />

Optimierung des Betriebszweigs<br />

Ganzjährig ein fester Ansprechpartner <strong>für</strong> den Betrieb<br />

Qualifizierte <strong>Beratung</strong> mit Betriebszweiganalyse<br />

Hinweise <strong>für</strong> eventuell notwendige weitere<br />

<strong>Beratung</strong>sschwerpunkte<br />

Die Möglichkeit des Austauschs und des Vergleichs mit<br />

Berufskollegen (Bench Marking)<br />

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Betrieb<br />

Sie wollen Ihren Betrieb erfolgreich führen.<br />

Sie wünschen eine intensive betriebswirtschaftliche<br />

Erfolgskontrolle und Begleitung Ihres Betriebszweigs<br />

Der Vergleich mit anderen Betrieben spornt Sie an.<br />

Einzelberatungsgespräche<br />

Stärken-/Schwächenanalyse durch Vergleich mit<br />

gleichgelagerten Betrieben und <strong>Beratung</strong> zur<br />

Betriebszweiganalyse<br />

Liquiditätsplanungen und Pachtberechnungen<br />

Erstellung und Erläuterung der Betriebszweiganalyse und<br />

Ansprache von Handlungsfeldern, ggfs. im<br />

Austausch/Gruppenberatung mit Kollegen<br />

Kompetente und unabhängige <strong>Beratung</strong><br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

10-13 h / Betrieb, Jahr.<br />

Zuzüglich Fortbildung, Auswertungen, allg.<br />

Organisation (20%)<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ca. 10 h <strong>für</strong> Erstellung Analyse und Besprechung


17<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Alle landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe Ihr Ergebnis Jährliche Standortbestimmung des Betriebs<br />

Empfehlungen und Vermittlung <strong>für</strong> weitergehende<br />

Spezialberatung (bei Bedarf)<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste<br />

weitere <strong>Beratung</strong>sanbieter<br />

Betriebszweiganalyse<br />

Vollkostenauswertung<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Betriebswirtschaftliche Auswertung des eigenen Betriebs,<br />

Vergleichsdaten


18<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Qualitätsmanagement im Betrieb<br />

Erarbeitet vom GQS BW Team der Abteilung 4, LEL<br />

Anke Gulz<br />

Horst Klunzinger<br />

Melanie Paffe<br />

LEL<br />

LEL<br />

LEL


19<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Gewinnen von Betriebsleiterinnen/-n und –familien <strong>für</strong><br />

<strong>Beratung</strong><br />

Motivieren zu betrieblichen oder außerbetrieblichen<br />

Entwicklungsschritten<br />

<strong>Beratung</strong> zu Cross Compliance, Fachrecht und<br />

Anforderungen nach Qualitätssicherungssystemen<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Gewährleistung einer betriebsbezogenen Begleitung<br />

von Betrieben durch <strong>Beratung</strong><br />

Förderung der vielfältigen Struktur in der<br />

<strong>Landwirtschaft</strong><br />

Alle landwirtschaftlichen Betriebe, die sich einen<br />

Gesamtüberblick über ihren Betrieb hinsichtlich<br />

Rechtssicherheit und Anforderungen nach<br />

Qualitätssicherungssystemen verschaffen möchten<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Vorstellung von GQS BW<br />

Bestandsaufnahme<br />

Datensammlung und –bewertung<br />

Vervollständigung der vorhanden Dokumentation<br />

evtl. Folgetermin(e)<br />

Erstellung einer Mängelliste mit Maßnahmenplan<br />

<strong>Beratung</strong>sprotokoll<br />

Gesamtbetriebliche Qualitätssicherung<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Rechtssicherheit <strong>für</strong> den gesamten Betrieb<br />

(Cross Compliance (CC) und Fachrecht)<br />

Übersicht zu Anforderungen nach<br />

Qualitätssicherungssystemen<br />

(z.B. QS, GlobalG.A.P., QM, KAT, QZBW)<br />

Optimierung der Dokumentation und Büroorganisation<br />

Eigenkontrolle in Verbindung mit QS, QZBW oder/und<br />

GlobalG.A.P<br />

Verdeutlichung der zu optimierenden Bereiche und<br />

Darstellung von möglichen Maßnahmen zur Optimierung<br />

Vorbereitung auf Kontrollen (CC, QS etc.)<br />

Optimierung der Qualitätssicherung im gesamten Betrieb<br />

gezielte Kommunikation mit der Öffentlichkeit<br />

Absatzsicherung / Schaffung von Wettbewerbsvorteilen<br />

Vorbereitung und Sicherheit <strong>für</strong> anstehende Kontrollen<br />

Sie wollen Rechtssicherheit <strong>für</strong> Ihren gesamten Betrieb<br />

(CC und Fachrecht)<br />

Sie wollen eine Übersicht über die Anforderungen nach<br />

Qualitätssicherungssystemen<br />

Sie benötigen eine Eigenkontrolle <strong>für</strong> QS, GlobalG.A.P. oder<br />

QZBW<br />

Sie wollen sich <strong>für</strong> anstehenden Kontrollen gut vorbereiten<br />

Qualitativ und quantitativ umfassende <strong>Beratung</strong> zu<br />

rechtlichen Vorgaben und Anforderungen nach<br />

Qualitätssicherungssystemen auf Grundlage von GQS BW<br />

Sensibilisierung auf Mängel und Darstellung von<br />

Optimierungsmöglichkeiten


20<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Zeitaufwand 2-3 Tage<br />

ca.0,5 - 2 Tage/Jahr<br />

Ihr<br />

individuell<br />

Fördersatz Ihre Kosten Eigenanteil + Mwst.<br />

Nachfragepotenzial<br />

0,5 % aller Betriebe (>50 ha) jährlich; Ihr Ergebnis Abgestimmtes Gesamtpaket aus<br />

System (GQS BW oder eGQS BW )<br />

jährlich<br />

<strong>Beratung</strong><br />

(geschätzt)<br />

Förderung der <strong>Beratung</strong><br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Anerkannte <strong>Beratung</strong>sorganisationen (EMS-Berater)<br />

EMS-<strong>Beratung</strong> (GQS BW )<br />

GQS BW (Checklisten, Vordrucke und Merkblätter) bzw.<br />

eGQS BW (elektronische Version von GQS BW )<br />

<strong>Beratung</strong>sprotokoll<br />

Dokumentiertes Abschlussgespräch mit<br />

Maßnahmenplan<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Nachweis über Rechtskonformität des Unternehmens<br />

(Sicherheit bei Kontrollen)<br />

Kostenminimierung durch Erkennen von Einsparpotentialen<br />

Risikominimierung (Haftungsrisiko,<br />

Umweltgefährdungspotentiale, Unfälle)<br />

Aufdeckung von ökologischen Schwachstellen<br />

Schaffung eines Instrumentes zur Dokumentation und<br />

Nachweisführung<br />

Verbesserung der Transparenz betrieblicher Abläufe<br />

Verbesserte Ableitung von wirtschaftlichen Entscheidungen<br />

Wegfall von zusätzlicher Eigenkontrolle <strong>für</strong> QS, GlobalG.A.P.


21<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen<br />

Umweltleistungen<br />

Alle landwirtschaftlichen Betriebe, insbesondere<br />

Trendsetter (Ziel: Informationsvorsprung)<br />

Wertebewusste Landwirte (Ziel: öffentliches<br />

Bewusstsein)<br />

Spezialisierte <strong>Landwirtschaft</strong>sbetriebe (Ziel: Nachweis<br />

<strong>für</strong> Marktzugang)<br />

Betriebsoptimierer (Ziel: Betriebsprozesse verbessern)<br />

Vermarkter (Ziel: Vertrauensbasis zu Ihren Kunden<br />

stärken)<br />

Workshop I bis III:<br />

Betriebsbesichtigungen / Erfahrungsaustausch<br />

Vorstellung von GQS BW Umwelt-Audit<br />

Einführung in EMAS und Vertiefung<br />

Diskussion der Ergebnisse<br />

Individualberatung:<br />

Bestandsaufnahme<br />

GQS BW Umwelt-Audit<br />

Betriebsbegehung<br />

Datensammlung und –bewertung<br />

Vervollständigung der vorhanden Dokumentation zur<br />

Validierungsfähigkeit<br />

Umweltbetriebsprüfung<br />

Managementbewertung<br />

EMAS-Zertifizierung<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Transparente betriebliche Weiterentwicklung von<br />

Umweltleistungen über den gesetzlichen Standard hinaus<br />

Zertifizierung nach EMAS<br />

Imageverbesserung gegenüber Verbrauchern, Abnehmern,<br />

Lieferanten, Behörden durch:<br />

Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Verfahrensabläufe<br />

gezielte Kommunikation mit der Öffentlichkeit<br />

Absatzsicherung / Schaffung von Wettbewerbsvorteilen<br />

Standortsicherung<br />

Sowohl die Handelsstufe als auch die Verbraucher fordern<br />

zunehmend Systeme zur Nachhaltigkeit auf der<br />

Erzeugerebene<br />

Qualitativ und quantitativ umfassende <strong>Beratung</strong> zur EMAS –<br />

Zertifizierung auf Grundlage von GQS BW Umwelt-Audit als<br />

Managementhandbuch.<br />

Validierung durch einen Umweltgutachter<br />

Standorteintragung (EMAS-Register)


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

<strong>Beratung</strong>smaßnahmen gliedern sich auf in 3 Workshops<br />

mit allen Teilnehmern + 5 betriebsindividuelle <strong>Beratung</strong>en.<br />

Als Gruppenberatung (Konvoi-Variante) ca. 5,5 Tage<br />

im Einführungsjahr (incl. 0,5 Tage Validierung)<br />

Ausschließlich Individualberatung ca. 2,5 - 3,5<br />

Tage/Jahr<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

22<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

individuell<br />

2-3 Tage<br />

Eigenanteil + Mwst.<br />

0,5 % aller Betriebe (>50 ha) jährlich; Ihr Ergebnis Abgestimmtes Gesamtpaket aus<br />

System (GQS BW Umwelt-Audit)<br />

<strong>Beratung</strong><br />

Förderung der <strong>Beratung</strong><br />

Validierung durch Umweltgutachter<br />

Anerkannte <strong>Beratung</strong>sorganisationen (EMS-Berater<br />

mit Aufbauschulung EMAS-GQS BW Umwelt-Audit)<br />

EMS-<strong>Beratung</strong> (GQS BW Umwelt-Audit)<br />

Erfassungs- und Auswertungswerkzeuge <strong>für</strong><br />

Nährstoffbilanzen<br />

Humusbilanz<br />

THG- und Energiebilanz (ACCT)<br />

GQS BW Umwelt-Audit (Checklisten, Vordrucke/Merkblätter)<br />

<strong>Beratung</strong>sbericht<br />

Dokumentiertes Abschlussgespräch mit Maßnahmenplan<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Nachweis über Rechtskonformität des Unternehmens<br />

(Sicherheit bei Kontrollen)<br />

Kostenminimierung durch Erkennen von Einsparpotentialen<br />

Risikominimierung (Haftungsrisiko,<br />

Umweltgefährdungspotentiale, Unfälle)<br />

Aufdeckung von ökologischen Schwachstellen<br />

EMAS führt zu einer effektiven Verbesserung von<br />

Umweltleistungen<br />

Schaffung eines Instrumentes zur Dokumentation und<br />

Nachweisführung<br />

EMAS macht diese Leistungen sichtbar<br />

Erhöhung des Umweltbewusstseins und der Motivation von<br />

Mitarbeitern<br />

Verbesserung der Transparenz betrieblicher Abläufe<br />

Verbesserte Ableitung von wirtschaftlichen Entscheidungen<br />

Wegfall von Überwachungs- und Prüfpflichten<br />

Nutzung des EMAS- Logos


Tierproduktion<br />

Rinder<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Rinder:<br />

23<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Peter Ackermann<br />

Wolfgang Bachert<br />

Stefan Baumhauer<br />

Frank Gräter<br />

Dr. Anita Herre<br />

Annette Jilg<br />

Marianne Konold<br />

Ulrich Kühnlein<br />

Dr. Holger Mathiak<br />

Dr. Ralf Over<br />

Patricia Seele<br />

Ulrich Spatschek<br />

Roland Ummenhofer<br />

LRA Emmendingen<br />

LKV Baden-Württemberg<br />

BD Göppingen<br />

BD Ostalb<br />

LAZBW<br />

LRA Biberach<br />

BD Ilshofen<br />

BD Rindermast<br />

Rinderunion BW<br />

MLR<br />

LRA Karlsruhe<br />

BD Schwarzwald-Baar-Heuberg<br />

BD Ravensburg


24<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Milchviehbetriebe und des -sektors<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmittel nachhaltige betriebliche<br />

Entwicklungsstrategien <strong>für</strong> Rinderbetriebe<br />

Verbesserung Tierschutz<br />

Gewährleistung einer kompetenten Begleitung von<br />

Betriebsentwicklung durch <strong>Beratung</strong><br />

Rinderbetriebe mit Bedarf <strong>für</strong> eine einmalige<br />

ganzheitliche Analyse der betrieblichen Situation<br />

Betriebe vor weitreichenden betrieblichen und<br />

familiären Veränderungen<br />

Betriebe die Hilfestellung bei der grundlegenden<br />

betrieblichen Entscheidungsfindung benötigen<br />

Einzelberatungsgespräche (2-3 mal)<br />

Erstellung und Erläuterung einer ganzheitlichen<br />

Analyse des Betriebes (Gebäudesituation;<br />

Tierwohlstandards, Produktionstechnik mit<br />

Produktionskennwerte, ökonomische Kennwerte,<br />

Standort und Umfeld sowie Familie und<br />

Arbeitssituation)<br />

SWOT-Analyse Stärken - Schwächen - Chancen -<br />

Risiken, Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben<br />

Ursachen <strong>für</strong> Schwächen und Ansprache von<br />

Handlungsfeldern, ggfs. im Austausch /<br />

Gruppenberatung mit Kollegen (Unternehmerseminar)<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> wichtige Fragen zur<br />

Einstiegsmodul "Rind“<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

umfassende Analyse des Betriebes mit Schwerpunkt auf der<br />

Rinderhaltung<br />

Klarheit über die Situation, Risiken und Chancen Ihres<br />

Betriebes unter maßgeblicher Einbeziehung Ihrer Familie<br />

Hilfestellung bei der Formulierung einzelbetrieblicher<br />

Entwicklungsstrategien<br />

einmalige, umfassende Standortbestimmung ihres Betriebes<br />

mit dem Schwerpunkt Rinderhaltung<br />

objektive Entscheidungsgrundlage <strong>für</strong> die weitere<br />

Betriebsentwicklung<br />

Aufzeigen und Beurteilen von möglichen<br />

Entwicklungsstrategien <strong>für</strong> den eigenen Betrieb<br />

kompetenter Ansprechpartner <strong>für</strong> alle wichtigen Fragen zur<br />

Betriebsanalyse und -entwicklung<br />

Sie möchten wissen, wie Ihr Betrieb und insbesondere die<br />

Rinderhaltung zu beurteilen ist.<br />

Sie wollen als Familie gemeinsam mit ihrem Berater eine<br />

intensive, ganzheitliche Analyse des Betriebes durchführen<br />

Sie wünschen sich Hilfestellung bei der Formulierung von<br />

betrieblichen und persönlichen Zielen und Strategien<br />

Einzelberatungsgespräche (2-3 mal)<br />

Erstellung und Erläuterung einer ganzheitlichen Analyse des<br />

Betriebes (Gebäudesituation; Tierwohlstandards,<br />

Produktionstechnik mit Produktionskennwerte, ökonomische<br />

Kennwerte, Standort und Umfeld sowie Familie und<br />

Arbeitssituation)<br />

SWOT-Analyse Stärken - Schwächen - Chancen - Risiken<br />

mit Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben<br />

Ursachen <strong>für</strong> Schwächen und Ansprache von<br />

Handlungsfeldern, ggfs. im Austausch / Gruppenberatung<br />

mit Kollegen (Unternehmerseminar)<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> wichtige Fragen zur Betriebsanalyse<br />

und -entwicklung


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Betriebsanalyse und -entwicklung<br />

Kompetente und unabhängige <strong>Beratung</strong><br />

vertrauensvolle Landwirt-Berater-Beziehung<br />

25 h / Betrieb<br />

Zuzüglich Fortbildung, Auswertungen, allg.<br />

Organisation (30%)<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

Wer kann anbietende <strong>Beratung</strong>sorganisation sein?<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste Milchvieh<br />

Sonstige Anbieter<br />

Buchführungsanalyse (JuP-A, JuP-PS o.a.)<br />

(einfache) Betriebszweiganalyse Rind (z.B.<br />

produktionstechnische Kennwerte Milchvieh)<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL<br />

Checklisten<br />

MLP-Auswertung von Monats-; Zwischen- und<br />

Jahresbericht<br />

25<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Voraussetz<br />

ungen<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Kompetente und unabhängige <strong>Beratung</strong><br />

vertrauensvolle Landwirt-Berater-Beziehung<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Abhängig von einzelbetrieblicher Situation; vorhandenem<br />

Datenbestand und Problemstellung<br />

Dieser ist noch festzulegen, Sollte möglichst gering sein um<br />

einen Anreiz in die begleitende <strong>Beratung</strong> zu schaffen<br />

einmalige Standortbestimmung der Rinderhaltung und des<br />

Gesamtbetriebes (Buchführungsanalyse, einfache Betriebszweiganalyse<br />

Rind, Familie und Arbeitssituation, Standort)<br />

selbst formulierte Entscheidungsmöglichkeiten und<br />

Maßnahmen<br />

Empfehlung und Vermittlung <strong>für</strong> weitergehende<br />

Spezialberatung (bei Bedarf)<br />

realistische und objektive Entscheidungsgrundlage<br />

Bei Mitgliedern in <strong>Beratung</strong>sdiensten: (im Modul Milchvieh<br />

enthalten)<br />

Buchführung ist vorhanden (2-3 zurückliegende Jahre;<br />

mit csv-Dateien) und wird zur Verfügung gestellt<br />

MLP vorhanden, Zugang zu HIT und Fiona<br />

Offenheit gegenüber neuen Methoden (Coaching in<br />

Teilbereichen)


26<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Milchviehbetriebe und des -sektors<br />

Gewährleistung einer betriebszweigbezogenen<br />

Begleitung von Betrieben durch <strong>Beratung</strong><br />

Verbesserung Tierschutz<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmittel<br />

Angebot an <strong>Beratung</strong>sdienste Milchvieh<br />

Milchviehbetriebe mit Bedarf <strong>für</strong> eine ganzjährige<br />

produktionstechnische Begleitung, jährlicher<br />

Betriebszweigauswertung und Buchführungsauswertung<br />

Einzelberatungsgespräche (min. 2 mal jährlich)<br />

((2a),(3a),(5d u. e))<br />

Stärken-/Schwächenanalyse, Controlling und<br />

<strong>Beratung</strong> zu produktionstechnischer Fragestellungen<br />

(2a)<br />

Optimierung Fütterung, Grundfuttererzeugung,<br />

Tierhaltung und Tiergesundheit ((2a);(3a) (5d) (e))<br />

Erstellung und Erläuterung der Betriebszweiganalyse<br />

und Ansprache von Handlungsfeldern (2a)<br />

Betriebszweigauswertung (2a)<br />

<strong>Beratung</strong> zu Betriebsentwicklung,<br />

Kooperationsmöglichkeiten und<br />

Vermarktung/Milchverarbeitung ((2a) (3a))<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Fragen ((2a);(3a);(5d u. e))<br />

Unterstützung und Hilfestellung bei administrativen<br />

Fragestellungen hinsichtlich produktionsspezifischer<br />

Fragestellungen und Weiterentwicklung ((2a)(5d))<br />

Grundmodul „Milchvieh“<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Milchvieh<br />

Produktionstechnische und ökonomische Begleitung des<br />

Betriebszweigs Milchvieh<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Ganzjährig kompetenter und unabhängiger fester<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> die Milchviehhaltung<br />

Aktuelle Fütterungsempfehlungen und Kenndaten zum<br />

Leistungsvergleich<br />

Die Möglichkeit des Austauschs und der Zusammenarbeit<br />

mit Berufskollegen<br />

Sie wollen Ihren Milchviehbetrieb erfolgreich führen.<br />

Sie wünschen eine intensive Begleitung durch<br />

einzelbetriebliche <strong>Beratung</strong>.<br />

Der Vergleich mit anderen Betrieben spornt Sie an.<br />

Einzelberatungsgespräche (min. 2 mal jährlich)<br />

Stärken-/Schwächenanalyse durch Vergleich mit<br />

gleichgelagerten Betrieben und <strong>Beratung</strong> zu<br />

produktionstechnischer Fragestellungen<br />

Optimierung Fütterung, Grundfuttererzeugung, Tierhaltung<br />

und Tiergesundheit im Betrieb<br />

Erstellung und Erläuterung der Betriebszweiganalyse und<br />

Ansprache von Handlungsfeldern, ggfs. im<br />

Austausch/Gruppenberatung mit Kollegen<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen Fragen zur<br />

Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Futterbau<br />

Unterstützung und Hilfestellung bei administrativen<br />

Fragestellungen<br />

Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation<br />

<strong>Beratung</strong><br />

Kontinuierliche Landwirt-Berater-Beziehung


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation<br />

(2a)<br />

Regelmäßige Informationsrundschreiben zu<br />

produktionstechnischen Weiterentwicklungen,<br />

Gruppenberatungen ((2a)(5(d)(e))<br />

25-30 h / Betrieb, Jahr<br />

50 Betriebe = 1.250 h Betriebsberatung<br />

300 h <strong>für</strong> Auswertungen, Infoschreiben, etc<br />

250 h <strong>für</strong> Organisation, Sitzungen, Berichte,<br />

Besprechungen, Abrechnungen, Projekte usw.<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Milchviehhalter 2011 > 30 Kühe: 4.434<br />

<strong>Beratung</strong>sdienstmitglieder ca. 1.270<br />

Wer kann anbietende <strong>Beratung</strong>sorganisation sein?<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste Milchvieh<br />

LKV<br />

Sonstige Anbieter<br />

Betriebszweiganalyse Rind (Rindcash, BZA-SE<br />

Vollkostenauswertung, Buchführungsanalyse)<br />

Fütterungsprogramme<br />

Onlineprogramme LKV (RDV)<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL<br />

und weitere<br />

27<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Abhängig von Herdengröße<br />

Geringer Organisations- und Verwaltungsaufwand (im Vgl.<br />

zur Buchung mehrere, verschied. Module)<br />

Je nach tatsächlichem Aufwand<br />

Jährliche Standortbestimmung der Milchviehhaltung<br />

(Betriebszweiganalyse, Vergleichszahlen im Rinderreport)<br />

Empfehlungen und Vermittlung <strong>für</strong> Spezialberatung (bei<br />

Bedarf)<br />

Betriebswirtschaftliche Vergleichsdaten<br />

Bei Mitgliedern in <strong>Beratung</strong>sdiensten: Mitbestimmung der<br />

<strong>Beratung</strong>sschwerpunkte


<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Rindermastbetriebe und des -sektors<br />

Gewährleistung einer betriebszweigbezogenen<br />

Begleitung von Betrieben durch <strong>Beratung</strong><br />

Verbesserung Tierschutz<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmittel<br />

Bullen- und Rindermastbetriebe mit Bedarf <strong>für</strong> eine<br />

ganzjährige produktionstechnische Begleitung, jährlicher<br />

Betriebszweigauswertung<br />

Einzelberatungsgespräche (min. 2 mal jährlich)<br />

Stärken-/Schwächenanalyse, Controlling und <strong>Beratung</strong><br />

zu produktionstechnischer Fragestellungen<br />

Optimierung Fütterung, Grundfuttererzeugung,<br />

Tierhaltung und Tiergesundheit<br />

Erstellung und Erläuterung der Betriebszweiganalyse<br />

und Ansprache von Handlungsfeldern<br />

Betriebszweigauswertung<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Fragen zur Rindermast<br />

Unterstützung und Hilfestellung bei administrativen<br />

Fragestellungen<br />

Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation<br />

Regelmäßige <strong>Beratung</strong>srundschreiben,<br />

Gruppenberatungen<br />

25-30 h / Betrieb, Jahr<br />

45 Betriebe = 1.250 h Betriebsberatung<br />

300 h <strong>für</strong> Auswertungen, Infoschreiben, etc<br />

Grundmodul „Rindermast“<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Rindermast<br />

Produktionstechnische und ökonomische Begleitung des<br />

Betriebszweigs Rindermast<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Ganzjährig kompetente, kontinuierliche und unabhängige<br />

<strong>Beratung</strong><br />

ein fester Ansprechpartner <strong>für</strong> die Rindermastbetriebe<br />

Aktuelle Fütterungsempfehlungen und Kenndaten zum<br />

Leistungsvergleich<br />

Die Möglichkeit des Austauschs und der Zusammenarbeit<br />

mit Berufskollegen<br />

Sie wollen Ihren Rindermastbetrieb erfolgreich führen.<br />

Sie wünschen eine intensive Begleitung durch<br />

einzelbetriebliche <strong>Beratung</strong>.<br />

Einzelberatungsgespräche (min. 2 mal jährlich)<br />

Stärken-/Schwächenanalyse durch Vergleich mit<br />

gleichgelagerten Betrieben und <strong>Beratung</strong> zu<br />

produktionstechnischer Fragestellungen<br />

Optimierung Fütterung, Grundfuttererzeugung, Tierhaltung<br />

und Tiergesundheit im Betrieb<br />

Erstellung und Erläuterung der Betriebszweigauswertung<br />

und Ansprache von Handlungsfeldern, ggfs. im<br />

Austausch/Gruppenberatung mit Kollegen<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen Fragen zur<br />

Rindermast Futterbau<br />

Unterstützung und Hilfestellung bei administrativen<br />

Fragestellungen<br />

Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Abhängig von Herdengröße<br />

Geringer Organisations- und Verwaltungsaufwand (im Vgl.


Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

250 h <strong>für</strong> Organisation, Sitzungen, Berichte,<br />

Besprechungen, Abrechnungen, Projekte usw.<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Wer kann anbietende <strong>Beratung</strong>sorganisation sein?<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst Rindermast<br />

Sonstige Anbieter<br />

Betriebszweigauswertung Rindermast (Win rims,)<br />

Fütterungsprogramme<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL<br />

29<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

zur Buchung mehrere, verschied. Module)<br />

Je nach tatsächlichem Aufwand<br />

Jährliche Standortbestimmung<br />

Betriebswirtschaftliche Vergleichsdaten<br />

Bei Mitgliedern in <strong>Beratung</strong>sdiensten: Mitbestimmung der<br />

<strong>Beratung</strong>sschwerpunkte<br />

Tierdaten Meldeprogramm an Hit


30<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Milchviehbetriebe und des -sektors<br />

Gewährleistung einer betriebs(zweig)bezogenen<br />

Begleitung von Betrieben durch <strong>Beratung</strong><br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Arbeitskräften<br />

Grundlegende Daten <strong>für</strong> Betriebsplanung<br />

Milchviehbetriebe mit Bedarf <strong>für</strong> eine umfassende,<br />

detaillierte arbeitswirtschaftliche <strong>Beratung</strong>.<br />

Einzelberatungsgespräche (min. 2 mal jährlich)<br />

Controlling Betriebszweige Rinderhaltung hinsichtlich<br />

der Arbeitswirtschaft (Arbeitszeiterhebung)<br />

Arbeitssituation, Ursachen und Maßnahmen<br />

Optimierung der einzelbetrieblichen Arbeitszeit<br />

Gemeinsame Erstellung und Umsetzung eines<br />

optimierten Arbeitszeitmanagement<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Fragen zur Arbeitsorganisation<br />

Anstellung von Mitarbeitern (rechtl., finanzielle und<br />

organisatorische Fragen, etc.)<br />

15-20 h / Betrieb, Jahr.<br />

Zuzüglich Fortbildung, Auswertungen, allg.<br />

Organisation (20%)<br />

Spezialmodul Arbeitsorganisation Rindviehbetrieb<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Analyse Arbeitswirtschaft im Betrieb, Schwerpunkt<br />

Betriebszweige Rind (Milch, Jungvieh, Mast)<br />

Optimierung der Arbeitswirtschaft im Betriebszweig<br />

Betriebszweige Rind (Milch, Jungvieh, Mast)<br />

Intensive Analyse und <strong>Beratung</strong> der Arbeitswirtschaft mittels<br />

Arbeitszeiterhebung<br />

Hinweise <strong>für</strong> eventuell notwendige weitere<br />

<strong>Beratung</strong>sschwerpunkte<br />

Die Möglichkeit des Austauschs und des Vergleichs mit<br />

Berufskollegen (Benchmarking)<br />

Verbesserung der Arbeitssituation im Betrieb<br />

Sie empfinden Ihre Arbeitsbelastung als zu hoch und<br />

möchten etwas daran ändern<br />

Sie wollen Ihren Rindviehbetrieb arbeitseffizienter führen.<br />

Sie wünschen eine intensive Kontrolle und Begleitung im<br />

Bereich Arbeitswirtschaft<br />

Sie haben eine konkrete Fragestellung im Bereich der<br />

Arbeitswirtschaft (z.B. Weiterentwicklung Betrieb...)<br />

Der Vergleich mit anderen Betrieben spornt Sie an.<br />

Einzelberatungsgespräch (min. 2 mal jährlich)<br />

Arbeitszeiterhebung und Maßnahmenplan zur Verbesserung<br />

Arbeitswirtschaft und Arbeitsorganisation, ggfs. im<br />

Austausch/Gruppenberatung mit Kollegen<br />

Kompetente und unabhängige <strong>Beratung</strong><br />

Anstellung von Mitarbeitern (rechtl., finanzielle und<br />

organisatorische Fragen, etc.)<br />

Ca. 10 h <strong>für</strong> Erstellung Analyse und Besprechung


Fördersatz Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt) <strong>Beratung</strong>sdienstmitglieder ca. 1.270<br />

Anbieter Wer ist bisher anbietende <strong>Beratung</strong>sorganisation?<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste Milchvieh (teilweise)<br />

Potentiell weitere <strong>Beratung</strong>sanbieter<br />

Tools<br />

Arbeitsanalyse Gesamtbetrieb und Betriebszweige<br />

Rinderhaltung (ArbRind...)<br />

31<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Je nach tatsächlichem Aufwand<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Einmalige Analyse der Arbeitssituation und Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der Arbeitssituation im Betrieb<br />

Empfehlungen und Vermittlung <strong>für</strong> weitergehende<br />

Spezialberatung (bei Bedarf)<br />

Arbeitswirtschaftliche Verbesserung des eigenen Betriebs,<br />

Vergleichsdaten


32<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Spezialmodul Tierwohl in der Rinderhaltung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Ziele<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Rinderhaltungsbetriebe und des -sektors<br />

Verbesserung Tierschutz<br />

Artgerechte Tierhaltung<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmitteln<br />

Motivieren zu betrieblichen Entwicklungsschritten<br />

Verbesserung und Weiterentwicklung von<br />

tiergerechten Haltungs- und Produktionsverfahren<br />

Stärkung der Lebensmittelkette<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Schwachstellenanalyse der Haltungssysteme<br />

Gesunde, leistungsfähige Tiere<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Vermeidung bzw. Reduzierung von<br />

Behandlungsmaßnahmen<br />

Verringerung des Medikamenteneinsatzes<br />

Vernetzte Spezialberatung<br />

Erarbeitung eines Umstellungsplans<br />

Begleitung im Umstellungsprozess<br />

Zielgruppe<br />

Rindviehbetriebe mit Bedarf <strong>für</strong> eine Grundanalyse der<br />

Haltungsverfahren und deren Auswirkungen auf das<br />

Tierwohl<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Sie haben Fragen zu Haltungsverfahren und deren<br />

Auswirkungen auf das Tierwohl<br />

Sie wollen ihren Rinderhaltungsbetrieb erfolgreich führen.<br />

Sie wünschen eine aktuelle Bestandsaufnahme und -analyse<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Hinweise auf Schwachstellen der Haltungssysteme<br />

und <strong>Beratung</strong>sprotokoll<br />

Einzelberatungsgespräche<br />

Betriebsbesuch mit Rundgang<br />

Das<br />

Angebot<br />

Erläuterung der Schwachstellenanalyse und Ansprache von<br />

Handlungsfeldern<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

5-7 h / Betrieb Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

2 h<br />

Fördersatz<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Ihre Kosten<br />

Je nach tatsächlichem Aufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Ihr Ergebnis<br />

Bewertung der Haltungsverfahren im Betrieb hinsichtlich<br />

Tiergesundheit und Tierwohl<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Spezialberatung (bei Bedarf)


33<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Anbieter<br />

LKV<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste<br />

Sonstige<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Verbesserte Tiergesundheit<br />

Tools<br />

Verschiedene Programme und Auswertungen<br />

Checkliste<br />

Dräger-Röhrchen<br />

Lux-Meter


34<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung der Herdengenetik im Hinblick auf<br />

Produktionsleistung und Produktqualität unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Exterieur-, Fitness- und<br />

Gesundheitsmerkmalen, <strong>Beratung</strong> hinsichtlich Marktlage<br />

und Verkaufsmöglichkeiten bei Zuchttieren :<br />

züchterische Verbesserung der Nutzungsdauer und<br />

damit Senkung der Remontierungsrate<br />

züchterische Verbesserung der Melkbarkeit und<br />

Eutergesundheit<br />

züchterische Verbesserung der Fruchtbarkeit<br />

Senkung der Schwergeburtenrate<br />

züchterische Verbesserung aller relevanten<br />

Exterieurmerkmale<br />

züchterische Verbesserung der Milch- und/oder<br />

Fleischleistung<br />

Vermeidung von Inzuchtdepressionen<br />

Erbfehlermanagement<br />

Optimierung der Vermarktung von Zuchttieren<br />

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung<br />

Rinderhalter mit Bedarf an einer intensiven<br />

züchterischen Begleitung und Optimierung ihrer<br />

Zuchttierverkäufe<br />

Spezialmodul Zucht<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Sie möchten die Genetik ihrer Herde verbessern und damit<br />

die Wirtschaftlichkeit ihrer Rinderhaltung steigern<br />

Ganzjährig ein fester Ansprechpartner <strong>für</strong> die alle Fragen<br />

rund um die Rinderzucht<br />

Aktuelle Anpaarungsempfehlung <strong>für</strong> alle Kühe und<br />

besamungsfähigen Rinder zugeschnitten auf ihr<br />

persönliches Zuchtziel<br />

Lineare Beschreibung ihrer Herde als Bestandsaufnahme<br />

und Erfolgsparameter<br />

Spermabestandsmanagement zur Vermeidung von „totem<br />

Kapital“<br />

Regelmäßige und ausführliche Informationen zu allen<br />

züchterischen Neuerungen aus Wissenschaft und Forschung<br />

Jährliche Informationsveranstaltungen zu züchterischen<br />

Fragestellungen in ihrer Region<br />

Optimierung der Vermarktung von Zuchttieren<br />

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ihrer Rinderhaltung<br />

Sie wollen Ihren Milchviehbetrieb erfolgreich führen.<br />

Sie wünschen eine intensive Begleitung durch<br />

einzelbetriebliche <strong>Beratung</strong> in Fragen der Zucht und<br />

Zuchttiervermarktung.<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Betriebsbesuche (min. 2 mal jährlich)<br />

genetische Stärken-, Schwächenanalyse<br />

Zuchtzieldefinition zugeschnitten auf den jeweiligen<br />

Betrieb<br />

Bestandserhebung: einmalige lineare Beschreibung<br />

aller zur Besamung anstehenden Kühe (danach<br />

lineare Beschreibung aller neu zur Besamung<br />

hinzukommender Kühe)<br />

Das<br />

Angebot<br />

Betriebsbesuche (min. 2 mal jährlich)<br />

genetische Stärken-, Schwächenanalyse<br />

Zuchtzieldefinition zugeschnitten auf den jeweiligen Betrieb<br />

Bestandserhebung: einmalige lineare Beschreibung aller zur<br />

Besamung anstehenden Kühe (danach lineare Beschreibung<br />

aller neu zur Besamung hinzukommender Kühe)<br />

<strong>Beratung</strong> zur Besamungsbullenauswahl<br />

Erstellung und Übermittlung der Anpaarungsempfehlung <strong>für</strong>


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

<strong>Beratung</strong> zur Besamungsbullenauswahl<br />

Erstellung und Übermittlung der Anpaarungsempfehlung<br />

<strong>für</strong> alle zur Besamung anstehenden Tiere<br />

des Betriebes (min. 2 mal jährlich)<br />

regelmäßige Erfolgskontrolle der Zuchtarbeit<br />

Analyse und Bewertung der nationalen und<br />

internationalen Vermarktungswege und -möglichkeiten<br />

von Zuchttieren<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen der<br />

Rinderzucht und Zuchttiervermarktung<br />

Regelmäßige Informationen zu Themen aus dem<br />

Zuchtgeschehen (Newsletter, Rundschreiben,<br />

Veranstaltungen)<br />

Je nach Betriebsgröße<br />

6,5 h / Betrieb (bei 65 Kühen) und Jahr (≙ ca. 6<br />

min/Kuh und Jahr)<br />

3000 Betriebe = 19.500 h <strong>für</strong> Betriebsberatung,<br />

Auswertung, Organisation<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Wer kann anbietende <strong>Beratung</strong>sorganisation sein?<br />

Rinderunion Baden-Württemberg e.V.<br />

Sonstige<br />

AltaMate und/oder weitere computergestützte<br />

Anpaarungsprogramme<br />

Konzept Novaselek bei Limousin<br />

35<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

alle zur Besamung anstehenden Tiere des Betriebes (min. 2<br />

mal jährlich)<br />

regelmäßige Erfolgskontrolle der Zuchtarbeit<br />

Analyse und Bewertung der nationalen und internationalen<br />

Vermarktungswege und -möglichkeiten von Zuchttieren<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen der Rinderzucht<br />

und Zuchttiervermarktung<br />

Regelmäßige Informationen zu Themen aus dem<br />

Zuchtgeschehen (Newsletter, Rundschreiben,<br />

Veranstaltungen)<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Abhängig von Herdengröße<br />

Ab dem zweiten Mal ist die Anwesenheit des Betriebsleiters<br />

nicht mehr unbedingt erforderlich<br />

Je nach Herdengröße<br />

Mindestens zwei Anpaarungsempfehlung pro Jahr <strong>für</strong> alle<br />

zur Besamung anstehende Kühe und Rinder ihres<br />

Bestandes <strong>für</strong> einen optimalen Zuchterfolg<br />

Einschätzung der nationalen und internationalen<br />

Vermarktungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Zuchttiere und Hilfestellung<br />

bei der Auswahl des optimalen Vermarktungsweges <strong>für</strong> das<br />

jeweilige Zuchtprodukt<br />

Optimierung des Zuchterfolges<br />

Bessere Vermarktungsmöglichkeiten <strong>für</strong> ihre Zuchttiere<br />

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ihrer Rinderherde


36<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Milchviehbetriebe und des -sektors<br />

Gewährleistung einer betriebszweigbezogenen<br />

Begleitung von Betrieben durch <strong>Beratung</strong><br />

Verbesserung Tierschutz<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmittel<br />

Angebot an <strong>Beratung</strong>sdienste Milchvieh<br />

Rinder haltende Betriebe vor einem konkreten<br />

Entwicklungsschritt (Neu- oder Umbau)<br />

Voraussetzung: Spezialmodul Betriebscheck oder<br />

Grundmodul Milch und Aufzucht bzw. Mast<br />

Einzelberatungsgespräche<br />

Standortsuche und Standortplanung<br />

Koordinierung von beteiligten Organisationen<br />

Sichtung und Erstellung von Planungsunterlagen<br />

Erstellung eines Raum- und Funktionsprogrammes<br />

sowie von Fahrsilo- und Güllelagerraum unter<br />

Berücksichtigung von rechtlichen Bestimmungen (u.a.<br />

Tierschutz, Baurecht, Immissionsschutz..) und<br />

Fördervoraussetzungen<br />

Erstellung von Skizzen<br />

Grobe Kostenkalkulation<br />

<strong>Beratung</strong> und Informationsbeschaffung zu<br />

Melksystemen und technischen Einrichtungen<br />

Hilfe bei Angebotseinholung<br />

<strong>Beratung</strong> zum Neubezug<br />

Bis zu 30 h / Betrieb und Baumaßnahme.<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Spezialmodul Bauen „Rind“<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Weiterentwicklung des Betriebszweigs Milchvieh bzw. Mast<br />

Umsetzung einer Baumaßnahme, die den gesellschaftlichen<br />

Anforderungen hinsichtlich Tierwohl, Ressourceneffizienz,<br />

Nachhaltigkeit und Umweltschutz entspricht<br />

Kompetenter und fester Ansprechpartner im Vorfeld ihrer<br />

Baumaßnahme<br />

Erwerb von Fachwissen <strong>für</strong> die Verhandlungen auf<br />

Augenhöhe mit Geschäftspartner<br />

Sie wollen Ihren Milchvieh- oder Mastbetrieb erfolgreich und<br />

sicher in die Zukunft führen.<br />

Sie wünschen eine intensive Begleitung im Vorfeld der<br />

Baumaßnahme durch einzelbetriebliche <strong>Beratung</strong>.<br />

Einzelberatungsgespräche<br />

Standortsuche und Standortplanung<br />

Koordinierung von beteiligten Organisationen<br />

Sichtung und Erstellung von Planungsunterlagen<br />

Erstellung eines Raum- und Funktionsprogrammes sowie<br />

von Fahrsilo- und Güllelagerraum unter Berücksichtigung<br />

von rechtlichen Bestimmungen und Fördervoraussetzungen<br />

Erstellung von Skizzen<br />

Grobe Kostenkalkulation<br />

<strong>Beratung</strong> und Informationsbeschaffung zu Melksystemen<br />

und technischen Einrichtungen<br />

Hilfe bei Angebotseinholung<br />

<strong>Beratung</strong> zum Neubezug<br />

Je nach individuellem Bedarf


37<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Wer kann anbietende <strong>Beratung</strong>sorganisation sein?<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste Milchvieh und Rindermast<br />

Sonstige Anbieter<br />

3 csv-Dateien (Buchführungsabschlüsse)<br />

Gisela, FIONA<br />

Baukosten (LAZBW)<br />

Naebi<br />

Stallplatzbedarf Milchvieh (LEL)<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Stallvorplanung auf dem neuesten Stand der Technik zur<br />

Verbesserung der Arbeitssituation


38<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Spezialmodul Herdenmanagement<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Ziele<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Milcherzeugerbetriebe und des Milchsektors<br />

Verbesserung Tiergesundheit und Tierwohl<br />

Reduzierung des Medikamenteneinsatzes<br />

Absicherung der Produktqualität<br />

Motivieren zu betrieblichen Entwicklungsschritten<br />

Verbesserung und Weiterentwicklung von<br />

tiergerechten Haltungs- und Produktionsverfahren<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Optimierung des Betriebszweigs Milcherzeugung<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Kenndaten zum Leistungsvergleich<br />

Empfehlungen zur Optimierung<br />

Zielgruppe<br />

Milchviehbetriebe<br />

Milchschafbetriebe<br />

Milchziegenbetriebe<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Sie wollen ihren Milcherzeugerbetrieb erfolgreich führen.<br />

Der Vergleich mit anderen Betrieben spornt Sie an.<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Analysen zum Herdenmanagement (2(a), 3(a), 5 (d))<br />

Handlungsempfehlungen (2(a), 3(a), 5 (d))<br />

<strong>Beratung</strong> zum effizienten Herdenmanagement<br />

(Betriebsrundgang) (2(a), 3(a), 5 (d))<br />

Das<br />

Angebot<br />

Analysen zum Herdenmanagement<br />

Handlungsempfehlungen<br />

<strong>Beratung</strong> zum effizienten Herdenmanagement<br />

(Betriebsrundgang)<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

4-8 h<br />

+ 20% an organisatorischen Maßnahmen<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

4 h<br />

Fördersatz<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Ihre Kosten<br />

Je nach tatsächlichem Aufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich (geschätzt) Ihr Ergebnis Tieferer Einblick in die Leistungsfähigkeit ihrer Herde<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Spezialberatung (bei Bedarf)<br />

Anbieter<br />

LKV<br />

Sonstige Anbieter<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Überbetriebliche Vergleichsdaten<br />

Aktuelle Ergebnisse <strong>für</strong> eigenes Management<br />

Tools<br />

Programme und Auswertungen des LKV<br />

RDV4M, ZDV4M<br />

Herdenmanagementsoftware


39<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Spezialmodul Melktechnik / Melkberatung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Ziele<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Milcherzeugerbetriebe und des Milchsektors<br />

Verbesserung Tiergesundheit und Tierwohl<br />

Reduzierung des Medikamenteneinsatzes<br />

Absicherung der Produktqualität<br />

Motivieren zu betrieblichen Entwicklungsschritten<br />

Effizienterer Einsatz von Arbeitskräften<br />

(Arbeitsorganisation/Ergonomie)<br />

Verbesserung und Weiterentwicklung von<br />

tiergerechten Haltungs- und Produktionsverfahren<br />

Verbesserung der Energieeffizienz auf<br />

Milchviehbetrieben (Energieeinsparpotenziale im<br />

Melkbereich prüfen und nutzen)<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Verbesserung der Melkarbeit<br />

Sicherstellung der Funktionssicherheit der Melkanlage<br />

Eutergesunde Tiere<br />

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Milchgewinnung<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Verbesserte Eutergesundheit<br />

Verbesserung der Milchqualität<br />

Bessere Arbeitseffizienz<br />

Verbesserung der Lebensleistung der Tiere<br />

Zielgruppe<br />

Milchviehbetriebe<br />

Milchschafbetriebe<br />

Milchziegenbetriebe<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Sie wollen die Melkarbeit und Melkroutine verbessern.<br />

Sie wollen die Zell- und Keimzahlwerte senken.<br />

Sie wollen die Tiergesundheit ihrer Herde verbessern und<br />

den Medikamenteneinsatz verringern.<br />

Sie wollen effektiver und anwenderfreundlicher<br />

/ergonomischer arbeiten<br />

Sie wollen ihren Milcherzeugerbetrieb erfolgreich<br />

führen/Kosten reduzieren(Stromverbrauch).<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Schwachstellenanalyse Melktechnik, optional<br />

Schwachstellenanalyse Melkarbeit/Melkmanagement<br />

Handlungsempfehlungen(zu Größe, Positionierung,<br />

Ausstattung von Melkanlagen und der vor- und<br />

nachgelagerten Bereiche);<br />

Das<br />

Angebot<br />

Melkanlagencheck, optional<br />

Überprüfung und Optimierung der Melkarbeit und des<br />

gesamten Melkmanagements<br />

Erläuterung der Schwachstellen<br />

Energieberatung<br />

Erstellen von Handlungsempfehlungen<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

10-15 h / Betrieb Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

5-6 h


Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

dieser ist noch festzulegen<br />

40<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Protokoll mit Handlungsempfehlungen<br />

Bewertung der Melkarbeit<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Spezialberatung (bei Bedarf)<br />

Anbieter<br />

LKV<br />

EGD<br />

BD Milchvieh teilweise<br />

Sonstige<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Verbesserte Tiergesundheit / verbessertes Tierwohl<br />

Verlängerung der Nutzungsdauer<br />

Verbesserte Milchqualität<br />

Höhere Arbeitseffizienz<br />

Tools<br />

Anlagenüberprüfung nach DIN ISO Norm<br />

Messgerät LactoCorder<br />

Auswertungssoftware<br />

Excelanwendung Energieberatung


41<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Schweine<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Schweine:<br />

Hans Brandstätter<br />

Dr. Michael Buchholz<br />

Dr. Wilhelm Pflanz<br />

Hans Faber<br />

Günter Grieser<br />

Gerhard Gommeringer<br />

Daniela Heinbach<br />

Igor Herrmann<br />

Markus Wegenast<br />

Steffen Weibler<br />

BD Schweinehaltung / - zucht<br />

LKV Baden-Württemberg<br />

LSZ<br />

SZV Baden-Württemberg<br />

LRA Main-Tauber-Kreis<br />

LRA Sigmaringen<br />

BD Schweinehaltung / -zucht<br />

BD Schweinehaltung / - zucht<br />

BD Schweinehaltung / - zucht<br />

BD Schweinehaltung / - zucht


42<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Ziele<br />

Modul<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Schweinebetriebe und des -sektors<br />

Gewährleistung einer betriebszweigbezogenen<br />

Begleitung von Betrieben durch <strong>Beratung</strong><br />

Verbesserung Tier-und Umweltschutz; Anpassung an<br />

Tierschutz-NutztierhaltungsVO<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmittel; Reduzierung der THG-, Ammoniak<br />

und Staubemissionen aus der Schweinehaltung<br />

Effiziente Einführung von Innovationen in die<br />

Schweinehaltung<br />

Angebot an <strong>Beratung</strong>sdienste Schweinehaltung<br />

Schweinebetriebe mit Bedarf <strong>für</strong> eine ganzjährige<br />

produktionstechnische Begleitung<br />

Regelmäßige Betriebsbesuche (min. 2 mal jährlich)<br />

Besprechung produktionstechnischer Fragestellungen<br />

und Schwachstellenanalyse<br />

Stallklima, Haltung, Administrative Unterstützung<br />

Bestandsmanagement und Produktionsoptimierung<br />

Mast- und Sauenplanerführung einschließlich<br />

Auswertung und Analyse<br />

Fütterungsberatung (ökonomisch und physiologisch)<br />

Hinweise zu Vertrieb und Vermarktung (z.B. Mästerb.)<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Fragen zur Schweinehaltung<br />

25 h / Betrieb, Jahr (Fahrt, Vor- und Nachbereitung,<br />

Telefon, Dokumentation)<br />

35 Betriebe = 875 h Betriebsberatung<br />

500 h <strong>für</strong> Auswertungen, Infoschreiben, etc<br />

Fortbildungen, Organisation von Veranstaltungen<br />

Grundmodul Schweinehaltung<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Schweinehaltung<br />

Produktionstechnische und ökonomische Begleitung des<br />

Betriebszweigs Schweinehaltung<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Ganzjährig ein fester Ansprechpartner <strong>für</strong> die<br />

Schweinehalter<br />

Aktuelles produktionstechnisches Wissen und Kenndaten<br />

zum Leistungsvergleich<br />

Unterstützung bei administrativen betrieblichen Aufgaben<br />

(Bsp.: Dokumentation usw.)<br />

Austausch mit Berufskollegen (z.B.<br />

Abendveranstaltungen/Arbeitskreise/Lehrfahrten)<br />

Entscheidungshilfe<br />

Sie wollen Ihren Schweinebetrieb erfolgreich führen.<br />

Sie wünschen eine intensive Begleitung.<br />

Der Vergleich mit anderen Betrieben spornt Sie an.<br />

Regelmäßige Betriebsbesuche<br />

Besprechung produktionstechnischer Fragestellungen und<br />

Schwachstellenanalyse<br />

Fütterungsberatung (ökonomisch und physiologisch)<br />

Hinweise zu Vertrieb und Vermarktung (z.B. Mästerbezug)<br />

Ansprache von Handlungsfeldern<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen Fragen zur<br />

Schweinehaltung<br />

Mast- und Sauenplanerführung<br />

Infofax<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Abhängig von Herdengröße


Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Beteiligte<br />

Tools<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst und LKV (bäuerlich organisiert,<br />

unabhängig)<br />

Private Berater<br />

Landesanstalten, ULB´s<br />

Stallklimadienst, SGD<br />

Hoftierarzt<br />

Fütterungsprogramme<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL<br />

Sauenplaner, Mastplaner<br />

Erzeugerringdatenbank<br />

Schlachtabrechnungen, Schlacht und andere Befunde,<br />

Futtermitteluntersuchungen<br />

43<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Jährliche Standortbestimmung der Schweinehaltung<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Spezialberatung (bei Bedarf)<br />

Aktuelle Informationen mit deren Bewertung<br />

ganzheitlicher konstanter Ansprechpartner<br />

Anbindung an Netzwerk Schweinehaltung


44<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Schweinehaltungsbetriebe und des -sektors<br />

Verbesserung Tierschutz<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmittel<br />

Motivieren zu betrieblichen Entwicklungsschritten<br />

Verbesserung und Weiterentwicklung von tiergerechten<br />

Haltungs- und Produktionsverfahren<br />

Erhöhung des Anteils an Betrieben in der <strong>Beratung</strong><br />

Schweinehaltungsbetriebe mit Bedarf <strong>für</strong> eine<br />

produktionstechnische <strong>Beratung</strong><br />

Besprechung produktionstechnischer Fragestellungen<br />

und Schwachstellenanalyse<br />

Einstiegsmodul Schweinehaltung – Produktionstechnik<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

5 h / Betrieb, Jahr Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; noch Ihre Kosten<br />

festzulegen<br />

Ihr Ergebnis<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst, LKV<br />

ULB<br />

Sonstige<br />

Programme und Auswertungen<br />

Erzeugerringdatenbank<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Standortbestimmung<br />

Erkennen von Schwachpunkten im Betriebszweig<br />

Schweinehaltung<br />

Unterstützung bei Problemfällen<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Überbetriebliche Kenndaten als Leistungsvergleich<br />

Empfehlungen zur Optimierung<br />

Sie wollen ihren Schweinehaltungsbetrieb erfolgreich führen.<br />

Sie wünschen eine aktuelle Bestandsaufnahme.<br />

Der Vergleich mit anderen Betrieben spornt Sie an.<br />

Besprechung produktionstechnischer Fragestellungen und<br />

Schwachstellenanalyse<br />

Erläuterung der Analyse und Ansprache von<br />

Handlungsfeldern<br />

3 h<br />

Keine<br />

Standortbestimmung der Schweinehaltung<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Spezialberatung (bei Bedarf)<br />

Produktionstechnische Vergleichsdaten


45<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Spezialmodul Konzeption und Planung Stallbau in der Schweinehaltung<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Schweinebetriebe und des -sektors<br />

Nachhaltiges ressourcenorientiertes<br />

landwirtschaftliches Bauen<br />

Verbesserung Tier-und Umweltschutz<br />

Vorzeigebetriebe begleiten und Datenmaterial erhalten<br />

Schweinebetriebe mit Bedarf <strong>für</strong> eine projektbezogene<br />

Unterstützung bei Konzeption, Planung und<br />

Genehmigungsantrag einer baulichen Maßnahme<br />

Betriebsbesuche beim Klienten und individuelle<br />

Fremdbetriebsbesichtigungen mit dem Klienten je nach<br />

Bedarf bei vergleichbaren Vorhaben<br />

Bestandsaufnahme (Ist-Situation) und<br />

Ableitung/Definition Anforderungsprofil Neumaßnahme<br />

(Soll-Situation)<br />

Unterstützung Standortsuche (nicht öffentliche<br />

Belange Aufgabe ULB / RP)<br />

Stallbaukonzepte mit Raum- und Funktionsplanung<br />

(Alternativen und deren Bewertung- individuelle<br />

Konzepterarbeitung)<br />

Stallklimaberechnung mit Dimensionierung Zu- und<br />

Ablufttechnik<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Schweinehaltung<br />

Erweiterungs- oder Umstellungsschritt im Rahmen einer<br />

Baumaßnahme<br />

Bauliche Begleitung des Betriebszweigs Schweinehaltung<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Projektbezogener fester Ansprechpartner<br />

Fachpraktische und fachrechtliche Unterstützung bei<br />

Konzeption und Planung einer Bau/- Umbaumaßnahme<br />

Austausch mit Berufskollegen (z.B. Besichtigungen /<br />

Lehrfahrten)<br />

Entscheidungshilfe<br />

Sie wollen einen Erweiterungs-/ Umstellungsschritt mit einer<br />

baulichen Maßnahme machen<br />

Sie möchten einen Überblick und eine Bewertung<br />

verschiedener Alternativen baulicher Umsetzungen<br />

(verfahrenstechnisch und ökonomisch)<br />

Sie möchten ein <strong>für</strong> Ihre Situation individuell angepasstes<br />

bauliches Konzept mit Grob- und Detailplanung<br />

Sie möchten Unterstützung bei der Bauantragstellung und im<br />

Genehmigungsverfahren<br />

Bestandsaufnahme (Ist-Situation) und Ableitung/Definition<br />

Anforderungsprofil Neumaßnahme (Soll-Situation)<br />

Individuelle Besichtigungen je nach Bedarf bei vergleichbaren<br />

Vorhaben<br />

Vorstellung verschiedener Alternativen bzw. Konzepte baulicher<br />

Umsetzungen (verfahrenstechnisch und ökonomisch)<br />

Schlüssiges Konzept <strong>für</strong> Raum- und Funktionsprogramm<br />

Infomaterial und Unterlagen zur Bauplanung und zur Erstellung<br />

Bauantrag (Zuarbeit Architekt bzw. sonstige)<br />

Sicherstellung dass alle fachrechtlichen Vorgaben<br />

berücksichtigt sind<br />

Unterstützung bei Angebotseinholung<br />

Unterstützung <strong>für</strong> die Öffentlichkeitsarbeit


<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Beteiligte<br />

Tools<br />

46<br />

Berücksichtigung Energieeffizienz (Art und<br />

Dimensionierung Heiz- und Kühlsysteme)<br />

Sicherstellung Einhaltung gesetzlicher Anforderungen<br />

bei Haltungstechnik und Hygiene sowie praktische<br />

Empfehlungen<br />

Emissionsschutz / Möglichkeiten Emissionsminderung<br />

Begleitung und Unterstützung im<br />

Genehmigungsverfahren<br />

Unterstützung ggf. AFP<br />

Unterstützung <strong>für</strong> die Öffentlichkeitsarbeit<br />

50 h / Betrieb, je nach Bedarf auch mehr Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten<br />

noch festzulegen<br />

Ihr Ergebnis<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst und LKV (bäuerlich organisiert,<br />

unabhängig)<br />

Private Berater<br />

LSZ, ULB<br />

Stallklimadienst, SGD<br />

Hoftierarzt<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL<br />

Stallklimaprogramme<br />

Raumplanungsprogramme Stall<br />

Richtlinien Emissionsschutz,<br />

CAD- Zeichenprogramme<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fester Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Belange und Fragen bei<br />

Planung und Genehmigung des Stallbauprojekts<br />

Individuell in Abhängigkeit von der Baumaßnahme<br />

Bis zu ca. 1.500 EUR/Projekt je nach Aufwand<br />

Konzeption, Raum- und Funktionsplanung, Detailplanung<br />

Fachrechtliche Unterstützung im Genehmigungsverfahren<br />

Aktuelle Informationen mit deren Bewertung<br />

projektbezogener konstanter Ansprechpartner<br />

Anbindung an Netzwerk Schweinehaltung


47<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Schweinebetriebe und des -sektors<br />

Nachhaltiges ressourcenorientiertes<br />

landwirtschaftliches Bauen<br />

Verbesserung Tier-und Umweltschutz<br />

Vorzeigebetriebe begleiten und Datenmaterial erhalten<br />

Schweinebetriebe mit Bedarf <strong>für</strong> eine projektbezogene<br />

Unterstützung bei Umsetzung und Inbetriebnahme<br />

einer baulichen Maßnahme<br />

Betriebsbesuche beim Klienten und individuelle<br />

Fremdbetriebsbesichtigungen mit dem Klienten je nach<br />

Bedarf bei vergleichbaren Vorhaben<br />

Gesetzliche Anforderungen in den Bereichen<br />

Haltungstechnik/Stallklima/Emissionen/Hygiene<br />

werden sicher gestellt<br />

Berücksichtigung Energieeffizienz (Art und<br />

Dimensionierung Heiz- und Kühlsysteme- langfristige<br />

Maßnahmen)<br />

Baubegleitung bzw. Besuche / Ansprechstelle bei<br />

Ausführungs- und Detailfragen<br />

Unterstützung bei Inbetriebnahme Stallungen<br />

Unterstützung <strong>für</strong> die Öffentlichkeitsarbeit<br />

Spezialmodul Umsetzung und Begleitung einer Stallbaumaßnahme<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Schweinehaltung<br />

Erweiterungs- oder Umstellungsschritt im Rahmen einer<br />

Baumaßnahme<br />

Bauliche Begleitung des Betriebszweigs Schweinehaltung<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Projektbezogener fester Ansprechpartner<br />

Ganzheitliche Unterstützung bei Umsetzung und<br />

Inbetriebnahme einer Bau/- Umbaumaßnahme<br />

Fachpraktische und fachrechtliche Unterstützung bei<br />

Umsetzung einer Bau/- Umbaumaßnahme<br />

Austausch mit Berufskollegen (z.B. Besichtigungen<br />

/Lehrfahrten)<br />

Entscheidungshilfe<br />

Sie wollen einen Erweiterungs-/ Umstellungsschritt mit einer<br />

baulichen Maßnahme machen<br />

Sie wünschen eine intensive fachpraktische Begleitung<br />

während der Baumaßnahme und der Inbetriebnahme<br />

Sie möchten Unterstützung bei fachrechtlichen Belangen<br />

Individuelle Besichtigungen je nach Bedarf bei vergleichbaren<br />

Vorhaben<br />

Sicherstellung dass alle fachrechtlichen Vorgaben sowie<br />

fachpraktischen Belange berücksichtigt sind<br />

Unterstützung bei Angebotseinholung, Ausschreibung,<br />

Beauftragung, Einkauf<br />

Baubegleitung bzw. Besuche / Ansprechstelle bei Ausführungsund<br />

Detailfragen<br />

Unterstützung bei Inbetriebnahme Stallungen<br />

Unterstützung <strong>für</strong> die Öffentlichkeitsarbeit<br />

Fester Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Belange und Fragen bei<br />

Umsetzung des Stallbauprojekts


48<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

50 h / Betrieb, Jahr (Fahrten, Telefon, Erstellung<br />

Plankonzepte, Berechnungen, Recherche), je nach<br />

Bedarf auch mehr<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Abhängig von der Baumaßnahme<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Beteiligte<br />

Tools<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst und LKV (bäuerlich organisiert,<br />

unabhängig)<br />

Private Berater<br />

LSZ, ULB´s<br />

Stallklimadienst, SGD<br />

Hoftierarzt<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL<br />

Stallklimaprogramme<br />

Raumplanungsprogramme Stall<br />

Prospekteordner<br />

Richtlinien Emissionsschutz<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Bis zu ca. 1.500 EUR/Projekt je nach Aufwand<br />

Fachpraktische Unterstützung bei Umsetzung und<br />

Inbetriebnahme einer Baumaßnahme<br />

Fachrechtliche Unterstützung bei Umsetzung einer<br />

Baumaßnahme<br />

Aktuelle Informationen mit deren Bewertung<br />

projektbezogener konstanter Ansprechpartner<br />

Anbindung an Netzwerk Schweinehaltung


49<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Schweinebetriebe und des -sektors<br />

Verbesserung Tierschutz<br />

Verbesserung einzelbetrieblicher Wertschöpfung<br />

Nachhaltiges ressourcenorientiertes<br />

landwirtschaftliches Bauen<br />

Spezialmodul Umstellung/Transfer Ställe auf höhere Tierschutzstandards<br />

Schweinebetriebe mit Überlegungen zum Einstieg in<br />

eine Produktion mit höheren Tierschutzstandards<br />

Evaluierung, Bewertung verschiedener<br />

Labelprogramme <strong>für</strong> den individuellen Betrieb<br />

Betriebsbesuche und individuelle<br />

Fremdbesichtigungen je nach Bedarf<br />

Ökonomische, fachrechtliche und<br />

produktionstechnische (ganzheitliche) Unterstützung<br />

der Betriebe<br />

Vorstellung und Prüfung weiterer Fördermöglichkeiten<br />

zur Unterstützung der Maßnahme und ggf.<br />

Unterstützung der Beantragung<br />

Unterstützung bei der Vermarktung (Aufbau von<br />

Direktbeziehungen FE-MA, Metzger, Unternehmen)<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung und nachhaltige Ausrichtung des Betriebszweigs<br />

Schweinehaltung<br />

Kenntnis und Einschätzung verschiedener Tierschutz-<br />

Labelprogramme <strong>für</strong> den eigenen Betrieb und ggf. praktische<br />

Umsetzung<br />

Erhöhung der Wertschöpfung BZ Schweinehaltung<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Fester Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Belange der Umstellung des<br />

Betriebs auf ein Tierwohllabel<br />

Ganzheitliche Unterstützung bei Planung und Umsetzung einer<br />

Maßnahme zum Tierwohllabel<br />

Austausch mit Berufskollegen (z.B. Besichtigungen /<br />

Lehrfahrten)<br />

Entscheidungshilfe<br />

Sie wollen eine Tierwohllabel-Maßnahme prüfen und evtl.<br />

umsetzen<br />

Sie wünschen eine intensive Begleitung hierzu<br />

Sie möchten einen Überblick und eine Bewertung<br />

verschiedener Alternativen Labelprogramme <strong>für</strong> Ihren Betrieb<br />

Evaluierung verschiedener Labelprogramme <strong>für</strong> den<br />

individuellen Betrieb<br />

Betriebsbesuche und individuelle Besichtigungen je nach<br />

Bedarf<br />

Erstellung und Begleitung Umsetzungskonzepte<br />

Fester Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Belange der Umsetzung<br />

Unterstützung Vermarktung<br />

Unterstützung <strong>für</strong> die Öffentlichkeitsarbeit


50<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Beteiligte<br />

Tools<br />

50 h / Betrieb, Jahr (Fahrten, Telefon, Erstellung<br />

Plankonzepte, Berechnungen, Recherche), je nach<br />

Bedarf auch mehr<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst und LKV (bäuerlich organisiert,<br />

unabhängig)<br />

Private Berater<br />

Landesanstalten, ULB´s<br />

Stallklimadienst, SGD<br />

Hoftierarzt<br />

Labelanbieter/Vermarkter<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL<br />

Vorgaben, Richtlinien<br />

CAD- Zeichenprogramme<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Abhängig vom Umfang der Umstellungsmaßnahme<br />

Bis zu ca. 2.000 EUR/Projekt je nach Aufwand<br />

Fachliche und praktische Unterstützung<br />

bei Umsetzung<br />

Evaluierung der Umstellungsmaßnahme<br />

Aktuelle Informationen mit deren Bewertung<br />

projektbezogener konstanter Ansprechpartner<br />

Sicherstellung dass alle fachrechtlichen Vorgaben<br />

berücksichtigt sind<br />

Anbindung an Netzwerk Schweinehaltung


51<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul aus Planungssicht<br />

Spezialmodul Schweinehaltung – Gesundheitsmonitoring<br />

Ziele<br />

Verbesserung Tiergesundheit und Tierwohl<br />

Reduzierung des Medikamenteneinsatzes<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Schweinehaltungsbetriebe und des -sektors<br />

Absicherung der Produktqualität<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmitteln<br />

Motivieren zu betrieblichen Entwicklungsschritten<br />

Verbesserung und Weiterentwicklung von<br />

tiergerechten Haltungs- und Produktionsverfahren<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Schweinehaltungsbetriebe Ihre<br />

Situation<br />

Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Analyse der Tiergesundheitsdaten<br />

Vergleich mit gleichgelagerten Betrieben<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Das<br />

Angebot<br />

3 h / Betrieb u. Jahr bzw. Durchgang Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Gesunde, leistungsfähige Tiere<br />

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung<br />

Bereitstellung von gesunden/sicheren Nahrungsmitteln<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Prävention und dadurch Vermeidung bzw. Reduzierung von<br />

Behandlungsmaßnahmen<br />

Verringerung des Medikamenteneinsatzes<br />

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung<br />

Mehr Freude am Umgang mit gesunden Tieren<br />

Sie führen einen Schweinehaltungsbetrieb.<br />

Sie sehen in der Tiergesundheit und im<br />

Medikamenteneinsatz einen Ansatz zur Verbesserung Ihrer<br />

Tierhaltung.<br />

Sie wünschen eine aktuelle Bestandsaufnahme und –<br />

analyse der Gesundheitssituation Ihres Bestands.<br />

Sammeln und Aufbereiten der tierärztlichen Diagnosedaten<br />

und weiterer Tiergesundheitsdaten aus verschiedenen<br />

Quellen.<br />

Zusammenführen und Aufbereiten von Tiergesundheits- und<br />

Produktionsdaten<br />

Darstellung und Erläuterung der Schwachstellen<br />

Erstellen von Handlungsempfehlungen<br />

1 h<br />

Jährliche Standortbestimmung der Tiergesundheit<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Spezialberatung (bei Bedarf)


52<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Anbieter,<br />

Kooperation<br />

spartner<br />

Tools<br />

LKV<br />

BD<br />

Tierärzte<br />

SGD<br />

Sonstige<br />

Sauen- und Mastplaner<br />

Erzeugerringdatenbank<br />

Schlachtbefunde<br />

Salmonellenmonitoring<br />

Laborbefunde<br />

Sektionsbefunde<br />

Excel-Programme bzw. EDV-Anwendungen<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Verbesserte Tiergesundheit, weniger Tierverluste<br />

Verlängerung der Nutzungsdauer<br />

Verbesserte Schlachtkörperqualität<br />

Vergleichsdaten<br />

Stabilere Vermarktung


53<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Schafe - Ziegen – Mutterkühe<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Schafe / Ziegen / Mutterkühe:<br />

Dr. Holger Axt<br />

Daniel Fritz<br />

Dr. Pera Herold<br />

Joachim Kamann<br />

Andreas Kern<br />

Dieter Kraft<br />

Dr. Ralf Over<br />

Martin Piecha<br />

Thomas Rott<br />

Jörg Schmid<br />

Tobias Wagner<br />

Dr. Hansjörg Wenzler<br />

Anette Wohlfahrt<br />

Schafherdengesundheitsdienst<br />

Tübingen-Hagelloch<br />

Ziegenzuchtverband BW<br />

Nußloch<br />

Bioland Esslingen<br />

LRA Schwäbisch Hall<br />

MLR<br />

LAZBW<br />

Aidlingen<br />

LRA Balingen<br />

<strong>Beratung</strong>sservice Büro Wagner<br />

LRA Ludwigsburg<br />

Landesschafzuchtverband


54<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Schaf- und<br />

Ziegenbetriebe und des –sektors<br />

Regionale Erzeugung und kurze Vermarktungsketten<br />

Landschaftspflege und Erhalt der Kulturlandschaft als<br />

Beitrag zur Biodiversität<br />

Gewährleistung einer betriebszweigbezogenen<br />

Begleitung von Betrieben durch <strong>Beratung</strong><br />

Verbesserung und Weiterentwicklung von<br />

tiergerechten Haltungs- und Produktionsverfahren<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmitteln<br />

Schaf- und Ziegenbetriebe mit Bedarf <strong>für</strong> eine<br />

kontinuierliche, individuelle Betriebsberatung<br />

Regelmäßige Betriebsbesuche<br />

Schwachstellenanalyse und Optimierung von<br />

Produktion, Arbeitswirtschaft, Herdenmanagement,<br />

Verarbeitung und Vermarktung<br />

<strong>Beratung</strong> zu Grundfutter und Weide, Fütterung,<br />

Haltung, Empfehlungen <strong>für</strong> Spezialberatung, z. B.<br />

Tiergesundheit<br />

Betriebliches Controlling (u.a.: MLP,<br />

Buchführungsanalyse, Grundfutter-,<br />

Bodenuntersuchung, Betriebszweiganalyse)<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Fragen<br />

Grundmodul Schafe, Ziegen<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Einstieg und/oder Optimierung des Betriebszweigs Schafe<br />

bzw. Ziegen<br />

Produktionstechnische, organisatorische und ökonomische<br />

Begleitung des Betriebszweigs Schafe bzw. Ziegen<br />

Erhaltung der Kulturlandschaft durch <strong>Landwirtschaft</strong><br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Förderung der Tiergesundheit<br />

Entlastung von administrativen Tätigkeiten<br />

Ganzjährig ein fester Ansprechpartner <strong>für</strong> die Schaf- bzw.<br />

Ziegenhaltung<br />

Optimierung der Arbeitsorganisation und des<br />

Herdenmanagements<br />

Aktuelle Produktionsempfehlungen und<br />

Vermarktungsmöglichkeiten und Kenndaten zum<br />

Leistungsvergleich<br />

Die Möglichkeit der Zusammenarbeit und des Austauschs<br />

mit Berufskollegen<br />

Sie wollen Ihren Betrieb erfolgreich führen.<br />

Sie wünschen eine intensive Begleitung.<br />

Der Vergleich und Austausch mit anderen Betrieben spornt<br />

Sie an.<br />

Regelmäßige Betriebsbesuche<br />

Schwachstellenanalyse und Optimierung von Produktion,<br />

Arbeitswirtschaft, Herdenmanagement, Verarbeitung und<br />

Vermarktung<br />

<strong>Beratung</strong> zu Grundfutter und Weide, Fütterung, Haltung,<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Spezialberatung, z. B. Tiergesundheit<br />

Grundberatung in Haltungsfragen und Stallbausystemen<br />

Betriebliches Controlling (u.a.: MLP, Buchführungsanalyse,<br />

Grundfutter-, Bodenuntersuchung, Betriebszweiganalyse)<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen Fragen<br />

Hilfestellung bei administrativen Anforderungen


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Hilfestellung bei administrativen Anforderungen<br />

Bis zu 20 h / Betrieb, Jahr<br />

50 Betriebe = 1.000 h Betriebsberatung<br />

300 h <strong>für</strong> Auswertungen, Infoschreiben, etc<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Landesschafzuchtverband BW/<strong>Beratung</strong>sservice<br />

Schafhaltung<br />

Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse BW<br />

Ziegenzuchtverband BW<br />

BiolandberatungsGmbH (Schaf-Ziegenberatung)<br />

LKV<br />

Sonstige Anbieter<br />

Wer hat das Modul bereits im Angebot:<br />

Landesschafzuchtverband BW/<strong>Beratung</strong>sservice<br />

Schafhaltung<br />

Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse BW<br />

Ziegenzuchtverband BW<br />

BiolandberatungsGmbH (Schaf-Ziegenberatung)<br />

55<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Abhängig von Herdengröße<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Regelmäßige Standortbestimmung ihres Betriebes<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Spezialberatung (bei Bedarf)<br />

Optimierung der betrieblichen, familiären und sozialen<br />

Situation<br />

Betriebsindividuelle <strong>Beratung</strong><br />

Empfehlungen <strong>für</strong> eine strategische Betriebsentwicklung<br />

Betriebswirtschaftliche Vergleichsdaten<br />

Tools<br />

Erfassung von Futterparametern und<br />

Fütterungsplanung<br />

Herdenmanagement<br />

Onlineprogramme LKV?<br />

Herdengesundheitsprogramme<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL


56<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Mutterkuhbetriebe<br />

Gewährleistung einer betriebszweigbezogenen<br />

Begleitung von Betrieben durch <strong>Beratung</strong><br />

Verbesserung Tierschutz<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmittel<br />

Angebot an <strong>Beratung</strong>sdienste Rind bzw.<br />

Mutterkuhhaltung<br />

Mutterkuhhaltung mit Bedarf <strong>für</strong> eine ganzjährige<br />

produktionstechnische Begleitung und Möglichkeit zur<br />

Betriebszweigauswertung<br />

Regelmäßige Betriebsbesuche<br />

Besprechung produktionstechnischer Fragestellungen<br />

und Schwachstellenanalyse<br />

Stallsysteme und Haltungsfragen<br />

Erläuterung der Betriebszweiganalyse und Ansprache<br />

von Handlungsfeldern<br />

Weitere Nutzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten<br />

der erzeugten Absetzer<br />

Informationen zu den Qualitätsansprüchen und<br />

unterschiedlichen Märkten<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Fragen zur Mutterkuhhaltung<br />

15 h / Betrieb, Jahr (<strong>Beratung</strong> ist immer individuell)<br />

100 Betriebe = 1.500 h Betriebsberatung<br />

300 h <strong>für</strong> Auswertungen, Infoschreiben, etc<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

dieser ist noch festzulegen<br />

Grundmodul Mutterkuhhaltung<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Einstieg in den Betriebszweig Mutterkuhhaltung<br />

Optimierung des Betriebszweigs Mutterkuhhaltung<br />

Produktionstechnische und ökonomische Begleitung des<br />

Betriebszweigs Mutterkuhhaltung<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Ganzjährig ein fester Ansprechpartner <strong>für</strong> die<br />

Mutterkuhhaltung<br />

Fütterungs- und Haltungsempfehlungen<br />

Kenndaten zum Leistungsvergleich<br />

Antragsoptimierung<br />

Die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Berufskollegen<br />

Interesse an aktueller Situationsanalyse<br />

Sie wollen Ihre Mutterkuhhaltung erfolgreich führen.<br />

Sie wünschen eine qualifizierte Betreuung.<br />

Regelmäßige Betriebsbesuche<br />

Besprechung produktionstechnischer Fragestellungen und<br />

Schwachstellenanalyse<br />

Stallsysteme und Haltungsfragen<br />

Erläuterung der Betriebszweiganalyse und Ansprache von<br />

Handlungsfeldern<br />

Weitere Nutzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten der<br />

erzeugten Absetzer<br />

Informationen zu den Qualitätsansprüchen und<br />

unterschiedlichen Märkten<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen Fragen zur<br />

Mutterkuhhaltung<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Abhängig von Herdengröße


57<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Mutterkuhhalter derzeit: über 6.000 allerdings viele<br />

kleine Bestände<br />

Wer kann anbietende <strong>Beratung</strong>sorganisation sein?<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst Rind, Rinderunion (RBW)<br />

Auswertungen der HIT-Datenbank<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> Spezialberatung (bei Bedarf)<br />

Betriebswirtschaftliche Vergleichsdaten


58<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung und Erhaltung der Tiergesundheit<br />

Steigerung der Leistungsfähigkeit von Tierbeständen<br />

Prävention und Bekämpfung von Tierkrankheiten, -seuchen<br />

und Zoonosen<br />

Vermeidung von Parasitenresistenzen<br />

Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes, Vermeidung von<br />

Antibiotikaresistenzen<br />

Grundmodul - Tiergesundheit<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr<br />

Nutzen<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Verbesserung des Betriebsergebnisses durch Tiergesundheit<br />

Tierärztliche Feststellung der Herdengesundheit<br />

Erkennen von tiergesundheitlichen Bestandsproblemen<br />

Konkrete Handlungshinweise zu Prophylaxe und Behandlung von<br />

Bestandsproblemen<br />

Hinweise zu züchterischen Entscheidungen<br />

Steigerung der Aufzuchtleistung<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

(landwirtschaftliche Tierhaltungen)<br />

Schafhaltungen<br />

Ziegenhaltungen<br />

Mutterkuhhaltungen<br />

Ausführliche Bestandsanamnese unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Bestandshistorie und Tierkontakten<br />

<strong>Beratung</strong> zur Biosicherheit<br />

Erhebung aller betrieblichen relevanten Daten<br />

(Aufzuchtleistung, Fütterung, Krankheiten, Tierverluste,<br />

Behandlungen, Impfungen etc.)<br />

Bestandsdiagnose und betriebsindividuelle<br />

Lösungsvorschläge (Impfprogramme, Behandlungen,<br />

Hygieneprogramm, züchterische Maßnahmen etc.)<br />

<strong>Beratung</strong> bei neu auftretenden Gesundheitsproblemen im<br />

Tierbestand<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr<br />

Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Sie möchten eine Diagnose der Tiergesundheit des Bestandes<br />

von spezialisierten Tierärzten<br />

Sie möchten durch Wissenstransfer und geeignete Behandlung /<br />

Prophylaxe die Gesundheit Ihres Tierbestandes verbessern<br />

Sie möchten die besonderen Gesundheitsrisiken Ihres<br />

Tierbestandes kennen und vermeiden lernen (Biosicherheit)<br />

Sie wünschen eine regelmäßige Begleitung der<br />

Tiergesundheitsvorsorge und einen Ansprechpartner bei akuten<br />

Problemen mit der Tiergesundheit<br />

Anamnesegespräch und Sichtung relevanter Unterlagen<br />

(Bestandsbuch, Untersuchungsberichte etc.)<br />

Klinische und/oder labordiagnostische Untersuchungen des<br />

Tierbestands<br />

Aufarbeitung der Daten und Informationen<br />

Beurteilung des Gesundheitszustandes der Herde mit Diagnose<br />

der festgestellten Probleme<br />

Beurteilung der Haltungsbedingungen und Fütterung<br />

Empfehlungen zu Prophylaxe und Behandlung von<br />

tiergesundheitlichen Bestandsproblemen<br />

Erstellung von Impf-, Behandlungs-, Hygiene- und<br />

Parasitenkontrollprogrammen, Fütterungshinweisen<br />

Empfehlungen zur Biosicherheit


59<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Sehr variabel in Abhängigkeit von Herdengröße und<br />

Gesundheitsstatus:<br />

1 h Vorbereitung<br />

1-3 h Gespräch und Untersuchungen vor Ort<br />

1 h Labordiagnostik<br />

1 h Ergebnisgespräch<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Dieser ist<br />

noch festzulegen<br />

Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse Baden-<br />

Württemberg<br />

Tierärztlicher Untersuchungsgang<br />

Laboruntersuchungen<br />

Ihr<br />

Zeitaufwa<br />

nd<br />

Ihre<br />

Kosten<br />

Ihr<br />

Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

2-4 h<br />

Kenntnis des Gesundheitsstatus<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Verbesserung des Betriebsergebnisses<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität<br />

Erfüllung gesetzlich geregelter, CC-relevanter Anforderungen<br />

(Tiergesundheitsgesetz, Tierschutzgesetz etc.)<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> weitere <strong>Beratung</strong>smodule (Fütterung, Stallbau,<br />

Weidewirtschaft, Landschaftspflege etc.)<br />

Langfristiges Ziel ist die Reduzierung des<br />

Medikamenteneinsatzes


60<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Pferde<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Pferde<br />

Fachbereich<br />

Ansprechpartner<br />

Pferdehaltung Karl-Heinz Vollmer HuL Marbach<br />

Dr. Volker Segger<br />

Dr: Joachim Kieninger<br />

Landesanstalten/<strong>Beratung</strong>sdienst/<br />

ULBen/Verbände<br />

LEL Schwäbisch Gmünd<br />

ULB Alb-Donau-Kreis<br />

Dr. Carolin Eiberger<br />

Roland Dörr<br />

Rolf Berndt<br />

Petra Dänzer<br />

Dr. Carina Krumbiegel<br />

Dr. Ursula Pollmann<br />

HuL Marbach<br />

Berufliche Schule Münsingen<br />

Pferdesportverband BW<br />

ULB Ostalbkreis<br />

RP Tübingen<br />

CVUA-FR


61<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung der Tierhaltung hinsichtlich Tierschutz<br />

und Tiergesundheit<br />

Schonender Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmittel<br />

Nachhaltige Betriebsführung<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

pferdehaltenden Betriebe und des Pferdesektors<br />

Gewährleistung einer betriebszweigbezogenen<br />

Begleitung von Betrieben durch <strong>Beratung</strong><br />

Förderung von spezifischen Wissenstransfer<br />

Grundmodul „Pferdehaltung“<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Pferdehaltende Betriebe Ihre<br />

Situation<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Stärken-/Schwächenanalyse, Controlling und<br />

<strong>Beratung</strong> zu Fragestellungen der Pferdehaltung (2a)<br />

Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation<br />

(2a)<br />

Optimierung Haltungssystem, Fütterung,<br />

Futtererzeugung, Weidewirtschaft, Tiergesundheit,<br />

Mistverwertung, ((2a);(3a) (5d) (e))<br />

Einzelberatungsgespräche ((2a),(3a),(5d u. e))<br />

Erstellung und Erläuterung der Betriebszweiganalyse<br />

und Ansprache von Handlungsfeldern (2a)<br />

Betriebszweigauswertung (2a)<br />

<strong>Beratung</strong> zu Betriebsentwicklung und ggf.<br />

Kooperationsmöglichkeiten ((2a) (3a))<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Fragen ((2a);(3a);(5d u. e))<br />

Unterstützung und Hilfestellung bei administrativen<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Pferdehaltung:<br />

Haltungssystem, Fütterung, Futtererzeugung,<br />

Weidewirtschaft, Tierschutz, Mistverwertung, Ökonomie<br />

Verbesserung der Arbeitssituation<br />

Steigerung der Kundenzufriedenheit und –bindung durch<br />

Qualitätssicherung im Betrieb<br />

Hilfestellung im Kundenmanagement<br />

kompetenter und unabhängiger fester Ansprechpartner <strong>für</strong><br />

Fragen in der Pferdehaltung<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Erhaltung und Verbesserung der Tiergesundheit<br />

Die Möglichkeit des Austauschs und der Zusammenarbeit<br />

mit Berufskollegen<br />

Sie wollen Ihren Pferdebetrieb erfolgreich führen.<br />

Es bedarf einer intensiven Unterstützung durch<br />

einzelbetriebliche <strong>Beratung</strong>.<br />

Stärken-/Schwächenanalyse, <strong>Beratung</strong> zu Fragestellungen<br />

der Pferdehaltung (2a)<br />

Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation (2a)<br />

Optimierung Haltungssystem, Fütterung, Futtererzeugung,<br />

Weidewirtschaft, Tiergesundheit, Mistverwertung, ((2a);(3a)<br />

(5d) (e))<br />

Einzelberatungsgespräche ((2a),(3a),(5d u. e))<br />

Erstellung und Erläuterung der Betriebszweiganalyse und<br />

Ansprache von Handlungsfeldern (2a)<br />

Betriebszweigauswertung (2a)<br />

<strong>Beratung</strong> zu Betriebsentwicklung und ggf.<br />

Kooperationsmöglichkeiten ((2a) (3a))<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen Fragen<br />

((2a);(3a);(5d u. e))<br />

Unterstützung und Hilfestellung bei administrativen<br />

Fragestellungen hinsichtlich pferdespezifischer Themen


Fragestellungen hinsichtlich pferdespezifischer<br />

Themen ((2a)(5d))<br />

Gruppenberatungen ((2a)(5(d)(e))<br />

62<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

((2a)(5d))<br />

Erfahrungsaustausch mit Kollegen ((2a)(5(d)(e))<br />

Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

25-30 h / Betrieb, Jahr Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Kompetenzzentrum Pferd BaWü<br />

Sonstige Anbieter<br />

Fütterungsprogramme<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Abhängig von Betriebsgröße<br />

Je nach tatsächlichem Aufwand<br />

Standortbestimmung der Pferdehaltung<br />

(Betriebszweiganalyse, Vergleichszahlen im Pferdereport)<br />

Empfehlungen und Vermittlung <strong>für</strong> Spezialberatung (bei<br />

Bedarf)<br />

Kundenbindung<br />

Nachhaltige Betriebssicherung und Standortbewirtschaftung<br />

Betriebswirtschaftliche Weiterentwicklung<br />

tiergerechtere Pferdehaltung<br />

Steigerung der Zufriedenheit im Beruf


63<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Realistische, standortangepasste Prüfung der<br />

betrieblichen Voraussetzungen<br />

Einschätzung der persönlichen und finanziellen<br />

Voraussetzungen<br />

Prüfung der Marktbedingungen<br />

Aufzeigen baulicher Maßnahmen bzw.<br />

Veränderungen<br />

Spezifische Gespräche vorbereiten (z.B.<br />

Fördermöglichkeiten, Finanzierung,<br />

Risikoabsicherung)<br />

Erhaltung der Struktur des ländlichen Raums durch<br />

angepasste Kulturlandschaftspflege<br />

Förderung von spezifischen Wissenstransfer<br />

Gewährleistung einer betriebsbezogenen Begleitung<br />

der Betriebsgründung<br />

Betriebsgründer Pferdehaltung<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liche Betriebe mit geplanter<br />

Umstellung auf Pferdehaltung<br />

Bestandsaufnahme der vorhandenen<br />

Betriebssituation<br />

Möglichkeiten der Betriebsgründung und<br />

Betriebsentwicklung aufzeigen<br />

Begleitung der Betriebsgründung/-umstellung<br />

Darstellen der Auswirkungen auf die<br />

Arbeitsorganisation (2a)<br />

<strong>Beratung</strong> zu Betriebsentwicklung und ggf.<br />

Kooperationsmöglichkeiten ((2a) (3a))<br />

Unterstützung und Hilfestellung bei administrativen<br />

Fragestellungen der Betriebsgründung/-umstellung<br />

Spezialmodul „Betriebsgründung Pferdehaltung“<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Realistische Einschätzung betrieblicher Voraussetzungen<br />

Erarbeiten eines nachhaltigen Betriebskonzeptes<br />

Begleitung von der Betriebsidee bis zur Umsetzung<br />

(Ablaufplan)<br />

Hilfestellung bei der Umsetzung rechtlicher Vorgaben<br />

<strong>Beratung</strong> bei der Kundenwerbung und Kundenbindung<br />

Entscheidungshilfe <strong>für</strong> die Betriebsgründung<br />

kompetenter und unabhängiger Begleiter im Rahmen der<br />

Betriebsgründung<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Gründung und/oder Erhaltung des landwirtschaftlichen<br />

Betriebes<br />

Gewährleistung tiergerechter Pferdehaltung<br />

Die Möglichkeit des Austauschs und der Zusammenarbeit<br />

mit Berufskollegen<br />

Sie wollen einen Betrieb mit Pferdehaltung gründen oder<br />

einen landwirtschaftlichen Betrieb auf Pferdehaltung<br />

umstellen<br />

Es bedarf einer intensiven Unterstützung durch<br />

einzelbetriebliche <strong>Beratung</strong> oder Gruppenberatung.<br />

Bestandsaufnahme der vorhandenen Betriebssituation<br />

Möglichkeiten der Betriebsgründung und<br />

Betriebsentwicklung aufzeigen<br />

Begleitung der Betriebsgründung/-umstellung<br />

Darstellen der Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation (2a)<br />

<strong>Beratung</strong> zu Betriebsentwicklung und ggf.<br />

Kooperationsmöglichkeiten ((2a) (3a))<br />

Unterstützung und Hilfestellung bei administrativen<br />

Fragestellungen der Betriebsgründung/-umstellung


<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

64<br />

40 h / Betrieb Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Abhängig von Betriebsgröße<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Kompetenzzentrum Pferd BaWü<br />

Sonstige Anbieter<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Je nach tatsächlichem Aufwand<br />

Standortbestimmung der Pferdehaltung<br />

(Betriebszweiganalyse, Vergleichszahlen im Pferdereport)<br />

Empfehlungen und Vermittlung <strong>für</strong> Spezialberatung (bei<br />

Bedarf)<br />

Kundenbindung<br />

Nachhaltige Betriebssicherung und Standortbewirtschaftung<br />

Betriebswirtschaftliche Weiterentwicklung<br />

tiergerechtere Pferdehaltung<br />

Steigerung der Zufriedenheit im Beruf


65<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Pflanzenproduktion<br />

Gartenbau (beinhaltet Obstbau, Zierpflanzen, Gemüse, Baumschul- und Staudenbetriebe)<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Gartenbau:<br />

Ludger Aldenhoff<br />

Angelika Appel<br />

Peter Detzel<br />

Arno Fried<br />

Eckhard Graf<br />

Uwe Hecker<br />

Christoph Hintze<br />

Ralf Ludewig<br />

Sabine Reh<br />

Katja Wenkert<br />

Claudia Wilhelm<br />

Robert Zühlke<br />

BD Spargel Erdbeeren<br />

RP Karlsruhe<br />

BD Nützlingseinsatz<br />

LRA Karlsruhe<br />

BD Gemüsebau<br />

LRA Konstanz<br />

LVG Heidelberg<br />

LRA Tübingen<br />

BD Endverkauf Nordbaden<br />

LRA Karlsruhe<br />

LKR Göppingen<br />

BD Baumschulen Württemberg


66<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Grundmodul Gemüsebau<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Förderung von Innovation und Wissen im Sektor<br />

Gemüsebau<br />

Effizienter(er) und damit umweltschonender Einsatz<br />

von Ressourcen und Produktionsmitteln<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong> als Ansprechpartner der<br />

Betriebe im Gartenbau in allen Fragen des Anbaus<br />

Erhaltung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit auch<br />

kleiner, vielseitiger, meist regional und direkt<br />

vermarktender Gartenbaubetriebe durch individuelle,<br />

betriebsangepasste <strong>Beratung</strong><br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der<br />

Betriebe untereinander<br />

Förderung des Risikomanagements in<br />

Gartenbaubetrieben durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen im<br />

Gemüsebau durch ressourcenschonende<br />

Bewirtschaftungsweisen<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Ressourcenschonung<br />

Alle Gartenbaubetriebe sowie landwirtschaftlichen<br />

Betriebe mit Gartenbau und Betriebszweig<br />

Gemüsebau<br />

Kulturführung und Pflanzenschutz<br />

Saisonberatung: Durch kulturbegleitende Besuche<br />

bieten wir Ihnen eine Betreuung in aktuellen Fragen<br />

und eine schrittweise Verbesserung von<br />

Kulturmaßnahmen und Anbauverfahren.<br />

Telefonberatung + Kurzbesuche: Sie erhalten bei<br />

aktuellen Fragen von uns direkte Auskunft<br />

Infoservice<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Welches Ziel hat der Klient?<br />

Optimierung des Betriebszweigs Gemüsebau<br />

Produktionstechnische Begleitung des Betriebszweigs<br />

Gemüsebau unter Berücksichtigung der ökologischen<br />

Erfordernisse<br />

Was hat der Betrieb von der <strong>Beratung</strong>?<br />

Anbausicherheit<br />

Ganzjähriger Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen des<br />

Gemüsebaus<br />

Problembezogene Vor-Ort-<strong>Beratung</strong><br />

Hilfestellung bei der Umsetzung aller fachrechtlichen<br />

Vorgaben inklusive zu erwartenden Entwicklungen<br />

Höhere Wettbewerbsfähigkeit<br />

Effizienter Ressourceneinsatz<br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der Betriebe<br />

untereinander<br />

Sie wollen Gemüsebau erfolgreich betreiben<br />

Sie arbeiten an einem sensiblen Produkt mit hohem<br />

Produktionsrisiko und Anspruch an das Betriebsleiterwissen<br />

Sie wünschen eine kontinuierliche produktionstechnische<br />

Begleitung<br />

Kulturführung und Pflanzenschutz<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong>: Durch kulturbegleitende Besuche<br />

bieten wir Ihnen eine Betreuung in aktuellen Fragen und<br />

eine schrittweise Verbesserung von Kulturmaßnahmen und<br />

Anbauverfahren.<br />

Telefonberatung + Kurzbesuche: Sie erhalten bei aktuellen<br />

Fragen von uns direkte Auskunft<br />

Infoservice


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

67<br />

Sie erhalten bedarfsgerechte, kurze und praxisnahe<br />

Fachinformationen mit aktuellen Meldungen zu<br />

Pflanzenschutz, Kulturen und Betriebsmitteln.<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung: Gemeinsam<br />

bestimmen wir die optimale Abstimmung der<br />

Düngemaßnahmen auf ihre jeweiligen Kulturen, den<br />

Boden und die gesetzlichen Vorgaben –<br />

Ernährungskonzept<br />

Für die optimale Sortenwahl erhalten Sie einen<br />

Überblick über das im Anbau empfehlenswerte<br />

Sortiment in gängigen Gartenbaukulturen<br />

Anbauplanung, Fruchtfolgeplanung, abgestimmt auf<br />

Ihren Standort und Ihre betrieblichen Bedingungen.<br />

Erfahrungsaustausch unter den Betrieben zu<br />

bestimmten Problemfeldern<br />

Hilfestellung bei Vermarktungsfragen<br />

15-20 Stunden je Betrieb und Jahr Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

dieser ist noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste Gartenbau<br />

Private Anbieter, z.B. BOLAP<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Sie erhalten bedarfsgerechte, kurze und praxisnahe<br />

Fachinformationen mit aktuellen Meldungen zu<br />

Pflanzenschutz, Kulturen und Betriebsmitteln.<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung: Gemeinsam<br />

bestimmen wir die optimale Abstimmung der<br />

Düngemaßnahmen auf ihre jeweiligen Kulturen, den Boden<br />

und die gesetzlichen Vorgaben – Ernährungskonzept<br />

Für die optimale Sortenwahl erhalten Sie einen Überblick<br />

über das im Anbau empfehlenswerte Sortiment in gängigen<br />

Gartenbaukulturen<br />

Anbauplanung, Fruchtfolgeplanung, abgestimmt auf Ihren<br />

Standort und Ihre betrieblichen Bedingungen.<br />

Erfahrungsaustausch unter den Betrieben zu bestimmten<br />

Problemfeldern<br />

Hilfestellung bei Vermarktungsfragen<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Informationen über Entwicklungsmöglichkeiten des Betriebs<br />

Erleichterung der Zertifizierung<br />

Höhere Produktsicherheit


68<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Grundmodul Beerenobst<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Förderung von Innovation und Wissen im Sektor<br />

Gartenbau<br />

Effizienter(er) und damit umweltschonender Einsatz<br />

von Ressourcen und Produktionsmitteln<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong> als Ansprechpartner der<br />

Betriebe im Beerenobstanbau in allen Fragen des<br />

Anbaus<br />

Erhaltung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit auch<br />

kleiner, vielseitiger, meist regional und direkt<br />

vermarktender Betriebe durch individuelle,<br />

betriebsangepasste <strong>Beratung</strong><br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der<br />

Betriebe untereinander<br />

Förderung des Risikomanagements in Beerenobstbaubetrieben<br />

durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen im<br />

Beerenobstanbau durch ressourcenschonende<br />

Bewirtschaftungsweisen<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Ressourcenschonung<br />

Alle Gartenbaubetriebe sowie landwirtschaftlichen<br />

Betriebe und Betriebszweig Beerenobstanbau<br />

Kulturführung und Pflanzenschutz<br />

Saisonberatung: Durch kulturbegleitende Besuche<br />

bieten wir Ihnen eine Betreuung in aktuellen Fragen<br />

und eine schrittweise Verbesserung von<br />

Kulturmaßnahmen und Anbauverfahren.<br />

Telefonberatung + Kurzbesuche: Sie erhalten bei<br />

aktuellen Fragen von uns direkte Auskunft<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Welches Ziel hat der Klient?<br />

Optimierung des Betriebszweigs Beerenobst<br />

Produktionstechnische Begleitung des Betriebszweigs<br />

Beerenobst unter Berücksichtigung der ökologischen<br />

Erfordernisse<br />

Was hat der Betrieb von der <strong>Beratung</strong>?<br />

Anbausicherheit<br />

Ganzjähriger Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen des<br />

Beerenobstanbaus<br />

Problembezogene Vor-Ort-<strong>Beratung</strong><br />

Hilfestellung bei der Umsetzung aller fachrechtlichen<br />

Vorgaben inklusive zu erwartenden Entwicklungen<br />

Höhere Wettbewerbsfähigkeit<br />

Effizienter Ressourceneinsatz<br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der Betriebe<br />

untereinander<br />

Sie wollen Beerenobstanbau erfolgreich betreiben<br />

Sie arbeiten an einem sensiblen Produkt mit hohem<br />

Produktionsrisiko und Anspruch an das Betriebsleiterwissen<br />

Sie wünschen eine kontinuierliche produktionstechnische<br />

Begleitung<br />

Kulturführung und Pflanzenschutz<br />

Saisonberatung: Durch kulturbegleitende Besuche bieten wir<br />

Ihnen eine Betreuung in aktuellen Fragen und eine<br />

schrittweise Verbesserung von Kulturmaßnahmen und<br />

Anbauverfahren.<br />

Telefonberatung + Kurzbesuche: Sie erhalten bei aktuellen<br />

Fragen von uns direkte Auskunft


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

69<br />

Infoservice<br />

Sie erhalten bedarfsgerechte, kurze und praxisnahe<br />

Fachinformationen mit aktuellen Meldungen zu<br />

Pflanzenschutz, Kulturen und Betriebsmitteln.<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung: Gemeinsam<br />

bestimmen wir die optimale Abstimmung der<br />

Düngemaßnahmen auf ihre jeweiligen Kulturen, den<br />

Boden und die gesetzlichen Vorgaben –<br />

Ernährungskonzept<br />

Für die optimale Sortenwahl erhalten Sie einen<br />

Überblick über das im Anbau empfehlenswerte<br />

Sortiment in gängigen Beerenobstkulturen<br />

Anbauplanung, Fruchtfolgeplanung, abgestimmt auf<br />

Ihren Standort und Ihre betrieblichen Bedingungen.<br />

Erfahrungsaustausch unter den Betrieben zu<br />

bestimmten Problemfeldern<br />

Hilfestellung bei Vermarktungsfragen<br />

15-20 Stunden je Betrieb und Jahr Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

dieser ist noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste Gartenbau; Erdbeeren<br />

Private Anbieter, z.B. BOLAP<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Infoservice<br />

Sie erhalten bedarfsgerechte, kurze und praxisnahe<br />

Fachinformationen mit aktuellen Meldungen zu<br />

Pflanzenschutz, Kulturen und Betriebsmitteln.<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung: Gemeinsam<br />

bestimmen wir die optimale Abstimmung der<br />

Düngemaßnahmen auf ihre jeweiligen Kulturen, den Boden<br />

und die gesetzlichen Vorgaben – Ernährungskonzept<br />

Für die optimale Sortenwahl erhalten Sie einen Überblick<br />

über das im Anbau empfehlenswerte Sortiment in gängigen<br />

Beerenobstbaukulturen<br />

Anbauplanung, Fruchtfolgeplanung, abgestimmt auf Ihren<br />

Standort und Ihre betrieblichen Bedingungen.<br />

Erfahrungsaustausch unter den Betrieben zu bestimmten<br />

Problemfeldern<br />

Hilfestellung bei Vermarktungsfragen<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Informationen über Entwicklungsmöglichkeiten des Betriebs<br />

Erleichterung der Zertifizierung<br />

Höhere Produktsicherheit


70<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Grundmodul Zierpflanzenbau<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Förderung von Innovation und Wissen im Sektor<br />

Zierpflanzenbau<br />

Effizienter(er) und damit umweltschonender Einsatz<br />

von Ressourcen und Produktionsmitteln<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong> als Ansprechpartner der<br />

Betriebe im Zierpflanzenbau in allen Fragen des<br />

Anbaus<br />

Erhaltung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit auch<br />

kleiner, vielseitiger, meist regional und direkt<br />

vermarktender Gartenbaubetriebe durch individuelle,<br />

betriebsangepasste <strong>Beratung</strong><br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der<br />

Betriebe untereinander<br />

Förderung des Risikomanagements in<br />

Gartenbaubetrieben durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen im<br />

Zierpflanzenbau durch ressourcenschonende<br />

Bewirtschaftungsweisen<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Ressourcenschonung<br />

Alle Gartenbaubetriebe sowie landwirtschaftlichen<br />

Betriebe mit Zierpflanzenbau<br />

Kulturführung und Pflanzenschutz<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong>: Durch kulturbegleitende<br />

Besuche bieten wir Ihnen eine Betreuung in aktuellen<br />

Fragen und eine schrittweise Verbesserung von<br />

Kulturmaßnahmen und Anbauverfahren.<br />

Telefonberatung + Kurzbesuche: Sie erhalten bei<br />

aktuellen Fragen von uns direkte Auskunft<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Welches Ziel hat der Klient?<br />

Optimierung des Betriebs / Betriebszweigs Zierpflanzenbau<br />

Produktionstechnische Begleitung des Betriebs /<br />

Betriebszweigs Zierpflanzenbau unter Berücksichtigung der<br />

ökologischen Erfordernisse<br />

Was hat der Betrieb von der <strong>Beratung</strong>?<br />

Anbausicherheit<br />

Ganzjähriger Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen des<br />

Zierpflanzenbaus<br />

Problembezogene Vor-Ort-<strong>Beratung</strong><br />

Hilfestellung bei der Umsetzung aller fachrechtlichen<br />

Vorgaben inklusive zu erwartenden Entwicklungen<br />

Höhere Wettbewerbsfähigkeit<br />

Effizienter Ressourceneinsatz<br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der Betriebe<br />

untereinander<br />

Sie wollen Zierpflanzenbau erfolgreich betreiben<br />

Sie arbeiten an einem sensiblen Produkt mit hohem<br />

Produktionsrisiko und Anspruch an das Betriebsleiterwissen<br />

Sie wünschen eine kontinuierliche produktionstechnische<br />

Begleitung<br />

Kulturführung und Pflanzenschutz<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong>: Durch kulturbegleitende Besuche<br />

bieten wir Ihnen eine Betreuung in aktuellen Fragen und<br />

eine schrittweise Verbesserung von Kulturmaßnahmen und<br />

Anbauverfahren.<br />

Telefonberatung + Kurzbesuche: Sie erhalten bei aktuellen<br />

Fragen von uns direkte Auskunft


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

71<br />

Infoservice<br />

Sie erhalten bedarfsgerechte, kurze und praxisnahe<br />

Fachinformationen mit aktuellen Meldungen zu<br />

Pflanzenschutz, Kulturen und Betriebsmitteln.<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung: Gemeinsam<br />

bestimmen wir die optimale Abstimmung der<br />

Düngemaßnahmen auf ihre jeweiligen Kulturen, den<br />

Boden und die gesetzlichen Vorgaben –<br />

Ernährungskonzept<br />

Für die optimale Sortenwahl erhalten Sie einen<br />

Überblick über das im Anbau empfehlenswerte<br />

Sortiment in gängigen Kulturen des Zierpflanzenbaus<br />

Anbauplanung, abgestimmt auf Ihren Standort und Ihre<br />

betrieblichen Bedingungen.<br />

<strong>Beratung</strong> in allen speziellen Fragen des<br />

Unterglasanbaus<br />

Erfahrungsaustausch unter den Betrieben zu<br />

bestimmten Problemfeldern<br />

Hilfestellung bei Vermarktungsfragen<br />

15-20 Stunden je Betrieb und Jahr Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

dieser ist noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste Gartenbau<br />

Private Anbieter, z.B. BOLAP<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Infoservice<br />

Sie erhalten bedarfsgerechte, kurze und praxisnahe<br />

Fachinformationen mit aktuellen Meldungen zu<br />

Pflanzenschutz, Kulturen und Betriebsmitteln.<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung: Gemeinsam<br />

bestimmen wir die optimale Abstimmung der<br />

Düngemaßnahmen auf ihre jeweiligen Kulturen, den Boden<br />

und die gesetzlichen Vorgaben – Ernährungskonzept<br />

Für die optimale Sortenwahl erhalten Sie einen Überblick<br />

über das im Anbau empfehlenswerte Sortiment in gängigen<br />

Kulturen des Zierpflanzenbaus<br />

Anbauplanung, abgestimmt auf Ihren Standort und Ihre<br />

betrieblichen Bedingungen.<br />

<strong>Beratung</strong> in allen speziellen Fragen des Unterglasanbaus<br />

Erfahrungsaustausch unter den Betrieben zu bestimmten<br />

Problemfeldern<br />

Hilfestellung bei Vermarktungsfragen<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Informationen über Entwicklungsmöglichkeiten des Betriebs<br />

Erleichterung der Zertifizierung<br />

Höhere Produktsicherheit


72<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Grundmodul Baumschule & Staudenbetriebe<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Förderung von Innovation und Wissen im Sektor<br />

Baumschule & Stauden<br />

Effizienter(er) und damit umweltschonender Einsatz<br />

von Ressourcen und Produktionsmitteln<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong> als Ansprechpartner der<br />

Baumschul und Staudenbetriebe in allen Fragen des<br />

Anbaus<br />

Erhaltung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit auch<br />

kleiner, vielseitiger, meist regional und direkt<br />

vermarktender Baumschul und Staudenbetriebe durch<br />

individuelle, betriebsangepasste <strong>Beratung</strong><br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der<br />

Betriebe untereinander<br />

Förderung des Risikomanagements in Baumschul und<br />

Staudenbetrieben durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen bei<br />

Baumschul und Staudenbetrieben durch<br />

ressourcenschonende Bewirtschaftungsweisen<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Ressourcenschonung<br />

Alle Gartenbaubetriebe sowie landwirtschaftlichen<br />

Betriebe mit Gartenbau mit Betriebszweigs<br />

Baumschule & Stauden<br />

Kulturführung und Pflanzenschutz<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong>: Durch kulturbegleitende<br />

Besuche bieten wir Ihnen eine Betreuung in aktuellen<br />

Fragen und eine schrittweise Verbesserung von<br />

Kulturmaßnahmen und Anbauverfahren.<br />

Telefonberatung + Kurzbesuche: Sie erhalten bei<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Welches Ziel hat der Klient?<br />

Optimierung des Betriebs / Betriebszweigs Baumschule &<br />

Stauden Produktionstechnische Begleitung des Betriebs /<br />

Betriebszweigs Baumschule unter Berücksichtigung der<br />

ökologischen Erfordernisse<br />

Was hat der Betrieb von der <strong>Beratung</strong>?<br />

Anbausicherheit<br />

Ganzjähriger Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen des Betriebs /<br />

Betriebszweigs Baumschule & Stauden Problembezogene<br />

Vor-Ort-<strong>Beratung</strong><br />

Hilfestellung bei der Umsetzung aller fachrechtlichen<br />

Vorgaben inklusive zu erwartenden Entwicklungen<br />

Höhere Wettbewerbsfähigkeit<br />

Effizienter Ressourceneinsatz<br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der Betriebe<br />

untereinander<br />

Sie wollen eine Baumschul und Staudenbetrieb erfolgreich<br />

betreiben<br />

Sie arbeiten an einem sensiblen Produkt mit hohem<br />

Produktionsrisiko und Anspruch an das Betriebsleiterwissen<br />

Sie wünschen eine kontinuierliche produktionstechnische<br />

Begleitung<br />

Kulturführung und Pflanzenschutz<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong>: Durch kulturbegleitende Besuche<br />

bieten wir Ihnen eine Betreuung in aktuellen Fragen und<br />

eine schrittweise Verbesserung von Kulturmaßnahmen und<br />

Anbauverfahren.<br />

Telefonberatung + Kurzbesuche: Sie erhalten bei aktuellen


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

73<br />

aktuellen Fragen von uns direkte Auskunft<br />

Infoservice<br />

Sie erhalten bedarfsgerechte, kurze und praxisnahe<br />

Fachinformationen mit aktuellen Meldungen zu<br />

Pflanzenschutz, Kulturen und Betriebsmitteln.<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung: Gemeinsam<br />

bestimmen wir die optimale Abstimmung der<br />

Düngemaßnahmen auf ihre jeweiligen Kulturen, den<br />

Boden und die gesetzlichen Vorgaben –<br />

Ernährungskonzept<br />

Für die optimale Sortenwahl erhalten Sie einen<br />

Überblick über das im Anbau empfehlenswerte<br />

Sortiment in gängigen Baumschul und<br />

Staudenkulturen<br />

Anbauplanung, Fruchtfolgeplanung, abgestimmt auf<br />

Ihren Standort und Ihre betrieblichen Bedingungen.<br />

Erfahrungsaustausch unter den Betrieben zu<br />

bestimmten Problemfeldern<br />

Hilfestellung bei Vermarktungsfragen<br />

15-20 Stunden je Betrieb und Jahr Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

dieser ist noch festzulegen<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Anbieter <strong>Beratung</strong>sdienste Baumschulen Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fragen von uns direkte Auskunft<br />

Infoservice<br />

Sie erhalten bedarfsgerechte, kurze und praxisnahe<br />

Fachinformationen mit aktuellen Meldungen zu<br />

Pflanzenschutz, Kulturen und Betriebsmitteln.<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung: Gemeinsam<br />

bestimmen wir die optimale Abstimmung der<br />

Düngemaßnahmen auf ihre jeweiligen Kulturen, den Boden<br />

und die gesetzlichen Vorgaben – Ernährungskonzept<br />

Für die optimale Sortenwahl erhalten Sie einen Überblick<br />

über das im Anbau empfehlenswerte Sortiment in gängigen<br />

Baumschul und Staudenkulturen<br />

Anbauplanung, abgestimmt auf Ihren Standort und Ihre<br />

betrieblichen Bedingungen.<br />

Erfahrungsaustausch unter den Betrieben zu bestimmten<br />

Problemfeldern<br />

Hilfestellung bei Vermarktungsfragen<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Informationen über Entwicklungsmöglichkeiten des Betriebs<br />

Erleichterung der Zertifizierung<br />

Höhere Produktsicherheit


74<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Grundmodul Spargelanbau<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Förderung von Innovation und Wissen im Sektor<br />

Spargelanbau<br />

Effizienter(er) und damit umweltschonender Einsatz<br />

von Ressourcen und Produktionsmitteln<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong> als Ansprechpartner der<br />

Betriebe mit Spargelanbau in allen Fragen des Anbaus<br />

Erhaltung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit auch<br />

kleiner, vielseitiger, meist regional und direkt<br />

vermarktender Gartenbaubetriebe durch individuelle,<br />

betriebsangepasste <strong>Beratung</strong><br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der<br />

Betriebe untereinander<br />

Förderung des Risikomanagements in<br />

Gartenbaubetrieben durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen im<br />

Spargelanbau durch ressourcenschonende<br />

Bewirtschaftungsweisen<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Ressourcenschonung<br />

Alle Gartenbaubetriebe sowie landwirtschaftlichen<br />

Betriebe mit Spargelanbau<br />

Kulturführung und Pflanzenschutz<br />

Saisonberatung: Durch kulturbegleitende Besuche<br />

bieten wir Ihnen eine Betreuung in aktuellen Fragen<br />

und eine schrittweise Verbesserung von<br />

Kulturmaßnahmen und Anbauverfahren.<br />

Telefonberatung + Kurzbesuche: Sie erhalten bei<br />

aktuellen Fragen von uns direkte Auskunft<br />

Infoservice<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Welches Ziel hat der Klient?<br />

Optimierung des Betriebszweigs Spargelanbau<br />

Produktionstechnische Begleitung des Betriebszweigs<br />

Spargelanbau unter Berücksichtigung der ökologischen<br />

Erfordernisse<br />

Was hat der Betrieb von der <strong>Beratung</strong>?<br />

Anbausicherheit<br />

Ganzjähriger Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen des<br />

Spargelanbaus<br />

Problembezogene Vor-Ort-<strong>Beratung</strong><br />

Hilfestellung bei der Umsetzung aller fachrechtlichen<br />

Vorgaben inklusive zu erwartenden Entwicklungen<br />

Höhere Wettbewerbsfähigkeit<br />

Effizienter Ressourceneinsatz<br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der Betriebe<br />

untereinander<br />

Sie wollen Spargelanbau erfolgreich betreiben<br />

Sie arbeiten an einem sensiblen Produkt mit hohem<br />

Produktionsrisiko und Anspruch an das Betriebsleiterwissen<br />

Sie wünschen eine kontinuierliche produktionstechnische<br />

Begleitung<br />

Kulturführung und Pflanzenschutz<br />

Saisonberatung: Durch kulturbegleitende Besuche bieten wir<br />

Ihnen eine Betreuung in aktuellen Fragen und eine<br />

schrittweise Verbesserung von Kulturmaßnahmen und<br />

Anbauverfahren.<br />

Telefonberatung + Kurzbesuche: Sie erhalten bei aktuellen<br />

Fragen von uns direkte Auskunft<br />

Infoservice


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

75<br />

Sie erhalten bedarfsgerechte, kurze und praxisnahe<br />

Fachinformationen mit aktuellen Meldungen zu<br />

Pflanzenschutz, Kulturen und Betriebsmitteln.<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung: Gemeinsam<br />

bestimmen wir die optimale Abstimmung der<br />

Düngemaßnahmen auf ihre jeweiligen Kulturen, den<br />

Boden und die gesetzlichen Vorgaben –<br />

Ernährungskonzept<br />

Für die optimale Sortenwahl erhalten Sie einen<br />

Überblick über das im Anbau empfehlenswerte<br />

Sortiment in gängigen Spargelkulturen<br />

Anbauplanung, Fruchtfolgeplanung, abgestimmt auf<br />

Ihren Standort und Ihre betrieblichen Bedingungen.<br />

<strong>Beratung</strong> in allen gängigen Fragen des<br />

Folieneinsatzes<br />

Erfahrungsaustausch unter den Betrieben zu<br />

bestimmten Problemfeldern<br />

Hilfestellung bei Vermarktungsfragen<br />

15-20 Stunden je Betrieb und Jahr Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

dieser ist noch festzulegen<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Anbieter <strong>Beratung</strong>sdienste Gartenbau, Spargel Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Sie erhalten bedarfsgerechte, kurze und praxisnahe<br />

Fachinformationen mit aktuellen Meldungen zu<br />

Pflanzenschutz, Kulturen und Betriebsmitteln.<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung: Gemeinsam<br />

bestimmen wir die optimale Abstimmung der<br />

Düngemaßnahmen auf ihre jeweiligen Kulturen, den Boden<br />

und die gesetzlichen Vorgaben – Ernährungskonzept<br />

Für die optimale Sortenwahl erhalten Sie einen Überblick<br />

über das im Anbau empfehlenswerte Sortiment in gängigen<br />

Spargelkulturen<br />

Anbauplanung, Fruchtfolgeplanung, abgestimmt auf Ihren<br />

Standort und Ihre betrieblichen Bedingungen.<br />

<strong>Beratung</strong> in allen gängigen Fragen des Folieneinsatzes<br />

Erfahrungsaustausch unter den Betrieben zu bestimmten<br />

Problemfeldern<br />

Hilfestellung bei Vermarktungsfragen<br />

Je nach individuellem Bedarf<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Informationen über Entwicklungsmöglichkeiten des Betriebs<br />

Erleichterung der Zertifizierung<br />

Höhere Produktsicherheit


76<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Spezialmodul Einstieg / Optimierung von Kultursystemen im Gartenbau<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Gartenbaubetriebe durch Erleichterung der<br />

Erneuerung<br />

Förderung des Risikomanagements in<br />

Gartenbaubetrieben durch innovative Anbaustrategien<br />

Alle Gartenbaubetriebe sowie landwirtschaftlichen<br />

Betriebe mit Gartenbau<br />

Intensive <strong>Beratung</strong> zu ressourcenschonenden<br />

Verfahren<br />

Intensive <strong>Beratung</strong> zu innovativen Verfahren<br />

Absprache der Einzelmaßnahmen und Planung der<br />

Strategie vor Ort im Betrieb<br />

<strong>Beratung</strong> in einer betrieblichen Neuausrichtung in der<br />

Produktion<br />

Optimierung der Produktionstechnik<br />

Bis zu 40 h / Betrieb<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

dieser ist noch festzulegen<br />

BD<br />

Private Anbieter<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Einstieg bzw. Optimierung von Kultursystemen<br />

Ressourcenschutz<br />

Entscheidungssicherheit<br />

Effiziente Informationsbeschaffung<br />

Effizienter Einsatz der Verfahren<br />

Anbausicherheit<br />

Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen<br />

Sie wollen Gartenbau noch erfolgreicher betreiben<br />

Sie wünschen eine produktionstechnische und neutrale<br />

Begleitung <strong>für</strong> einen bestimmten Zeitraum<br />

Intensive <strong>Beratung</strong> zu ressourcenschonenden Verfahren<br />

Intensive <strong>Beratung</strong> zu innovativen Verfahren<br />

Absprache der Einzelmaßnahmen und Planung der Strategie<br />

vor Ort im Betrieb<br />

<strong>Beratung</strong> in einer betrieblichen Neuausrichtung in der<br />

Produktion<br />

Optimierung der Produktionstechnik<br />

Je nach Struktur, Größe und Intensität der Produktionsstätte<br />

Neutraler Überblick<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Produktionssicherung<br />

Langfristige Betriebsenwicklungsstrategie


77<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Tools<br />

Notwendige und sinnvolle Hilfsmittel und Programme<br />

Vorgegebene oder optionale Tools?<br />

Plattform OLAT, ISIP, PS-Info, Hortigate<br />

Rimpro<br />

Schorfwelte<br />

Infoservice: Meldungen zu Pflanzenschutz, Kulturen<br />

und Betriebsmitteln<br />

Nützlingseinsatzpläne<br />

Gärtnerische Kalkulationsprogramme:<br />

Kulturkalkulation (AK Betriebswirtschaft im Gartenbau,<br />

Hannover, selbsterstellte Excel-Kalkulationen<br />

LTZKA, BVL<br />

Nährstoffvergleich (Naebi)<br />

N-Expert zur Kalkulation der<br />

Düngung/Düngebedarfsberechnungs-Programm im<br />

Gemüseanbau


78<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung der Arbeits- und Einkommenssituation<br />

im ländlichen Raum<br />

Erhalt und Entwicklung landwirtschaftlicher und<br />

gärtnerischer Familienbetriebe, insbesondere kleiner<br />

Betriebe<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung<br />

Erhöhung der Attraktivität des ländlichen Raums<br />

Erhöhung der Versorgung mit regional erzeugten<br />

Produkten und Dienstleistungen<br />

Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liche und gartenbauliche Unternehmen<br />

mit Umsatz aus der landwirtschaftlichen oder<br />

gartenbaulichen Produktion<br />

Betriebsindividuelle <strong>Beratung</strong> mit Vor-Ort Besuchen<br />

Gruppenberatung mit betriebsindividuellem Nutzen<br />

Telefonberatung, Kurzbesuche und Info-Service<br />

Spezialmodul Endverkauf<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Langfristige Existenzsicherung und Ausbau der eigenen<br />

Marktposition<br />

Optimierung des bestehenden Angebots oder Entwicklung<br />

neuer Geschäftsfelder<br />

Erkennen der Potenziale des Betriebes und der<br />

Unternehmerfamilie<br />

Einschätzung der Chancen und Risiken einer möglichen<br />

Entwicklung<br />

Effizienzsteigerung<br />

Verbesserung der Arbeits- und Einkommenssituation<br />

Ganzjährig ein kompetenter Ansprechpartner <strong>für</strong> Fragen<br />

rund um den Endverkauf<br />

Sie erkennen die Stärken und Schwächen Ihres Betriebes<br />

Sie können die Chancen und die Risiken der<br />

Betriebsentwicklung einschätzen<br />

Sie bekommen Entscheidungshilfen<br />

Lernen von Beispielbetrieben und Netzwerkbildung<br />

Unabhängige Fachberatung<br />

Sie haben einen betrieblichen Schwerpunkt im Endverkauf<br />

Der Wettbewerb erfordert eine betriebliche<br />

Weiterentwicklung<br />

Familiäre oder persönliche Veränderungen im Betrieb<br />

Unbefriedigende Entwicklung der betrieblichen<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Ausloten der vorhandenen Potentiale <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

individueller Lösungen mit Beurteilung des aktuellen Marktes<br />

Entwicklung von Konzepten zur Positionierung im Markt<br />

Strategieberatung<br />

<strong>Beratung</strong> bei der Entwicklung von Marketing-Konzepten<br />

<strong>Beratung</strong> zu Zielgruppen, Sortimenten und Preisgestaltung<br />

Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen<br />

Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebotes


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Prioritäten,<br />

enthaltene<br />

Mindestanfo<br />

rderungen<br />

Evaluierung<br />

Indikatoren<br />

(u.a.<br />

Vorgabe<br />

EU-KOM)<br />

79<br />

15-20 h pro Jahr Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

<strong>Beratung</strong> zu Warenpräsentation, Verkaufsförderung und<br />

Verkaufsflächengestaltung<br />

<strong>Beratung</strong> der Betriebsleitung im Bereich Führung und<br />

Personalentwicklung<br />

Optimierung von Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufen<br />

Erfassung betriebs- und arbeitswirtschaftlicher Daten und<br />

deren Beurteilung<br />

Kennzahlenvergleiche<br />

Unterstützung bei Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

Unterschiedlich, je nach Umfang und Komplexität der<br />

betriebsindividuellen Fragestellungen<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Ihre Kosten Abhängig von Zuschuss und Umfang der<br />

betriebsindividuellen <strong>Beratung</strong><br />

200 pro Jahr Ihr Ergebnis Unterlagen und Handreichungen<br />

Unternehmenskonzept<br />

Empfehlungen zu weiterführenden <strong>Beratung</strong>smodulen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste<br />

Ihr<br />

Kann die <strong>Beratung</strong> über die Problemlösung hinaus einen<br />

Weitere Anbieter<br />

Mehrwert Mehrwert oder Anreiz bringen?<br />

Wenn ja, welchen?<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität (2 (a))<br />

Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung durch<br />

Diversifizierung und Ausbau neuer<br />

Produktionsbereiche zur Ausnutzung von<br />

Absatzpotenzialen in ländlichen Gebieten; Aufbau von<br />

regionalen Wertschöpfungsketten sowie Verbesserung<br />

des Angebots im Ländlichen Raum<br />

Möglichkeiten <strong>für</strong> das Programm begleitende<br />

Bewertungen und Bewertungsmaßstäbe<br />

Bewertungsmaßstäbe <strong>für</strong> das Monitoring (d.h. auf<br />

Betriebs- und Organisation zu erhebende Daten)<br />

sinnvoll und möglichst einfach erhebbar<br />

Ausgerichtet an den Zielen (s.o.)


80<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Obstbau<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Obstbau:<br />

Hans-Dieter Beuschlein<br />

Dr. Thomas Diehl<br />

Ute Ellwein<br />

Franz-Josef Klement<br />

Berthold Knoblauch<br />

Thomas Lochmann<br />

Uwe Michelfelder<br />

Dr. Christian Scheer<br />

Gerhard Steinecke<br />

Michael Würth<br />

Alexander Zimmermann<br />

LRA Offenburg<br />

RP Stuttgart<br />

LRA Karlsruhe<br />

LRA Ostalbkreis<br />

LRA Bodenseekreis<br />

MLR<br />

LVWO Weinsberg<br />

KOB Bavendorf<br />

LRA Karlsruhe<br />

RP Freiburg<br />

BD Obstbau Hohenlohe-Neckar


81<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Obstbaubetriebe durch Erleichterung der Erneuerung<br />

Förderung des Risikomanagements in<br />

Obstbaubetrieben durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen im<br />

Obstbau durch ressourcenschonende<br />

Bewirtschaftungsweisen<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Auswirkungen des Klimawandels und die Meldung von<br />

Pflanzenkrankheiten<br />

Grundmodul Obstbau<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Alle Betriebe mit Erwerbsobstbau Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Mind. 2 Betriebsbesuche<br />

zusätzliche problembezogene Vor-Ort-<strong>Beratung</strong> auf<br />

Anfrage<br />

Gesicherte Ansprechbarkeit über geeignete Medien<br />

(z.B. Telefon, Fax, Mail, o.ä.)<br />

Erarbeitung und Versand regelmäßiger Rundschreiben<br />

mit aktuellen Informationen zur Pflanzenschutz und<br />

Kulturführung<br />

Durchführung von Gruppenberatungsveranstaltungen,<br />

themenbezogene Informationsveranstaltungen und<br />

Lehrfahrten<br />

Praktische Unterweisungen, z.B. durch Schnittkurse<br />

Kooperation mit amtlicher <strong>Beratung</strong><br />

Erarbeitung von Bildungs- und<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Produktionstechnische Begleitung des Betriebszweigs<br />

Obstbau<br />

Wirtschaftlich erfolgreicher und nachhaltiger Obstbau<br />

Gesundes, qualitativ hochwertiges, marktfähiges Obst<br />

erzeugen<br />

Ganzjähriger Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen des<br />

Pflanzenschutzes und der Produktionstechnik<br />

Aktuelle Informationen zu Sorten, Unterlagen,<br />

Zulassungsfragen, etc.<br />

Problembezogene Vor-Ort-<strong>Beratung</strong><br />

Erfahrungsaustausch<br />

Bildung von themenbezogenen Arbeitsgruppen mit<br />

Berufskollegen<br />

Sie wünschen eine kontinuierliche produktionstechnische<br />

Begleitung<br />

Sie wollen erfolgreich Obstbau betreiben<br />

Sie arbeiten mit einem sensiblen Produkt mit hohem<br />

Produktionsrisiko und Anspruch an das<br />

Betriebsleitungswissen<br />

Mind. 2 Betriebsbesuche, sowie zusätzliche<br />

problembezogene Vor-Ort-<strong>Beratung</strong> auf Anfrage<br />

Ganzjähriger Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen des Obstbaus<br />

Regelmäßige Rundschreiben mit aktuellen Informationen zu<br />

Kulturführung / Pflanzenschutz / Fortbildungen<br />

Gruppenberatungsveranstaltungen<br />

Praktische Unterstützung, z.B. durch Schnittkurse<br />

Themenbezogene Informationsveranstaltungen und<br />

Lehrfahrten<br />

Kenndaten


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

<strong>Beratung</strong>sempfehlungen<br />

Erhebung Kenndaten<br />

Durchschnittlich 35 Std./Betrieb<br />

Abhängig von Betriebsgröße, Anzahl der Obstarten<br />

und –sorten<br />

Abhängig von Betriebsleiterpersönlichkeit und –<br />

wissensstand<br />

Erhöhter Aufwand bei vermehrtem Auftraten von<br />

Schaderregern oder Schritten der Betriebsentwicklung<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

Nachfragepotenzial derzeit im Bereich des BD Obstbau<br />

Hohenlohe – Neckar gegeben<br />

82<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Anbieter <strong>Beratung</strong>sdienst Ihr<br />

Mehrwert<br />

Tools<br />

Fachspezifische Programme, z.B. RIM Pro,<br />

Fruitweb.info, etc.<br />

Wetterprognosen / Temperatursummen<br />

Amtlicher Pflanzenschutzwarndienst<br />

Handreichungen der Landesanstalten<br />

Sektorspezifische Hilfsmittel, z.B. Penetrometer,<br />

Refraktometer, Fallen zur Schaderregerüberwachung<br />

(noch einzurichtende) Plattform / Netzwerk<br />

Obstbauberatung<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Informationen über Entwicklungsmöglichkeiten des Betriebs<br />

Erleichterung der Zertifizierung<br />

Höhere Produktsicherheit<br />

Kontinuierliche Abstimmung des <strong>Beratung</strong>sangebots mit den<br />

Klienten


83<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Spezialmodul Technik Obstbau<br />

Ziele<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Obstbaubetriebe durch Erleichterung der Erneuerung<br />

Förderung des Risikomanagements in<br />

Obstbaubetrieben durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen im<br />

Obstbau durch ressourcenschonende<br />

Bewirtschaftungsweisen<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Auswirkungen des Klimawandels<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Alle Betriebe mit Erwerbsobstbau Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Überblick über aktuelle Maschinen und Geräte und von<br />

Testergebnissen<br />

Einschätzung des tatsächlichen Bedarfs<br />

Abstimmung der maschinellen Ausstattung auf<br />

Betriebsstruktur<br />

Darstellung und Abgleich mit rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Sinnvolle und wirtschaftliche Maschineninvestition<br />

Unabhängige Bedarfsanalyse<br />

Entscheidungssicherheit<br />

Effiziente Informationsbeschaffung<br />

Kosten- und Zeitersparnis in der Arbeitswirtschaft<br />

Sie planen die Anschaffung von obstbaulicher Spezialtechnik<br />

Sie wünschen sich eine neutrale Entscheidungshilfe und<br />

Informationen<br />

Überblick über aktuelle Maschinen und Geräte und von<br />

Testergebnissen<br />

Abstimmung der maschinellen Ausstattung auf<br />

Betriebsstruktur<br />

Konformität mit rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

10 h / Betrieb Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten<br />

noch festzulegen<br />

jährlich (geschätzt) Ihr Ergebnis Neutraler Überblick<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Zeitersparnis bei Investitionsplanung<br />

Landesanstalten erarbeiten Grundlagen!<br />

DEULA<br />

Private Anbieter<br />

KTBL Datenblätter<br />

DLG Prüfberichte<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Kostenvoranschläge<br />

Kostenkontrolle


84<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Spezialmodul Bewässerung Obstbau<br />

Ziele<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Obstbaubetriebe durch Erleichterung der Erneuerung<br />

Förderung des Risikomanagements in<br />

Obstbaubetrieben durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen im<br />

Obstbau durch ressourcenschonende<br />

Bewirtschaftungsweisen<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Auswirkungen des Klimawandels und die Meldung von<br />

Pflanzenkrankheiten<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Alle Betriebe mit Erwerbsobstbau Ihre<br />

Situation<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Auslegung / Ausarbeitung eines betriebsspezifischen<br />

Bewässerungssystems (Wasserförderung,<br />

Bewässerungstechnik und -steuerung)<br />

Baubegleitung<br />

Unterstützung beim wasserrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

15 – 35 h / Betrieb, je nach Komplexität Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten<br />

noch festzulegen<br />

Steigend<br />

Bewässerungskennzahlen<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Anbausicherheit<br />

Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung<br />

Ressourcenschonung<br />

Ertragssicherung durch Zusatzbewässerung<br />

Entscheidungssicherheit<br />

Kostenersparnis bei der Investition<br />

Kulturadaptierte Bewässerung<br />

Unabhängige Bedarfsanalyse<br />

Unterstützung im Genehmigungsverfahren<br />

Sie planen die (Neu-) Einrichtung Ihrer Bewässerung<br />

Sie wollen die Anbaurisiken minimieren<br />

Auslegung / Ausarbeitung eines betriebsspezifischen<br />

Bewässerungssystems (Wasserförderung, Genehmigung,<br />

Bewässerungstechnik und -steuerung)<br />

Information über Anschaffungs- und Betriebskosten<br />

Baubegleitung<br />

Installationsplan <strong>für</strong> die Bewässerungsanlage<br />

Kostenübersicht<br />

Produktionssicherung<br />

Qualitätssteigerung


85<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Weinbau<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Weinbau:<br />

Franz Benz<br />

Dr. Bettina Frank<br />

Lothar Neumann<br />

Tim Ochßner<br />

Steffen Renz<br />

Hanns-Christoph Schiefer<br />

Patrick Schreieck<br />

Dr. Volker Steinmetz<br />

Reinhard Vogel<br />

Ernst Weinmann<br />

Egon Zuberer<br />

Achern<br />

MLR<br />

ULB Heilbronn<br />

ULB Karlsruhe<br />

ULB Emmendingen<br />

LVWO Weinsberg<br />

RP Stuttgart<br />

RP Freiburg<br />

RP Karlsruhe<br />

WBI Freiburg<br />

ULB Breisgau-<br />

Hochschwarzwald


86<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Förderung des Risikomanagements<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen durch<br />

ressourcenschonende Bewirtschaftungsweisen<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Grundmodul Weinbau<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Weinbaubetriebe Ihre<br />

Situation<br />

Analyse der Produktionsverfahren<br />

Erarbeitung und Evaluierung von<br />

Verbesserungsvorschlägen<br />

Betriebswirtschaftliche Analyse<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Fragen des Weinbaus<br />

Erhebung von ausgesuchten Kenndaten<br />

2 – 3 Betriebsbesuche<br />

Das<br />

Angebot<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

20 Stunden Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz 50 % Ihre Kosten<br />

Nachfragepotenzial<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Fachliche Begleitung des Betriebszweigs Weinbau<br />

Wirtschaftlich erfolgreicher und nachhaltiger Weinbau<br />

Gesundes, qualitativ hochwertiges Lesegut erzeugen<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> weinbauliche Fragestellungen<br />

Aktuelle weinbauliche Informationen<br />

Problembezogene Vor-Ort-<strong>Beratung</strong><br />

Betriebswirtschaftliche Bewertung der einzelnen<br />

Produktionsstufen<br />

Sie wünschen sich eine beratende Begleitung zum Weinbau<br />

Sie wollen Ihre Betriebsabläufe optimieren<br />

Sie arbeiten mit einem sensiblen Produkt mit hohem<br />

Produktionsrisiko und Anspruch an das<br />

Betriebsleitungswissen<br />

Analyse der Produktionsverfahren<br />

Erarbeitung und Evaluierung von Verbesserungsvorschlägen<br />

Betriebswirtschaftliche Analyse<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Fragen des Weinbaus<br />

Kenndaten<br />

Betriebsbesuche<br />

10 Stunden<br />

Abschätzung kaum möglich Ihr Ergebnis Betriebsindividuelle Kenndaten<br />

Handreichungen und Empfehlungen <strong>für</strong><br />

Produktionsverfahren<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

KTBL-Daten<br />

Schlagkartei<br />

Betriebswirtschaftliche Programme<br />

Handreichung und Informationen von Fachbehörden/-<br />

anstalten<br />

Ihr<br />

Mehrwert


87<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

Anbieter<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Förderung des Risikomanagements<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen durch<br />

ressourcenschonende Verarbeitungsschritte<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Weinbaubetriebe mit Kellerwirtschaft<br />

KMU-Kellereibetriebe<br />

Betriebsbesuche<br />

Sensorische Verkostung<br />

Erarbeitung eines Prozessschemas<br />

Fehleranalyse<br />

Interpretation von Laborergebnissen<br />

Erarbeitung und Evaluierung von<br />

Verbesserungsvorschlägen und<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Betriebswirtschaftliche Analyse<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Fragen der Kellerwirtschaft<br />

Erhebung von ausgesuchten Kenndaten<br />

Grundmodul Kellerwirtschaft<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Sicherung und Verbesserung der Weinqualität<br />

Fachliche Begleitung der Kellerwirtschaft<br />

Wirtschaftlich erfolgreicher Weinausbau<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> kellerwirtschaftliche Fragestellungen<br />

Aktuelle kellerwirtschaftliche Informationen<br />

Problembezogene Vor-Ort-<strong>Beratung</strong><br />

Betriebswirtschaftliche Bewertung der einzelnen<br />

Prozessabläufe<br />

Sie wünschen sich eine beratende Begleitung der<br />

Weinbereitung<br />

Sie wollen Ihre Betriebsabläufe optimieren und<br />

Schwachstellen beseitigen<br />

Sie arbeiten mit einem sensiblen Produkt mit hohem<br />

Produktionsrisiko und Anspruch an das<br />

Betriebsleitungswissen<br />

Betriebsbesuche<br />

Sensorische Verkostung<br />

Erarbeitung eines Prozessschemas<br />

Fehleranalyse<br />

Erarbeitung und Evaluierung von Verbesserungsvorschlägen<br />

Betriebswirtschaftliche Analyse<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> Fragen der Kellerwirtschaft<br />

Kenndaten<br />

20 Stunden Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ca. 100 Betriebe pro Jahr Ihr Ergebnis Handlungsansätze <strong>für</strong> Qualitätsverbesserungen<br />

Höhere und stabilere Weinqualität<br />

Optimierung des Betriebsergebnisses<br />

Geno-Verband<br />

Weinlabore<br />

Ihr<br />

Mehrwert


Tools<br />

Privatberater (z.B. Flying winemakers)<br />

Analysen (Laborkosten außerhalb des Moduls)<br />

KTBL-Daten<br />

Herbst-/Kellerbuch<br />

Betriebswirtschaftliche Programme<br />

Handreichung und Informationen von Fachbehörden/-<br />

anstalten<br />

88<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong>


89<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Spezialmodul Bau und Energie im Weinbau<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Ziele<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Risikomanagement<br />

Ihre Ziele Optimale Gestaltung eines Neu- oder Umbaus<br />

Verbesserung der Erlössituation<br />

Ressourceneffizienz<br />

Energieeffizienz<br />

Ihr Nutzen Energieeffizienz<br />

Attraktive Architektur<br />

Optimierte Arbeitsabläufe<br />

Wirtschaftliche Bauweise<br />

Zielgruppe Betriebe der Weinwirtschaft mit Bauambitionen Ihre<br />

Sie wollen Ihren Altbestand sanieren<br />

Situation Sie wollen Ihren Betrieb erweitern<br />

Ihr Problem<br />

Sie wollen einen neuen Betriebszweig etablieren<br />

Sie wollen Ihre Arbeitsabläufe verbessern<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Ermittlung des erforderlichen Bauvolumens<br />

Angebot Ermittlung des erforderlichen Bauvolumens<br />

Analyse der Ist-Situation und der Zielvorstellungen Das<br />

Analyse der Ist-Situation und der Zielvorstellungen<br />

Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsabläufe<br />

Ressourcenschutz (Wasser, Abwasser)….<br />

Ermittlung des Investitionsvolumens<br />

Vorschläge <strong>für</strong> energieeffiziente Ausführung<br />

Energiebilanzierung der Maßnahme<br />

Ggf. Vermittlung der betriebsindividuellen<br />

Empfehlungen an das Architekturbüro<br />

Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsabläufe<br />

Ressourcenschutz (Wasser, Abwasser)….<br />

Ermittlung des Investitionsvolumens<br />

Vorschläge <strong>für</strong> energieeffiziente Ausführung<br />

Energiebilanzierung der Maßnahme<br />

Ggf. Vermittlung der betriebsindividuellen Empfehlungen an<br />

das Architekturbüro<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Zeitaufwand<br />

25 -30 h Ihr<br />

Fördersatz Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten Welchen Kostenanteil hat der Klient (einschl. MwSt., die bei<br />

noch festzulegen<br />

ELER-Förderung nicht bezuschussungsfähig ist)<br />

Nachfragepotenzial<br />

Empfehlungen<br />

jährlich (geschätzt) Ihr Ergebnis Unterlagen und Handreichungen<br />

Anbieter Architekten und Bauingenieure mit Erfahrungen im Ihr<br />

Kann die <strong>Beratung</strong> über die Problemlösung hinaus einen<br />

Bauen <strong>für</strong> Weinbaubetriebe<br />

Mehrwert Mehrwert oder Anreiz bringen?<br />

<strong>Beratung</strong>sbüros <strong>für</strong> Weinbau und <strong>Landwirtschaft</strong> mit<br />

Wenn ja, welchen?<br />

Erfahrung in Bauprojekten <strong>für</strong> Weinbaubetriebe<br />

Tools<br />

KTBL-Datensammlung<br />

Bausoftware<br />

Branchenspezifische Kennzahlen


90<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe<br />

Ressourceneffizienz<br />

Spezialmodul Kellertechnik<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Alle Betriebe mit Kellerwirtschaft Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Überblick über Prozessabläufe, aktuelle Kellertechnik<br />

und Kellereieinrichtungen und über Testergebnisse<br />

Information über Anschaffungs- und Betriebskosten<br />

Abstimmung der kellertechnischen Ausstattung auf<br />

Betriebsstruktur und Weinstilistik<br />

Darstellung und Abgleich mit rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen<br />

Das<br />

Angebot<br />

25 - 30 h / Betrieb Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten<br />

noch festzulegen<br />

Keine einheitliche Einschätzung<br />

Ihr Ergebnis<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Bedarfsgerechte und wirtschaftliche Investition in<br />

Kellereieinrichtung<br />

Prozessoptimierung in der Herstellung<br />

Unabhängige Bedarfsanalyse<br />

Effiziente Informationsbeschaffung<br />

Entscheidungssicherheit<br />

Kosten- und Zeitersparnis<br />

Qualitätssteigerung<br />

Schwachstellenanalyse<br />

Sie planen die Anschaffung von Kellertechnik<br />

Sie wünschen sich eine neutrale Entscheidungshilfe und<br />

Informationen<br />

Überblick über Prozessabläufe, aktuelle Kellertechnik und<br />

Kellereieinrichtungen und über Testergebnisse<br />

Information über Anschaffungs- und Betriebskosten<br />

Abstimmung der kellertechnischen Ausstattung auf<br />

Betriebsstruktur und Weinstilistik<br />

Konformität mit rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

Neutraler Überblick<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Zeitersparnis bei Investitionsplanung<br />

Analyse der Prozessabläufe / IST – SOLL – Vergleich


91<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Private Anbieter<br />

DEULA<br />

GENO-Verband<br />

Planungssoftware<br />

Informationsgrundlagen:<br />

o Landesanstalten<br />

o KTBL Datenblätter<br />

o DLG Prüfberichte<br />

o Fachmessen<br />

o Veröffentlichungen<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Verkaufsförderung durch Verbindung von Produktion und<br />

Marketing<br />

Kostenkontrolle<br />

Kellereitechnik auf neuestem Stand<br />

Informationen aus einer Hand<br />

Neutrale Außensicht auf Kellereiausstattung und -bedarf


92<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Spezialmodul Technik Weinbau<br />

Ziele<br />

Förderung von Innovation und des Wissenstransfers in<br />

die Praxis im Sektor Weinbau<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Weinbaubetriebe durch Erleichterung der Erneuerung<br />

Förderung des Risikomanagements in<br />

Weinbaubetrieben durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen im<br />

Weinbau durch ressourcenschonende<br />

Bewirtschaftungsweisen<br />

Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Auswirkungen des Klimawandels<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Alle Betriebe mit Weinbau Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Überblick über aktuelle Maschinen und Geräte und von<br />

Testergebnissen<br />

Information über Anschaffungs- und Betriebskosten<br />

Abstimmung der maschinellen Ausstattung auf<br />

Betriebsstruktur<br />

Darstellung und Abgleich mit rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen<br />

Das<br />

Angebot<br />

8 - 10 h / Betrieb Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten<br />

noch festzulegen<br />

Keine einheitliche Einschätzung<br />

Ihr Ergebnis<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Bedarfsgerechte und wirtschaftliche Maschineninvestition<br />

Unabhängige Bedarfsanalyse<br />

Effiziente Informationsbeschaffung<br />

Entscheidungssicherheit<br />

Kosten- und Zeitersparnis in der Arbeitswirtschaft<br />

Sie planen die Anschaffung von weinbaulicher<br />

Spezialtechnik<br />

Sie wünschen sich eine neutrale Entscheidungshilfe und<br />

Informationen<br />

Überblick über aktuelle Maschinen und Geräte und von<br />

Testergebnissen<br />

Information über Anschaffungs- und Betriebskosten<br />

Abstimmung der maschinellen Ausstattung auf<br />

Betriebsstruktur<br />

Konformität mit rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

Neutraler Überblick<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Zeitersparnis bei Investitionsplanung


93<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Private Anbieter<br />

DEULA<br />

Informationsgrundlagen:<br />

o Landesanstalten<br />

o KTBL Datenblätter<br />

o DLG Prüfberichte<br />

o Fachmessen<br />

o Veröffentlichungen<br />

o Maschinenvorführungen<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Kostenkontrolle<br />

Maschinenausstattung auf neuestem Stand<br />

Informationen aus einer Hand<br />

Neutrale Außensicht auf Maschinenausstattung


94<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Spezialmodul Bewässerung Weinbau<br />

Ziele<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Weinbaubetriebe<br />

Förderung des Risikomanagements in<br />

Weinbaubetrieben durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen im<br />

Weinbau durch ressourcenschonende<br />

Bewirtschaftungsweisen<br />

Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Auswirkungen des Klimawandels<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Weinbaubetriebe Ihre<br />

Situation<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Auslegung / Ausarbeitung eines betriebsspezifischen<br />

Bewässerungssystems (Wasserförderung,<br />

Bewässerungstechnik und -steuerung)<br />

Information über Anschaffungs- und Betriebskosten<br />

Baubegleitung<br />

Unterstützung beim wasserrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

15 – 20 h / Betrieb, je nach Komplexität Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten<br />

noch festzulegen<br />

Ihr Ergebnis<br />

Anbieter Private Anbieter Ihr<br />

Mehrwert<br />

Tools<br />

Bewässerungskennzahlen<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Anbausicherheit<br />

Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung<br />

Ressourcenschonung<br />

Ertragssicherung durch Zusatzbewässerung<br />

Entscheidungssicherheit<br />

Kostenersparnis bei der Investition<br />

Unterstützung im Genehmigungsverfahren<br />

Sie planen die (Neu-) Einrichtung Ihrer Bewässerung<br />

Sie wollen die Anbaurisiken minimieren<br />

Auslegung / Ausarbeitung eines betriebsspezifischen<br />

Bewässerungssystems (Wasserförderung, Genehmigung,<br />

Bewässerungstechnik und -steuerung)<br />

Information über Anschaffungs- und Betriebskosten<br />

Baubegleitung<br />

Installationsplan <strong>für</strong> die Bewässerungsanlage<br />

Kostenübersicht<br />

Produktionssicherung<br />

Qualitätssteigerung


95<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Ackerbau<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Ackerbau:<br />

Andreas Ehehalt<br />

Wendelin Heilig<br />

Volker Heitz<br />

Hartmut Lindner<br />

Klaus Mastel<br />

Mark Mitschke<br />

Gerd Münkel<br />

Walburga Schwär<br />

Reiner Stetter<br />

Rainer Tippelt-Sander<br />

BD Ackerbau Nordbaden<br />

LRA Reutlingen<br />

LRA Ortenaukreis<br />

LRA Main-Tauber-Kreis<br />

LTZ<br />

BD Kartoffelbau<br />

LRA Rhein-Neckar-Kreis<br />

BD Tabak<br />

BD Integrierter Pflanzenbau<br />

RP Tübingen


96<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Ackerbaubetriebe durch Erleichterung der Erneuerung<br />

im Sektor<br />

Förderung des Risikomanagements der Betriebe mit<br />

Ackerbau, auch durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen durch<br />

ressourcenschonende Wirtschaftsweisen<br />

Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Auswirkungen des Klimawandels<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Ressourcenschonung<br />

Alle landwirtschaftlichen Betriebe (ggf. Dienstleister<br />

der <strong>Landwirtschaft</strong> (z.B. Lohnunternehmer in der<br />

Flächenpflege))<br />

Grundmodul Ackerbau<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation,<br />

Herausford<br />

erung<br />

Betriebsbesuche<br />

Das<br />

Regelmäßige Felderbegehung<br />

Angebot<br />

Betriebsindividuelle Serviceleistungen, z.B. telefonisch,<br />

mittels EDV<br />

<strong>Beratung</strong> in produktionstechnischen Fragestellungen<br />

und Schwachstellenanalyse<br />

Informationen zu aktuellen Märkten<br />

Ganzjährige Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Fragen zum Ackerbau<br />

mögliche Einflussgrößen (Hektar, Tierzahl, u.a.) Ihr<br />

Kartoffelbau: ca. 14 h / Betrieb<br />

Zeitaufwand<br />

Ackerbau: ca. 35 h / Betrieb<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten<br />

noch festzulegen<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Ackerbau<br />

Produktionstechnische und ökonomische Begleitung des<br />

Betriebszweigs Ackerbau unter Berücksichtigung der<br />

ökologischen Erfordernisse<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Über die Vegetationszeit Verfügbarkeit eines festen<br />

Ansprechpartners <strong>für</strong> den Ackerbau<br />

Aktuelle Empfehlungen zur Produktionstechnik, z.B. Sorten,<br />

Pflanzengesundheit, Düngung<br />

Die Möglichkeit des Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen<br />

Sie wollen im Bereich Ackerbau kompetent bleiben und Ihren<br />

Betrieb erfolgreich führen<br />

Sie wünschen sich eine fachliche Begleitung und <strong>Beratung</strong><br />

Der Vergleich mit anderen Betrieben spornt sie an<br />

Betriebsbesuche<br />

Regelmäßige Felderbegehung<br />

Betriebsindividuelle Serviceleistungen, z.B. telefonisch,<br />

mittels EDV<br />

<strong>Beratung</strong> in produktionstechnischen Fragestellungen und<br />

Schwachstellenanalyse<br />

Informationen zu aktuellen Märkten<br />

Ganzjährige Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen Fragen<br />

zum Ackerbau


97<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Ackerbau - schwierig zu schätzen.<br />

Kartoffel - 360 Betriebe, tendenziell abnehmend<br />

(Strukturwandel)<br />

Tabak – 40 Betriebe, fest<br />

Ackerbau: bisherige <strong>Beratung</strong>sdienste Ackerbau,<br />

private<br />

ULB hält teilweise Leistungen aus dem Modul<br />

ebenfalls vor<br />

PAPI (Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz)<br />

Nährstoffvergleich / -bedarfsrechnung<br />

Prognoseprogramm (z.B. ISIP); Nutzung der<br />

Daten/Informationen aus Offizialberatung möglich<br />

CC-Handbuch (z.B. GQS BW); kostenfrei zur<br />

Verfügung gestellt<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes hinsichtlich<br />

umweltrelevanter Fragestellungen<br />

Netzwerkbildung mit anderen Betrieben


98<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul Grundmodul Kartoffelbau Teil 1<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Ziele<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Kartoffelbaubetriebe durch Erleichterung der<br />

Erneuerung im Sektor<br />

Förderung des Risikomanagements der Betriebe mit<br />

Kartoffelbau, auch durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen durch<br />

ressourcenschonende Wirtschaftsweisen<br />

Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Auswirkungen des Klimawandels<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Ressourcenschonung<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Alle Kartoffelbaubetriebe Ihre<br />

Situation<br />

Ihre<br />

Herausford<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

1 Felderbegehung<br />

Serviceleistungen 1 Fax individualisiert auf das Gebiet<br />

und z.B. telefonisch (1mal) oder mittels EDV<br />

1 <strong>Beratung</strong> in produktionstechnischen Fragestellungen<br />

(telefonisch) oder indiv. Winterveranstaltung<br />

Kundenkontakt (auch telefonisch), Aufbereitung von<br />

Daten, usw.<br />

ca. 7 h / Betrieb<br />

Flächenparameter wird in die Std eingearbeitet +/-<br />

erung<br />

Das<br />

Angebot<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Kartoffelanbau<br />

Produktionstechnische und ökonomische Begleitung des<br />

Betriebszweigs Kartoffelbau unter Berücksichtigung der<br />

ökologischen Erfordernisse<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Ein fester Ansprechpartner <strong>für</strong> den Kartoffelbau über die<br />

gesamte Vegetationszeit<br />

Aktuelle Empfehlungen zur Produktionstechnik, z.B. Sorten,<br />

Pflanzengesundheit, Düngung<br />

Möglichkeit des Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen<br />

Sie wollen Ihren Betrieb erfolgreich führen.<br />

Sie wünschen sich eine fachliche Begleitung und <strong>Beratung</strong>.<br />

Sie wollen im Bereich Kartoffelbau kompetent bleiben.<br />

Der Vergleich mit anderen Betrieben spornt sie an.<br />

1 Felderbegehung (Individualisiert, aber in der Gruppe)<br />

1 Fax individualisiert auf das Gebiet und z.B. telefonisch (1<br />

mal) oder mittels EDV<br />

1 <strong>Beratung</strong> in produktionstechnischen Fragestellungen in<br />

einer individualisierten Winterveranstaltung oder<br />

(telefonisch)<br />

Fördersatz<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

Ihre Kosten


99<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

360 Betriebe, tendenziell abnehmend (Strukturwandel) Ihr Ergebnis Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

BD Kartoffelbau<br />

ULB hält teilweise Leistungen aus dem Modul<br />

ebenfalls vor<br />

PAPI (Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz)<br />

Nährstoffvergleich / -bedarfsrechnung<br />

Prognoseprogramm (z.B. ISIP); Nutzung der<br />

Daten/Informationen aus Offizialberatung möglich<br />

CC-Handbuch (z.B. GQS BW); kostenfrei zur<br />

Verfügung gestellt<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes hinsichtlich<br />

umweltrelevanter Fragestellungen<br />

Netzwerkbildung mit anderen Betrieben


100<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul Grundmodul Kartoffelbau Teil 2<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Ziele<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Kartoffelbaubetriebe durch Erleichterung der<br />

Erneuerung im Sektor<br />

Förderung des Risikomanagements der Betriebe mit<br />

Kartoffelbau, auch durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen durch<br />

ressourcenschonende Wirtschaftsweisen<br />

Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Auswirkungen des Klimawandels<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Ressourcenschonung<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Alle Kartoffelbaubetriebe Ihre<br />

Situation<br />

Ihre<br />

Herausford<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Betriebsbesuche an Beispielbetrieben<br />

Regelmäßige Felderbegehung in der Gruppe<br />

Serviceleistungen, z.B. telefonisch, mittels EDV<br />

<strong>Beratung</strong> in produktionstechnischen Fragestellungen<br />

und Schwachstellenanalyse<br />

Ganzjährige Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Fragen zum Kartoffelbau<br />

in Stunden einschließlich Vor- und Nachbereitung,<br />

Kundenkontakt (auch telefonisch), Aufbereitung von<br />

Daten, usw.<br />

(durchschnittlich/maximal; geschätzt)<br />

Kartoffelbau: ca. 14 h / Betrieb oder mehr<br />

erung<br />

Das<br />

Angebot<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Kartoffelanbau<br />

Produktionstechnische und ökonomische Begleitung des<br />

Betriebszweigs Kartoffelanbau unter Berücksichtigung der<br />

ökologischen Erfordernisse<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Über die Vegetationszeit Verfügbarkeit eines festen<br />

Ansprechpartners <strong>für</strong> den Kartoffelanbau<br />

Aktuelle Empfehlungen zur Produktionstechnik, z.B. Sorten,<br />

Pflanzengesundheit, Düngung<br />

Die Möglichkeit des Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen<br />

Sie wollen im Bereich Kartoffelbau kompetent bleiben und<br />

Ihren Betrieb erfolgreich führen<br />

Sie wünschen sich eine fachliche Begleitung und <strong>Beratung</strong><br />

Der Vergleich mit anderen Betrieben spornt sie an<br />

Betriebsbesuche an Beispielbetrieben<br />

Regelmäßige Felderbegehung in der Gruppe<br />

Serviceleistungen, z.B. telefonisch, mittels EDV<br />

<strong>Beratung</strong> in produktionstechnischen Fragestellungen und<br />

Schwachstellenanalyse<br />

Ganzjährige Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen Fragen<br />

zum Kartoffelbau<br />

Fakultative Dinge ohne Förderung


101<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten<br />

noch festzulegen<br />

360 Betriebe, tendenziell abnehmend (Strukturwandel) Ihr Ergebnis Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

BD Kartoffelbau<br />

ULB hält teilweise Leistungen aus dem Modul<br />

ebenfalls vor<br />

PAPI (Zulassungsdatenbank Pflanzenschutz)<br />

Nährstoffvergleich / -bedarfsrechnung<br />

Prognoseprogramm (z.B. ISIP); Nutzung der<br />

Daten/Informationen aus Offizialberatung möglich<br />

CC-Handbuch (z.B. GQS BW); kostenfrei zur<br />

Verfügung gestellt<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes hinsichtlich<br />

umweltrelevanter Fragestellungen<br />

Netzwerkbildung mit anderen Betrieben


102<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Grundmodul Tabakbau<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Ziele<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Tabakbaubetriebe durch Erleichterung der Erneuerung<br />

im Sektor<br />

Förderung des Risikomanagements der Betriebe mit<br />

Tabakbau, auch durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen durch<br />

ressourcenschonende Wirtschaftsweisen<br />

Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Auswirkungen des Klimawandels<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Ressourcenschonung<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Alle (landwirtschaftlichen) tabakbauenden Betriebe Ihre<br />

Situation<br />

Ihre<br />

Herausford<br />

Ganzjähriger Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Fragen zum Tabakanbau<br />

Telefonische <strong>Beratung</strong> zu produktionstechnischen<br />

Fragestellungen<br />

2 Betriebsbesuche pro Jahr<br />

Betriebsindividuelle Serviceleistungen telefonisch bzw.<br />

mittels EDV u.a. regelmäßige Infoschreiben<br />

Regelmäßige Durchführung von Praxisversuchen und<br />

Demonstration der Ergebnisse in der Gruppe<br />

erung<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Tabakbau<br />

Produktionstechnische und ökonomische Begleitung des<br />

Betriebszweigs Tabakbau unter Berücksichtigung der<br />

ökologischen Erfordernisse<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Über die Vegetationszeit Verfügbarkeit eines festen<br />

Ansprechpartners <strong>für</strong> den Tabakbau<br />

Aktuelle Empfehlungen zur Produktionstechnik, z.B. Sorten,<br />

Pflanzengesundheit, Düngung, Trocknung<br />

Die Möglichkeit des Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen<br />

Sie wollen im Bereich Tabakbau kompetent bleiben und<br />

Ihren Betrieb erfolgreich führen<br />

Sie wünschen sich eine fachliche Begleitung und <strong>Beratung</strong><br />

Der Vergleich mit anderen Betrieben spornt sie an<br />

Ganzjähriger Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen Fragen<br />

zum Tabakbau<br />

Telefonische <strong>Beratung</strong> zu produktionstechnischen<br />

Fragestellungen<br />

2 Betriebsbesuche pro Jahr<br />

Betriebsindividuelle Serviceleistungen, z.B. telefonisch,<br />

mittels EDV u.a. regelmäßige Infoschreiben<br />

Regelmäßige Durchführung von Praxisversuchen und<br />

Demonstration der Ergebnisse in der Gruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

17 h / Betrieb durchschnittlich Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten<br />

noch festzulegen


103<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Nachfragepotenzial<br />

Tabak- 30 Betriebe, tendenziell abnehmend<br />

(Strukturwandel)<br />

Ihr Ergebnis<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Anbieter Tabak: BD Tabakbau Ihr<br />

Mehrwert<br />

Tools<br />

BVL-Verzeichnis zugelassener PSM (Online<br />

Datenbank)<br />

Tabak Broschüren (Forschungsergebnisse, Sorten)<br />

der LTZ Augustenberg, künftig privat in der Nicota<br />

Aktuelle Datenbanken AERET (europäische<br />

Gemeinschaft von Forschung und <strong>Beratung</strong> im Tabak)<br />

Nährstoffvergleich / -bedarfsrechnung<br />

CC-Handbuch (z.B. GQS BW); kostenfrei zur<br />

Verfügung gestellt<br />

Optimierung des Tabak-Ertrags (Menge, Qualität) im Betrieb<br />

Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes hinsichtlich<br />

umweltrelevanter Fragestellungen<br />

Netzwerkbildung mit anderen Betrieben


104<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Spezialmodul Tabakbau<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Ziele<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Tabakbaubetriebe durch Erleichterung der Erneuerung<br />

im Sektor<br />

Förderung des Risikomanagements der Betriebe mit<br />

Tabakbau, auch durch innovative Anbaustrategien<br />

Verringerung der klimarelevanten Emissionen durch<br />

ressourcenschonende Wirtschaftsweisen<br />

Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die<br />

Auswirkungen des Klimawandels<br />

Umsetzung von Grundanforderungen und Standards<br />

gemäß Horizontaler Verordnung<br />

Ressourcenschonung<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Alle (landwirtschaftlichen) tabakbauenden Betriebe Ihre<br />

Situation<br />

Ihre<br />

Herausford<br />

erung<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Ganzjährige Ansprechpartner <strong>für</strong> alle<br />

anlassbezogenen betrieblichen Fragen zum<br />

Tabakanbau<br />

<strong>Beratung</strong> in produktionstechnischen anlassbezogenen<br />

Fragestellungen und Schwachstellenanalyse<br />

u.a.bei der Setzlingsproduktion<br />

bei der Bestandsführung<br />

bei der Tabaktrocknung<br />

2 Betriebsbesuche pro Anlass<br />

6 h / Betrieb bei durchschnittlich 2 Betriebsbesuche<br />

pro Anlass<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

Das<br />

Angebot<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Tabakbau<br />

Produktionstechnische und ökonomische Begleitung des<br />

Betriebszweigs Tabakbau unter Berücksichtigung der<br />

ökologischen Erfordernisse<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Über die Vegetationszeit Verfügbarkeit eines festen<br />

Ansprechpartners <strong>für</strong> den Tabakbau<br />

Aktuelle Empfehlungen zur Produktionstechnik, z.B. Sorten,<br />

Pflanzengesundheit, Düngung, Trocknung<br />

Die Möglichkeit des Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen<br />

Sie haben ein Problem in ihrem Tabakbau und benötigen<br />

professionelle Unterstützung.<br />

Sie wünschen sich eine fachliche Begleitung und <strong>Beratung</strong><br />

auf hohem Niveau direkt auf ihrem Betrieb<br />

Sie wollen im Bereich Tabakbau kompetent bleiben und<br />

Ihren Betrieb erfolgreich führen<br />

Ganzjährige Ansprechpartner <strong>für</strong> alle anlassbezogenen<br />

betrieblichen Fragen zum Tabakbau<br />

<strong>Beratung</strong> in produktionstechnischen anlassbezogenen<br />

Fragestellungen und Schwachstellenanalyse<br />

u.a. bei der Setzlingsproduktion<br />

bei der Bestandsführung<br />

bei der Tabaktrocknung Regelmäßige Betriebsbesuche<br />

2 Betriebsbesuche pro Anlass


105<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Nachfragepotenzial<br />

Tabak- 30 Betriebe, tendenziell abnehmend<br />

(Strukturwandel)<br />

Ihr Ergebnis<br />

Betriebsindividuelle Empfehlungen zur Lösung der<br />

betrieblichen Fragestellung<br />

Betriebsindividuelle Unterlagen und Handreichungen<br />

Anbieter BD Tabakbau Ihr<br />

Mehrwert<br />

Tools<br />

BVL-Verzeichnis zugelassener PSM (Online<br />

Datenbank)<br />

Tabak Broschüren (Forschungsergebnisse, Sorten)<br />

der LTZ Augustenberg, künftig privat in der Nicota<br />

Aktuelle Datenbanken AERET (europäische<br />

Gemeinschaft von Forschung und <strong>Beratung</strong> im Tabak)<br />

Nährstoffvergleich / -bedarfsrechnung<br />

CC-Handbuch (z.B. GQS BW); kostenfrei zur<br />

Verfügung gestellt<br />

Optimierung des Tabak-Ertrags (Menge, Qualität) des<br />

Betriebs<br />

Optimierung des Betriebsmitteleinsatzes hinsichtlich<br />

umweltrelevanter Fragestellungen<br />

Netzwerkbildung mit anderen Betrieben


106<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Grünland<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Grünland:<br />

Prof. Dr. Elsäßer<br />

Dr. Anita Herre<br />

Dr. Melanie Seither<br />

Christof Löffler<br />

Klaus Kreß<br />

Dr. Diethild Wanke<br />

Patricia Seele<br />

Luise Lohrmann<br />

LAZBW<br />

LAZBW<br />

LAZBW<br />

LAZBW<br />

LRA Breisgau<br />

Hochschwarzwald<br />

LRA Lörrach<br />

LRA Karlsruhe<br />

LRA Zollernalbkreis


107<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Spezialmodul: Fütterung, Grünlandbewirtschaftung und Futterbau in produktiven Lagen und/oder bei intensiver Nutzung<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Nachhaltige Verbesserung und Erhaltung von<br />

ertragreichem Grünland als Grundlage <strong>für</strong><br />

Weidewirtschaft und Futtergewinnung<br />

Grünlandbewirtschaftung und Futterbau als Grundlage<br />

tiergerechter Milchkuh-, Mutterkuh-, Schaf-, Pferdeund<br />

Ziegenhaltung<br />

Erhalt der Struktur des ländlichen Raums durch<br />

angepasste Nutzung der Kulturlandschaft<br />

Fachgerechter und schonender Einsatz von<br />

Ressourcen und Produktionsmitteln<br />

Klimaschonende und tiergerechte Bewirtschaftung<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der tierhaltenden<br />

Betriebe durch Erhalt hoher Grundfutterleistung<br />

Gewährleistung einer betriebszweigbezogenen<br />

Begleitung von Betrieben durch <strong>Beratung</strong> Förderung<br />

von spezifischen Wissenstransfer<br />

Tierhaltende Betriebe die Grundfutter von Grünland<br />

und Ackerfutterbau nutzen<br />

Pflanzenbestandsaufnahme und Dokumentation der<br />

vorhandenen Grünlandflächen, der Betriebssituation<br />

und der Produktqualität<br />

Möglichkeiten der Grünlandbewirtschaftung und<br />

Verbesserungen auf der Basis aktueller, spezifischer<br />

Versuche aufzeigen<br />

Analyse und Verbesserung der Arbeitsorganisation<br />

Betriebszweiganalyse und Auswertung<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> Fragen der<br />

Grünlandbewirtschaftung<br />

Spezifizierte <strong>Beratung</strong> bei unterschiedlichen<br />

Anforderungen verschiedener Tierarten<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihre<br />

Herausford<br />

erung<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung der Flächenproduktivität bei Grünland und<br />

Futterbau unter effizienter Ressourcenverwendung (z.B.<br />

Mineral- oder Wirtschaftsdüngereinsatz, Arten- und<br />

Sortenwahl, Pflanzenschutz, )<br />

Anpassung an Standort und Klimawandel<br />

Bestandsbeurteilung - Lenkung und Verbesserung<br />

Steigerung der Futterqualität von Grünland und Futterbau<br />

und Erhalt derselben nach Konservierung<br />

Qualitätssicherung durch verlustminimierende<br />

Ernteverfahren<br />

Umstellungs- und Optimierungsberatung in der<br />

Weidehaltung<br />

Sie wollen Futterbau und Grünlandnachhaltig bewirtschaften<br />

und gegebenenfalls verbessern<br />

Sie wollen das Weidemanagement verbessern<br />

Pflanzenbestandsaufnahme und Dokumentation der<br />

vorhandenen Grünlandflächen, der Betriebssituation und der<br />

Produktqualität<br />

Aufzeigen von Möglichkeiten der Grünlandbewirtschaftung<br />

und von nutzungs- und standortsangepasster<br />

Verbesserungsmaßnahmen (Bestandeslenkung,<br />

Pflanzenschutz, Grünlandverbesserung im engeren Sinne)<br />

Betriebszweiganalyse und Auswertung (z.B. Verbesserung<br />

der Nährstoffbilanzen)<br />

Umweltgerechte Düngung (Nährstoffwirkungen,<br />

Spurenelemente, Steigerung der Nährstoffeffizienz, )<br />

Aufzeigen von Anpassungsstrategien an den Klimawandel<br />

(Sorten, Arten, Nutzung, )


108<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

<strong>Beratung</strong> zu Betriebsentwicklung<br />

Evaluierung des <strong>Beratung</strong>serfolges<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> Fragen der<br />

Grünlandbewirtschaftung<br />

Spezifische Fragestellungen der Grünlandbewirtschaftung<br />

gemäß den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener<br />

Tierarten<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Tools<br />

15-30 h (begleitende Maßnahme) Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Informationen <strong>für</strong> die Pflanzenproduktion (Ergebnisse<br />

aktueller Versuche)<br />

Gruenland-online<br />

Grundfutterreport<br />

Naebi


109<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

Spezialmodul: Extensive Grünlandnutzung (beinhaltet sowohl Schnitt-, als auch Weidenutzung, Bewirtschaftung von<br />

FFH-Flächen und anderen Naturschutzflächen)<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Grundsätzliche Stärkung der wirtschaftlichen Situation<br />

von Betrieben extensiv wirtschaftender Betriebe<br />

Entwicklung und Darstellung der<br />

Anpassungsmöglichkeiten an naturschutzfachliche<br />

Vorgaben<br />

Bereitstellung fachspezifischen Wissens im<br />

naturschutz- und landschaftsrelevanten Bereich<br />

Beibehaltung und Verbesserung der<br />

Naturschutzleistungen<br />

Verbesserung der Tiergesundheit durch u.a.<br />

Gewinnung gesunden Futters<br />

Klimaschonende und tiergerechte Bewirtschaftung<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmitteln<br />

Rinder-, Schaf-, Ziegen- und Pferdehaltende Betriebe<br />

sowie Heuverkaufsbetriebe mit hohem Anteil an<br />

Grünland in standörtlichen ungünstigen Lagen, FFH-<br />

Flächen, naturschutz- oder landschaftsrelevanter<br />

Fläche<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihre<br />

Herausford<br />

erung<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Wirtschaftliche Verbesserung des Betriebes<br />

Standort- und bestandsgerechter Einsatz von Wirtschaftsund<br />

Mineraldüngern zur Erhaltung und Entwicklung<br />

artenreichen Grünlandes<br />

Erhalt der Futterqualität bei Grünland unter extensiver<br />

Nutzung<br />

Umstellungs- und Optimierungsberatung in der<br />

Weidehaltung<br />

Begleitung bei Fragen der tierischen Erzeugung<br />

Tiergerechte Haltungsverfahren<br />

Teilhabe am Wissenstransfer<br />

Die Möglichkeit des Austauschs und der Zusammenarbeit<br />

mit Berufskollegen<br />

Vermeidung bzw. Minimierung von Konflikten mit anderen<br />

Akteuren in der Landschaft (Kommunen, Behörden,<br />

Verbände, Kollegen etc.)<br />

Aufzeigen von Alternativen zur Nutzung von Grünland in<br />

standörtlich ungünstigen Lagen unter Wahl der<br />

Nutzungsform und Tierart<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

gesamtbetriebliche Stärken-/ Schwächenana-lyse,<br />

Controlling und <strong>Beratung</strong> zu Betriebswirtschaft,<br />

Flächenmanagement und Problemlösung<br />

Hilfestellungen beim Flächenmanagement<br />

(Weideregime, Weidepflege, Mahdregime etc.),<br />

Futtererzeugung und Tiergesundheit<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen<br />

Fragen zur extensiven <strong>Landwirtschaft</strong><br />

Klimaschonender Einsatz der Betriebsmittel (Dünger,<br />

Treibstoffe etc.), Nährstoffbilanzierung und<br />

Bestandsführung (Pflege, Verbuschungs-problematik,<br />

Das<br />

Angebot<br />

gesamtbetriebliche Stärken- /Schwächenanalyse, Controlling<br />

und <strong>Beratung</strong> zu Betriebswirtschaft, Flächenmanagement,<br />

Problemlösung und Fördermöglichkeiten<br />

Hilfestellungen beim Flächenmanagement (Weide- regime,<br />

Weidepflege, Mahdregime etc.), Futtererzeugung und<br />

Tiergesundheit<br />

Ganzjährig Ansprechpartner <strong>für</strong> alle betrieblichen Fragen zur<br />

extensiven <strong>Landwirtschaft</strong><br />

Klimaschonender Einsatz der Betriebsmittel (Dünger,<br />

Treibstoffe etc.), Nährstoffbilanzierung und Bestandsführung<br />

(Pflege, Verbuschungs-problematik, Vermeiden von


Auftreten von Giftpflanzen usw...)<br />

Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation<br />

Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit<br />

zwischen den Akteuren Wissenschaft/Forschung,<br />

<strong>Landwirtschaft</strong> und Verwaltung<br />

Erhebung und Auswertung von Datenmaterial auf<br />

extensiv genutzten Flächen<br />

Hilfestellung bei der Anpassung landwirtschaftlicher<br />

Produktionssysteme an naturschutzfachliche Vorgaben<br />

(Wiederherstellung von FFH-Flächen)<br />

110<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Giftpflanzen usw...)<br />

Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation<br />

Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen<br />

den Akteuren Forschung, <strong>Landwirtschaft</strong>, Naturschutz und<br />

Verwaltung<br />

Erhebung und Auswertung von Datenmaterial auf extensiv<br />

genutzten Flächen<br />

Fragestellungen und betrieblichen Weiterentwicklung (z.B.<br />

Stallbau, Weideeinrichtung)<br />

Klimaschonender und ressourceneffizienter Einsatz der<br />

Betriebsmittel (Dünger, Treibstoffe etc.),<br />

Nährstoffbilanzierung und Bestandsführung (Pflege,<br />

Sukzession, usw...)<br />

Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation (z.B.<br />

Fütterungstechnik)<br />

Kontakt zu Landwirten / Betrieben mit ähnlicher<br />

Betriebsausrichtung zum fachlichen Austausch Förderung<br />

des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen den<br />

Akteuren Wissenschaft/Forschung, <strong>Landwirtschaft</strong> und<br />

Verwaltung<br />

Erhebung und Auswertung von Datenmaterial auf extensiv<br />

genutzten Flächen<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Tools<br />

15-30 h (begleitende Maßnahme) Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Infoschriften, Merkblätter<br />

Übernahme von Versuchsergebnissen


111<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Nachfragepotenzial<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert


112<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Ökolandbau<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Ökolandbau:<br />

Georg Adrion BD Öko-Obstbau Paulin Köpfer Ecovin Baden<br />

Alfred Altmann<br />

LRA Breisgau-<br />

Hochschwarzwald<br />

Dr. Ulrich Kraft<br />

Martin Bär Naturland Martina Reinsch LTZ<br />

LRA Karlsruhe<br />

Andreas Bezler BD Öko-Obstbau Friedhelm Rinklin Bioland<br />

Anette Braun BD Ökologischer Gemüsebau Heike Sauer LVG<br />

Sascha Buchleither KOB-Bavendorf Reiner Schmidt<br />

Christoph Denzel BD Öko-Obstbau Dr. Volker Steinmetz RP Freiburg<br />

BD Ökolandbau Schwäbisch<br />

Hall<br />

Ruth Dettweiler BD Ökolandbau Ulm Andreas Stutz Ecovin Württemberg<br />

Hartmann Dippon Naturland Martin Weiß Bioland<br />

Uwe Eilers LAZBW Matthias Wolff BD Öko-Weinbau<br />

Hartmut Engelhardt BD Öko-Gemüsebau Martina Ziegler LRA Schwarzwald-Baar-Kreis<br />

Erhard Gapp BD Ökolandbau Ulm Christoph Zimmer<br />

Ecoland/Bäuerliche<br />

Erzeugergemeinschaft


113<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Förderung des Ökologischen Landbaus durch<br />

Betriebsumstellung ökologische Wirtschaftsweise<br />

Entwicklung von Perspektiven zur betrieblichen<br />

Weiterentwicklung<br />

Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit der Öko-<br />

Umstellungsbetrieben<br />

Regionale Öko-Erzeugung stärken und ausbauen<br />

Erhalt der Kulturlandschaft als Beitrag zur Biodiversität<br />

Gewährleistung einer betriebszweigbezogenen<br />

Begleitung von Betrieben durch <strong>Beratung</strong><br />

Alle landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe<br />

mit Bedarf <strong>für</strong> eine individuelle<br />

Betriebsumstellungsberatung auf die ökologische<br />

Wirtschaftsweise<br />

Einstiegsmodul <strong>für</strong> Öko-Umstellung<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Klärung der Chancen und Risiken einer Betriebsumstellung<br />

auf ökologische Wirtschaftsweise<br />

Aufzeigen von Marktchancen einer ökologischen<br />

Wirtschaftsweise<br />

Entscheidungshilfe bei Überlegungen zur Umstellung<br />

Konkrete organisatorische Schritte zur Umstellung<br />

Erfährt wichtige Grundlagen und Unterschiede gegenüber<br />

der konventionellen Wirtschaftsweise<br />

Absatzwege von ökologischen Produkten werden aufgezeigt<br />

Die Möglichkeit der Zusammenarbeit und Austausch mit<br />

Berufskollegen<br />

Grundlage <strong>für</strong> eine intensive Begleitung in der<br />

Umstellungsphase.<br />

konventionell wirtschaftender Betrieb mit Interesse <strong>für</strong><br />

ökologische Wirtschaftsweise und Interesse an einer<br />

nachhaltigen Betriebsentwicklung<br />

Sie wollen Ihren Betrieb erfolgreich umstellen.<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Informationen zur Förderung; zu den Richtlinien des<br />

Ökologischen Landbaus/Imkerei, den Kontrollen;<br />

Kosten u. Preise; individuelle<br />

Umstellungsstrategie/Optionen<br />

Nennung von Kontaktpersonen<br />

Betriebswirtschaft, Betriebscheck,<br />

Erstkontakt mit Betriebsbesichtigung,<br />

Aufzeigen und Besprechen von Chancen und Risiken<br />

einer Umstellung,<br />

Empfehlungen zu möglichen Betriebsschwerpunkten<br />

und einer notwendigen Umstrukturierung des Betriebs<br />

Hinweise zur weiteren Vorgehensweise, sollte eine<br />

Entscheidung bezüglich Umstellung getroffen werden<br />

Das<br />

Angebot<br />

Informationen zur Förderung; zu den Richtlinien des<br />

Ökologischen Landbaus/Imkerei, den Kontrollen;<br />

Kosten u. Preise;; individuelle<br />

Umstellungsstrategie/Optionen<br />

Nennung von Kontaktpersonen<br />

Betriebswirtschaft, Betriebscheck,<br />

Erstkontakt mit Betriebsbesichtigung,<br />

Aufzeigen und Besprechen von Chancen und Risiken einer<br />

Umstellung,<br />

Empfehlungen zu möglichen Betriebsschwerpunkten und<br />

einer notwendigen Umstrukturierung des Betriebs<br />

Hinweise zur weiteren Vorgehensweise, sollte eine<br />

Entscheidung bezüglich Umstellung getroffen werden


114<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

in Stunden einschließlich Vor- und Nachbereitung,<br />

Kundenkontakt (auch telefonisch), Aufbereitung von<br />

Daten, usw.<br />

ca. 8 Stunden – dabei werden allerdings Themen wie<br />

ökonomische Analyse und Vermarktungsmöglichkeiten<br />

nur angesprochen – eine Vertiefung erfolgt dann über<br />

Folgemodule<br />

mögliche Einflussgrößen sind die Betriebsgröße und<br />

Betriebsvielfalt sowie die Frage, ob eine stärkere<br />

Umstrukturierung mit der Umstellung verbunden ist<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

alle ökologischen Anbauverbände sowie die<br />

ökologischen <strong>Beratung</strong>sdienste und private Anbieter<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

In Stunden (durchschnittlich/maximal; geschätzt))<br />

vorbereitende Aufgaben: Betriebsspiegel, Darstellung der<br />

aktuellen Kennzahlen des Betriebs, Darstellung von<br />

Überlegungen zum Personalbestand (2 Stunden)<br />

Betriebsbesichtigung (4 Stunden)<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Betriebsindividuelle <strong>Beratung</strong><br />

Reflexion des eigenen Handelns,<br />

Empfehlung, weiterer <strong>Beratung</strong>smodule<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> eine strategische Betriebsentwicklung<br />

Tools<br />

LEL Kalkulationsdaten, SWOT-Analyse,<br />

Fruchtfolgeplaner (erwünscht) Richtliniengemäße<br />

Fütterung (Bioland, Excel), Tierbesatzrechner


115<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Förderung des Ökologischen Landbaus zur Erhaltung<br />

der biologischen Vielfalt, Eindämmung des<br />

Klimawandels, natürlicher Ressourcenschutz,<br />

Tierschutz<br />

Erhaltung und Ausbau der ökologischen Erzeugung<br />

und des Angebots an heimischen Ökoprodukten<br />

Alle landwirtschaftlichen Betriebe (ggf. Dienstleister<br />

der <strong>Landwirtschaft</strong> (z.B. Lohnunternehmer in der<br />

Flächenpflege)<br />

Betriebsbesuche und Einzelberatungsgespräche (2 (a)<br />

(3 (a) (5(d)(e))<br />

Qualitätssicherung: Schwachstellenanalyse und<br />

Optimierung von Produktion, Arbeitswirtschaft,<br />

Herdenmanagement, Verarbeitung (2a)<br />

Produktionstechnik (Pflanzen u. Tierhaltung) (2a)<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung auf Basis der Ökoanbauverbände<br />

Einkommenssicherung und Auf- bzw. Ausbau<br />

regionaler Wertschöpfungsketten vom Öko-Erzeuger<br />

bis zum Verbraucher ((2a)(3a))<br />

Einhaltung von gesetzlichen Öko-Standards (2a)<br />

ökosoziale Nachhaltigkeitsparameter (z.B.,<br />

Biodiversität, Klimaschutz, Wasserschutz,<br />

Bodenfruchtbarkeit, (4c)<br />

Betriebsentwicklungsplanung, Coaching (2a)<br />

Tierschutz im Ökolandbau weiterentwickeln (Auslauf<br />

der Anbindehaltung, Weidegang,...) (3a)<br />

Vermarktungsoptionen im Ökolandbau (Aufzeigen<br />

bestehender und neuer Märkte) ((2a)(3a))<br />

Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung im Wege<br />

Grundmodul Ökologischer Landbau<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Umfangreiche <strong>Beratung</strong> zu Richtlinien- und<br />

Produktionsfragen<br />

Kenntnisse über die Marktsituation und Verbesserung von<br />

Absatzchancen von Öko-Produkten<br />

Entscheidungsgrundlagen zur betrieblichen<br />

Weiterentwicklung<br />

Festigung/Optimierung der Öko-Erzeugung<br />

Optimierung der Arbeitsorganisation<br />

Aktuelle Produktionsempfehlungen und<br />

Vermarktungsmöglichkeiten und Kenndaten im Öko-<br />

Landbau<br />

Die Möglichkeit der Zusammenarbeit und Austausch mit<br />

Berufskollegen<br />

Betriebsbesuche und/oder Einzelberatungsgespräche<br />

Qualitätssicherung: Schwachstellenanalyse und Optimierung<br />

von Produktion, Arbeitswirtschaft, Herdenmanagement,<br />

Verarbeitung<br />

Produktionstechnik (Pflanzen u. Tierhaltung)<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung auf Basis der Ökoanbauverbände<br />

Einkommenssicherung und Auf- bzw. Ausbau regionaler<br />

Wertschöpfungsketten vom Öko-Erzeuger bis zum<br />

Verbraucher<br />

Einhaltung von gesetzlichen Öko-Standards<br />

ökosoziale Nachhaltigkeitsparameter (Biodiversität,<br />

Klimaschutz, Wasserschutz, Bodenfruchtbarkeit, Coaching<br />

Betriebsentwicklungsplan<br />

Tierschutz im Ökolandbau weiterentwickeln (Auslauf der<br />

Anbindehaltung, Weidegang,...)<br />

Vermarktungsoptionen im Ökolandbau (Aufzeigen<br />

bestehender und neuer Märkte)<br />

Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung im Wege der<br />

Diversifizierung (Direktvermarktung, Verarbeitung,..)<br />

Imkerei unter Gesichtspunkten des Ökologischen Anbaus


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

der Diversifizierung (Direktvermarktung,<br />

Verarbeitung,..) (2a)<br />

Imkerei unter Gesichtspunkten des Ökologischen<br />

Anbaus<br />

Unterstützung und Hilfestellung bei administrativen<br />

Fragestellungen hinsichtlich produktionsspezifischer<br />

Fragestellungen und Weiterentwicklung im<br />

Ökologischen Landbau ((2a)(5d))<br />

in Stunden einschließlich Vor- und Nachbereitung,<br />

Kundenkontakt (auch telefonisch), Aufbereitung von<br />

Daten, usw.<br />

(durchschnittlich/maximal; geschätzt)<br />

mögliche Einflussgrößen (Hektar, Tierzahl, u.a.)<br />

30-35 h pro Jahr<br />

Wissenstransfer von Forschung in die <strong>Beratung</strong>spraxis<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste Ökologischer Landbau<br />

Öko-Anbauverbände<br />

Kalkulationsdaten und Excelanwendungen LEL, BZA<br />

office, Fütterungsprogramme, Fruchtfolgeplaner,<br />

Zeichenprogramme <strong>für</strong> Stallbau<br />

116<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Unterstützung und Hilfestellung bei administrativen<br />

Fragestellungen hinsichtlich produktionsspezifischer<br />

Fragestellungen und Weiterentwicklung im Ökologischen<br />

Landbau<br />

In Stunden (durchschnittlich/maximal; geschätzt))<br />

Mögliche Einflussgrößen (Hektar, Tierzahl, u.a.)<br />

Abhängig von Hektar, Tierzahl<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Richtlinien Sicherheit in der Öko-Erzeugung<br />

<strong>Beratung</strong>sdokumentation, Aktuellste Fachinformationen<br />

Optimierung der betrieblichen, familiären und sozialen<br />

Situation<br />

Betriebsindividuelle <strong>Beratung</strong><br />

Empfehlungen <strong>für</strong> eine strategische Betriebsentwicklung


117<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Grünland- und Futterbau in ökologisch bewirtschafteten Betrieben<br />

Richtlinienkonforme Optimierung der<br />

Flächenproduktivität bei Grünland und Futterbau unter<br />

effizienter Ressourcenverwendung (z.B. zugelassene<br />

Dünger, Behandlung und Applikation von<br />

Wirtschaftsdüngern, Arten- und Sortenwahl,<br />

Biologischer Pflanzenschutz,)<br />

Grünlandbewirtschaftung und Futterbau als Grundlage<br />

tiergerechter Milchkuh-, Mutterkuh-, Schaf-, Pferdeund<br />

Ziegenhaltung<br />

Bestandsbeurteilung - Lenkung und Verbesserung<br />

unter Berücksichtigung von Leguminosen<br />

Steigerung der Futterqualität von Grünland und<br />

Futterbau und Erhalt derselben nach Konservierung<br />

Qualitätssicherung durch verlustminimierende<br />

Ernteverfahren<br />

Anpassung an Standort und Klimawandel<br />

Umstellungs- und Optimierungsberatung in der<br />

Weidehaltung<br />

Bestandsführung , Düngung, Pflege,<br />

Grünlandverbesserung (Sorten, Methodik),<br />

Düngerbehandlung, Wirtschaftsdüngerverwertung;<br />

Weidegang (Systeme, Pflege, Verbesserung)<br />

Ackerfutterbau:<br />

Optimierte Nutzung von Leguminosen<br />

Sortenwahl<br />

Preiswürdigkeit verschiedener Alternativen<br />

Bestandsführung (Düngung, Pflanzenschutz usw...)<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Richtlinienkonforme Optimierung der Flächenproduktivität<br />

bei Grünland und Futterbau unter effizienter<br />

Ressourcenverwendung (z.B. zugelassene Dünger,<br />

Behandlung und Applikation von Wirtschaftsdüngern, Artenund<br />

Sortenwahl, Biologischer Pflanzenschutz,)<br />

Grünlandbewirtschaftung und Futterbau als Grundlage<br />

tiergerechter Milchkuh-, Mutterkuh-, Schaf-, Pferde- und<br />

Ziegenhaltung<br />

Bestandsbeurteilung - Lenkung und Verbesserung unter<br />

Berücksichtigung von Leguminosen<br />

Steigerung der Futterqualität von Grünland und Futterbau<br />

und Erhalt derselben nach Konservierung<br />

Qualitätssicherung durch verlustminimierende<br />

Ernteverfahren<br />

Anpassung an Standort und Klimawandel<br />

Umstellungs- und Optimierungsberatung in der<br />

Weidehaltung<br />

Sie wollen die Grünlandbewirtschaftung und/oder das<br />

Weidemanagement verbessern<br />

Es bedarf einer intensiven Unterstützung durch<br />

einzelbetriebliche <strong>Beratung</strong> oder Gruppenberatung<br />

Bestandsführung , Düngung, Pflege, Grünlandverbesserung<br />

(Sorten, Methodik), Düngerbehandlung,<br />

Wirtschaftsdüngerverwertung; Weidegang (Systeme, Pflege,<br />

Verbesserung)<br />

Ackerfutterbau:<br />

Optimierte Nutzung von Leguminosen<br />

Sortenwahl<br />

Preiswürdigkeit verschiedener Alternativen<br />

Bestandsführung (Düngung, Pflanzenschutz usw...)


<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Futterkonservierung:<br />

Futterwerbung (Erntetechnik und Erntezeitpunkt),<br />

Silagebereitung, Heuwerbung, Siliermitteleinsatz,<br />

Abdecksysteme<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste Ökologischer Landbau<br />

Öko-Anbauverbände<br />

118<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Futterkonservierung:<br />

Futterwerbung (Erntetechnik und Erntezeitpunkt),<br />

Silagebereitung, Heuwerbung, Siliermitteleinsatz,<br />

Abdecksysteme<br />

In Stunden (durchschnittlich/maximal; geschätzt))<br />

Mögliche Einflussgrößen (Hektar, Tierzahl, u.a.)<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Richtlinien Sicherheit in der Öko-Erzeugung<br />

<strong>Beratung</strong>sdokumentation, Aktuellste Fachinformationen<br />

Optimierung der betrieblichen, familiären und sozialen<br />

Situation<br />

Betriebsindividuelle <strong>Beratung</strong><br />

Empfehlungen <strong>für</strong> eine strategische Betriebsentwicklung


119<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Nachhaltige Bewirtschaftung von Rebflächen<br />

Erhaltung der Kulturlandschaft und der Biodiversität<br />

Aufbau und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit<br />

Förderung des Ökologischen Weinbaus zur<br />

Eindämmung des Klimawandels, natürlicher<br />

Ressourcenschutz<br />

Erhaltung und Ausbau des ökologischen Weinbaus<br />

und des Angebots an heimischen Ökoprodukten<br />

Weinbaubetriebe, Weingüter und<br />

Vermarktungsbetriebe (v.a. Genossenschaften) die<br />

nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftet werden<br />

sowie umstellungswillige, konventionell wirtschaftende<br />

Betriebe<br />

Produktionstechnische Fragen des Ökologischen<br />

Weinbaus, insbesondere Düngung, Boden<br />

(Gründüngung), Pilzwiderstandsfähige Sorten (2(a))<br />

Vermarktungsfragen und Absatzmöglichkeiten<br />

Einkommenssicherung und Auf- bzw. Ausbau<br />

regionaler Wertschöpfungsketten vom Öko-Erzeuger<br />

bis zum Verbraucher (2(a); 3(a))<br />

Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung im Wege<br />

der Diversifizierung (Direktvermarktung,<br />

Verarbeitung,..) (2(a))<br />

<strong>Beratung</strong>sfaxe, <strong>Beratung</strong>srundbriefe, Warndienste<br />

(2(a))<br />

<strong>Beratung</strong> zu geltenden Richtlinien und zu ökologischen<br />

Anbauverbänden sowie Kontrolldurchführung (2a))<br />

Organisation des lösungsorientierten<br />

Erfahrungsaustauschs unter den Landwirten zu<br />

bestimmten Problemfeldern (Einzelberatungen und<br />

Übungen in der Gruppe) (2(a))<br />

<strong>Beratung</strong> Kellerwirtschaft (2(a))<br />

Grundmodul Ökologischer Weinbau<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Effiziente, ökologische Bewirtschaftung<br />

Weiterentwicklung des eigenen Know-How im ökologischen<br />

Weinbau<br />

Betriebsentwicklung und Optimierung im Bereich des<br />

Ökologischen Weinbau<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong> als Ansprechpartner der Betriebe im<br />

ökologischen Weinbau<br />

Ökologische Affinität und verbesserungsfähige bzw. den<br />

aktuellen Gegebenheiten anzupassende Bewirtschaftung<br />

Produktionstechnische Fragen des Ökologischen Weinbaus,<br />

insbesondere Düngung, Boden (Gründüngung),<br />

Pilzwiderstandsfähige Sorten<br />

Vermarktungsfragen und Absatzmöglichkeiten<br />

Einkommenssicherung und Auf- bzw. Ausbau regionaler<br />

Wertschöpfungsketten vom Öko-Erzeuger bis zum<br />

Verbraucher<br />

Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung im Wege der<br />

Diversifizierung (Direktvermarktung, Verarbeitung,..)<br />

<strong>Beratung</strong>sfaxe, <strong>Beratung</strong>srundbriefe, Warndienste<br />

<strong>Beratung</strong> zu geltenden Richtlinien und zu ökologischen<br />

Anbauverbänden sowie Fragen zu den Kontrollen<br />

Organisation des lösungsorientierten Erfahrungsaustauschs<br />

unter den Landwirten zu bestimmten Problemfeldern<br />

(Einzelberatungen und Übungen in der Gruppe)<br />

<strong>Beratung</strong> Kellerwirtschaft<br />

<strong>Beratung</strong> Steillagenbau, Terrassenweinbau, Naturschutz und<br />

Biotopberatung<br />

Betriebswirtschaft im Weinbau


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

– B.-W.<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

<strong>Beratung</strong> Steillagenbau, Terrassenweinbau,<br />

Naturschutz und Biotopberatung (4(a), (b), (c))<br />

Betriebswirtschaft und Betriebsentwicklungsberatung<br />

im Öko-Weinbau (2(a))<br />

in Stunden einschließlich Vor- und Nachbereitung,<br />

Kundenkontakt (auch telefonisch), Aufbereitung von<br />

Daten, usw.<br />

ca. 20 Stunden<br />

mögliche Einflussgrößen sind die Betriebsgröße und<br />

Erfahrung im ökologischen Weinbau (lange Erfahrung<br />

– geringer <strong>Beratung</strong>sbedarf)<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst ökologischer Weinbau evtl. BÖW<br />

Andere Anbieter<br />

Notwendige und sinnvolle Hilfsmittel und Programme<br />

Umstellungsordner<br />

OLAT (Lernplattform LVG Heidelberg),<br />

Apps <strong>für</strong> Smartphone,<br />

BK-Umgebung je Berater erforderlich<br />

120<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

In Stunden (durchschnittlich/maximal; geschätzt))<br />

10-15 h<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Rundschreiben zeitnah<br />

Reflexion des eigenen Handelns,<br />

Austausch, Netzwerke


121<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Förderung des Ökologischen Land- und Gartenbaus zur<br />

Erhaltung der biologischen Vielfalt und Eindämmung<br />

des Klimawandels<br />

umweltschonender Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmitteln<br />

Ganzjährige <strong>Beratung</strong> als Ansprechpartner der Betriebe<br />

im ökologischen Gemüsebau in allen Fragen des<br />

Anbaus<br />

Erhaltung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit auch<br />

kleiner, vielseitiger, meist regional und direkt<br />

vermarktender ökologischer Gartenbaubetriebe durch<br />

individuelle, betriebsangepasste <strong>Beratung</strong><br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der Betriebe<br />

untereinander<br />

Alle Gartenbaubetriebe und landwirtschaftlichen<br />

Betriebe mit Gemüsebau, die nach ökologischen<br />

Richtlinien bewirtschaftet werden<br />

Standortangepasste Anbau- und Fruchtfolgeplanung<br />

unter arbeitswirtschaftlichen Bedingungen.: .<br />

<strong>Beratung</strong> einer standortangepassten Bodenpflege zur<br />

Förderung und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.:<br />

Regelmäßige Vor-Ort Besuche<br />

Kontinuierliche kulturbegleitende Saisonberatung und<br />

Betreuung zur Verbesserung von Kulturmaßnahmen<br />

und Anbauverfahren. Telefon- und Onlineberatung zur<br />

Kulturführung und Pflanzengesundheit .<br />

<strong>Beratung</strong> im Ökologischen Pflanzenschutz und –<br />

stärkungsmittel sowie zum Nützlingseinsatz<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung<br />

Abgestimmt zu einzelbetrieblichen Fragestellungen<br />

werden gezielte Versuche durchgeführt und begleitet<br />

Grundmodul Ökogemüsebau<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr<br />

Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Sie wollen ihren Gemüsebaubetrieb sozial und ökonomisch<br />

nachhaltig bewirtschaften unter Einhaltung der Richtlinien<br />

des Öko-Landbaus.<br />

Sie erhalten umfangreiche ganzjährige <strong>Beratung</strong> in allen<br />

Fragen der Produktion von Ökogemüse und der Öko-<br />

Landbau-Richtlinien mit dem Ziel einer optimalen Nutzung<br />

von Ressourcen.<br />

Sie erhalten Hilfen zur Entscheidungsfindung <strong>für</strong> eine<br />

betriebliche Weiterentwicklung<br />

Wir organisieren <strong>für</strong> Sie den Wissenstransfer und<br />

Erfahrungsaustausch der Betriebe untereinander und<br />

stärken die betriebsindividuelle Weiterentwicklung<br />

Sie führen einen gärtnerischen oder landwirtschaftlichen<br />

Betrieb mit Gemüseerzeugung nach Öko-Landbau-<br />

Richtlinien und wollen damit langfristig auf dem Markt<br />

erfolgreich sein.<br />

Sie wünschen sich eine fachliche Begleitung ganzjährig<br />

Standortangepasste Anbau- und Fruchtfolgeplanung unter<br />

arbeitswirtschaftlichen Bedingungen.: .<br />

<strong>Beratung</strong> einer standortangepassten Bodenpflege zur<br />

Förderung und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.:<br />

Regelmäßige Vor-Ort Besuche<br />

Kontinuierliche kulturbegleitende Saisonberatung und<br />

Betreuung zur Verbesserung von Kulturmaßnahmen und<br />

Anbauverfahren. Telefon- und Onlineberatung zur<br />

Kulturführung und Pflanzengesundheit .<br />

<strong>Beratung</strong> im Ökologischen Pflanzenschutz und –<br />

stärkungsmittel sowie zum Nützlingseinsatz<br />

Düngestrategie und Nährstoffberatung<br />

Abgestimmt zu einzelbetrieblichen Fragestellungen werden<br />

gezielte Versuche durchgeführt und begleitet


<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Erstellung von <strong>Beratung</strong>sunterlagen und Merkblätter <strong>für</strong><br />

einzelbetrieblichem Nutzen:<br />

Betriebswirtschaftliche Standortbestimmung<br />

(Bilanzanalyse) und<br />

Kulturkalkulation/Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

<strong>Beratung</strong>sgrundfax <strong>für</strong> Ökogemüseanbau<br />

<strong>Beratung</strong> der Sortenwahl Verfahrenstechnische<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>für</strong> Gewächshaus und Freiland sowie<br />

angepasste individuelle <strong>Beratung</strong> zu. Klima- und<br />

Bewässerungstechnik, Freiland: z.B. Hacktechnik,<br />

Bewässerung, Ernte und Aufbereitung…<br />

Netzwerkbildung zu Öko-Gärtnern um<br />

betriebsindividuelle Probleme im Erfahrungsaustausch<br />

zu lösen.<br />

Individuelle <strong>Beratung</strong> zur Betriebsentwicklung<br />

30-35 <strong>Beratung</strong>sstunden pro Betrieb im Jahr; Fördersatz<br />

in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Dieser ist<br />

noch festzulegen<br />

122<br />

Ihr<br />

Zeitaufwa<br />

nd<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Erstellung von <strong>Beratung</strong>sunterlagen und Merkblätter <strong>für</strong><br />

einzelbetrieblichem Nutzen:<br />

Betriebswirtschaftliche Standortbestimmung (Bilanzanalyse)<br />

und Kulturkalkulation/Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

<strong>Beratung</strong>sgrundfax <strong>für</strong> Ökogemüseanbau<br />

<strong>Beratung</strong> der Sortenwahl Verfahrenstechnische <strong>Beratung</strong> <strong>für</strong><br />

Gewächshaus und Freiland sowie angepasste individuelle<br />

<strong>Beratung</strong> zu. Klima- und Bewässerungstechnik, Freiland:<br />

z.B. Hacktechnik, Bewässerung, Ernte und Aufbereitung…<br />

Netzwerkbildung zu Öko-Gärtnern um betriebsindividuelle<br />

Probleme im Erfahrungsaustausch zu lösen.<br />

Individuelle <strong>Beratung</strong> zur Betriebsentwicklung<br />

15 Stunden je Betrieb<br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst Ökologischer Gemüsebau<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst Ökologischer Landbau Ulm e. V.<br />

Weitere Anbieter<br />

Ihre<br />

Kosten<br />

Ihr<br />

Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Abhängig von Betriebsgröße, -intensität und der Zahl der<br />

gebuchten Betriebsbesuche<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Empfehlungen<br />

Fruchtfolge- und Düngepläne<br />

Nützlingseinsatzpläne<br />

Empfehlungen zu Kulturmaßnahmen<br />

Merkblätter zu verschiedenen Fragestellungen<br />

<strong>Beratung</strong>sfax<br />

Entscheidungshilfen zu Investitionen in Form von<br />

Produktvergleichen (z. B. Sorten, Bewässerung,<br />

Erntetechnik)<br />

Wir bieten Ihnen zusätzliche Sicherheit bei der Einhaltung<br />

der Richtlinien und in der Produktion. Damit können Sie ihre<br />

Produktionsmittel effizienter einsetzen und ihre<br />

Betriebsabläufe lebens- und familienfreundlicher gestalten.


123<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Tools<br />

Merkblätter und <strong>Beratung</strong>sunterlagen zu zahlreichen<br />

Themen, z.B. Sortenratgeber<br />

<strong>Beratung</strong>sfax<br />

Nützlingseinsatzpläne<br />

Mediendatenbank (gemeinschaftliche Nutzung innerhalb<br />

der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer<br />

Gartenbauberater)<br />

Gärtnerische Kalkulationsprogramme:<br />

Kulturkalkulation (AK Betriebswirtschaft im Gartenbau,<br />

Hannover, selbsterstellte Excel-Kalkulationen<br />

Nährstoffvergleich (Naebi),<br />

Energiebedarf im Gewächshaus (Hortex)


124<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe mit<br />

ökologischem Obstbau<br />

Gewährleistung einer ganzjährigen, langfristigen<br />

produktionstechnischen Begleitung der Betriebe<br />

Förderung des Ökologischen Obstbaus zur Erhaltung<br />

der biologischen Vielfalt und Eindämmung des<br />

Klimawandels<br />

Effizienter(er) Einsatz von Ressourcen und<br />

Produktionsmittel<br />

Erhaltung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit auch<br />

kleiner, vielseitiger, meist regional und direkt<br />

vermarktender ökologischer Obstbaubetriebe durch<br />

individuelle, betriebsangepasste <strong>Beratung</strong><br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der<br />

Betriebe untereinander<br />

Alle landwirtschaftlichen Betriebe mit Obstflächen, die<br />

nach EU-Öko-Richtlinien bewirtschaftet werden, bzw.<br />

werden sollen<br />

ganzjährige <strong>Beratung</strong> der Klienten zu allen Fragen und<br />

zu neuen Entwicklungen mit Relevanz <strong>für</strong> den<br />

ökologischen Obstbau durch folgende Medien und<br />

Methoden:<br />

Betriebsbesuch<br />

Individuelle Telefonberatung<br />

Gruppenberatungen mit thematischen Schwerpunkten<br />

und individuellem betriebsbezogenem Nutzen<br />

Grundmodul Ökologischer Obstbau<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Gesundes Obst erzeugen, das <strong>für</strong> Verbraucher, Natur und<br />

Umwelt einen sehr hohen Nutzen hat<br />

Verbesserung ihres ökologischen Obstbaus in Hinsicht auf<br />

Ertrag Qualität und Nachhaltigkeit durch Optimierung von<br />

Produktionstechnik unter Berücksichtigung<br />

naturschutzfachlicher Aspekte,<br />

Teilhabe am interaktiven Wissenstransfer innerhalb eines<br />

Netzwerkes aus Berufskollegen, Beratern und<br />

Versuchsanstellern<br />

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der Betriebe<br />

untereinander<br />

Ganzjährig feste Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen im<br />

ökologischen Obstbau<br />

Zeitnahe, termingerechte Pflanzenschutzempfehlungen<br />

Aktuelle betriebsindividuelle <strong>Beratung</strong>sinformationen:<br />

zu neuen Sorten und Unterlagen<br />

zu Einsatz und Zulassungsfragen ökologischer<br />

Pflanzenschutz und Düngemittel<br />

sowie über die spezielle Landtechnik <strong>für</strong> den ökologischen<br />

Obstbau<br />

Einbindung in das Netzwerk von Berufskollegen, Beratern<br />

und Versuchsanstellern zu Fragen von Produktionstechnik<br />

und betrieblichem Naturschutz<br />

Sie erzeugen ökologisches Obst<br />

oder wollen damit beginnen<br />

ganzjährige <strong>Beratung</strong> zu allen Fragen und zu neuen<br />

Entwicklungen mit Relevanz <strong>für</strong> den ökologischen Obstbau<br />

durch:<br />

Betriebsbesuch<br />

Individuelle Telefonberatung<br />

Gruppenberatungen mit thematischen Schwerpunkten und<br />

individuellem betriebsbezogenem Nutzen


<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

intensiver <strong>Beratung</strong>s-Fax/Mail-Service<br />

Erstellung von <strong>Beratung</strong>sunterlagen <strong>für</strong><br />

Obstbaubetriebe wie z.B. „Ökologischer Obstbau“<br />

Mitorganisation und -gestaltung von Ökologischer<br />

Obstbautagung, Ökologischer Beerentagung,<br />

Einführungskurs ökologischer Obstbau<br />

Sortenverkostungen und Begehungen an<br />

Versuchsstationen. Dies mit den Zielen praxisnahe<br />

Problemlösungen <strong>für</strong> unsere Kunden zu initiieren und<br />

unsere Kunden frühzeitig über neue Entwicklungen<br />

informieren und betriebsbezogen beraten zu können.<br />

Wissenstransfer und Vernetzung mit Beratern,<br />

Verbänden, Pflanzenzüchtern, Herstellern von<br />

ökologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln,<br />

Kontrollstellen, Versuchsanstalten, Wissenschaftlern.<br />

Bonituren und Fallenfänge auf Schädlinge und<br />

Schaderreger zur Befallsprognose und darauf<br />

basierender Pflanzenschutzbewarnung.<br />

Ökologische Pflanzenschutzberatung mit<br />

Softwaregestützte, auf Wetterdaten basierende<br />

Pflanzenschutzbewarnung<br />

Fachliche Begleitung und Durchführung von<br />

Praxisversuchen <strong>für</strong> die betriebsindividuelle<br />

Betriebsberatung und Nutzen des Einzelbetriebs<br />

Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung im Wege<br />

der Diversifizierung (Kulturvielfalt und Ausbau der<br />

Biodiversität, Aus- bzw. Aufbau neuer<br />

Produktionsbereiche,..)<br />

Vermarktungsoptionen im Ökoobstanbau aufzeigen<br />

25-30 h / Betrieb, Jahr<br />

160 Betriebe = 4.000-4.800h Betriebsberatung<br />

600 h <strong>für</strong> Auswertungen, Infoschreiben, etc<br />

500 h <strong>für</strong> Organisation, Sitzungen, Berichte,<br />

Besprechungen, Abrechnungen, Projekte usw<br />

Netzwerkaufwand (Mitteilungen) sehr hoch, da sehr<br />

wenig Wissens-Input von Industrie und staatlichen<br />

Stellen wie im IP-Obstbau üblich<br />

125<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

intensiver <strong>Beratung</strong>s-Fax/Mail-Service<br />

<strong>Beratung</strong>sunterlagen <strong>für</strong> den Öko-Obstbaubetrieb wie z.B.<br />

„Ökologischer Obstbau“<br />

Vermarktungsoptionen im Ökoobstanbau aufzeigen<br />

Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung im Wege der<br />

Diversifizierung (Kulturvielfalt und Ausbau der Biodiversität,<br />

Aus- bzw. Aufbau neuer Produktionsbereiche,..)<br />

Betriebsbesuch des Beraters, eventuell mit Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Anrufe um aktuelle Fragen zu besprechen<br />

<strong>Beratung</strong>s-Fax/Mail-Informationen lesen<br />

Besuch von Gruppenberatungen


126<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fördersatz<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst ökologischer Obstbau (BÖO)<br />

Weitere Anbieter<br />

Wetterstationen<br />

Wetterprognosen<br />

Prognoseprogramme zu pilzlichen und bakteriellen<br />

Schaderregern, sowie zum Schädlingsdruck<br />

Mitglieder-Datenbank<br />

Schlagkarteibasierte Datenbank zur Evaluierung<br />

betrieblicher Maßnahmen<br />

Office-Software<br />

Lupen, Binokulare, Fallen u.ä. zur Bonitur im Freiland<br />

und im Labor.<br />

Geräte zur Reifemessung.<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Grundbeitrag plus Beitrag abhängig von der Flächengröße<br />

MwSt.<br />

Betriebs- und situationsspezifische Informationen und<br />

Empfehlungen<br />

Mehr Sicherheit bei betrieblichen Entscheidungen<br />

Verbesserung des Betriebserfolges<br />

Als Mitglied im <strong>Beratung</strong>sdienst Ökologischer Obstbau:<br />

Mitbestimmung der <strong>Beratung</strong>sschwerpunkte<br />

Vergünstigte, zum Teil exklusive und/oder kostenlose<br />

Teilnahme an Fortbildungsveranstaltung


127<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Optimale Integration von Naturschutzzielen in den<br />

Produktionsablauf von möglichst vielen Öko-<br />

Obstbaubetrieben<br />

Förderung von Nützlingen (Zusatznutzen)<br />

Erhalt und Förderung von Biotopen der<br />

Kulturlandschaft<br />

Förderung der Biodiversität und der Vielfalt der<br />

Kulturlandschaft<br />

Partnerschaftlicher Umgang mit Landwirten als<br />

Kulturlandschaftsgestalter<br />

Motivation zu verantwortungsvollem Umgang mit<br />

natürlichen biologischen Ressourcen<br />

Öko-Obstbaubetriebe, die vermehrt Naturschutzziele<br />

in ihren Betrieb integrieren wollen<br />

Erstberatung: Begehung mit einem Naturschutzberater<br />

mit spezieller Öko-Obstbauqualifikation, Ermittlung der<br />

Wünsche des Betriebsleiters und Vorschläge zur<br />

Umsetzung)<br />

Erstellung eines betriebsindividuellen<br />

Maßnahmenplans <strong>für</strong> den Betrieb (Einschätzung der<br />

naturräumlichen Lage und Ausstattung zur Auswahl<br />

Spezialmodul Naturschutzberatung im Ökologischen Obstbau<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Beitrag zum Naturschutz und zur Artenvielfalt leisten<br />

Optimierung des Betriebs hinsichtlich der Integration von<br />

Naturschutzzielen ohne wesentliche finanzielle Einbußen<br />

Fachliche Begleitung dieser Aktivitäten<br />

Teilhabe am interaktiven Wissenstransfer zu diesem Thema<br />

Kenntnis Ihres Naturerbes<br />

Optimierung des Betriebs hinsichtlich der Integration von<br />

Naturschutzzielen und von Biodiversität<br />

Fachkundige Begleitung dieser Aktivitäten<br />

Teilhabe am interaktiven Wissenstransfer<br />

Ein zum Betrieb passender Maßnahmenplan<br />

Auf Wunsch: Darstellung und fachkundige Bestätigung der<br />

Naturschutzleistungen des Betriebs<br />

Sie wollen vermehrt Naturschutzziele in Ihren Betrieb<br />

integrieren und das Naturerbe des Betriebes erhalten und<br />

fördern ohne wesentliche produktionstechnische Einbußen<br />

be<strong>für</strong>chten zu müssen.<br />

Sie wollen konkrete, risikoarme Maßnahmen kennen, die gut in<br />

Ihren Betrieb und die betrieblichen Abläufe passen.<br />

Sie wünschen eine Erstberatung und eine Begleitung der<br />

Durchführung der angeratenen Maßnahmen.<br />

Sie wünschen den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen zu<br />

diesem Thema.<br />

Sie möchten Ihre Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge<br />

und wildlebende Tier- und Pflanzenarten auf ihrem<br />

Betrieb erweitern<br />

Erhebung der Potenziale des Betriebs durch einen Berater in<br />

Abstimmung mit der produktionstechnischen <strong>Beratung</strong><br />

Erarbeitung eines betriebsindividuellen Maßnahmenplans in<br />

Absprache mit Ihnen<br />

Begleitung der Umsetzung und Bewertung des Erfolgs<br />

Aufzeigen von Förderungsmöglichkeiten (finanzieller Ausgleich)<br />

Ganzjährig ein fester Ansprechpartner <strong>für</strong> den Bereich


Geschätzter<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

von sinnvollen Maßnahmen, auf Wunsch exakte GIStechnische<br />

Verortung der Maßnahmenvorschläge inkl.<br />

Bilanzierung und Kostenberechnung, GPS-<br />

Fotodokumentation und auf Wunsch GIS-<br />

Planerstellung vor Ort<br />

Folgejahre: Begehung mit einem Naturschutzberater<br />

mit spezieller Öko-Obstbauqualifikation zur Bewertung<br />

der Umsetzung und zur Diskussion auftretender<br />

Fragen und zur Anpassung des Maßnahmenplans.<br />

Ganzjähriger Ansprechpartner <strong>für</strong> den Bereich<br />

Naturschutz/Biodiversität<br />

Organisation einer jährlichen Betriebsbesichtigung mit<br />

der Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit<br />

Berufskollegen und dem Fachberater<br />

<strong>Beratung</strong>sunterlagen wie z.B. Handreichungen,<br />

Infoblätter <strong>für</strong> betriebsindividueller Nutzung<br />

Zusatzleistung, kann auch Wunsch verbunden werden:<br />

integrale Begleitung von Betriebserweiterungen bzw.<br />

Ausgleichspflichten (gesondert zu beauftragen und<br />

nicht im Stundensatz kalkuliert)<br />

20 h:<br />

6 h Vor-Ort;<br />

8 h Erarbeitung/Überarbeitung Maßnahmenplan<br />

6 h Laufende Betreuung bei der Umsetzung (incl.<br />

Moderation des Austausches mit Kollegen)<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

128<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Naturschutz/Biodiversität, der mit der produktionstechnischen<br />

<strong>Beratung</strong> in engem Kontakt steht<br />

Die Möglichkeit des Austausches mit Berufskollegen in der<br />

Region zu diesem Thema mit betriebsindividueller Nutzung<br />

4-6 h mit <strong>Beratung</strong>skraft<br />

Für die Umsetzung abhängig von den Maßnahmen, die<br />

ergriffen werden<br />

Potenzial Ihr Ergebnis Betrieblicher Maßnahmenplan zur Integration von<br />

Naturschutzzielen, jährlich überarbeitet und aktualisiert<br />

Anbieter Freie Büros<br />

Ihr<br />

<strong>Beratung</strong>sorganisationen mit geeigneten Mitarbeitern Mehrwert<br />

Nützlingsförderung durch verschiedene Maßnahmen<br />

Ggf. Darstellung und fachkundige Bestätigung der<br />

Naturschutzleistungen des Betriebes durch den<br />

Naturschutzberater wenn eine solche Dokumentation von<br />

Behörden oder in der Vermarktung gefordert wird oder<br />

gewünscht ist.


129<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Tools<br />

Vorläufiger leitartenbasierter Maßnahmenkatalog <strong>für</strong><br />

Naturschutzmaßnahmen im Öko-Obstbau<br />

GIS-Software, alternativ auch mobil<br />

GPS-Gerät incl. GPS-Kamera<br />

Individuelle Auswahl von Leitarten<br />

Kartografische und tabellarische Dokumentation der<br />

<strong>Beratung</strong>sergebnisse<br />

Aufwand optional: Übermittlung einer Flurstücksliste,<br />

Anlagenplan oder Fiona-Ausdruck vor der Erstberatung<br />

optionale Integration von Ausgleichsplanungen, die im Zuge<br />

von Betriebserweiterungen notwendig werden können


130<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>s-<br />

Leistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Ausbau und Erhöhung des Ökologischen<br />

Beerenobstanbaus<br />

Stärkung und Steigerung der Ertragssicherheit<br />

Stärkung und Steigerung der Rentabilität<br />

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Gewährleistung einer betriebsbezogenen Begleitung<br />

durch <strong>Beratung</strong><br />

Erhalt und Stärkung der Anbauvielfalt - Betriebsvielfalt<br />

Stärkung des regionalen Anbaus - kurze<br />

Transportwege <strong>für</strong> Weichobst zum Endverbraucher &<br />

Verarbeiter<br />

Identifikation mit der Region<br />

Arbeitskräfteanalyse<br />

Verbreitung des Anbaues – Schaffung weiterer<br />

Standbeine <strong>für</strong> landwirtschaftliche und gärtnerische<br />

Betriebe<br />

Verbesserte Ausnutzung der bestehenden Ressourcen<br />

Obstbau<br />

Gemüsebau<br />

Ackerbau<br />

Einzelbetriebliche Betriebsbesuche<br />

Betriebsindividuelle Telefonberatung zur Verbesserung<br />

der Produktion, Arbeitsorganisation, ökologischen<br />

Pflanzenschutz und Düngung<br />

Vermittlung von Spezialwissen und betriebsbezogene<br />

Spezialmodul Ökologischer Anbau von Beerenobst<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung des Betriebszweigs Öko-Beerenanbau<br />

Auf- und Ausbau in den ökologischen Beerenanbau<br />

Produktionstechnische und ökonomische Begleitung des<br />

Betriebszweigs Beerenanbau<br />

Betriebsspezifisches Erkennen der geeigneten Beerenart –<br />

was passt zur bestehenden Betriebsstruktur<br />

Verbesserung der Anbausicherheit<br />

Herstellung von Kontakten zu Verarbeitern<br />

Neue Vermarktungswege erschließen und optimieren<br />

Erhöhung der der betrieblichen Wertschöpfung durch<br />

Nutzung vielfältigen Möglichkeiten im Öko-Beerenanbau<br />

Verringerung des Anbaurisikos<br />

Wissenstransfer aus Wissenschaft und Praxis in den<br />

eigenen Betrieb<br />

Marktinformationen und Preisbildung<br />

Vermittlung von Absatzmöglichkeiten<br />

Verfügbarkeit von Arbeitskräften aus der Region<br />

Verbesserung der Rentabilität des Anbaus von Beeren<br />

Marktpositionierung<br />

Ergänzung oder Alternativen <strong>für</strong> landwirtschaftliche Kulturen<br />

- Neueinstieg & Alternativen<br />

Verbesserung der Anbautechnik<br />

Risiken und Chancen der Beerenarten erkennen<br />

Erhalt der Kulturvielfalt<br />

Gefahrenpotential frühzeitig abschätzen und erkennen<br />

Individueller und ganzjähriger Ansprechpartner<br />

Einzelbetriebliche Besuche<br />

Telefonberatung<br />

Regelmäßige <strong>Beratung</strong>sfaxe & Mails mit Warnhinweisen<br />

Bereitstellung von Daten zur Arbeitswirtschaft, Ernte-und


Lösungsansätze durch <strong>Beratung</strong> in den Bereichen<br />

Produktionstechnik, Verbesserung der<br />

Produktionsstrukturen und Verbreitung von umweltund<br />

ressourcenschonenden Produktionstechniken<br />

aufzeigen<br />

Ausbau und Förderung der Vermarktungsstrukturen<br />

Unterstützung und Hilfestellung bei administrativen<br />

Fragestellungen hinsichtlich produktionsspezifischer<br />

Fragen und Weiterentwicklung im Ökologischen<br />

Beerenobstanbau<br />

Erhöhung des Angebots an heimischen ökologischem<br />

Beerenobst und Vermarktungsoptionen im<br />

Ökobeerenobstanbau aufzeigen; bestehende<br />

Absatzmärkte optimieren<br />

Schaffung und Erschließung von Standorten <strong>für</strong><br />

entwicklungsfähigen Betrieben mit dem Schwerpunkt<br />

Beerenobstanbau<br />

Regelmäßige <strong>Beratung</strong>sfaxe & <strong>Beratung</strong>smails mit<br />

Warnhinweisen <strong>für</strong> produktionstechnischen<br />

Fragestellungen im Bereich des ökologischen<br />

Pflanzenschutz, Bewässerungstechnik, Verbesserung<br />

des Schutzes an Erosion<br />

Schwachstellenanalyse in den Bereichen<br />

Produktionstechnik, Arbeitsorganisation,<br />

Betriebsentwicklung, Strategien zur Anpassung und<br />

Minderung der Folgen des Klimawandels aufzeigen<br />

und optimieren<br />

Nachhaltige Entwicklung von wirtschaftlichen<br />

Aktivitäten kleiner landwirtschaftlicher und<br />

gartenbaulicher Betriebe mit Schwerpunkt<br />

Beerenobstanbau<br />

Individueller Ansprechpartner in der Betriebsberatung<br />

Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit<br />

zwischen den Akteuren Wissenschaft/Forschung,<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>/Gartenbau und Verwaltung<br />

<strong>Beratung</strong> wird teilweise in Gruppen stattfinden, wobei<br />

der Nutzen der <strong>Beratung</strong> <strong>für</strong> den einzelnen Betrieb im<br />

Vordergrund steht<br />

131<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Pflegeaufwand bei Beerenkulturen<br />

Betriebszweig- und Schwachstellenanalyse<br />

Vermittlung von Spezialwissen und betriebsbezogene<br />

Lösungsansätze durch <strong>Beratung</strong> in den Bereichen<br />

Produktionstechnik, Verbesserung der Produktionsstrukturen<br />

und Verbreitung von umwelt- und ressourcenschonenden<br />

Produktionstechniken aufzeigen Wissenstransfer<br />

Gruppenberatung mit einzelbetrieblicher <strong>Beratung</strong>


132<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Individuelle Betriebsbesuche zu den Hauptzeiten:<br />

Frühjahr, Ernte, Pflegearbeiten, Pflanzung<br />

Vor- und Nachbereitung von Betriebsbesuchen<br />

Individuelle <strong>Beratung</strong> über Telefon & Mail<br />

Recherche<br />

Netzwerk<br />

Veröffentlichungen<br />

<strong>Beratung</strong>sfaxe<br />

Gruppenberatung in dem der einzelne Betrieb im<br />

Vordergrund steht<br />

(Workshops)<br />

(Seminare)<br />

25-30h/Betrieb/Jahr<br />

71* Betriebe*20h= 1.420h<br />

* Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart,<br />

2013<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

Öko-Verbände<br />

Öko-<strong>Beratung</strong>sdienste<br />

Freie Berater<br />

Beerenobstkalkulator<br />

Anbieterliste<br />

Prognosemodelle <strong>für</strong> Schaderreger und Schädlinge<br />

Wetterstationen<br />

Versuchsberichte<br />

Fachforen (Hortigate)<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Abhängig von individueller Betriebsgröße und -struktur<br />

Telefon / Mail<br />

3 halbe Tage + Vor- und Nachbereitung zur Einzelberatung<br />

Gruppenberatungen<br />

(Workshops)<br />

(Seminare)<br />

20h/Jahr<br />

Erfolgreicher Beerenanbau<br />

Nachhaltiger und ressourcenschonender Anbau<br />

Optimierung der Kulturführung<br />

Mehr Planungssicherheit<br />

Absatzerweiterung<br />

Zufriedenheit<br />

Vertrauensvoller Ansprechpartner mit Fachverständnis


133<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Diversifizierung<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Diversifizierung:<br />

Renate Abele<br />

Melanie Becker<br />

Martina Burkhardt<br />

Birgit Förster<br />

Hannelore Green<br />

Susanne Kaufmann<br />

Christine Kutter<br />

Thomas Schädler<br />

Sandra Schüßler<br />

Hans-Martin Schwarz<br />

Hildegard Schwarz<br />

LEL<br />

LRA Sigmaringen<br />

RP Stuttgart<br />

LRA Schwäbisch Hall<br />

LRA Breisgau-<br />

Hochschwarzwald<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>für</strong> Marketing und<br />

Vertrieb<br />

LRA Enzkreis<br />

<strong>Beratung</strong>sdienst Direktabsatz<br />

e.V.<br />

LRA Karlsruhe<br />

LRA Schwarzwald-Baar-Kreis<br />

LRA Konstanz


134<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung der Arbeits- und Einkommenssituation<br />

im ländlichen Raum<br />

Erhalt und Entwicklung landwirtschaftlicher<br />

Familienbetriebe, insbesondere kleiner Betriebe<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung<br />

Erhöhung der Attraktivität des ländlichen Raums<br />

Erhöhung der Versorgung mit regional erzeugten<br />

Produkten und Dienstleistungen<br />

Erhöhung der Anzahl von Betrieben mit<br />

Diversifizierungsangeboten<br />

Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

Einstiegsmodul Diversifizierung<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Erkennen der Potenziale des Betriebes und der<br />

Unternehmerfamilie<br />

Bestandsaufnahme des Angebots oder Entwicklung neuer<br />

Geschäftsfelder<br />

Einschätzung der Chancen und Risiken einer möglichen<br />

Entwicklung<br />

Verbesserung der Arbeits- und Einkommenssituation<br />

Sie erkennen die Stärken und Schwächen Ihres Betriebs<br />

Sie können die Chancen und die Risiken eines Vorhabens<br />

einschätzen<br />

Kenntnisse von Fördermöglichkeiten<br />

Sie bekommen Entscheidungshilfen<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liche und gartenbauliche Unternehmen<br />

mit Umsatz aus der landwirtschaftlichen oder<br />

gartenbaulichen Produktion<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Betriebsentwicklung (wachsen) nicht oder nur eingeschränkt<br />

möglich<br />

Familiäre oder persönliche Veränderungen auf dem Betrieb<br />

Arbeitswirtschaftliche oder finanzielle Engpässe<br />

Innovationsbereitschaft vorhanden<br />

Anpassung an rechtliche Rahmenbedingungen ist<br />

erforderlich<br />

<strong>Beratung</strong>sbedarf zu Einkommensalternativen<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Betriebsindividuelle <strong>Beratung</strong> mit Vor-Ort Besuchen<br />

Gruppenberatung mit betriebsindividuellem Nutzen.<br />

Das<br />

Angebot<br />

Klärung der persönlichen und betrieblichen Situation<br />

Erfassung betriebs- und arbeitswirtschaftlicher Daten und<br />

deren Beurteilung (Ist-Betrieb)<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> Einkommenskombination<br />

aufzeigen<br />

Ausloten der vorhandenen Potentiale <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

individueller Lösungen mit Beurteilung des aktuellen Marktes<br />

Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen


135<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

in Stunden einschließlich Vor- und Nachbereitung,<br />

Kundenkontakt (auch telefonisch), Aufbereitung von<br />

Daten, usw.<br />

(durchschnittlich/maximal; geschätzt)<br />

8-10 Stunden<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste<br />

Weitere Anbieter<br />

Notwendige und sinnvolle Hilfsmittel und Programme<br />

Vorgegebene oder optionale Tools? (z.B. BZA)<br />

Betriebszweigauswertung,...<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

In Stunden (durchschnittlich/maximal; geschätzt))<br />

Mögliche Einflussgrößen (Betriebsgröße, Anzahl<br />

Betriebszweige)<br />

gute Vorbereitung durch den Klienten notwendig<br />

(Verfügbarkeit von betriebswirtschaftlichen und<br />

arbeitswirtschaftlichen Daten)<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Analyse des Ist-Betriebs<br />

Empfehlungen zu weiterführenden <strong>Beratung</strong>smodulen<br />

Kann die <strong>Beratung</strong> über die Problemlösung hinaus einen<br />

Mehrwert oder Anreiz bringen?<br />

Wenn ja, welchen?


136<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung der Arbeits- und Einkommenssituation<br />

Verbesserung der Arbeits- und Einkommenssituation<br />

im ländlichen Raum<br />

Erhalt und Entwicklung landwirtschaftlicher<br />

Familienbetriebe, insbesondere kleiner Betriebe<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung<br />

Erhöhung der Attraktivität des ländlichen Raums<br />

Erhöhung der Versorgung mit regional erzeugten<br />

Produkten und Dienstleistungen<br />

Erhöhung der Anzahl von Betrieben mit<br />

Diversifizierungsangeboten<br />

Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

Grundmodul Unternehmen nachhaltig begleiten<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Erkennen der Potenziale des Betriebes und der<br />

Unternehmerfamilie<br />

Optimierung eines bestehenden Angebots oder Entwicklung<br />

neuer Geschäftsfelder<br />

Effizienzsteigerung<br />

Einschätzung der Chancen und Risiken einer möglichen<br />

Entwicklung<br />

Verbesserung der Arbeits- und Einkommenssituation<br />

Sie erkennen die Stärken und Schwächen Ihres Betriebs<br />

Sie können die Chancen und die Risiken ihres Vorhabens<br />

einschätzen<br />

Sie bekommen Entscheidungshilfen<br />

Kenntnisse von Fördermöglichkeiten<br />

Lernen von Beispielsbetrieben und Netzwerkbildung<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liche und gartenbauliche Unternehmen<br />

mit Umsatz aus der landwirtschaftlichen oder<br />

gartenbaulichen Produktion<br />

Betriebsindividuelle <strong>Beratung</strong> mit Vor-Ort Besuchen<br />

Gruppenberatung mit betriebsindividuellem Nutzen.<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Betriebsentwicklung (wachsen) nicht oder nur eingeschränkt<br />

möglich<br />

Familiäre oder persönliche Veränderungen auf dem Betrieb<br />

Arbeitswirtschaftliche oder finanzielle Schwierigkeiten<br />

Innovationsbereitschaft vorhanden<br />

Anpassung an rechtliche Rahmenbedingungen ist<br />

erforderlich<br />

Erfassung betriebs- und arbeitswirtschaftlicher Daten und<br />

deren Beurteilung<br />

Kennzahlenvergleich, Betriebszweiganalyse<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> Einkommenskombination<br />

aufzeigen<br />

Ausloten der vorhandenen Potentiale <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

individueller Lösungen mit Beurteilung des aktuellen Marktes<br />

Entwicklung von Konzepten zur Positionierung im Markt<br />

Strategieberatung


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

137<br />

15-20 h pro Jahr Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste<br />

Weitere Anbieter<br />

Notwendige und sinnvolle Hilfsmittel und Programme<br />

Vorgegebene oder optionale Tools? (z.B. BZA)<br />

Betriebszweigauswertung,...<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

<strong>Beratung</strong> bei der Entwicklung von Marketing-Konzepten<br />

Optimierung der Arbeitsabläufe / Arbeitswirtschaft<br />

Modernisierung und Optimierung der Produkte und<br />

Dienstleistungen<br />

Kalkulation von Produkten und Dienstleistungen<br />

<strong>Beratung</strong> der Betriebsleiter/ ung in Sachen Führung<br />

Unterstützung bei Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

In Stunden (durchschnittlich/maximal; geschätzt))<br />

Mögliche Einflussgrößen (Hektar, Tierzahl, u.a.)<br />

gute Vorbereitung durch den Klienten notwendig<br />

(Verfügbarkeit von betriebswirtschaftlichen und<br />

arbeitswirtschaftlichen Daten)<br />

Abhängig vom Zuschuss und Komplexität des Vorhabens<br />

Unterlagen und Handreichungen<br />

Unternehmenskonzept<br />

Empfehlungen zu weiterführenden <strong>Beratung</strong>smodulen<br />

Kann die <strong>Beratung</strong> über die Problemlösung hinaus einen<br />

Mehrwert oder Anreiz bringen?<br />

Wenn ja, welchen?


138<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Verbesserung der Arbeits- und Einkommenssituation<br />

im ländlichen Raum<br />

Regionale Wirtschaftsförderung und<br />

Qualitätsverbesserung des Vorhabens<br />

Erhalt und Entwicklung landwirtschaftlicher<br />

Familienbetriebe, insbesondere kleiner Betriebe<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung<br />

Erhöhung der Attraktivität des ländlichen Raums<br />

Erhöhung der Versorgung mit regional erzeugten<br />

Produkten und Dienstleistungen<br />

Erhöhung der Anzahl von Betrieben mit<br />

Diversifizierungsangeboten<br />

Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liche und gartenbauliche Unternehmen<br />

mit Umsatz aus der landwirtschaftlichen oder<br />

gartenbaulichen Produktion<br />

Betriebsindividuelle <strong>Beratung</strong> mit vor-Ort Besuchen<br />

Erstellung eines individuellen<br />

Betriebsentwicklungskonzeptes<br />

Erstellung eines individuellen Marketingkonzeptes<br />

Prüfen möglicher Alternativen<br />

Spezialmodul Unternehmen vorhabenbezogen begleiten<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre<br />

Situation<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Optimierung eines bestehenden Angebots oder Entwicklung<br />

neuer Geschäftsfelder<br />

Langfristige Existenzsicherung und Ausbau der<br />

Marktposition<br />

Einschätzung der Chancen und Risiken einer möglichen<br />

Entwicklung<br />

Verbesserung der Arbeits- und Einkommenssituation<br />

Planung und Durchführung von Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der Einkommenssituation und/oder der<br />

Arbeitswirtschaft<br />

Kenntnisse von Fördermöglichkeiten<br />

Aufzeigen der vorhandenen Potentiale <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

individueller Lösungen<br />

Sie erkennen die Stärken und Schwächen Ihres Betriebs<br />

Sie können die Chancen und die Risiken ihres Vorhabens<br />

einschätzen<br />

Sie bekommen Entscheidungshilfen<br />

Lernen von Beispielsbetrieben<br />

Familiäre oder persönliche Veränderungen auf dem Betrieb<br />

Innovationsbereitschaft vorhanden<br />

Arbeitswirtschaftliche oder finanzielle Maßnahmen sind<br />

notwendig<br />

Individuelle Anpassung an rechtliche Rahmenbedingungen<br />

sind erforderlich<br />

Anpassung an die Marktbedingungen sind erforderlich<br />

Qualitätsverbesserung des Angebots ist notwendig<br />

Erstellung eines individuellen<br />

Betriebsentwicklungskonzeptes, u.a. Raum- und<br />

Funktionsplanung, Stärken/Schwäche-Analyse,<br />

Erstellung eines individuellen Marketingkonzeptes<br />

Prüfen möglicher Alternativen<br />

Aufzeigen von Fördermöglichkeiten


Aufzeigen von Fördermöglichkeiten<br />

Informationen zu den gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen des Vorhabens<br />

Erfassung betriebs- und arbeitswirtschaftlicher Daten<br />

und deren Beurteilung<br />

139<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen des<br />

Vorhabens<br />

Erfassung betriebs- und arbeitswirtschaftlicher Daten und<br />

deren Beurteilung<br />

Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

15-20 h Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

<strong>Beratung</strong>sdienste<br />

Weitere Anbieter<br />

Notwendige und sinnvolle Hilfsmittel und Programme<br />

LEL Betriebskonzepte (INKO)<br />

Unternehmenskonzepte Diversifizierung<br />

Betriebszweigauswertung,...<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

15-30 h je Vorhaben<br />

Je nach tatsächlichem Aufwand<br />

Unterlagen und Handreichungen (Unternehmenskonzept)<br />

Empfehlungen zu weiterführenden <strong>Beratung</strong>smodulen<br />

Kann die <strong>Beratung</strong> über die Problemlösung hinaus einen<br />

Mehrwert oder Anreiz bringen?<br />

Wenn ja, welchen?


140<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Landschaft<br />

Erarbeitet von der Unterarbeitsgruppe Landschaft:<br />

Roland Großkopf<br />

Michael Hauk<br />

Norbert Höll<br />

Dr. Stephan Krebs<br />

Beate Leidig<br />

Renate Müßler<br />

Sonja Rieger<br />

Dr. Bernd-Jürgen Seitz<br />

Markus Zehnder<br />

LEL<br />

LRA Rhein-Neckar-Kreis<br />

LUBW<br />

LEL<br />

LEV Schwäbisch Hall<br />

LRA Tübingen<br />

Bioland<br />

RP Freiburg<br />

LRA Zollernalbkreis


141<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Art. 16, Abs. 4 b und c<br />

Erhalt und Förderung von Biotopen der<br />

Kulturlandschaft<br />

Förderung der Biodiversität und der Vielfalt der<br />

Kulturlandschaft<br />

Partnerschaftlicher Umgang mit Landwirten als<br />

Kulturlandschaftsgestalter<br />

Motivation zu verantwortungsvollem Umgang mit<br />

natürlichen biologischen Ressourcen<br />

Verbesserungen im Umweltschutz (Zusatznutzen)<br />

Greening- Auflagen zur Förderung der Biodiversität<br />

nutzen<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liche Betriebe, die die natürliche<br />

Biodiversität auf ihren Betriebsflächen erhöhen wollen.<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liche Betriebe die die Biodiversität auf<br />

ihren Betriebsflächen erhalten oder wiederherstellen<br />

Einstiegsmodul - Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre Situation<br />

Ihr Problem<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Beitrag zum Naturschutz, zur Artenvielfalt und zur<br />

Offenhaltung der Landschaft leisten<br />

Aufzeigen von Alternativen zur stofflichen Verwertung von<br />

Grünlandaufwüchsen<br />

Optimierte Anpassung landwirtschaftlicher Nutzungen<br />

(Schnittnutzung, Weide, Mulchen) an naturschutzfachliches<br />

Ziel: Erhöhung der Biodiversität durch z.B. Einsatz<br />

faunaschonender Techniken<br />

Empfehlungen verträglicher Düngemengen<br />

Erhalt von extensiven Landnutzungssystemen (z.B.<br />

Streuobstwiesen)<br />

Beiträge müssen ohne oder mit vertretbaren finanziellen<br />

Einbußen ermöglicht werden<br />

Kenntnis Ihres Naturerbes und Freude an der<br />

geschaffenen Vielfalt der Natur<br />

Ein zum Betrieb passender Maßnahmenplan<br />

Hilfestellung zur Betriebsentwicklung<br />

Imagegewinn <strong>für</strong> Sie als Landwirt<br />

Verbesserung der Flächenstruktur durch andere Zuschnitte<br />

Mögliche Kooperationen mit Kommunen, Verbänden,<br />

Vereinen und anderen Betrieben<br />

Darstellung und fachkundige Bestätigung der<br />

Naturschutzleistungen des Betriebs<br />

Rechtssicherheit bei der Bewirtschaftung sensibler Flächen<br />

Fachgerechte Umsetzung der Greening-Anforderungen<br />

Erschließung von zusätzlichem Einkommen durch<br />

Landschaftspflege<br />

Kenntnisse über die möglichen und <strong>für</strong> Ihren Betrieb<br />

geeigneten Maßnahmen zur Biodiversität<br />

Sie möchten das Naturerbe Ihres Betriebes erhalten und<br />

fördern<br />

Sie wollen konkrete Maßnahmen kennen, die gut in Ihren<br />

Betrieb und die betrieblichen Abläufe passen.


müssen<br />

Landschaftspflegebetriebe und Betriebe, die in die<br />

Landschaftspflege einsteigen wollen<br />

Bewirtschafter von landwirtschaftlichen Flächen<br />

142<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Sie möchten Ihre Kenntnisse über ökologische<br />

Zusammenhänge und wildlebende Tier- und Pflanzenarten<br />

auf ihrem Betrieb erweitern.<br />

Sie benötigen Hilfestellung im Bereich von Natura 2000<br />

und Greening


143<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Geschätzter<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Fördersatz<br />

Vor-Ort-Begehung und Erhebung des Ist- Zustandes<br />

Ökologische Analyse und Feststellung des Bedarfs<br />

Erarbeitung von betriebsindividuellen<br />

Maßnahmenvorschlägen unter Berücksichtigung<br />

ökonomischer Rahmenbedingungen<br />

Erstellung und Bewertung eines Betriebskonzepts<br />

Umsetzungsbegleitung<br />

18 h:<br />

4 h Vor-Ort (ökol. und ökon. Betriebsaufnahme;)<br />

6 h ökologische Analyse; ökonomische<br />

Rahmenbedingungen<br />

6 h Erarbeitung Maßnahmenplan<br />

2 h Erörterung des Maßnahmenplans<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Das Angebot<br />

Ihr Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Erhebung der ökologischen Gegebenheiten der<br />

Naturschutzleistungen des<br />

Darstellung des Bedarfs und der Möglichkeiten<br />

Erhebung der <strong>für</strong> Biodiversitätsleistungen relevanten<br />

arbeits-, produktionstechnische und<br />

betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

Erarbeitung eines betriebsindividuellen Maßnahmenplans<br />

in Absprache mit dem Bewirtschafter<br />

Begleitung der Umsetzung<br />

Aufzeigen von Förderungsmöglichkeiten (finanzieller<br />

Ausgleich) und ergänzenden <strong>Beratung</strong>sangeboten<br />

Netzwerkbildung<br />

4-6 h mit <strong>Beratung</strong>skraft<br />

Für die Umsetzung abhängig von den Maßnahmen, die<br />

ergriffen werden<br />

Umsatzsteueranteil an der <strong>Beratung</strong><br />

Potenzial Ihr Ergebnis Betrieblicher Maßnahmenplan<br />

Anbieter Freie Büros<br />

<strong>Beratung</strong>sorganisationen<br />

Verbände<br />

Landschaftserhaltungsverbände (ohne Förderung<br />

Doppelförderung), eventuell auch als zentrale<br />

Ansprechpartner und Koordinatoren<br />

ULB / UNB (ohne Förderung)<br />

Ihr Mehrwert<br />

Tools<br />

<strong>Beratung</strong>sleitfaden Gesamtbetriebliche<br />

Biodiversitätsberatung,<br />

Maßnahmenkatalog<br />

Gisela, Fiona, LAIS-GIS<br />

GPS<br />

Feldrechner<br />

Verbesserte Kenntnisse im Bereich Biodiversität<br />

Ggf. Zusatzeinkommen<br />

Erschließung Fördermöglichkeiten<br />

Gesellschaftliche Anerkennung<br />

Impulse <strong>für</strong> die Betriebsentwicklung<br />

Grundlage <strong>für</strong> „Upgrade“ bei AUM (MEKA)


144<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Zielgruppe<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Erhalt und Förderung von Biotopen der<br />

Kulturlandschaft<br />

Förderung der Biodiversität und der Vielfalt der<br />

Kulturlandschaft<br />

Partnerschaftlicher Umgang mit Landwirten als<br />

Kulturlandschaftsgestalter<br />

Motivation zu verantwortungsvollem Umgang mit<br />

natürlichen biologischen Ressourcen<br />

Verbesserungen im Umweltschutz (Zusatznutzen)<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liche Betriebe, die die natürliche<br />

Biodiversität auf ihren Betriebsflächen erhöhen wollen.<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>liche Betriebe die die Biodiversität auf<br />

ihren Betriebsflächen erhalten oder verbessern<br />

müssen<br />

Landschaftspflegebetriebe und Betriebe, die in die<br />

Landschaftspflege einsteigen wollen<br />

Spezialmodul - Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung<br />

Ihr Ziel<br />

Ihr Nutzen<br />

Ihre Situation<br />

Ihr Problem<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Beitrag zum Naturschutz, zur Artenvielfalt und zur<br />

Offenhaltung der Landschaft leisten<br />

Aufzeigen von Alternativen zur stofflichen Verwertung von<br />

Grünlandaufwüchsen<br />

Optimierte Anpassung landwirtschaftlicher Nutzungen<br />

(Schnittnutzung, Weide, Mulchen) an naturschutzfachliches<br />

Ziel: Erhöhung der Biodiversität durch z.B. Einsatz<br />

faunaschonender Techniken<br />

Empfehlungen verträglicher Düngemengen<br />

Erhalt von extensiven Landnutzungssystemen (z.B.<br />

Streuobstwiesen)<br />

Beiträge müssen ohne oder mit vertretbaren finanziellen<br />

Einbußen ermöglicht werden<br />

Durchführung von Maßnahmen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten <strong>für</strong> die Umsetzung des<br />

Maßnahmenplans<br />

Freude an der geschaffenen Vielfalt der Natur<br />

Betriebsentwicklung<br />

Imagegewinn <strong>für</strong> Sie als Landwirt<br />

Kooperationen mit Kommunen, Verbänden, Vereinen und<br />

anderen Betrieben<br />

Fachgerechte Umsetzung der Natura 2000- und Greening-<br />

Anforderungen<br />

Einkommen durch Landschaftspflege<br />

Kenntnisse über die Maßnahmen zur Biodiversität<br />

Sie haben <strong>für</strong> Ihren Betrieb einen Maßnahmenplan und<br />

benötigen Unterstützung bei der Umsetzung<br />

Sie erhalten und fördern das Naturerbe Ihres Betriebes


145<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Bewirtschafter von landwirtschaftlichen Flächen<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Vorstellungen und Möglichkeiten des/der<br />

Maßnahmenplans<br />

Vor-Ort-Begehung und Ermittlung Wünsche,<br />

Das Angebot Begleitung der Umsetzung eines betriebsindividuellen<br />

Betriebsleiters/-in<br />

Netzwerkbildung<br />

Ökologische Analyse<br />

Erarbeitung von betriebsindividuellen<br />

Maßnahmenvorschlägen unter Berücksichtigung<br />

ökonomischer Rahmenbedingungen<br />

Erstellung und Bewertung eines Betriebskonzepts<br />

Umsetzungsbegleitung<br />

Geschätzter Für die Umsetzung abhängig von den Maßnahmen, Ihr Zeitaufwand Für die Umsetzung abhängig von den Maßnahmen, die<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

15-25 h<br />

die ergriffen werden<br />

ergriffen werden<br />

Fördersatz Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses; Ihre Kosten<br />

noch festzulegen<br />

Umsatzsteueranteil an der <strong>Beratung</strong><br />

Potenzial Ihr Ergebnis Umgesetzte Maßnahmen<br />

Anbieter Freie Büros<br />

<strong>Beratung</strong>sorganisationen<br />

Verbände<br />

Landschaftserhaltungsverbände (ohne Förderung<br />

Doppelförderung)<br />

ULB / UNB (ohne Förderung)<br />

Ihr Mehrwert Verbesserte Kenntnisse und Betriebssituation im Bereich<br />

Biodiversität<br />

Ggf. Zusatzeinkommen<br />

Erhalt von Förderung<br />

Ggf. Lösung von Problemsituationen<br />

Gesellschaftliche Anerkennung<br />

Weiterentwicklung des Betriebs<br />

Grundlage <strong>für</strong> „Upgrade“ bei AUM (MEKA)<br />

Tools<br />

<strong>Beratung</strong>sleitfaden Gesamtbetriebliche<br />

Biodiversitätsberatung,<br />

Maßnahmenkatalog<br />

Gisela, Fiona, LAIS-GIS<br />

GPS<br />

Feldrechner


146<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Energieeffizienz in der <strong>Landwirtschaft</strong><br />

Erarbeitet vom Team Energieeffizienzberatung der Abteilung 4, LEL<br />

Sabine Braun<br />

Carla Schied<br />

Werner Schmid<br />

LEL<br />

LEL<br />

LEL


147<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Einzelbetriebliche Energieeffizienzberatung - „Großer Energieeffizienz Check“<br />

Sparsamer und effizienter Energieeinsatz<br />

Optimierung der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer<br />

Energien<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Einsparung von CO2 & Primärenergieträgern<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Alle landwirtschaftliche Unternehmen/Betriebe Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

Mind. 2 Betriebsbesuche<br />

Datenerhebung und Abschlussgespräch (5 (b))<br />

Analyse des gesamten betrieblichen<br />

Energieverbrauchs (5 (b))<br />

Analyse und ggf. Messung des Energieverbrauchs<br />

einzelner Verbraucher (5 (b))<br />

Das<br />

Angebot<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Durchgängige Analyse und Planung des Energieeinsatzes<br />

im Betrieb<br />

Steigerung der Energieeffizienz<br />

Energie- bzw. Energieträgereinsparung<br />

Kosten- und Treibhausgaseinsparung<br />

Darstellung und Auswertung der betrieblichen<br />

energetischen Situation<br />

Analyse des gesamtem betrieblichen Energieverbrauchs,<br />

ggf. Messung des gesamtbetrieblichen Lastgangs,<br />

Analyse des Energieverbrauchs einzelner Verbraucher,<br />

ggf. Messung der Lastgänge bedeutender Verbraucher<br />

Bewertung von Energieverbrauchern nach dem Stand der<br />

Technik<br />

Bewertung der energieverbrauchenden Systeme und<br />

Prüfung des Einsatzes moderner Steuer- und Regeltechnik<br />

Prüfung und Bewertung des Einsatzes erneuerbarer<br />

Energieträger<br />

Konkreter Maßnahmenkatalog mit auf die betriebliche<br />

Situation ausgerichteten Handlungsempfehlungen mit<br />

ökonomischer Bewertung<br />

Erstellung einer Umsetzungsempfehlung mit Empfehlungen<br />

zum Zeithorizont der Umsetzung<br />

<strong>Beratung</strong>sbericht<br />

Ggf. fachliche Begleitung der Umsetzung<br />

Sie wollen den direkten Energieeinsatz in Ihrem Betrieb<br />

optimieren, die Effizienz der eingesetzten Energie steigern<br />

und Energiekosten einsparen<br />

Qualitativ und quantitativ umfassende gesamtbetriebliche<br />

Energieberatung


Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

Abschlussgespräch<br />

<strong>Beratung</strong>sbericht mit konkretem Maßnahmenkatalog<br />

und Handlungsempfehlungen auch auf Basis von<br />

Kennzahlen (5 (b))<br />

Ggf. fachliche Begleitung der Umsetzung<br />

ca. 3 - 4 Beratertage, davon 1 - 2 Tage auf dem<br />

Betrieb<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

Dieser ist noch festzulegen<br />

Anerkannte <strong>Beratung</strong>sorganisationen/Berater zur<br />

Durchführung der Energieeffizienzberatung in der<br />

<strong>Landwirtschaft</strong><br />

Erfassungs- und Auswertungswerkzeug (Tool)<br />

Checklisten <strong>für</strong> Einzelverbraucher<br />

Kennzahlensystem EBL<br />

<strong>Beratung</strong>sbericht<br />

Dokumentiertes Abschlussgespräch mit<br />

Maßnahmenkatalog<br />

148<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Individuell<br />

1 - 2 Tage<br />

Je nach tatsächlichem Aufwand<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Konkreter Maßnahmenkatalog mit auf die betriebliche<br />

Situation ausgerichteten Handlungsempfehlungen<br />

<strong>Beratung</strong>sbericht<br />

Ggf. fachliche Begleitung der Umsetzung<br />

Priorisierungspunkt bei der Investitionsförderung<br />

Ggf. Ideeller Mehrwert durch Erfüllung von Vorgaben aus<br />

Systemen wie EMAS ,...


149<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Modul<br />

Ziele<br />

Modul aus Planungssicht<br />

Einzelbetriebliche Energieeffizienzberatung - „Kleiner Energieeffizienz Check“<br />

Sparsamer und effizienter Energieeinsatz<br />

Optimierung der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer<br />

Energien<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Einsparung von CO2 & Primärenergieträgern<br />

Ihre Ziele<br />

Ihr Nutzen<br />

Zielgruppe Alle landwirtschaftliche Unternehmen/Betriebe Ihre<br />

Situation<br />

Ihr Problem<br />

Modul aus Klientensicht<br />

Auf Schwerpunkte begrenzte Analyse und Planung des<br />

Energieeinsatzes im Betrieb<br />

Steigerung der Energieeffizienz<br />

Energieeinsparung<br />

Kosten- und Treibhausgaseinsparung<br />

Darstellung und Auswertung der auf Schwerpunkte<br />

begrenzten betrieblichen energetischen Situation<br />

Analyse des Energieverbrauchs bedeutender Verbraucher,<br />

ggf. Messung der Lastgänge bedeutender Verbraucher<br />

Bewertung von Energieverbrauchern nach dem Stand der<br />

Technik<br />

Bewertung der energieverbrauchenden Systeme und<br />

Prüfung des Einsatzes moderner Steuer- und Regeltechnik<br />

Prüfung und Bewertung des Einsatzes erneuerbarer<br />

Energieträger<br />

Konkreter Maßnahmenkatalog mit auf die betriebliche<br />

Situation ausgerichteten Handlungsempfehlungen mit<br />

ökonomischer Bewertung<br />

Erstellung einer Umsetzungsempfehlung mit Empfehlungen<br />

zum Zeithorizont der Umsetzung<br />

Ggf. fachliche Begleitung der Umsetzung<br />

Dokumentation der Maßnahmen und<br />

Handlungsempfehlungen (ca.3-5 Seiten)<br />

Sie wollen den direkten Energieeinsatz in Ihrem Betrieb<br />

optimieren, die Effizienz der eingesetzten Energie steigern<br />

und Energiekosten einsparen


150<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>2020</strong><br />

Fördersatz<br />

<strong>Beratung</strong>sleistung<br />

<strong>Beratung</strong>saufwand<br />

Nachfragepotenzial<br />

jährlich<br />

(geschätzt)<br />

Anbieter<br />

Tools<br />

1 Betriebsbesuch,<br />

Datenerhebung und Abschlussgespräch<br />

Analyse des auf Schwerpunkte/bedeutende<br />

Verbraucher begrenzten betrieblichen<br />

Energieverbrauchs<br />

Dokumentation der Maßnahmen und<br />

Handlungsempfehlungen (ca.3-5 Seiten)<br />

Ca. 1 halber Beratertag (ca. 2-3 h im Betrieb und ca. 2-<br />

3 h Ergebnissicherung/Dokumentation)<br />

Fördersatz in Abhängigkeit des öffentlichen Interesses;<br />

noch festzulegen<br />

Anerkannte <strong>Beratung</strong>sorganisationen/Berater zur<br />

Durchführung der Energieeffizienzberatung in der<br />

<strong>Landwirtschaft</strong><br />

Erfassungs- und Auswertungswerkzeug (Tool)<br />

Checklisten <strong>für</strong> Einzelverbraucher<br />

Kennzahlensystem EBL<br />

Dokumentation der wichtigsten Analyseergebnisse und<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Das<br />

Angebot<br />

Ihr<br />

Zeitaufwand<br />

Ihre Kosten<br />

Ihr Ergebnis<br />

Ihr<br />

Mehrwert<br />

Qualitativ und quantitativ auf Schwerpunkte begrenzte<br />

gesamtbetriebliche Energieberatung<br />

Individuell<br />

1 Tag<br />

Eigenanteil + Mwst.<br />

Maßnahmenkatalog <strong>für</strong> die bedeutendsten<br />

Energieverbraucher mit konkreten Handlungsempfehlungen<br />

Erkennen der bedeutendsten Einsparpotentiale in seinem<br />

Betrieb mit überschaubarem finanziellen und zeitlichem<br />

Aufwand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!